POPULARITY
Herzlich willkommen! Heute geht's um eine Frage, die uns gerade sehr bewegt: Was unterscheidet eigentlich Breitensport von Leistungssport? Und - Geht es im Breitensport etwa nicht auch um Leistung? Auf den ersten Blick scheint es klar: Leistungssport bedeutet Training auf höchstem Niveau, Wettkampforientierung, oft professionelle Strukturen Breitensport wird als Freizeitsport verstanden – gesundheitsorientiert, sozial, zugänglich für alle Aber - Leistung gibt es überall: Die persönliche Bestzeit beim Stadtlauf Das erste Mal 10 Kilometer ohne Pause Der Aufstieg in die nächsthöhere Mannschaft im Verein Urkunden und Medaillen schon bei Jugendturnieren Der Unterschied ist deshalb nicht das ob, sondern das wie viel und zu welchem Preis. Zudem beobachten wir die Ressourcenknappheit im Sport: Fördergelder sind begrenzt Trainingsplätze, Trainer:innen, medizinische Betreuung – alles nur für wenige Sportstrukturen konzentrieren sich auf die Spitze Talentförderung beginnt immer früher und selektiert härter Das System schließt nicht nur ein – es schließt auch aus. Und das oft schon in jungen Jahren. Aber fühlen sich die mit Ressourcen immer besser? Sind diejenigen, die all diese Ressourcen bekommen, automatisch glücklicher? Zufriedener? Erfüllter? Die Realität im Leistungssport ist oft: Enormer Druck und Erwartungen Verletzungen und gesundheitliche Langzeitfolgen Verlust von Kindheit und Jugend Existenzängste nach der Karriere Mehr Ressourcen bedeuten nicht automatisch mehr Wohlbefinden. Manchmal ist das Gegenteil der Fall. Empfehlung: Wertschätzung kostet nichts An dieser Stelle möchten wir euch eine frühere Folge ans Herz legen: 23.Gedankencafé - Wertschätzung kostet nichts https://open.spotify.com/episode/44mY1DDOafEC0XflD52E6t?si=TjiLWVUVSpGNsS_BPMfolA Denn egal ob Breiten- oder Leistungssport – echte Anerkennung und Respekt sollten nicht von Ressourcen oder Medaillen abhängen. Und wir können sofort loslegen! ❤️ Zum Abschluss die wichtigste Frage – egal ob Leistungs- oder Breitensport: Wie geht's dir damit? Nicht: Was hast du erreicht? oder Wie schnell warst du? – sondern: Macht es dich glücklich? Tut es dir gut? Bist du im Einklang mit dir selbst? Sport soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt . Egal auf welchem Niveau.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
We prep for months for a trip across the pond to Cap d'Agde, France by asking everyone too many questions. As an over-thinker, Richard summarizes the best things to know for a first trip. For humans who worry. Where do you stay, where do you go, what do you pack? Is everyone naked? With most of our trip being planned by friends, we jump in blind and bring one of everything just in case.We head to the Bay of Pigs beach after 20 years of waiting. Lauren wants to go check out a sex circle, and enjoys a threesome on the gay side of the sand. A woman sets her sights on Richard at a club. He uses a “bad doggie' tactic to escape her gaze.We try to take in all of the things Cap has to offer while being overwhelmed with everything, everywhere, all at once! The beautiful vibe leaves us wanting to come back.Lauren takes the new Melt 2 from TabuToys for a test drive LIVE. Bets for how many seconds it takes to orgasm can be gambled on Patreon.Don't book Desire without asking me for a rate first! Join us in Feb for one of our most original events yet! FLIRT 2026#BUYADRONE #MELT2 #CAPDAGDE #FRANCECheck our sponsors:Tabutoys.com (15% promo code: ROOM77) Check out new MELT 2; Waterproof and it turns off automatically when it's not touching you! No more vibrating bed items disturbing your play sessions!Shivers.store (20% promo code: SIN25) THC GUMMIES; LEGAL MUSHROOMS October special sale!BikiniAddiction.com (10% promo code: ROOM77) NEON PINEAPPLE always a classic!Book your Desire / Temptation /Hedo trip* with Lauren and get a free Bikini Addiction bikini!Patreon Help us #keepitup
Die alte Dame Hertha BSC gewinnt 3 ZU NULL auswärts in Nürnberg, der Ballspielverein Borussia gewinnt 2 ZU NULL gegen Mainz 05 und der 1. Fußballclub Union aus Berlin gewinnt einen Punkt ZU NULL gegen den HSV. Lange sprechen wir außerdem über den Immer-Noch-Nicht-Stadionausbau von Union und was in Berlin eigentlich mit der Sportförderung nicht stimmt... Ein kleines Quiz darf auch nicht fehlen, was Dennis aber auf einer Arschbacke rasiert. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit den 90ern, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
durée : 00:38:44 - Une semaine en France - par : Eric Delvaux - Aujourd'hui, Eric Delvaux et ses invités abordent la question du sport féminin, en plein essor mais malheureusement encore en proie à des difficultés. Le parcours sportif des jeunes françaises soulève toujours des questions , mais des solutions commencent à être proposées. - invités : Béatrice Barbusse, Lénaïg Corson - Béatrice Barbusse : Sociologue française, Lénaïg Corson : Ancienne joueuse internationale de l'équipe de France de rugby - réalisé par : Juliette GOUX Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
"Sur le buzzer c'est le dernier débat des GG du Sport ! Pile à temps pour s'écharper une dernière fois lors de l'émission…"
durée : 00:11:06 - L'invité de 7h50 - par : Helene Fily - À l'occasion de l'ouverture de la Coupe du monde féminine de rugby, la sélectionneuse du XV de France Gaëlle Mignot et la ministre des Sports Marie Barsacq étaient les invitées du 7h50 ce vendredi. - invités : Marie Barsacq - Marie Barsacq : Directrice Exécutive Impact et Héritage du Comité d'organisation des Jeux Olympiques et Paralympiques de Paris 2024 Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:11:06 - L'invité de 7h50 - par : Helene Fily - À l'occasion de l'ouverture de la Coupe du monde féminine de rugby, la sélectionneuse du XV de France Gaëlle Mignot et la ministre des Sports Marie Barsacq étaient les invitées du 7h50 ce vendredi. - invités : Marie Barsacq - Marie Barsacq : Directrice Exécutive Impact et Héritage du Comité d'organisation des Jeux Olympiques et Paralympiques de Paris 2024 Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Als Sportwissenschaftler liegt der Schwerpunkt von Younis Kamil auf der Radikalisierungsprävention und Förderung von Soft Skills junger Menschen durch Fußball. In seiner Promotion schaut er darauf, ob und wie dieser den sozialen Zusammenhalt fördert. Bei ROOTS – AGAINST RACISM IN SPORTS engagiert Kamil sich als Vizepräsident gegen Rassismus im Sport und für die Partizipationsmöglichkeit von Menschen, die in dessen Strukturen eher unterrepräsentiert sind.
In Schleswig-Holstein geht die zweite Sommerferienwoche zu Ende und das merkt man auch im Veranstaltungskalender. Es ist weniger los als sonst im Jahr. Aber trotzdem ist genug los. Vor allem für Fahrradfahrende. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten.
Er ist vermutlich einer der konstantesten deutschen Läufer was die Entwicklung seine Karriere anbelangt, wurde 5x in Folge Deutscher Meister über die 3.000m Hindernis, lief diese Freiluftsaison bereits fünf Bestzeiten über verschiedene Distanzen und freut sich ganz besonders auf die anstehende Leichtathletik-DM in Dresden, denn es ist seine Heimat: Karl Bebendorf. Karl begann schon früh mit der Leichtathletik und entdeckte schnell seine Leidenschaft für die Hindernisse. Trotz früher Erfolge sollte sein sportlicher Weg aber erst mal nur intensives Hobby bleiben. Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung, im Anschluss arbeitet er in Teilzeit. Erst mit der WM-Teilnahme von Doha 2019 sollte mit der Aufnahme in die Sportfördergruppe der Bundeswehr die Möglichkeit erhalten sich zu 100% auf den Sport konzentrieren zu können. Seither ging es steil bergauf für ihn. Neben den nationalen Erfolgen, nahm er auch an beiden Olympischen Spielen von Tokio 2021 und Paris 2024 teil und gewann im letzten Jahr auch die Bronzemedaille bei der EM in Rom. Es wurde ein spannendes Gespräch über seine bisherige sportliche Entwicklung, sein Mindset und warum er neben dem Sport heute auch andere Projekte verfolgt. Er gibt spannende Einblicke in sein Training und warum Schwellentraining für ihn nochmal zu einem Gamechanger wurde, spricht über die Bedeutung von Bodenständigkeit & Heimatverbundenheit für ihn und natürlich werfen wir auch einen Blick voraus auf das große DM-Showdown am Samstag in seinem Heimstadion.
Bald gehen die Sommerferien los! in der kommenden Woche gibt es wieder ein buntes Programm an kulturellen Veranstaltungen und Filmen. Bei Sport geht es schon etwas ruhiger zu, aber für die Kinder und jugendlichen gibt es ein tolles Sommerprogramm. Hört rein, was Euch Astrid und Frank präsentieren. Dazu gibt es wieder ein paar nette Songs. Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 30.7.2025.
Weil der Bund beim Sportförderprogramm J+S sparen möchte, soll die St. Galler Regierung auf die Barrikaden gehen. Das verlangt die Mitte-EVP-Fraktion des St. Galler Kantonsrats in einem Vorstoss. Auch in anderen Kantonen gibt es Widerstand gegen die Sparpläne. Weiter in der Sendung: · Extremsportler: Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist bei einem Gleitschirm-Unfall in Italien gestorben. Der 56-Jährige lebte zuletzt in Arbon im Kanton Thurgau. · Serie der Regionaljournale: Jährlich gibt es am Arbeitsplatz rund 260'000 Arbeitsunfälle. Das Unfallrisiko ist jedoch deutlich kleiner als früher.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Heike und Frank berichten über die kulturellen und sportlichen Veranstaltungen der kommenden Woche. Es sind wieder viele Radtouren dabei. Auch für Cineast:innen gibt es fast täglich ein Angebot. Und es gibt noch vieles mehr... Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de oder widhl@freiesradio-nms.de schreiben. Wir werden dann darüber berichten. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 16.7.2025.
Biel: So reagieren regionale Vereine auf die Kürzungen der Jugend- und Sport-Fördergelder; Biel: Der Stadtrat hält die Firma CTS am Leben
Das Stadion Schützenwiese in Winterthur ist über 100 Jahre alt und teilweise nicht mehr gut im Schuss. Der Stadtrat will es deshalb sanieren und ausbauen. In einem ersten Schritt will die Stadt dafür über 30 Millionen Franken ausgeben. Die weiteren Themen: · Der Kioskbrand auf der Zürcher Josefwiese war möglicherweise Brandstiftung. · Der Kanton Zürich kritisiert die Kürzung der Sportfördergelder durch den Bund. · Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV fährt im letzten Jahr ein Defizit von 420 Millionen Franken ein.
durée : 00:04:10 - Le Zoom de France Inter - C'est un été de sport féminin qui commence. Coup d'envoi ce mercredi soir de l'Eurobasket, il y aura ensuite l'Euro de foot, le Tour de France et, fin août, la Coupe du monde de rugby. Ces disciplines sont aujourd'hui toutes diffusées sur des grandes chaines gratuites, et c'est assez nouveau.
L'affaire Imane Khélif, la boxeuse algérienne qui a concouru aux JO 2024 de Paris, a fait couler beaucoup d'encre et remis au centre du débat la question de la place des transgenres dans le sport. Mais ce débat agite déjà depuis longtemps le continent américain. Voici 5 cas les plus controversés sur le sujet.
Vom Weltklasse-Turner bis zur Vereinslegende: Das Eidgenössische Turnfest versammelt Aktive, Ehemalige und Fans aus der ganzen Schweiz. Über 65'000 Teilnehmende machen den Anlass zum grössten Turnereignis des Landes – und zu einem Fest der Bewegung und Begegnung. Es ist mehr als ein Wettkampf – es ist ein Fest, das Generationen und Leistungsstufen verbindet.Darüber sind sich Kunstturnerin Anny Wu (22) und Jérôme Hübscher (50), Chef der Sportförderung beim Schweizerischen Turnverband, einig. Beide freuen sich riesig auf den Grossanlass.
Junge Führungskräfte sind die Zukunft der Sportartikelbranche. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit jemandem, der beides kennt: das Führen und das Fördern. Marcus Trute bringt über 25 Jahre Branchenerfahrung mit – und unterstützt heute als Coach die nächste Generation auf ihrem Weg. Vielleicht erinnert ihr euch noch an unsere Podcast-Folge vom April mit Jakob Schöffel – einem spannenden Beispiel für eine junge Führungspersönlichkeit in der Sportartikelbranche. Damals ging es um die Frage, wie es eigentlich ist, in jungen Jahren Verantwortung in einem traditionsreichen Unternehmen zu tragen. Und genau da knüpfen wir heute an. Es soll um junge Menschen gehen, die bereits Verantwortung im mittelständischen Sportbusiness tragen oder auch tragen wollen. Denn: Die Branche braucht frischen Wind – und der kommt oft von denen, die neu denken, mutig sind und noch nicht alles „immer schon so gemacht haben“. Mein heutiger Gast bringt beide Perspektiven mit: die der erfahrenen Führungskraft und die des Mentors für die nächste Generation. Viele von euch werden ihn kennen, nicht zuletzt durch seine Präsenz auf LinkedIn – mit über 1.800 Followern ist er dort gut vernetzt, aber vor allem: Er ist jemand, der in der Sportartikelbranche seit über 25 Jahren unterwegs ist. Stationen wie Sport Förg, Babolat, Head oder Keller Sports stehen in seinem Lebenslauf – letzteres bis ins Frühjahr 2023. Danach kam ein Einschnitt: Keller Sports musste Insolvenz anmelden. Für Marcus Trute war das aber nicht das Ende, sondern vielmehr der Anfang von etwas Neuem. Er hat sich selbstständig gemacht – als Unternehmensberater und Coach mit seiner Firma New True Move. Und damit begleitet er heute Menschen – speziell Führungskräfte – in der Branche. Er hilft ihnen, besser zu führen, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst in dieser Rolle weiterzuentwickeln. Mich interessiert heute besonders: Was reizt ihn daran, andere in ihrer Entwicklung zu begleiten, statt selbst wieder in eine Führungsposition bei einer Marke oder im Handel zu gehen? Und natürlich sprechen wir auch darüber, was es heute braucht, um eine gute Führungskraft zu sein. Viel Spaß beim Hören!
Dans cet épisode haut en émotions, Marie-Eve Janvier se laisse envahir par la nostalgie d’une comédie musicale vécue enceinte, un souvenir vibrant de passion, amitié et émotions scorpionesques. Elle exprime son désir de revivre cette expérience scénique intense, alors que Maripier, fidèle à son rôle de maman du cœur, la soutient dans ce moment d’introspection. Le tout se déroule sous une pleine lune en Scorpion, exacerbant les émotions et les décisions radicales. Côté mode, Marie-Eve et Maripier discutent des dernières tendances capillaires et vestimentaires avec légèreté, avant de se pencher sur un sujet plus sérieux avec Claudine Labelle, qui parle de la lutte pour plus de soutien au sport féminin, notamment dans le hockey et le soccer.Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee pour notre politique de vie privée
Sun, 20 Apr 2025 22:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/351-new-episode e75b55ab2a257698d7e62353dd2e7f23
Schneller als je zuvor: Heiko Gussmann über Sprint-Training, Regeneration & seine rasante Entwicklung In dieser Episode haben wir einen der aufstrebendsten Sprinter Deutschlands zu Gast:** Heiko Gussmann. **In der aktuellen Hallensaison sorgte er mit seiner beeindruckenden *Leistungssteigerung* über die 60 Meter für Aufsehen von 6,83 Sekunden auf 6,57 Sekunden! Doch bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund musste er aufgrund von Adduktorenproblemen auf das Finale verzichten. Wie hat er diese Entscheidung getroffen? Und wie geht es für ihn weiter? In unserem Gespräch gibt Heiko exklusive Einblicke in: Seine Entscheidung, aus der Sportfördergruppe der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schneller als je zuvor: Heiko Gussmann über Sprint-Training, Regeneration & seine rasante Entwicklung In dieser Episode haben wir einen der aufstrebendsten Sprinter Deutschlands zu Gast:** Heiko Gussmann. **In der aktuellen Hallensaison sorgte er mit seiner beeindruckenden *Leistungssteigerung* über die 60 Meter für Aufsehen von 6,83 Sekunden auf 6,57 Sekunden! Doch bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund musste er aufgrund von Adduktorenproblemen auf das Finale verzichten. Wie hat er diese Entscheidung getroffen? Und wie geht es für ihn weiter? In unserem Gespräch gibt Heiko exklusive Einblicke in: Seine Entscheidung, aus der Sportfördergruppe der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
durée : 00:04:14 - A Aytré une fresque celèbre le sport féminin
2024. Kredenzt wird: Das Weihnachtsmenu Eingeleitet wird das Menu von einem Dreierlei an Weihnachtsstimmung, flankiert von Kinderpunsch. Es folgt die traditionelle Fragerunde mit Geschmacksexplosionen zwischen Sportfördergesetz und Liveauftritt. Zum Abschluss krönt die große Anja-Mittag-was-und-wieviel-Trainerinnen-Recherche. Wer bei diesem Menu wann aus dem Sattel geht muss gut abgewägt werden. Hauptsache der neue Geschwindigkeitsrekord steht. MBHK wünscht guten Appetit und ein frohes Weihnachten 2024.
Chaichana Sinthuaree ist der lebende Beweis dafür, dass ein klassischer Karriereweg kein Maßstab für Erfolg ist. Geboren in Thailand und als Kleinkind nach Deutschland gekommen, musste er früh lernen, sich gegen ein System durchzusetzen, das nicht für ihn gemacht war – letztendlich sein ganz persönlicher Erfolgsfaktor. Sein Antrieb? Ein unerschütterliches Growth Mindset. Denn für Chai gibt es keine Rückschläge, nur Herausforderungen: „Es passieren Dinge, die nicht so laufen, wie du willst, aber von da aus musst du einfach weitergehen.“ Über Umwege legte er mit dieser Einstellung einen beeindruckenden Karriereweg hin: Von der Gründung seiner eigenen Firma mit 25 Jahren bis hin zu Führungsrollen bei renommierten Marken wie Ogilvy und Eckes-Granini. Heute steht er an der Spitze des deutschen Pioniers für Auto-Abos Athletic Sport Sponsoring, kurz ASS. Dort hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Fahrzeugflotte weiter auszubauen und ASS als Marktführer zu etablieren – ohne den ursprünglichen Gedanken der Sportförderung zu verlieren. Im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann spricht Chaichana Sinthuaree über seinen besonderen Führungsstil Management by Inspiration. Er erklärt, wie er mit Tools wie dem „Creative Brief“ trockene BWL-Themen in inspirierende Herausforderungen verwandelt, warum Empathie der Schlüssel für diverse Teams ist und warum er überzeugt ist, dass echte Innovation nur dort entstehen kann, wo Freiräume, Transparenz und Inspiration aufeinandertreffen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tudor Pană are 22 de ani și practică ciclismul de pistă la nivel profesionist de câțiva ani. Proaspăt medaliat la Campionatul Național de Ciclism de Pistă, Tudor Pană povestește la RFI cum e să activezi într-un sport în care provocarea nu e doar cum te antrenezi, ci mai ales unde. În lipsa unui velodrom, Campionatele Naționale de Pistă ale României au avut loc în Bulgaria. De ce ei pot și noi nu?Încercăm să aflăm răspunsul în ediția de astăzi a emisiunii Tânăr în Europa.Planurile pentru sportul ăsta sunt să trag de mine cât pot, se confesează la RFI Tudor Pană.Obiectivul final: Olimpiada, de ce nu? Un obiectiv necesar și de ce nu, realizabil..."Depinde și de câtă susținere voi avea. De la antrenori, echipă, Federație" mai explică sportivul.
Minter Dialogue sur les marques et le marketing digital (minterdial.fr)
Dans cet épisode, j'ai eu le plaisir d'accueillir Roland Giscard d'Estaing, un passionné de sport et défenseur de la parité. Nous avons exploré son parcours inspirant, de la création de Woman Up, une entreprise dédiée à promouvoir le sport féminin et l'égalité, à son engagement pour le Deauville Sport Doc Festival, un événement unique célébrant les documentaires sportifs. Roland partage sa vision d'un monde où le sport est un vecteur de changement social, mettant en lumière les défis et les succès des femmes dans le sport. Il évoque également son expérience personnelle en Amérique latine, où il a appris l'humilité et la joie de vivre. Ensemble, nous discutons de l'importance du sport comme outil de partage et de connexion, et de son potentiel pour transformer les perceptions et promouvoir l'inclusion. Un échange riche en perspectives et en passion pour un avenir plus équitable dans le sport.
Matthias Remund war 19 Jahr lang Direktor des Bundesamts für Sport in Magglingen. In seiner Amtszeit wurde die Sportförderung stark ausgebaut, sowohl im Breiten- wie im Spitzensport. Es gab aber auch die «Magglinger Protokolle», die psychische und physische Misshandlungen von Turnerinnen aufdeckten. Die Fördergelder für das Kinder und Jugendprogramm «Jugend und Sport» haben sich unter Matthias Remund fast verdoppelt. Auch im Spitzensport nahmen die Unterstützungsleistungen zu. Warum braucht der Sport eine staatliche Förderung? Und gibt es überhaupt einen «gesunden» Spitzensport? Matthias Remund erklärt, welche Lehren aus den «Magglinger Protokollen» gezogen wurden und dass er bereut, nicht selber früher auf die Pauke gehauen zu haben. Ende Oktober tritt er als Direktor des Baspo ab und wird Generalsekretär des Internationalen Hochschulsportverbands FISU.
Viele Männer tanzen ungern, weil sie es nie gelernt haben und Tanzen für sie schlichtweg kein Sport ist. Dabei ist Tanzen allumfassend gut für die Gesundheit. Auch als Demenzprävention. Der Frauenüberschuss im Tanzkurs ist ein Gesellschaftsproblem. Junge würden immer noch zu wenig zum Tanzen ermuntert und als Erwachsene fehlt den Männern dann das Knowhow: «Sie fühlen sich im Paartanz schlichtweg überfordert», sagt Corinna Janson, die das Phänomen «Tanzmuffel» an der Uni Bern untersucht hat und selbst ein Tanzstudio leitet. Und dann wäre da noch das Problem, dass viele Männer im Tanzen keinen Sport sehen. Dabei ist Tanzen gesund für jedermann: Es bringt einen nicht nur zum Schwitzen, sondern wirkt auch stressreduzierend auf den Körper und ist gut für die Psyche. Und das beste: Die Kombination aus Bewegung, Musik und dem sozialen Miteinander ist gut gegen Alterserscheinungen. Forschende gehen davon aus, dass regelmässiges Tanzen das Risiko senkt, an Demenz zu erkranken. Denn Tanzen fordert das Gehirn.
Von wie vielen Olympia-Medaillengewinnern kennst du den Namen? Spitzensportlern fehlt es trotz Spitzenleistung oft an einem: Sichtbarkeit. Das POWWOW Sports Festival (erstmals am 12.09.24 in Düsseldorf) gibt Athletinnen und Athleten eine Stimme. Außerhalb der Olympischen Spiele vernetzt das Event Sportlerinnen und Sportler und stellt ihre Geschichten, Herausforderungen und Motivationen in den Fokus. Zwei der POWWOW-Initiatoren, Moritz Fürste (HYROX) und Jonas Hummels, erzählen im Sports Maniac Podcast wie und wofür sie diese besondere Sport-Plattform kreieren und warum das Festival erst der Anfang ist, um den Blick auf den Sport nachhaltig zu verändern. Welche Investitionen müssen im deutschen Sportsystem am dringendsten getätigt werden? Wie läuft die Zusammenarbeit von POWWOW mit der Deutschen Sporthilfe? Und wie gelingt es, bei inspirierenden Sportlergeschichten die Aussage "Ach krass, das wusste ich nicht" aus dem Weg zu schaffen? Unsere Gäste Moritz Fürste, ehemaliger Hockey-Spieler & Gründer von HYROX Jonas Hummels, Unternehmer & Sportkommentator Unsere Themen Gemischtes Olympia-Fazit: "Weltspitze sind nicht nur die ersten Drei" Sportförderung: Wird das Geld falsch investiert? Mediale Präsenz: Lieber 3. Liga statt Olympische Spiele? Was ist die Messgröße, dass Deutschland erfolgreich in den Sport investiert? Sportförderung: Lohnt es sich, Sport zu treiben? Über das POWWOW Sports Festival Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode465 Unsere Partner (Anzeige) BILD: Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.) Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact Unser Ticket-Gewinnspiel für das POWWOW Sports Festival Wir verlosen 10 Festival Tickets sowie 2 Business Tickets. Alle Infos gibt's in unserem LinkedIn-NL am Freitag: https://www.linkedin.com/newsletters/sportbusiness-weekly-update-7222528055188041729/ Unsere Empfehlungen SMP #208 mit Moritz über HYROX (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode208 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Diskussion um mehr Sportförderung nach durchwachsener Olympia-Bilanz - Große Evakuierungsaktion in Köln Von Ariana Gordjani.
Nach Sportgroßereignissen wie Olympia wird in Deutschland erneut über eine effektivere Sportförderung diskutiert. Wie sie bisher funktioniert und wie andere Länder es machen. Außerdem: CSD in Bautzen unter massivem Polizeischutz. (18:57) Sonja Meschkat
17-åriga Simona har blivit fotbollstränare för ett flicklag i Borlänge. Men det innebär mycket mer jobb än hon trott. Vem skjutsar eller kollar utrustningen när flickornas föräldrar sällan syns till? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Borlänge har ett rikt föreningsliv med många olika sporter men skillnaderna mellan hur många barn med utländsk bakgrund som är aktiva i en idrott jämfört med barn med svensk bakgrund är stora.Flicklaget Forssa BKs hemmaplan är Sportfältet, som ligger precis intill det utsatta området Tjärna Ängar där många av flickorna bor. Men trots det kommer få föräldrar och tittar på matcherna. Hur viktigt är föräldrarnas engagemang? Och vad händer med dom som inte har råd med benskydd?Det här är den andra delen av tre i en serie om det uppdelade Borlänge, ett program som följer 17-åriga Simona i Tjärna Ängar.Reporter: Clara FritzonProducent: Ylva LindgrenSlutmix: Tor SigvardsonProgrammet gjordes 2022.
Les JO de Paris 2024 compteront autant de compétiteurs que de compétitrices mais derrière la fierté des annonces du comité olympique, la réalité n'est pas encore à l'égalité. À commencer par les entraîneuses encore bien moins nombreuses que leurs homologues masculins autour des terrains olympiques parisiens. Au-delà du sport de haut niveau, la pratique féminine grand public reste encore inférieure à celle des hommes. C'est en tout cas, le cas en France. Selon les chiffres de l'INJEP, institut national de la jeunesse et de l'éducation populaire, pour 2023, les clubs comptaient seulement 38,6% de licenciées féminines. Infrastructures sportives peu adaptées, rapport au corps plus compliqué à l'adolescence, répartition des tâches domestiques, manque de visibilités du sport féminin... Les facteurs sont nombreux pour expliquer ce décalage genré. Et si elles font du sport, les femmes sont encore largement cantonnées à certaines disciplines comme la gymnastique ou la danse. Comment expliquer autant de retard dans l'égalité sportive ? Les JO 2024 pourront-ils de donner un coup d'accélérateur à la pratique sportive féminine ? Avec :• Catherine Louveau, sociologue du sport, professeure émérite à l'Université de Paris Sud. Ses travaux portent sur les conditions et enjeux de l'accès des femmes aux pratiques sportives et sur la sexualisation des pratiques sportives. En ouverture : Les JO des auditeurs présentés par Delphine Cachin aujourd'hui le souvenir de Leo des JO de Tokyo 2020. En fin d'émission :La chronique Le futur du sport de Tom Malki : Pendant ces deux semaines olympiques, on vous propose de réfléchir ensemble à ce que le sport pourrait devenir dans un futur plus ou moins proche. Mon premier stade, le sport expliqué aux enfants. Parmi les sports les plus populaires des JO, il y a bien sûr l'athlétisme, une discipline qui intéresse particulièrement Ania. Elle se demande comment les athlètes font pour ne pas faire tomber le témoin pendant la course de relais. Réponse au sprint de Juliette Brault. Programmation musicale :► Biakamou - Ayanne ► Commas - Ayra Starr ► Twe Twe - Kizz Daniel, Davido.
Les JO de Paris 2024 compteront autant de compétiteurs que de compétitrices mais derrière la fierté des annonces du comité olympique, la réalité n'est pas encore à l'égalité. À commencer par les entraîneuses encore bien moins nombreuses que leurs homologues masculins autour des terrains olympiques parisiens. Au-delà du sport de haut niveau, la pratique féminine grand public reste encore inférieure à celle des hommes. C'est en tout cas, le cas en France. Selon les chiffres de l'INJEP, institut national de la jeunesse et de l'éducation populaire, pour 2023, les clubs comptaient seulement 38,6% de licenciées féminines. Infrastructures sportives peu adaptées, rapport au corps plus compliqué à l'adolescence, répartition des tâches domestiques, manque de visibilités du sport féminin... Les facteurs sont nombreux pour expliquer ce décalage genré. Et si elles font du sport, les femmes sont encore largement cantonnées à certaines disciplines comme la gymnastique ou la danse. Comment expliquer autant de retard dans l'égalité sportive ? Les JO 2024 pourront-ils de donner un coup d'accélérateur à la pratique sportive féminine ? Avec :• Catherine Louveau, sociologue du sport, professeure émérite à l'Université de Paris Sud. Ses travaux portent sur les conditions et enjeux de l'accès des femmes aux pratiques sportives et sur la sexualisation des pratiques sportives. En ouverture : Les JO des auditeurs présentés par Delphine Cachin aujourd'hui le souvenir de Leo des JO de Tokyo 2020. En fin d'émission :La chronique Le futur du sport de Tom Malki : Pendant ces deux semaines olympiques, on vous propose de réfléchir ensemble à ce que le sport pourrait devenir dans un futur plus ou moins proche. Mon premier stade, le sport expliqué aux enfants. Parmi les sports les plus populaires des JO, il y a bien sûr l'athlétisme, une discipline qui intéresse particulièrement Ania. Elle se demande comment les athlètes font pour ne pas faire tomber le témoin pendant la course de relais. Réponse au sprint de Juliette Brault. Programmation musicale :► Biakamou - Ayanne ► Commas - Ayra Starr ► Twe Twe - Kizz Daniel, Davido.
durée : 00:44:14 - Le Temps du débat d'été - par : Astrid de Villaines - Les Jeux olympiques affichent pour la première fois une parité parfaite : 5 250 femmes et 5 250 hommes participent à l'olympiade. Quels progrès le sport féminin connaît-il ? Cette parité reflète-t-elle une réelle égalité ? - invités : Amélie Oudéa-Castéra Femme politique française; Béatrice Barbusse Sociologue française; Marion Philippe Historienne du sport, maître de conférences en STAPS à l'Université Gustave-Eiffel
Der Deutsche Sparkassen und Giroverband (DSGV) ist der größte nicht-staatliche Sportföderer in Deutschland. 108 Millionen Euro investiert die Sparkassen-Finanzgruppe jedes Jahr in den Breitensport, den Behindertensport, den Spitzensport und in die Nachwuchsförderung. Ein Leuchtturm ist die Partnerschaft mit dem Team Deutschland. Auch bei den Olympischen Spielen in Paris (26.07. -11.08.2024) wird die Gruppe als Partner des Team D vor Ort im Deutschen Haus präsent sein. Im Podcast sprechen wir mit Tanja Tschurer, Abteilungsdirektorin Gesellschaftliches Engagement beim DSGV, über die Sponsoring-Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe, wie das ganze Geld in den Sport investiert wird und über die Olympia-Aktivierungskampagne auf der #RoadToParis. Unser GastTanja Tschurer, Abteilungsdirektorin Gesellschaftliches Engagement beim DSGV Unsere Themen Regionale vs. nationale Sportförderung Warum so viel Geld in Sponsoring? Entscheidungskriterien bei der Sponsoring-Auswahl Kommunikations- und Werbemaßnahmen im Olympia-Umfeld Vorbereitung und Planung der Olympia-Kampagne Wann ist das Sponsoring ein Erfolg EM als Vorreiter für Olympische Spiele in Deutschland? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode461 Unser Partner (Anzeige) BILD:Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans. Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.) Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Moments after the door to my condo closed behind us, the stranger I'd cruised on the subway locked his mouth on mine. I eagerly accepted. The tension of 30+ minutes of eyeing each other in the train car, up the escalators, down Sunset Blvd., to this moment, piqued our primal need to engage. He pulled at the bottom of his shirt. I leaned away from kissing his scruffy face and said, “Hold on, can I get that for you?” and I slowly pulled his shirt up, revealing his bare skin, happy trail, belly button, chest, nipples, and finally, his masculine shoulders. The inside-out collar of thin cotton material moved up his throat while the bulk of the shirt acted as a temporary blindfold. As the shirt released from his head, I looked into his eager eyes – the t-shirt hanging relaxed in my hand. “Your turn,” I said. “Take your time.” Rather than ignoring all this erotic energy and racing towards orgasm with the intensity of an Olympic sprinter, I've learned to lean into erotic tension and savor its rare pleasures. This is a departure from the avid Sport Fucker practice I once thought was the height of sexual pleasure and liberation. Sport Fucking is about having sex for its own sake. Keeping a score sheet (even if it's just in one's head) of the numbers, variety, and status of sex partners is what it's all about. Commitment and emotional depth are not part of the practice. An ass up, no talking, jackhammer fuck n' go is its hallmark protocol. It allows us to protest against the heteronormative standard narrative: All sex outside of a monogamous relationship is bad. It also satisfies our need to seed, and be seeded by, as many individuals as possible. Sperm competition, as outlined in the book Sex At Dawn by Christopher Ryan and Cacilda Jethá, provides evidence that our genes are programmed to both give and receive as much sperm as possible. The one who gives or receives the most wins the genetic prize. Sport Fucking is still in my sexual repertoire, but it is only one musical genre with which to play the music. Sometimes, I want a nasty two-minute country tune by Dixon Dallas: “No strings attached, I'll arch my back and let you do what you want.” At other times, I want an hour-long Deep House Anjunadeep Edition 434 with Marsh DJ session: “Reach inside me. Gonna take my love in,” that transports us on a multilayered sensory/emotional/spiritual journey. Each encounter is usually a variation that mixes a bit from each style, depending on my partner's proclivities and how our energies mix.If I'd taken this guy to a stairwell to seal the deal, a long, drawn-out connection wouldn't have been practical. But we were in my place, and I had more than two minutes. Until the moment his shirt came off, and I felt the heat radiating from his torso, my attraction to this guy was almost entirely visual. It was tied to what he was wearing, especially his grey sweatpants and the shape of the underwear seams framing his butt cheeks as he shifted his weight, side to side, only one escalator step ahead of me on the long ride up and out of the deep Sunset-Vermont subway station, my heart pounding all the way. I was returning home from my workout, where I'd seen lots of Hollywood hotties dressed in their best gym gear hugging all the right places oh so coyly, never to be touched. (Well, not never, but that's another post.) This was an opportunity to actually touch, smell, and taste the tantalizing essence that is usually off-limits. Why throw all that on the floor? Both shirtless, we moved to the playroom.It had become clear to me during our makeout session, while my hands massaged the raised underwear seams through his sweats, that he preferred to let me take charge. I didn't let that stop me from dropping to my knees to explore the cause of a raging boner still inside my jeans. As an aside, for a long time, I lived with a made-up rule that tops don't kneel for their partners – that maintaining dominance requires insertive, taking energy only. I was wrong about that, especially the kneeling part. Down on my knees, there is a lot of pleasure to give by actively taking what he generously allowed. Undressing a man slowly, like the beautifully wrapped gift that he is, moves that spark of erotic energy up and into every power zone of your body. Without an immediate release (a quick orgasm), the energy expands its way from that space between your balls and your butthole, through your gut, your heart, your throat, your mind, and out into the Universe. The vibrational energies of your whole self, the energies that the Great Yoga Sages called the seven chakras, become available mojo for your eventual climax. Dipping my fingers between the cotton waistband of his sweatpants and the formfitting elastic of his briefs, nuzzling the swollen mound straining the fabric beneath his sweatpants, looking up to see how this is being received via his eyes, expressing gratitude in mine, inching the sweats down to reveal his previously hidden tight undies, feeling the heat of his contained junk that had been walking down the street with me, now pressing on my nose and cheeks, smelling the epicenter of his pheromone production, allowing the sweatpants to gather at his feet, fanning anticipation by leaving his underwear on, overtly looking him up and down, from his bright brown eyes to his pants that are now a heap around his ankles. Pro Tip: To remove his pants with just two sweeping motions, I find the leg opening behind one heel, allow him to shift his weight to the other foot, and pull on the seam of the leg opening. Most pants will easily slide off one leg at a time. This avoids the struggle of pulling the pants at the waist and having them turn inside out, causing awkward logistics that break the sultry trance. “Your turn,” I said. Whatever we do next will be charged with intimacy and understanding, which clears a path to mind-bending release.While undressing each other, we transmit and receive information about what turns the other guy on, what doesn't, and what's meh. We just need to look, listen, and feel for it. It also builds erotic tension. Cum denial, as it's called in parts of the fetish community, or semen retention, as it's called in various eastern spiritual communities, leads to an altered state of consciousness. Senses are heightened, and the mind focuses. Done in a community of men, it fosters heart-centered connections and a willingness to be vulnerable. I first experienced this state with Tantra 4 Gay Men during a weeklong retreat near Joshua Tree, California, where I went nearly two weeks without ejaculation. The point is that building erotic heat without release creates a heightened mental state. Invest in that state, and you'll have an insanely intense orgasm—a frighteningly powerful full-body release. It's a rollercoaster ride that's worth the wait in line. The undressing ritual gives you a tiny glimpse into that euphoria, that connection to Everything, to the Divine. You just need to be emotionally brave enough to speak your truth. Communicate what you want. Probably non-verbally. Say and accept “no” as helpful information so that everyone can lean into their erotic and emotional desires and needs, sometimes called fantasies. The jackhammering may still happen, but if it does, it becomes a well-timed crescendo rather than the entire piece of music. It's a dynamic highpoint, igniting the root charka, blasting energy up through the now energized spiritual centers, including the crown chakra where it's possible to touch Divine wisdom, imbuing your cum shot with a melding of primal and sacred certainty. We know joy. We know peace. Strangers we meet on the train leave happy. Get full access to The Sensitive Slut at mikegerle.substack.com/subscribe
