POPULARITY
Bundespräsident Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst. Es gab in der Nacht einen schweren Unfall bei Nebel. Die Polizei blickt auf 2024 zurück. Der Feuerwerksverkauf startet, die Stadt appelliert aber, nichts abzufeuern. Wie geht es mit den Leihrädern in Essen weiter? Der TUSEM Essen beendet das Jahr mit einer makellosen Heimbilanz.
Schulstart für tausende i-Dötzchen bei uns, Fuhlenbrock soll attraktiver werden, Leihräder in Gelsenkirchen heiß begehrt, Anmeldungen für "Bottrop putzt" laufen
Eigentlich wollten wir nach der 74. Ausgabe eine kleine Sommerpause einlegen und hatten doch irgendwie so viel Bock, dass wir direkt noch eine aufgenommen haben... Die EM ist Geschichte und schon sind die Vereine in Testspielen und Trainingslagern, Spieler und Trainer kommen und gehen und wir versuchen so gut es geht, hinterherzuhecheln - und Olympia ist ja auch noch... All unsere EM-Torschützenkönigsprognosen sind übrigens nicht aufgegangen Ist Waldemar Anton die Verstärkung, die der BVB braucht, um wieder ganz vorne anzugreifen oder ist es vielmehr die Zementierung des Anspruchs auf Platz 5? Und wer kann neben Anton und Serhou Guirassy denn nun noch vom VfB Stuttgart kommen? Was braucht der BVB denn außerdem noch oder stattdessen, was würde passen und helfen? Wie nimmt die Sabrina eigentlich die Berliner Fußballwelt wahr? Was ist von Hertha und Union hängen geblieben aus der vergangenen Saison? Henry hat die Unioner beim ersten Testspiel nach Leipzig zu Chemie begleitet und somit das erste Spiel von Bo Svensson nur wenige Meter von Trainer und Sportdirektor entfernt beobachtet. Es zeichnen sich ein paar Überraschungen bei der Kaderplanung ab - zumindest sind aktuell noch mehr Leihrückkehrer am Start als gedacht und scheinen auch zu bleiben, oder?? Bei Hertha bleiben wir dieses Mal etwas länger hängen, schließlich geht's da tatsächlich in 2 Wochen schon wieder los in die neue Saison - Diego Demme, Kaderplanung und Saisonprognose von uns allen. Das alles und noch viel mehr diese Woche bei Biene Ritter Bär. Damit verabschieden wir uns übrigens wirklich für 2 Wochen in eine klitzekleine Pause, sind aber noch vor dem Saisonstart der 2. Liga zurück. Links zur Folge: Das Quiz mit Dank an Hörer Oliver in der ARD-Mediathek (ab Minute 16:30) https://www.ardmediathek.de/video/quizduell/team-sport-gegen-den-quizduell-olymp/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS8xNTE4LzIwMjQtMDYtMDdfMTgtNTAtTUVTWg Das angesprochene Chemie Leipzig-Youtube-Video: https://youtube.com/shorts/zuqTP_LELjE?si=Cq_RTuDAPh44WPeE Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, mithin zuständig für den Teil Biene, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Paul ist Borusse aus Sachsen in Berlin, lernt den Transfermarkt auswendig und kennt auch die Bankdrücker der dritten Liga. In Litauen. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
In Essen gehen die Arbeiten für das neue Standesamt am Weberplatz gut voran. Die traditionelle Mai-Demo in Essen läuft anders, als gewohnt. In Kray wurde ein Mann mit einem Messer verletzt. Die Freibadsaison bei uns in Essen startet mit gutem Wetter. Es wird wohl keine Parkplatzprobleme mehr an der Uni geben. Ihr könnt bald kostenlos mit Leihrädern durch Essen fahren.
Razzia gegen Mafia in Bayern / Krönungs-Public Viewing / Verwirrung um Holzheizungen / Geothermie in Bayern / Lasten-E-Bikes als Leihräder / Erdogan-Wahlplakate in Nürnberg/ Mit Ping-Pong gegen Parkinson
Sat, 15 Apr 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/741-sportwoche-podcast-s3-07-heinz-wipplinger-eigentumer-von-enzovelo-zum-start-des-vienna-bike-festival-23-zu-gast eae74fcdb232ca092b5ab7fa417e8165 Heinz Wipplinger ist mein Quasi-Nachbar und bei ihm dreht sich seit jeher alles ums Rad. Seit vielen Jahren betreibt er mit seinem kleinen, aber feinen Team das Radgeschäft Enzovelo bei der Friedensbrücke in Wien, das von aussen wie ein griechisches Restaurant aussieht, also eine hohe Sichtbarkeit hat. Im Spontan-Talk leiten wir den Namen her, sprechen über urbane Rädertrends, Alltagsräder für alle Bedürfnisse und auch viele spezielle Nischenprodukte wie Reiseräder, Falträder, Liegeräder sowie Bambusräder. Mit letzteren ist Heinz am Bike Festival 23 dabei. Aber freilich reden wir auch über Zubehör wie Kinder- und Lastenanhänger, Serviceleistungen, Leihräder und die essentielle Pumpe. http://www.enzovelo.at https://www.bikefestival.at About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 741 full no
Verdi ruft zu Streiks im öffentlichen Dienst auf, Autozulieferer aus Baden geraten zunehmend unter Druck und Leihräder sollen die Region Freiburg erschließen.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Die Stadt ist davon überzeugt: Für die Verkehrswende braucht es Mobilitätsstationen. Hier können wir aus verschiedenen Verkehrsmitteln wie Leihrädern oder Carsharing - Angeboten auswählen. Insgesamt 100 solcher Stationen sollen entstehen. Im WDR Fernsehen haben sich 5 Spitzenkandidaten zur Landtagswahl in NRW den Fragen zu aktuellen Themen gestellt. Im Aufwacher sprechen wir darüber, wie sich die Kandidaten geschlagen haben.
In den letzten Jahren ist ne Menge passiert. Jede Menge neuer Radwege, Einbahnstraßenregelungen, Umweltspur, mehr Fahrradständer und Leihräder. Aber von der ehemaligen Autostadt zur Fahrradstadt sind es noch ein paar Meilen. Mit dem Verkehrsdezerneten Andreas Kowol spreche ich über den Status Quo und über die Anstrengungen der Stadt, Wiesbaden für alle lebenswerter zu machen.
Wer nicht mit einem Privatauto fahren möchte, braucht eine Menge Apps. Für den Nahverkehr, die Bahn, Leihräder und Carsharing. Doch das geht aus anders. Gebündelt in einer App. Das zeigen vor allem internationale Beispiele. In Deutschland sind gute Angebote noch Mangelware. Dabei ist "Mobility as a service" unverzichtbar für die Verkehrswende. Quarks Autokorrektur zeigt, wie die mobile Zukunft funktionieren kann.
Zum Thema „Elektroroller und Leihräder – Last-Mile-Fahrzeuge in der Stadt“ interviewte CHRIS URAY Florian Anders, Head of Corporate Communications at TIER Mobility in Berlin – Luca Mäurer, City Manager von „emmy“ in München – sowie Johannes Boos, Pressereferent des Ressorts Mobilität der MVG bzw. Stadtwerke München GmbH. Steffen Schulze von LIME, Senior Associate in Berlin, steuerte Infos über die aus den USA stammenden E-Scooter, E-Bikes und E-Mopeds bei.
Zum Thema „Elektroroller und Leihräder – Last-Mile-Fahrzeuge in der Stadt“ interviewte CHRIS URAY Florian Anders, Head of Corporate Communications at TIER Mobility in Berlin – Luca Mäurer, City Manager von „emmy“ in München – sowie Johannes Boos, Pressereferent des Ressorts Mobilität der MVG bzw. Stadtwerke München GmbH. Steffen Schulze von LIME, Senior Associate in Berlin, steuerte Infos über die aus den USA stammenden E-Scooter, E-Bikes und E-Mopeds bei. Bjarne Mädel, Herbert Knaup und Carolin Kebekus liefern coole Musik-Covers.
Zum Thema „Elektroroller und Leihräder – Last-Mile-Fahrzeuge in der Stadt“ interviewte CHRIS URAY Florian Anders, Head of Corporate Communications at TIER Mobility in Berlin – Luca Mäurer, City Manager von „emmy“ in München – sowie Johannes Boos, Pressereferent des Ressorts Mobilität der MVG bzw. Stadtwerke München GmbH. Steffen Schulze von LIME, Senior Associate in Berlin, steuerte Infos über die aus den USA stammenden E-Scooter, E-Bikes und E-Mopeds bei.
Füssen ist bekannt für sein Schloss Neuschwanstein. Aber Füssen kann auch sportlich und setzt gezielt auf Rennradfahrer und -fahrerinnen. Mit ausgearbeiteten Strecken, speziellen Rad-Hotels und hochwertigen Leihrädern lockt Füssen Aktiv-Urlauber in die einstige Mittelalter-Metropole. Thomas Hollmann ist nach dem Lockdown in die Pedale gestiegen.
In vielen Städten gehören Leihräder mittlerweile dazu. In ländlichen Gegenden sind sie bisher selten. Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es seit dem letzten Sommer ein öffentliches Verleihsystem für Elekttroräder. Eine Alternative für Pendler? Carolin Jackermeier hat recherchiert.
Timecodes: 00:2:12 Zugänge | 00:11:05 „Zugänge“ | 00:19:37 Leihrückkehrer | 00:31:15 Bisherige Abgänge | 00:33:57 Torwartposition | 00:43:17 Wer soll Geld bringen? | 1:00:28 Bargi, Langi, Fini | 1:05:29 Wer kauft Rashica | 1:13:27 Rashicas Erben | 1:18:42 Causa Kruse | 1:29:09 Stöger Maybe? | 1:33:19 Weitere Möglichkeiten | 1:44:08 3 Thesen Vielen lieben Dank an Andi für das Vorbeischauen! Ihr findet Andi bei Twitter als @HBNeustadtJung Viel Spaß mit unserer Pre-Transferphasen-Folge!
Kein umständliches Schlüsselsuchen: Fahrradschlösser der neuesten Generation lassen sich ähnlich wie bei Leihrädern per Smartphone öffnen. Doch noch sind sie teuer - und möglicherweise auch nicht wirklich sicher, warnt der ADFC. Von Detlev Karg www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
2019, was für ein Jahr! Greta Thunberg und die Fridays for Future Clique haben das Thema Klimaschutz endlich auf die globale Agenda gehoben, auf dem Weg zur Arbeit stolpert man neuerdings nicht mehr über Leihräder- sondern nun über eScooter-Haufen und der Geil Montag Podcast hat das Licht der Welt erblickt. Es ist also höchste Eisenbahn, kurz inne zu halten, sich einen leckeren Punsch einzuschenken und das Jahr Revue passieren zu lassen. Hat Paul schon alle Geschenke beisammen, warum muss Lasse jedes Jahr einen Adventskalender basteln und warum feiern wir überhaupt nochmal Weihnachten? Wir sprechen über Konsumorgien, Verpackungsmüll und natürlich über Jesus und den Weihnachtsmann. Gleichzeitig holen wir ein paar 2019er Anekdoten aus der Mottenkiste, bevor sie für immer dort verschwinden. Geil Montag ist aber vor allem bekannt dafür, nach vorne zu blicken und die Zukunft positiv zu beeinflussen. Wir wagen eine Prognose für 2020, weihen Dich in unsere großen Pläne und die lange Liste zukünftiger Gäste ein und schmieden gemeinsam einen Plan, wie wir alle etwas nachhaltiger Leben werden. Wir wünschen Dir ein frohes Fest, möglichst wenige Geschenke (weil nachhaltiger) und eine gute Zeit mit Deiner Familie. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
REISEPODCAST - Reisetipps, Erfahrungsberichte, Urlaubsziele, Mikroabenteuer
Danke an LTA Reiseschutz (https://www.lta-reiseschutz.de) für die Unterstützung der heutigen Episode: Helsinki ist offiziell Hauptstadt für digitalen, smarten Tourismus. In dieser Folge sagen wir dir, wie einfach du dich durch die finnische Metropole bewegen kannst und so einen perfekten Urlaub erlebst. Außerdem haben Joris und Tom die besten Hotspots und Insidertipps für Ausflüge, Hotels und Bars. Hier findest du uns bei Instagram: http://www.instagram.com/_rebeccas_welt/ Hast du auch Tipps oder Feedback? Schreib uns gerne eine Mail: reisepodcast@podcastfarbik.de. Bis in zwei Wochen.
Mit dem Sommer kommen die elektro-Tretroller in die deutschen Städte - verbunden mit der Hoffnung, dass sie die Anzahl der Kurzstreckenfahrten mit dem Auto oder Taxi reduzieren. Die neue Form der Mikromobilität, soll helfen die letzte Meile zu schließen. Wie reagiert der Fahrrad-Verleiher nextbike auf die neuen Wettbewerber? Ralf Kalupner, Gründer und CEO von Nextbike, hat es mit seinem Unternehmen in Deutschland zum Marktführer geschafft. Er selbst hält die E-Scooter-Euphorie für eine Blase und sieht sich mit seinen Leihrädern außer Konkurrenz. Woher nimmt er diese Gewissheit? Und warum will er trotzdem E-Scooter anbieten? Spannende Fragen, denen wir in der zweiten Folge unseres neuen Podcasts „E-Scooter: der gefährliche Hype“ nachgehen.
RadPod: Abenteuerland Folge 050 In Folge 50 sprechen wir über super leckere Schokolade, die es per Lastenrad nach Magdeburg geschafft hat, welche Probleme es in der Altmark gibt und wie viele Fahrräder eigentlich in Sachsen-Anhalts Ministerien unterwegs sind. Begrüßung und Schokofahrt 00:00 E-Mail: schokofahrt-md@posteo.de Studie zu Leihrädern 03:50 Volksstimme Beitrag Dienstfahrräder in Sachsen-Anhalts Ministerien 06:00 Stellungnahme der Landesregierung Zustand des Altmarkrundkurses 09:51 Stellungnahme der Landesregierung Medienkritik 18:32 Pressemitteilung Polizei Magdeburg Keine Bremsschwellen für den […]
RadPod: Abenteuerland Folge 050 In Folge 50 sprechen wir über super leckere Schokolade, die es per Lastenrad nach Magdeburg geschafft hat, welche Probleme es in der Altmark gibt und wie viele Fahrräder eigentlich in Sachsen-Anhalts Ministerien unterwegs sind. Begrüßung und Schokofahrt 00:00 E-Mail: schokofahrt-md@posteo.de Studie zu Leihrädern 03:50 Volksstimme Beitrag Dienstfahrräder in Sachsen-Anhalts Ministerien 06:00 Stellungnahme der Landesregierung Zustand des Altmarkrundkurses 09:51 Stellungnahme der Landesregierung Medienkritik 18:32 Pressemitteilung Polizei Magdeburg Keine Bremsschwellen für den […]
Das fängt ja gut an: Thomas und Hans streiten sich über Musik aus der Fahrradio-Playlist. Dann vertragen sie sich aber doch und sprechen über Leihräder, eScooter und Sicherheit. Am Schluss sind sie sich noch mal uneinig. Den Streit vertagen sie aber auf die nächste Sendung.
RadPod: Überholen unmöglich Folge 037 Diese Woche sprechen Norman und Marco darüber warum man manchmal einfach nicht überholen kann, welche Ideen es für die überfüllten Züge zwischen Leipzig und Halle gibt, warum Bänke in Schönebeck gefährdet sind und vieles mehr. Begrüßung 00:00 Weniger Parkplätze ohne Gehwegparken? 00:43 Volksstimme Beitrag Überholen unmögliche 03:49 NDR BeitragPublikation der Unfallforschung Leihräder für Pendler*innen zwischen in Halle und Leipzig 08:33 MZ Beitrag Die […]
RadPod: Überholen unmöglich Folge 037 Diese Woche sprechen Norman und Marco darüber warum man manchmal einfach nicht überholen kann, welche Ideen es für die überfüllten Züge zwischen Leipzig und Halle gibt, warum Bänke in Schönebeck gefährdet sind und vieles mehr. Begrüßung 00:00 Weniger Parkplätze ohne Gehwegparken? 00:43 Volksstimme Beitrag Überholen unmögliche 03:49 NDR BeitragPublikation der Unfallforschung Leihräder für Pendler*innen zwischen in Halle und Leipzig 08:33 MZ Beitrag Die […]
250 Folgen c't uplink! Mit diesem Jubiläum halten wir uns aber nicht lange auf, sondern sprechen über Inhalte - über den In-Ear-Ohrhörer-Test von Hannes Czerulla zum Beispiel. Er hat diverse der kleinen Ohrstöpsel getestet und war positiv überrascht von der Soundqualität einiger Testkandidaten. Hochkantmäuse sehen zwar seltsam aus, sind aber deutlich bequemer und gelenkschonender als gewöhnliche PC-Mäuse. Praktisch: Man muss sich nicht mal sonderlich umgewöhnen. Wir haben diverse Modelle getestet. In der aktuellen c't sind wir außerdem auf Suche nach den Mobilitätskonzepten der Zukunft gegangen. Wie bekommt man Carsharing, Leihräder, Sammeltaxis, Öffis, etc. in eine App, die das eigene Auto ersetzt? Erste Pilotprojekte in dieser Richtung gibt es bereits. Mit dabei: Achim Barczok, Arne Grävemeyer, Julius Beineke, Hannes Czerulla Die c't 25/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
250 Folgen c't uplink! Mit diesem Jubiläum halten wir uns aber nicht lange auf, sondern sprechen über Inhalte - über den In-Ear-Ohrhörer-Test von Hannes Czerulla zum Beispiel. Er hat diverse der kleinen Ohrstöpsel getestet und war positiv überrascht von der Soundqualität einiger Testkandidaten. Hochkantmäuse sehen zwar seltsam aus, sind aber deutlich bequemer und gelenkschonender als gewöhnliche PC-Mäuse. Praktisch: Man muss sich nicht mal sonderlich umgewöhnen. Wir haben diverse Modelle getestet. In der aktuellen c't sind wir außerdem auf Suche nach den Mobilitätskonzepten der Zukunft gegangen. Wie bekommt man Carsharing, Leihräder, Sammeltaxis, Öffis, etc. in eine App, die das eigene Auto ersetzt? Erste Pilotprojekte in dieser Richtung gibt es bereits. Mit dabei: Achim Barczok, Arne Grävemeyer, Julius Beineke, Hannes Czerulla Die c't 25/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
250 Folgen c't uplink! Mit diesem Jubiläum halten wir uns aber nicht lange auf, sondern sprechen über Inhalte - über den In-Ear-Ohrhörer-Test von Hannes Czerulla zum Beispiel. Er hat diverse der kleinen Ohrstöpsel getestet und war positiv überrascht von der Soundqualität einiger Testkandidaten. Hochkantmäuse sehen zwar seltsam aus, sind aber deutlich bequemer und gelenkschonender als gewöhnliche PC-Mäuse. Praktisch: Man muss sich nicht mal sonderlich umgewöhnen. Wir haben diverse Modelle getestet. In der aktuellen c't sind wir außerdem auf Suche nach den Mobilitätskonzepten der Zukunft gegangen. Wie bekommt man Carsharing, Leihräder, Sammeltaxis, Öffis, etc. in eine App, die das eigene Auto ersetzt? Erste Pilotprojekte in dieser Richtung gibt es bereits. Mit dabei: Achim Barczok, Arne Grävemeyer, Julius Beineke, Hannes Czerulla Die c't 25/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
In unserem Fahrradpodcast „Antritt“ sprechen wir über die Debatte über Leihräder, Anerkennung für Frauenradsport, den Unterschied von Frauen- und Männer-Rädern und eine Nacht in der Sierra Nevada. Begrüßung [03:22] Themenübersicht [06:25] Nextbike über die Leihrad-Debatte [05:51] Deutsche Meisterin Liane Lippert über Gleichberechtigung [35:05] Jens Klötzer über Damenräder [44:09] Ausfahrt des Monats: Sierra Nevada [52:03] Termine und VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-leihraeder-frauenradsport-frauenraeder-und-sierra-nevada
Immer mehr neue, meist asiatische Anbieter für Leihräder drängen auf den deutschen Markt. Mareike Rauchhaus von nextbike spricht mit uns über Chancen und Risiken dieser Entwicklung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/antritt-nextbike-zur-fahrradverleih-debatte
München nennt sich selbstbewusst „Radlhauptstadt“. Doch seit Monaten werden Leihräder der Firma Obike zum Ärgernis. Sie versperren Fußwege und Plätze, sind oft zerstört und sollten entfernt werden. Passiert ist fast nichts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/stadtgespraech-obike-in-muenchen
München nennt sich selbstbewusst „Radlhauptstadt“. Doch seit Monaten werden Leihräder der Firma Obike zum Ärgernis. Sie versperren Fußwege und Plätze, sind oft zerstört und sollten entfernt werden. Passiert ist fast nichts.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/stadtgespraech-obike-in-muenchen