POPULARITY
Der Stromkonzern stellt zwei AKWs ab, die Jusos demonstrieren gegen die Polizei, Mario Fehr will keine ukrainischen Grossfamilien mehr, die Briten rücken von Netto-Null ab.
Das Theater Neumarkt sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Es soll einen schweizerisch-israelischen Schauspieler diskriminiert haben. Verwaltungsratspräsident Thomas Busin will dies nicht so stehen lassen. Er wehrt sich gegen die Vorwürfe und nimmt Stellung. Weitere Themen: * Der dritte Brand innnert kurzer Zeit: Die Kantonspolizei Zürich geht bei der Brandserie in Elgg von Brandstiftung aus. Ein Interview mit der Gemeindepräsidentin Ruth Büchi. * Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Terrorismus: Der Zürcher Regierungspräsident Mario Fehr will auf dieses Mittel setzen. * Eishockey: Nach dem Sieg von Lausanne gegen den ZSC, kommt es im Playoff-Final zum alles entscheidenden Spiel in Zürich Altstetten.
123'000 Kriminalfälle zählte die Kantonspolizei Zürich 2023. So viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Besonders zugenommen habe die Kriminalität unter abgewiesenen Asylbewerbern und Kriminaltouristen, sagt der zuständige Sicherheitsdirektor Mario Fehr. Jetzt müsse der Bund handeln. Weitere Themen: * So reagieren die Parteien auf die neuesten Zahlen der Kriminalstatistik. * Passantin rettet in Winterthur ein Kind von den Gleisen. * Mina Hofstetter: Bio-Pionierin aus Maur bei Greifensee führte schon vor 100 Jahren einen tierfreien Betrieb. * Im Restaurant Kunsthaus gibts neu Mezze statt Schnitzel: Ein Porträt über den neuen Pächter Moudi Fayaad. Weitere Themen: - "Moudi" übernimmt das Restaurant beim Kunsthaus
Nach dem Messerangriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich hat der Kanton Zürich über den Vorfall informiert. Beim mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 15-Jährigen, der sich in einem Bekennervideo mit der Terrororganisation IS solidarisiert. Der Jugendliche sitzt in Untersuchungshaft. Die weiteren Themen: * Der Kanton Schaffhausen will in Zukunft Gewalttaten mit einer neuen Fachstelle besser verhindern können. * Der Zürcher Verkehrsverbund will die Busverbindungen auf dem Land ausbauen. * Zum 100. Geburtstag von Schriftsteller Franz Kafka wird im Zürcher Opernhaus das Stück «Amerika» aufgeführt.
Stadt Zürich: Mario Fehr fordert Verbot von Pro-Palästina-Demos, Braunwald GL: Helikopter als Bahnersatz, Kanton Schaffhausen: Thomas Minder kämpft um Ständeratssitz
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Persönlich Verleger Matthias Ackeret und Radio 1 Moderations Chef Marc Jäggi diskutieren in dieser Ausgabe über: Mario Fehr, Andrea Caroni und Marco Odermatt.
Die kantonalen Wahlen im bevölkerungsreichsten Kanton Zürich gelten jeweils als Probelauf für die National- und Ständeratswahlen, die diesen Herbst stattfinden. Vor vier Jahren nahmen die Wahlen in Zürich die schweizweite Erfolgswelle der Grünen vorweg.Gestern büsste die grüne Partei nun drei Sitze im Zürcher Kantonsrat ein, dafür gewannen die SVP einen und die Mitte drei Sitze dazu. Ein ähnliches Bild wie auch im Baselbiet, wo gestern auch gewählt wurde: Dort verlieren die linken Parteien, SVP und die Mitte-Parteien legen zu. Wie lässt sich dieses Resultat erklären? Was sagt der gestrige Wahlsonntag nun im Hinblick auf die kommenden eidgenössischen Wahlen aus? Welche Themen werden nun im Wahlkampf an Bedeutung gewinnen? Darüber spricht Mario Stäuble, Co-Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Kommentar zu den Regierungratswahlen in ZürichKommentar zu den Regierungratwahlen im BaselbietDas Phänomen Mario FehrDen Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch
Der parteilose Sicherheitsdirektor Mario Fehr will eine weitere Amtszeit anhängen: Er tritt bei den Regierungsratswahlen im nächsten Februar an. Fehr sitzt seit 2011 im Regierungsrat, bei den letzten Wahlen im Jahr 2019 erzielte er das beste Resultat aller Kandidierenden. Die weiteren Themen: * Das Museum «Haus Konstruktiv» muss das Gebäude beim Bahnhof Selnau verlassen. * Zum Tötungsdelikt in Elsau gibt es neue Erkenntnisse.
Der Zürcher Sportminister kriegt ohne personalisiertes Ticket einen Sitzplatz in unserer Podcast-Arena. Aber als Sykora abgeht wie eine Rakete, kommt nicht mal mehr Schnellredner Fehr mit. Ist das dieses englische Gras?
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Mit Applaus hat die SP des Kantons Zürich Nationalrätin Priska Seiler Graf für die Regierungsratswahlen 2023 nominiert. Sie soll den zweiten Sitz zurückerobern, den die Partei durch den Austritt von Mario Fehr verloren hat. Unumstritten war auch die Nomination von Jacqueline Fehr (bisher). Weitere Themen: * Bundesanwaltschaft klärt ab, ob SVP Nationalrat Roger Köppel das Kommissionsgeheimnis verletzt hat. * Eine Zürcher Kunstgalerie lässt in New York ein Portrait von Marilyn Monroe versteigern, welches Andy Warhol gemacht hat. * Fussball-Derby auf dem Letzigrund: Der FCZ spielt gegen GC.
Erstes Vertical-Farm-Projekt gestoppt, Mario Fehr tritt per sofort aus Zürcher SP aus, Parties auf Probe im Kanton Bern
Der Zürcher SP-Regierungsrat Mario Fehr ist heute per sofort aus seiner Partei ausgetreten. Mit Mario Fehrs Partei-Austritt eskaliert der Richtungsstreit innerhalb der Zürcher SP, der auch auf nationaler Ebene läuft. Weitere Themen: (01:37) Zürcher Regierungsrat Mario Fehr verlässt die SP im Streit (10:05) Iran wählt einen neuen Präsidenten (17:05) Der Bundesrat will erneuerbare Energien (21:20) Ulrich Bremi ist gestorben (26:35) War Hergé wirklich der Schöpfer von Tintin? (30:06) Armenien vor den Parlamentswahlen (35:26) Hochschulen wollen Wissenschaft besser vermitteln (39:30) Ein Verein will die ökologische Jagd
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Die Uni Zürich versucht seit Jahrzenten den Anteil der Professorinnen zu erhöhen. Bis jetzt allerdings nur mit mässigem Erfolg. Letztes Jahr ging der Anteil gar zurück. Weitere Themen: * Mario Fehr hat die Asylunterkünfte adäquat vor Corona geschützt. * Schaffhauser Stadrat prüft Corona-Bonus für Pflegepersonal. * Mann nach Überfall auf Chaffeur in Uster verhaftet.
Im Zusammenhang mit den Corona-Fällen in der Asylunterkunft Urdorf wirft die SP Mario Fehr eine zu harte Haltung vor. Sie fordert deshalb Korrekturen. Die Juso fordert sogar - einimal mehr - Fehrs Rücktritt. Weitere Themen * Trinkwasser in Weisslingen wieder sauber * 100 neue Mitarbeiter für neues Gefängnis in Zürich gesucht * 74-jährige Frau aus Schaffhausen bei Wanderung tödlich verunglückt
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Ausführliche Informationen, Hintergründe und Kommentare in kompakter Form.
Zu Gast bei Roger Schawinski sind Mario Fehr, Martin Neukom und Thomas Vogel. In drei Wochen sind im Kanton Zürich Wahlen. Für die sieben Sitze im Regierungsrat kandidieren dreizehn Personen. Radio 1-Chef Roger Schawinski stellt im Doppelpunkt SP-Regierungsrat Mario Fehr vor, der im linken Flügel seiner eigenen Partei umstritten ist. Weiter zu Gast ist der Grüne Martin Neukom, der den Sitz seiner Partei in der Regierung zurückerobern will und FDP-Kandidat Thomas Vogel, der den zweiten FDP-Sitz im Regierungsrat verteidigen will.
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Mario Fehr, Ernst Sieber und Patrick Fischer
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Hans-Ulrich Lehmann, Mario Fehr, Thorsten Fink
Wir reden über Armenien, den Aufstand gegen Sersch Sargsjan, die Geschichte des Landes, aktuelle Konflikte mit Nachbarstaaten und die schönen Landschaften. Zudem berichtet Dominik über Mario Fehrs Nulltoleranz gegen Bierduschen und zum Abschluss spielen wir Fussball und reden dabei über Fussball.
Noch bis Ende Monat ist Mario Fehr Zürcher Regierungspräsident. Im Doppelpunkt blickt er auf ein turbulentes Präsidialjahr zurück. Zuletzt hat der Streit mit dem linken Flügel seiner Partei, der SP, für einen Eklat und den Rücktritt des Kantonalparteipräsidenten gesorgt. Auch wegen dem Umgang mit Asylbewerbern steht Fehr immer wieder in der Kritik. Bei Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel nimmt Mario Fehr im Doppelpunkt live Stellung.
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Falco, Bernhard Heusler, Mario Fehr
Zu Gast bei Roger Schawinski Martin Graf und Mario Fehr. Die Gesamterneuerungswahlen des Zürcher Regierungsrats rücken näher: Am 12. April stellen sich fünf Bisherige und sechs neue Kandidatinnen und Kandidaten der Wahl. Diesen Sonntag fühlt Radio-1-Chef Roger Schawinski den beiden bisherigen Regierungsräten Martin Graf (Grüne) und Mario Fehr (SP) auf den Zahn.