Podcasts about opernhaus

  • 140PODCASTS
  • 343EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about opernhaus

Show all podcasts related to opernhaus

Latest podcast episodes about opernhaus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Aufweichung des EU-Lieferkettengesetzes, DNA-Spuren von Adolf Hitler, Hamburgs neues Opernhaus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 9:30


Das EU-Parlament stimmt für die Aufweichung des Lieferkettengesetzes. Britische Fernsehleute wollen Adolf Hitlers DNA ermittelt haben. Und Hamburgs Bürgermeister stellt den Entwurf für ein neues Opernhaus vor. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Aufweichung des EU-Lieferkettengesetzes: »Unternehmen droht ein Albtraumszenario« Angebliche Hodenstörung: Britische Sendung will Hitlers DNA entschlüsselt haben Neue Oper für Hamburg: Ein paar Gründe, sich zu freuen, und ein paar, um »verdammt!« zu sagen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gewinner steht fest - Dänisches Architekturbüro baut Hamburgs neues Opernhaus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:04


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hamburg heute
Warum kommt kein Handyverbot an Hamburgs Schulen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 16:32


Moin, ich finde ja, er erinnert irgendwie an eine Designerlampe aus den 70ern: Der Entwurf für Hamburgs neue Oper in der Hafencity. Eine halbe Milliarde Euro wird sie voraussichtlich kosten. Meinen Kollegen Peter Helling aus der Kulturredaktion hat der Entwurf jedenfalls überzeugt, aber es gibt auch Kritik an den Kosten. Außerdem geht es um die neuen Empfehlungen für Handy-Regeln an Schulen. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ---------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Donnerstag, 13. November 2025: +++ Entwurf der Bjarke Ingels Group gewinnt Wettbewerb für "Kühne-Oper"+++ Der Sieger des Architektur-Wettbewerbs für das neue Opernhaus in Hamburg steht fest: Der Entwurf des Architekturbüros Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen überzeugte die Jury. Bjarke Ingels stellte seinen Entwurf am Donnerstagvormittag in der Hafencity vor. Mehr dazu: https://www.ndr.de/opernhaushamburg-102.html +++ Handyverbot an Schulen? Niedersachsen und Hamburg legen Leitfaden vor++ Die Bildungsministerien von Niedersachsen und Hamburg haben heute eine gemeinsame Empfehlung für ein Handyverbot an Schulen vorgestellt. Anhand eines Leitfadens sollen Schulen Verbote rechtssicher umsetzen können. Mehr dazu: https://www.ndr.de/handyverbot-136.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Italiens interessantestes Opernhaus: Teatro dell'Opera di Roma

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:14


Ist die Scala Italiens wichtigstes Opernhaus? Diesen Rang macht ihr die Oper Rom strittig. Das liegt auch am vielseitigen Spielplan, den nicht mehr Puccini und Verdi dominieren.

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Forza del destino»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 10:24


Unser Dramaturg Fabio Dietsche gibt einen Einblick in die Oper «La forza del destino». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

kulturWelt
Prix Goncourt für den Schriftsteller Laurent Mauvignier

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 19:41


Der Schriftsteller Laurent Mauvignier bekommt für seinen Roman "La Maison vide" den wichtigsten französischen Literaturpreis verliehen / Das Theater Regensburg ist Opernhaus des Jahres 2025 / Der Regisseur Carsten Gutschmidt spricht über seine ARD-Doku zu den Nürnberger Prozessen 1945 / Brasilianischer Spionage-Thriller: "The Secret Agent" / Weltpolitik als Computerspiel: Europa Universalis

Tagesschau
Tagesschau vom 02.11.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 21:27


Mehrere Verletzte nach Messerangriff in Grossbritannien, Hurrikan «Melissa» zerstört auch Nahrungsgrundlage in Jamaika, Misstönen zum Auftritt von Anna Netrebko am Zürcher Opernhaus, Spendenmarathon für die Kinder von Blatten

Tagesschau
Tagesschau vom 02.11.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 9:35


Messerangriff in einem Schnellzug in England, Auftritt von Anna Netrebko am Zürcher Opernhaus, Fussballspiel zwischen Lugano und St. Gallen abgebrochen

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 21:45 Uhr, 17.10.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 35:12


Ukrainischer Staatschef Wolodymyr Selenskyj spricht mit US-Präsidenten Trump in Washington, Folgen ukrainischer Angriffe auf die russische Infrastruktur, Kritik an Bundeskanzler Merz "Stadtbild"-Äußerung, Streik im Opernhaus in Venedig wegen politischer Verbindungen seiner neuen Dirigentin zu Meloni, Weitere Nachrichten im Überblick, Dark Romance Titel im Trend auf Buchmessen, Das Wetter

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Oiseaux Rebelles»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 13:13


Unser Dramaturg Michael Küster gibt einen Einblick in den Ballettabend «Oiseaux Rebelles». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich baut Netz des Mobilen Recyclinghofs aus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 6:43


Testweise 2022 eingeführt, wird der Mobile Recyclinghof ab nächstem Jahr nun definitiv eingeführt und das Netz auf 32 Standorte ausgeweitet. Die Bevölkerung kann in der Regel alle fünf Wochen während vier Stunden pro Standort Sperrgut, Elektrogeräte oder Metall entsorgen. Weitere Themen: · Die Zürcher Hochschule der Künste und das Opernhaus bauen ihre Zusammenarbeit aus. · In Winterthur haben sich so viele Eltern gegen die Schuleinteilung ihrer Kinder gewehrt wie noch nie.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Vergessene Oper: „L'Ancêtre“ von Camille Saint-Saëns

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 5:36


Die Uraufführung von Camille Saint-Saëns‘ 13. Oper „L'Ancêtre“ – „die Alte“ fand 1906 im prunkvollen Opernhaus in Monte-Carlo statt. Doch dann wurde der kurze Dreiakter vergessen. Bei der konzertanten Neu-Aufführung im Oktober 2024 in Monaco, mit dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo stand der japanische Dirigent Kazuki Yamada am Pult. Damals ist „L'Ancêtre“ erstmals aufgenommen worden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Stolze 13 Premieren in einer Saison: Zürich wird Opernhaus des Jahres 2025

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:22


Schulz, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Opernwelt"-Umfrage - Zürich wird als "Opernhaus des Jahres" ausgezeichnet

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:38


Die Zeitschrift "Opernwelt" kürt jährlich das beste Opernhaus der vergangenen Saison. Diesmal geht die Auszeichnung an die Oper Zürich. Ihr Intendant Andreas Homoki habe "tolle Regisseure" als Gäste verpflichtet, sagt Chefredakteur Jürgen Otten. Ellmenreich, Maja; Otten, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
„Klug gestaltetes Programm“: Warum Zürich zum Opernhaus des Jahres gekürt wurde

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:23


Das Opernhaus Zürich ist in einer Kritikerbefragung von der Fachzeitschrift Opernwelt zum Opernhaus des Jahres gewählt worden. „Es ist ein sehr klug gestaltetes Programm mit Alt und Neu“, sagt SWR-Opernredakteur Bernd Künzig, der auch einer der befragten Kritiker war.

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Der Rosenkavalier»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 13:45


Unsere Dramaturgin Kathrin Brunner gibt einen Einblick in die Oper «Der Rosenkavalier». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Das Bernhardtheater darf am Sechseläutenplatz bleiben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:03


Das Zürcher Opernhaus will seinen Erweiterungsbau abreissen und durch einen Neubau ersetzen. Seit dieser Ankündigung Anfang 2024 war die Zukunft des Bernhardtheaters unklar - nun können die Theatermacherinnen aber aufatmen. Weitere Themen: · Kanton Zürich stellt 1,36 Milliarden für Prämienverbilligung bereit. · Kartonsammlung in der Stadt Zürich neu einmal pro Woche. · ZSC verliert auswärts gegen Fribourg.

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «La scala di seta»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:49


Daniela Lehmann gibt einen Einblick in die Oper «La scala di seta». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

SWR2 Kultur Info
Green Culture: Klimaresilienz vom Opernhaus bis zum soziokulturellen Zentrum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 7:23


Das Nationaltheater in Mannheim, einer der heißesten Städte Deutschland, wird jetzt so klimaresilient wie möglich saniert. Denn der Klimawandel bedroht auch den Kulturbetrieb.

SWR2 Kultur Info
Wie entsteht das Gesamtkunstwerk Oper? Neues Preview-Format zur Rosenkavalier- Premiere in Starbesetzung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:51


Der neue Intendant am Opernhaus Zürich Matthias Schulz will das Publikum miterleben lassen, wie eine Opernproduktion entsteht und startet dafür ein Preview-Format. Eine Woche vor der „Rosenkavalier“-Eröffnungspremiere fand nun die erste Ausgabe davon statt, mit dem Besuch einer szenischen Bühnenprobe mit Orchester und einem Talk u.a. mit Diana Damrau und der Opernregisseurin Lydia Steier. „Ich will auch, dass man auch sieht, ein Opernhaus steht nie still“, so Matthias Schulz.

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Manon»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 10:55


Unsere Dramaturgin Kathrin Brunner gibt einen Einblick in die Oper «Manon». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
In passender Kulisse: Auftaktbericht vom Festival Bayreuth Baroque

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:57


Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Die Leidenschaft-Verfeuerungs-Anlage des Baron de L'Espee

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 8:41


Musik braucht den rechten Rahmen! Richard Wagner hat sich gleich ein ganzes Opernhaus für seine Gesamtkunstwerke errichten lassen. Soviel brauchte ein Albert Baron de L'Espee nicht. Schließlich war er nicht Komponist, sondern spielte lieber Orgel. Doch auch sein Sinn ging nach dem rechten Rahmen - und klein sollte der auch nicht werden. Unser ZOOM erzählt die monströse Geschichte des ziemlich unbekannten Baron de l'Espee.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#101 Architekt Patrick Lüth von Snøhetta: Über ihr Opernhaus in Shanghai und die Stadt der Zukunft.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 44:43


Das neue Opernhaus am Huangpu Flussufer in Shanghai ist viel mehr als ein Konzertsaal. Ein spiralförmiges Dach erinnert an einen überdimensionalen Fächer und wird zur Bühne für die Stadt. Das Architekturstudio Snøhetta hat hier einen öffentlichen Raum kreiert, ohne Konsumzwang, ohne Eintritt. Warum wir solche Orte brauchen und was sie für die Stadt von morgen bedeuten, darüber sprechen wir heute mit Patrick Lüth. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 101 von KAP Podcast. Das transdisziplinäre Architekturstudio Snøhetta wurde 1989 in Oslo gegründet und hat aktuell acht Standorte auf vier Kontinenten. Seit 2011 leitet Patrick Lüth das Studio in Innsbruck. Links zur Folge: www.snohetta.com Instagram: snohetta KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: Thomas Schrott

WDR 2 Kabarett
Martin Zingsheim: Große Oper für Melania

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 2:22


In Washington soll ein Opernhaus nach Melania Trump benannt werden, welch eine geniale Idee. Das sollten wir auch machen, meint WDR 2 Kabarettist Martin Zingsheim und weiß auch, wo man gleich anfangen sollte. Von Martin Zingsheim.

CD-Tipp
Camerata Öresund spielt Musik vom Bayreuther Hof

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:30


Es gibt auch ein musikalisches Bayreuth vor Richard Wagner. Markgräfin Wilhelmine ließ nicht nur prächtige Bauten errichten, allem voran das barocke Opernhaus. Sie komponierte auch und gründete eine Hofkapelle. Die Camerata Öresund lässt diese Musik erklingen.

Musik für einen Gast
REPRISE: Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 60:30


Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München Erstsendung: 19.01.2025

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:05


Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik fragt deshalb: Brauchen wir in Opernhäusern einen Dresscode? Hannah Schmidt und Albrecht Selge haben dazu unterschiedliche Meinungen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:46


Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik fragt deshalb: Brauchen wir in Opernhäusern einen Dresscode? Hannah Schmidt und Albrecht Selge haben dazu unterschiedliche Meinungen.

Musikmagazin
Klavier im Doppelpack: Arthur und Lucas Jussen

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:12


Sie sind ein eingespieltes Team: Die Brüder Arthur und Lucas Jussen. Als Klavierduo sind sie international erfolgreich und begeistern das Publikum. Neben ihrer Liebe zur Musik teilen sie sich auch die Leidenschaft für Tennis und Fussball. 03:53 Aktuell: An der Oper Zürich endet eine Ära: Die von Intendant Andreas Homoki. Nach 13 Jahre verlässt er das Zürcher Opernhaus. Eine Einordnung zum Abschied. (Annelis Berger) 14:25 Gespräch: Die Brüder Arthur und Lucas Jussen sind als Klavierduo international erfolgreich. Diesen Sommer treten sie am Gstaad Festival auf. (Elisabeth Baureithel) 32:38 Neuerscheinungen: - Das Album «Ernest Chausson: Symphony in B flat · Viviane · Orchestral & vocal works», Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton, Prospero (2025) - Das Album «Michael Wertmüller: Shlimazl», Sinfonietta Basel, NDR Bigband, Titus Engel, Lucas Niggli, Kalle Kalima, Trost Records (2025) (Jaronas Scheurer) 53:23 Swiss Corner: Die Bregenzer Festspiele: Webers «Freischütz» auf der spektakulären Seebühne und eine Neuinszenierung der Oper «Oedipe» von Georges Enescu im Festspielhaus.

radio klassik Stephansdom
Oper Graz: Die nächste Saison & das dazugehörige Marketing

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:02


Dieser Tage wurde das Programm der Saison 25/26 der ⁠Oper Graz⁠ samt dazugehörigem Programmbuch präsentiert. Eine wunderschöne Drucksorte. Marion Eigl hat mit dem Intendanten Ulrich Lenz und mit ⁠Marietta Tsoukalas⁠, Marketingleiterin der Oper Graz, über die nächste Spielzeit und Grundlegendes zur Frage Wie bewerbe ich ein Opernhaus? gesprochen. Was gehört alles zur Sichtbarmachung und Kommunikation nach außen? Selbst das beste Programm, muss bekannt gemacht werden. Gedanken über Sujetfotos, Corporate Identity, Zeitabläufe, Costumer Journey und die gute alte Mundpropaganda.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
NZZ veräussert das Zurich Film Festival an die Festivalleitung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 20:53


Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival der NZZ gehört. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die NZZ am Donnerstag mitteilte. Weitere Themen: · Bericht der Finanzkontrolle entlastet Zürcher Justizdirektion. · Fische im Rhein leiden unter der Hitze. · Nächstes Jahr bleibt der Numerus Clausus für ein Medizinstudium in Zürich noch in Kraft. · Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale. · Militärkaserne Zürich: Beginn der Bauarbeiten. · Sek-Schülerinnen und -Schüler aus Embrach arbeiten am Zürcher Opernhaus an einem eigenen Projekt: unsere Reportage.

Klassik aktuell
150 Jahre Münchner Opernfestspiele: 3) "Mut zum Risiko" – Große Uraufführungen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:09


Die Bayerische Staatsoper feiert 150 Jahre Münchner Opernfestspiele - und BR-KLASSIK feiert mit. In der dritten Folge unserer Miniserie macht sich Michael Atzinger Gedanken darüber, was ein Opernhaus außer Repertoirepflege noch leisten kann, auch und gerade zur Festspielzeit.

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Elias»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 11:16


Unser Dramaturg Claus Spahn gibt einen Einblick in «Elias». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

Kultur kompakt
Mendelssohns «Elias» am Zürcher Opernhaus

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 19:12


(00:42) Am Opernhaus in Zürich geht eine Ära zu Ende: Nach 13 Jahren verabschiedet sich Intendant Andreas Homoki mit dem Oratorium «Elias» von Felix Mendelssohn. Weitere Themen: (05:31) Die Rückkehr des Waldrapps: Gemeinschaftsprojekt bringt in Europa längst ausgerottete Vogelart zurück. (09:46) Festival Neue Musik Rümlingen in der Westschweiz: Wo Natur und Klangwelten eins werden. (13:59) Bislang unbekannter Text von Sebastian Haffner veröffentlicht: 26 Jahre nach dem Tod des deutschen Publizisten erscheint melancholischer Roman «Abschied».

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich
Audio-Einführung zu «Countertime»

Audio-Einführungen aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:59


Unser Dramaturg Michael Küster gibt einen Einblick in «Countertime». Live-Einführungen finden jeweils 45 Minuten vor der Vorstellung im Opernhaus statt.

Auf den Tag genau
Braucht Hamburg ein neues Opernhaus?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 3, 2025 9:17


Man kennt das Dilemma aus unseren Tagen: Wenn ein Theatergebäude ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat, bedarf es irgendwann einer grundlegenden Sanierung, die nicht nur nicht selten auf Jahre das Ausweichen in eine Ersatzspielstätte nötig macht, sondern deren Kosten sich oftmals in schwindelerregenden Höhen bewegen. Bisweilen erscheint dann ein Neubau kaum teurer und zudem – wem muss man das in Hamburg sagen! – natürlich deutlich prestigeträchtiger. Ein reicher Sugar Daddy stand vor einhundert Jahren als Mäzen nicht parat, als das städtische Opernhaus, das Stadttheater an der Dammtorstraße, zunehmend Verschleißerscheinungen aufwies. Dennoch diskutierte man in der Hansestadt auch damals kontrovers über eine neue Oper an ganz anderem Standort. Der Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine, entnehmen wir dem Hamburgischen Correspondenten vom 3. Mai, hatte dazu eine sehr klar positive Meinung – und sollte sich seinerzeit doch nicht durchsetzen: Der Umbau des Bühnenhauses im Art déco-Stil am alten Standort, bei dem es die Bürgerschaft 1926 schließlich per Beschluss bewenden ließ, ist in seiner Struktur bis heute erhalten. Gleiches gilt bekanntlich auch für die Träume von einem repräsentativen Opernneubau an der Elbe. Es liest Frank Riede.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kritik am Bund: Zürcher Regierung fordert weniger Nachtflüge

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 20:48


Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat in seiner entsprechenden Planung für den Flughafen Zürich neue Leitlinien definiert. In einer Stellungnahme fordert der Zürcher Regierungsrat nun, dass es nach 23 Uhr weniger Flüge gibt. Weitere Themen: · Zum ersten Mal verschickt die Stadt Zürich Abstimmungsunterlagen in leichter Sprache. · Eine Velofahrerin ist nach einem Unfall in Winterthur verstorben. · Das Zürcher Opernhaus soll zugänglicher werden: Was der neue Intendant Matthias Schulz vorhat. · Mitten in der Stadt Zürich gibt Laura Moser Jodelkurse.

hr2 Der Tag
Wie es euch gefällt – Autokraten kapern Kultur

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 55:45


Wenn Autokraten das Steuer übernehmen, gerät die Kultur unter Druck. Zu beobachten ist das aktuell in den USA. Donald Trump greift in den Kulturbetrieb ein und hat kurzerhand das renommierte Kennedy Center in Washington übernommen. Der Spielplan wird jetzt nach Trumps Vorstellungen gestaltet. Ein Kinder-Musical über Inklusion hat darin keinen Platz mehr. Unter dem Druck der US-Regierung beenden immer mehr Kultureinrichtungen ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Beobachter sprechen von einem Kulturkampf. Was in den USA passiert, erleben auch andere Länder mit autokratischen und nationalistischen Regierungen: Die Kultur verliert ihre Freiheit, wird abgeschafft oder in den Dienst der Herrschenden gestellt. Was bedeutet das für Künstler und Künstlerinnen? Und für die offene und vielfältige Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit Jörg Schumacher vom Goethe-Institut in New York, mit der Schriftstellerin und Wahl-Venezianerin Petra Reski und dem Journalisten Peter Laudenbach, der in seinem Buch „Volkstheater“ Angriffe der AfD auf den Kulturbetrieb dokumentiert. Podcast-Tipp: NDR Kultur à la carte Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus. https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-kultur-la-carte/traumjob-an-der-new-yorker-met-chordirektor-tilman-michael/ndr-kultur/14276277/

NDR Kultur - Klassik à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 52:42


Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens „Fidelio“, die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Auch darüber spricht Tilman Michael in „NDR Kultur à la carte“ mit Friederike Westerhaus.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 54:34


Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Trotz CS-Untergang: Mehr Arbeitsplätze auf Finanzplatz Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 22:16


Gut zwei Jahre nach dem Ende der Credit Suisse zeigt eine Studie der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion: Dem Finanzplatz Zürich geht es gut - die Angst, dass nach der CS-Übernahme durch die UBS viele Stellen verloren gehen, war unbegründet. Weitere Themen: - ZKB gewinnt zehntausende neue Kunden dazu. - Zürcher Regierungsrat lehnt Sterbehilfe-Initiative ab. - Fast ein Viertel der jungenen Erwachsenen konsumieren Kokain. Was kann dagegen unternommen werden? - Das Zürcher Opernhaus mistet seinen Fundus aus.

Musik für einen Gast
Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 62:19


Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München

markt
Markt vom 15.01.2025

markt

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 44:30


Themen: Zuviel Zucker in Limos und Co. [00:22 Min.] | Gebrauchtwagen günstig kaufen – Aber wo und wie? [09:13 Min.] | Rapsöl: Gesund, günstig, gut? [19:04 Min.] | Ärger mit der KfZ-Versicherung [28:34 Min.] | Murks: Ewiges Drama um Kölns Opernhaus [36:40 Min.] [2. korrigierte Fassung]

Klassik aktuell
Komponisten und ihre Spur in Bayern: Wilhelmine von Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 3:27


Markgräfin Wilhelmine war ein Glücksfall für Bayreuth. Was die preußische Prinzessin zu Lebzeiten aus der damaligen Provinzstadt machte, ist bis heute in aller Pracht sichtbar: Gärten, Schlösser und ein Opernhaus von Weltruhm.

neue musik leben
239 - Interview mit Valentin Ruckebier

neue musik leben

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 34:16


Valentin Ruckebier spricht über die Balance zwischen Kopfarbeit als Komponist und Körperarbeit als Sänger, und darüber, wie er Zeit zum Komponieren findet und gleichzeitig im festen Ensemble der Deutschen Oper am Rhein arbeitet. Er spricht über spezifische Situationen auf der Opernbühne und auch, was es heißt eine zeitgenössische Oper zu komponieren. Als Komponist ist der den Kolleg:innen am Opernhaus eine Unterstützung bei modernen Werken, umgekehrt kann er auch gute Tipps für Komponisten von Opern geben. Dieses Interview wurde am 6.9.2024 live in der Zentralbibliothek Düsseldorf aufgenommen. Vielen Dank an Thomas Kalk und sein Team!

NDR Hörspiel Box
Sweeter Than Roses. Purcells Traum von König Artus.

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 49:15


Hörspiel von Tankred Dorst und Ursula Ehler Eine Investorengruppe will ein baufälliges Opernhaus in ein profitables Einkaufszentrum umwandeln. Noch einmal werden die Geister der Oper lebendig. Der schöne Sängerknabe Purcell bringt wie Orpheus die Welt noch einmal zum Klingen. Mit seinem Hörspiel schafft Tankred Dorst einen großen Abgesang auf die Welt der Musik, die einem geschäftstüchtigen Pragmatismus weichen soll. Ein letztes Mal streift König Artus durch die leeren Bühnenräume auf der Suche nach seiner blinden Geliebten, singen die Shepherds "How happy the lover", warnt der Zauberer Merlin: "All is but illusion". Dann sind sie entschwunden. Doch zwischen diesen unversöhnlichen Gegenwelten existieren die "Outfits", die Grenzgänger am Rande der Gesellschaft. In einem letzten Triumphakt machen sie sich her über das erlesene Buffet der Investoren und feiern in einem gigantischen Sauf- und Fressgelage sich selbst und ihre anarchische Wildheit, bis auch sie vertrieben werden wie die scheuen Operngeister. Mit Tim Severloh (Purcell), Jan Buchwald (König Artus), Vadim Glowna (Merlin), Marion Breckwoldt (Flower), Jens Wawrczeck (Jeff), Thomas Thieme (Frosty Billy), Wolf Aniol (Gesangslehrer Sorbello), Susanne Wolff (Emmeline), Monica Bleibtreu (Emmelines Tante), Stefan Merki (Franky Frank), Thor W. Müller (Investor 1), Gerhart Hinze (Investor 2), Judith Rosmair (Investorin 1), Edda Pastor (Investorin 2) und Siegfried W. Kernen (Collani) Komposition und Musik: Gerd Bessler Cembalo: Christoph Stöcker Barockvioline: Monika Bruggaier Gambe: Christiane Gerhardt Laute: Ophira Zakai Sopran 1: Tanya Aspelmeier Sopran 2: Dorothee Fries Alt: Henning Voss Tenor: Henning Kaiser Bass: Ralf Grobe Ton und Technik: Katja Zeidler und Christina Ocker Regie: Beate Andres Regieassistenz: Katrin Albinus Dramaturgie: Sibylle Becker-Grüll Redaktion: Thilo Guschas Produktion: NDR 2004

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#111 Projekt Theater an der Wien - ein Opernhaus, eine Baustelle

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 51:26


Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #111 ist das Ergebnis einer gemeinsamen Recherche mit Fabian Burstein, dem Host des Podcasts "Bühneneingang". Die Recherche führt ins rote Wien und da zu den Vereinigten Bühnen Wien. An diesen hängt das Theater an der Wien, das in den vergangenen zweieinhalb Jahren saniert und modernisiert wurde. Doch es gab Probleme mit der Baustelle. Die Projektkosten stiegen von 60 auf vorerst 81 Millionen Euro, die Fertigstellung verzögerte sich um Monate. Das hat nun Konsequenzen für das Theater und den Spielbetrieb - und diese reichen weiter, als es bisher von den Vereinigten Bühnen Wien dargestellt wurde. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Oper Frankfurt zum "Opernhaus des Jahres" gewählt - Jürgen Otten, Opernwelt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 5:11


Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Opernhaus des Jahres - Was macht die Frankfurter Oper so besonders?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 4:45


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9