Podcasts about kanton bern

Canton of Switzerland

  • 92PODCASTS
  • 698EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST
kanton bern

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kanton bern

Show all podcasts related to kanton bern

Latest podcast episodes about kanton bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern will Steuerprogression für tiefere Einkommen glätten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:21


Geschehen soll die Entlastung durch eine Kombination von Tarifanpassungen und einer Erhöhung des Abzugs für bescheidene Einkommen. Für den Kanton entstehen dadurch Mindereinnahmen von rund 130 Millionen Franken, für die Gemeinden von rund 70 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern könnte Verbot für Werbeplakate wieder kippen – aus finanziellen Gründen. · In der ersten Rund der National League gibt es nur einen Gewinner und drei Verlierer aus der Region.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Soforthilfe für Blatten: Walliser Kantonsparlament sagt: Ja, aber

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:44


Den Blattnerinnen und Blattnern müsse man helfen und zwar unbürokratisch. Da hat der Grosse Rat ungewöhnliche Einigkeit gezeigt. Zehn Millionen Franken Soforthilfe sollen ausbezahlt werden. Jedoch nicht uneingeschränkt. Weiter in der Sendung: · Zwischen Windrädern und Wohnhäusern soll im Kanton Bern ein Mindestabstand gelten, verlangt die SVP. Die Kantonsregierung will von neuen Regeln nichts wissen. · Das Berner Kantonsparlament hat in den letzten Tagen das revidierte Sozialhilfegesetzt strenger gemacht und die Gangart in der Sozialhilfe verschärft.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern baut Velowegnetz aus

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:33


Das neue Veloweggesetz verpflichtet die Kantone dazu, ein Velowegnetz festzulegen und umzusetzen. Der Kanton Bern hat nun einen Sachplan erarbeitet. Der Vorsteher des kantonalen Tiefbauamtes nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Die Airbnb-Initiativen in Interlaken und Matten bleiben gültig. · Die BKW plant eine Modernisierung des Wasserkraftwerks Mühleberg. · Die ehemalige Tongrube Rehhag im Westen der Stadt Bern wird nicht aufgefüllt. · In der Stadt Thun soll für 18 Millionen Franken die Oberstufenschule Strättligen modernisiert werden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Im Wallis wird vermehrt mit Notrecht gebaut – zu Recht?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:53


Nachdem ein Staatsrechtler der Universität Bern den Einsatz von Notrecht der Walliser Regierung kritisierte, reagiert nun die Geschäftsprüfungskommission: Sie habe ein Auge darauf, aber sie habe keinen offiziellen Auftrag vom Parlament erhalten. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament hat am Donnerstag die Beratung des Sozialhilfegesetzes weiter diskutiert. Unter anderem die Frage, ob Beziehende von Sozialhilfe stärker kontrolliert werden sollen. · Die Pros und Kontras zur Mietinitiative im Kanton Bern: ein Streitgespräch. · Der Energiekonzern BKW modernisiert für rund 120 Millionen Franken sein über hundertjähriges Wasserkraftwerk in Mühleberg. · Die Gemeinde-Initiativen «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» in Interlaken und Matten bleiben gültig. Der Regierungsstatthalter hat die Beschwerden dagegen abgewiesen.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #6: Zwischen Eiger-Nordwand und Tomatenhimmel - Abenteuer Grindelwald - unterwegs in Bern mit Miriam Menz und Janna Olson (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 60:54


Grindelwald – ein Bergdorf wie aus dem Bilderbuch, eingerahmt von den legendären Gipfeln Eiger, Mönch und Jungfrau, und der Geburtsort des Alpinismus! Hier starten Miriam Menz und Janna Olson ihre Reise durch den Kanton Bern. Gemeinsam mit Bergführer Hans-Christian Leiggener tauchen sie in die UNESCO-Welterberegion Jungfrau-Aletsch ein, wandern durch Wolken und Sonne und erleben, warum diese Landschaft so einzigartig ist.Doch Grindelwald begeistert nicht nur mit grandiosen Ausblicken. Im Hotel Bergwelt führt sie Spitzenkoch Urs Gschwend in seine Küche und überrascht mit einzigartigen Menükreationen! Mit seiner Kollegin Heike sprechen sie über die Liebe zu regionalen Zutaten – vom Gänseblümchen bis zur selbstgepflückten Handvoll Kräuter. Und dann ist da noch Marlies „Lisi-Bisi“, die Picknickkörbe voller Köstlichkeiten an die schönsten Orte der Region bringt – sogar für Heiratsanträge.Eine Folge voller Alpenpanoramen, Genussmomente und inspirierender Begegnungen – und der Auftakt in Miriams und Jannas dreiteilige Bern-Reise!Mehr Infos unter: https://grindelwald.swiss/de/ Vielen Dank an Tourismus Schweiz und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kein Gratis-ÖV für Kinder im Kanton Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:35


Das Kantonsparlament des Kantons Bern hat einen Vorstoss für Pilotprojekte mit kostenlosem ÖV für Kinder und Jugendliche abgelehnt. Es gab Bedenken wegen der Kosten. Weiter in der Sendung: · Nach Tod eines Asylbewerbers aus dem Bundesasylzentrum in Kappelen bei Lyss: Nun hat das Bundesgericht ein Leiturteil gefällt. · Der Kanton Wallis will fast 100 neue Stellen unter anderem in der Verwaltung schaffen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Freiburg bekommt einen Sitz mehr im Nationalrat

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:43


Bei den Nationalratswahlen 2027 gibt es Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone. Während der Kanton Freiburg einen Sitz dazu gewinnt, verliert der Kanton Bern einen Sitz. Dies aufgrund der aktuellen Bevölkerungszahlen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern hat drei Kulturpreise vergeben. · Ein Mann verstirbt bei einem Badeunfall im Bielersee. · Der Bieler Gemeinderat beantragt einen Nachkredit für ein marodes Schulhaus.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur stimmt über den Campingplatz Schützenweiher ab

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:08


Beim Schützenweiher am Stadtrand von Winterthur soll ein neuer Campingplatz entstehen - so will es der Stadtrat. Die Dauercamper wehren sich nun mit einem Referendum. Heute haben sie die Unterschriften offiziell übergeben. Somit wird es eine Abstimmung geben. Weitere Themen: · Weniger Strom aus dem Kanton Bern für Zürich. · Weitere Kifferinnen und Kiffer für die Cannabis-Studie gesucht. · Der Kanton Zürich stellt Abstimmungs- und Wahlunterlagen für den Schulunterricht zur Verfügung. · EHC Kloten verpflichtet zehn neue Spieler für die neue Eishockey-Saison. · Stadt Zürich: Abstimmungsvorschau zum Laubbläser.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:45


Sommer in Basel bedeutet für viele Einheimische: Chillen und Baden am und im Rhein. Doch gerade bei den Abschnitten, wo man baden kann, komme es öfters zu unangenehmen Situationen, sagt eine 36-jährige Baslerin. Sie sammelt nun Unterschriften für einen exklusiven Frauen-Abschnitt am Rhein. Weiter in der Sendung: (00:03:31) TG: Die Brückenspringer von Diessenhofen Was am Rhein in Basel und auch an vielen anderen Orten verboten ist, das ist in Diessenhofen erlaubt – Springen von der Brücke. Die SLRG warnt zwar davor, dass dies gefährlich sei und es immer wieder Unfälle geben könne. Trotzdem will die Gemeinde Diessenhofen das Brückenspringen nicht verbieten. Es sei einfach eine Tradition, sagt der Gemeindepräsident. (00:06:24) UR: Wilhelm Tell und Walterli können bald wieder durchatmen Jeden Tag das gleiche Bild: Im Urner Hauptort staut sich der Verkehr und der in Bronze gegossene Wilhelm Tell und sein Sohn Walterli schauen zu. Wenn sie könnten, dann würden sie Nasen und Ohren zuhalten vor lauter Abgasen und Lärm. Dank einer neuen Umfahrungsstrasse, die nächste Woche eröffnet wird, soll das Gstungg aber bald vorbei sein. So soll es mehr Platz geben für das Zentrum samt Telldenkmal in Altdorf. Alle freuen sich im Kanton. Auch Wilhelm Tell und Walterli? (00:08:24) ZH: Der Roboter, der das Essen (heiss) liefern soll Ob Pizza, Burger oder Momos – in der Schweiz wird immer mehr Essen geliefert. Einer der Grössten startet jetzt einen Versuch mit Robotern. Sie sollen Essen und Lebensmittel ausliefern, in Zukunft ganz selbständig. Ein Spin Off der ETH hat diesen Roboter entwickelt. In einem Pilotprojekt wird getestet, wie der Roboter auf dem Trottoir bei den Leuten ankommt. Unser Experte ist skeptisch. (00:11:43) BE: Brockenhäuser sind «en vogue» Laut dem Online-Verzeichnis brockisearch.ch gibt es über 500 Brockenhäuser in der Schweiz. Besonders viele davon sind im Kanton Bern, darunter auch das älteste der Schweiz. 130 Jahre hat es auf dem Buckel. Und diese Brockenhäuser sind alles andere als ein Auslaufmodell. Gerade auch junge, umweltaffine Leute gehen gerne in Brockenhäuser zum Beispiel für Kleider.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern budgetiert Überschuss von 365 Millionen Franken

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:53


Finanzdirektorin Astrid Bärtschi hat am Vormittag das Budget 2026 des Kantons Bern präsentiert. Nebst weiteren Steuersenkungen sollen auch Schulden abgebaut werden. Und dies trotz hohen Investitionen, welche auf den Kanton Bern zukommen. Weiter in der Sendung: · Die Mindestlohninitiative in der Stadt Bern ist gültig, sagt die Regierungsstatthalterin. · Trotz weniger offenen Stellen: Der Lehrpersonenmangel an Deutschfreiburger Schulen bleibt ein Problem. · Am Breithorn im Kanton Wallis wurden zwei Bergsteiger aus grosser Not gerettet. · Die Berner Oberlandbahn sperrt vorübergehend die Strecke zwischen Zweilütschinen und Lauterbrunnen. Der Grund sind Arbeiten an einem instabilen Hang.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Warum es beim Sustenpass Ranger braucht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 20:32


Bei schönem Wetter hat es an der Sustenstrasse im Berner Oberland bis zu hundert Camping-Busse. Die Kraftwerke Oberhasli AG hält diesem Ansturm mit dem Einsatz von Rangern entgegen. Weiter in der Sendung: · Was bringen Steuerreduktionen den Unternehmen im Kanton Bern? · YB-Frauen vor dem Saisonstart: Wie Trainerin Imke Wübbenhorst auf die Saison schaut.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wallis: Lumpy-Skin-Krankheit – weitere Massnahmen geplant

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 5:44


Über 2000 Rinder im Kanton Wallis wurden bereits gegen die Lumpy-Skin-Krankheit (LSD) geimpft. Nun kann es beim Alpabzug im Unterwallis zu Einschränkungen kommen. Weiter in der Sendung: · SVP, FDP und Mitte: Das bürgerliche Fünferticket für die kommenden Berner Regierungsratswahlen steht. · Kanton Bern soll knapp 300 Millionen Franken in die Kantonsstrassen investieren, fordert die zuständige Kommission. · Carreisen werden eingestellt: Die Thuner STI AG bietet ab dem kommenden Jahr keine Carreisen mehr an.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern verfügt Baustopp für Windpark in Tramelan

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 18:32


Die BKW hat vor gut einer Woche mit den Vorarbeiten für den Windpark im Berner Jura begonnen. Nun muss sie sofort damit aufhören. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Bern starten im September die Bauarbeiten für die erste Etappe der Hochwasserschutzmassnahmen. Im Marzili ist daher die Aare bis Ende Mai gesperrt. Gleichzeitig wird auch ein Teil des Freibads Marzili saniert. · Der als «Dr. Pump» bekannte Arzt wurde vom Regionalgericht Bern zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Der Mann soll seinen Patientinnen und Patienten verbotene Substanzen zur Leistungssteigerung verschrieben haben. · Im Kanton Wallis gilt ab sofort ein allgemeines Feuerverbot.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern soll Interessenskonflikten besser vorbeugen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 4:48


Eine Kaderperson des Strassenverkehrsamtes, die im Vorstand eines lokalen Mobilitätsverbandes sitzt. Solche Fälle haben in den letzten Jahren immer wieder Fragen nach dem Umgang mit Interessenskonflikten in der Verwaltung aufgeworfen. Der Kanton soll nun handeln. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern eröffnet Rückkehrzentrum in Büren an der Aare. · Der YB-Verteidiger Zachary Athekame wechselt per sofort zur AC Milan.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Im Kanton Bern bleiben immer mehr Kinder der Schule fern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:12


Der Schulstart am nächsten Montag ist nicht für alle Kinder ein Freudentag. Im Kanton Bern verweigern immer mehr Kinder die Schule. Warum es dabei nicht nur ums Schulschwänzen geht. Weitere Themen: · Dem Informatikprojekt der Berner Kantonspolizei und der Staatsanwaltschaft könnte rascher als geplant der Stecker gezogen werden. Zwei Anbieter haben angekündigt, dass sie Nevo/Rialto nicht mehr weiterentwickeln wollen. Eine Einschätzung.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Problem Gratis-Mentalität: Was das für Berner Veranstalter heisst

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 22:14


An diesem Wochenende steigen im Kanton Bern gleich zwei grosse Veranstaltungen: das Buskers in der Berner Altstadt und das Thunfest. Beide Events kämpfen mit ähnlichen Problemen, aber haben unterschiedliche Lösungen parat. Weiter in der Sendung: · Im Vispertal, im Gebiet Simplon Nord und an der Lötschberger Südrampe gilt die höchste Waldbrandgefahr. · Zwischen Bern und Thun gibt es nun ein Drive-In für hungrige Aareböötlerinnen und -böötler. · Regionaljournal Sommerserie: Welche Fragen stellen sich bei einer Gemeindefusion?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:15


Der Schulstart ist nicht für alle Kinder ein Freudentag. Immer mehr Kinder verweigern die Schule. Warum es dabei nicht nur ums Schulschwänzen geht, zeigt ein Beispiel einer Schule im Kanton Bern. Die weiteren Themen: - Wolfsabschüsse in Graubünden: Zum dritten Mal dürfen im Herbst auch Jägerinnen und Jäger Wölfe erschiessen. Und dieses Jahr haben sie mehr Befugnisse. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen. Sie haben der Bündner Regierung gestern Donnerstag eine Petition überreicht. - Übervolle Schulzimmer im Aargau: Die Platzprobleme halten an. Trotz neuem Westflügel an der Kantonsschule Wettingen beträgt die Auslastung an Aargauer Mittelschulen nach den Sommerferien 116 Prozent. Eine nachhaltige Entlastung wird erst in den 2030er-Jahren erreicht. - Flüchtlingshilfe schlägt in Luzern Kapitel der Menschlichkeit auf: Die Ausstellung «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» der Schweizerischen Flüchtlingshilfe macht Halt in Luzern: In einem begehbaren Buch sind Texte, Bilder und Filme zu sehen zu geflüchteten Menschen und ihren Bezugspersonen in der Schweiz.

Canal 3 - Fokus Region
Im Kanton Bern gibt es noch genug Freiwillige für Care-Teams

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025


Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Lehrpersonenmangel: Kanton Bern macht vorwärts

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:15


Die bernische Bildungsdirektion meldet, dass pünktlich zum neuen Schuljahr alle unbefristeten Stellen an der Berner Volksschule besetzt werden konnten. Sie verbucht die bisherigen Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel als Erfolg. Weiter in der Sendung: · Einer der einst hoffnungsvollsten Schwinger gibt auf. Der 28-jährige Berner Remo Käser tritt zurück. · An der Brünigpassstrasse im Kanton Obwalden muss ein Teil einer instabilen Felswand entfernt werden. Die Arbeiten dauern bis Mitte Dezember, es kommt zu Verkehrseinschränkungen. · Serie der Regionaljournale: Wie Tiere Nachbarschaft leben.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
IT-Projekt für Berner Polizei und Justiz auf wackligen Beinen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 27:58


Es ist eine Geschichte mit vielen Kapiteln: Die Geschichte des Informatik-Projektes NeVo/Rialto im Kanton Bern. Während NeVo eingeführt ist, muss nun das System Rialto neu beurteilt werden, denn die System-Lieferantinnen entwickeln das Programm voraussichtlich nicht mehr weiter. Weiter in der Sendung: · Wallis: Urteil im Prozess um Drogenring. · Mangel an Lehrpersonen: Kanton Bern gibt vorsichtig Entwarnung. · Rücktritt: Schwinger Remo Käser hört per sofort auf. · Tierische Nachbarn: Im Zoo Zürich leben immer mehr Tiere im gleichen Gehege.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Im Kanton Bern wurde die Feuerungskontrolle liberalisiert

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:11


Im Kanton Bern müssen seit Anfang August alle Besitzerinnen und Besitzer von Öl-, Gas- oder Holzheizungen die Kontrolle ihrer Anlage selber organisieren. Dafür dürfen sie neu den Anbieter selber wählen. Weiter in der Sendung: · Ruf in die Woche: Wie Münchenbuchsee einer Bachrenaturierung die Krone aufsetzen könnte.

BZ - Us dr Box
Berndeutsch: beliebt - und trotzdem bedroht?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 26:02


Die Folge erschien erstmals am 13. April 2024 und wird während den Sommerferien wiederholt, bis der Gesprächssstoff wieder regulär alle zwei Wochen erscheint. Beliebt, beliebter, Berndeutsch. In Umfragen zur Beliebtheit von Schweizer Dialekten machen Bündner-, Walliser- und Berner Dialekt die ersten Ränge unter sich aus. Fast alle mögen die Berner Mundart. Und auch Bernerinnen und Berner selbst finden ihren Dialekt ziemlich gut.Warum ist das eigentlich so? Verändert sich das Berndeutsch gerade grundlegend? Warum reagieren einige auf Veränderungen im Berner Dialekt so allergisch? Und ist die Berner Mundart tatsächlich vom Aussterben bedroht, wie einige fürchten?In einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» diskutiert Moderatorin Jessica King mit Mirjam Comtesse. Sie ist Redaktorin und Mundart-Expertin im Ressort Bern bei «Bund» und Berner Zeitung und hat schon einen Berndeutschkurs besucht, um sich als Ostschweizerin in Bern besser zurechtzufinden.Ausserdem erklärt Berndeutsch-Fanatiker Fredi Frutschi, warum er einer Frau nie «Ig liebe di» sagen wird. Und Linguistin Christa Schneider analysiert, wie sich der Berner Dialekt wirklich entwickelt.Host: Jessica KingProduzent: Noah FendSound: Ane HebeisenArtikel zum Thema:Sie-Anrede in Berner Restaurants sorgt für Empörung«Kein Berner sagt ‹Ig liebe di›» - Interview mit Fredi FrutschiDas sind die schlimmsten Stolperfallen im Berndeutsch 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Wo die Zweisprachigkeit zum Alltag gehört

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 19:52


Am Bielersee im Kanton Bern gibt es Nachbarn, die verschiedene Sprachen sprechen. Deutsch in Ligerz, Französisch grad etwas weiter oben, in Prêles. Wie das Zusammenleben an der Sprachgrenze funktioniert. Weitere Themen: · Winterthur sucht einen Citymanager, um die Altstadt zu beleben. · Die EMS Uetliberg ist das erste vollständig elektrische Kursschiff der Zürichseeschifffahrtsgesellschaft und wird heute eingeweiht. · Die Kampagne für naturverträgliches Stand-Up-Paddeln am Greifensee zeigt Wirkung. · Die Zürcher Street Parade erwartet 30 Love Mobiles und 200 DJs.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 19.07.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 33:17


Das Bündner Ländlerkapellentreffen in Landquart GR ist ein Traditionsanlass. Mit urchigen Klängen begeistern einheimische Formationen wie die Kapelle Oberalp oder die Chapella Clavadatsch. Auch Gastformationen wie die Ländler Panache wissen zu überzeugen. «Potzmusig» zeigt die schönsten Momente. Im Sommerprogramm lässt «Potzmusig» das beliebte Bündner Ländlerkapellentreffen 2025 Revue passieren. Volkstümliche Formationen aller Art sind angereist für diesen speziellen Anlass, der bereits zum 59. Mal stattfindet. Neben viel Musik aus dem Bündnerland gibt es auch Formationen im Berner- und Innerschwyzerstil und natürlich auch Jodelgesang. Im ausverkauften Forum im Ried Landquart GR wird zugehört, getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Mit dabei sind beliebte und bewährte Bündner Formationen, wie zum Beispiel die Kapelle Oberalp, Chapella Clavadatsch, Örgeliplausch vom Spycherweg, Ländlerkapelle Arflina und Viamala u.a.m. Aber auch aus anderen Landesteilen sind Volksmusik-Kapellen angereist: Ländler Panache aus dem Kanton Bern, das Urner Ländlerquartett Gasser-Hess-Zumstein. Für den krönenden Schlussakt stehen alle anwesenden Formationen nochmals zusammen auf der Bühne: Gelebte Volkskultur im Bündnerland. «Potzmusig» hat die schönsten Momente für Sie eingefangen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Rohstoff-Abbau im Meer: Freiburger Behörden warten ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:05


Die Freiburger Firma Allseas plant, im Meer Rohstoffe abzubauen. Das ist umstritten und hat bereits Kritik ausgelöst und Mitglieder des Kantonsparlaments wollten von der Regierung wissen, wie sie dazu steht. Der Staatsrat wartet ab. Weiter in der Sendung: · Das Berner Login für die Steuererklärung funktioniert wieder. · Die Stadt Bern gewährt am Freitag eine Freinacht, um die «herausragende Leistung» der Schweizer Fussballerinnen zu feiern – egal wie das Viertelfinalspiel in Bern gegen Spanien ausgeht. · Ein falscher Polizist, der zwei Frauen im Kanton Bern betrogen hat, ist verurteilt worden. · Ein Autofahrer übersieht in Châtel-St-Denis ein Polizeimotorrad. Dabei wurde der Polizist verletzt.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 11.07.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:09


Asylsuchenden mit psychischen Problemen werden im Kanton Bern ausgeschafft, Internationale Hilfsorganisationen in Genf unter Druck, Sommerzeit – heisse Phase für Glace-Fabrik

BZ - Us dr Box
Bonus: Leben als Erwachsene mit ADHS

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 32:42


Die Folge erschien erstmals am 10. Mai 2024 und wird zum Auftakt der Sommerferien wiederholt. Plötzlich haben alle ADHS. Promis erzählen davon in Podcasts, Betroffene posten darüber auf Social Media und das Internet ist voll von allerlei Tipps, Hinweisen oder Selbsttests.Dass das Interesse an der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tatsächlich gestiegen ist, zeigen auch die langen Wartelisten in Praxen und Kliniken: Wer sich im Kanton Bern auf ADHS abklären will, muss aktuell mit Wartefristen von rund einem Jahr rechnen.Warum melden sich gerade immer mehr Erwachsene zu einer ADHS-Abklärung an? Warum kommt es bei Frauen eher zu späten Diagnosen als bei Männern? Und wie beeinflusst eine späte Diagnose im Erwachsenenalter das Leben von Betroffenen?Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählt eine betroffene Bernerin, die ihre ADHS-Diagnose erst im Alter von knapp 40 Jahren erhalten hat, wie sie damit lebt und was die Diagnose bei ihr verändert hat. Ausserdem ordnet Markus Frey ADHS aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht ein. Frey ist Hausarzt in Herzogenbuchsee und im Vorstand der Schweizerischen Fachgesellschaft ADHS.Moderation & Redaktion: Sibylle HartmannProduktion: Noah FendSprecherin: Anastasia PrestaSounddesign: Ane HebeisenArtikel zum Thema:ADHS-Selbsttests im Internet – warum die Expertin davon abrätKreativ und hyperfokussiert – ADHS kann Vorteile bringenADHS bei Erwachsenen: «Viele sind seit Jahren mit ADHS diagnostiziert – und zweifeln immer noch daran»Zerstreut und launisch – was steckt dahinter? 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Vorwürfe gegen Klinikdirektor: Das sagt die Arbeitsrechtlerin

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:23


Die Insel-Gruppe hat sich von einem Klinikdirektor getrennt. Gegen den Mann läuft eine Strafuntersuchung wegen eines Sexualdelikts. Für die Arbeitsrechtlerin Dayana Berényi Kamm ist das ein aussergewöhnlicher Fall. Weiter in der Sendung: · Psychisch krank und trotzdem ausgeschafft: SRF-Recherchen zeigen, dass Asylsuchende zum Teil mit Polizeigewalt aus psychiatrischen Kliniken abgeholt und ausgeschafft werden. Nun muss der Kanton Bern hinschauen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Asylsuchende direkt aus der Klinik ausgeschafft – das gibt Kritik

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:54


Verschiedene Kantone holen psychisch kranke Asylsuchende direkt aus der Klinik ab und bringen sie aus der Schweiz. Auch der Kanton Bern macht dies. An dieser Praxis gibt es aber Kritik. Der Kanton Bern muss jetzt über die Bücher. Weiter in der Sendung: · Casinoterrasse in Bern soll Erinnerungsort für NS-Opfer werden. · Jugendliche flüchten in Langenthal mit Auto vor Polizei. · Das 16-jährige Berner Schwingtalent Adrian Scheuner erhält wegen seinem Potenzial eine Ausnahmeregel vom Verband.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:41


Auf der Alp Bänzlaui bei Guttannen im Berner Oberland wurden Anfang Juli vier Schafe tot aufgefunden. Fünf weitere mussten notgeschlachet werden. Dies, obwohl drei Schutzhunde die Herde bewachten. Weiter in der Sendung: · Kampf gegen Ärztemangel: Grossräte und Grossrätinnen fordern mehr Plätze für Medizinstudierende im Kanton Bern. · Neuer Leistungsvertrag für Berner Dampfzentrale: Ausschreibung für neue Trägerschaften gestartet. · Berner Klinik Montana übernimmt Höhenklinik in Crans-Montana im Wallis.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Lidl darf in Roggwil weiterhin kein Verteilzentrum bauen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:16


In Roggwil im Kanton Bern direkt an der Grenze zum Aargau möchte Lidl ein Verteilzentrum bauen. Aargauer Gemeinden wehren sich dagegen. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass das Verfahren weiterhin sistiert bleibt, um Zeit für eine aussergerichtliche Einigung zu haben. Weiter in der Sendung: · Der Mann, der letzten Dienstag mutmasslich seine Frau in Brittnau im Wald niedergestochen hat, konnte in Zürich festgenommen werden. · In Hägglingen haben heute Morgen früh ein Auto und eine Scheune gebrannt. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf den Wohnteil übergreift.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Regierungsratswahlen Kanton Bern: SP-Kandidierende sind nominiert

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 9:53


Am Samstag hat die SP Kanton Bern sich entschieden: Den freiwerdenden Sitz von Christoph Ammann soll der Stadtpräsident von Langenthal, Reto Müller, holen. Adrian Wüthrich hatte das Nachsehen. Regierungsrätin Evi Allemann kandidiert erneut. Weiter in der Sendung: · Bei einem Autounfall sind am frühen Sonntagmorgen in Wilderswil bei Interlaken neun Personen verletzt worden, zwei davon schwer. · Beim Helikopterabsturz beim Oberaletschgletscher im Wallis, ist der Tote der Passagier, wie die Kantonspolizei am Samstagabend meldete. Der Pilot und der Flughelfer wurden leicht verletzt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet. · Fabian Staudenmann heisst der Gewinner des Oberländischen Schwingfests. Der Schwarzenburger legte im Schlussgang den Meiringer Ivan Thöni nach knapp zwei Minuten auf den Rücken.

BZ - Us dr Box
Was die EM im Frauenfussball bewirken soll

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 30:22


Am Mittwoch ist es endlich so weit. Es ist Anpfiff zur Fussball-EM in der Schweiz mit Spielen unteren anderem in Bern und in Thun. Nebst dem Turnier selber ist es das Ziel der Euro 2025, die Anzahl der fussballspielenden Frauen schweizweit zu verdoppeln.Wer sind die Mädchen und Frauen, die sich bereits heute für den Fussball engagieren? Wie gehen sie mit Vorurteilen um, wie spielen sie Fussball auf Profiniveau ganz ohne Lohn? Und wo trainieren sie beim akuten Platzmangel an Fussballplätzen in der Schweiz?In einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» sprechen Regina Schneeberger, Redaktorin im Ressort Bern, und Gabriel Berger, Redaktor im Ressort Thun, über das ambitionierte Ziel des Turniers. Und sie erzählen von ihren Begegnungen mit den Femina Kickers Worb, dem einzigen reinen Frauenfussballclub im Kanton Bern, einer Schiedsrichterin, einer Profi-Torhüterin und einer Trainerin und Talentscout. Und sie verraten, wo und was in den beiden Host-Citys Thun und Bern nebst den Spielen noch läuft.Fussball-Podcast Dritte HalbzeitModeration und Produktion: Sibylle HartmannZu Gast: Regina Schneeberger und Gabriel BergerStrassenumfrage: Gilles CamilleriSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Bern: Temporäre Unterkunft im Viererfeld wird geschlossen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:04


Die Asylunterkunft im Berner Viererfeld wird Ende Juli wie geplant geschlossen. In den vergangenen drei Jahren wurden in der Containersiedlung über 2300 Geflüchtete und Asylsuchende beherbergt, wie der Kanton Bern mitteilte. Weiter in der Sendung: · Verkehrsunfall: Ein Unfall sorgt für Stau im Morgenverkehr auf der Autobahn A1 bei Kernenried. · Freiburger Fotografie-Enquête: Der französisch-schweizerische Fotograf Thaddé Comar bekommt Zuschlag vom Kanton Freiburg. · Die Walliser Pianistin Beatrice Berrut wird mit dem Rünzi-Preis ausgezeichnet.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Haus mit Solaranlagen nachrüsten, wird einfacher

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:20


Wer im Kanton Bern ein Haus mit Solarpanels nachrüchten will, kann das künftig einfacher machen. Mit den Solaranlagen muss der Mindestabstand zum Nachbarhaus künftig nicht mehr eingehalten werden. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern will im Brückfeld-Quartier blaue Zone mit weissen Parkfeldern ersetzen, die kostenpflichtig sind. Damit sollen weniger Auswärtige im Quartier parkieren. Diese Praxis soll auch in anderen Gebieten geprüft werden. · 14 Ideen für einen neuen Preis: Die Burgergemeinde Bern hat neue Ideen gesammelt, wie künftig Geld zur Verfügung gestellt werden könnte.

Politikum
Wer soll für die 13. AHV-Rente bezahlen?

Politikum

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 13:04


Der Ständerat diskutiert darüber, wie die 13. AHV-Rente finanziert werden soll. Ab Dezember 2026 wird diese jedes Jahr ausbezahlt. Zur Debatte stehen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und der Lohnabgaben. Andere fordern, man solle zuerst gar nichts tun und eine grössere Reform der AHV abwarten. Im «Politikum» diskutieren: · Flavia Wasserfallen, Ständerätin Kanton Bern, SP · Josef Dittli, Ständerat Kanton Uri, FDP

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
300 Elektroschock-Pistolen für die Berner Kantonspolizei

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:17


Die Berner Kantonspolizei bekommt 300 neue Elektroschock-Pistolen. Kosten: Rund zwei Millionen Franken. Gegen das Geschäft gab es praktisch keinen Widerstand im Kantons-Parlament. Noch vor 10 Jahren waren Taser ausgesprochen umstritten. Warum hat sich die Stimmung geändert? Weiter in der Sendung: · Wenn Gemeinden über Kantonsgrenzen fusionieren, soll der Kanton Bern kein Land verlieren. Das verlangt ein Vorstoss, den der Regierungsrat beantwortet hat.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nur noch ein Richter soll über Zwangseinweisung entscheiden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:02


Wehrt sich im Kanton Bern jemand gegen eine Zwangseinweisung in eine Psychiatrische Klinik, wird seine Beschwerde heute von einem Dreiergremium beraten. Künftig soll nur noch eine Richterin oder ein Richter entscheiden. So hat es der Grosse Rat heute entschieden. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Verkehrsbetriebe TPF transportieren so viele Passagiere wie nie zuvor und machen trotzdem Verlust. · Das Kantonsspital Wallis hat heute seine Rechnung für das Jahr 2024 vorgestellt.

Canal 3 - Fokus Region
Der Amoklauf in Graz hat auch die Schulen in Bettlach beschäftigt

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025


BE: Lehrerinnen und Lehrer ohne Ausbildung haben im Kanton Bern auch weiterhin einen Lohnabzug; Leubringen: Eine Zwischenbilanz zum Ersatzverkehr für die Leurbingenbahn

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Heroinproben im Kanton Bern sind stark gestreckt

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:22


Heroinproben enthalten im Kanton Bern im Durchschnitt sehr wenig Wirkstoff – nur 21 Prozent. Das zeigt der Auswertungsbericht, den die Stiftung Contact veröffentlicht hat. Besonders häufig wurden die Streckmittel Paracetamol, Koffein und Morphin nachgewiesen. Weiter in der Sendung: · Berner Nationalrätin Aline Trede strebt Regierungsratskandidatur an. · Provisorische Lösung für die zentrale Opferhilfe-Telefonnummer im Kanton Bern.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Katastrophe im Lötschental: Politik will einheitliche Hilfe

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 18:13


Das Walliser Kantonsparlament folgt dem Aufruf zur Zurückhaltung – und setzt auf koordinierte Hilfe für das Lötschental. Mit einer dringlichen Motion wird der Staatsrat aufgefordert, gesetzliche Grundlagen zu schaffen. Weiter in der Sendung: · Die Berner Regierung soll prüfen, wie die Gemeinden entlang der Autobahnen besser vor Ausweichverkehr geschützt werden können. · Heroinproben im Kanton Bern sind stark gestreckt und erhalten im Durchschnitt sehr wenig Wirkstoff, das zeigt eine neu veröffentlichte Studie.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wer folgt auf die Grossratsmitglieder aus Moutier?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 21:51


Ende Jahr wechselt die Stadt Moutier vom Kanton Bern in den Kanton Jura. Zwei Mitglieder des Berner Kantonsparlaments aus Moutier müssen dieses aufgrund des Kantonswechsels verlassen. Wer die Nachfolge übernimmt, ist keine einfache Sache. Weiter in der Sendung: · Angst, Erniedrigung, Mobbing: Schlechte Stimmung auf der Geburtenabteilung des Freiburger Spitals HFR. · Regierungsratswahlen: Verwirrung rund um die Thuner Gemeinderätin und Grossrätin Andrea de Meuron. · Blatten: Wird die Gemeinde neu aufgebaut? Interview mit Gemeindepräsident Matthias Bellwald.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Flops: Bei einer Solaranlage im Berner Oberland läuft's rund

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:18


Die Jungfraubahn AG plant eine Solaranlage – auf der Alp Hintisberg im Berner Oberland: So gross wie 14 Fussballfelder, auf einem Hotspot für Schmetterlinge. Aber: Umweltorganisationen machen keine Einsprache, es sieht sehr gut aus für das Projekt. Warum? Weiter in der Sendung: · Der Fan des FC Basel, der nach dem Cupfinal am Sonntag auf dem Bahnhof Wankdorf schwer verletzt worden ist, ist ausser Lebensgefahr. Er verliert aber ein Bein. · Ist eine Koordinationsstelle für Menschen mit Behinderungen sinnvoll? Das muss der Kanton Bern prüfen – nach einem Entscheid des Grossen Rats.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«Man weiss, man sieht das Dorf nie mehr.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:15


Seit dem Nachmittag des 28. Mai ist das Dorf Blatten begraben – unter Felsen, Schutt und Eis. Die Menschen, die vor kurzem noch dort gelebt haben, haben ihr Zuhause verloren und müssen nun ihr Leben und ihren Alltag ganz neu organisieren. Weiter in der Sendung: · Auch der Spitzenstein in Kandersteg ist seit Jahren in Bewegung. Die Situation in Kandersteg habe sich nach dem Ereignis in Blatten aber nicht verändert, heisst es beim Kanton Bern.

BZ - Us dr Box
Stadt Bern schliesst einzige bilingue Schule

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later May 16, 2025 23:55


Anfang Mai teilte die Stadt Bern überraschend mit, dass sie die Classes bilingues im Schulhaus im Mattequartier streicht. Der Versuch der einzigen deutsch-französische Schule in Bern wird nach sieben Jahren beendet.Die Eltern der betroffenen 91 Kindern sind schockiert. Die neue Bildungsdirektorin Ursina Anderegg steht mit ihrem ersten grossen politischen Entscheid in der Kritik. Die Politik sieht die Zweisprachigkeit vom Kanton Bern in Gefahr, Mitte-rechts will sich gegen die Schliessung wehren.Warum beendet man so plötzlich einen Schulversuch, der etabliert ist und nach dem eine Nachfrage besteht? Sind die Classes bilingues wirklich eine Brücke zur Romandie oder eher ein elitäres Schulmodell? Und wie ist dieser Entscheid hinter den Kulissen abgelaufen?Darüber sprechen die beiden Bildungsredaktorinnen Regina Schneeberger und Naomi Jones in einer neuen Folge vom Podcast «Gesprächsstoff». Auch zu Wort kommen die zuständige Gemeinderätin Ursina Anderegg und betroffene Eltern.Kommentar von Naomi Jones: Aus für die Classes bilingues: Die Bundesstadt sollte die sprachliche Vielfalt der Schweiz vorlebenModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern lanciert neues Klimaprogramm für Gemeinden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:38


Der Kanton Bern will den Gemeinden helfen, Klimaschutz-Massnahmen umzusetzen. Neben Beratung soll es auch finanzielle Unterstützung geben. Es gehe in zu kleinen Schritten vorwärts, um das Ziel Netto Null 2050 zu erreichen, heisst es von Seiten Kanton. Weiter in der Sendung: · Nach dem Angriff auf einen Polizisten bei einem Fussballspiel in Sitten von Mitte April, hat die Polizei den mutmasslichen Täer, einen 17-jährigen Fan, identifiziert. · Airbnb SP-Initiative: In Interlaken sind 39 Beschwerden gegen strengere Vermietungsregeln für Wohnungen eingegangen.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 10.02.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 14:27


Boltigen im Kanton Bern feiert sein Ski-Weltmeister, keinen Plan B für Theaterneubau in der Stadt Luzern, Schluss mit Abwahlversicherung in Rapperswil

HeuteMorgen
Keine US-Zölle auf Waren aus Kanada und Mexiko

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 9:44


US-Präsident Donald Trump gewährt nach Mexiko nun auch Kanada 30 Tage Aufschub bei den angedrohten Zöllen. Dies nur wenige Stunden, bevor die Zölle in Kraft getreten wären. Einzig auf Importe aus China werden ab heute Zölle in der Höhe von 10 Prozent erhoben. Weitere Themen: · Die US-amerikanische Behörde für Entwicklungszusammenarbeit USAID ist neu dem Aussenministerium unterstellt. Die Regierung unter Donald Trump hat den Grossteil der Auslandhilfen vorübergehend gestoppt. Die Ausgaben sollen nun auf ihre Effizienz überprüft werden. · Eine Rebellenallianz hat eine Waffenruhe für die Demokratische Republik Kongo angekündigt. Zuletzt hat die Allianz, zu der auch die Gruppe M23 gehört, die Millionenstadt Goma eingenommen. Hunderttausende sind vor den Kämpfen geflüchtet. · Eine geplante Solaranlage im Simmental im Kanton Bern kann vorerst nicht gebaut werden. Das zuständige Gericht hat entschieden, dass das vorgesehene abgekürzte Bewilligungsverfahren für alpine Solaranlagen nicht rechtens sei.

Info 3
Syrien: Das Ende des Assad-Regimes

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 12:18


Das Regime des syrischen Diktators Baschar Al-Assad ist gestürzt. Rebellengruppen sind in der Nacht auf Sonntag nach Damaskus vorgedrungen. Was bedeutet dieser Umsturz für Syrien? Weitere Themen: Musik kann Grenzen zwischen Sprachen und Kulturen überwinden. Genau das macht der Interkulturelle Chor Worb im Kanton Bern. Er bringt Menschen aus der Asylunterkunft mit Leuten aus der Region zusammen. Der Chor singt Schweizer Liedgut genauso wie solches aus Afrika oder der Türkei.

Echo der Zeit
Hisbollah-Chef Nasrallah meldet sich nach Attacken zu Wort

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 44:23


Der Chef der libanesischen Hisbollah, Hassan Nasrallah, hat sich zur Anschlagsserie der letzten Tage, die Israel zugeschrieben werden, geäussert. Er sagte, dass Israel damit «alle roten Linien» überschritten habe. Die Anschläge kämen einer Kriegserklärung gleich. Weitere Themen: (01:30) Hisbollah-Chef Nasrallah meldet sich nach Attacken zu Wort (10:44) Libanon: eine Augenzeugin berichtet (17:05) Grosse Verunsicherung in Libanon (22:36) Armeefinanzen erhitzen die Gemüter weiterhin (28:05) Deutschland: rechte Hetze gegen Kommunalpolitiker (34:37) Der Vatikan und die Krux mit dem Wallfahrtsort Medjugore (38:10) Kanton Bern mit neuen Regeln für die Hirschjagd