Wir unterhalten uns über alles, was auf der Welt so passiert. Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen oder zeitlose Streitfragen. Wir diskutieren mit Gästen, lesen zusammen die Zeitung oder werfen einen Blick in die Welt des Sportes. Einmal im Monat machen wir eine historische Folge. Wir…
Wir ziehen um! Weltumschau ist unsere neue Heimat, ihr findet den Podcast unter "Weltumschau" ab sofort in eurem Podcatcher. Auf www.weltumschau.ch gibt es mehr Infos. Viel Spass mit dem neuen Podcast!
In der aktuellen Folge sprechen wir über unser erstes Jahr mit einem Podcast - und wir haben eine wichtige Ankündigung.
Dominik beschreibt die Vorgänge in Dublin und London vom Dezember 1918 und wirft den Blick zurück und vorwärts, um den Unabhängigkeitskampf der Iren vom Vereinigten Königreich zu erklären. Wir diskutieren, wie eine jahrzehntelange Gewaltspirale die irische Insel getrennt hat und inwiefern die heutige britische Politik die innerirische Frage wieder aufwirft.
Schon wieder reisen wir ins Jahr 1918. Diesmal erzählt Claudio, in welchem Umfeld es zum Landesstreik in der Schweiz kam - und wieso das in der Nachbetrachtung prägende Ereignis der Landesgeschichte vielleicht gar nicht so wichtig war.
Wir reisen wieder ins Jahr 1918. Im kriegsgebeutelten Deutschland kommt es zur Novemberrevolution. Anstatt in den Bürgerkrieg, geht der Weg in die erste deutsche Republik. In Weimar tagt das erste Parlament, welches diesen Namen auch verdient.
Mit Federico sprechen wir über ein Game, auf das Spieler lange sehnsüchtig gewartet haben - und das punkto kommerziellen Erfolg jeden Kinofilm in den Schatten stellt: Red Dead Redemption 2. Hält das Spiel, was der Hype versprochen hat?
Wir sprechen in Folge 42 über Deutschland und was in der Bundespolitik nach der Ära Merkel passieren wird. Zudem gibts Abstimmungsempfehlungen für unsere heimischen Initiativen.
Wir sprechen in Folge 41 über Saudi-Arabien. Wie ist das Land entstanden? Und wieso ist es so eng mit den Amerikanern verbunden? Diese Fragen versuchen wir zu beantworten.
Österreich-Ungarn ist eines der spannendsten Länder des frühen 20 Jahrhunderts. Der Zusammenprall verscshiedenster politischer und gesellschaftlicher Modelle und Vorstellungen wird wohl nirgends so offensichtlich wie in der späten Doppelmonarchie. Und gewisse Parallelen zu heute sind auch offensichtlich. Wir reden über die Machtkämpfe in und um Österreich-Ungarn und wie es zum Zerfall nach dem Krieg kam.
Wir alten Politauguren spekulieren über mögliche neue Bundesräte. Und überlegen uns, wie unser Regierungssystem vielleicht verbessert werden könnte.
Wir sprechen über #Rumänien und die Hintergründe der andauernden Proteste gegen die Regierung, wieso der Präsident die höchste Korruptionsbeamtin entlässt, obwohl er das nicht will und über die #EU-Osterweiterung bis nach Pakistan. Zudem sprechen wir über die Demonstrationen und chaotischen Tage in #Chemnitz und erörtern die #Deutsche Seele.
Die Familie Wille hat die Schweiz während zweier Weltkriegen bewegt. Ulrich Wille Senior war Schweizer General im Ersten Weltkrieg, sein Sohn Ulrich Wille Junior zeigte ab den 1920er-Jahren eine irritierende Nähe zu den deutschen Nationalsozialisten - und blieb trotzdem lange ein hohes Tier in der Schweizer Armee.
Mit Federico rekapitulieren wir die diesjährige Gamescom in Köln. Was hat gefallen? Was ist durchgefallen? Wir verraten es euch.
Wir unterhalten uns in der kürzesten Baldrian-Folge aller Zeiten über den Brückeneinsturz von Genua.
Wir sprechen über die aktuellen Entwicklungen in der Demokratischen Republik Kongo und werfen einen Blick auf die bewegte Geschichte dieses Landes.
Wir sprechen über die Frauenbewegung in Europa und der Welt, welche um den 1. Weltkrieg einen bedeutenden Schub bekam. Zudem stellen wir die Biografien von fünf aussergwöhnlichen Frauen vor, welche zu dieser Zeit auf sich aufmerksam gemacht haben und vielen Frauen von heute ein Stück weit den Weg zu mehr Selbstbestimmung geebnet haben. Ausserdem erfahren wir, dass ausgerechnet die Schweiz ein Zufluchtsort vieler emanzipierter Frauen war, um Ihren Lebensweg zu ermöglichen. Wieso das so war, erfährt Ihr in Folge 33.
Wir sprechen heute über Afrika, genauer gesagt über den überraschenden Friedensschluss zwischen Äthiopien und Eritrea. Wer ist der neue Premierminister von Äthiopien, der alte Gewissheiten in Frage stellt? Und gibt es eine Öffnung des bislang isolierten Eritreas? Und was hat das alles mit einem Frauenarzt aus Wettingen zu tun? Das alles gibts in Folge 32 von Antenne Baldrian.
Wir sprechen über Deutschlands Sommeralbtraum und machen uns auf die Suche nach dem Schuldigen. Die Regierung in Berlin ist im Krisenmodus, Jogis Elf hilft auch nicht mit, bessere Stimmung zu verbreiten und alle machen sich Gedanken über die Teamauswahl und ob jetzt Horst oder Mesut im Herbst auf dem rechten Flügel spielt.
Montiert gutes Schuhwerk und einen Mundschutz: Wir reisen ins Jahr 1918 und schauen uns an, was für Verheerungen die Spanische Grippe über die ganze Welt bringt. Zudem fragen wir uns: Wären wir heute besser auf eine Pandemie vorbereitet? Lektüre: 1918 - Die Welt im Fieber von Laura Spinney https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/laura-spinney/1918-die-welt-im-fieber/id/9783446258488?gclid=CjwKCAjw9-HZBRAwEiwAGw0QcRcaJwcP7p2ctVQiGsYKi7V66kNwaTiPbhPD0R4uV5ZDC751v3nVQBoCkoIQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds&dclid=CKjcu_7r_dsCFVuYdwodYjcDRw
Manfred Nowak war zwischen 2004 und 2010 Sonderberichterstatter der UNO über Folter. Im Gespräch erzählt Nowak, wie er die Folterungen der USA im Krieg gegen Terror damals erlebt und bekämpft hat. Und er sagt, wo heute Folter praktiziert wird - auch in Europa.
Achtung Sonderfolge. Game-Experte Federico zieht für uns das Fazit unter die wichtigste Game-Messe der Welt, die #E3 in Los Angeles.
Wir sprechen mit Matthias Bieri vom Center for Security Studies der ETH Zürich über den Trump-Kim-Gipfel in Singapur. Wie ist das Treffen zu deuten? Was sind mögliche Auswirkungen auf die globale Sicherheitslage? Und was hat das alles mit Europa und der Schweiz zu tun? Matthias Bieri liefert Antworten.
In Folge 26 unterhalten wir uns mit zwei Absolventen des MAS des Center for Development and Cooperation der ETH über Entwicklungszusammenarbeit. Sie erzählen von ihrem Auslandeinsatz und wir sprechen darüber, was in der Branche funktioniert und was nicht und was Entwicklungszusammenarbeit mit Kulturchauvinismus zu tun hat.
In der Mai-Ausgabe unserer 1918-Serie sprechen wir darüber, wie sich Russland von der absolutistischen Zarenmonarchie zum kommunistischen Sowjetstaat wandelte.
Wir reden über das heutige Geburtstagskind Israel. Dominik berichtet von seinen Ferienabenteuern. Zu guter letzt gibts noch ein bisschen Meta.
Immer höhere Krankenkassenprämien, immer höhere Ansprüche an die Gesundheitsversorgung: Geht es um das Gesundheitssystem, gibt es wahrlich viel zu besprechen. Wir haben das getan, gemeinsam mit einer Ärztin und einem Gesundheitsökonomen.
Anschallen bitte! Wir reisen wieder einmal zurück in das Jahr 1918. Diesmal schauen wir uns die Gründung der Suva an und welche Bedeutung die Debatte über Sozialwerke in der damaligen Zeit hatte. Zudem reden wir über die Internierung von kriegsversehrten ausländischen Soldaten in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs.
Wir reden über Armenien, den Aufstand gegen Sersch Sargsjan, die Geschichte des Landes, aktuelle Konflikte mit Nachbarstaaten und die schönen Landschaften. Zudem berichtet Dominik über Mario Fehrs Nulltoleranz gegen Bierduschen und zum Abschluss spielen wir Fussball und reden dabei über Fussball.
In Folge 20 erzählt Dominik von seiner Pressereise in die Türkei. Claudio stellt die knallharten Fragen.
Wir besprechen die Wahlen in Ungarn und das Referendum gegen das Observationsgesetz betreffend den Sozialversicherungen. Dominik weilt in Istanbul und ist ins Studio zugeschaltet. Wegen Verbindungsschwierigkeiten eine etwas chaotische Folge. Dank Doppelaufnahme und Audioschnitt mit dem Zweihänder trotzdem in hörbarer Qualität und ohne grössere Aussetzer. Zudem können wir es nicht lassen und bringen kurze Sportmeldungen, bis die Verbindung endgültig abreisst.
In unserer monatlichen 1918-Folge behandeln wir den Antisemitismus in der Schweiz vor hundert Jahren. Ausserdem sprechen wir über den Wandel im Umgang mit Einwanderung, der sich während den Kriegsjahren vollzog und schliesslich in der Gründung der Fremdenpolizei mündete. Quellen: "Schtetl an der Sihl" von Karin Huser Bugmann "Antisemitismus in der Schweiz" von Aaron Kamis-Müller
Wir sprechen mit unserem Digitalexperten über #deletefacebook, Cambridge Analytica, Fortnite und Nintendo Labo.
Diese Woche haben wir etwas Spezielles für euch: Der DDR-Widerstandskämpfer Wolfgang Welsch erzählt über sein Leben: Stasi-Haft, Fluchthilfe und drei Mordversuche. Danach behandeln wir das Überwachungsgesetz, mit dem die Sozialversicherer den Missbrauch bekämpfen wollen und sind der Meinung, dass das in eine ungute Richtung geht.
Wir sprechen über den Bannon-Besuch in Zürich, die Wahlen in Italien und die Abstimmungen vom letzten Sonntag in der Schweiz.
In Folge 14 sprechen wir über die Abstimmungen vom Sonntag. Zudem streiten wir in unserem neuen Format Stefan vs. Stefan darüber, ob Abstimmen erste Bürgerpflicht ist. Und wir feiern die Wiederauferstehung des Sports.
In unserer zweiten Folge 1918 sprechen wir über die Versenkung des spanischen Handelsdampfers "Sardinero" und was dies für die Schweiz zu tun hat. Die politischen Beziehungen der Schweiz zu den Kriegsparteien waren stark verbunden mit den wirtschaftlichen Verflechtungen und nicht zuletzt mit dem Kriegserfolg oder -misserfolg. Und wir besprechen den Einfluss der Lebensmittelknappheit in der Schweiz auf die Aussenbeziehungen. Feedback oder Anregungen gerne auf antennebaldrian@gmail.com oder auf unserer Website
In Folge 12 sprechen wir über den Kosovo - den jüngsten Staat Europas. Am 17. Februar 2008 erklärte das Land seine Unabhängigkeit von Serbien. Ein wichtiger Tag für die Kosovaren - auch für die Menschen mit kosovarischem Hintergrund in der Schweiz. Wir haben Reis Luzhnica in Zürich getroffen, der sich sowohl in der Schweiz als auch im Kosovo politisch engagiert. Er erzählt uns seine Geschichte und seine Sicht auf die Situation im Kosovo. Feedback wie immer gerne auf antennebaldrian@gmail.com oder auf unserer Webseite https://antennebaldrian.podigee.io
Tommy can you hear me? Wir reden über Postautos, Stefan F. und andere Trickbetrüger.
In Folge 10 sprechen wir über Tierversuche, Doping, Europa, Deutschland und die SDA. Ausserdem beerdigen wir den Sport, was zu emotionalen Ausbrüchen führt. Feedback wie immer gerne auf antennebaldrian@gmail.com oder auf https://antennebaldrian.podigee.io
Die erste Folge unseres monatlichen 1918-Specials ist da! Wir sprechen über die Rolle der USA im Ersten Weltkrieg und die Bedeutung des damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson für die europäische Nachkriegsordnung. Zudem lesen wir den "Trienger Anzeiger" vom Januar 1918. Feedback wie immer gerne auf antennebaldrian@gmail.com oder auf https://antennebaldrian.podigee.io
Fremde Richter, fiese EU, faire Schweizer? So einfach ist es halt doch nicht. Wir schauen die Arena mit dem Bundespräsidenten zur EU-Debatte und wundern uns über die Schweizer Nabelschau. Weitere Themen dieser Episode: Medien: Die Republik ist gestartet - ein erster Augenschein Sport: Feuz verpasst den Sieg auf der Streiff News ABC: Gesprengte Bankomaten in Süddeutschland Feedback wie immer gerne an antennebaldrian@gmail.com Besucht unsere neue Website http://antennebaldrian.podigee.io
Claudio ist empört. Der Bundesrat hat ihm verboten, dass er an Ostern wieder Bibeli streicheln darf. Was steckt hinter der neuen Tierschutzverordnung? Weitere Themen: - Trump-Besuch am WEF bringt Linke in Wallung - Derbystimmung im Surseer Eishockey - Katzenpflege: Was tun bei Durchfall? Feedback wie immer gerne an antennebaldrian@gmail.com Links: - Animal Liberation: Front http://www.animalliberationfront.com - Video Tierhaltung: https://www.youtube.com/watch?v=KMXJL3b_qHE - WEF: https://www.weforum.org/events/world-economic-forum-annual-meeting-2018
Episode 6 ist da! Wir reden über den Iran, Schweizer Spitzenfussball, den Ex-Feuerwehrkommandanten von Möhlin und die Zukunft unseres Podcasts. Viel Spass!Feedback wie immer gerne an antennebaldrian@gmail.comLinks zur Episode:Doku Iran: https://www.youtube.com/watch?v=f7XVu_M8q0ENeue Fricktaler Zeitung: http://www.nfz.ch/2018/01/mit-der-lizenz-zum-löschen.html
Wir blicken zurück und nach vorne. Diesmal mit Gast. Zudem haben wir ein neues innovatives Call-In-Element! Fancy shizzle! antennebaldrian@gmail.com
Topaktuell wie wir sind reden wir in dieser Folge hauptsächlich über Österreich. Da gibts ja ne neue Regierung. Wer sind die Leute, die nun an der Macht sind? Ausserdem: Deutschland-Update, ein bisschen Terror, Fussball aus der Heimat und ein Held des Alltags aus Nordrhein-Westfalen. Viel Spass! Feedback wie immer an antennebaldrian@gmail.com
Wir reden über die SRG, die Medienkrise, Sport-Breaking-News und Smolball. Feedback gerne an antennebaldrian@gmail.com
Folge Nummero zwo ist do! Verkehr der Zukunft, Malls und noch einmal Deutschland. Und natürlich Sport und News ABC. Viel Spass!antennebaldrian@gmail.com
Die erste Episode ist da! Es harzt und klemmt, aber wir sind trotzdem guten Mutes. Wir sprechen über Deutschland, Faustball und faire Milch. antennebaldrian@gmail.com