Podcasts about netto null

  • 44PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about netto null

Latest podcast episodes about netto null

Trend
Der grosse ökologische Fussabdruck der kleinen Kopfwehtablette

Trend

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 19:56


Die Schweizer Pharmaindustrie gilt als Musterschülerin, was Klimaziele angeht. Allerdings: was in der Schweiz anfällt, ist nur ein kleiner Teil der Treibhausgas-Emissionen. Der Ausstoss entlang der Lieferketten - vom Rohstoff bis zur Tablette - ist um ein Vielfaches grösser. Die Ziele des Pariser Klima-Abkommens erreichen - das möchte auch die Schweizer Pharma-Industrie. Auf dem Weg zu Netto-Null bis 2050 gilt sie als Vorbild. Allerdins nur, wenn ausschliesslich die CO2-Emissionen in der Schweiz eingerechnet werden. Was im Ausland anfällt, erscheint nicht in dieser Bilanz. Dabei ist es oft ein Vielfaches der Emissionen im Inland. Ein grundsätzliches Problem des Uno-Klima-Abkommens, dessen sich die Schweizer Pharma-Branche durchaus bewusst ist. Zu Wort kommen: Anna Bozzi, Nachhaltigkeitsverantwortliche des Branchenverbands «Scienceindustries». Frederic Hans, Denkfabrik NewClimateInstitute, Deutschland. Matthew Bond, Daten-Analyst, «Small World Consulting», Grossbritannien.

Regionaljournal Zentralschweiz
Ehrgeizige Pläne der Katholischen Kirche der Stadt Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 5:12


Bis 2040 will die Katholische Kirche der Stadt den CO2 Ausstoss auf Netto-Null senken. Für diesen ambitionierten Plan sollen 18,6 Millionen Franken aufgewendet werden. Damit sollen sakrale und weltliche Liegenschaften energetisch saniert werden. Weiter in der Sendung: · In den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden und Bern haben Fotofallen von Dezember 2023 bis Februar 2024 14 Luchse erwischt. · Die Schwyzer Regierung will keine Statistik erheben über die Qualifikation von Lehrpersonen und lehnt eine Forderung der SP ab. · Die Stadt Luzern sei vorbildlich in Sachen Car-Sharing-Parkplätzen, findet die Allianz für kollaborative Mobilität und vergibt ihr einen Preis.

Architektur Basel Podcast
Hoch hinaus im Lindenhofareal / Der ArchiBasel Podcast wird 30! / Roadmap: 14 Massnahmen fürs Klima

Architektur Basel Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 56:49


Das Lonza-Hochhaus erhält zwei neue Nachbargebäude; der Wettbewerb für die Hochhäuser im Lindenhofareal ist entschieden. Die Jury lobt das Siegerprojekt, findet aber auch, es sei noch nicht wirtschaftlich. Was heisst das? Ausserdem: der ArchiBasel Podcast wird 30! Zumindest dreissig Episoden. Wir schauen zurück und in die Zukunft... Und: der Bau- und Planungstisch Basel schlägt mit der «Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche» 14 Massnahmen vor, damit Netto-Null keine Utopie bleibt. Wen sprechen sie damit an? WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Bern einfach
Axpo stellt AKW ab, Spotify-Wettbewerb, Jusos, Mario Fehr, Netto-Null

Bern einfach

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:19


Der Stromkonzern stellt zwei AKWs ab, die Jusos demonstrieren gegen die Polizei, Mario Fehr will keine ukrainischen Grossfamilien mehr, die Briten rücken von Netto-Null ab.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Gericht hebt Mindestlöhne in Zürich und Winterthur auf

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 20:55


Es gibt doch keine Mindestlöhne in Zürich und Winterthur, zumindest für den Moment. Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat Beschwerden von Gewerbeverbänden gutgeheissen. Die SP ist enttäuscht und fordert, dass die Städte das Urteil ans Bundesgericht weiterziehen. Weitere Themen: · Manche Zürcher Organisationen spüren Spendenrückgang. · Winterthur zieht in einem Bericht ein Zwischenfazit zu den Massnahmen für Netto Null. · Kantonsspital Winterthur senkt Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und Assistenzärzten. · Die grosse Züglete des Kinderspitals und der erste Schnee: Wie der November im Regionaljournal getönt hat.

Architektur Basel Podcast
Nico Ros: «Die ideale Lösung ist leider utopisch»

Architektur Basel Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 63:11


Was kann die Baubranche konkret zu Netto-Null beitragen? Die Antwort ist komplex und vielschichtig. Um mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, publizierte der Bau- und Planungstisch Basel vor kurzem eine "Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche", worin vierzehn konkrete Massnahmen skizziert sind. Miterarbeitet wurde sie von Bauingenieur Nico Ros, in seiner Rolle als SIA-Vorstand. Im ArchiBasel-Podcast diskutiert er zusammen mit Lukas Gruntz die unterschiedlichen Massnahmen – und mögliche Zielkonflikte. Ein Gespräch über Baumgartnerhäuser, CO2-Kompensation, Raumhöhen und die ideale Lösung. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Tschugger: Das macht die Kultserie mit der Walliser Polizei

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 27:59


Bald startet die vierte Staffel von Tschugger: Die Walliser Kultpolizisten Bax und Pirmin treiben wieder ihr Unwesen. Das hat Auswirkungen auf das Image der Walliser Kantonspolizei, wie ein Besuch bei letzten Dreharbeiten zeigt. Weiter in der Sendung:  * Freiburg verschärft Klimaziele: Die Stadt will ihre Treibhausgase bis 2047 auf Netto-Null reduzieren. * YB-Absturz trotz Champions League: So erklärt sich Sportchef Steve von Bergen vor dem Spiel gegen den FC Barcelona. * Zu viel Wasser befürchtet: Aare-Schifffahrt ab Biel eingestellt.

Planetary Business
Die vielen Methoden der CO2-Entfernung – mit dem Carbon-Policy-Experten Sebastian Manhart

Planetary Business

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 49:46


Alle reden über Dekarbonisierung, doch die Umsetzung geht viel zu langsam voran. Hilft uns eine breitere Sichtweise? In dieser Folge erfahren Sie, wie wir parallel zur Reduktion auch CO2 entfernen können - mithilfe bekannter und neuer Methoden. Experte Sebastian Manhart erklärt Ihnen die wichtigsten Ansätze des Carbon Dioxide Removal (CDR) wie Renaturierung, Direct Air Capture, BECCS, Pflanzenkohle und beschleunigte Verwitterung. Mit Planetary Business-Host Stefanie Hauer spricht er darüber, wie in Europa eine neue Branche entsteht, die Hoffnung macht. Wie das den einzelnen Emittenten und der Wirtschaft insgesamt auf ihrem Weg zu Netto-Null hilft. Und welche bahnbrechenden Maßnahmen von der Politik kommen.Sebastian Manhart ist u.a. Gründer und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Verbands für negative Emissionen https://dvne.org/, Senior Policy Advisor von https://www.carbonfuture.earth/ sowie Gründer von CDRJobs, Senior Fellow des Institute for Carbon Removal Law and Policy und Board Member der US Biochar Coalition.Weitere Informationen finden Sie in der Studie des DVNE und der Boston Consulting Group https://negative-emissions.bcg.com/home/?utm_source=email&utm_medium=email&utm_campaign=dvne2024&utm_description=organic&utm_content=pressreleaseInfos zum Podcast, der Podcasterin und mehr finden Sie auf der Planetary Business Website: http://www.planetary-business.orgFolgen Sie Planetary BusinessLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planetarybusiness/Instagram: https://www.instagram.com/planetarybusiness/Haben Sie Fragen, Anregungen oder Vorschläge für überzeugende Gesprächspartner? Schreiben Sie uns unter: mail@planetary-business.org

Die Zukunft des Bauens
Das CO2-neutrale Haus – mit Andy Keel, Gründer von OPENLY

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 32:21


Gebäude als Kohlenstoffsenke: Nicht nur die Empa widmet sich mit ihrer neuesten Forschungsinitiative "Mining the Atmosphere" diesem Vorhaben, es gibt auch bereits Pioniere auf dem freien Markt, die das CO2-neutrale Gebäude realisieren wollen. Einer davon ist Andy Keel, der Gründer von OPENLY. Er hat ein sogenannt bionisches Bausystem entwickelt und baut damit zurzeit ein Pilotprojekt in Widnau – ein Mehrfamilienhaus, das netto null Emissionen verursacht. Im Gespräch mit Peter Richner spricht Andy Keel darüber, wie erstaunlich wenig es seine Käufer interessiert, dass ihr zukünftiges Zuhause CO2-neutral erstellt wurde, wie er mit CO2-Zertifikaten seinen Bau mitfinanziert – und was die Floppy Disk mit Carbon Capture zu tun hat. 

Arena
Macht die Schweiz genug für den Klimaschutz?

Arena

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 73:38


Die Diskussion über den Klimaschutz in der Schweiz ist neu entfacht. Die Klima-Seniorinnen verzeichneten letzte Woche einen überraschenden Erfolg am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Ist die Schweizer Klimapolitik auf Kurs? Oder braucht es jetzt mehr Massnahmen? Die Schweiz muss mehr für den Klimaschutz tun, urteilt der EGMR in Strassburg. Zum ersten Mal wurde ein Land wegen unzureichendem Klimaschutz verurteilt. Das Urteil ist rechtlich bindend für die Schweiz, die Klimapolitik muss nun überprüft werden. Während Links-Grün eine rasche Umsetzung des Urteils fordert, üben Exponenten aus der Mitte und der FDP Kritik an den Strassburger Richtern. Die SVP sieht im Urteil einen Skandal und fordert gar den Austritt aus dem Europarat. Ist Klimaschutz ein Menschenrecht? Oder widerspricht das Klimaurteil den Grundsätzen der Schweizer Demokratie? Netto-Null bis 2050 Fakt ist: Die Schweiz hat sich im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens zusammen mit 190 weiteren Staaten dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren. Zudem will die Schweiz, ausgehend vom Klima-Abkommen mit Paris, bis 2050 netto-null erreicht haben. Diese Ziele sollen hauptsächlich im CO2-Gesetz und im Klimaschutzgesetz umgesetzt werden. Reichen diese Massnahmen aus, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht? Oder ist eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 sowieso unrealistisch? Klima-Aktivistinnen im Aufwind Für die Klimastreik-Bewegung ist der Fall klar: Die Schweiz muss dringend handeln und das Urteil von Strassburg so schnell wie möglich umsetzen. Bei einem globalen Klimastreik am Freitag wollen die Klima-Aktivisten auch in vier Schweizer Städten mit Kundgebungen auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Am Zürcher Sechseläuten sorgte bereits eine Abspaltung der Gruppe «Renovate Switzerland» mit einer Protestaktion für Aufsehen: Mehrere Personen begossen sich während des Umzugs mit einer schwarzen Flüssigkeit. Einen Tag später störten Klima-Aktivisten einen Anlass im Verkehrshaus Luzern. Sind diese Aktionen gerechtfertigt? Oder schadet es den Anliegen des Klimaschutzes? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 19. April 2024 in der «Arena»: – Christian Imark, Nationalrat SVP/SO; – Nicola Siegrist, Präsident Juso Schweiz; – Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/BE; und – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne.

Forum
Klimaziele ade?

Forum

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 56:52


Das revidierte Co2-Gesetz wurde letzte Woche von National- und Ständerat nach langem Hin und Her verabschiedet. Es lässt die Mehrheit zufrieden, die Minderheit ratlos zurück. Letztere wollten mehr gesetzliche Vorgaben, die Mehrheit nicht. Mit dem revidierten CO2-Gesetz ab 2025 bis 2030 sollen Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2030 - gegenüber 1990 - halbiert werden. Ja sagte das Volk 2023 Das Fernziel ist klar: Netto-Null. Die Schweiz soll ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden. So hat es das Volk entschieden. 59.1 Prozent der Stimmenden sagten Ja zum «Klima-und Innovationsgesetz» im Juni 2023. Nein sagte das Volk 2021 Zwei Jahre vorher, im Juni 2021, schickte das Stimmvolk die Totalrevision des CO2-Gesetzes bachab. Jetzt also das Übergangsgesetz bis Ende 2030 Letzte Woche hat man im National- und Ständerat nun ums revidierte CO2-Gesetz gerungen. In der Schlussabstimmung wurde es in beiden Räten angenommen. Die brügerliche Mehrheit hat sich gegen den Willen von Linksgrün mit einer abgemilderten Version durchgesetzt. Gültig ist das revidierte CO2-Gesetz ab 1. Januar 2025 bis Ende 2030. Die Diskussion im Forum Wie werden die Klimaziele erreicht? Durch mehr gesetzliche Vorgaben oder doch besser durch Eigenverantwortung und wirtschaftliche Innovation? Zwei Gäste, beides Mitglieder der nationalrätlichen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK, diskutieren mit der Hörerschaft. *  Aline Trede, Nationalrätin der Grünen, BE *  Mike Egger, Nationalrat SVP, SG

Bauherren Podcast Schweiz
Heizungssanierung mit Weitblick: Was bedeuten die Netto-Null-Ziele 2037 von Basel & 2050 der Schweiz für Hausbesitzer? Mit Martin Omlin, Geschäftsführer Omlin Systems AG #384

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 37:45


Netto-Null 2037! Dieses ehrgeizige Ziel hat sich der Kanton Basel-Stadt gesteckt. Der Bund wiederum will im Jahr 2050 bei den CO2-Emissionen die schwarze Null erreichen. Aber wie schaffen wir das? Und was bedeutet dies für Besitzer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern etwa im Hinblick auf eine Heizungssanierung? Das sind Fragen, die wir uns jetzt stellen müssen. Unser Experte kennt Antworten darauf. Von Podcast-Gast Martin Omlin, Geschäftsführer der Omlin Systems AG, erfährst du unter anderem… …welche Konsequenzen die Netto-Null-Ziele konkret haben, …wie sich Hausbesitzer darauf vorbereiten können, …warum Wärmeverbunde im Trend liegen und …ob Photovoltaik-Anlagen immer eine gute Lösung sind. Mehr Infos und Kontakt: https://omlin.com/  Vernetze dich mit Martin Omlin auf LinkedIn   Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr 

Bern einfach
EU-Botschafter, Netto Null-Kosten, Rösti und die SRG, SP und Transparenz

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 21:04


Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Lücken und Empfehlungen zum Erreichen von Netto-Null: Gutachten EU-Klimabeirat

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 6:09


ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#282 Werte-Union vs AfD; ein guter Rat von Patrick Lenart; Das WSJ rechnet gnadenlos mit Deutschland ab

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 19:47


"Separate Forschung desselben Think Tanks schätzte kürzlich die Gesamtkosten für die Annäherung an Netto Null auf 1,9 Billionen Euro zwischen jetzt und Ende 2030. Das entspricht etwa 240 Milliarden Euro pro Jahr für diejenigen, die zu Hause mitzählen. Wir konnten es selbst kaum glauben, aber wir haben überprüft, und dies bezieht sich nur auf Deutschland, nicht auf die gesamte Europäische Union. Darüber hinaus bezieht sich dies nur auf neue Investitionen. Ältere Windmühlen oder Solarmodule, die in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen, verursachen zusätzliche Kosten." WSJ

4x4 Podcast
Jerusalem: Ultranationalistische Israelis provozieren bei Demo

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 24:31


Am Abend sind ultranationalistische Israelis in einer Demonstration durch die Altstadt von Jerusalem gezogen, wollten zum Tempelberg gehen und die Al Aqsa Moschee stürmen. Die Al Aqsa-Moschee ist die drittheiligste Stätte des Islam und diese Ankündigung ist eine grosse Provokation.  Weitere Themen: * Mehrere Koranverbrennungen hat es dieses Jahr in Dänemark gegeben – am Donnerstag nun hat das dänische Parlament entschieden, diese zu verbieten. Die Koranverbrennungen hatten in Dänemark und Schweden im Sommer zu wütenden Reaktionen und teils gewaltsamen Protesten in muslimisch geprägten Ländern geführt.  * Netto-Null bis 2050 - das ist das Klimaziel der Schweiz. Das heisst vor allem: CO2-Emissionen reduzieren. Rund ein Viertel der heutigen Emissionen werden sich aber dennoch nicht vermeiden lassen, deshalb plant der Bundesrat CO2 abzuscheiden, also nach Norwegen zu transportieren und dort in den Boden pumpen zu lassen. Das Abscheiden und Lagern von CO2 ist auch an der Klimakonferenz in Dubai ein Thema. * Der Grenzschutz in Südafrika hat Anfang Woche mitgeteilt, er habe bei einer Kontrolle über 400 Kinder aufgegriffen. Die Kinder waren ohne Eltern unterwegs und hätten von Zimbabwe nach Südafrika geschmuggelt werden sollen, so die Behörden. In der Vergangenheit gab es wiederholt Berichte über Menschenhändler, die Kinder nach Südafrika brachten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Stadtrat will nur noch Elektro-Autos in der Innenstadt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 24:18


Netto Null bis 2040: Um dieses Ziel der Stadt Zürich zu erreichen, versucht der Stadtrat es nun nochmals mit einer alten Idee. Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren sollen in der Innenstadt nicht mehr zugelassen sein. Solche "Umweltzonen" gibt es bereits in verschiedenen europäischen Grossstädten. Weitere Themen: * Der neue Präsident der Zürcher FDP Filippo Leutenegger im Interview - und wie andere Parteipräsidentinnen und -präsidenten auf seine neue Doppelrolle reagieren. * Die Stadt Zürich unterstützt dieses Jahr wieder Rentnerinnen und Rentner, die wenig Vermögen haben. * Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat eine Hausarzt-Praxis in Dällikon geschlossen. * Die Elefanten-Kuh Panang ist zurück im Zoo Zürich.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 21.11.2023

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:30


Spritzen auf Spielplätzen, Briefkästen als Drogendepot, offener Konsum im Quartier – die Anwohnerinnen und Anwohner des Basler Matthäusplatzes machen sich Sorgen. Es hat sich wieder eine offene Drogenszene gebildet. Ein Austausch zwischen Bevölkerung, Polizei und Quartierverein wurde rege benutzt. Weiter in der Sendung: * AG: Die Oseara AG springt für die Mobilen Ärzte in die Bresche. * ZH: Positive Zwischenbilanz auf dem Weg zu Netto-Null in der Stadt Zürich. * LU: ÖV-Tickets sollen im Kanton auch in Zukunft mit Bargeld bezahlt werden können. Weitere Themen: - Drogenszene Basel: Reger Austausch mit der Bevölkerung

Radio 1 - Kompakt
Stadt Zürich auf Kurs für Netto Null bis 2040

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:32


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.09.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 3:05


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz will 2050 klimaneutral sein Die Allianz Gruppe stellt ihren ersten umfassenden Netto-Null-Plan vor. Der Plan sieht vor, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu verringern. Dazu wurden Zwischenziele für das Jahr 2030 eingezogen. Hierfür will das Unternehmen bis dahin den Umsatz aus Transformationslösungen in der Unternehmensversicherung um 150 Prozent profitabel steigern und Investitionen von 20 Milliarden Euro bereitstellen. Auch sei eine 30-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen in der Kfz-Versicherung sowie eine Reduzierung der Treibhausgasintensität um 45 Prozent in der Unternehmensversicherung bis 2030 angepeilt. Lebensversicherer sind zuversichtlicher Die deutschen Lebensversicherer blicken deutlich optimistischer in die Zukunft als vor einem Jahr. „Der Anteil der Lebensversicherer, die mittelfristig mit einer Verbesserung ihrer Ertragslage rechnen, hat sich von 19 Prozent im Vorjahr auf jetzt 54 Prozent mehr als verdoppelt“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Zugleich erwarten laut Umfrage 46 Prozent der befragten Unternehmen (Vorjahr: 71 Prozent) eine gleichbleibende Entwicklung, während niemand (Vorjahr: 10 Prozent) mit einer Verschlechterung rechnet. Das geht aus einer Sonderumfrage des Ifo-Instituts im Auftrag des GDV hervor. Fonds Finanz verstärkt Vertriebsteam Am 1. September 2023 ist Matthias Thiele als Senior Consultant im Gesamtvertrieb der Fonds Finanz Maklerservice GmbH gestartet. Der 42-Jährige war in den vergangenen Jahren als Spezialist für betriebliche Altersversorgung sowie Fachbereichsleiter und Accountmanager Leben für die ALH Gruppe tätig. Der gelernte Kaufmann für Versicherungen und Finanzen soll insbesondere seine Expertise im Bereich der Entwicklung von Geschäftsmodellen beim Makler vor Ort einbringen. Versicherungskammer: Kumul Denis bislang teuerstes Unwetter 2023Der Konzern Versicherungskammer geht für den Kumul „Denis“ von Schadenaufwänden im dreistelligen Millionenbereich aus. Bis heute seien knapp 15.000 Schadenmeldungen eingegangen. Dabei machten die Sach-Schäden an Gebäuden etwa 85 Prozent und die Kfz-Schäden etwa 15 Prozent aus; darin enthalten sind auch über 80 Großschäden mit einem Schadenvolumen im zweistelligen Millionenbereich. Die Schadenschätzungen für die Landwirtschaft liegen zusätzlich im mittleren einstelligen Millionenbereich. Finanzierungsrunde für junges Insurtech Mitte September 2023 steigen 1750 Ventures und Gossmann & Cie. als Ankerinvestoren bei DGTAL ein. In Summe sollen drei Millionen Euro in das junge Insurtech fließen. Mit dem frischen Kapital soll die KI-basierte Software zur Analyse von Versicherungsportfolios ausgebaut werden. Vermittlerverband hilft Bundesfinanzministerium Das Bundesfinanzministerium hat sich an den Bundesverband Finanzdienstleistung AfW mit der Bitte um Mithilfe gewandt. Im Rahmen der Gesetzesfolgenabschätzung soll untersucht werden, ob und inwieweit die Ziele der Altersvorsorge-Produktinformationsblattverordnung erreicht wurden. Gefragt sind dafür auch Erfahrungen von Vermittlern von Riester- und Rürup-Renten mit dem Altersvorsorge-Produktinformationsblatt. Zur Befragung geht es hier: Umfrage https://umfrage.bzst.de/index.php/386932?newtest=Y&lang=de

Die Zukunft des Bauens
Die Revolution des Gasmarkts – mit Daniela Decurtins, Direktorin Verband Schweizerische Gasindustrie

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 34:41


Die Versorgungssicherheit in der Schweiz findet spätestens seit dem letzten Winter grosse Beachtung in weiten Teilen der Gesellschaft. Gleichzeitig gilt es, die Emissionen der Energieversorgung weiter Richtung Netto Null zu bringen. In dieser Folge schaut Peter Richner auf die Gasindustrie, die in diesem Zusammenhang besonders gefordert ist. Zu Gast ist Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie. Die beiden sprechen über Energie als Rückgrat einer Volkswirtschaft, über die notwendige Zusammenarbeit der Schweiz mit ihren Nachbarländern, darüber, weshalb es zwingend klarere gesetzliche Grundlagen für den Gasmarkt braucht – und wie die Gasindustrie in den letzten Jahren eine Revolution erlebt hat.

Bern einfach
Alain Berset, SVP-Video, Polarisierung, Krankenkassenprämien, Netto-Null, Mitte

Bern einfach

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 21:25


Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Netto-Null mit Regenbogen

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 55:18


23.07.2023 – Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, der Schweizer Journalist Philipp Gut (Die Weltwoche) und der Finanzwissenschaftler und Publizist Prof. Stefan Homburg diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die herrschenden Panikdemokraten, die jetzt Bürgerräte installieren, über den Weg von der Ernährungsdiktatur in die Klimadiktatur, über das Zurückschwingen des Pendels der Volksgeduld bei Themen wie Elektromobilität und Genderwahn sowie über das Glück der Schweiz, die europäische Selbstzerstörung nur zu drei Vierteln mitzumachen.

Radio 1 - Kompakt
Stadt Zürich plant ein Pilotquartier Netto-Null

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 3:28


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

4x4 Podcast
Klima-Ja: «Solar könnte Energieverbrauch theoretisch decken»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 25:49


Die Schweiz hat sich an der Urne zu Netto-Null bis 2050 bekannt. Nun stellt sich die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Wir sprechen mit dem Chef des Dachverbandes der Solar-Industrie. Er sagt, mit Solar-Energie lässt sich viel erreichen. Die weiteren Themen: * In Zürich und Winterthur wurde ein Mindestlohn eingeführt. Was bedeutet das für Arbeitnehmende und Wirtschaft? Andernorts in der Schweiz, u.a. in Genf gibt es bereits einen Mindestlohn. Wir fragen, welche Erfahrungen man dort damit gemacht hat. * In Russland beginnt ein neuer Prozess gegen Alexei Nawalny. Der Oppositionspolitiker wurde bereits zuvor zu 11 Jahren Haft verurteilt. Nun droht ihm noch mehr Zeit im Gefängnis. * In Iran sind die Moscheen leer. Schuld daran ist unter anderem die politische Instrumentalisierung der Religion, sagt unsere Gesprächspartnerin.

trend Podcast
Amundi ESG-Briefing #21 - Die „Null“ als Klimaziel

trend Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 15:46


Eine Null als Ziel – das klingt im wirtschaftlichen Kontext nicht sehr ambitioniert. Geht es um den Klimawandel, sieht es allerdings anders aus: Da ist „Netto-Null“ bezogen auf die CO2-Emissionen ein zentrales und durchaus ambitioniertes Ziel. Was Netto-Null mit dem Pariser Klimaabkommen zu tun hat, warum sich immer mehr Unternehmen dazu verpflichten, was das für den Kapitalmarkt und die Geldanlage bedeutet, darum geht es bei diesem aktuellen ESG-Briefing mit Michael Srb, Portfoliomanager für Anleihen bei der Fondsgesellschaft Amundi.

Weltwoche Daily
Ukraine-Geheimdienstchef gesteht Tötung Russischer Zivilisten - Weltwoche Daily DE, 23.05.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 22, 2023 30:08


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Ukraine-Geheimdienstchef gibt zu, ziemlich viele russische Zivilisten getötet zu haben. Briten-Premier Sunak greift China an. Günter Verheugen schreibt Buch über Ukraine-Krieg. Netto-Null bis 20250 ist industrieller Selbstmord. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.de/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trend
Die persönliche CO2-Bilanz

Trend

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 20:38


Netto Null bis 2050 – das Ziel ist klar, doch der Weg dahin ist noch weit. Ein Mittel, um die CO2-Emissionen zu verringern, ist der Emissionshandel. Nach der Industrie wird in der EU der Emissionshandel ausgeweitet auf den Flug- und Strassenverkehr und auf den Gebäudesektor mit den Heizungen. Doch Ökonominnen und Ökonomen machen sich auch Gedanken darüber, wie man das Prinzip des Emissionshandels auf die einzelnen Menschen übertragen könnte. Mittels «persönlicher CO2-Budgets» könnte der Anreiz zum CO2-Sparen verstärkt werden. «Trend» fragt: Ein gangbarer Weg – oder bloss eine interessante Theorie?

Avenir Suisse Podcast
Wie schaffen wir Netto-Null bis 2050?

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 38:48


Die Schweiz muss bis 2050 klimaneutral werden. Griffige Massnahmen sind gefragt, um dieses Ziel zu erreichen. Entsprechend heiss läuft die politische Debatte, und viele Vorstösse sind unterwegs: Das revidierte CO2-Gesetz, die Gletscherinitiative, der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments, der je nach politischer Ausrichtung als «Klimaschutz-Gesetz» oder «Stromfresser-Gesetz» bezeichnet wird und bald zur Abstimmung kommt. Wie gelangen […] The post Wie schaffen wir Netto-Null bis 2050? appeared first on Avenir Suisse.

Fondsgedanken
Netto Null bis 2050 – ein unrealistischer Traum?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 24:44


Dr. Gerhard Wagner, Head of Sustainable Investments bei Swisscanto Asset Management geht der Frage nach, ob es möglich sei das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, erklärt wie wichtig die Net Zero Asset Managers Initiative bei der Bekämpfung des Klimawandels sei und kommentiert den Austritt Vanguards aus dem Klimabündnis. Literaturempfehlung: https://www.iea.org

treibhaus - der klimapodcast
(37) Warum klimaneutral bis 2030, ausgerechnet -

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 52:22


Die Stimmbürger:innen von Basel Stadt sprechen sich für einen klimaneutralen Kanton bis 2030 aus (in der Stichfrage bis 2037), Berlin wird ein Referendum abhalten über Klimaneutralität bis 2030, und in ganz Europa sollen 100 Städte bis 2030 klimaneutral werden. Warum diese Fixierung auf das Datum «2030»? Wir schlüsseln das auf, im Gespräch mit Axel Schubert, Städteplaner, Dozent und Mitinitiant der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030, und wir lassen uns von der Kulturwissenschaflerin Lena Schubert erklären, warum Berlin 2030 die Zukunft ist.

Telebasel News
News und Sport vom 28.11.2022

Telebasel News

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 12:10


Netto-Null bis 2037: Jetzt wird's konkret / Brasilianische Fans feiern gemeinsam / Eine Fähri-Ära geht zu Ende // Heiko Vogel wird Sportchef beim FCB / RTV verliert gegen HSC Suhr Aarau /Sm'Aesch chancenlos gegen Neuenburg

Info 3
In China demonstrieren Tausende gegen strikte Corona-Massnahmen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 15:42


In China gilt weiterhin ein sehr strenges Corona-Regime, denn das oberste Ziel der Behörden ist nach wie vor die Null-Covid-Strategie. Doch langsam scheinen die Menschen davon genug zu haben. An diesem Wochenende kam es in mehreren Städten zu Protesten. Das ist für China bemerkenswert. Weitere Themen: Der Kanton Basel-Stadt hat seit Sonntag das ambitionierteste Klima-Ziel der Schweiz: bis 2037 soll der Treibhaus-Gas-Ausstoss auf Netto-Null sinken. Das haben die Stimmbürgerinnen und -bürger entschieden. Sie haben den Gegenvorschlag zur Klimainitiative angenommen. Ein Jahr nach der Annahme der Pflegeinitiative sind viele Pflegende enttäuscht. Es geht ihnen mit der Umsetzung der Initiative zu langsam voran. Am Samstag forderten sie auf dem Bundesplatz in Bern Sofortmassnahmen wie mehr Lohn oder weniger Arbeitszeit. Arbeitgeber und Kantone entgegnen, sie seien bemüht darum, mehr Personal zu rekrutieren und diesem dann auch bessere Arbeitsbedingungen zu bieten.

Tagesschau
Tagesschau vom 27.11.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 19:58


Proteste gegen Chinas Null-Covid-Politik weiten sich aus, Basel-Stadt stimmt für «Netto-Null» bis 2037, bei der Weihnachtsbeleuchtung wird Strom gespart, Gitarrenlegende Jimi Hendrix wäre jetzt 80 Jahre alt

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#25 Dekarbonisierung der Industrie

Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 20:59


Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B und oder spielen dir diesen Podcast in die Ohren. Doch gleichzeitig entstehen bei der Produktion Unmengen an Emissionen. Das heißt wir müssen unsere Industrie dekarbonisieren - und zwar schon in den nächsten 30 Jahren. Um zu verstehen welche Strategien verfolgt werden um dieses Ziel der Netto-Null in dieser kurzen Zeitspanne erreichen zu können, haben wir mit drei Personen gesprochen, die sich täglich genau mit diesem Thema auseinandersetzen: Mit Eva Schmid von der Deutschen Energieagentur, mit Christian Holzleitner, Referatsleiter der Generaldirektion Klimapolitik der Europäischen Union und Elvira Lutter, Mission-Direktorin der Initiative Net-Zero-Industries-Mission.

Das Klima
DK061 - Das Ensemble der Möglichkeiten

Das Klima

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 83:03


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 61 geht es um das “Ensemble der Möglichkeiten”. Wir schauen uns jede Menge Szenarien an, mit denen wir in Zukunft dafür sorgen können, dass weniger Treibhausgase freigesetzt werden. Wie man solche Szenarien aufstellt und analysiert und ihre Machbarkeit bewertet: Das ist Thema dieser Folge. Und wir stellen fest: Es gibt nicht nur noch die Chance auf eine gute Zukunft; wir haben sogar noch Auswahl!

treibhaus - der klimapodcast
(35) So geht Greenwashing

treibhaus - der klimapodcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 57:03


So tun, als wärs grün, wir kennen das. Aus dem Supermarkt, beim Kleiderkauf, beim Besteigen öffentlicher Transportmittel - überall wird verkündet, das alles sei klimafreundlich oder sogar klimaneutral. Dahinter steckt oft nichts, oder viel weniger, manchmal auch eine bewusste Täuschung. Bei alledem liegt das Problem aber noch ganz woanders, sagt die Wachstumskritikerin und Ökonomin Irmi Seidl.

Startup Insider
Klim erhält 6,5 Mio. Euro zur nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft (AgriTech • Green Generation Fund)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 26:00


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nina Mannheimer, Co-Founder und CPO von Klim, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro. Klim ist ein Startup, welches eine klimapositive Landwirtschaft fördern möchte. Dafür wird Landwirtinnen und Landwirten mit finanziellen Unterstützungen, Wissen, Dokumentationswerkzeugen und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten geholfen, den Übergang zu einer regenerativen Landwirtschaft zu bewältigen. Die von Klim verifizierten Kohlenstoffabbau-Gutschriften helfen Unternehmen beispielsweise bei der Umstellung auf Netto-Null, indem sie ihre Kohlenstoffemissionen lokal und mit maximaler Wirkung und Transparenz kompensieren. Neben der Messung, Bilanzierung und Reduzierung von Scope 3 Emissionen, bietet das Jungunternehmen über das Klim-Label eine transparente Kommunikation der erbrachten Ökosystemleistungen an. Mit dem exklusiven Label können Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und einfach erkennen, selbst einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So können die Endverbraucherinnen und -verbraucher gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten zur nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft beitragen. Klim wurde im Jahr 2020 von Dr. Robert Gerlach, Nina Mannheimer und Adiv Maimon in Berlin gegründet. Das 15-köpfige Team betreut bereits über 1000 Landwirtinnen und Landwirte auf ihrer Plattform. Die Community, die das Startup unterstützt, ist bereits auf über 10.000 Menschen angewachsen. In einer Finanzierungsrunde hat das AgriTech nun 6,5 Millionen Euro unter der Führung des Green Generation Fund eingesammelt. Der Green Generation Fund ist ein Impact Investor mit der zentralen Aufgabe, ein starkes Ökosystem für Startups aus den Bereichen Food Tech, Gesundheit und Green Tech zu schaffen. Durch Early Stage Investitionen in diese drei Schwerpunkte möchte Green Generation einen wichtigen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung leisten. Um selbst als ein gutes Beispiel voranzugehen, ist das Unternehmen nach eigenen Angaben selbst klimaneutral und gleicht die Kohlenstoffemissionen aus Reisen und anderen Quellen aus. Die Bestandsinvestoren Food Labs, Ananda VC, Blue Impact VC, Wi Venture und Gemüsering haben sich erneut an der Runde beteiligt. Neben dem Green Generation Fund investieren Edaphon, Ponderosa sowie der VC AgFunder zum ersten Mal in das klimapositive Startup. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung des Produktes sowie für die Skalierung und Internationalisierung des Unternehmens genutzt werden. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Regionaljournal Basel Baselland
Neuer Kompromiss-Vorschlag: Basel soll bis 2037 klimaneutral sein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 26:37


Die Umweltkommission des Basler Grossen Rats will den Anliegen der Klimagerechtigkeitsinitiative stärker entgegenkommen als der Regierungsrat. Sie legt einen Gegenvorschlag vor, mit dem Zieljahr 2037 für die Vorgabe von Netto Null beim Ausstoss von Treibhausgasemissionen. Ausserdem: * Bundesrätin Simonetta Sommaruga empfängt in Basel Amtskolleginnen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg sowie Liechtenstein * Basler Hitzehotspots: Je nach Ort gibt es 10 Grad Unterschied * Gast in der Sommerserie ist die Stadtentwicklerin Barbara Buser

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Grossratskommission will Netto Null bis 2037

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 4:42


Die «Klimagerechtigkeitsinitiative» fordert, dass Basel bis 2030 klimaneutral ist. Der Regierig war dies zu ambitioniert. Sie schlug stattdessen 2040 vor. Die zuständige Kommission des Grossen Rats bringt nun einen Kompromiss auf den Tisch: Das Zieljahr soll 2037 sein.  Ausserdem:  * Selbstunfall führt zu Verkehrsbehinderungen auf der A2. 

Regionaljournal Zentralschweiz
(Fast) wie die Väter so die Söhne

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 24:42


Am Freitag waren zum ersten Mal auch Vertreter der Grünliberalen im Obwaldner Kantonsrat: Tim Vogler und Patrick Matter. Ihre beiden Väter sind in Obwalden keine Unbekannten - bloss gehören sie zu einer anderen Partei. Weiter in der Sendung: * Kino Capitol bleibt vorläufig in Luzern * Obwalden will Netto Null mit PPP erreichen * Spatenstich Umfahrung Cham-Hünenberg

Telebasel Talk
Sonntags-Talk vom 19.06.2022

Telebasel Talk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 37:27


Massnahmen gegen Inflation und steigende Energiekosten, Netto Null bis 2050 und die Forderungen des Frauenstreiks. Das sind die Themen im Sonntags-Talk.

Arena
Mit Verboten das Klima retten?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 73:36


Das Zauberwort in der Klimapolitik lautet Netto-Null. Damit will der Bundesrat bis 2050 eine klimaneutrale Schweiz erreichen. Dieses Ziel hat auch die Gletscherinitiative. Doch über den Weg, weniger Treibhausgasemissionen auszustossen, gehen die Meinungen auseinander. Die «Arena» zur Klimapolitik. Das Nein zum CO2-Gesetz vor fast genau einem Jahr war ein Hammerschlag: «Die Schweizer Klimapolitik liegt nach dem Volksentscheid in Trümmern», bilanzierte die «NZZ». Der Nationalrat machte sich diese Woche an die Aufräumarbeiten. Braucht es die Gletscherinitiative, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen? Oder geht ein faktisches Verbot fossiler Brenn- und Treibstoffe zu weit? Der indirekte Gegenvorschlag sieht vor, dass der Bund Unterstützung in Milliardenhöhe für den Ersatz von Ölheizungen und für neuartige Technologien bei Unternehmen leistet. Während die eine Seite von einem Zwischenerfolg für das Klima spricht, bezeichnet die andere Seite die Subventionen als verpulvertes Geld. Ist das Parlament auf dem richtigen Weg? Oder ist die Wirtschaft der Klimapolitik voraus? Die hohen Energiepreise hinterlassen ihre Spuren beim Tanken und beim Heizen. SVP-Präsident Marco Chiesa attackiert die Bürgerlichen und sagt: «FDP und Mitte lassen Gewerbe und Mittelstand bluten». Zur Debatte stehen eine Halbierung der Mineralölsteuern und eine Erhöhung des Pendlerabzugs. Soll der Staat wegen der Benzinpreise eingreifen? Oder widerspricht dies den Klimazielen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Michael Graber, Nationalrat SVP/VS; – Jon Pult, Nationalrat SP/GR; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; und – Florence Brenzikofer, Nationalrätin Grüne/BL. Ausserdem im Studio: Marcel Hänggi, Mitglied Initiativkomitee Gletscher-Initiative Ueli Bamert, Geschäftsführer Swissoil

Radio 1 - Kompakt
Nationalrat im Grundsatz für Netto-Null 2050

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 3:33


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Schaffhausen macht vorwärts beim Netto null-Ziel

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 5:29


Die Stadt beschreibt in einem 70-seitigen Strategiepapier, wie sie den Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null reduzieren will. Und bei den eigenen Gebäuden und Fahrzeugen will die Stadtverwaltung dieses Ziel sogar noch früher erreichen. Weitere Themen: * Stadt Zürich prüft Pläne für autofreies Gebiet zwischen HB und Central. * Zürcher Maschine ermöglicht Transplantation von geschädigter Leber.

Blick: Durchblick
Wie nachhaltig sind Online-Bestellungen?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later May 19, 2022 26:47


Shoppen, ohne vom Sofa aufzustehen – das ist praktisch, keine Frage. Gerade während der Pandemie haben Onlinebestellungen stark zugelegt. Doch wie nachhaltig ist es, wenn wir uns Kleidung, Elektronikartikel und Blumenerde nach Hause liefern lassen? Was tun Online-Händler, um ihren CO2-Fussabdruck zu reduzieren? Und was bedeutet E-Commerce für die Zukunft unserer Innenstädte? In der neuen «Durchblick»-Folge gehen wir diesen Fragen auf den Grund – unter anderem in einem grossen Verteilzentrum in der Schweiz.

Radio 1 - Kompakt
Abstimmungsvorschau: Netto-Null 2040

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later May 10, 2022 3:19


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

Fremtidens Næringsliv
Smart dekarbonisering: Netto null billigere enn Netflix

Fremtidens Næringsliv

Play Episode Listen Later May 7, 2022 34:34


Norge kan nå klimamålene innen 2050. Det er billigere enn et Netflix-abonnement per nordmann, ifølge en fersk BCG-rapport. Medforfatter Robert Hjorth mener kampen om å nå netto null kan bli et industrieventyr – men at det er en rekke ting Regjeringen gjør feil.Gjest: Robert Hjorth, partner i BCG Norge. Programleder: Øystein Eriksen Søreide (Abelia). Produsent: Kristian Tvedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zentralschweiz
Sawiris löst mit seinem Marina-Projekt gemischte Gefühle aus

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 23:31


Der ägyptische Investor Samih Sawiris hat seine Pläne für einen Jachthafen in Uri vorgestellt. Nicht alle sind begeistert. Weiter in der Sendung: * Das Luzerner Stadtparlament unterstützt das Kulturhaus Südpol auch kommendes Jahr mit 1.2 Millionen Franken. * Nach zwei Jahren Coronapause findet die Luga wieder statt. * Emmi will bis 2050 Netto Null erreichen. Was es dazu braucht und welche Rolle Pflanzenmilch dabei spielt, erzählt Gerold Schatt im Gespräch.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürich gibt sich zwei Netto-Null-Ziele

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 6:24


Der Kanton Zürich will im Idealfall bis 2040, spätestens aber bis 2050 klimaneutral sein. Diese Pläne hat Bau-Direktor Martin Neukom vorgestellt. Ansetzen will er vor allem bei den Gebäuden und beim Verkehr. Diese beiden Sektoren sollen schnellstmöglich ohne Öl und Gas auskommen. Die weiteren Themen: * Die Rechnung 2021 der Stadt Zürich schliesst mit einem Plus von über 120 Millionen Franken. * Das zürcherisch-aargauische Chips-Unternehmen Zweifel hat im letzten Jahr einen Rekord-Umsatz erzielt.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Kaum Substanz: Netto-Null-Klimaversprechen von Unternehmen reichen meist nicht

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 5:37


Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Die Zukunft des Bauens
Spezialfolge: Der Blick hinter die Kulissen von NEST

Die Zukunft des Bauens

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 31:35


Zum Jahresabschluss gewährt der NEST Podcast einen Blick hinter die Kulissen von NEST. In dieser Spezialfolge spricht Peter Richner mit Reto Largo, dem Geschäftsführer von NEST. Gemeinsam blicken sie auf ihre persönlichen Highlights in diesem Jahr zurück – von den beiden Unit-Eröffnungen HiLo und Sprint bis hin zu einem sehr erfreulichen und einem eher unerfreulichen Maus-Besuch im NEST. Ausserdem sprechen sie über Bauthemen, die uns aktuell beschäftigen und auch in Zukunft begleiten werden: Wie machen wir Re-Use salonfähig? Wie schafft es der Baubereich auf Netto-Null zu kommen? Und wie bringen wir all die tollen NEST-Konzepte in die Branche?

Abels tårn
Forgård - Klimatoppmøte spesial. Er netto null mulig?

Abels tårn

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 57:13


For å nå 1,5-graders målet må verden nå "netto null" utslipp innen midten av århundret. Men hva betyr det? Er det mulig? Torkild Jemterud er på klimakonferansen i Glasgow på jakt etter svar. Hør episoden i appen NRK Radio

Echo der Zeit
Militärputsch im Sudan

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 44:52


Im Sudan hat das Militär den Ministerpräsidenten festgenommen und die Übergangsregierung aufgelöst. Tausende junge Menschen sind in der Folge auf die Strasse. Das Militär verspricht, den Übergang zur Demokratie fortzuführen, der nach dem Sturz von Omar al-Baschir angestossen worden war. Weitere Themen: (06:25) Militärputsch im Sudan (12:06) Mit dem ÖV zu Netto Null (16:09) Warum ist Myanmar ein gescheiterter Staat? (23:13) Gesichtserkennung: Einführung durch die Hintertür (27:58) «Das illegalste Gesetz, das mir je begegnet ist» (34:24) Desinformation bei den deutschen Bundestagswahlen (40:16) Elternzeit: Zürcher Kantonsparlament fordert Bundeslösung

Info 3
Mit dem ÖV zu Netto Null

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 14:17


Die Menschen in der Schweiz fahren viel mit dem öffentlichen Verkehr, noch mehr aber fahren sie Auto. Die Schweiz muss aber ihren Co2-Ausstoss in den nächsten Jahren massiv verringern. Wie also kann der ÖV in Zukunft dazu beitragen? Branchenvertreter haben Wege aufgezeigt. Weitere Themen: Software zur Gesichtserkennung wird immer häufiger eingesetzt. Die Fraktion der Grünen im EU-Parlament versuchte herauszufinden, wie häufig. Die Bestandesaufnahme ist beunruhigend: Der staatliche Einsatz von Gesichtserkennungs-Software ist in Europa weiter verbreitet als vermutet. Die Idee, dass Väter und Mütter mit «Elternzeit» mehr bezahlten Urlaub für die Kinderbetreuung bekommen, ist in der Schweizer Politik schon länger Thema. Im Zürcher Kantonsparlament wurde am Montag darüber beraten. Eine Mehrheit war aber der Meinung, es brauche eine nationale Regelung.

Utility4.0 - The future of energy
Utility 4.0 mit Florian Henle (Polarstern GmbH) - Nicht weil die Energiewende schwierig ist, wagen wir sie nicht, ...

Utility4.0 - The future of energy

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 82:45


... sondern weil wir sie nicht wirklich wagen, ist sie schwierig. „Was ein Ernst, was ein Fokus!“ dachte ich noch lange nach meinem Gespräch mit Florian Henle, damals als ich ihm vor Jahren gegenüber saß in einer der wenig guten Kantinen-Restaurants auf der E-world in Essen. Er war dort, wo sich gefühlt seit Jahrzehnten vor allem die Klassik der deutschen Energiewirtschaft trifft, um zu schauen, ob sie wirklich bereit sind für ein Ökoenergie-Start-up wie Polarstern. Großartig abgelenkt oder ins Zweifeln wird es ihn nicht gebracht haben, was er von den Etablierten gehört und gesehen hat, sonst wäre Polarstern heute nicht einer der führenden und vielfach ausgezeichneten Anbieter von Ökoenergie. Disclaimend muss ich hier vorausschicken, dass auch ich seit Jahren Polarstern-Kunde bin. Ein paar Fanboy-Vibes sind also am Start. Was mich damals und heute so fasziniert ist die Ernsthaftigkeit, mit der das Team aus inzwischen fast 50 Polarstern:Innen zeigt, dass es wirklich geht, die Welt mit Energie ein bisschen besser zu machen. Dazu kommt, dass der ganze Auftritt von Polarstern nicht so nischig-ökig daherkommt, sondern ganz modern-urban, zeitgemäß einfach. Ich slide mit Flo ein bisschen durch alle Gründungs- und Wachstums-Themen, wir sprechen natürlich über das Ergebnis der Bundestagswahl („Mei, ist halt 'ne Wahl.“) und seine Einschätzung, ob wir die Netto-Null an CO2-Emissionen schaffen werden. Wissen wollte ich auch, wie es in Kambodscha oder Madagaskar aufgenommen wird, wenn dort mitfinanziert durch die Polarstern-Kunden Mikro-Biogas-Anlagen oder PV-Systeme entstehen. Spoiler: auch dort tun sich die Menschen schwer mit Veränderung, auch wenn sie ihr Leben ein gutes Stück besser machen können. Viel Spaß jetzt mit Flo und auf geht's …

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 40: ABB, EnBW, DHL, DB, Interface, Zalando und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 6:26


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 40. KW:Schnellste Ladesäule der Welt von ABBDas E-Auto in 15 Minuten aufladen- das könnte nun mit der neuen Ladesäule von ABB möglich werden. Der Schweizer Technologiekonzern bringt jetzt die nach eigenen Angaben schnellste Ladesäule der Welt auf den Markt. Die Ladesäule heißt Terra 360 und verfügt über eine Maximal-Leistung von 360 kW.Diese Leistung reicht theoretisch, um ein normales E-Auto in ca. 15 Minuten aufzuladen. Für 100 Kilometer Reichweite wäre man bereits in drei Minuten vollgeladen. Die Ladesäule ist modular aufgebaut und bieten eine dynamische Energieverteilung. Damit können an der Terra360-Ladesäule bis zu vier Autos geladen werden. Mit dem Produkt übersteigt ABB die bisher erhältlichen Schnelllader um 10 kW. Es soll Ende 2021 Markteinführung haben. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/abb-terra-360-schnellste-ladesaeule-der-welt/EnBW legt 2022 Kohle-Kraftwerk RDK7 stillRaus aus der Kohle – das wollen Staaten und Unternehmen. Das gilt auch für den Energieversorger EnBW. Das Unternehmen gab nun bekannt, das man den Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks (RDK) bis Mitte 2022 zur Stilllegung anmelden will. Dies sei ein konsequenter Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, heißt es aus dem Unternehmen. Bis 2030 wolle man seine CO2-Emissionen um mindestens 50 Prozent reduzieren. Bis 2035 sollen sie bei Netto-Null liegen. EnBW hat seit 2013 bereits 9 konventionelle Kraftwerks-Blöcke stillgelegt. Das Unternehmen setzt seit Jahren auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Aus Wind- und Solarenergie kommen heute insgesamt 4.900 Megawatt Leistung.https://www.enbw.com/unternehmen/presse/kohleausstieg-stilllegung-des-rheinhafen-dampfkraftwerks.htmlKooperation von DHL und DB für mehr PostzügeMehr Post auf die Schiene – Das ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und DHL. Gestern gaben die Sparte DB Cargo und die Deutsche Post DHL Group bekannt, dass sie auf sieben neuen Strecken Postzüge einsetzen werden. Bisher laufen nur zwei Prozent der Postsendungen über die Schiene. Durch die nun bekannt gegebene verstärkte Zugnutzung soll dieser Anteil auf sechs Prozent steigen. Dadurch, dass die Bahn vermehrt nachhaltig produzierten Strom nutzt und der Bahn-Transport durch die großen Mengen viel effizienter ist, ist diese Entwicklung ein großer Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Verkehrsexperten schätzen, dass der Transport über die Schiene siebenmal weniger CO2 erzeugt als der Transport im Lkw. Auf lange Sicht plant die Deutsche Post, den Anteil der Sendungen über Schienentransporte auf 20 Prozent zu erhöhen.https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-dhl-postzuege-101.htmlE-Kerosin von Atmosfair für LufthansaNun kann man auch klimaneutral in die Luft gehen – Im Emsland ist in dieser Woche eine Produktions-Anlage für CO2-neutralen Flugzeug-Treibstoff eröffnet worden. Es handelt sich um eine so genannte Power-to-Liquid-Kraftstoff- Anlage. Der für die Kerosinherstellung notwenige Wasserstoff stammt aus erneuerbaren Energien. Die Anlage der Betreiberorganisation Atmosfair verwendet außerdem Gas aus einer Biogas-Anlage sowie aus der Umgebungsluft abgesaugtes CO2. Der Regelbetrieb soll ab dem ersten Quartal 2022 mit einer täglichen Produktion von acht Fässern Roh-Kerosin beginnen. Mit der Lufthansa hat man bereits einen Abnehmer. Die Fluggesellschaft wird für mindestens 5 Jahre eine Menge von mindestens 25.000 Liter E-Kerosin jährlich aus dieser Anlage abnehmen.https://www.manager-magazin.de/unternehmen/lufthansa-atmosfair-eroeffnet-anlage-fuer-klimaneutrales-e-kerosin-im-emsland-a-0c84661b-b239-4e9b-9d20-df2fb9a78482Teppichfliesen-Hersteller Interface bis 2040 klima-negativAuch bei der Produktion von Teppichfliesen kann man Emissionen einsparen – das plant jedenfalls das Hersteller-Unternehmen Interface aus Krefeld. Hier will man seinen CO2-Fußabdruck um ein Drittel reduzieren. Bis 2040 will das Unternehmen sogar CO2-negativ werden. Schaffen will man das durch den verstärkten Einsatz von biobasierten und recycelten Materialien. Interface will sein gesamtes Teppichfliesen-Angebot auf PVC- und bitumenfreie Produkte umstellen. Der Gebäudesektor ist ein großer Umwelt-Faktor: Experten schätzen, dass dieser Bereich für 40 Prozent allen CO2-Emissionen auf der Welt verantwortlich ist. Daher haben bewusster produzierende Bauprodukt-Hersteller einen großen Einfluss auf mehr Nachhaltigkeit. Seit 1996 hat Interface seinen CO2-Fußabdruck bereits um 76 Prozent reduziert.https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2021/Interface-reduziert-seinen-CO2-Fussabdruck-um-ein-Drittel.phpLhyfe mit autarker H2-Produktion auf ehemaliger BohrinselGrünen Wasserstoff direkt in der Nähe von Offshore-Anlagen herstellen – das will die Firma Lhyfe nun in der Nordsee umsetzen.Dazu hat europäische Wasserstoff-Produzent Partnerschaften mit Aquaterra Energy und Borr Drilling geschlossen.Gemeinsam will man auf einer ehemaligen Bohrinsel in der Nähe eines Offshore-Windparks Wasserstoff direkt auf hoher See produzieren.Dabei kann man den Windstrom aus dem Windpark sowie das vorhandene Meerwasser nutzen.Es wäre das erste Mal, dass eine umgerüstete Bohrinsel dafür genutzt wird.Der grüne Strom soll für die Nutzung in der Industrie produziert werden. Man kann hierzu die bestehende Infrastruktur nutzen, die die Offshore-Anlagen bereits haben.https://www.ee-news.ch/de/article/47093/lhyfe-errichtet-mit-partnern-autarke-wasserstoffproduktion-auf-ehemaliger-bohrinsel-mit-anschluss-an-offshore-windparkNeuer Reparaturservice bei ZalandoNicht wegwerfen und neu kaufen sondern reparieren – das will Zalando nun anbieten. Der Online-Händler für Mode und Accessoires will einen Reparaturservice starten, damit Kundinnen und Kunden ihre Lieblingsteile länger tragen können. Der Reparaturservice soll demnächst in Berlin starten, später soll Düsseldorf folgen. Dafür arbeitet man mit dem britischen Technologie-Startup ‚Save your wardrobe‘ zusammen. Zalando möchte mit diesem Schritt weiter auf Nachhaltigkeit setzen. Der Online-Händler hat bereits ein Second-Hand-Sortiment, welches im vergangenen Jahr um das zehnfache auf 200.000 Artikel angewachsen ist. Und auch zukünftig soll bei Zalando in Nachhaltigkeit investiert werden: es ist von einer Investitionssumme in nachhaltige Projekte von 50 Millionen Euro die Rede, zum Beispiel in die Reduzierung von CO2 oder in umweltschonende Verpackungen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/nachhaltig-kleidung-101.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio 1 - Die grüne Minute

Die Jugend streikt und fordert Netto-Null bis 2030. Die Schweiz soll nur noch so viel Emissionen ausstossen, wie die Natur aufnehmen kann. Die Umwelt Arena bietet darum ab diesem Monat sogenannte Klimaworkshops für Schulklassen an.

Arena HD
Klima retten – aber wie?

Arena HD

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 72:45


Nach dem Nein zum CO2-Gesetz muss die Schweiz ihre Klimapolitik neu ausrichten. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, hat sie sich verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Ist das jetzt noch zu schaffen? Abgaben auf Benzin, Heizöl und Flugtickets: So wollte das CO2-Gesetz Klimasünderinnen und -sünder zur Kasse bitten. Viele finden, das sei der falsche Weg. Reicht es, auf Innovation und technologischen Fortschritt zu setzen? Oder verpasst die Schweiz so die Klimaziele? Der norwegische Staatsfonds macht es vor: Er investiert kaum noch in Firmen, die ihr Geld mit Öl, Gas oder Kohle verdienen. In der Schweiz fordern etwa linke Politikerinnen und Politiker eine sogenannte «Grüngeld-Strategie». Soll der Schweizer Finanzplatz zum Klimaschutz verpflichtet werden? Oder tut er schon genug – und das ganz ohne staatlichen Zwang? Die sogenannte «Gletscher-Initiative» will komplett aus den fossilen Energien aussteigen, um den Ausstoss der Treibhausgase bis 2050 auf Netto Null zu reduzieren. Dieses Ziel nimmt der Bundesrat im Gegenvorschlag zur Initiative auf, will aber auf ein Verbot fossiler Energien verzichten. Sollen Kohle und Erdöl im Interesse des Klimas verboten werden? Oder ginge das zu weit? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH; – Beat Walti, Fraktionspräsident FDP/ZH; und – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG.

Arena
Klima retten – aber wie?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 72:45


Nach dem Nein zum CO2-Gesetz muss die Schweiz ihre Klimapolitik neu ausrichten. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, hat sie sich verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Ist das jetzt noch zu schaffen? Abgaben auf Benzin, Heizöl und Flugtickets: So wollte das CO2-Gesetz Klimasünderinnen und -sünder zur Kasse bitten. Viele finden, das sei der falsche Weg. Reicht es, auf Innovation und technologischen Fortschritt zu setzen? Oder verpasst die Schweiz so die Klimaziele? Der norwegische Staatsfonds macht es vor: Er investiert kaum noch in Firmen, die ihr Geld mit Öl, Gas oder Kohle verdienen. In der Schweiz fordern etwa linke Politikerinnen und Politiker eine sogenannte «Grüngeld-Strategie». Soll der Schweizer Finanzplatz zum Klimaschutz verpflichtet werden? Oder tut er schon genug – und das ganz ohne staatlichen Zwang? Die sogenannte «Gletscher-Initiative» will komplett aus den fossilen Energien aussteigen, um den Ausstoss der Treibhausgase bis 2050 auf Netto Null zu reduzieren. Dieses Ziel nimmt der Bundesrat im Gegenvorschlag zur Initiative auf, will aber auf ein Verbot fossiler Energien verzichten. Sollen Kohle und Erdöl im Interesse des Klimas verboten werden? Oder ginge das zu weit? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Bastien Girod, Nationalrat Grüne/ZH; – Beat Walti, Fraktionspräsident FDP/ZH; und – Mike Egger, Nationalrat SVP/SG.

Generationentalk
Bretter bohren im FrachtRaum [Politpodium CO2-Gesetz]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 94:32


Die Schweiz will die CO2-Emmissionen bis 2050 auf Netto-Null senken. Dazu verpflichtet das Pariser Klimaabkommen. Ist das CO2-Gesetz nun die Umsetzung des Abkommens? Nimmt die Schweiz damit Kurs Richtung Netto-Null? Oder ist das Gesetz «teuer, nutzlos und ungerecht», wie das die GegnerInnen sagen? Gäste: - Albert Rösti (53) - Sandro Frei (27) - Michelle Reichelt (28) - Melanie Mettler (43) - Kornelia Hässig (54) Redaktion: Elias Rüegsegger (26)

Bauherren Podcast Schweiz
Bioabfalll ohne Gestank lagern - ein weiteres Ziel zur Klimastrategie netto null – Peter Ruppeiner CEO Firma Freezyboy #150

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later May 25, 2021 17:01


Bioabfallrecycling ist eine tolle Sache - aber wenns im Hausmüll stinkt, dann bemühen sich wenige diesen auch zu sammeln. Darum gibt es Freezyboy der dein Bioabfall runterkühlt, damit keine Gerüche entstehen. Mit dem Gründer und CEO Peter Ruppeiner, spreche ich in dieser Folge über seine Erfolgsgeschichte, die Zukunft von nachhaltigem Bioabfallrecycling, die Klimastrategie netto Null und viele weitere wichtige Zukunftsgedanken. DEIN EXKLUSIVES GESCHENK:  Mit dem Code: podcast bekommst du einen 20% Gutschein auf den Freezyboy.  Klicke hier und du gelangst in den Freezyboy Shop.   Folge Freezyboy auch auf anderen Social Media Kanälen: www.linkedin.com/company/freezyboy https://www.facebook.com/FreezyBoyCH https://www.instagram.com/freezyboy_product/ Weitere Podcastfolgen oder Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch

Energy Voices
«Zementindustrie wird Netto-Null erreichen»

Energy Voices

Play Episode Listen Later May 24, 2021 15:13


Ohne Zement geht nichts. Als Präsident von cemsuisse, dem Verband der schweizerischen Zementindustrie, sitzt Gerhard Pfister an einem langen Hebel. Die Zementindustrie hat einen hohen Anteil am CO2-Ausstoss und steht darum «besonders in der Verantwortung». Doch die Branche sei bereits auf gutem Weg zu Netto-Null bis 2050. Wie das gelingen kann? Darüber – und über das CO2-Gesetz – spricht Karin Frei mit Nationalrat und Mitte-Präsident Gerhard Pfister.

Energi og Klima
- Netto null i 2050 betyr voldsomme og omfattende endringer, sier Anders Bjartnes, ansvarlig redaktør i Energi og Klima

Energi og Klima

Play Episode Listen Later May 21, 2021 26:44


Hvert år frem mot 2050 må det bygges ut 4-5 ganger så mye ny fornybar energi som det ble bygd ut i rekordåret 2020. - Det er lett å bli slått i bakken av hvor store forandringer som må skje, sier ansvarlig redaktør, Anders Bjartnes. 18. mai la Det internasjonale energibyrået (IEA) frem rapporten som viser hvordan verden kan nå netto null utslipp i 2050. Det fundamentalt nye i IEAs rapport er at det ikke er behov for investeringer i ny produksjon av olje, kull og gass etter 2021. Derimot er det behov for store investeringer i lav- og nullutslippsteknologier - deriblant vind- og solkraft. I denne podkasten forteller Anders Bjartnes, hvilke voldsomme og omfattende endringer som kreves for å nå netto null utslipp i energisektoren innen 2050 og hvilken betydning vi bør forvente at rapporten får for fremtidig energi- og klimapolitikk i Norge og internasjonalt. Programleder er Kirsten Øystese

Stadtfilter Podcasts
Winti gemeinsam für Netto-Null 2030 (27.04.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 7:18


Der Klimastreik Winterthur ist mit dem Klima-Massnahmenplan der Stadt Winterthur nicht einverstanden. In einer Pressekonferenz erklären die Aktivist*innen, warum für sie das Ziel Netto-Null bis 2050 ungenügend ist. Fabia Fazzini berichtet in diesem Beitrag über die Petition des Klimastreiks zur Umsetzung der Forderung Netto-Null bis 2030. Zur Petition: https://act.campax.org/petitions/winti-gemeinsam-fur-netto-null-2030 Bild: instagram.com/klimastreik_winterthur

Climate Chatter
Was bedeutet Net Zero?

Climate Chatter

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 18:52


In der zweiten Episode des Climate Chatters von South Pole sprechen Sustainability Advisor Julia Hunziker und Denis Jorisch, Leiter der Corporate Climate Targets Practice, über das Thema Net Zero. Was bedeutet Net Zero genau und wo liegen die Unterschiede zwischen Netto Null und Klimaneutralität? Diese und weitere Fragen werden in dieser Episode besprochen.