Podcasts about sachkompetenz

  • 12PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 21, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sachkompetenz

Latest podcast episodes about sachkompetenz

Digital News der Woche mit Dr. Torsten Schwarz

Sprachmodelle werden unsere Art zu arbeiten massiv verändern. Bots werden viele Aufgaben übernehmen und nicht immer ist sicher, dass sie das Richtige tun. Entsprechend viele Gruppen äußern sich mit mehr oder weniger Sachkompetenz zum Thema.

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.
#22 - Körpersprache macht Erfolg. Mit Dr. Monika Matschnig

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 65:50


Wirkungskompetenz hat Sachkompetenz längst überholt und soziale Attraktivität hilft ebenso für ein starkes Auftreten. Was ist der Halo-Effekt? Warum ist Selbstpräsentation in der heutigen Zeit so wichtig? Erkenne ich an der Körpersprache, wie sich Menschen fühlen? Diese spannende Fragen sowie weiteren Themen besprechen wir mit Dr. Monika Matschnig. Website: www.matschnig.com Instagram: @monikamatschnig Bücher: https://www.matschnig.com/shop/buecher Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft, Sport und Medizin. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth

SMP LeaderTalks
#11 - Wirkungskompetenz über Sachkompetenz. - Interview mit Wirkungs-Expertin No.1 Monika Matschnig

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 68:53


Wenn wir nicht gut wirken, dann werden wir nicht gehört, sagt Monika Matschnig, Deutschlands Körpersprache-Expertin Nummer 1 im Gespräch mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner.

managing partners expertin monika matschnig sachkompetenz
Mit Herz und Haltung
Macht und Politik

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 35:29


Im September gibt es was zu vergeben: Etwa 600 Sitze im Plenarsaal und einen Chefsessel im Bundeskanzleramt. Es geht um Macht. Man sieht sie, wenn sie in Bewegung ist oder sich ritualisiert. Politische Macht ist auch nicht in Organigramme zu drücken. Stattdessen schielt sie auf Mehrheiten und will mit Sachkompetenz gestaltet werden. Wer kann also am besten mit Macht umgehen? Wem bieten sich Optionen zur Macht? Und warum braucht es künftig eine Führungserzählung gegen das Visionsvakuum - sowohl in der Politik als auch in der Kirche? Der Politikerwissenschaftler Karl-Rudolf Korte analysiert die aktuelle politische Lage, filtert relevante Themen für Verantwortungsübernahme, benennt Kanzlerkandidaten und widerspricht der Annahme eines Wahlkampfs der Wütenden.

Treffpunkt
Einzug der Frauen im Bundeshaus vor fast 50 Jahren

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 57:45


Es ist noch keine fünfzig Jahre her, als die allerersten Frauen ins Bundeshaus zogen. Die ersten elf Frauen wurden im November 1971 vereidigt. Mit der reinen Männervertretung war damit Schluss und die Gleichberechtigung in diesem Bereich vollzogen. Die Politikerinnen wurden in beiden Räten willkommen geheissen, wenn auch nicht immer ernst genommen. Als zahlenmässige Minderheit konnten sie der Männermacht ja nur wenig anhaben. Immer wieder wurde an ihrer Sachkompetenz gezweifelt, auch wenn die Parlamentarierinnen sattelfest waren oder sogar in Kommissionen sassen. Auch waren sie sexistischen Bemerkungen ausgesetzt und sind dies – wenn auch in anderer Form und seltener – bis in die heutigen Tage. Die Sendung «Treffpunkt» beleuchtet den Eintritt der Frauen ins Parlament.

Brand Vision Talk
010 ⎪ Über die Beziehung zu Kunden und den Mut ein Markenversprechen auch zu leben ⎪ FSB

Brand Vision Talk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 65:58


FSB ist weltweit ein Synonym für ästhetisch und funktional hochwertige Systemlösungen für Türen und Fenster – und darüber hinaus. Aus einer in über 135 Jahren erworbenen Sachkompetenz entstehen aber nicht „nur“ Türdrücker in Spitzenqualität. Architekten und Bauherren greifen bevorzugt nach Produkten aus Brakel, weil sie bei uns darüber hinaus ein ausgeprägtes Verständnis für die Anforderungen des modernen Objektbaus antreffen. Ob klassischer Beschlag, barrierefreies ErgoSystem® oder elektronisches Zutrittsmanagement: Alles, was im umbauten Raum mit Greifen und Griffen in Zusammenhang steht, wird aus einer Hand bedient https://www.fsb.de/de/ *** Der BRAND VISION TALK ist die Gesprächsrunde für Experten und Markeninteressierte. Der BRAND CLUB AUSTRIA sieht sich als Plattform für den Austausch zwischen Unternehmern und Führungskräften. Wir lernen voneinander und erleben gemeinsam verschiedene Perspektiven erfolgreicher Markenpraxis. Wir tauschen uns aus und verbreiten Mehrwert und Wissen. Wir leben Marke und Kultur. *** Sie wollen über Marke sprechen? Wir würden uns freuen, auch mit Ihnen über das Thema zu sprechen. Bitte senden Sie Ihr Anliegen an dialog@brandvision.at *** Brand Club Austria Die Club Aktivitäten finden Sie vorrangig auf LinkedIn http://linkedin.com/company/brandclub... oder auf unserer Website unter http://www.brandclub.at *** Moderation: Charlotte Hager (comrecon – https://comrecon.com/; https://charlottehager.at) Oliver Schmitt (Stratform – http://stratform.eu/) Paul Kruegel (Deloitte Digital – http://deloittedigital.at; https://paulkruegel.com) Copyright 2020 - Brand Club Austria http://www.brandvision.at

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
108 - Transaktionsanalyse-psychologische Tricks

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 14:31


Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Verhandlungserfolg geht nur, wenn man auch Zugeständnisse macht. Die Frage ist nur bei was! Verhandlungsstrategie und Verhandlungspsychologie anzuwenden bedeutet, dass man in die Vorbereitungszeit für eine Verhandlung sehr viel Zeit investiert. Bei wichtigen Verhandlungen nimmt diese Vorbereitung viel mehr Zeit in Anspruch, als das Verhandlungsgespräch selbst. Mit der richtigen Verhandlungsstrategie Vorteile sichern! Die meisten Verhandlungsstrategien haben den Fokus auf den reinen Verhandlungserfolg. Um allerdings wirklich Verhandlungserfolg zu erzielen, muss man in manchen Teilen nachgeben und Zugeständnisse machen. Um nun sicherzustellen, dass man in den eigenen wichtigen priorisierten Zielen nicht nachgeben muss, ist eine detaillierte Analyse und Priorisierung vor der Verhandlung erforderlich. Dabei geht es sowohl um das eigene Minimal- und Maximalziel, als auch um die des Verhandlungspartners. Hierzu müssen bei der Vorbereitung sehr stark die Interessen, die Persönlichkeit und die Motive beider Seiten analysiert werden. Wir werden als Menschen über unsere Bedürfnisse und Motive gesteuert. Und dies bei der Vorbereitung zu vernachlässigen, kann fatal sein. Genauso wie Mehrwerte und Alternativen zu finden, vorbereitet werden müssen, die für den Verhandlungspartner attraktiv sind und somit zu beiderseitigem Verhandlungserfolg führen. Neben diesen Punkten ist es auch wichtig, die Beeinflusser oder auch interkulturelle Besonderheiten mit zu berücksichtigen. Wer eine Verhandlung beeinflusst, muss nicht die Person sein, die mit am Verhandlungstisch sitzt. Top Verhandler kennen die Transaktionsanalyse Der größte Sieg ist, den Verhandlungspartner ohne direkte Konfrontation zum Nachgeben zu bringen. Ulrike Knauer Feindselige Stimmung erzeugt nur Gegenwehr. Ein Verhandler, der die Transaktionsanalyse kennt und somit einschätzen kann, woher welche Reaktionen durch die Persönlichkeitsstruktur kommen, kann viel besser mit dem Verhandlungspartner umgehen und damit auch Verhandlungserfolg erzeugen. Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur. Sie wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Psychiater Eric Berne begründet und wird laufend weiterentwickelt. Sie erhebt den Anspruch, anschauliche psychologische Konzepte zur Verfügung zu stellen, mit denen Menschen ihre erlebte Wirklichkeit reflektieren, analysieren und verändern können. Auf der anderen Seite beschäftigt sie sich mit dem Verhalten von Menschen und deren Reaktion auf Reize. Wir entscheiden und handeln nun einmal zu 90% emotional. Unter Stress verstärkt sich dieser emotionale Anteil erheblich und Verhandlungen sind häufig eine Achterbahn der Emotionen, in welcher wir manchmal wieder wie ein kleines Kind agieren. Das hat ausschließlich mit unserer Persönlichkeit zu tun und nicht mit dem, was unser Verhandlungspartner gesagt oder gemacht hat. Verhandlungspsychologie hilft, dass Verhandler lernen, ihre Realitätswahrnehmung und ihre Interaktionen zu interpretieren. Im 2. Schritt ist es wichtig, den Verhandlungspartner entsprechend dessen Persönlichkeit zu analysieren. Dafür stellt die Transaktionsanalyse eine Theorie der Persönlichkeiten zur Verfügung, sowie eine Beschreibung kommunikativer Abläufe in unterschiedlichen Kontexten, die direkt auf Verhandlungssituationen angewendet werden können. Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Kennen Sie das? Plötzlich verändert sich unsere Wahrnehmung und wir nehmen einen Satz als Angriff wahr. Unser Verhalten geht dann manchmal in ein pubertierendes Verhalten über und wir reagieren mit Trotz, Wut und Sturheit. Das hilft nur in Verhandlungen keinen Schritt weiter, weil Druck meist Gegendruck erzeugt. Verhandlungspsychologie hilft Die Verhandlungspsychologie selbst ist ein Teilbereich der Wirtschaftspsychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben, der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen in Verhandlungssituationen. Und genau hier setzt die Transaktionsanalyse an. Durch geschicktes Einsetzen des Wissens über die Verhandlungspsychologie kann man den Verhandlungserfolg positiv beeinflussen. Typische Fehler bei der Verhandlung Neben den Fehlern der fehlenden Zieldefinition, die Wahl der Verhandlungsstrategie, sowie der Vorbereitung des Machtbereiches sowohl von mir, als auch meinem Verhandlungspartner, des eigenen/Verhandlungspartner Interesses und Bedürfnisses, der Beeinflusser der Verhandlung und der Taktikwahl gibt es einige typischen Fehler die außerhalb der reinen Methoden- und Sachkompetenz liegen: kein ehrliches Interesse an der Sichtweise und Wahrnehmung des Verhandlungspartners kein Interesse an den Bedürfnissen und Motiven schlechte Vorbereitung Monologe bei Stress (sogenannte Angst-Viel-Redner) Aggression und keine Reflexion keine klare Ergebnisorientierung Sturheit (wenn man stur hinter den eigenen Argumenten steht, kann man aus einer Machtposition heraus die Verhandlung gewinnen, aber den Verhandlungspartner verlieren) Aneinander vorbeireden und nicht zuhören Wie oft denken wir, wir müssen alle Emotionen ausschalten und in Verhandlungen rein sachlich sein. Das das nicht funktioniert, haben wir alle schon einmal erlebt. Sei es, wenn Kinder mit uns verhandeln oder auch der Partner. Der bessere Ansatz für die Verhandlungspsychologie ist, die eigenen Emotionen zu reflektieren. Folgende Fragen helfen dabei: Was denke ich über mich als Verhandlungspartner, als Mensch…? Was denke ich über meinen Verhandlungspartner? Wie groß oder klein fühle ich mich gegenüber dem Verhandlungspartner? Was glaube ich, denkt mein Verhandlungspartner über mich? Was denke ich über den Verhandlungsgegenstand? Welche Kompetenzen hat nun ein Top Verhandler?

Der DORPCast
Episode 133 - Lasst uns doch mal über den Buchhandel reden

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 71:58


Hallo zusammen! Unser Fokus hier liegt natürlich immer vor allem auf dem Rollenspielmarkt, aber da Rollenspiele im weiteren Sinne ja auch [irgendwas mit Büchern] ist, lohnt es sich durchaus mal, einen Blick auf den großen Bruder – den Buchmarkt – zu werfen. Da es dort gerade mit der Insolvenz des Barsortiments KNV relativ bebt, Michael und Thomas aber nicht die Fachleute sind was das angeht, haben sie sich diesmal Unterstützung geholt! Katharina Fischer sitzt auch unter anderem mit Thomas in verschiedenen Rollenspielrunden, aber sie ist vor allem gelernte Buchhändlerin – und bringt damit ungewohnte Sachkompetenz in die heutige Folge. Viele Grüße, eure DORP 0:00:29  Intro 0:01:25  Wer ist Kathi? 0:03:34  Feedback 0:04:10  Crowdfundings 0:07:32  HeidelBÄR Games 0:08:29  Medienschau 0:23:19  Zum Thema 0:23:38  Okay, aber was macht eine Buchhändlerin? 0:24:54  Wie wird man das? 0:27:52  Über das Phantastik-Segment 0:31:04  Über eBooks 0:34:23  Die Zukunft des gedruckten Buches 0:35:46  Von Paperbacks und Taschenbüchern 0:36:47  Das Barsortiment 0:44:07  Über die Buchpreisbindung 0:46:35  Bestseller und ihre Listen 0:47:35  Das unvermeidliche Thema: Amazon 0:49:28  Was können lokale Läden bieten? 0:53:21  Wandel der Zeit 0:55:45  Social Media im Buchhandel 0:56:57  Crowdfundings in der Belletristik? 0:58:56  Selfpublishing im stationären Buchhandel 1:00:23  Epilog: Drei abschließende Fragen 1:03:53  Wo kann man dich finden? 1:04:15  Sermon Spezial 1:05:36  Adieu

Der DORPCast
Episode 133 - Lasst uns doch mal über den Buchhandel reden

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 71:58


Hallo zusammen! Unser Fokus hier liegt natürlich immer vor allem auf dem Rollenspielmarkt, aber da Rollenspiele im weiteren Sinne ja auch [irgendwas mit Büchern] ist, lohnt es sich durchaus mal, einen Blick auf den großen Bruder – den Buchmarkt – zu werfen. Da es dort gerade mit der Insolvenz des Barsortiments KNV relativ bebt, Michael und Thomas aber nicht die Fachleute sind was das angeht, haben sie sich diesmal Unterstützung geholt! Katharina Fischer sitzt auch unter anderem mit Thomas in verschiedenen Rollenspielrunden, aber sie ist vor allem gelernte Buchhändlerin – und bringt damit ungewohnte Sachkompetenz in die heutige Folge. Viele Grüße, eure DORP 0:00:29  Intro 0:01:25  Wer ist Kathi? 0:03:34  Feedback 0:04:10  Crowdfundings 0:07:32  HeidelBÄR Games 0:08:29  Medienschau 0:23:19  Zum Thema 0:23:38  Okay, aber was macht eine Buchhändlerin? 0:24:54  Wie wird man das? 0:27:52  Über das Phantastik-Segment 0:31:04  Über eBooks 0:34:23  Die Zukunft des gedruckten Buches 0:35:46  Von Paperbacks und Taschenbüchern 0:36:47  Das Barsortiment 0:44:07  Über die Buchpreisbindung 0:46:35  Bestseller und ihre Listen 0:47:35  Das unvermeidliche Thema: Amazon 0:49:28  Was können lokale Läden bieten? 0:53:21  Wandel der Zeit 0:55:45  Social Media im Buchhandel 0:56:57  Crowdfundings in der Belletristik? 0:58:56  Selfpublishing im stationären Buchhandel 1:00:23  Epilog: Drei abschließende Fragen 1:03:53  Wo kann man dich finden? 1:04:15  Sermon Spezial 1:05:36  Adieu

Vertrieb mit einem Hang zur Binsenweisheit

Tobi und Tristan sind mal nicht einer Meinung im Bezug was Sach und Fachkompetenz anbelangt. Hört zu und seid gespannt- wir sind auf jeden Fall mal gespannt was ihr davon hält.

Klassik aktuell
#01 Buchtipp: C. Bernd Sucher - "Der kleine Theaterversteher"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 6, 2016 4:06


Was geschieht eigentlich wirklich auf der Theaterbühne? Einer, der es wissen muss, hat jetzt darüber ein Buch geschrieben: der Theater- und Opernkritiker C. Bernd Sucher. Und er überzeugt nicht nur durch Sachkompetenz, sondern vor allem durch Begeisterungsfähigkeit, die sich unmittelbar auf den Leser überträgt.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Monika Matschnig: Macht und Wirkung – So steigern Sie Ihre Wirkungskompetenz!

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2015 20:22


Körpersprache und Wirkung sind der Schlüssel für persönlichen und beruflichen Erfolg und heute wichtiger denn je. So beweisen neueste Studien: Die Wirkungskompetenz hat die Sachkompetenz weit überholt. Nur wer gut wirkt, hat überhaupt die Chance, dass seine Inhalte gehört werden. Aber wie wichtig sind dann eigentlich noch Inhalte? Wie äußert sich Macht in der Körpersprache? […]

macht erfolg nur schl wirkung inhalte steigern sie ihre monika matschnig inhalte wie sachkompetenz
Die Bürgermeisterin hören
Grüne Ratsfraktion geht in Podcast

Die Bürgermeisterin hören

Play Episode Listen Later Oct 31, 2008


Mit dem Podcast startete Doris Janicki, die Grüne Bürgermeisterin der Stadt Duisburg Mitte Februar 2008. Sie präsentierte ihre politische Arbeit, Werte und Ziele in über 30 Einzelbeiträgen. Jetzt holt sich die Grüne Bürgermeisterin Verstärkung, der Podcast wird personell ausgeweitet um die kommunalen Spitzenpolitiker der Grünen Ratsfraktion. Mit geballter Sachkompetenz werden die Mitglieder der Grünen Ratsfraktion Duisburg ab Mitte November 2008 ihre politische Arbeit, ihr Engagement und ihre Ziele für Duisburg in diesem Podcast präsentieren und das regelmäßig alle 14 Tage, in den geraden Wochen, immer am Freitag um 12.00 Uhr.