POPULARITY
Klassische Konditionierung - Reiz – Reaktion – Belohnung – funktioniert natürlich bei Pferden. Was Pferdetrainerinnen gerne anwenden sei die operante Konditionierung, meint Pferdetrainerin und Vox-Pferdeprofi Katja Schnabel. Tiere lernen durch Bestrafung oder Belohnung. Man unterscheidet hier zwischen positive und negative Verstärkung und positive und negative Bestrafung. Neben wir das Beispiel Schenkelhilfe. Hier arbeitet man mit negativer Verstärkung: Reagiert das Pferd auf den Schenkel, dann nehme ich den Druck weg (etwas wegnehmen, daher negativ). Negative Verstärkung ist also auch das Nachgeben des Zügels.Eine positive Verstärkung ist hingegen ein Leckerli, weil ich etwa dazu gebe. Bei negativer Bestrafung nehme ich einem Pferd etwas weg, etwa das Futter. Bei positiver Bestrafung gebe ich etwas hinzu – setze etwa die Gerte ein oder rucke am Seil. „Ziel sollte sein, möglichst viel positiv zu verstärken und so wenig wie möglich positiv zu bestrafen“, mein Pferdetrainerin Katja Schnabel. Die Devise sei loben, loben, loben. Man müsse sich die Motivation seines Pferdes erarbeiten. Katja warnt vor einem Kardinalsfehler vieler Reiterinnen: „Es geht oft zu schnell weiter. Pferde lernen durch Wiederholungen.“ Was nicht heiße, dass man nicht die nächste Ausbildungsstufe nehmen sollte, sobald eine Lektion sitzt. „Denn Pferde wollen, Pferde können. Deshalb darf man sie auch nicht unterfordern“, sagt Katja, „da hilft es eine Meinung von außen zu holen um zu beurteilen, wo man ausbildungstechnisch gerade steht.“ Katjas diesbezüglicher Leitspruch: „Das Pferd kann nur so gut sein, wie man es selbst ist.“ In der aktuellen AUF TRAB-Folge mit Podcast-Gast Katja Schnabel geht es genau darum: Über partnerschaftliche Trainingsmethoden und wie Pferde und Menschen oftmals aneinander vorbei reden und über partnerschaftlich TrainingsmethodenViel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerViel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #reiten #Ausbildung #Training #Konditionierung #positive_Verstärkung #BestrafungFotocredit: Katja Schnabel
Die USA drehen an der Zollschraube. Alleingang oder Schulterschluss mit Europa oder China? Was ist klug für die Schweiz? Trumps Zollhammer trifft die Schweiz – wie reagieren wir? Donald Trump hat es erneut getan: Am symbolträchtigen „Tag der Befreiung“ kündigt er ein ganzes Paket neuer Importzölle an – darunter auch für Produkte aus der Schweiz. Ab dem 9. April erhebt die US-Regierung 31 Prozent Strafzoll auf alle Schweizer Waren. Davon betroffen ist auch ein Exportschlager wie Käse. Für Schweizer Unternehmen, die stark auf den US-Markt angewiesen sind, ist das ein harter Schlag. Die Märkte reagieren nervös, die Börsen weltweit geraten ins Wanken. Die USA bleiben dennoch der wichtigste Exportland für die Schweiz. Wie reagieren? Nachgeben, zurückschlagen oder uns neu verbünden? Im FORUM diskutieren Gäste mit Hörerinnen und Hörern: • Pro Dialog mit den USA: Jan Atteslander, Bereichsleiter Aussenwirtschaft und Mitglied der Geschäftsleitung von Economiesuisse • Für eine strategische Allianz mit Europa: Jon Pult, Nationalrat SP und Vize-Präsident der SP Schweiz Moderation: Sandra Schiess Redaktion: Sandra Schiess / Online: Anian Sprecher
Die Eskalationsspirale dreht und keiner gibt nach: Während US-Präsident Donald Trump inzwischen 104 Prozent Zoll auf chinesische Waren erhebt, hat China seinerseits die Zölle auf US-Waren auf 84 Prozent erhöht. Wohin führt dieses Duell der Grossmächte? Und worum geht es in dem Konflikt wirklich? «Jetzt rufen sie uns an und küssen mir den Arsch!», sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend bei einem Dinner mit Republikanern. Gemeint sind die Regierungen verschiedenster Länder, die versuchen, den Schaden durch den US-Zollhammer zu begrenzen und sich mit den USA zu einigen. Entgegen Trumps Kalkulation hat sich China durch die US-Zölle bisher nicht beeindrucken lassen. Die Regierung in Peking bleibt standhaft und schlägt ihrerseits mit Gegenzöllen zurück. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wieviel wirtschaftlichen Schaden China bereit ist, hinzunehmen. Und wir zeigen auf, dass es im Konflikt um mehr geht als um Geld und den Austausch von Waren. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Max Zenglein, Chefökonom beim Mercator Institute for China Studies ____________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das US-Justizministerium hat chinesische Hacker wegen einer breit angelegten Cyberangriffskampagne gegen die amerikanische Epoch Times angeklagt. Nun äußert sich das Medium zu den Angriffen und den Ermittlungen.
“In der Kernstadt bekommt die Feuerwehr einen Tempel hingestellt. Jetzt soll im Stadtteil noch die Wache ertüchtigt werden. Ein Anbau, damit die Toiletten und die Umkleide getrennt werden. Das kann doch nicht wahr sein. Die Kultur bekommt Mittel gestrichen, früher ging es doch auch mit nur einer Umkleide.” In Hermanns Heimatstadt stand genau dieser Post im dortigen Forum in den sozialen Netzwerken. Sein erster Gedanke, bzw. Gedanke und Gefühl war: “Diese blöde Kuh hat doch keine Ahnung, die spinnt doch. Wie kann die so etwas beurteilen?" Sofort hatte er eine Retourkutsche im Kopf. "Was glauben Sie eigentlich Frau XY wer Sie sind? Sie können unsere Arbeit weder nachvollziehen, noch mit der Kultur vergleichen. Was ist hier wohl wichtiger? Um es auf hessisch zu sagen: "Sie spinnen, sie demotivieren 130 Frauen und Männer, die ehrenamtlich blablabla." Was hätte es gebracht? Außer kurzfristiger Triebbefriedigung und dem Nachgeben der Aggression, rein gar nichts. Lasst uns versuchen, einerseits die Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und darauf adäquat zu reagieren. Andererseits stellen wir das Image unserer Wehren positiver dar. Wie das geht, uns selbst in den Griff bekommen und wie wir argumentieren sollten, erzählt Hermann im heutigen Podcast.
Drei Punkte, die man aus dem Gespräch mit Sobotka mitnehmen kann:Die Volkspartei verortet Sobotka als „politische Mitte“ zwischen „linkem Wokismus“ und „rechtem Populismus“ mit den Kernwerten Familie und Leistung.Dass die ÖVP bei Wahlen trotz dieser angeblichen Kernwerte zuletzt immer wieder Schwierigkeiten hatte, genau Menschen im Alter von Familengründung und Berufsleben zu erreichen, ist etwas, dem er mit der Akademie verstärkt nachgehen möchte.Zu den laufenden Regierungsverhandlungen spricht sich Sobotka dafür aus, im Nachgeben keine Schwäche, sondern eine positive Tugend für das Gemeinwohl zu sehen. Hier noch zwei Links:Zum Gespräch mit Sobotkas Vorgängerin Bettina Rausch: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/44-2022-uber-den-kern-der-ovp-mit-bettina-rauschZum Regierungsprogramm zwischen ÖVP und FPÖ in Niederösterreich, das explizit die Werbung für die Corona-Impfung ausschließt: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.noe.gv.at/noe/Arbeitsuebereinkommen_Webansicht.pdf&ved=2ahUKEwjooY27vZ2KAxVqhP0HHZ7gI7QQFnoECBkQAQ&usg=AOvVaw0mLiAnjUnIqNXzuPeR0vW1 Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
«NACH SO EINEM UNFALL, SIEHT MAN DAS LEBEN ANDERS» Marcel Kamm wurde im Mai 2023 von einem Töff mit übersetzter Geschwindigkeit frontal «abgeschossen». Er hat überlebt, weil er mit nur geringer Geschwindigkeit bergan fuhr. Die Knochenbrüche sind verheilt, ihm geht es wieder gut. Doch vieles hat sich geändert. «Nach so einem Unfall sieht man das Leben anders», sagt er heute. Das bezieht sich auch auf Situationen im Strassenverkehr, im Geschäft oder als Triathlet, der immer ein ausgesprochener Wettkampftyp war. Das Gespräch mit Marcel Kamm zeigt, dass es Leben kosten kann, wenn man im Verkehr nicht präsent ist. Die Folgen eines Bruchteils einer Sekunde Unaufmerksamkeit können dramatisch sein. Wichtig ist seine Bitte zum Schluss an alle Verkehrsteilnehmer, in der es um mehr Rücksichtnahme und ums Nachgeben geht. Auch hier nochmals ein Dank an Marcel Kamm, dass er so offen über ein schwieriges Thema spricht! ________________ Marcel Kamm ist auf Instagram: https://www.instagram.com/marcelkamm/ ________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ ________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn ________________ Kontakt: tristory@gmx.ch ________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ ________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast ________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Ich mag Spielplätze überhaupt nicht - vllt geht es dir ähnlich! Ich mag sie nicht, weil ich regelmäßig mit dem Gefühl der Hilflosigkeit konfrontiert werde! Nämlich immer dann, wenn die Kinder nicht so wollen wie ich! Und weil es dir sicherlich genauso geht, bekommst du meine 5 Game Changer Tipps an die Hand, damit du ohne Druck Und Stress die Zeit auf dem Spielplatz genießen kannst! Weil seien wir ehrlich - deine Kinder lieben Spielplätze! Und wie schön wäre es, wenn du dort auch gerne bist! Lass uns Hilflosigkeit, Überforderung, Nachgeben und Auf der Nase rumtanzen ad acta legen. Was meinst du? :) In diesem Sinne: auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaub an dich und du solltest es auch tun! Deine Jill ********* Du möchtest mehr über meine Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Du möchtest mehr über meine Arbeit erfahren? Hier gehts zum 0€-Webinar, Instagram und weiteren Angeboten! Bei allem, was wir tun, unterstützen wir dich dabei, mit mehr Leichtigkeit, Vertrauen und Zuversicht durch deine Schwangerschaft und das erste Babyjahr zu gehen! Damit Stress, Sorgen und Selbstzweifel nicht mehr deine täglichen Begleiter sind! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Thema: „Annehmen, Nachgeben, von zu viel und zu wenig Zügelhilfen" Teil 2Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 01.11.22)
Thema: „Annehmen, Nachgeben, von zu viel und zu wenig Zügelhilfen" Teil 1Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 25.10.22)
„Es ist eine Philosophie, die auch der Persönlichkeitsentwicklung dient. „Siegen durch Nachgeben“, wird Judo aus dem japanischen übersetzt, es geht um Helfen und Verstehen, Fortschritt und Wohlergehen.
16.10.1977 | Palästinensische Terroristen hatten eine Lufthansa-Maschine nach Mogadischu entführt. Gleichzeitig haben RAF-Terroristen den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer verschleppt. Sie drohen ihn zu ermorden und fordern, dass die in Stuttgart-Stammheim einsitzenden RAF-Terroristen freigelassen werden. Diese Ereignisse bilden im Oktober 1977 die Hochphase des sogenannten Deutschen Herbstes. Bundeskanzler Helmut Schmidt ist nicht bereit, auf die Forderungen einzugehen oder mit den Terroristen zu verhandeln – und riskiert dadurch zwangsläufig den Tod von Hanns-Martin Schleyer. Darf die Bundesregierung das? Oder hat das Leben eines Entführten eine so hohe Priorität, dass sich eine Regierung erpressen lassen muss? Schleyers Familie ruft das Bundesverfassungsgericht an – da die Zeit drängte, fällen die Richter eine Entscheidung im Eilverfahren in einer langen Nachtsitzung. Am Ende weisen sie den Antrag ab: Eine Regierung müsse sich nicht erpressen lassen, um Leben zu schützen. Der Bericht vom 16. Oktober 1977 schildert, was in jener Nacht in Karlsruhe los war. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts trägt den Titel „Grenzen verfassungsrechtlicher Kontrolle bei der Bekämpfung lebensbedrohender terroristischer Erpressungen“ und ist im Internet abrufbar. Viele weitere Aufnahmen aus der Zeit des RAF-Terrorismus finden sich unter archivradio.de
Thema: „Nachgeben im Genick - Leichtigkeit kann man nicht festhalten" Teil 1Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 14.06.22)
Thema: „Nachgeben im Genick - Leichtigkeit kann man nicht festhalten" Teil 2Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 21.06.22)
Thema: „Freiheit auf Ehrenwort, Nachgeben aber wann und wie?“ Teil 1Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 16.11.2021)
Thema: „Freiheit auf Ehrenwort, Nachgeben aber wann und wie?“ Teil 2Christin und Wolfgang Krischke beantworten mit Pferdephysiotherapeut Chris Debski Eure Fragen zur Reitkunst und Pferdeausbildung in ihrer unvergleichlichen authentischen Art und Weise.Ausgesuchte Themen, brandaktuelle Entwicklungen, bequeme Konventionen und unbequeme Wahrheiten werden ausführlich beleuchtet und in jener für die Hofreitschule typischen, sympathischen und durchweg logischen Weise offengelegt.Du möchtest mehr wissen? Hier geht es zu unserer Online Akademie Seite: ► ► https://akademie.hofreitschule.de/collectionsKomm uns auch gerne in Bückeburg zu einem unserer Seminare besuchen! Alle Infos unter: https://www.hofreitschule.de/startseite/(Erstausstrahlung: 23.11.2021)
Prüfe deine Beziehungen ob du Kompromisse eingehst oder ob du immer den Frauen nachgibst
Netze im Sport finden sich im Fussball bei den Toren oder auch im Handball. Sie helfen zu erkennen, ob der Ball tatsächlich im Tor ist oder nicht. Eine Wand als solide Fläche würde den Ball schnell wieder zurückwerfen und es bliebe unklar, ob der Ball wirklich im Tor war oder nur ausserhalb oder am Pfosten. Das Netz fängt den Ball auf innerhalb des definierten Bereichs - beispielsweise des Tors. Das Netz bremst im Bedarfsfall den schnellen Lauf des Balls und hält ihn vor Ort, sodass keine Unklarheit herrscht, ob der Ball im Tor ist. Das Netz zeigt auch, dass wenn der Ball von der Seite gespielt wird, dass der Ball eben ausserhalb des Tores ist. So wie Netze mit ihrer Nachgiebigkeit Klarheit schaffen, so können Milde, Nachgeben, nicht Recht haben wollen angespannte Situationen deeskalieren und für Versöhnung und Frieden sorgen. Nachgeben ist daher nicht immer ein Zeichen von Schwäche. Vielleicht ist das bei Dir grad in einer Situation dran. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
#258 Mein Hund bestimmt den SchlafMein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund.In dieser #258 Folge teile ich mit dir eine Situation, die sich heute Nacht erst zugetragen hat: Mein Hund hat gejault und wollte ins Schlafzimmer. Doch was sollte man da machen? Nachgeben und ihn "gewinnen" lassen? Oder ist es sinnvoller auf die Bedürfnisse meines Hundes einzugehen? Du erfährst in dieser Folge u.a.: ⭐️ Worauf es wirklich ankommt, wenn du Regeln und Grenzen setzen möchtest ⭐️ Inwiefern das "Jaulen lassen" eine Übung zur Fsrustrationstoleranz darstellt ⭐️ Ob du deinen Hund letztendlich für das Jaulen belohnst, wenn du nachgibst ⭐️ Was auf Ebene der Bindung passiert, wenn du deinen Hund ignorierst Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören! Solveig ♥️
Jesus verlangte von seinen Jüngern: "Wer dich auf die rechte Backe schlagen wird, dem biete auch die linke dar." Doch als er selbst vor Gericht stand und geschlagen wurde, bot er nicht die andere dar, sondern forderte vom Schläger eine Begründung für seinen Schlag. Ganz zu schweigen von Paulus, der seinen Richter erst einmal niederbrüllte, als der ihn ungerechterweise abwatschen ließ. Was meint Jesus, wenn er von uns verlangt, Schläge einzustecken? Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach. Wichtige Bibelstellen: Matthäus 5,38-42 1 Mose 4,23 Johannes 18,23 Apostelgeschichte 23,3 Sprüche 20,3 Hohelied 2,15 Römer 12,18 Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersion/spenden-2/ Oder an: Spende@OnlineKirche.org Spendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben. Auge um Auge Zahn um Zahn Lex Talionis Work Life Balance Eskalation Deeskalation Lamech Kain Rache Ju Prinzip Judo Ju Jutsu Siegen durch Nachgeben
Wir brauchen eine bessere Politik, so kann es nicht weitergehen! Unter dieser Maxime wird gegen die Kürzungen der Agrarhilfen protestiert. Allerdings ist das auch der Leitgedanke der Pioneer-Chefökonomen. Die Wirtschaftsprofessoren Lars Feld und Justus Haucap wünschen sich ebenfalls eine bessere Politik, wenn auch an der gegenüberliegenden Front des Protests. Es brauche Streichungen von Subventionen und Vergünstigungen. Auch die selektiven Eingriffe müssen aufhören, genauso wie die Versprechungen eines baldigen grünen Wirtschaftswunders mit Wachstumsraten wie in den 1950er und 1960er Jahren. Angebracht wäre stattdessen eine ehrliche Kommunikation. Die wird mit dieser Ausgabe erneut geliefert. Offengelegt wird das “Drehen um das eigene Gärtchen” und die ausgeprägte ”Nabelschau der Deutschen”. Die derzeitigen innenpolitischen Diskussionen werden in den Kontext der internationalen Dimensionen gesetzt. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns, wir haben ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Wir brauchen eine bessere Politik, so kann es nicht weitergehen! Unter dieser Maxime wird gegen die Kürzungen der Agrarhilfen protestiert. Allerdings ist das auch der Leitgedanke der Pioneer-Chefökonomen. Die Wirtschaftsprofessoren Lars Feld und Justus Haucap wünschen sich ebenfalls eine bessere Politik, wenn auch an der gegenüberliegenden Front des Protests.Es brauche Streichungen von Subventionen und Vergünstigungen. Auch die selektiven Eingriffe müssen aufhören, genauso wie die Versprechungen eines baldigen grünen Wirtschaftswunders mit Wachstumsraten wie in den 1950er und 1960er Jahren. Angebracht wäre stattdessen eine ehrliche Kommunikation.Die wird mit dieser Ausgabe erneut geliefert. Offengelegt wird das “Drehen um das eigene Gärtchen” und die ausgeprägte ”Nabelschau der Deutschen”. Die derzeitigen innenpolitischen Diskussionen werden in den Kontext der internationalen Dimensionen gesetzt. ID:{2n28UOpvm9RwdlXuqDi4Ql} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Landwirte wehren sich dagegen, dass mit den notwendigen Haushalts-Sparplänen der Ampel auch Subventionen für Agrar-Diesel und ihre KFZ-Steuer gestrichen werden sollen. Haben Sie Verständnis dafür? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Mentaltraining optimiert das Marathontraining#13: Bewusst stärker werdenIn dieser Folge entlocken Franziska Dietz und Andreas Butz dem Mentaltrainer und Coach Jürgen Zwickel zahlreiche Tipps, mit deren Umsetzung Läuferinnen und Läufer noch motivierter und mental stärker ihre Trainings und Wettkämpfe angehen können. In diesem Podcast klären die drei, ob es normal ist, dass Menschen mal keine Lust aufs Training haben, bzw. wie Mentaltraining dazu führen kann, dass man seltener demotiviert ist, also keine Lust hat. Wir lernen Übungen, mit denen man beim Training, nach dem Training, am frühen Morgen und späten Abend an seiner mentalen Stärke arbeiten kann. Wir klären, welche Rolle äußere Faktoren, wie das soziale Umfeld spielen können, wie man sich motivieren, aber nicht demotivieren lässt. Wir reden über das Schwachwerden, auch das bewusste Nachgeben, und wann man durch bewusste Ausnahmen die Regel stärken kann, diesem Fall die mentale Stärke. Franziska Dietz, Andreas Butz und Jürgen Zwickel hinterfragen, welche Rolle Ziele und Belohnungen bei der langfristigen Motivation spielen können. Franzi und Andreas fragen bei Jürgen nach Tipps für das Wintertraining, dem Lauftraining bei zunehmender Dunkelheit, kühleren Temperaturen, Matsch und Schlamm, das vielen Sportlern eine Extraportion Motivation abverlangt und erfahren dabei auch, was intrinsische und extrinsische Motivation ist. Und wir hören verschiedene mentale Herangehensweise bezüglich der Wettkampfvorbereitung, und wie man während des Rennens der gedanklichen Abwärtsspirale entgeht. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Seminar Mentaltraining – Mit Jürgen und Andreas Werde Mitglied im Team Laufcampus Wöchentlich Tipps und Angebote zum Laufen gibt es über den Laufcampus Newsletter LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com LINKS ZU JÜRGEN ZWICKEL Jürgens Website Jürgen auf Instagram Jürgen bei Facebook Jürgen bei LinkedIn Jürgen bei YouTube Viel Freude beim Hören und Laufen wünschen euch Franzi und Andreas
Die sanfte, waffenlose Selbstverteidigungstechnik der japanischen Samurai, Jiu Jitsu, bedeutet: „Die nachgebende Kunst“. Ziel des Jiu Jitsu ist es, einen Angreifer möglichst effizient unter Kontrolle zu bringen und kampfunfähig zu machen. Das Prinzip ist: „Siegen durch Nachgeben“. Und die Kraft des Angreifers soll gegen ihn selbst gelenkt werden. Jitsuvax heißt nun ein EU-Projekt, das in Deutschland an der Uni-Erfurt angesiedelt wurde, in dem Impfverweigerung durch psychologische Medizinkommunikation gebrochen werden soll. Die Begründung ist auf der Homepage zu lesen: Zitat: „Impfverweigerung – also die Verzögerung oder Verweigerung von Impfungen ohne medizinische Indikation – bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Menschen weltweit. Sie führt das Phänomen vor allem auf Fehlinformationen im Internet zurück. Medizinisches Fachpersonal kann die Impfentscheidungen der Menschen am ehesten beeinflussen, weil es als vertrauenswürdig betrachtet wird. Das Forschungsprojekt "JITSUVAX" nutzt diese Erkenntnisse nun, um toxische Fehlinformationen in einen potenziellen Vorteil zu verwandeln.“ Zitat Ende. Jiu Jitsu für Jitsuvax: Wer ist in unserer Gesundheitsgesellschaft und ihren Impfvorschlägen nun der Angreifer? Wer siegt durch Nachgeben? Wer wird kampfunfähig gemacht? Der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring hat sich mit diesem Forschungsprojekt beschäftigt. Hören Sie seinen Text: „Jitsuvax: Psychologische Kampfkunst gegen Leute, die bei mRNA-Impfstoffen skeptisch sind“, gelesen von Sabrina Khalil. Foto: Prof. Cornelia Betsch – psychologische Medizinkommunikation
**Achtung, aufgrund technischer Probleme hat die Tonqualität in dieser Folge stark gelitten. Wir entschuldigen uns dafür.** Viele Stars haben's bereits gemacht, wenige bekennen sich dazu: Schönheitseingriffe. Doch auch in der normalen Bevölkerung werden Botox, Lipfiller und co immer beliebter – gerade unter Frauen. Ist das ein emanzipatorischer Akt oder das Nachgeben unter gesellschaftlichen Zwängen? Wir schauen uns in dieser Folge genauer an, ob und inwiefern Schönheits-OPs feministisch sein können und was genau die Strömung des Popfeminismus mit dem Streit darüber zu tun hat.
Die Heeres-Dienstvorschrift 12 aus dem Jahr 1912 mag ein alter Schinken sein. Aber man mag nicht glauben, was man von den alten Meistern alles lernen kann. Mit der H.Dv 12 beschäftigt sich Dr. Gerd Heuschmann, dafür bekannt, die klassische Reitkunst aus anatomischer Sicht herzuleiten. Sprich zu zeigen, wie man durch harmonisches Reiten sein Pferd nicht verschleißt. Wie das genau funktioniert, steht eben schon in der H. Dv 12 au der Fassung 1937 geschrieben. Die Heeres-Dienstvorschrift aus dem Jahre Schnee beschreibt, was zu tun ist, aber erklärt nicht, warum man dieses oder jenes macht. In der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge unterhalte ich mich mit Gerd Heuschmann über sein Buch „Neu kommentierte H.Dv. 12“, dass er noch gemeinsam mit dem verstorbenen Altmeister Albrecht von Ziegner geschrieben hat. Die H.Dv 12 legt beispielsweise großen Wert auf das korrekte Reiten der Hufschlagfiguren und auf einen korrekten Sitz. Gerd Heuschmann erinnert, dass das Pferd den Reiter ja nur spiegelt: „Wenn Du steif auf einem Pferd sitzt, geht das Pferd steif.“ Auch in punkto Zügelhilfen kann man viel von der H.Dv.12 und Gerd Heuschmann lernen: „Die Verbindung, die man als ausgebildeter Reiter zwischen der Hand und dem Pferdemaul fühlt, das Gewicht, das man in die Hand gelegt bekommt, das kommt vom Pferd. Die Schubkraft der Hinterhand geht schwingend durch den Pferderücken – dafür steht der Begriff der Losgelassenheit – und mündet darin, dass das Pferd das Gebiss quasi nimmt und mir, ein von der Versammlung abhängiges Gewicht in die Hand legt. Je versammelter ein Pferd ist, umso leichter und weicher fühlt sich das an. Und je größer und schwungvoller die Tritte, je mehr wird mir in die Hand gelegt. Aber es bleibt immer weich. Wenn ich dann einwirke, dann schließe ich meine Hand und öffne sie wieder oder ich drehe mein Handgelenk minimal ein und gebe wieder nach.“ Im Zusammenspiel mit treibendem Schenkel und einer erhöhten Körperspannung im Sitz ergäbe das dann eine Parade. „Reduziert auf die Hand ist es, dass ich sie schließe, kurzfristig mehr Druck auf dem Zügel habe und sofort wieder weich werde. Die positiven Effekte, die sich dann ergeben wie langsamer werden, biegen, mehr Aufmerksamkeit etc. bewirkt das Nachgeben. Erst wenn ich nachgegeben habe, ist es eine Parade.“ Mehr praktische Lektionen für einen geschmeidigen Sitz oder auch für eine harmonische, nicht erzwungene Anlehnung gibt Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen! Ach ja, da hätte ich für Euch noch einen Veranstaltungstipp: AUF TRAB ist selbst zu Gast und zwar auf der Apropos Pferd in Wiener Neustadt vom 5. bis 8. Oktober. Beim Influencer Point könnt ihr am Donnerstag und Samstag einmal live erleben, wie ein Podcast entsteht. Ich hoffe wir sehen uns auf der Apropos Pferd. Euer AUF TRAB-Podcasthost Julia Kistner, der sich freut, wenn Du AUF TRAB weiterempfiehlst, bewertest, kommentierst und abonnierst, damit Du keine Folge mehr verpassen kannst. Vor allem aber bleib AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. #Heeres-Dienstvorschrift #KlassischeReitkunst #reiten #Reithilfen #Apropos_Pferd #Pferdemesse Foto: Gerd Heuschmann/Bearbeitung AUF TRAB
Vom Stress mit dem Partner bis zur Gehaltsverhandlung: Ist es wirklich klug, nachzugeben? Oder sollten wir häufiger Widerstand leisten? Wie streitet man gut? Und welche Tricks helfen, einen Konflikt nicht eskalieren zu lassen? Von WDR.
Gewerkschafts- und Kirchenvertreter kümmern sich um Versorgung mit Essen und Duschen für die Fahrer an der Autobahn bei Darmstadt & In Frankfurt beginnt am Abend das Mainfest
Immer wieder stellen Unternehmen ihre Werbung mit Menschen aus der LGBTQIA+ Community ein, nachdem sie in sozialen Medien angegriffen wurden. Doch ist die Angst vor Umsatzeinbußen wirklich gerechtfertigt oder zahlt sich Standhaftigkeit am Ende aus?
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Die Aussagen über die Folgen des Wagner-Aufstandes könnten nicht gegensätzlicher sein. Während Russlandwissenschaftler erklären, dass Putin nun geschwächt sei, und man mit weiteren Putschversuchen rechnen müsse, sagen in Russland lebende Analysten, dass Putin gestärkt sei, denn er habe eine Krise ohne Blutvergießen gelöst. Aber, russische Beobachter wie Alexander Dugin glauben in der Reaktion der Gesellschaft auf den „Marsch auf Moskau“ auch Schwächen in der russischen Elite gesehen zu haben. In diesem PodCast will ich verschiedene Ansichten einmal untersuchen und versuchen herauszufinden, was wir als Reaktion auf diesen seltsamen Vorgang in der Zukunft erwarten dürfen oder müssen.RückblickSchauen wir zurück auf den angeblichen Auslöser der Aktionen von Prigoschin, der Bombardierung des Ausbildungslagers von Wagner. Sowohl der Geheimdienst FSB als auch die Militärführung bestreiten diesen angeblichen Angriff von hinten, also aus den eigenen russischen Reihen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass dies ein vorgeschobener FalseFlag war, um zu behaupten in Selbstverteidigung zu agieren. Angeblich sollen 30 Wagner-Kämpfer ums Leben gekommen sein. Aber mal ehrlich: Warum sollte die Armeeführung Soldaten bombardieren, die sie selbst gerne in die eigenen Reihen integrieren möchte. Prigoschin hätte sich lieber ein Attentat auf sein Leben aussuchen sollen, möchte man meinen.Später wurde kolportiert, dass die Armeeführung beabsichtigt hatte, Prigoschin zu verhaften. Gründe dafür gab es sicher inzwischen genügend, die Weigerung, seine Kämpfer an die Armee abzutreten war sicher nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte.Prigoschin hatte versucht, seinen Aufstand teilweise damit zu erklären, dass es sich angeblich nur um eine sogenannte "Anti-Korruptions"-Kampagne gegen das Verteidigungsministerium handelt. Er behauptete, keinerlei Pläne zur „Machtergreifung“ zu haben, sondern sagte, dass er nur daran interessiert sei, das Militär von seinen angeblich korrupten Elementen zu säubern. Dieses machte er für Rückschläge in der russischen Sonderoperation verantwortlich. Allerdings erfüllte er in seinen Tiraden auch einigen Erwartungen westlicher Russlandgegner und gab ihrem Narrativ neue Nahrung. Was einige Beobachter als „durch CIA umgedreht“ interpretierten.Trotzdem klang es zunächst wie seine üblichen Tiraden, welche man von ihm kannte. Allerdings verwandelte sich seine "Anti-Korruptions"-Kampagne in etwas, das wie ein versuchter Staatsstreich wirkte, je mehr Informationen darüber bekannt wurden. Schließlich stellte er das Staatsoberhaupt in Frage, indem er versuchte, Präsident Putin zur Entlassung des Verteidigungsministers und des Generalstabschefs zu erpressen. Man gewann den Eindruck, er wollte sich selbst oder jemanden seines Vertrauens an deren Stelle einsetzen lassen. Dieses Verhalten stand im starken Widerspruch zu seinen Behauptungen, keinerlei politische Ambitionen zu haben.Niemand konnte geglaubt haben, dass sich Putin auf eine Erpressung einlassen werde. Durch sein Nachgeben wäre seine Führung in Zeiten eines Krieges unterminiert, was die Stabilität des Landes in Frage gestellt hätte. Genau das muss sich aber Prigoschin wohl auch schon im Voraus gedacht haben. Denn anscheinend hatte er schon länger geplant, diesen Schritt des „Marsches nach Moskau“ zu unternehmen. Und schließlich hatte er seine Kampagne auch fortgesetzt, nachdem Präsident Putin ihn explizit aufgefordert hatte, damit aufzuhören und nicht leichtfertig zu riskieren, inmitten des existenziellen Konflikts Russlands mit dem Westen einen internen Konflikt zu provozieren....weiterlesen hier: https://apolut.net/die-folgen-des-abgesagten-putsches-in-russland-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leben ist ein Kontaktsport, hat Sydney Banks schon gesagt. Wir geraten in Konflikte, egal wie "erwacht" und bewusst wir schon sind. Und dann? Was ist der beste Weg? Der Kurs in Wundern sagt - greife niemals an, aber was, wenn mir WIRKLICH jemand die Butter vom Brot nimmt? Soll ich mir das alles gefallen lassen?
Während Herr Zimt noch am Kopierer festhängt, spricht Frau K mit dem Filmproduzenten Fabian Gasmia über die Dreharbeiten mit den vier jugendlichen Hauptdarstellern, die autobiographischen Verknüpfungen zu Felix Lobrecht sowie über die Bedeutung des Films „Sonne und Beton“ für Berlin-Gropiusstadt und den Unterricht. Fabian Gasmia löst Schulaufgaben zum Film, während Frau K versucht, ihm eine Lizenz zum Zeigen von „Sonne und Beton“ im Unterricht aus dem Kreuz zu leiern. Auch auf die wichtigen Fragen (Hip Hop oder Reaggaeton? Sido oder Bushido? Reebok Classic oder Air Max? Nachgeben oder Nachtreten?) werden Antworten gefunden.
#KonstantinKruse #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ⬇️ HIER FINDEST DU WEITERE INFOS UND RESSOURCEN ⬇️ ▬ MITSCHRIFT und NACHBESPRECHUNG ▬ Die Bibelstellen zur Predigt und eine Möglichkeit aktiv mitzuschreiben, findest du in der digitalen Predigtmitschrift. Einen Download der Predigt findest du unter den Ressourcen. ✍️ Mitschrift: https://bible.com/events/49018568
In dieser Folge diskutieren die Jungs darüber, ob und wann man in einer Beziehung zurückstecken sollte. Muss es die Aufgabe eines Mannes oder einer Frau sein und kann man einen "falschen" Partner frühzeitig erkennen?SICHERT EUCH JETZT TICKETS FÜR DIE RUFF COMEDY SILVERSTER GALA 2022/23:https://www.eventim-light.com/de/a/5d1b5187be7e260001274882/e/6375650bac0e1e3b430c54a4----Behalte stets den Überblick – mit der Klarna App!Hier kannst du deine Einkäufe verwalten, monatliche Shoppingbudgets festlegen - und deine Geschenkideen abspeichern.Hol dir die Klarna App.URL: https://82xq.adj.st/?adj_t=6iv0ygg&adj_campaign=de_podcast&adj_adgroup=202210&adj_creative=podcast&adj_fallback=https%3A%2F%2Fwww.klarna.com%2Fapp%2F&adj_redirect_macos=https%3A%2F%2Fwww.klarna.com%2Fapp%2F Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Zusammenleben mit anderen Menschen wird man unweigerlich in Situationen kommen, wo es auf Grund verschiedener Ansichten, Wünsche oder Vorstellungen zu Konflikten kommt. Der eine möchte A, der andere B und schon endet es in einem Streit! Das beginnt im Kindesalter und begleitet uns bis ins hohe Alter. Und immer ist da die Frage: sollen wir nachgeben oder uns durchsetzen? Lebens- und Sozialberaterin Irma Fruhmann geht in dieser Podcastfolge dieser Frage nach! Und eines sei vorab gesagt: Ein allgemein gültiges Rezept dafür gibt es leider nicht. Zu viele unterschiedliche Faktoren spielen dabei eine Rolle – sowohl persönliche, als auch situationsbedingte. Aber es gibt Einiges, was wir berücksichtigen und bedenken sollten. Um so für sich passende Strategien zu entwickeln und zu wissen, wann man welche anwendet. Also…worauf wartet ihr? Play drücken und los hören ;-) Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Außenminister Schallenberg warnt mit scharfen Worten vor einem Nachgeben bei den Russland-Sanktionen // FPÖ-Chef Kickl ruft in St. Pölten seinen Bundespräsidentschaftskandidaten zur Entlassung der Regierung auf
Der neue Fragenpod hat mal wieder Überlänge: Sorge um eine Nummernknappheit in der NBA, Kevin Durant, Neuaufbauwelle, Schröder vor dem Nichts, Schrempf-Kukoc-Robinson, Nick Weiler-Babb beim DBB … all das und noch viel, viel mehr wird heute besprochen! Hier geht es (mehr …) The post Wie schwer wiegt Moritz Wagners Ausfall für die Euro? Sollten die Nets Kevin Durant nachgeben? Schröder zu den Dallas Mavericks? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Christian ist überwältigt von der Masse Lernstoff, die ihn bei den E-Mobilitätslehrgängen erwartet. Kann er dem Druck standhalten?
Judo ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Entwickelt wurde dieser Kampfsport von Kano Jigaro anfangs des 20. Jahrhunderts, als er eine Symbiose aus alten Jiu-Jitsu-Stilen (Koryu) schuf, die er seit seiner Jugend mit großem Fleiß trainiert hatte. Im Judo stehen Wurf- und Festhaltetechniken am Boden im Zentrum. Ob als Wettkampfform, Breitensport, Behindertensport oder als Fallschule zur Sturzprävention, Judo bietet für alle etwas. Das ganzheitliche Training stärkt Körper und Geist und verhilft zu Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen im Alltag.
Die Straßen sind leerer, bei uns hier. Es sind Osterferien und viele sind aufgebrochen in ihre Osterferienziele. Und seit Tagen gibt es in den Medien einen ziemlichen Rummel um die Ferien einer Ministerin im vergangenen Sommer. Als damalige Umweltministerin in Rheinland-Pfalz ist sie, nur 10 Tage nach der verheerenden Flut im Juli 21 mit vielen Todesopfern und unglaublichen Verwüstungen in Dörfern und Städten, mit ihrer Familie in den Sommerurlaub nach Frankreich gefahren. Für vier Wochen. Vor ein paar Tagen hat sie sich dafür entschuldigt. In einem sehr emotionalen Video erklärt sie sich und gibt an, dass die Krankheit ihres Mannes, die Coronabelastung mit vier kleinen Kindern, ihr Engagement im Wahlkampf und ein geschäftsführend übernommenes zweites Ressort einfach zu viel geworden sind und sie diesen Urlaub als Familie dringend gebraucht haben. Und? Was machen wir da mit einem Menschen? Die einen debattieren, ob diese Entschuldigung nun ein Zeichen vor Stärke oder eher von Schwäche ist, die anderen fragen, ob sie nicht ohnehin überfordert oder zu sensibel sei, die anderen sprechen von Mut und wieder andere von Ablenkung von ihren schwachen Leistungen als Ministerin. Ja klar, wenn man ein solches Amt übernimmt, muss man vorher klären, ob man den Zumutungen einer solchen Aufgabe standhalten kann. Aber auch Politikerinnen sind doch auch verletzliche Menschen, die an Grenzen geraten und auch mal falsche Entscheidungen treffen. Das Beurteilen und Verurteilen von Menschen ist täglich gang und gäbe. Wir checken geradezu intuitiv ab, wie wer wann was gemacht hat und was wir selbst davon halten. Das ist menschlich und zunächst nicht schlimm. Schlimm wird es erst, wenn wir unsere Urteile über andere verletzend und ehrabschneidend in die Welt posaunen und dem Gegenüber keine Chance mehr lassen. In dieser Woche lesen wir in den Evangelien: Jesus steht vor Pilatus und dieser findet keine Schuld an ihm. Aber die Meute, die aufgehetzte Menge, brüllt so lange, bis er Angst bekommt, der brüllenden Masse nachgibt und dieses ängstliche Nachgeben für Jesus tödlich endet. Brüllende Masse kann auch heute noch lebensentscheidend werden. Bedenken wir das in allem was wir tun und lassen, sagen oder weiterverbreiten.
Im Alltag kollidieren immer wieder die Bedürfnisse der Kinder mit denen der Eltern. Warum es gar nicht so sehr darum geht, wer nachgeben sollte oder muss - darum geht es in dieser Folge.
Zu Gast bei Gabi Gerlach ist Stefanie Stauss, Leiterin des BR-Hauptstadtstudios in Berlin.
Im Interview: Prof. Torsten Sachs, Atmosphärenphysiker und Experte für Treibhausgase am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam, spricht über Methan, das als Gas noch mehr die Atmosphäre aufheizt als CO 2. Die Ampel steht: Die großen Verlierer und Gewinner im politischen Berlin. Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Chefredakteure von ThePioneer, über die genauen Inhalte des Ampel-Koalitionsvertrags. Anne Schwedt, Börsenexpertin an der Wall Street, über die Flaute bei vielen Kryptowährungen. Annette Weisbach, Börsenexpertin in Frankfurt am Main, über das Nachgeben deutscher Tech-Werte. Neue Studie: Der Lehrerberuf ist “offline”. Auktion: Manuskript von Einstein für 11,6 Millionen Euro versteigert
Kompromisse gehören zum Leben! Zumindest dann, wenn Du Dich dafür entscheidest, in Beziehung zu gehen oder in Gemeinschaft zu leben. Denn dann funktioniert es nicht mehr, Dein Ding ohne Rücksicht auf Verluste durchzuziehen. Darunter wird das Beziehungsfeld früher oder später leiden. Deshalb ist so wichtig und spannend, wenn wir einen ganz neuen Blick auf Kompromisse in Beziehungen werfen: Was bedeutet es denn überhaupt, gesunde Kompromisse in Beziehungen zu finden? Wann gehst Du zu viele ein und wann wäre es wichtig, Deine Kompromissbereitschaft zu erhöhen, um das Beziehungsfeld zu stärken? Grundsätzlich gibt es zwei Arten, mit Kompromissen umzugehen: • Wenn Du zu den Menschen gehörst, die Harmonie lieben und Konflikte scheuen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du zu viele Kompromisse eingehst. Du bringst dann z.B. immer den Müll herunter – obwohl Du es genauso wenig magst wie Dein Partner. Die Gefahr ist dann hoch, dass Du still darunter leidest und es über einen längeren Zeitraum die Beziehung belastet. • Wenn Du ein Mensch bist, der oft den Ton angibt und die Dinge bestimmt, bist Du wahrscheinlich wenig kompromissbereit. Du nimmst Dir dann den Raum und die besten Plätzen im Zusammenleben. Auch das wird sich langfristig auf das Beziehungsfeld auswirken – wenn Du nicht lernst, der Beziehung zuliebe auch einmal Zugeständnisse zu machen. Meist ist es der Mensch, der zu viele Kompromisse macht, der lernen muss, in Beziehung für sich einzustehen – es sei denn er hat einen sehr feinfühligen Partner, der mitbekommt, dass er eigentlich unglücklich ist. Wenn der „Harmoniebedürftigere“ es also anspricht, ist es wichtig, dass sein Partner lernt, ihm auf seine Art entgegenzukommen. Oft bedeutet das auch, dass er sich Ängste anschauen darf, die hinter seiner mangelnden Kompromissbereitschaft stehen. Mehr zu diesem spannenden Thema erfährst Du in der Episode oben. Feedback, Anmerkungen, Fragen, Themenwünsche? Dann sende mir eine E-Mail an info@lebendig-frau-sein.de Möchtest Du Dich in einem geschützten Rahmen unter Frauen darüber austauschen, wie Du gesunde Kompromisse findest? Willkommen in der Facebook-Gruppe von Lebendig Frau SEIN: https://www.facebook.com/groups/lebendig-frau-sein
Ein Standpunkt von Michaela Eberhard.In einem globalen Staatsstreich, angetrieben von einem übermächtigen Kartell aus Big Pharma, Big Tech und Big Media, ausgeführt von fragwürdigen Politikern mit noch fragwürdigerem Beraterstab, zog vor gut 18 Monaten quasi über Nacht eine Pandemie in (fast) allen Herren Ländern ein.Alternativlos gelten seitdem Maskenpflicht, Lockdown und alle anderen drakonischen Maßnahmen. Bloß keine Fragen stellen und keine Zweifel hegen. Eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit oder die bloße Kenntnisnahme der Schäden und Langzeitauswirkungen vieler Maßnahmen trotz erdrückender Faktenlage wird rigoros abgelehnt oder negiert.Es erhärtet sich der schwere Verdacht, dass es gar nie um unsere Gesundheit und um das Wohl des Volkes ging bzw. geht. Viel mehr werden die Menschen bewusst in Angst und Schrecken versetzt, damit sie sich schlussendlich IMPFEN lassen. „Alle Diktaturen nähren sich aus der Angst der Untertanen“ warnte bereits Richard von Weizsäcker.Wunderbar lässt sich dank Pandemie das Volk terrorisieren und damit die Gesellschaft und Wirtschaft umbauen. Durch das brave Befolgen von Regeln wird das Verhalten gleich aller Generationen gezielt verändert. Die Technokratie ist ins Land gezogen, ohne digital geht bald gar nichts mehr.Dem Betrug auf Kosten der Gesundheit und des Allgemeinwohls ist mit den fehlerhaften PCR-Tests Tür und Tor geöffnet. Der Inzidenzwert ohne Relation zu der Anzahl der Getesteten setzt der Täuschung ihr Sahnehäubchen auf. Wo ist die alljährliche Grippe geblieben?Das größte Pharma-Experiment aller Zeiten läuft an: Neuartige Impfstoffe, die in Baupläne und DNA eingreifen, man pfuscht also ganz offiziell in unserem Erbgut herum. Niemand kann abschätzen, was diese Manipulation langfristig in unseren Körpern anrichtet. Studien und Forschungen decken etliche katastrophale Folgeschäden auf. Jegliche Form von Infragestellung und Kritik gilt selbstverständlich nun als unwissenschaftlich oder gar Schwurbelei. Als Untertan widerspricht man seinen Obrigkeiten schließlich nicht.Die Pharmaindustrie verzeichnet Milliardengewinne in diesem perfiden Spiel mit unser aller Gesundheit und versteht es geschickt, sich aus der Verantwortung für Impfnebenwirkungen zu stehlen. Die Steuerzahler sichern artig den Pharmakonzernen ihren Reichtum.Eine Umsatzrentabilität von mehr als 50 % gibt es beim begehrten Biontech-Pfizer-Impfstoff; wohl gutes Marketing für den Inhalt von giftigen Graphenoxid, das das Innere der Zellen zerstören sowie die Mitochondrien explodieren lassen kann. Nebenwirkungen wie die Gefahr eines tödlichen Zytokinsturmes, die Bildung von lebensgefährlichen Blutgerinnseln und Herzinfarkten werden nicht nur verharmlost, sie werden in unfassbar plumper Art geleugnet.Prof. DDr. Martin Haditsch verdeutlicht auf der Suche nach der Wahrheit: „Die Notfallzulassung der Corona-Impfstoffe in den USA und die bedingte Zulassung der Impfstoffe in Europa fußt auf einem kardinalen Faktum, nämlich das ist nur zulässig solange es keine Therapie gibt. Gäbe es eine therapeutische Möglichkeit z.B. mit Medikamenten würde damit zwangsläufig die Zulassung der Impfstoffe sofort erlöschen.“Das Volk wird getestet, wann und wie sehr es vielleicht doch irgendwann dazu bereit ist, die Eigenverantwortung wieder zu übernehmen, denn vorerst ist Mitmachen die einzig „anständige“ Solidarität. Normverhalten ist üblich, da man nicht ausgeschlossen werden will – nur will man tatsächlich auch künftig Teil einer dermaßen gehorsamen, unintelligenten Gesellschaft sein? Die Masse beugt sich und redet sich ihr Nachgeben und Aufweichen schön.Was noch vor kurzem mit „niemals“ oder „nur über meine Leiche“ abgewehrt wird, argumentiert man sich dann doch irgendwie zurecht, man will ja keine gesellschaftlichen Nachteile für sich und seine Kinder. Schließlich gilt der – zukünftig wohl halbjährliche – Stich ganz unegoistisch als ein notwendiger Beitrag an der Gemeinschaft um diese Tyrannei „irgendwann“ und VIELLEICHT zu beenden. Brechen des Willens, Disziplinierung, Demütigung und Erniedrigung sind nüchtern betrachtet eine Form von Folter und dienen der Machtdemonstration von Psychopathen.Mit unserem fügsamen Verhalten geben wir die Zustimmung zu dem, was hier passiert. Die Angst vor Strafe lässt viel mit einem machen. Doch haben wir tatsächlich etwas zu verlieren, wenn wir aufbegehren und nicht mehr mitmachen oder können wir eigentlich mit friedvollem Widerstand und Nichtbefolgung der abstrusen Anordnungen nur gewinnen?Was muss passieren, dass die Leute aus ihrer Komfortzone endlich herauskommen? Wann sieht die breite Masse, was hier tatsächlich läuft und vor sich geht?…weiterlesen hier: https://apolut.net/gesundheit-in-der-hand-des-staates-von-michaela-eberhardUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
BAYERN 3 Hörerin Sofia war sich eigentlich immer klar: Wenn sie heiratet, wird sie ihren Namen behalten. Die künftigen Schwiegereltern sind dagegen, sie finden, eine Familie sollte nur einen Namen haben. Ist das noch zeitgemäß?
Vor einigen Wochen haben wir schon einmal das Thema Einwandbehandlung aufgemacht. Da hat die Telefonexpertin Renate Witt-Frey ein schon ein paar richtig gute Tipps preisgegeben. In der heutigen Folge wollen wir das Thema noch ein wenig weiterentwickeln. Denn neben konkreten Ideen und Fragen ist für Renate bei solchen Gelegenheiten ein Prinzip ganz wichtig: Nachgeben. Und dieses Nachgeben ist nicht misszuverstehen mit "klein beigeben". Sondern es geht darum, echtes Interesse zu zeigen und darüber eine Verbindung entstehen zu lassen. Viel Spaß mit der Folge! _______________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter www.connextions.de. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Kunden wie von alleine zu Ihnen kommen? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie in einem ersten Infogespräch: https://www.terminland.de/connextions/ Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter https://www.corporate-podcast.eu
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte.
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte.
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte.
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte....
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte....
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte....
In der zwanzigsten Folge der Dominator, steigen Lukas (@ff_legolas) und Paul (@FootballLeben) in den Ring. Wilde Fantasy-Schlagabtäusche, wer den für den besseren Spieler kämpft. Unter der Leitung von Fabi (@GermanFFBallers) geht es sogar über die angesetzte Kampflänge hinaus in die Verlängerung, weil einfach keiner Nachgeben will. Wer gewonnen hat entscheidet ihr! Schreibt uns auf Twitter unter @FF_dominator.
Was tun, wenn zwei sich streiten und man keinen Bock hat auf ein kompliziertes Aushandeln des Konflikts? Genau: Einmal "Der oder die Klügere gibt nach" in den Raum rufen und - puff - Streit beendet. Nur, wenn die Klügeren immer nachgeben, gewinnen dann nicht am Ende immer die Dummen?
„Bitte nur noch einmal Papa!“. So etwas hören wir Eltern öfter. Doch wie sollen wir uns Verhalten? Konsequent bleiben, nach Situation entscheiden, diskutieren oder so oft wie möglich Zugeständnisse machen und nachgeben? Von Anderen hören wir mitunter Aussagen wie: „Das müssen die auch mal lernen..“ oder „Sonst tanzen die euch auf der Nase rum“. Wir schwanken oft zwischen nachgeben, durchsetzen und verhandeln. Deshalb besprechen wir in dieser Folge Warum wir in bestimmten Situationen Wie reagieren und wie wir (versuchen) damit umzugehen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr von uns erfahren und an Momenten aus unserem Alltag teilhaben wollt, folgt uns gern bei Instagram: instagram.com/elternsicht_/ Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gern an mail@elternsicht.com Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns gern eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und abonniert ihn!
Die EU-Mitglieder Polen und Ungarn haben ihre Drohung wahr gemacht. Sie blockieren mit ihrem Veto sowohl die Corona-Aufbauhilfen wie auch den langfristigen Etat der EU. Insgesamt sind das Gelder in Höhe von 1,8 Billionen Euro. Geld, das viele Staaten dringend brauchen. Ungarn und Polen fühlen sich ungerecht behandelt, weil die EU das Geld mit Kriterien der Rechtsstaatlichkeit verknüpft. Die 25 restlichen EU-Mitgliedsländer sind bislang nicht bereit, auf Ungarn und Polen zuzugehen. Der Wiederaufbaufonds und der Haushalt sind blockiert. Wie also umgehen mit Polen und Ungarn? Hart bleiben oder nachgeben?
Konsens über Nichtkonsens, eigentlich Dissenz, Samstagsbestimmer, Sonntagsbestimmerin, Nachgeben und Anpassenkönnen, Freigängerkatze
Episode 42 - Die Lust auf mehr - nachgeben oder widerstehen? Was für eine Freude wir hatten bei diesem Interview, mit Access Consciousness Certified Facilitatorin Virginie Aimard. Virginie erzählt uns in Ihrer lustigen, quirligen und sehr lebendigen Art, wie sie alles in ihrem Leben hatte, Geld, einen super tollen Job, einen Mann und einen Sohn und wie Sie eigentlich hätte glücklich sein sollen - war sie aber nicht! Irgendwas hat gefehlt in ihrem Leben, was sie nach der Geburt ihres Sohnes in eine Depression gebracht hat. Und als sie die Access Bars kennen gelernt hat, hat sich ihr Leben schlagartig geändert... Es ist eine Reise ihres Lebens, die Lust auf mehr immer mehr... bis sie für sich entdeckt hat, sie würde gerne die Menschen dabei begleiten Sie selbst zu sein … auch in ihrem erotischen Ausdruck. Viel Vergnügen bei diesem Interview! Hier findet Ihr mehr über Virginie: https://www.accessconsciousness.com/en/public-profiles/virginie-aimard/ https://virginieaimard.de/
Der internationale Druck – zumindest aus Europa – auf Belarus nimmt weiter zu. Für Mittwoch hat EU-Ratschef Charles Michel einen Sondergipfel angesetzt, bei dem die Staats- und Regierungschefs über die Lage im Land beraten sollen. Großbritannien schloss sich am heutigen Montag der EU-Position an, nach der das Ergebnis der Wahl nicht anerkannt wird und eine unabhängige Untersuchung nötig ist. Die Bundesregierung und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilten das Verhalten der Regierung in Minsk und riefen zum Dialog auf. ZEIT-Korrespondentin Alice Bota spricht im Podcast darüber, ob Alexander Lukaschenko durch den Druck zum Nachgeben bewegt werden kann und über die Rolle Russlands im Konflikt. Weitere Themen: Wegen steigender Infektionszahlen in Deutschland deutet Gesundheitsminister Jens Spahn an, mit den Landesregierungen über Beschränkungen für Feiern im Familien- und Freundeskreis reden zu wollen. Und: Prozessbeginn zum Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach. Was noch? Ein Legostein in der Nase – zwei Jahre lang. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Nun ist es amtlich, die Kündigungen liegen auf dem Tisch: In drei Monaten soll das ganze Haus geräumt sein. Ist das aber auch rechtens? Schließlich wohnen einige Mieter, wie die Mosers, schon Jahrzehnte in diesem Haus. Und warum muss das „Super-Einkaufszentrum“, wie Klotz es nennt, ausgerechnet hier gebaut werden? Eugen beruft erneut ein Treffen aller Mieter im Gasthaus Ochsen ein. Dort wird er zum Sprecher gewählt und erstmals stimmen sie gemeinsam über ihr Vorgehen ab. Eines ist mittlerweile klar: Nachgeben und einfach ausziehen will keiner und vielleicht lässt sich ja auch auf Baugenehmigungen und Gemeinderatsbeschlüsse Einfluss nehmen, zum Beispiel mit etwas „Öffentlichkeitsarbeit“... (Online-Signatur Medienzentren: 4981605)
Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach eine Mail an hawi.podcast@gmail.com schreiben :-)
Inhalt · Die eigene Einstellung zum Preis macht den Unterschied · Preise verteidigen anstatt Preise verhandeln · Vorbereitung auf das Preisgespräch Themen - Es ist es längst zum Standard geworden, dass nach einem besseren Preis gefragt wird - Das Fragen an sich ist erlaubt, doch das schnelle Nachgeben ist aus Sicht eines professionellen Verkäufers verboten! - Vier einfache Prinzipien helfen dir, einen gerechten Preis für dein Produkt zu erhalten Zum Podcast: https://verkaufen-im-mittelstand.captivate.fm/listen Zu den Shownotes: https://www.thomaspelzl.de/3 #Zusatzverkauf #Verkaufstraining #Verkaufsschulung #Verkäufer #Einwand #Verkaufstrainer #verkaufen #Verkauf #Business #Unternehmer #Unternehmen #Unternehmerinnen #Kaltakquise # Kaltaquise #Salestrainer #Vertrieb #Akquise #Businesscoach #Erfolg #erfolgreich #Crossselling # Crosselling #Upselling #Vertriebsschulung #Vertriebstraining #Einwandbehandlung #Vertriebsstrategie #Aftersales #Salescoaching #verkaufenlernen #Preisverhandlung
Am Verhandlungstisch sind sie häufig anzutreffen: Dominante Menschen, die mit dem Kopf durch die Wand wollen. Starke Forderungen, kein Nachgeben in der Sache, gelegentlich kombiniert mit einem kumpelhaften Ton und außerhalb der Verhandlung freundlichen Verhalten: so stellen sie Manchen vor eine echte Herausforderung. In der neuen Episode schauen wir hinter die Kulissen: Wie ticken, wie verhandeln dominante Menschen? Und wie sollten wir ihnen begegnen? Shownotes: Besuchen Sie meine neue Website: http://www.vgd-verhandlungscoach.de/ Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an: http://www.verhandeln-verstehen.de/newsletter Ich freue mich über Ihr Feedback zur Episode unter http://www.verhandeln-verstehen.de Kontakt: everhard.vongroote@verhandeln-verstehen.de
Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Verhandlungserfolg geht nur, wenn man auch Zugeständnisse macht. Die Frage ist nur bei was! Verhandlungsstrategie und Verhandlungspsychologie anzuwenden bedeutet, dass man in die Vorbereitungszeit für eine Verhandlung sehr viel Zeit investiert. Bei wichtigen Verhandlungen nimmt diese Vorbereitung viel mehr Zeit in Anspruch, als das Verhandlungsgespräch selbst. Mit der richtigen Verhandlungsstrategie Vorteile sichern! Die meisten Verhandlungsstrategien haben den Fokus auf den reinen Verhandlungserfolg. Um allerdings wirklich Verhandlungserfolg zu erzielen, muss man in manchen Teilen nachgeben und Zugeständnisse machen. Um nun sicherzustellen, dass man in den eigenen wichtigen priorisierten Zielen nicht nachgeben muss, ist eine detaillierte Analyse und Priorisierung vor der Verhandlung erforderlich. Dabei geht es sowohl um das eigene Minimal- und Maximalziel, als auch um die des Verhandlungspartners. Hierzu müssen bei der Vorbereitung sehr stark die Interessen, die Persönlichkeit und die Motive beider Seiten analysiert werden. Wir werden als Menschen über unsere Bedürfnisse und Motive gesteuert. Und dies bei der Vorbereitung zu vernachlässigen, kann fatal sein. Genauso wie Mehrwerte und Alternativen zu finden, vorbereitet werden müssen, die für den Verhandlungspartner attraktiv sind und somit zu beiderseitigem Verhandlungserfolg führen. Neben diesen Punkten ist es auch wichtig, die Beeinflusser oder auch interkulturelle Besonderheiten mit zu berücksichtigen. Wer eine Verhandlung beeinflusst, muss nicht die Person sein, die mit am Verhandlungstisch sitzt. Top Verhandler kennen die Transaktionsanalyse Der größte Sieg ist, den Verhandlungspartner ohne direkte Konfrontation zum Nachgeben zu bringen. Ulrike Knauer Feindselige Stimmung erzeugt nur Gegenwehr. Ein Verhandler, der die Transaktionsanalyse kennt und somit einschätzen kann, woher welche Reaktionen durch die Persönlichkeitsstruktur kommen, kann viel besser mit dem Verhandlungspartner umgehen und damit auch Verhandlungserfolg erzeugen. Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur. Sie wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Psychiater Eric Berne begründet und wird laufend weiterentwickelt. Sie erhebt den Anspruch, anschauliche psychologische Konzepte zur Verfügung zu stellen, mit denen Menschen ihre erlebte Wirklichkeit reflektieren, analysieren und verändern können. Auf der anderen Seite beschäftigt sie sich mit dem Verhalten von Menschen und deren Reaktion auf Reize. Wir entscheiden und handeln nun einmal zu 90% emotional. Unter Stress verstärkt sich dieser emotionale Anteil erheblich und Verhandlungen sind häufig eine Achterbahn der Emotionen, in welcher wir manchmal wieder wie ein kleines Kind agieren. Das hat ausschließlich mit unserer Persönlichkeit zu tun und nicht mit dem, was unser Verhandlungspartner gesagt oder gemacht hat. Verhandlungspsychologie hilft, dass Verhandler lernen, ihre Realitätswahrnehmung und ihre Interaktionen zu interpretieren. Im 2. Schritt ist es wichtig, den Verhandlungspartner entsprechend dessen Persönlichkeit zu analysieren. Dafür stellt die Transaktionsanalyse eine Theorie der Persönlichkeiten zur Verfügung, sowie eine Beschreibung kommunikativer Abläufe in unterschiedlichen Kontexten, die direkt auf Verhandlungssituationen angewendet werden können. Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Kennen Sie das? Plötzlich verändert sich unsere Wahrnehmung und wir nehmen einen Satz als Angriff wahr. Unser Verhalten geht dann manchmal in ein pubertierendes Verhalten über und wir reagieren mit Trotz, Wut und Sturheit. Das hilft nur in Verhandlungen keinen Schritt weiter, weil Druck meist Gegendruck erzeugt. Verhandlungspsychologie hilft Die Verhandlungspsychologie selbst ist ein Teilbereich der Wirtschaftspsychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben, der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen in Verhandlungssituationen. Und genau hier setzt die Transaktionsanalyse an. Durch geschicktes Einsetzen des Wissens über die Verhandlungspsychologie kann man den Verhandlungserfolg positiv beeinflussen. Typische Fehler bei der Verhandlung Neben den Fehlern der fehlenden Zieldefinition, die Wahl der Verhandlungsstrategie, sowie der Vorbereitung des Machtbereiches sowohl von mir, als auch meinem Verhandlungspartner, des eigenen/Verhandlungspartner Interesses und Bedürfnisses, der Beeinflusser der Verhandlung und der Taktikwahl gibt es einige typischen Fehler die außerhalb der reinen Methoden- und Sachkompetenz liegen: kein ehrliches Interesse an der Sichtweise und Wahrnehmung des Verhandlungspartners kein Interesse an den Bedürfnissen und Motiven schlechte Vorbereitung Monologe bei Stress (sogenannte Angst-Viel-Redner) Aggression und keine Reflexion keine klare Ergebnisorientierung Sturheit (wenn man stur hinter den eigenen Argumenten steht, kann man aus einer Machtposition heraus die Verhandlung gewinnen, aber den Verhandlungspartner verlieren) Aneinander vorbeireden und nicht zuhören Wie oft denken wir, wir müssen alle Emotionen ausschalten und in Verhandlungen rein sachlich sein. Das das nicht funktioniert, haben wir alle schon einmal erlebt. Sei es, wenn Kinder mit uns verhandeln oder auch der Partner. Der bessere Ansatz für die Verhandlungspsychologie ist, die eigenen Emotionen zu reflektieren. Folgende Fragen helfen dabei: Was denke ich über mich als Verhandlungspartner, als Mensch…? Was denke ich über meinen Verhandlungspartner? Wie groß oder klein fühle ich mich gegenüber dem Verhandlungspartner? Was glaube ich, denkt mein Verhandlungspartner über mich? Was denke ich über den Verhandlungsgegenstand? Welche Kompetenzen hat nun ein Top Verhandler?
Seit sie Schülerin war, schreibt die heute 70jährige Margrith Ladner-Frei Geschichten und Gedichte, vorzugsweise in ihrer Prättigauer Mundart. Mit dem Buch «Schälleria» hat sie jüngst eine Sammlung dieser «Erzellägä, Gädicht und Gschichtä» veröffentlicht. Dr «Pleisägugguuser» Eine Prättigauer Version von Franz Hohlers «bärndütsche Gschichtli» wollte Margrith Ladner-Frei einmal schreiben. Heraus kam ein Zechbruder, dr «Pleisägugguuser», der Mühe hat, Stammtisch und Ehefrau ins Gleichgewicht zu bringen. Im Unterschied zum «Totemügerli» musste sie aber kein einziges Wort erfinden: «Dr Pleisägugguusr (=Übername einer Person) schläärget (=schlurft) asä zwärländä (=schwankend) hei zuä und pischtet (=keucht) bösch (=böse, schlimm).» Jedes dieser Wörter existiert in der Prättigauer Mundart. Hier wird nicht im landläufigen Sinne «Bündnerdütsch» gesprochen - also nicht der allseits beliebte Dialekt des Churer Rheintals, der für Werbung und Tourismus so attraktiv ist. Die PrättigauerInnen sprechen noch heute, Jahrhunderte nachdem ihre Vorfahren aus dem Wallis eingewandert sind, eine Variante des Walliserdeutschen. «Was sägend au d Lüüt» Margrith Ladner-Frei reizt die Eigenheit und Fremdheit ihres Dialektes aus, um Dorforiginale und Anekdoten von früher festzuhalten. «Ds chlei Geörgli» etwa, der mit einer Ladung Heu auf dem Buckel die Strasse überqueren will, dabei einem Töff den Vortritt lässt, dieser aber ebenfalls hält, um ihn durchzulassen, worauf ein Spiel von Zögern und Nachgeben beginnt, bis beide unweigerlich zusammenstossen. Die meisten Erzählungen schildern solche kleinen Alltagsepisoden aus einer kleinen Welt. Einer Dorfgemeinschaft, die eng aufeinanderhockt und in der jede Regung gebremst wird von der Frage «Was sägend au d Lüüt». Bei Margrith Ladner-Frei allerdings überwiegt in diesem Spannungsfeld von vertrauter Heimat und beengender Dörflichkeit der liebevolle Blick auf die Mitmenschen: Was der moderne Stadtmensch nicht mehr aushält, diese Nähe und gegenseitige Kontrolle, das spendet ihren Geschichten die nötige Nestwärme. Feste und Bräuche in der Schweiz Ausserdem wird in der Sendung das Buch «Feste und Bräuche in der Schweiz» von Barbara Piatti und Yvonne Rogenmoser vorgestellt. Eine Reise zu beliebten, bekannten und vor allem vielen unbekannten Bräuchen in der ganzen Schweiz. Jeder Brauch wird als Erlebnis für die ganze Familie geschildert, mit den wichtigsten Informationen vorgestellt und mit Filzstiftzeichnungen von Yvonne Rogenmoser bebildert. Ein Buch voller Entdeckungen! Buchtipp * Margrith Ladner-Frei: «Schälleria. Erzellägä, Gädicht, Gschichtä.» Druckerei Landquart, Schiers 2019. * Barbara Piatti, Yvonne Rogenmoser: «Feste und Bräuche in der Schweiz.» Nord Süd Verlag
Gottes Liebe zieht an Dir, an mir. Nachgeben bringt mich weiter, Widerstand kostet unnötige Kraft und verhindert meine Erfüllung. Hos 11,4: Mit Menschenbanden zog ich sie, mit Seilen der Liebe.
„Andi, ich verstehe dich nicht! Wieso soll ich denn noch weiter mit denen streiten? Es ist doch gut, wenn wir einen Kompromiss schließen – da haben doch beide Seiten etwas von, wenn wir uns in der Mitte treffen. Und die bekommen ja auch nicht alles, was sie wollten.“ so ungefähr war der Wortlaut eines guten Freundes, der vor einiger Zeit noch als App-Entwickler selbstständig gewesen ist. Zum Glück versteht er mehr von seiner Kernkompetenz, was ihm einen schnellen Wiedereinstieg auf der Arbeitnehmerseite bescherte, denn sonst hätte die ganze Aktion auch gehörig nach hinten losgehen können. Dienstagvormittag - Er sitzt vor seinem Rechner und wird von dem Nachrichtensignal überrascht. Überrascht nicht, weil er sonst keine Nachrichten erhält, sondern weil er vergessen hat, den Ton auszuschalten. Gestört in seiner Konzentration und irgendwie auch ein wenig Dankbar für die Ablenkung liest er also „nur mal schnell“ die E-Mail. Ein potenzieller Auftrag, der gleichzeitig das größte Auftragsvolumen seines bisherigen Daseins als Selbstständiger darstellt, lacht ihm entgegen, als er die E-Mail liest. „Niemals das erste Angebot akzeptieren“ denk er und antwortet, mit einem Terminvorschlag. Unmittelbar nach seiner Email klingelt das Telefon. Der Mitarbeiter aus der Marketingabteilung des potenziellen Auftraggebers ist dran. Hallo Herr XY, Danke für die rasche Antwort – lassen Sie uns das ganze doch etwas abkürzen und jetzt schon mal sprechen, ok? Naja, eigentlich ist’s gerade unpassend, aber ok. Dann folgen ein paar Detailabstimmungen bevor es dann, aus meiner Sicht, wieder spannend wird. Gut, wir haben dafür einen Stundensatz i.H.v. 1 kalkuliert. Nach all dem, was mir Ihre Referenzen bisher über Sie berichtet haben, ist das ein fairer Preis. Nun, mein Stundensatz liegt eigentlich bei 10… Das ist deutlich über meinem Budget. So kann ich Ihnen keine Zusage erteilen. Ok, lassen Sie mich einen Tag drüber nachdenken. Das Telefonat wird beendet. Kurz nach dem Telefonat kommt die nächste Email: gut gewähltes Geschäfts-blabla + dem Hinweis, dass man sich doch auf 5 einigen kann. Dann werde ich angerufen und der Fall wird mir geschildert. Ich spreche meine Empfehlung aus und erhalte als Antwort, den Satz, den ich anfangs bereits zitiert habe. Bei Telefonat am nächsten Tag ist man sich rasch einig und schließt einen Vertrag mit einem Stundensatz i.H.v. 5 ab. Freude über den schnellen Abschluss mit einer großartigen Referenz, allerdings auch ein wenig Verbitterung, weil 5 schon sehr auf Kante genäht ist. Da darf nichts Unvorhergesehenes geschehen. Außerdem ging es irgendwie zu schnell – es waren große Sprünge drin. „Hätte hätte hätte“ bzw. „irgendwie war da vielleicht doch mehr drin…“ sind einige Gedankengänge, die sich breit machen… Mein Resümee: Kann man so machen – muss man nicht Ich kann dazu jedoch niemandem mit ruhigem Gewissen raten. Für mich ist das eine gefühlte Niederlage und hat auch nicht viel mit verhandeln zu tun. „Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen. Die Verhandlungspartner gehen aufeinander zu. Sie verlassen die eigene Position und bewegen sich auf eine neue gemeinsame Position. Ziel ist ein gemeinsames Ergebnis, auf das sie sich einigen.“ das sind Auszüge aus dem Wikipedia-Artikel zum Kompromiss. Nun, jetzt kann man gerne mit mir Diskutieren, denn ich bin der festen Überzeugung, und das hat mich auch meine Erfahrung gelehrt, dass ein Kompromiss als Ziel nur dann gewinnbringend ist, wenn du selbst einen faulen Kompromiss dadurch eingehst, was bedeutet, dass Du die Gegenseite über den Tisch ziehst. Davon rate ich immer ab! Ok, frage ich mal anders: Was sind die Folgen eines Kompromisses? Du vermeidest einen Konflikt, indem Du auf den Gegenüber zugehst. Du fühlst Dich selbst dabei gut, denn deine Erziehung & dein Menschenbild haben Dir ein, nennen wir es mal „konfliktfreies Miteinander“ als positiv vermittelt – das ist auch gut so. Sich „in der Mitte treffen“ wird in der Regel als eine faire Lösung akzeptiert. Beide Seiten verzichten auf Teile der jeweils gestellten Forderungen. Das ist für mich ein Beispiel für Lose-Lose anstatt für Win-Win, denn niemand ist mit dem Ergebnis zufrieden. Die Optimisten werden sagen, dass man einen Konflikt vermieden hat, nur das Ergebnis ist das, was am Ende zählt. Ein weiterer, fader Beigeschmack bleibt zudem noch, da sich keine der Beteiligten Parteien sicher sein kann, ob das Ergebnis wirklich in der Mitte gewesen ist, oder ob diese „Mitte“ nicht von der Gegenseite definiert wurde. Du merkst, dass ich mich mit dieser Strategie schwer tue – denn für mich ist das weder Fisch noch Fleisch. Diese Strategie ist eine Mischung aus den 4 anderen Strategien und dabei sind die Komponenten aus Nachgeben und dem Zeitspiel für mich einfach negativ belastet. Einen Kompromiss anzubieten hat für mich nicht viel mit verhandeln zu tun. Lass mich an dieser Stelle nochmal kurz klarstellen: Ich bin ein Freund von Einigungen und auch eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist für mich immer ein erstrebenswertes Ziel. Damit auf Augenhöhe zusammengearbeitet werden kann, sollten jedoch vorher die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Diese beinhalten sowohl meine wichtigen Punkte als auch die wichtigen Punkte der anderen Seite. Wenn diese miteinander vereinbar sind, dann super – wenn das nicht der Fall ist, dann verhandle ich dafür, dass ich die für mich wichtigen Punkte durchbringe. Gelingt das aus diversen Gründen nicht, kommt es zu keiner Zusammenarbeit. Punkt. Einen Kompromiss einzugehen, um einen Konflikt zu vermeiden, halte ich in der Geschäftswelt für nicht zielführend. Im privaten Umfeld schaut das etwas anders aus – allerdings erspare ich dir hier die Kinder-/Erziehungsstories. Also – kurz und knapp zusammengefasst: Trotz der, im Allgemeinen positiv besetzen Wahrnehmung im deutschsprachigen Raum, bringt ein Kompromiss in meinen Augen mehr Nach- als Vorteile. Einziger Vorteil: Ein Konflikt wird beendet. Nachteile: Du gibst in der Regel zu viel ab und erhältst im Gegenzug nicht genug – das gilt für beide Seiten Beide Seiten gehen mit dem Gefühl – da wäre noch mehr drin gewesen – aus der Verhandlung raus. Das Risiko einen faulen Kompromiss einzugehen bzw. eingegangen zu sein ist zu hoch. Jetzt kennst Du auch die 4. Strategie und weißt, wie Du diese in deiner Verhandlung einsetzen kannst. Sofern ich dich da nicht von abgebracht habe. In der Einleitung habe ich ja bereits angedeutet, dass ich noch verraten werde, wie Du mit mir Zusammenarbeiten kannst. Damit Du noch besser in deinen Verhandlungen abschneiden kannst, biete ich Dir verschiedene Wege an Als Hilfe für deine Verhandlungen empfehle ich dir mein kostenfreies eBook – das findest Du auf meiner Homepage – also schnell runterladen und umsetzen Wer den nächsten Schritt wagen mag, dem kann ich den Negotiation-Matchplan ans Herz legen. Das ist mein aktuelles Audiobook. Den bisher exklusiven Link dazu findest Du in den Shownotes Es gibt neue Termine für den „Erstklassig verhandeln“ Workshop – am 07.08 im Berliner Olympiastadion, am 05.09 im Borussia-Park in Mönchengladbach. Meldet euch rasch an, solange noch Plätze frei sind. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten mal Das hörst Du wann: 00:45 Einleitung 01:17 Fallbeispiel 04:34 Resümee 04:53 Was ist ein Kompromiss 05:44 Die Folgen eines Kompromisses 07:07 Persönliche Sichtweise 08:28 Zusammenfassung 13:51 3 Empfehlungen Shownotes Homepage Audiobook Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Portfolio Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
Die Strategie, über die ich heute spreche, fällt für mich in die gleiche Kategorie, wie die Strategie „Zeitspiel/Vermeiden“. Das wird dir auch sehr wahrscheinlich „zwischen den Zeilen“ für dich deutlich, denn wir ja von Ina Hagenau im 4. Blick über die Tischkante gelernt haben, kann man anhand der Stimmlage viele weitere Informationen aufgreifen und auch Mario Büsdorf, mein Interviewpartner aus dem 2. Blick über die Tischkante würde meine Mimik an der ein oder anderen sicherlich als Lehrbeispiel für ablehnende Microexpressionen verwenden können. Trotz meiner persönlichen Meinung über diese Strategie, ist diese ein Punkt, den wir nicht außer Acht lassen sollten. Rufe dir an dieser Stelle nochmal das Koordinatensystem ins Gedächtnis. – Kleine Hilfestellung: Wichtigkeit auf der Y Achse, also Frage ich Wie wichtig ist das Ergebnis für mich? 1 entspricht unwichtig, 10 sehr wichtig Wie ist mein wahrgenommene Macht? 1 entspricht niedrig, 10 hoch Wie ist mein Verhalten? 1 entspricht entgegenkommend, ohne große Forderungen, 10 egoistisch, fordernd Und auf der X Achse wird mit den Fragen Wie ist die Zusammenarbeit? 1 es gibt keine 10 sehr eng Wie beurteilen wir die Geschäftsbeziehung zur Gegenseite? 1 es gibt keine, 10 sehr gut Gibt es geteilte Interessen? 1 nein, keine einzige, 10 eine ganze Menge der Fokus auf die Beziehungsebene gelegt. Die Ausgangslage sieht so aus, dass Die Fragen nach der Wichtigkeit im Bereich zwischen 1-5 angesiedelt sind. Also ist mir das Ergebnis lapidar gesagt „egal“. Der Unterschied zum Zeitspiel liegt hier bei der Beziehung, denn die Markierungen, die Du auf dieser (der X-)Achse gesetzt hast, zeigen auf, dass es a) evtl. schon eine Zusammenarbeit gibt, b) die Beziehung zur Gegenseite positiv bewertet wird und/oder c) es durchaus gemeinsame Interessen gibt. Nun hast Du ein klares Bild im Kopf, in welchem Bereich des Koordinatensystems du dich gerade befindest – unten rechts. Jetzt gibt es laut Lehre 2, ich nenne sie mal „Formen“ dieser Strategie: Das emotionale Nachgeben und das strategische Nachgeben. Strategisch wird dann nachgegeben, wenn man sich für einen späteren Zeitpunkt eine bessere Position verspricht- Emotional, wenn man die Beziehung zum Gegenüber nicht beschädigen möchte – man scheut bzw. vermeidet den Konflikt. Ein gutes Beispiel für strategisches Nachgeben kann ich dir aus dem Sport-Business präsentieren. Ein Verein mit einer großen Strahlkraft, der schon lange mit dem Unternehmen, das schon über mehrere Jahre hinweg verschiedene Sponsoringpakete bucht, wird mit einer Anfrage des Unternehmens konfrontiert. Es geht konkret darum, dass der Slogan incl. dem Logo, für einen definierten Zeitraum im Rahmen einer besonderen Kampagne durch einen anderen ersetzt wird. Der Aufwand dieser Änderung für den Verein ist überschaubar, da ein Großteil der Arbeit vom Unternehmen übernommen wird. Der verantwortliche Vereinsvertreter nutzt die Fragen zur Strategie-Definition: Wie wichtig ist das Ergebnis für mich? 3, da es primär darum geht, dass der Platz nicht leer ist – was genau dort drauf ist, ist „zweitrangig“ Wie ist meine wahrgenommene Macht? 3 – ich kann mich kurzfristig quer stellen um die Entscheidung zu verzögern, doch die rechtliche Seite ist auf der Seite des Unternehmens – schließlich wird der Platz ja nicht „mißbraucht“ Wie ist mein Verhalten? 1 Ich komme gerne entgegen, denn wir haben dadurch kaum aufwand. Wie ist die Zusammenarbeit? 8 Wir arbeiten schon über Jahre hinweg eng zusammen – trotz Personalwechsel auf beiden Seiten. Wie beurteilen wir die Geschäftsbeziehung zur Gegenseite? 10 sehr gut – die letzten Verträge wurden allesamt per Handschlag verlängert. Gibt es geteilte Interessen? 8 Wir könnten für die nächsten Jahre das Gesamtpaket noch ein wenig vergrößern – und solche Punkte im Vorfeld fix mit einplanen. Die beiden Parteien treffen sich zur finalen Verhandlung und erzielen nach wenigen Minuten eine Einigung. Die verhandelte Maßnahme wird entsprechend umgesetzt. Bei der nächsten Verhandlung bringt das Unternehmen diesen Punkt positiv mit in die Verhandlungen ein und das Gesamtpaket für das Folgejahr wird entsprechend aufgestockt. Das Ergebnis klingt sogar nach Win-Win oder? Nun wirst auch Du wissen, dass es in der Praxis auch durchaus anders zugehen kann und diese Art der Verhandlung eher selten sind. Vielleicht liegt es ein wenig an meinem Menschenbild und der Konfliktgeilheit, die ich mir selbst zuschreibe, dass ich die Meinung vertrete, dass diese Vorgehensweise in den meisten Fällen nicht zielführend ist. Der Vereinsvertreter hätte z.B. direkt eine Verlängerung des bestehenden Vertrages fordern können, oder gar einen komplett neuen Vertrag einbringen können. Allein zu diesen beiden Punkten fallen mir ad hoc mehrere Forderungen ein. Der Unternehmensvertreter hätte ebenso mit hohen Forderungen, wie z.B. der Übernahme der Änderungskosten durch den Verein etc. einsteigen können. Das entspricht in den meisten Fällen schon eher meinen Erfahrungen, was in meinen Augen in einer Geschäftswelt, wo es am Ende in den meisten Fällen nur um die nackten Zahlen geht, auch so sein muss. Die große Gefahr bei dieser Strategie ist der Eindruck, der vermittelt wird. Da fällt mir direkt die nächste Redewendung ein: Du reichst den kleinen Finger, dein Gegenüber nimmt die ganze Hand. Im Beispiel lief die Verhandlung von Beginn an sehr partnerschaftlich, nahezu freundschaftlich – also fast ohne wahrnehmbaren Druck – das Zeichen ist also ein anderes. Wenn dein Gegenüber jedoch fordernd verhandelt und du ständig nachgibst, schlimmstenfalls sogar ohne selbst was zu fordern, wird er sehr wahrscheinlich immer mehr wollen und dann kann es schnell kritisch für dich werden. Die emotionale Variante wird den meisten Eltern wahrscheinlich bekannt vorkommen. Zugegebener Maaßen setze ich mich nicht gemeinsam mit der Mutter zusammen und stelle die o.g. Fragen um eine Verhandlungsstrategie für Verhandlungen mit den Kids zu erstellen – dennoch ist die Vorgehensweise in diesen Situationen beispielhaft. Meine Tochter ist fast 3 Jahre alt und zählt, wie so ziemlich fast jedes Kind, zu den Verhandlungsexperten. Nun ist es aus unserer Elternsicht wichtig, dass unsere Kinder bis zu einem gewissen Grad ihre eigene Meinung vertreten und diese nicht ohne weiteres aufgeben sollen. Das ist zwar nicht unbedingt der leichte Weg der Erziehung, und ehrlich gesagt, gibt es wahrscheinlich jetzt schon eine Reihe an Beispielen bei denen es komplett anders als geplant verlaufen ist, dennoch ist das zumindest unser Maximalziel. Gerade gestern war eine solche Situation – meine Kleine möchte Schokolade – 15min vor dem Abendbrot. Über den Tag verteilt hat sie nicht allzu viel gegessen. Logischerweise wird die erste Forderung abgelehnt und die Gegenforderung „Wenn Du dein Brot aufgegessen hast, dann kannst Du noch ein Schoko-Bon haben“ Gegenforderung / Druck erhöhen: „Papa – aber jetzt schon. Ich möchte jetzt schon“ Erster Milestone erreicht – das Brot wurde nicht abgelehnt: „Gut, dann mache ich dir jetzt schon dein Brot und danach bekommst Du ein Schokobon.“ Zusätzlicher Druckaufbau – höhere Forderung + Aggressivität: „Nein jetzt schon Schokobons“ – untermauert mit einem entsprechenden Blick sowie der angehobenen Tonlage, gefolgt von Tränen… Aus diversen Gründen, die ich Dir jetzt hier ersparen möchte, habe ich mich in diesem Fall dafür entschieden, die Forderung nach der Schokolade vor dem Brot zu erfüllen, allerdings in einer abgeschwächten Form. Fakt ist – ich habe nachgegeben. Die Gründe dafür waren emotionaler Natur, denn nach einem schönen, dennoch langen Tag mit den Kids war mir in dieser Situation nicht mehr groß nach „verhandeln“ – und schon gar nicht nach Konflikt mit meinem kleinen – ich nenne sie liebevoll „Monster“. Das Brot hat sie übrigens trotzdem aufgegessen. In einer geschäftlichen Verhandlung wird emotional oft dann „nachgegeben“ wenn man z.B. den Kunden als Referenz-Kunden gewinnen möchte, oder man schlichtweg Angst davor hat, den Deal durch einen Konflikt zu gefährden. „Ein schlechter Deal ist besser, als gar kein Deal“ hat mir mal jemand gesagt – das sehe ich definitiv anders! Doch das wird dich nicht überraschen. Für deine Verhandlungen kannst Du nun die Strategie „Nachgeben“ mit in Betracht ziehen, denn Du kennst die Vor- und Nachteile und weisst, wann diese Strategie zum Einsatz kommen sollte. Außerdem kennst du die Unterschiede zwischen „strategischem“ und „emotionalen“ Nachgeben und kannst Dich in diese Richtung sensibilisieren. Was noch wichtig ist: „Nachgeben“ ist wie „Vermeiden bzw. das Spiel auf Zeit“ eine Strategie für mehr oder weniger unwichtige Dinge. Diese fallen bei mir unter „Quick and Dirty“ – Bevor ich im beruflichen Umfeld also nachgebe oder auf Zeit spiele, gehe ich lieber in die Offensive. Konkret heißt das, dass ich meinem Gegenüber offen, auf eine diplomatische Art und Weise mitteile, dass das Ergebnis für mich im Moment keine hohe Priorität genießt. Die Beweggründe habe ich bereits in der letzten Episode erläutert – also falls diese noch unklar sind, dann höre dir die Episode mit der Strategie „Zeitspiel“ bitte nochmal an. Kurz gesagt: ich bevorzuge einen klaren Cut im Vergleich zu langem „Hin und her“. Klarheit ist offen und ehrlich und in meinen Augen auch professionell. Wenn Dir meine Inhalte gefallen, dann habe ich an dieser Stelle noch eine kleine Empfehlung für dich. Auf meiner Homepage biete ich ein kostenloses eBook an. Kostenlos in Anführungszeichen, denn damit Du es bekommst, benötige ich deine Emailadresse. Dafür bekommst Du eine kompakte Hilfe für deine Verhandlungen incl. nützlicher und vor allem praxiserprobter Tipps. Einfach www.andreas-schrader.com besuchen, ein paar Sekunden warten, bis das PopUp dich zum eBook führt, dann die obligatorischen DSGVO Klicks und schon hast Du das eBook in deinem Postfach. Wenn Du darüber hinaus Fragen zum Thema Verhandlungen hast, dann kannst Du direkt über a.schrader@andreas-schrader.com mit mir in Kontakt treten. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten mal Das hörst Du wann: 00:45 Einleitung 01:13 Persönliche Einordnung 01:52 Wiederholung „Entscheidungshilfe = Koordinatensystem“ 02:50 Die Strategie „Nachgeben“ 03:55 Beispiel „strategisch Nachgeben“ 06:57 Die Gefahr der Strategie „Nachgeben“ 07:33 Beispiel „emotional Nachgeben“ 10:11 Zusammenfassung 10:30 Wenn Nachgeben und Zeitspiel die möglichen Optionen sind… 08:24 Empfehlung „eBook – erfolgreich verhandeln“ Shownotes Episode Ina Hagenau Episode Mario Büsdorf Portfolio Homepage
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Manchmal finden Leute keine Einigung, auch wenn jede Lösung besser wäre als keine. Das gibt es auf dem Schulhof wie in der Politik. Dort haben die Leute allerdings nicht nur einen Dickkopf, sondern auch Angst.
Alle Shownotes auch unter: https://www.mareikeawe.de/episode87 KURZE EINFÜHRUNG Kennst Du das Gefühl, Du willst Dir nach langer Zeit mal wieder etwas gönnen und kannst plötzlich nicht mehr aufhören? Und danach macht sich das schlechte Gewissen breit. In der heutigen Folge möchte ich mit Dir darüber sprechen, wieso Du Deinen Essensgelüsten bewusst nachgehen solltest und warum Du Deinem Körper bei Essensgelüsten wirklich vertrauen kannst. Ich gebe Dir meine besten Tipps und konkrete Techniken, wie Du bewusst mit Deinen Gelüsten umgehst und nachgeben kannst, OHNE in einem Fressanfall zu landen. IN DIESER EPISODE LERNST DU AUßERDEM... ... eine einfache Technik, um kontrolliert Deinen Gelüsten nachzugehen. … warum Verbote Dich davon abhalten, langfristig Dein Wohlfühlgewicht zu erreichen. ... wie Du Dein schlechtes Gewissen ganz einfach abstellen kannst, OHNE maßlos zu werden. … warum es nicht immer sehr sinnvoll ist, Deinem Verstand bei der Nahrungsmittelwahl zu folgen. … wieso es für Deinen Körper kein Weltuntergang ist, wenn Du nicht zu jeder Mahlzeit die besten Nährwerte isst. … wieso Du Du durch ständige Kontrolle Fressattacken provozieren kannst und warum achtsamer Genuss Dich Deinem Wohlfühlgewicht näher bringt. … wie Du es schaffen kannst eine Balance zu finden und Dein Essen noch mehr genießen kannst. >>> Wenn Dir meine neue Folge gefallen hat, würde ich mich riesig freuen, wenn Du meinen Podcast abonnierst und mich mit einer positiven Bewertung unterstützt. ALLE LINKS: Podcast bewerten: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren auf iTunes: https://goo.gl/15jY5s Podcast abonnieren mit Android: https://goo.gl/KQY7yp Podcast Facebook-Gruppe: https://goo.gl/VQNfBf ICH AUF SOCIAL MEDIA: Instagram: https://www.mareikeawe.de/instagram Facebook: https://www.mareikeawe.de/facebook Youtube-Channel: https://www.mareikeawe.de/youtube Pinterest: https://www.mareikeawe.de/pinterest
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Im MamaTalk haben wir uns über Situationen im Alltag ausgetauscht, bei denen wir mit unseren Kindern eigentlich eine klare Abmachung in der Familie haben, diese oft sogar unser Kind selbst mit ins Leben gerufen hat und dann aber doch die Situation eintritt, wo wir damit konfrontiert werden, ob diese Abmachung jetzt durchgezogen werden soll damit wir glaubwürdig bleiben oder ob wir auf das Bedürfnis und die individuelle Situation mit unserem Kind eingehen sollen, weil uns die Beziehung zu unserem Kind viel wichtiger ist, wie das sture durch ziehen von Abmachnungen. Wie gehen wir da als Mama auf unsere Bedürfnisse ein? Wie finde ich Wege, das gemeinsame Verständnis für das jeweilige Bedürfnis zu erschaffen und daraus gestärkt, zuversichtlich weiter zu gehen und zu wissen, dass wir alle etwas daraus gelernt haben? Es war ein wundervolles, authentisches und tiefes Gespräch. Wie geht es Dir damit? Was hast Du für Alltagssituationen? Komm in unsere geschlossenen Facebook-Gruppe und teile es mit uns. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir! Du bist uns wichtig! Wir freuen uns über Deine Nachricht! Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/101-mamatalk Was hast Du für Alltagssituationen? Komm in unsere geschlossenen Facebook-Gruppe und teile es mit uns. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir! Du bist uns wichtig! Wir freuen uns über Deine Nachricht! Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen(Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig!Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (http://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Gemafreie Musik von www.cayzland.de
Gemafreie Musik von www.cayzland.de
Gemafreie Musik von www.cayzland.de
Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation
Inspirierender Vortragspodcast mit Inhalt Mut visualisieren ängste überwinden. Erfahre einiges über Mut durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Mutlosigkeit, Mysteriös, Nachgeben, Nachlassen, Mut, Mühe, Mudha.
Inspirierender Vortragspodcast mit Inhalt Mut visualisieren ängste überwinden. Erfahre einiges über Mut durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Mutlosigkeit, Mysteriös, Nachgeben, Nachlassen, Mut, Mühe, Mudha.
Inspirierender Vortragspodcast mit Inhalt Mut visualisieren ängste überwinden. Erfahre einiges über Mut durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Mutlosigkeit, Mysteriös, Nachgeben, Nachlassen, Mut, Mühe, Mudha.
In der Folge 15 vom Kommunikationstango zeige ich dir, wie du deinen Gesprächspartner und damit deinen Kunden, Mandanten, Klienten entdeckst, ihn in den Mittelpunkt des Gesprächs und damit deiner Aufmerksamkeit stellst und so für dich gewinnst. Die wichtigste Fähigkeit, die du dir aneignen kannst, ist andere Menschen zu begeistern. Im heutigen Service-Zeitalter ist wichtiger denn je, den Menschen in den Mittelpunkt der Kommunikation zu stellen und wirkliches Interesse am anderen zu zeigen. Besonders, wenn du den anderen für deine Dienstleistung, dein Produkt oder deine Idee interessieren willst. Von wesentlicher Bedeutung ist daher der Fokus auf dem Nutzen oder Vorteil, den Wünschen oder Zielen, den/die der Gesprächspartner - im besten Fall durch dich - erreichen will. Da die allermeisten Entscheidungen emotional getroffen werden, sind Zahlen, Daten oder Fakten zum angebotenen Service/Produkt zweitrangig. Die einzige variable Komponente - im Vergleich zu deinen Mitbewerbern - bist du und deine Fähigkeit, andere durch deine Kommunikation zu begeistern und damit anzuziehen und so den Unterschied zu machen. Wecke die Neugier deines Gegenübers und beobachte den anderen genau. Belehre ihn nicht, sondern erzähle ihm (d)eine Geschichte. Vertiefe den Kontakt zu deinem Kunden, indem du zeitnah und wertfrei weiterbringendes Feedback gibst und/oder großzügig anerkennst, was dein Mandant gesagt, getan oder bewirkt hat. Nichts ist wirkungsvoller, um Vertrauen aufzubauen. Seit auf die Ziele deines Gesprächspartners ausgerichtet und unterstütze ihn dabei, diese zu erreichen. Ich zeige dir in dieser Folge vom Kommunikationstango:wie du deinen Gesprächspartner entdeckst, indem du den Fokus darauf legst, den von ihm gewünschten Nutzen/Vorteil/Bedarf zu erfragen,wie du den Kundennutzen aufgreifst und in die Präsentation deiner Dienstleistung, deines Produkts, deiner Idee einfließen lässt,wie du mit Bedenken oder Feedback des Kunden umgehst,wie du den Fokus auf den Service für den anderen legst,wie die Kommunikationstools Neugier, Beobachten, Feedback, Anerkennung und Nachgeben im Gespräch einsetzen kannst,wie die Erfolgskontrolle funktioniert.Zum Abschluss gebe ich dir 4 Aktionstipps mit auf den Weg, damit dir die Umsetzung in deinen (Business-)Alltag schnell und leicht gelingt. Die Shownotes zur Folge: www.anja-schaefer.eu/folge15 Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie sehr gern. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere ihn bei ITunes oder via Android. Zudem kannst du mir direkt auf meiner Webseite oder bei ITunes deine Bewertung hinterlassen. Wenn du keine Folge verpassen willst, abonniere meinen Newsletter und profitiere so von meinen weiteren Angeboten. Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt und dir viel Spaß beim Hören. Der Beitrag "15: Wie du deinen Gesprächspartner entdeckst" erschien zuerst auf Anja Schäfer.
Über eine herausfordernde und gleichzeitig im Business häufig vorkommende Situation, nämlich wie du dich anders durchsetzt und deine Ziele erreichst, spreche ich in der Folge 14 vom Kommunikationstango. Ich zeige dir, das es besonders kraftvoll ist, wenn du an der passenden Stelle nachgibst, d. h. mit Nachgeben führst und dadurch die Situation lenkst. Beim Kommunikationstango bestimmt der Partner Richtung und Tempo, der sich führen lässt. Ich lade dich heute dazu ein, zu entdecken, wann du selbst führen und wann du den Führenden durch Folgen leiten solltest. Denn im Business geht es meistens darum, eine andere Person für etwas zu gewinnen. In jeder Gesprächssituation, die du bspw. mit deinem Vorgesetzten hast, oder in der du eine Kollegin oder einen Kunden von deiner Lösung des Falls, deinem Schriftsatz oder deinem Seminarkonzept überzeugen willst, geht es darum, dich oder etwas zu vermitteln, zu "verkaufen". In einem solchen Gespräch Recht haben zu wollen, bringt dich häufig nicht weiter und wirkt sich negativ aufs Business und damit die Verbindung, das Vertrauen, die Produktivität, die Kooperation, das Geldverdienen aus. Regelmäßig wird von dir ein professionelles Auftreten verlangt. Für ein „persönliches Ding“ ist kein Platz. Du erreichst viel mehr, wenn es dir gelingt, die Meinung des anderen – nämlich seine Sichtweise auf das Thema – anzunehmen. Du kannst dabei selbstverständlich anderer Auffassung sein. Das Wichtige ist es, deinem Gesprächspartner nicht das Gefühl zu geben oder es gar zu formulieren, dass er mit seiner Vorstellung falsch liegt. Ich zeige dir in dieser Folge, dass "Recht haben wollen" dich in der Regel nicht weiterbringt. Im passenden Moment nachzugeben ist im Gegensatz dazu ein sehr kraftvolles Tool, das (viele) andere nicht kennen und benutzen. Die wenigsten wissen, dass du mit Nachgeben deine Möglichkeiten im Austausch mit anderen verdoppelt kannst, so wie bei einem Auto, welches aufgrund des Vorwärts- und einen Rückwärtsgangs in beide Richtungen fahren kann. Ich zeige dir in dieser Folge vom Kommunikationstango,dass Nachgeben im Verkauf die stärkste Kraft ist,dass es dich nicht weiterbringt, wenn du Recht haben willst oder musst,woher es kommt, dass wir zunächst Recht haben wollen, weil wir es nicht besser wissen/können,warum dich das Festhalten oder Beharren auf deiner Meinung vom anderen trenntwie du gewinnst, indem du die Ziele deines Gegenübers übernimmst,warum es wichtiger ist, dass du dich auf deine Ziele fokussierst und situativ nachgibst.Zum Abschluss teile ich mit dir meine Formel für den Erfolg, mit der es dir mit Leichtigkeit gelingt, im Business deine Ziele zu erreichen, indem du den anderen situativ durch Nachgeben führst. Erfolg kommt zu dir, wenn du zur richtigen Zeit sanft sein kannst. Shownotes zu dieser Folge: Folge 4 vom Kommunikationstango: Von der Magie des Führens durch Nachgeben Folge 11 vom Kommunikationstango: Welche Angewohnheiten in der Kommunikation nicht funktionieren und wie du es anders machst Folge 13 vom Kommunikationstango: Wie du den Raum für magnetische Beziehungen schaffst Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie sehr gern, damit noch mehr Menschen den Unterschied machen. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere ihn bei ITunes oder via Android. Zudem kannst du mir direkt auf meiner Webseite oder bei ITunes deine Bewertung hinterlassen. Wenn du keine Folge verpassen willst, abonniere meinen Newsletter oder vernetze dich mit mir auf Facebook bzw. bei Xing und profitiere so von meinen weiteren Angeboten. Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt und dir viel Spaß beim Hören. Der Beitrag "14: Wie du dich mit Nachgeben durchsetzt und dein Ziel erreichst" erschien zuerst auf Anja Schäfer.
Ein inspirierender Vortragspodcast mit dem Gegenstand Nachdruck. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Nachdruck in diesem kurzen Spontan-Vortragsaudio. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Begriffe sind z.B. Nachgeben, Nachkommen, Nahe, Nationalgefühl, Nachbar, Mutwille, … „Nachdruck Podcast“ weiterlesen
Das Rätsel von der Magie des Führens durch Nachgeben löse ich in der Folge 4 vom Kommunikationstango. Du kannst im Leben alles, was du willst, bekommen, wenn du andere dabei unterstützt, dass sie bekommen, was sie wollen. Führen durch Nachgeben ist für mich immer noch ein sehr spannendes und gleichzeitig herausforderndes Kommunikationsinstrument. Es ist ein strategisches Mittel erfolgreicher Zusammenarbeit oder Teambildung und gleichzeitig ein Prozess, bei dem du bekommst, was du willst, indem du nachgibst und dich einlässt. Der Weg ist das Ziel. Im Leben gibt es selten Win-Loose-Situationen, sondern es gibt immer etwas zu gewinnen. Ich zeige dir in dieser Folge zu meiner Einstiegsserie "Das 1x1 der Kommunikation": wie du kommunikativ führen kannst, indem du (nach-)gibst,wie du deine Ziele erreichen kannst, indem du andere unterstützt,was funktioniert und was nicht funktioniert beim Führen durch Nachgeben.Zum Abschluss teile ich mit dir meine 5 Erfolgstipps, damit auch du die Magie des Führens durch Nachgebens für dich nutzen kannst. Diese findest du auch hier zum Ausdrucken und Mitnehmen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören und bei der Umsetzung. Shownotes zu dieser Folge: Folge 3 vom Kommunikationstango - Gewinne den anderen durch Anerkennung Erfolgs- und Aktionstipps zur Magie des Führens durch Nachgeben Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie sehr gern. Ich freue mich auch riesig über eine Bewertung oder einen Kommentar bei ITunes von dir. Vielen Dank dafür. Schön, dass es dich gibt. Willkommen in meiner Welt.
Kurzer Abhandlung zum Thema Nachspioniererei bei anderen. Einige Infos zum Thema Nachspioniererei in diesem Audiovortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., spricht hier über das Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Themen sind z.B. Nächstenliebend, Nähe, Neid, Nerv, Nachsicht, Nachgeben, Nachdruck.
Kurzer Abhandlung zum Thema Nachspioniererei bei anderen. Einige Infos zum Thema Nachspioniererei in diesem Audiovortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., spricht hier über das Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Themen sind z.B. Nächstenliebend, Nähe, Neid, Nerv, Nachsicht, Nachgeben, Nachdruck.
Shiva und Shakti, Ha und Tha, Sonne und Mond, Yang und Yin - das Leben ist Polarität. Entstehen und Vergehen, Gestalten und Loslassen, Geben und Empfangen, Durchsetzen und Nachgeben - alles hat seinen Platz im Leben. Ein spiritueller Aspirant sollte sowohl seine Sonnen- als auch seine Mondseite kultivieren. Ein spiritueller Aspirant hat auch den Mut, etwas zu gestalten - und er kann nachgeben. Er kann enthusiastisch etwas angehen - und geduldig warten. Dritter und letzter Teil der Podcastserie zum Thema Shiva-Shakti aus dem Tantra . Mitschnitt eines Workshops zum Thema Shiva-Shakti bei Yoga Vidya Hamburg
Shiva und Shakti, Ha und Tha, Sonne und Mond, Yang und Yin – das Leben ist Polarität. Entstehen und Vergehen, Gestalten und Loslassen, Geben und Empfangen, Durchsetzen und Nachgeben – alles hat seinen Platz im Leben. Ein spiritueller Aspirant sollte sowohl seine Sonnen- als auch seine Mondseite kultivieren. Ein spiritueller Aspirant hat auch den Mut, […]
Im Vertrauen. Der chrismon-Podcast zu den wichtigen Fragen des Lebens
Bevor die Flimmerfreunde Seite endgültig abgerissen wird, um Parkplätzen für das örtliche Einkaufszentrum zu weichen, ein letztes Aufbäumen. Der scheinbare Reflex, nach einem Frauenfilm Podcast lautstark einen Cast über Pornos, wahlweise harte Männeraction zu fordern, ist so bedenklich wie er dumm ist - also ziemlich. Dieser vorhersehbaren Web 2.0 Variante des territorialen Pissens, begegnen die Flimmerfreunde mit - kurz warten - Nachgeben. Hörigkeit dem Hörer, liefern Bernd, Ben und Kay die Königsdiziplin des Gay-Porn: Männergruppenfilme. Eine Welt in der Männer sich blutend in den Armen liegen, um sich ewige Treue zu schwören und Frauen maximal schmückendes Beiwerk bilden. Tod durch Penetration, zu bewundern in THE EXPENDABLES, THE WILD BUNCH, THE LOSERS (1970) aka NAM`S ANGELS und der softcore Variante THE A-TEAM.
Entwickle die verschiedenen Aspekte deiner Persönlichkeit. Durchsetzen und Nachgeben, nach innen gehen und nach außen, kompromissbereit sein und seinen Standpunkt vertreten - all das sind Fähigkeiten, die du in dir entwickeln kannst. Sukadev Bretz zeigt in diesem sehr lebendigen Vortrag anhand der astrologischen Bedeutung der Planeten, wie die einzelnen Fähigkeiten in dir miteinander in Beziehung stehen. Dieser Vortrag hatte viele Menschen sehr berührt. Aufnahme eines Live-Vortrags im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. www.yoga-vidya.de