POPULARITY
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Erfolgreich verhandeln ist kein Zufall – es folgt klaren Machtgesetzen. In dieser Episode lernst du das Heimspiel-Prinzip, das unsichtbare Machtprinzip hinter jeder Verhandlung. Warum entscheidet der Ort über Sieg oder Niederlage? Weil er vorgibt, wer die Kontrolle, Dominanz und Führung übernimmt. Anhand des Beispiels von Donald Trump und Ursula von der Leyen zeigen wir, wie stark der Heimvorteil wirkt – und wie du genau dieses Prinzip in deinem Business, im Verkauf und in wichtigen Meetings einsetzen kannst. Du erfährst, warum erfolgreiche Verhandler nie Auswärtsspiele führen, wie du dir automatisch die stärkere Position sicherst und welche konkreten Schritte dir sofort mehr Souveränität und Verhandlungsmacht geben. Hol dir die Strategie, um Verhandlungen zu gewinnen, Deals abzuschließen und deine Ziele durchzusetzen – egal ob als Unternehmer, Verkäufer oder Führungskraft.
(c) WDR 2025 Von WDR5.
https://verhandlungs-bootcamp.com/Was haben Top-Verhandler:innen und Broadway-Stars gemeinsam? Mehr, als du denkst.In dieser Folge nehme ich dich mit nach New York – an die berühmte Lee Strasberg Theatre & Film Academy, wo Schauspielgrössen wie Al Pacino, Marilyn Monroe oder Scarlett Johansson gelernt haben, wie man Menschen bewegt.Und genau das brauchst du auch in jeder Verhandlung: Wirkung, Präsenz und den richtigen Ton.Ich zeige dir, was ich dort gelernt habe, wie du deinen eigenen Auftritt gezielt trainieren kannst – und warum Stimme, Haltung und Improvisation oft mehr entscheiden als Argumente.1. Wirkung schlägt Inhalt – warum dein Auftritt über den Abschluss entscheidetMenschen entscheiden in den ersten Sekunden: Wirkt jemand überzeugend? Vertrauenswürdig? Kompetent?Schauspieler trainieren das täglich – Verhandler sollten es auch. Beispiel: Die „erste Minute“ in einem Preisgespräch entscheidet über Sympathie und Machtbalance.2. Was ich in New York gelernt habe – und wie du es nutzen kannstMein Stundenplan: Vocal-Training, Improvisation, Tai-Chi, mentale Präsenz.Ziel: Emotionen auslösen, Spannungsbögen aufbauen, echtes Interesse wecken.Erkenntnis: Du brauchst keine Show – du brauchst echte Wirkung.3. Improvisation schlägt Skript – auch in der VerhandlungStudien zeigen: Menschen, die improvisieren können, bleiben souveräner unter Druck.Verhandler, die zu starr an Skripten hängen, wirken schnell unsicher oder überfordert.4. Stimme als Verhandlungstool – unterschätzt, aber mächtig38 % der Wirkung in Gesprächen kommen laut Studien über die Stimme – nicht über Inhalte.Du kannst lernen: Tempo, Lautstärke, Betonung gezielt zu steuern.5. Deine Wirkung ist trainierbar – du brauchst nur den richtigen RahmenSchauspieler haben Coaches – warum nicht auch du? Deine Präsenz in Gesprächen ist nicht angeboren – sie ist das Ergebnis von TrainingMentoring-Vergleich: Wir trainieren genau das – wie du in heiklen Gesprächen ruhig bleibst, überzeugst und Wirkung entfaltest.Du willst nicht nur sachlich überzeugen, sondern wirklich wirken in deinen Verhandlungen?
Ich beschreibe hier die wesentlichen Merkmale der beiden Verhandlungsstile und gehe am Rande auf Verbindungen zu spieltheoretischen Verhandlungsmodellen ein. Wenn Sie den Preview meines Videokurses über spieltheoretische Verhandlungstheorie sehen möchten (kommt Mitte September 2025): https://2fbprw.share-eu1.hsforms.com/... Anmeldung zum Email-Verhandlungstraining mit Competitio: https://training.competitio.de/besser... Trumps Buch “The Art of the Deal” auf Deutsch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Putins Stil: https://www.belfercenter.org/sites/de... Putin und Judo: https://www.ponarseurasia.org/petrov-... Zum Thema Strategie und List – die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl 1. Spieltheorie und VerhandlungstheorieAus spieltheoretischer Sicht erklären Outside Options, Ankereffekte und Framing die Strategien von Trump und Putin. Outside Options: Trump erhöht seine Verhandlungsmacht durch parallele Gespräche oder Drohungen (z.B. Handelskriege). Putin schafft Alternativen über geopolitische Hebel wie Energieabhängigkeiten. Ankereffekte: Trumps extreme Anfangsforderungen (z.B. hohe Zölle) verschieben den Verhandlungsrahmen. Putin nutzt historische Narrative oder territoriale Ansprüche als Ausgangsanker. Framing: Trump steuert Wahrnehmungen mit Slogans („America First“) oder Spitznamen („Rocket Man“). Putin kontrolliert das Narrativ über Medien. Chris Voss („Never Split the Difference“) betont ähnliche Effekte bei Hochrisikoverhandlungen. 2. Psychologische AspekteDie Stile beruhen stark auf Persönlichkeitsmerkmalen. Narzissmus und Machtstreben: Forschung zeigt, dass narzisstische Führer aggressive, risikoreiche Strategien bevorzugen. Trump sucht öffentliche Anerkennung, Putins Stil ist von Misstrauen und Kontrollbedürfnis geprägt – teils aus seiner KGB-Vergangenheit. Kulturelle Einbettung: Trump verkörpert direkten, transaktionsorientierten westlichen Geschäftssinn. Putin hingegen setzt auf Machterhalt, indirekte Kommunikation und strategische Geduld, typisch für postsowjetische Realpolitik (vgl. Erin Meyer, „The Culture Map“). 3. Praktische VerhandlungstippsVon Trump lernen: Groß denken: Extreme Anfangsangebote verschieben den Rahmen. Momentum nutzen: Schnelle Erfolge sichern Unterstützung. Medien gezielt einsetzen, um Gegner unter Druck zu setzen. Von Putin lernen: Geduld und Langzeitdenken kultivieren. Detailwissen durch sorgfältige Vorbereitung aufbauen. Judo-Prinzip: Die Energie des Gegners gegen ihn wenden. Kombination: Der ideale Verhandler kombiniert aggressive Taktiken mit strategischer Geduld. Flexibilität im Framing und das Schaffen von Outside Options sind entscheidend. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○Instagram: /profrieck ○Twitter: /profrieck ○LinkedIn: /profrieck #profrieck #trump #putin *Hinweis: Die Links können Affiliate-Links sein
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.US-Zollhammer: Riesen-Gejammer, dabei sind jetzt Nüchternheit und Selbstvertrauen angesagt. Vielleicht brauchen wir diese Ohrfeige. EU-Turbos wittern Morgenluft. Staaten haben keine Freunde. Christoph Blocher als Verhandler nach Washington!Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldunghttps://verhandlungs-bootcamp.com/Die 5 teuersten Verhandlungsfehler von Selbständigen – und wie du sie vermeidestViele Selbständige glauben, sie seien „nicht die Typen zum Verhandeln“. Oder sie denken, mit ein bisschen Erfahrung sei das Thema erledigt. Falsch gedacht! Verhandeln ist wie ein Muskel – wer ihn nicht trainiert, verliert an Kraft. In dieser Folge zeige ich dir, warum erfolgreiche Unternehmer:innen kontinuierlich an ihrer Verhandlungsfähigkeit arbeiten – und wie du sofort damit anfangen kannst.In dieser Folge erfährst du:Verhandeln ist kein Talent, sondern TechnikWarum Fachwissen nicht reicht – und wie deine Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.Selbständigkeit ist Verhandlungs-AlltagDie 3 gefährlichsten Denkfehler bei Preisgesprächen – und wie du sie sofort loswirst.Verhandlungskompetenz macht dich unabhängigerWie du mit weniger Kunden besser verdienst. Warum ein klares Nein oft mehr bringt als jedes Ja.Verhandeln ist PersönlichkeitsentwicklungWie du durch Verhandlungstraining nicht nur besser wirst – sondern klarer auftrittst. Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt istMärkte werden enger – starke Verhandler:innen gewinnen Marktanteile.Unser Mentoring zeigt dir, wie du mit Klarheit, Selbstvertrauen und Strategie deine Preise durchsetzt.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu bist selbstständig und weisst: „Da ist mehr drin – ich verkaufe mich oft zu billig“? Dann ist jetzt dein Moment:
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten kommen erstmals unter Kanzler Friedrich Merz im Kanzleramt zusammen – und bringen klare Erwartungen mit: Der Bund will investieren, doch die Länder warnen vor Steuerausfällen und fordern Entlastung. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum ein Vermittlungsausschuss droht – und wie sich Merz als Vermittler und Lars Klingbeil als harter Verhandler inszenieren. Im Raum steht ein Milliardenpaket – und der Streit darum, wer es zahlen soll. Die Länder wollen mehr Mehrwertsteueranteile, der Bund bietet Antragsprogramme. Hinter den Kulissen sortieren sich die Rollen: Harmonie mit Merz, Druck auf Klingbeil. Und Markus Söder? Der setzt auf Alleingang statt Länderlinie. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Blaschke, Bjön www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Blaschke, Bjön www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der russische Präsident Putin hat Friedensgespräche mit der Ukraine selbst vorgeschlagen, nimmt aber nicht teil. Stattdessen schickt er Verhandler, die kaum etwas zu sagen haben. Ein Machtspiel, das auch mit Putins Sicht auf Selenskyj zusammenhängt.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Sabine Adler, DLF-Ukraine-Korrespondentin Gesprächspartnerin: Elena, stammt aus Sibirien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Dr. Kai Monheim zu Gast, und es geht darum, wie gute Verhandlungen funktionieren. Kai ist CEO von Egger Philips in Hamburg und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit Verhandlungsstrategien. Als erfahrener Verhandlungstrainer folgt er dabei der Harvard-Methode. Er bereitet Teams gezielt darauf vor, in wichtigen Verhandlungen – etwa auf dem Weltklimagipfel – ihre Interessen klar zu kommunizieren und diese Verhandlungen erfolgreich abzuschließen. Kai erläutert, warum es entscheidend ist, die Interessen des Gegenübers genau zu verstehen und zu erkennen, welche Motive hinter den Positionen des Verhandlungspartners stecken. Außerdem spricht er darüber, welche Rolle Emotionen in Verhandlungen tatsächlich spielen und warum man nicht zwangsläufig als guter Verhandler gilt, wenn man immer alles bekommt, was man fordert. Am Ende sind sich Kai und Marco einig: Oft beginnt eine gute Verhandlung – so wie vieles andere auch – erstmal mit Zuhören Links zu Dr. Kai Monheim: https://eggerphilips.ch https://www.linkedin.com/in/dr-kai-monheim/ Links zur Folge: Chris Voss & Tahl Raz “Never Split The Difference”: https://www.amazon.de/Never-Split-Difference-Negotiating-Depended/dp/1847941494/ref Roger Fischer, William Ury & Bruce Patton “Das Harvard-Konzept": https://www.amazon.de/Das-Harvard-Konzept-unschlagbare-Verhandlungsergebnisse-Erweitert/dp/3421048282 David A. Lax & James K. Sebenius “3-d Negotiation: Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals”: https://www.amazon.com/3-d-Negotiation-Powerful-Change-Important/dp/1591397995 Prof. Mark Williams & Dr. Danny Penman “Mindfulness”: https://www.amazon.de/Mindfulness-practical-guide-finding-frantic/dp/074995308X/ref Hendrik Jepsen, Magnus Lundgren, Kai Monheim & Hayley Walker “Negotiating the Paris Agreement”: https://www.amazon.com/Negotiating-Paris-Agreement-Insider-Stories/dp/1108814174
Die US-Aktienfutures stiegen am frühen Montag sprunghaft an, nachdem sich die USA und China nach Verhandlungen am Wochenende in der Schweiz auf eine vorübergehende Senkung der Zölle geeinigt hatten. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am Montag, die Gespräche mit China seien „sehr produktiv“ gewesen. Beide Länder hätten sich darauf geeinigt, die gegenseitigen Zölle für 90 Tage um 115 Prozent zu senken. Damit sinken die US-Zölle auf chinesische Waren auf 30 Prozent und die chinesischen Zölle auf US-Importe auf 10 Prozent. In den kommenden Wochen sollen die Verhandlungen weitergehen und die Vereinbarung nach den 90 Tagen zementieren. Die amerikanische Seite klingt fast euphorisch, die chinesischen Verhandler sehr konstruktiv und demütig. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die US-Aktienfutures stiegen am frühen Montag sprunghaft an, nachdem sich die USA und China nach Verhandlungen am Wochenende in der Schweiz auf eine vorübergehende Senkung der Zölle geeinigt hatten. US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am Montag, die Gespräche mit China seien „sehr produktiv“ gewesen. Beide Länder hätten sich darauf geeinigt, die gegenseitigen Zölle für 90 Tage um 115 Prozent zu senken. Damit sinken die US-Zölle auf chinesische Waren auf 30 Prozent und die chinesischen Zölle auf US-Importe auf 10 Prozent. In den kommenden Wochen sollen die Verhandlungen weitergehen und die Vereinbarung nach den 90 Tagen zementieren. Die amerikanische Seite klingt fast euphorisch, die chinesischen Verhandler sehr konstruktiv und demütig. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
https://verhandlungs-bootcamp.com/Viele Selbstständige und Unternehmer geben zu früh auf – sei es bei Preisverhandlungen, Angebotsprozessen oder in der Kundenakquise. Doch Geduld ist ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor. In dieser Folge erfährst du, warum echte Durchbrüche oft spät kommen, wie du dich mental darauf vorbereitest und welche psychologischen Effekte du für deinen Verhandlungserfolg nutzen kannst.In dieser Folge erfährst du:Warum alles länger dauert als gedacht (Hofstadter's Law):Selbst mit Puffer planen wir zu optimistisch. Einfache Wahrheit: Es dauert immer länger – auch wenn man das weiß.Was du daraus lernst: Plane Zeitpuffer ein und kalkuliere mit Unvorhergesehenem.Wie der Ketchup-Effekt auch in deinem Business wirkt:Erst lange nichts, dann zu viel. Kunden, Aufträge, Deals – alles kann plötzlich kommen.Wichtig: Baue Strukturen, um dann nicht im Chaos zu landen.Warum gute Planung dich realistisch macht und schneller ans Ziel bringt:Studie zeigt: Wer nicht nur das Ziel, sondern auch den Weg plant, erreicht ihn schneller.Tipp: Definiere konkrete Schritte, Zeiten und Orte für die Umsetzung.Dadurch kannst du Frustration reduzieren und bleibst motivierter.Wie du mental durchhältst, wenn sich nichts bewegt:Verhandlungserfolg braucht Ausdauer. Auch wenn der andere nicht reagiert: Dranbleiben lohnt sich.Schaffe dir mentale Stabilisatoren: Erfolgstagebuch, Peergroup, Vision Board.Warum Geduld ein Wettbewerbsvorteil ist:Die meisten brechen zu früh ab. Wer länger durchhält, sticht heraus.Geduld ist ein strategischer Skill, kein passives Abwarten.Beispiel: Verhandlung über Lizenzrechte, bei der hartnäckige Verhandler am Ende deutlich bessere Konditionen erzielen.Willst du lernen, wie du in Verhandlungen mental stark bleibst, strategisch klug planst und auch bei langen Prozessen nicht den Mut verlierst? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im kostenlosen Verhandlungs-Bootcamp:
Kirill Dmitriev, Harvard-Absolvent und CEO des russischen Staatsfonds RDIF, ist Putins stiller Verhandler in einer der gefährlichsten geopolitischen Krisen der Gegenwart. Als Sonderbeauftragter Russlands führt er vertrauliche Gespräche mit Washington und könnte dabei eine zentrale Rolle für die Zukunft der Ukraine spielen. Eine Analyse.
Donald Trump sorgt nicht nur im Welthandel für Turbulenzen. Auch die Wettbewerbswelt steht Kopf. Wie sollte die EU-Wettbewerbspolitik darauf reagieren? Mehr Protektionismus wagen – oder Wettbewerb stärken? Justus Haucap hat dazu einen Gastbeitrag für die FAZ verfasst – und gewährt seinem Wettbewerbsfreund Rupprecht Podszun (und natürlich allen Hörer:innen von Bei Anruf Wettbewerb) exklusive Einblicke. Auch für die Verhandler einer möglichen neuen Bundesregierung lohnt sich das Zuhören: Bleibt dem Bundeskartellamt die Befugnis erhalten, nach § 32f GWB wettbewerbliche Verkrustungen aufzubrechen? Außerdem: Der EuGH-Fall Android Auto. Wie immer gilt: Für Fans von Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie ist auch diese Folge Bei Anruf Wettbewerb conditio sine qua non.
An der CDU-Basis in Sachsen und Sachsen-Anhalt rumort es. Sie sehen die Verhandler der Union bei der Regierungsbildung im Bund unter Zugzwang, soll der Vertrag am Ende nicht die Handschrift der SPD tragen.
Mehr als 100 Wirtschaftsverbände haben sich mit einem dringenden Appell an die Verhandler der künftigen Bundesregierung gewandt. Sie warnen vor einer sich zuspitzenden Wirtschaftskrise und fordern strukturelle Reformen, niedrigere Steuern und eine Entlastung bei den Energiekosten. Ohne eine wirtschaftspolitische Kehrtwende drohe Deutschland ein langfristiger Abschwung.
Der Druck auf die Verhandler von Union und SPD wächst vor dem Hintergrund der Zollpolitik von US-Präsident Trump. Vor allem in der Steuer- und Finanzpolitik gibt es noch erhebliche Differenzen. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Bei den Sondierungen ging alles ganz schnell – aber jetzt stocken die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Wo sind sich die Verhandler uneins?
Donald Trump setzt alles daran, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Doch laut Sicherheitsexperte Peter Neumann hat der US-Präsident eine fatale Schwäche: „Trump ist ein ganz schlechter Verhandler.“ Was hinter seiner Strategie steckt und warum sich Trump in einer schwächeren Position gegenüber Putin befindet, erklärt Neumann in dieser Folge. Der US-Korrespondent von t-online, Bastian Brauns, ergänzt mit seinen Erkenntnissen aus Hintergrundgesprächen mit Trumps Ukraine-Sondergesandten, Keith Kellogg. Um welchen Preis will die US-Administration einen Frieden in der Ukraine erzielen? Und wie viel bringen nun die neuen, europäischen Bestrebungen zu mehr Verteidigungsausgaben? Schafft es Europa, sich rechtzeitig zu wappnen? Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2161-amerika-update/transcript Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Lars Klingbeil steigt zum mächtigsten Mann der SPD und muss sich als Verhandler mit Friedrich Merz beweisen.
Fast 150 Tage nach der Nationalratswahl dürfte Österreich nun doch eine Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und voraussichtlich Neos erhalten. Worauf sich die Verhandler und Vertreterinnen der Parteien bereits geeinigt haben, was noch offen ist und was das für Österreich bedeutet, das erklärt Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Peter Hajek über:Die Kickl-Strategie "Er geht wahrscheinlich davon aus, dass die beiden aktuellen Verhandler, auch wenn sie in eine Regierung kommen, vielleicht dort wieder grandios scheitern und dann ist er so in ein, zwei, drei Jahren wieder stärker zurück."Wem die Österreicher die Schuld fürs Scheitern geben "Wie meine Mutter immer zu mir gesagt hat, wenn ich mit meinem Bruder einen Wickel gehabt habe: Zum Streiten gehören immer zwei".Was Österreich jetzt braucht "Es braucht über eine Budgetsanierung hinaus einen größeren Wurf, als das, was hier auf den Tisch gelegt wurde von allen Verhandlern."Was die Österreicher wollen? "Ich kann Ihnen eins sagen, was Sie wollen. Und das ist eine alte Weisheit von Josef „Happy Pepi“ Staribacher (Minister in der Regierung Kreisky von 1970 bis 1983). Die Menschen wollen ihr Hackerl, ihr Papperl, ihr Dacherl und für den kleinen Luxus ihr Wagerl."Was bei den Regierungs-Verhandlungen nun rauskommt "Ich bin mit dem Josef Cap in einer Diskussion gesessen und er hat da eines gesagt, das habe ich sehr gut gefunden: Wenn die beiden Verhandler jetzt dort beginnen, wo sie letzten Mal aufgehört haben, dann kann man es schon wieder vergessen."Wann wir eine neue Regierung haben "Also ich lehne mich jetzt nicht sehr weit aus dem Fenster, aber ich glaube vor Ostern." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Die schwarz-roten Verhandler sind sich in Sachen Budget einig // Im Fall der Schamanin gibt es jetzt zwei weitere Festnahmen
Kennst du diesen Moment? Du hast ein wichtiges Gespräch vor dir. Du bist vorbereitet, hast den perfekten Plan, aber kaum geht es los, überrollt dich die Unsicherheit. Dein Selbstzweifel meldet sich, du weichst aus, anstatt klar Position zu beziehen, und am Ende fragst du dich: Warum habe ich mich nicht getraut, das zu sagen, was ich wirklich will?Du bist nicht allein und genau deshalb spreche ich in meiner neuen Podcast-Folge darüber, wie du mit Klarheit, Strategie und der richtigen inneren Haltung jedes Gespräch rockst.
https://verhandlungs-bootcamp.com Weihnachten, ein süsser Deal und eine weltweite Erfolgsgeschichte – in dieser Episode nehme ich dich mit auf eine spannende Reise in die 1980er Jahre, als Ferrero den Durchbruch für Nutella in Frankreich schaffte. Was wie eine unscheinbare Marketingstrategie begann, entwickelte sich zu einer Meisterleistung der Verhandlungskunst. Heute erzähle ich dir, was du als Unternehmer, Selbstständiger oder Verhandler aus diesem cleveren Deal lernen kannst! In dieser Folge erfährst du: ✅ Emotionen verkaufen: Wie Ferrero durch Storytelling und Emotionen das Vertrauen eines skeptischen Marktes gewann. ✅ Das richtige Timing: Warum der Weihnachtszeitpunkt entscheidend war und wie du Timing strategisch für deine Verhandlungen nutzen kannst. ✅ Win-Win schaffen: Wie Ferrero Carrefour einen Deal anbot, bei dem beide Seiten profitierten – und was du daraus für deine eigenen Verhandlungen mitnehmen kannst. Special Bonus: Willst du selbst lernen, wie du deine Preise verhandelst, überzeugende Deals abschliesst und dein Geschäft auf das nächste Level bringst? Dann melde dich jetzt für mein kostenfreies Online-Training, die Nikolaus-Edition, an:
In der 39. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Sigrid Karl. Sie ist eine von vier UNFCCC-Jugenddelegierten in Österreich. In dieser Rolle hat sie an der UN-Klimakonferenz (COP) in Baku, Aserbaidschan teilgenommen. Im Gespräch erzählt sie über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verhandler:innen und jungen Menschen. Zusatzinfos & LinksProgramm der UNFCCC-Jugenddelegierten bei CliMates Austria: climatesaustria.org/projekte/unfccc-jugenddelegierten-programm 15. Folge von Bildungswellen mit dem Jugenddelegierten Michael Spiekermann: www.umweltbildung.at/podcast/was-die-jugend-fordert Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH
Die Landtagswahl in der Steiermark hat eine politische Zäsur herbeigeführt: Mit einem historischen Ergebnis von 35 Prozent hofft die FPÖ auf einen Machtwechsel. Ihr Spitzenkandidat Mario Kunasek beansprucht den Posten des Landeshauptmanns. Das schwache Abschneiden von ÖVP und SPÖ setzt die Verhandler über eine Koalition im Bund unter Druck.
Die SPD hat eine Antwort auf die K-Frage. In München beginnt der Musterprozess um Schadensersatzansprüche von Wirecard-Anlegern. Und in Baku ringen die Verhandler auf der Weltklimakonferenz um eine Einigung.
Während in Deutschland die Ampel zerbrochen ist, starten ÖVP und SPÖ Sondierungsgespräche mit den liberalen Neos. Es wäre die erste Dreierregierung, die das Land je hatte. Das Scheitern der Ampel scheint die Verhandler in Wien offensichtlich nicht abzuschrecken. Dabei sind Streitereien rund um den Haushalt zwischen den drei Parteien vorprogrammiert. Schließlich steckt Österreich in einer tiefen Rezession. Auch die Staatsverschuldung ist höher als erwartet. Und die Vorstellungen von ÖVP, SPÖ und Neos, wie die Wirtschaftskrise zu bewältigen ist, gehen weit auseinander. Droht der möglichen Dreierregierung vor diesem Hintergrund zwangsläufig dasselbe Szenario wie der deutschen Ampel? Oder können die Parteien Lehren aus dem Scheitern der deutschen Bundesregierung ziehen? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über Österreichs Wirtschaftskrise und was sie für eine mögliche Dreierregierung bedeutet. Welche Fehler müsste eine Dreierkoalition vermeiden, um nicht an ihren Differenzen zu zerbrechen? In dieser Folge vergleichen wir die liberalen Neos mit der FDP: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-wahl-regieren-bald-die-liberalen-neos-podcast-a-28d23da9-5f55-4c68-8faa-8e190f81a0c3 Weitere Infos zu unserem Live-Auftritt auf der Buchmesse in Wien finden Sie hier: https://www.buchwien.at/programm?kat=all In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Er gilt derzeit als der wohl meist diskutierte Kollektivvertrag Österreichs. Doch, was bringt er genau und vor allem welche tiefgreifenden Veränderungen wurden durch die Verhandler erzielt? Viel Trubel um nichts oder ein großer Wurf, das ist hier die Frage. Im Studio, unser Experte Mag. Wolfram Hitz.
In dieser Folge freuen wir uns sehr Fatou Wane begrüßen zu dürfen, ein „lebendes Lexikon“
In unserer Folge #031 spricht unser Host Dr. Sebastian Voigt mit Matthias Schranner, CEO des Schranner Negotiation Institute sowie bekanntester Verhandlungsprofi Europas. Matthias bringt über 17 Jahre Erfahrung aus Hochrisiko-Verhandlungen bei der Polizei mit und zeigt, wie diese Techniken auch in Preisverhandlungen anwendbar sind. Er erklärt, wie man sich optimal auf Preisverhandlungen vorbereitet und welche Strategien ein gutes Verhandlungsklima schaffen. Matthias teilt wertvolle Erkenntnisse aus der Kunst der Verhandlung und erläutert, warum rationale Argumente oft scheitern und wie übergeordnete Leitlinien, wie Nachhaltigkeitsprogramme, die Verhandlungsposition stärken können. Besonders aufschlussreich ist seine Erklärung zu Drohungen in Verhandlungen. Freut Euch auf eine Episode, die nicht nur wertvolle Verhandlungstipps liefert, sondern auch mit einem Hauch von True-Crime-Feeling fesselt. Links: Insights & Newsletter Schranner Negotiation Institute Verhandlungen-Konferenzen 2024 Über den Gast: Matthias Schranner ist ein weltweit anerkannter Experte für Verhandlungen und Konfliktlösungen. Er begann seine Karriere als Kriminalkommissar bei der deutschen Polizei, wo er 17 Jahre lang tätig war und vom FBI für Hochrisiko-Verhandlungen ausgebildet wurde. Heute leitet er das Schranner Negotiation Institute und unterstützt Unternehmen und Regierungsorganisationen in schwierigen Verhandlungssituationen. Schranner berät Führungskräfte in über 40 Ländern, darunter die USA, China und Japan, und seine Methoden werden von zahlreichen Fortune 500-Unternehmen genutzt. Forbes bezeichnet ihn als einen der besten Verhandler weltweit. Schranner ist auch Autor mehrerer Bücher, darunter „Verhandeln im Grenzbereich“ sowie etlicher weiterer Publikationen. Er lehrt Verhandlungen an der Hochschule St. Gallen und der Universität Warwick und ist Präsident der Schranner Negotiation LLC in New York.
Die Hamas stimmt einer Feuerpause zu – zu Bedingungen, die Israel nicht akzeptiert. Nun treffen sich erneut die Verhandler. Israels Regierung hält an der geplanten Großoffensive auf Rafah fest.
Ein Standpunkt von Norbert Häring.Die Arbeitsgruppe zur Reform der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) hat zum ersten Mal seit langem einen neuen Textvorschlag veröffentlicht. Einen Monat vor der geplanten Abstimmung schlägt das WHO-Büro überraschend vor, zusätzlich zur Gesundheitlichen Notlage von Internationaler Tragweite eine Pandemische Notlage zu definieren. Außerdem schlägt das Büro so kurz vor Schluss noch die Schaffung eines Ausschusses für Umsetzung und Einhaltung der IHR vor. Nach den Regeln der Internationalen Gesundhetisvorschriften (IHR) über eine Ergänzung des Vertragswerks hätten die Verhandler spätestens Ende Januar, vier Monate vor der Abstimmung auf der Weltgesundheitsversammlung Ende Mai, einen abstimmungsreifen Textentwurf vorlegen müssen . Sie haben es nicht getan und einfach weiterverhandelt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/ihr-verhandler-ziehen-pandemische-notlage-und-ein-aufsichtsgremium-aus-dem-hut-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Link zum Intensivseminar: https://maevo.ch/events/ Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaGzZK8HbFV6ANNe2b2p In dieser Folge zeige ich dir einen Blick hinter die Kulissen und in unser Live-Ausbildungsprogramm. Ich nehme dich mit in unserem EVP Erfolgreich verhandeln Professional - Intensivseminar und unser EVM Erfolgreich verhandeln Master Seminar. Diese Punkte kannst du in der heutigen Podcastfolge mitnehmen: Wie erfolgreicher VerhandlerInnen bei uns ausgebildet werden Was du in unserem Intensivseminar EVP erwarten kannst Wie du deine Komfortzone bei uns im Masterseminar verlässt und was du dabei alles lernen wirst. Warum Praxis, Praxis, Praxis der Schlüssel für erfolgreiche VerhandlerInnen ist Wie du selbst davon profitieren kannst. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: https://calendly.com/frederic-mathier/ Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
In dieser Podcastfolge spreche ich mit dem führenden Verhandlungsexperten in Deutschland, Prof. Jack Nasher. Um diese Themen geht es im Podcast: Häufige Anfängerfehler beim Verhandeln Donald Trump als Verhandler Wie überzeugt man Alpha-Tiere? Die Verhandlungen zum Ukraine-Krieg Die "fixed pie" Theorie und vieles mehr
Wie versprochen geht es in dieser Folge um das Thema “Verhandeln”. Nicht nur, wie man mit überkonsequenten 6-Jährigen umgeht, sondern Isabel und Lukas sprechen auch darüber, wie man erkennt, welche Schlachten es sich zu schlagen lohnt und warum große Verhandler:innen es schaffen, die Grenzen zwischen dem Gesetz und der Physik weit zu dehnen.
Die eigenen Kinder machen ihr Ding, die Kollegen machen ihr Ding, dein(e) Mann/Frau macht sein eigenes Ding. Obwohl wir oft mit anderen Menschen einen Teil des Lebens gemeinsam gehen, hat doch jeder oft einen eigenen Fokus.Die Kinder wollen am Wochenende in den Europapark, du aber mit den Jungs/Mädels abhängen. Die Chefs wollen mit deinem tollen Vorschlag lieber noch warten, du aber gleich loslegen. Genau in diesen Situationen sind Verhandlungen notwendig, damit wir "vermeintlich" konträre Meinungen miteinander verbinden können. Tatsächlich ist Verhandlung in der öffentlichen Wahrnehmung nicht unbedingt positiv unterlegt. Oft werden Verhandlungen mit absoluter Macht und Ausspielung der eigenen Position verwechselt. Eine(r) gewinnt und eine(r) verliert. So musst auch du auftreten, egal ob im Büro oder zu Hause. Mit diesem falschen Bild von Verhandlungen stürzt man sich meist in mentale Blockaden wie z.B.Angst davor, die Verhandlung überhaupt zu führenÄrger darüber, nicht in der Verhandlung alle Bedingungen durchgesetzt zu habenKompromisslosigkeit Eine gute Verhandlung zeichnet sich jedoch durch Offenheit, Transparenz und Standhaftigkeit in der Sache aus. Daraus ergibt sich nicht nur eine gute Verhandlung mit optimalen Ergebnissen, sondern dadurch habt ihr auch richtig Bock auf die nächste Verhandlung. Nicht die Attribute, die du mit einer Verhandlung in Verbindung gebracht hättest? Dann höre in dieser Folge BlissPod, wie du der/die beste Verhandler(in) werden kannst und Spaß an der Kunst des Verhandelns entwickelst. Meine Links: followbliss.de, Benedikt auf Instagram, Bliss-Coaching
Menschen von etwas zu überzeugen ist essenziell, um Karriere zu machen. Doch nachhaltig Erfolg hat man nur, wenn man das nicht mit der Brechstange versucht, sondern smart. Marie-Theres Braun ist Trainerin für Rhetorik und Verhandlungsführung. Sie gibt in dieser Folge Tipps für all die Situationen, in denen wir täglich stecken. Zudem spreche ich mit der 40-Jährigen darüber, warum sie sich so früh selbstständig gemacht hat und es allein geschafft hat, heute milliardenschwere Konzerne zu beraten. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufzeichnung der 176. Ausgabe von Europe Calling vom 21. Dezember 2023 zur politischen Einigung der EU-Mitgliedsländer und der EU-Kommission am Vortag zur Reform des Gemeinsamen Asylsystems / New Pact on Migration. Unsere Gäste in diesem Eil-Webinar waren: - Dr. Raphael Bossong, Forscher zur EU-Innen- und Asylpolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik - Erik Marquardt MdEP, Verhandler für die GEAS-Reform von Bündnis90/Die Grünen (Grüne/EFA) im Europaparlament - Anne Pertsch, Juristin & Mitglied des Management Boards von Equal Rights Beyond Borders, einer griechisch-deutschen Rechtshilfe-NGO für Schutzsuchende Moderation: Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.
Thema: Streiks und Proteste der Metaller
Unsere Gäste waren: - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und verantwortlich für die Verhandlungen zum Green Deal - Heiko Reese, Bereichsleiter Industrie- und Branchenpolitik der IG Metall & Aufsichtsratmitglied u.a. bei ThyssenKrupp Steel (kurzfristige Änderung) - Luisa Neubauer, Klimaaktivistin von Fridays for Future Deutschland - Michael Bloss MdEP, Klimapolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion, Verhandler u.a. zum Emissionshandel und Klimagesetz (Mitveranstalter) - Jutta Paulus MdEP, Umweltpolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion, Verhandlerin u.a. zum EU-Renaturierungsgesetz und zur Methan-Verordnung (Mitveranstalterin) Moderation: Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.
Geiselnahmen, Banküberfälle: In solchen Situation stand Helmut Neuhaus auf der Seite der Polizei. Er war derjeninge, der mit Tätern und Opfern redete. In WDR5 spricht er über seinen nervenzehrenden Beruf als Verhandler. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.
Für Nordirland war es ein langer Weg bis zu jenem Karfreitag vor 25 Jahren: Am 10.April 1998 einigten sich acht Konfliktparteien in einer Kirche in Belfast auf einen historischen Kompromiss. Ein kleines Wunder. Nach Jahrzehnten blutiger Konflikte mit über 3500 Toten brachte das Abkommen den Frieden in den nördlichen Teil der irischen Insel. Bis zur Unterzeichnung mussten sich die Verhandler von Irland, Großbritannien und den wichtigsten nordirischen Konfliktparteien heimlich treffen, weil man Racheakte von Hardlinern befürchtete. Fester Bestandteil des Abkommens ist die Bildung einer gemeinsamen Regierung von Unionisten und Republikanern. Doch der Konflikt schwelt bis heute weiter. Weitere interessante Informationen: https://www.deutschlandfunk.de/post-brexit-nordirland-protokoll-100.html
Laut Forbes ist er einer der besten Verhandler der Welt. Matthias Schranner, der „Commander“. Er ist globaler Krisenmanager und Mastermind fürs Dealmaking im Extrembereich. Er: der Ex-FBI-Mann. Früher verhandelte er mit Bankräubern und Geiselgangstern, heute mit globalen Konzernen, CEOs und Foundern, sogar Regierungen und die UNO berät er. Sein Schranner Negotiation Institute in Zürich ist so etwas wie der Stützpunkt für Verhandlungstaktiker. Wenn es um viel Geld oder Menschenleben geht, ist Matthias meist Versicherung und letzte Hoffnung zugleich. Super spannend: Zum ersten Mal darf Matthias hier heute detailliert über einen seiner Fälle sprechen. Normalerweise führt er als „Commander“ im Hintergrund die Verhandlungen. Jetzt aber wurde seine Arbeit öffentlich, als er plötzlich bei den Klimaprotesten in Lützerath auftauchte. Zwei Klimaaktivisten hatten sich tagelang in einen Tunnel verschanzt, die Lage wurde immer gefährlicher. Alle Versuche auf Einigung – ohne Erfolg. Was tun? Der Krisenstab rief Matthias Schranner. Er kam und löste die Krise in wenigen Stunden. Wie es das geschafft hat? Und die wichtigsten Verhandlungsstrategien für uns alle, wenn wir mehr Gehalt, bessere Verträge oder ganz neue Deals aushandeln wollen. Warum rationale Verhandler meist die Verlierer sind und auch die besten Argumente gefährlich werden können, warum Founder und Inhaber nichts am Verhandlungstisch zu suchen haben und was echte Profis perfekt beherrschen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also – gehen wir an den Verhandlungstisch: Hier ist er. Viel Spaß mit dem kühlsten Kopf in allen Krisensituationen, viel Spaß mit „Commander“ Matthias Schranner.
Hier Termin buchen: https://calendly.com/frederic-mathier/ Link zu meiner Website: www.maevo.ch In der heutigen Folge spreche ich über eine der wichtigsten und effektivsten Taktiken in der professionellen Verhandlungsführung Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen: Warum zuhören so wichtig ist und wie du “Schweigen” lernen kannst Warum Schweigen so wichtig in der Verhandlung ist Warum die meisten an dieser einfachen Taktik scheitern Welche drei Vorteile dir “Schweigen” bringt Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlung Frédéric Mathier
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung ist fachlich gespalten. Deshalb ist für die Verhandler der Ampelkoalition nichts gewonnen. Die Professoren Rürup und Hüther diskutieren über das Gutachten. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Economic Challenges-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Die besten Verhandler*innen die ich kenne, sind kleine Kinder. Wir können so viel von den Kleinen lernen. Sie gehen Verhandlungen sehr spielerisch an, probieren immer was Neues aus und sie haben keine Angst vor einem Nein. In der heutigen Folge zeige ich dir, was wir von den Kleinen lernen können. Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen: Was wir im Thema Mindset von den Kindern lernen können Wie die Kleinen Forderungen stellen und sich nicht vom Ziel abbringen lassen Wer mehr spielt, wird immer besser. Verhandeln kann man lernen. Wenn du selbst mit mir mal sprechen willst über deine Verhandlungs-Herausforderungen, dann lass uns doch mal darüber sprechen. Hier Termin buchen: https://calendly.com/frederic-mathier/ Meine Website: www.maevo.ch Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes Wünsche dir erfolgreiche Verhandlung Frédéric Mathier