POPULARITY
Caroline Lücker, verantwortlich für Strategie, Design und Architektur des digitalen Arbeitsplatzes bei Vodafone, gibt Einblicke in die Einführung von KI-Tools wie Co-Pilot – und erklärt, warum Technologie nur funktioniert, wenn Menschen mitgenommen werden. In dieser Episode erfährst du: - Wie Vodafone Co-Pilot in Rekordzeit ausgerollt hat – und welche Use Cases besonders gefragt sind. - Warum der Schlüssel zum Erfolg nicht nur Technik, sondern vor allem Schulung, Sicherheit und Akzeptanz ist. - Wie KI bei der Erstellung von Vertriebsangeboten, der Meeting-Dokumentation und im Arbeitsalltag echte Mehrwerte schafft. - Weshalb Vodafone auf Citizen Development setzt – und Mitarbeitende befähigt, KI selbstständig einzusetzen. - Welche Rolle KI künftig im globalen Wissensaustausch und beim interkulturellen Verständnis spielen kann. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um ein Thema, das dir hilft, auch ohne große Werbebudgets sichtbar zu werden: Kooperationspartner-Marketing.Ich zeige dir, wie du durch smarte Kooperationen die Reichweite anderer sinnvoll nutzt – ohne plumpe Empfehlungen oder unklare Strategien. Es geht um echte Mehrwerte, komplementäre Angebote und den Aufbau langfristiger Partnerschaften, die für beide Seiten funktionieren.Du erfährst: – warum Kooperationspartner-Marketing so gut wie nichts kostet, aber viel bringen kann, – welche Formate sich besonders eignen, um Reichweite aufzubauen, – wie du passende Partner findest und sie erfolgreich ansprichst, – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.Wenn du also gerade nicht viel in Ads investieren willst oder kannst, ist diese Episode genau das Richtige für dich.Reichweite ist keine Glückssache – sie ist eine Entscheidung. Und heute zeige ich dir, wie du sie bewusst triffst.
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Solo-Folge geht es um ein Thema, das dir hilft, auch ohne große Werbebudgets sichtbar zu werden: Kooperationspartner-Marketing.Ich zeige dir, wie du durch smarte Kooperationen die Reichweite anderer sinnvoll nutzt – ohne plumpe Empfehlungen oder unklare Strategien. Es geht um echte Mehrwerte, komplementäre Angebote und den Aufbau langfristiger Partnerschaften, die für beide Seiten funktionieren.Du erfährst: – warum Kooperationspartner-Marketing so gut wie nichts kostet, aber viel bringen kann, – welche Formate sich besonders eignen, um Reichweite aufzubauen, – wie du passende Partner findest und sie erfolgreich ansprichst, – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.Wenn du also gerade nicht viel in Ads investieren willst oder kannst, ist diese Episode genau das Richtige für dich.Reichweite ist keine Glückssache – sie ist eine Entscheidung. Und heute zeige ich dir, wie du sie bewusst triffst.
3 Monate Podcastpause und einige neue Ansätze. Neue Interviews und echte Mehrwerte. Für euch, mit euch. Seid gespannt! Hier bewerben: https://www.adrianleimkuehler.de/
Von der Klarheit im Kopf bis zur Klarheit in der Produktbeschreibung: Kristin zeigt, wie man aus Produktdaten echte Mehrwerte macht und warum Daten ohne Strategie genauso nutzlos sind wie eine Dusche ohne Wasseranschluss. ;)
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
In dieser Folge geht's um ein Thema, das für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger wird: Cyber Security – strukturiert, messbar und vor allem wirksam.
Was bringt's, wenn Du SAFe implementierst – aber keiner mitzieht?In dieser Folge von „Psychologie, die verkauft“ geht's ans Eingemachte:Ich war bei Deloitte zu Gast und habe mit Dr. Thomas Karl, Stefan Lang und Stefan Kahl über den echten Dschungel hinter agilen Transformationen gesprochen.
"Bildung benötigt Reibung." Und weil Spiele im Widerspruch stehen zu dem, was in der Hochschule üblicherweise passiert, eröffnen sich hier potentielle Mehrwerte, deren Erschließung Wey-Han Tan (HAW Hamburg) an vielen praktischen Beispielen sehr anschaulich skizziert.
Die 3D-Druck Branche steht an einem Wendepunkt. In der aktuellen Podcast-Folge von „Next Gen AM“ diskutieren Johannes Lutz und Thorsten Wolschendorf offen über die Stille im Markt, den Innovations-Stopp und die Notwendigkeit, sich auf echte Mehrwerte statt auf Hypes zu konzentrieren. Ihr Appell: Mehr Ehrlichkeit, realistische Kommunikation und ein klarer Fokus auf den Kundennutzen. Viel Spaß bei dieser spannenden Folge!
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Am 27. Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Und ab sofort auch vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Schwerpunkte von Leonore Gewessler: • Warum Technologieoffenheit nicht Stillstand heißen darf • Wie man Klimaziele rückwärts denkt: Vom Jahr 2040 zurück in konkrete Maßnahmen heute • Förderpolitik als Mittel zur Transformation – nicht als „Bonus“, sondern als Einstiegshilfe • Warum systemisches Denken in der Politik so schwer, aber so notwendig ist • Der Appell an Mut, strategisches Lernen und ressortübergreifendes Handeln Leonore Gewessler macht deutlich: Klimapolitik darf sich nicht in Ankündigungen verlieren. Sie schildert aus ihrer Zeit im Ministerium, wie wichtig es ist, über Silogrenzen hinwegzudenken und gemeinsam mit Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft förderpolitische Instrumente zu schaffen, die neue Märkte öffnen statt alte Strukturen zu verwalten. Schwerpunkte von Hubert Schlager: • Praxistest E-LKW: Warum sein Unternehmen jetzt schon 620.000 km elektrisch gefahren ist • Herausforderungen beim Stromnetz, bei Ladeinfrastruktur und im Alltag mit Fahrer:innen • Warum Wasserstoff in seiner Praxis keine Zukunft hat • Wie Förderung Türen öffnet – und wie wichtig eine langfristige Planung ist • Die Rolle seiner Tochter in der Betriebsnachfolge – und warum Transformation auch Familienangelegenheit ist Hubert Schlager berichtet anschaulich und ehrlich aus dem betrieblichen Alltag: von anfänglichen Unsicherheiten bis hin zur Begeisterung vieler Fahrer:innen. Er zeigt, wie Elektromobilität wirtschaftlich, technisch und kulturell funktionieren kann – wenn Politik und Wirtschaft gut zusammenspielen. Gemeinsame Botschaften: • Es braucht politische Mutmacher:innen und unternehmerische Möglichmacher:innen • Klimaschutz beginnt mit klaren Rahmenbedingungen – und dem Mut, neue Wege zu gehen • Planungssicherheit, Systemdenken und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg Diese Folge ist ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Wandel konkret aussehen kann – mit allen Herausforderungen, aber auch mit ganz viel Tatkraft und Hoffnung. Leonore Gewessler – Zitate 1. „Die Zukunft auf der Straße ist elektrisch – und ja, das funktioniert.“ 2. „Wenn wir sagen, Österreich wird 2040 klimaneutral, dann müssen wir heute ganz konkret zurückrechnen, was das bedeutet.“ 3. „Wir dürfen nicht einfach Technologien austauschen, wir müssen das System anders denken.“ 4. „Förderungen machen eine erste Hürde kleiner – sie bringen Bewegung, wo vorher Stillstand war.“ 5. „Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern – das ist die Logik, nach der wir handeln müssen.“ Hubert Schlager – Zitate 1. „Wir haben in 14 Monaten über 620.000 Kilometer elektrisch zurückgelegt – mit 100 % Ökostrom.“ 2. „Ich bin überzeugt: Batteriebetrieb ist die Zukunft. Wasserstoff hat sich bei uns nicht bewährt.“ 3. „Man muss es systemisch denken – Fahrzeug, Stromanschluss, Energieerzeugung, alles zusammen.“ 4. „Unsere Fahrer waren anfangs skeptisch. Heute streiten sie sich darum, wer elektrisch fahren darf.“ 5. „Ich sage immer: Fangt jetzt an! In zehn Jahren ist das Standard. Wer heute nicht plant, bleibt zurück.“
In dieser Episode vom Handelskraft Digital.Business.Talk. spricht Sam mit Lydia Kraske. Sie ist Senior Strategy Consultant bei dotSource. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie sich Künstliche Intelligenz strategisch sinnvoll ins Business integrieren lässt. Denn KI kann mehr, als nur Texte, Bilder oder Videos generieren. Viele Unternehmen haben erste Erfahrungen mit Tools wie ChatGPT gesammelt – doch echte Mehrwerte entstehen erst, wenn Prozesse, Kompetenzen und Ziele klar definiert sind. Lydia erklärt anschaulich, was Agentic AI bedeutet, wie Unternehmen geeignete Pilotprojekte aufsetzen und weshalb KI keine magische Lösung, sondern ein strategisches Werkzeug ist.
Wenn man über Innovation, Risikobereitschaft und bahnbrechende Ideen spricht, dann führt an einem Ort kaum ein Weg vorbei: dem Silicon Valley. Nirgendwo sonst auf der Welt ist die Dichte an Start-ups, Tech-Giganten und Wagniskapital so hoch wie dort drüben. Dementsprechend herrscht dort auch ein gewisser Spirit von dem auch die StartUps aus Schleswig-Holstein zu einem gewissen Grad profitieren können und sollen. Eine tolle Möglichkeit in diesen Spirit reinzuschnuppern, ist der Überflieger Wettbewerb. Um diesen mal näher zu beleuchten und zu zeigen, was der Wettbewerb so bietet, habe ich heute Axel Schulz von The Bay Areas e.V. und Christopher Gruber von Peuka zu Gast. 03:00 Wer seid ihr und was macht ihr? 04:15 Was macht Peuka? 04:58 The Bay Areas e.V. – wer, wie, was? 06:46 Was steckt hinter dem Überflieger-Wettbewerb? 07:45 Was kann man gewinnen? 09:36 Was passiert eigentlich in San Francisco? 12:45 Mehrwerte des Wettbewerbs 14:44 Was war immer besonders beeindruckend? 16:10 Hast du, Christopher, das auch so erlebt? 17:15 Wer darf sich bewerben? 18:46 Wie weit sollte ich mit meinem StartUp sein? 19:46 Wie weit war Peuka bei der Bewerbung? 20:50 Erwartungen 22:30 Was ist seit der Reise bei euch passiert? 25:28 Netzwerk 26:40 Wovon sollte sich SH eine Scheibe abschneiden? 31:36 Was sind eure heißesten Tipps an Bewerberteams? Weitere Infos: www.startupsh.de https://startupsh.de/ueberflieger/ https://startupsh.de/ueberflieger-2025/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Was steckt hinter dem Begriff „Experience Economy“ – woher kommt sie und warum wird sie zum entscheidenden Faktor für die Zukunft des Tourismus? Gemeinsam mit Yury Hannaleck von bookingkit tauchen wir ein in die Welt buchbarer Erlebnisse. Wir sprechen über Chancen für Reisebüros, neue Technologien, emotionale Mehrwerte und die Frage, warum ein Erlebnis wichtiger ist als das Reiseziel selbst. Ein Gespräch über Menschen, Märkte – und die Magie von Erlebnissen, die heute ein echtes Geschäftsmodell sind.(00:48) Schön hier zu sein! Yury Hannaleck stellt sich vor(01:51) Was bedeutet Experience Economy?(03:51) Persönlicher Weg: Wie Yury zum Tourismus kam(06:16) Customer Journey in der Experience Economy(07:51) Chance oder Risiko für das Reisebüro?(10:14) Buchungssystem bookingkit erklärt(13:05) Hauptattraktion bis Add-on – Einfluss auf Reiseentscheidungen?(18:55) Umsatztreiber Erlebnis: Was Unternehmen davon haben(23:23) Vom Ticket zur Erlebniswelt mit Hotel(27:04) Stolperfalle Rezensionen – wie automatisieren?(32:40) Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? (42:55) Wer nutzt bookingkit? (46:30) Vielfalt & Demokratisierung durch Erlebnisse(47:27) Fazit und TrendsHier findest du mehr über uns:https://tourismus-turn.de/https://www.instagram.com/tourismus_turn/https://www.linkedin.com/company/tourismus-turn/ Gast: Yury HannaleckErscheinungsdatum: 07.05.2025
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Nach einer fünfmonatigen Pause ist der Podcast der Limbeck Group zurück – und das mit frischem Wind: Ab sofort übernimmt Geschäftsführer Libor Smerda das Mikrofon und präsentiert den Podcast »VERKAUFEN.« Alle 14 Tage gibt es eine neue Folge mit spannenden Interviews und Impulsen rund um aktuelle Themen, die den B2B-Vertrieb bewegen. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, inspirierende Gäste und echte Mehrwerte für Ihren Vertriebserfolg. Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com
„Wenn durch einen unserer Tipps nur ein Fahrer nochmal in den Spiegel schaut – und ein Unfall dadurch verhindert wird – dann haben wir schon was erreicht.“– Jessica, Flottenexpertin bei Gentele & Kollegen in Schwabach bei Nürnberg.In dieser Folge gibt dir Jessica einen Einblick in ihren Job als Versicherungsmaklerin im Bereich Kfz-Flotten bei Gentele & Kollegen, einem unabhängigen mittelständischen Versicherungsmakler.Vom Umgang mit Rahmenverträgen für ganze Fuhrparks über die direkte Kommunikation mit Kunden aus allen Ebenen bis hin zur smarten Nutzung von Schadendaten zur Prävention – Jessica zeigt, wie vielseitig, kundennah und wirksam der Alltag in einem mittelständischen Maklerhaus sein kann.✅ Flottenversicherung in der Praxis – vom klassischen Firmenwagen bis zur komplexen Fahrzeugflotte✅ Vertragsmanagement mit Überblick – Rahmenverträge & schlanke Prozesse✅ Datenbasierte Prävention – wie aus Schadenanalyse echte Mehrwerte für Kunden entstehen✅ Schadensabwicklung mit Verantwortung – Ansprechpartnerin, Vermittlerin und Problemlöserin in einem✅ Kundenkontakt auf Augenhöhe – Austausch mit Geschäftsführern, Sachbearbeitern & Fahrern
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Meine kleine She Drives Mobility Academy soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche Rolle spielt die Gestaltung von Büroräumen für Produktivität, Kreativität und Zusammenarbeit? In dieser Folge sprechen Björn, Frederic und Sebastian Thies, Geschäftsführer von thies, über genau diese Themen.Als Experte für moderne Arbeitsraumkonzepte weiß Sebastian, wie Raum, Mensch und Technik perfekt zusammenspielen müssen, um echte Mehrwerte zu schaffen. Wir diskutieren, was New Work wirklich bedeutet, welche Trends die Zukunft bestimmen und warum das klassische Büro ausgedient hat.Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick auf unser neues InnoLab, das von thies ausgestattet wurde. Wie hat das unsere Art zu arbeiten verändert? Welche Impulse können Unternehmen daraus mitnehmen? Hört rein und lasst euch inspirieren!Unser neuer Podcast "testostORANGE by KEMPER“ hat es in sich. Unter der Moderation von Björn und Frederic bietet der Podcast fundierte, informative und spannende Blickwinkel aus verschiedensten Branchen und Lebensbereichen. Behandelt werden dabei nicht nur Themen aus der „Business-Welt“. Impressum - Instagram - YouTube
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In der neuesten Folge unserer Serie „Expertise Unlocked“ im Performance Manager Podcast nehmen wir Jedox Canvas genauer unter die Lupe. Was steckt hinter dem neuen Feature? Wie verändert es die Arbeit mit Jedox – und wo liegen die echten Mehrwerte für Controlling und IT?
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über weiteren Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Meine kleine She Drives Mobility Academy soll Wissen und Mut vervielfältigen und für Vernetzung sorgen. Vor allem das Paket für 24 Euro im Monat für fünf Personen könnte also etwas für euch als Freund*innnen oder Kolleg*innen sein, um gemeinsam sich inspirieren zu lassen! Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch – bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Was als "digitale Konfrontation" begann – Hannah postete einen Beitrag zum „All Cops Are Bastards“-Tag, der von Chiara gelesen und hinterfragt wurde – entwickelte sich zu einem Gespräch, das zeigt, wie Brücken gebaut werden können, wenn man bereit ist, sich aufeinander einzulassen. Heute sind die beiden befreundet, klären gemeinsam auf und haben sogar ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben. Wir sprechen über ihre unterschiedlichen Hintergründe und darüber, was sie jeweils dazu bewegt hat, sich gesellschaftlich zu engagieren. Wie ist es, als Klimaaktivistin in einem Staat zu agieren, der immer stärker gegen Proteste vorgeht? Welche Konflikte entstehen, wenn man als Polizistin plötzlich die Strukturen hinterfragt, in denen man arbeitet? Und welche Rolle spielt unser eigenes Denken dabei, wenn es darum geht, Veränderungen überhaupt für möglich zu halten? Im Laufe des Gesprächs geht es um Vorurteile, systemische Ungerechtigkeiten, Polizeigewalt, Aktivismus und die Frage, wie echte Sicherheit geschaffen werden kann. Wir diskutieren darüber, warum wir uns oft gegeneinander ausspielen lassen, statt solidarisch für eine bessere Welt zu kämpfen. Und wir fragen uns, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, in der Menschen nicht nach Verwertbarkeit beurteilt werden, sondern nach ihren Bedürfnissen und Potenzialen. Drei Zitate aus unserem Gespräch: Hannah: „Wir stecken alle kollektiv in einer Shit-Show.“ – Ein ehrlicher Blick darauf, wie unser Wirtschaftssystem, die Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit miteinander verwoben sind – und warum der Kampf für Veränderung in allen Bereichen geführt werden muss. Chiara: „Regeln sind menschengemacht.“ – Ihr persönlicher Wendepunkt, als sie erkannte, dass Gesetze und Strukturen nicht unveränderlich sind, sondern von Menschen geschaffen und damit auch veränderbar sind. Katja: „Eine Utopie muss nicht eins zu eins umgesetzt werden, aber wir brauchen einen Ort, zu dem wir hinwollen.“ – Warum Visionen für eine bessere Gesellschaft nicht naiv, sondern notwendig sind, um Veränderungen zu ermöglichen. Unser Gespräch zeigt: Wandel beginnt, wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen, den Dialog suchen und bereit sind, unsere eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Wenn euch diese Folge gefällt, teilt sie, abonniert den Podcast und lasst eine Bewertung da!
In der 19. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir Tim Fölting am Mikrofon. Der studierte Controller ist 2007 als geschäftsführender Gesellschafter bei Copa Systeme eingestiegen. Das Unternehmen wurde 1982 von seinem Vater Bernhard Fölting gegründet. Wir "duzen" uns im Gespräch, weil wir uns ebenso schon eine geraume Zeit kennen. Tim Fölting hat das Thema "Künstliche Intelligenz", kurz KI, zur absoluten Chefsache erklärt. Die COPA Systeme entwickelt und vertreibt branchenspezifische ERP-, CRM-, DMS-, POS- und BI-Software für alle Sparten der Getränkewirtschaft. Weil das so ist, hat Tim Fölting Ende 2023 gemerkt, dass das Thema KI auch für sein Unternehmen eine zunehmend wichtiger werdende Rolle spielen wird. Mehr noch: Er ist fest davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz gekommen ist, um zu bleiben. Der KI-Zug nimmt laut Fölting immer Fahrt auf und bewege sich langsam aber sicher aus dem Bahnhof. Noch sei es seiner Meinung nach Zeit, rechtzeitig aufzuspringen. Wer nicht mitfährt, wird später in vielen Bereichen innerhalb der Gesellschaft und Wirtschaft seiner Meinung nach von der Entwicklung abgehängt. Dabei war es für Fölting gar nicht so einfach, sich dem Thema anzunähern. Auch er hatte von KI bis vor einem Jahr kaum Kenntnisse. Bis auf die Tatsache, dass es Chat GPT von Open AI gibt. Aber welchen konkreten Mehrwert und Nutzen es haben könnte für sein Unternehmen und für seine Kunden, dass wusste der Software-Unternehmer nicht. Auch nicht, welche Ängste mit dem Thema verbunden sein könnten, seine Ängste eingeschlossen. Könnte KI so intelligent sein, sein eigenes Unternehmen überflüssig zu machen? Wie würden seine Mitarbeiter auf KI reagieren? Euphorisch, ängstlich, gar ablehnend? Für Fölting stand fest, dass er die gelebte Fehlerkultur im Unternehmen beibehalten wollte. Sein Credo: Perfektionismus war und ist nie das Ziel. Nur wer mutig ist und Dinge ausprobiert, kann sich weiterentwickeln. Gleichzeitig galt es, in dem rund 100 Mitarbeiter großen Unternehmen, Kollegen zu finden, die aus eigenem Interesse, aus eigener Motivation heraus die Reise mit ihm im KI-Zug antreten wollten. Mit einem ungewöhnlichen Auswahlverfahren gelang es dem Unternehmens-Chef, eine kleine Schar an KI-Enthusiasten dafür zu begeistern, sich der neu gegründeten KI-Projektgruppe anzuschließen. Der Anfang war gemacht. Heute nach einem Jahr hat KI es bei Copa Systeme geschafft, nicht nur mehr Zeit für die eigene Kreativität von Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen. Sondern auch Mehrwerte für die Kunden zu kreieren. Viel Spaß mit Tim, dem Lokführer!
Heute erwartet euch eine besonders spannende Episode, in der wir über Mehrwerte in der Versicherungsbranche sprechen. Mit über 400 Millionen Versicherungspolicen gibt es massig Potenzial für Interaktionen mit Kunden – aber oft fehlt die Alltagsrelevanz. Während wir unser Banking mehrmals wöchentlich checken, bleiben Versicherungsthemen meist auf Abschluss und Schadensthemen beschränkt. Und wenn dann der Schaden auch noch abgelehnt wird, sind die Touchpoints eher negativ besetzt.Um diese Dynamik zu verändern und die Kundenzufriedenheit zu steigern, könnten Mehrwertdienste eine Lösung bieten. Wir freuen uns, Alexander Hund, Geschäftsführer von onpier, als unseren heutigen Gast begrüßen zu dürfen.Alexander wird uns Einblicke in das Unternehmen Onpeer geben, eine Plattform für Mehrwertdienste in der Versicherungsbranche. Mit spannenden Themen wie der THG-Quote, digitaler Zulassung von Fahrzeugen und vielen weiteren innovativen Use Cases zeigt er, wie Versicherer ihren Kunden zusätzlich relevante Services bieten können.Hört rein und erfahrt, wie Versicherungen durch innovative Dienstleistungsangebote ihre Relevanz steigern und die Kundenbindung verbessern können.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Wer diszipliniert nicht jede KI-Welle mitmacht, sondern die KI intelligent mit den eigenen Daten verbindet, identifiziert die wirklich spannenden Mehrwerte, sagt Walid Mehanna, Chief Data und AI Officer des Technologiekonzerns Merck.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In einer Ära des Wandels im Vertriebssektor spielt der Vertriebsinnendienst eine zentrale, oftmals unterschätzte Rolle. Während der Außendienst im Rampenlicht steht und oft als das Aushängeschild eines Unternehmens angesehen wird, arbeitet der Innendienst im Verborgenen und hält die Fäden in der Hand. Aber gerade diese scheinbare Hintergrundposition birgt Potenziale, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Der Innendienst ist nicht nur das Rückgrat des Vertriebsteams, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg im B2B-Bereich. Es ist Zeit, neu zu bewerten, was wirklich zählt im Vertrieb. Der Vertriebsinnendienst macht mehr als nur administrative Aufgaben; er schafft Werte, indem er Kundennähe und persönlichen Service bietet. Eine effiziente Kommunikation und präzise Datenpflege durch den Innendienst sind entscheidende Säulen für erfolgreiche Vertriebsstrategien. Durch den strategischen Einsatz von Vertriebsinnendienstmitarbeitenden können Unternehmen ihre Kundenbeziehungen intensivieren und den Vertriebserfolg signifikant steigern. Im modernen Vertriebsprozess ist der Innendienst oftmals der erste Kontakt für die Kunden – ein Faktor, der die Bedeutung des Innendienstes weiter hervorhebt. Die Digitalisierung eröffnet dem Vertriebsinnendienst neue Möglichkeiten, aktiver in den Vertriebsprozess einzugreifen und Mehrwerte zu schaffen. Indem der Innendienst eng mit dem Außendienst zusammenarbeitet, kann ein nahtloses und konsistentes Kundenerlebnis geschaffen werden. Innendienst besser nutzen. Es ist an der Zeit, den Vertriebsinnendienst aus dem Schatten des Außendienstes zu führen und seine Potenziale voll auszuschöpfen. Die Investition in die Fähigkeiten und das Engagement des Innendienstteams kann den Weg für nachhaltigen Erfolg ebnen. Mehr dazu: https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/vertriebsinnendienst-aufgaben/
Wie du mit KI dein Business aufs nächste Level bringst Erfahre, wie du mit KI für Business-Optimierung dein Unternehmen effizienter gestalten kannst. Automatisiere Prozesse, verbessere das Kundenerlebnis und erschließe neue Möglichkeiten für nachhaltigen Erfolg. Lerne, wie KI dich unterstützt, dein Business auf das nächste Level zu bringen! Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Kundenbedürfnisse im Fokus Ein zentraler Ansatzpunkt, um KI effektiv einzusetzen, sind die Bedürfnisse deiner Kunden. Überlege dir: Welche Herausforderungen könnten durch KI besser gelöst werden als durch bestehende Lösungen? Vielleicht gibt es Prozesse, die du vereinfachen möchtest, oder neue Services, die du anbieten könntest. Es geht nicht darum, KI um der Technologie willen zu nutzen, sondern echte Mehrwerte für dich und deine Kunden zu schaffen. Prozesoptimierung leicht gemacht Einer der größten Hebel von KI ist die Optimierung deiner Geschäftsprozesse. Denk an zeitraubende Aufgaben wie Recherche, Datenanalyse oder After-Sales-Management. Hier kann KI dir nicht nur helfen, Zeit zu sparen, sondern auch die Qualität deiner Arbeit verbessern. Automatisierung und Effizienzsteigerung sind keine Zukunftsvisionen mehr, sondern greifbare Möglichkeiten. Neue Abrechnungsmodelle denken Ein spannender Aspekt, der häufig übersehen wird, ist die Frage nach deinem Geschäftsmodell. Wenn KI deine Prozesse beschleunigt, verändert das automatisch die Wertwahrnehmung deiner Kunden. Statt nach Zeit abzurechnen, macht es Sinn, über ergebnisorientierte Modelle nachzudenken. So schaffst du nicht nur Transparenz, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil. Chancen und Risiken kennen KI ist kein Allheilmittel, und das muss sie auch nicht sein. Wichtig ist, dass du dich mit den Chancen und Risiken auseinandersetzt. Wo kannst du durch den Einsatz von KI das Kundenerlebnis verbessern? Gibt es Technologien, die deine Wettbewerber bereits nutzen? Ein Blick auf den Markt und ein klares Verständnis deiner Branche helfen dir, KI gezielt und erfolgreich einzusetzen. Ausblick auf 2025: Was kommt als nächstes? Ein Thema, das du für die Zukunft im Blick behalten solltest, sind KI-Agenten. Diese virtuellen Assistenten können autonom für dich arbeiten – von der Automatisierung bis hin zur Unterstützung in der Kundenkommunikation. Sie werden immer smarter und flexibler und könnten schon bald deinen Alltag revolutionieren. Fazit KI bietet dir die Möglichkeit, dein Business auf eine völlig neue Ebene zu bringen – wenn du sie strategisch und durchdacht einsetzt. Die Kunst liegt darin, Kundenbedürfnisse, Prozessoptimierung und Geschäftsmodelle in Einklang zu bringen. Worauf wartest du? Beginne jetzt, die Chancen zu nutzen, die KI dir bietet. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>250 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... https://www.die-koertings.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.die-koertings.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.die-koertings.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 350 Folgen findest du hier ... www.die-koertings.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser Folge von Coach Chris' Trainingstagebuch geht es darum, wie du dein Training mit der perfekten Kombination aus Goruck und TRX auf das nächste Level bringen kannst. Ich erzähle dir, warum diese beiden Tools so gut zusammenpassen, wie du sie effektiv einsetzen kannst, und gebe dir konkrete Beispiele, die dir zeigen, wie einfach und flexibel dein Training damit wird – egal ob zu Hause, draußen oder im Urlaub. Hör rein und erfahre, wie du mit minimalem Aufwand maximale Effizienz erreichst! 3 Mehrwerte der Folge für dich Warum diese Kombi so effektiv ist: Indem du erfährst, dass Goruck und TRX aus den Anforderungen der Special Forces entwickelt wurden, bekommst du Tools an die Hand, die auf Robustheit, Vielseitigkeit und Effizienz ausgelegt sind. Beispiel: TRX wurde aus einem Jiu-Jitsu-Gürtel und Fallschirmleinen erfunden, Goruck entstand aus der Notwendigkeit, bessere Einsatz-Rucksäcke zu entwickeln. Wie du dein Training individuell gestalten kannst: Indem du lernst, TRX-Übungen mit dem Goruck-Rucksack zu erschweren oder beide Tools flexibel im Wechsel einzusetzen, kannst du dein Training genau an dein Fitnesslevel anpassen. Beispiel: Mit einem Goruck-Rucksack auf dem Rücken kannst du TRX-Lunges intensiver machen oder ihn für Push-Ups und Squats nutzen. Warum das perfekt für unterwegs ist: Indem du erfährst, wie du beide Tools leicht mitnehmen kannst, bleibt dein Training auch im Urlaub oder unterwegs unkompliziert und effizient. Beispiel: Packe deinen Goruck-Rucksack mit Gewichten, bring TRX und Resistance Bands mit, und schon kannst du überall auf der Welt trainieren – ob am Strand oder im Park. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
Benjamin Rasch ist Chief Marketing Officer (CMO) für den Bereich Post & Paket Deutschland der DHL Group. Mit Martin und Olli diskutiert er zahlreiche Strategien und Beispiele aus den komplexen Transformationen dieses großen – und digital weit fortgeschrittenen – Unternehmens, mit dem wir alle fast täglich zu tun haben. »Menschen verbinden. Leben verbessern.« ist das Motto hinter einem starken Fokus auf Mehrwert für Kund*innen, vor allem im Kerngeschäft.Key Takeaways:→ Fokus auf das Kerngeschäft schafft Klarheit und Priorität in der Transformation→ Iterative Entwicklung sichert Anpassungsfähigkeit und Innovation→ Funktionsübergreifende Arbeit fördert digitale Mehrwerte in Produkte und DienstleistungenMit freundlicher Unterstützung von PAYBACK.LinkedIn:→ Benjamin→ Olli→ MartinKeywords: Kundenfokus, Transformation Frameworks, Regulatorische Hürden, Skalierbare Innovation, Mitarbeitereinbindung, Digitale Effizienz, Iteratives Prototyping. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spreche ich mit Timo Buck, Head of Applied Data Science & AI, Teva Pharmaceuticals. Wir sprechen über folgende Themen: Wie helfen Daten dabei, Künstliche Intelligenz erfolgreich einzusetzen? Welche Rolle spielt Data Governance in der KI-Nutzung? Welche Rolle spielt das Top-Management bei der Einführung von KI? Wie bringt man KI-Systeme dazu, echte Mehrwerte zu liefern? Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei generativer KI? Warum ist das Mindset von Mitarbeitenden für KI so wichtig? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Timo Buck, Head of Applied Data Science & AI, Teva Pharmaceuticals LinkedIn
Zentrale Highlights, die dich erwarten: Martins "Call-to-Action": Was jede*r von uns tun kann, um den Wandel aktiv zu unterstützen. Ein Blick hinter die Kulissen: Welche Herausforderungen und Chancen er bei der üstra erlebt hat. Die Stadt als Lebensraum: Warum weniger Autos in Städten mehr Lebensqualität bedeuten. Technologische Innovationen: Wie neue Mobilitätsdienste wie Sharing-Angebote die Zukunft prägen können. Beraterblick: Wie Martin Städte dabei unterstützt, Mobilität für alle zugänglich und effizient zu gestalten. Katjas Plädoyer für Mut: Warum jetzt die Zeit ist, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen. Ihre Vision einer Mobilitätswende: Warum es Zeit ist, das Auto als Standard zu hinterfragen und eine gerechtere Mobilität für alle zu schaffen. Intersektionalität als Schlüssel: Wie Mobilität Frauen, Kinder, ältere Menschen und marginalisierte Gruppen besser einbeziehen kann. Storytelling für den Wandel: Inspirierende Beispiele, wie Mobilität positive Veränderungen in Städten weltweit bewirkt hat. Persönliche Mission: Warum Katja sich Tag für Tag für eine menschenzentrierte Mobilität einsetzt. Zentrale Themen und Erkenntnisse aus dem Gespräch **HannoverMobil: Ein visionäres Konzept** Röhrleef schildert die Entstehung des ersten Mobilitätspakets in Hannover 2004. Die Idee war revolutionär: Eine Karte bündelte Zugang zu ÖPNV, Carsharing, Mietwagen und mehr. Ziel war, eine echte Alternative zum privaten Auto zu schaffen. Doch die Umsetzung stieß auf technische und kulturelle Grenzen. **Kooperation statt Konkurrenz** Eine überraschende Erkenntnis: Auch innerhalb des öffentlichen Verkehrs gab es Widerstände gegen Kooperation. Taxiunternehmen und ÖPNV-Anbieter konkurrierten oft anstatt zu kooperieren. Röhrleef sieht darin eine verpasste Chance, Kernkompetenzen zu bündeln und kundenorientierte Lösungen zu schaffen. **Technologische Entwicklung: Chance und Hürde** Röhrleef reflektiert, wie technologische Fortschritte wie Apps und Mobilitätsplattformen heute helfen könnten, was damals noch analog und erklärungsbedürftig war. Dennoch bleibt die Integration unterschiedlicher Anbieter schwierig, da oft eine klare Geschäftsstrategie fehlt. **Kulturelle Barrieren** Das Gespräch zeigt, wie schwer es ist, Menschen von neuen Mobilitätskonzepten zu überzeugen. Routinen, Sicherheitsbedenken und die Bequemlichkeit des Autos erschweren den Umstieg. Röhrleef betont, dass ohne ein Umdenken und faire Rahmenbedingungen – etwa höhere Parkkosten – Alternativen wenig Chancen haben. **Die Zukunft der Mobilität: Vision und Realität** Röhrleef bleibt trotz der Herausforderungen optimistisch. Er sieht Potenzial in Mobilitätsbudgets für Arbeitnehmer*innen und stärker integrierten Angeboten. Entscheidend sei, dass Mobilitätslösungen echte Mehrwerte bieten, die über einfache Bündelungen hinausgehen, etwa Versicherungen oder Mobilitätsgarantien. **Intersektionalität als Mobilitätsansatz** Diehl betont, dass Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann. Sie plädiert für einen Ansatz, der Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen – Frauen, Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen – stärker einbezieht. Mobilität muss sozial gerecht und inklusiv gestaltet sein, um allen Zugang zu ermöglichen. **Lebensqualität als Argument** Eine der überraschenden Einsichten: Die Mobilitätswende wird oft auf CO₂-Einsparungen reduziert. Diehl argumentiert jedoch, dass der Fokus auf Lebensqualität, Sicherheit und Teilhabe der Bevölkerung stärker wirken könnte, um Akzeptanz und Engagement zu fördern. **Systemische Privilegien des Autos** Das Gespräch verdeutlicht, dass das Auto nicht nur durch Bequemlichkeit attraktiv bleibt, sondern vor allem durch strukturelle Vorteile: niedrige Kosten für Parkplätze, milliardenschwere Subventionen und jahrzehntelangen Ausbau autogerechter Infrastruktur. Diese Ungleichheit hemmt den Wandel hin zu alternativen Verkehrsmitteln.
www.iotusecase.com#DEVICEMANAGEMENT #SECURITY #SERVICESIn der 149. Folge des IoT Use Case Podcasts, live von der SPS Messe 2024 in Nürnberg, geht es darum, wie Maschinen- und Anlagenbauer ihre Digitalisierung voranbringen können. Vanessa Kluge, Product Manager IoT Solutions bei Kontron AIS, und Holger Wußmann, Geschäftsführer bei Kontron Electronics, erklären, warum es für Maschinenbauer heute entscheidend ist, ihre Maschinen nicht nur zu vernetzen, sondern dabei auch höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Im Fokus steht die NIS2-Richtlinie, die strengere Sicherheitsanforderungen für die gesamte Lieferkette fordert.Zusammenfassung der Podcastfolge Als Lösungsbeispiel aus der Praxis dient die Digitalisierungslösung für Vollmer, einen Spezialisten für Schleifmaschinen. Um ihre Maschinen fit für die Zukunft zu machen, setzt Vollmer auf das IoT-Starterpaket von Kontron, das die Datenverarbeitung und -analyse über OPC UA und MQTT ermöglicht. Die Lösung hilft, Maschinendaten endlich sinnvoll auszuwerten und greifbare Mehrwerte zu generieren – ein Muss für jedes Unternehmen, das auf smarte Maschinen setzt.Die beiden Kontron-Produkte KontronOS und KontronGrid spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie stellen nicht nur die notwendige Infrastruktur für Condition Monitoring, Flottenmanagement und Update-Verwaltung bereit, sondern sichern die Maschinen auch gegen unerwünschte Zugriffe ab. Dies ist vor allem angesichts der EU-weiten NIS2-Richtlinie entscheidend, die neue Sicherheitsanforderungen an die Lieferketten im IoT stellt. Für Maschinenbauer bedeutet das: Mit den Lösungen von Kontron lassen sich Wartung und Updates kosteneffizient und sicher aus der Ferne steuern. Statt regelmäßiger Vor-Ort-Wartungen und ungenutzter Datenpotenziale erhalten Unternehmen ein Rundum-Paket, das ihnen eine durchgehende Betriebszeit und langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht.Die Folge gibt außerdem spannende Einblicke, wie es Kontron gelingt, komplexe Herausforderungen für die Maschinenbau-Branche durch ein flexibles, skalierbares Setup zu lösen und so für eine sichere Datenverarbeitung und Vernetzung zu sorgen. -----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Vanessa (https://www.linkedin.com/in/vanessakluge/)Holger (https://www.linkedin.com/in/holger-wu%C3%9Fmann/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Stakeholderanalyse ermöglicht im Controlling eine zielgerichtete Informationsbereitstellung für verschiedene Interessengruppen. Während das Top-Management verdichtete strategische KPIs benötigt, braucht das mittlere Management detaillierte operative Kennzahlen. Externe Stakeholder wie Investoren und Banken fokussieren sich auf spezifische Finanz- und Risikokennzahlen. Durch maßgeschneiderte Reporting-Formate, angepasst an Informationsbedarf und Entscheidungsrelevanz der jeweiligen Gruppe, wird eine effiziente und effektive Kommunikation sichergestellt. Wie eine Stakeholderanalyse konkret vom Controlling umgesetzt werden kann und welche Mehrwerte daraus resultieren, bespreche ich mit Prof. Dr. Nicole Jekel. In ihrer Kolumne „Controlling rockt!“ im Controller Magazin Nr. 6/2024 macht sie dazu konkrete Vorschläge.
Kann man KNX und Loxone vergleichen? Kann man KNX als Systemanbieter und Loxone als Soft- und Hardwarehersteller überhaupt vergleichen? In einer Diskussion mit Dr. Thomas Lübbeke, Gründer und CEO des Systemintegrators Casaio, kam diese Frage bereits zu Beginn auf. Im Interview gehen er und unser Loxone Experte Johannes weiterhin darauf ein, was Integration in einem smarten Gebäude für Mehrwerte bietet. Von gezahltem Lehrgeld bis Automatisierung, die „nervt“ finden Sie spannende Einblicke in unserer neuesten Podcast Folge von „Let's Automate“.
Mein heutiger Gast ist Social-Media-Shootingstar und Personal Brand. Robert Hoffmann teilt unternehmerisches Wissen, außergewöhnliche Ideen und echte Mehrwerte.Du erfährst warum scheitern zum Unternehmertum gehört und wie Du als Gründer erfolgreich wirst!Nach dieser Podcastfolge wirst Du Dich fragen welche Vertriebswege Dir offen stehen und loslegen!Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise Meine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews________________________________________________________________________Robert Hoffmann:Instagram@vfsverbandInfoseite Verein für Unternehmer - „die Stiftung für Arme“www.driver39.de/online-lehrgang Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 04./05.12. findet in Kassel das Event FutureSlam statt. Veranstaltet wird es vom Verein Zukunft für Finanzberatung und biete Berater*innen extremen Mehrwert. Dieses Format gibt es so auf dem deutschen Markt noch nicht. Zusammen mit Robert Peukert, Vorstand des Vereins, sprechen wir über die Inhalte und Mehrwerte für Berater*innen. Schaut gerne mal auf die Homepage und meldet euch direkt an: https://slam.zukunftfuerfinanzberatung.de
Willkommen zu einer neuen Episode von Mit Schirm, Charme und Sensoren! In dieser Folge dreht sich alles um die Praxis von Smart-City-Technologien. Elisabeth spricht mit Andreas Kücker aus Coburg, über spannende Anwendungsfälle, die Städten echte Mehrwerte bringen. In dieser Episode erfährst du: Mikroklima-Monitoring für Bürger: Wie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren in der Innenstadt Echtzeitdaten liefern, damit Bürger*innen an heißen Tagen kühlere Plätze finden können. Effiziente Stromabrechnung für Markthändler: Warum Coburg nun mit smarten Sensoren abrechnet, um Händler unkompliziert und genau abzurechnen. Schnelle Implementierung und geringer Aufwand: Wie Städte mit Plug-and-Play-Sensoren kosteneffizient Daten für Hochwasserwarnungen und Klimaanpassungsmaßnahmen sammeln können. Energieoptimierung öffentlicher Gebäude: Welche Projekte für 2025 geplant sind, um Ressourcen zu sparen und Städte nachhaltiger zu gestalten. Elisabeth und Andreas teilen praktische Einblicke in smarte Stadtlösungen und ermutigen, IoT zu testen und Städte lebenswerter zu machen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: germanBroker.net und CHARTA Börse bündeln Kräfte In einer strategischen Allianz bündeln der Maklerverbund germanBroker.net AG (gBnet) und die CHARTA Börse für Versicherungen AG ab sofort ihre Kräfte. Ziel der Kooperation ist es, den angebundenen Partnern beider Häuser neue wechselseitige Mehrwerte zu bieten. Das erste Pilotprojekt befindet sich bereits in der Umsetzung und sieht vor, dass gBnet die vollständige Vertragsverwaltung und weitestgehend die Schadenabwicklung des exklusiven CHARTA-Spezialkonzepts in der Sparte Wohngebäude mit dem Risikoträger die Bayerische übernimmt. Domcura führt KI-Mitarbeiter ein Domcura, der Kieler Anbieter für Wohngebäudeversicherungen, erweitert sein Team um eine digitale Unterstützung: Mit „Kim“ wird erstmals ein KI-gestützter Mitarbeiter in der deutschen Versicherungsbranche tätig, um alltägliche Sachbearbeitungsaufgaben zu übernehmen. Zahl der Cyber-Angriffe wieder deutlich gestiegen Der Hiscox Cyber Readiness Report zeigt deutlich, dass sowohl die Gefahren durch Cyber-Angriffe als auch das Bewusstsein für Cyber-Risiken gestiegen sind: In Deutschland gaben 60 Prozent der Befragten an, dass sie 2024 häufiger als im Vorjahr angegriffen wurden – diese Zahl ist gegenüber dem Vorjahr nochmal angestiegen (2023 gaben 58 Prozent an, häufiger als im Jahr zuvor attackiert worden zu sein). Im Durchschnitt wurden deutsche Unternehmen binnen 12 Monaten 49-mal von Cyber-Kriminellen attackiert (erfolgreiche und abgewehrte Angriffe zusammengerechnet). IVFP legt bKV-Kompetenzrating vor Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) untersuchte die Kompetenz von Anbietern im Bereich betriebliche Krankenversicherung (bKV). Die Analyse umfasste das Tarifangebot von 16 Versicherungsgesellschaften. Das Rating gliedert sich in die Teilbereiche Beratung, Vertragsgestaltung, Service & Verwaltung und Produktportfolio. Dabei wurden über 75 Kriterien untersucht. Die Gesamtnote 'Exzellent' sicherten sich 10 Versicherer: Axa, Barmenia, Bayerische, Continentale, DKV, Gothaer, Hallesche, R+V, SDK und Württembergische. Ascore: Fahrrad und E-Bike Scoring 2024 vorgestellt Das unabhängige Rating- und Analysehaus ASCORE Analyse hat den aktuellen Jahrgang seines Scorings zur Fahrrad- und E-Bike-Versicherung veröffentlicht. Die höchsten Bewertungen erzielten: Ammerländer, GVO, Janitos, MVK und NV-Versicherungen. Altersvorsorge: Aktien und ETFs schließen zu Immobilien auf Bei der privaten Altersvorsorge sind Aktien und ETFs sind fast genauso wichtig (27,5 %) wie die eigene Immobilie (28,3 %). Das zeigt repräsentative Online-Umfrage für die Geldanlage-Plattform growney.de (1.536 Befragte), die zum Weltspartag am 30. Oktober das Anlageverhalten in Deutschland ausführlich analysiert.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Ansgar ist ehemaliger Finanzbeamter. Er hat im Jahr 2006 seinen sicheren Beamtenjob als Finanzbeamter auf Lebenszeit aufgegeben, um sich leistungsgerecht weiterentwickeln zu können. Er hat sich entschieden, selbständig zu arbeiten, um seine Zeit besser einteilen zu können, Zeit mit der Familie zu verbringen und seine Kinder aufwachsen zu sehen. Sein Credo lautet, jedem die bestmögliche Beratung zukommen zu lassen, damit jeder seinen optimalen Vermögensaufbau gestalten kann. In seiner Beratung geht es ihm darum, dass seine Kunden gut abgesichert sind und den besten Vermögensaufbau erhalten. Besonderes Augenmerk legt er unter anderem auch auf die Möglichkeit, wie man als Geschäftsführer einer GmbH seine eigene Bank im Unternehmen aufbauen kann. Es geht darum, die Möglichkeiten und Vorteile einer GmbH zu nutzen, um steuerliche Vorteile geltend zu machen und gezielt Altersvorsorge zu sichern. Dies kommt nicht nur der GmbH, sondern auch den Mitarbeitenden zugute. Es lohnt sich, darüber nachzudenken und Ansgars Impulse aufzunehmen. Ansgar macht auch Mut, seinen eigenen Weg zu gehen und seine Passion zu verfolgen. Ein wirklich spannendes Thema, das für jeden elementar ist. Es geht darum, echte Mehrwerte zu schaffen. Ein Podcast-Interview mit echtem Mehrwert. Mehr zu Ansgar Lager hier: Kontaktdaten: https://www.al-finanzkonzepte.de/ Infos zum nächsten Event "VEHRliebt in Verkaufen": https://www.veronikavehr.com/businessevent-vehrliebt-in-verkaufen/
Endlich Container Days – das Event voller spannender Talks, inspirierender Gespräche und faszinierender Persönlichkeiten! Live aus dem einzigartigen Ambiente von Kampnagel in Hamburg. Unser erster Gast: Marvin Beckers. Er gibt uns einen exklusiven Einblick in das CNCF-Projekt KCP und erklärt, wie es Entwicklern ermöglicht, Kubernetes-APIs für die Verwaltung von Clustern, Services und Workloads zu nutzen. Außerdem sprechen wir über das Kubermatic Kubernetes Developer Platform (KDP) Offering und erfahren, wie es Entwicklern durch Self-Service-Lösungen neue Mehrwerte bietet.
In dieser Episode von “THE BRAIN EDITION“ geht es darum, warum tatsächlich jede:r von uns zu einem Coaching gehen sollte und welchen persönlichen Mehrwert solch ein Coaching haben kann.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Industrieplattformen ein. Prof. Dr. Heiko Gebauer, Plattform-Experte vom Fraunhofer IMW, erklärt die Unterschiede zwischen Marktplätzen, IoT-Plattformen und Software-Plattformen. Robert Weber ergänzt, wie Transparenz und Interoperabilität die Zukunft der Robotik beeinflussen. Unsere Gesprächspartner: Christian Augdopler: https://www.linkedin.com/in/heiko-gebauer-bb09211b/?originalSubdomain=de Unser heutiger Host, Filip Miermans: https://www.linkedin.com/in/filip-miermans/ Mehr zu Keba: www.keba.com/industrial-automation
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Unternehmenswelt hat sich Simone Schmidt als führende Expertin im Bereich der Mitarbeiterentwicklung und -bindung etabliert. Als Inhaberin von "the difference counts" widmet sie sich leidenschaftlich der Aufgabe, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeitergewinnungs- und -bindungsprozesse zu optimieren – und das auf eine inspirierende, authentische und wertebasierte Weise.Ihre Expertise liegt schwerpunktmäßig in den Bereichen Preboarding und Offboarding. Schmidt glaubt fest daran, dass der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens nicht nur darin liegt, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen, sondern auch darin, sie durch starke Prozesse zu halten und schlussendlich auch wertschätzend zu verabschieden. Mit ihrem Programm "Roots and Horizon" verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Persönlichkeitsentwicklung als auch die Förderung von Mitarbeiterressourcen in den Mittelpunkt stellt. „Unternehmen und Menschen brauchen starke Wurzeln, um in stürmischen Zeiten zu bestehen und Weitsicht, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.“, sagt Schmidt und unterstreicht damit ihre Vision von nachhaltigem Erfolg durch menschliche Werte und Beziehungen. In den vergangenen 15 Jahren hat sie erfolgreich in strategischen Einkaufspositionen gearbeitet, globale Projekte geleitet und dabei oft unkonventionelle Wege eingeschlagen, um mehrstellige Millionenbeträge einzusparen. Diese vielfältige Berufserfahrung fließt in ihre Beratungen, Key Note Speakings, Workshops und Coachings ein, die allesamt darauf abzielen, Mitarbeiter wieder in ihre Kraft zu bringen und Unternehmen zu Bewerbermagneten zu machen.Simone Schmidt betont die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation als Basis für ihre Arbeit. Ihre Methoden sind offen, human und spezifisch auf die Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten. Ob durch emotionale Keynotes, die schwere Themen leicht verständlich machen, oder durch maßgeschneiderte Workshops und Coaching-Sitzungen – sie schafft echte Mehrwerte und inspirierende Lösungen, die langfristige Veränderungen bewirken.Mit ihrem Ansatz sorgt sie dafür, dass Mitarbeiter nicht nur leistungsfähig und motiviert sind, sondern auch nach ihrem Ausscheiden positiv über ihr ehemaliges Unternehmen sprechen. Ihr Engagement für wertebasierte Arbeit und ihre einzigartige Kombination aus Business-Tools und kreativen Lösungsansätzen machen sie zu einer unverzichtbaren Partnerin in der heutigen Unternehmenswelt.**Wie kann ich dich unterstützen?** – Mit dieser Frage beginnt jeder Prozess, den sie individuell und mit großer Empathie gestaltet. Ihr Ziel ist es, Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu stärken und so den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen.Mehr Informationen zu Simone Schmidt findest Du auch unter: https://expertenportal.com/simone-schmidt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mannheim steckt in einem großen Transformationsprozess. Und das seit rund 30 Jahren. Von der Industrie- und Arbeiterstadt entwickelt sich Mannheim zur Dienstleistungsstadt – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. In seinem Leitbild 2030 beruft sich die Großstadt in Baden-Württemberg auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Auch die Bundesgartenschau Mannheim 2023 (www.buga23.de) folgte diesem großen Plan für die Stadt. Mit Erfolg. Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH, spricht offen und detailreich über die Strategie hinter der BUGA 23. „Was bedeutet die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in einer städtischen Realität? Die BUGA war ein Experimentierfeld, um diese Frage zu beantworten.“ Tatsächlich hat es Mannheim geschafft, Erkenntnisse aus dem „Experimentierfeld BUGA“ für die Stadt zu nutzen: Die 500 Hektar BUGA-Gelände wirken bis heute als Freifläche für die Frischluftzufuhr. Das kühlt die Mannheimer Innenstadt laut aktueller Zahlen um 4 Grad ab. Und hat natürlich noch weitere Mehrwerte: „500 Hektar Grünfläche für Frischluft und Freizeit. Das ist ein Geschenk für eine Großstadt.“ Vom Detail bis zum großen Ganzen: Im Gespräch mit Karmen Strahonja drehen wir den Kreis von einer Großveranstaltung wie der Bundesgartenschau bis zur wesentlichen Aufgabe des Stadtmarketings. Diese ist – laut Strahonja – „große Veränderungsprozesse zu begleiten und zu steuern.“ Ganz meine Meinung, liebe Karmen. Weitere Links zur Folge: Meine Gästin Karmen Strahonja auf LinkedIn. Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING . Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.
Bau Projekte Digital - Planung, Bauleitung, Projektmanagement
Erfahren Sie, wie Microsoft 365 Ihre mobile Arbeit auf der Baustelle erleichtert, eine teilautomatisierte E-Mail-Ablage ermöglicht, Ihre interne Kommunikation vereinfacht, den Austausch mit Ihren Projektpartnern verbessert und einfache Workflows unterstützt.
In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast für euch: Erik Rulands. Erik ist ein renommierter Experte für berufliche Veränderung und unterstützt Menschen auf ihrem Weg
#201 REX: Tierarztpraxen der Zukunft | Jonathan LösingStressfreie Tierarztbesuche durch innovative Technologie und optimierte ProzesseIn dieser spannenden Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Jonathan Lösing, dem visionären Gründer und Geschäftsführer von REX, über die beeindruckende Vision und die innovativen Lösungen seines Unternehmens. REX hat sich zum Ziel gesetzt, bessere und modernere Tierarztpraxen zu schaffen, die durch digitale Lösungen und optimierte Prozesse eine herausragende Nutzererfahrung bieten. Jonathan betont: "Die User Experience bei uns ist deutlich besser."Jonathan erklärt, wie die REX-App es ermöglicht, Termine zu buchen, Einblick in die Patientenakte zu erhalten und zukünftig weitere Mehrwerte wie spezielles Futter basierend auf den gesammelten Daten anzubieten. "Die Innovation aktuell in der aktuellen Phase ist vor allem, was die Nutzererfahrung angeht," sagt Jonathan.Die speziell gestalteten Praxen von REX schaffen eine stressfreie Umgebung für Tiere und Halter. Die interne Software REXOS automatisiert administrative Aufgaben und erleichtert die Dokumentation für Tierärzte. Jonathan teilt seine Erfahrungen beim Aufbau des Unternehmens und die Bedeutung eines starken Teams: "Wir haben TikTok, Instagram, ich weiß nicht, Pinterest, Snapchat. Alles ist da irgendwie aktiv und läuft auch super."Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Ärzten und die Wachstumsstrategie von REX. Jonathan betont die Bedeutung von Architektur und Expansion in verschiedenen Städten, um die Vision von REX zu verwirklichen, die führende Marke für Tierarztpraxen in Deutschland zu werden. "Und so lernt man halt auch durch diese kleinen Lektionen dann immer wieder, wie man die Prozesse ändern muss, bis man es halt irgendwann sitzt und man halt ein Playbook hat, dass man das halt einfach so rausstampfen kann, ein Location nach der anderen mit einem Playbook Blueprint, den man einfach wieder kopiert," erklärt Jonathan.Jonathan spricht auch über die Bedeutung von Ausdauer und Durchhaltevermögen beim Gründen eines Unternehmens und wie Investitionen das Wachstum beschleunigen können. "Wir haben eine Pre-Seat-Runde gemacht und dann eine Seat-Runde und dann einen sehr guten Cap-Table zusammengestellt mit Investoren und Angels, die sich einfach extrem gut mit dem Modell auskennen und sehr, sehr hilfreich sind," erläutert Jonathan.Lass dich inspirieren von den innovativen Ansätzen und tiefgehenden Einsichten, die Jonathan Lösing teilt, und erfahre, wie REX die Tiergesundheit revolutioniert. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für digitale Lösungen, Unternehmertum und Tiergesundheit interessieren.Tauche ein und entdecke, wie REX moderne und stressfreie Tierarztpraxen schafft! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!" kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus - Carpitalism - und dann erst das Paradies für alle :) Städte sind Orte der ständigen Veränderung, wo immer wieder neue und vor allem unterschiedliche Perspektiven sich vermischen. Als solche sind Städte geeignete Laboratorien für zukunftsweisende Innovationen. Doch in der Moderne hat das Streben nach technologischem Fortschritt und die autogerechten Räume zu einer Entfremdung von unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und sogar von uns selbst geführt. Der öffentliche Raum wird zu einem Ort der Isolation, denn häufig befahren wir die Straßen in Autos oder rauschen mit dem Roller oder Fahrrad an unseren Mitmenschen vorbei. So kommen nur selten zufällige Begegnungen und Gespräche zustande. Das menschliche Bedürfnis, mit anderen in Austausch zu stehen und gemeinsame Erfahrungen zu machen, braucht eine bewusste Form der Fortbewegung, die den derzeitigen Auto-Status quo und die Selbstisolierung im öffentlichen Raum durchbricht. Der Mann, der mit anderen zusammen hier unter dem Vereinsnamen paperplanes Dinge vorantreibt, ist Matthias Heskamp, Architekt mit zehn Jahren Ausbildung beim Pritzker-Preisträger Álvaro Siza in Porto. Von ihm lernte er, "sich in Räume weit reinzubeugen" und zu schauen, wie Menschen diese nutzen - und wie Räume den Menschen dienlich sein können. Ich spreche mit Matthias über das Glück, das uns "droht", wenn wir Städte den Menschen zurückgeben. Matthias hat dieses selbst erzeugt, indem er vor seinem Büro Autoabstellplätze in Begegnungszonen verwandelte. Innerhalb kurzer Zeit lernte er das Zigfache an Nachbar:innen kennen, als er zuvor getroffen hatte. Sogar Geschäftliches hat er vor dem Büro abgeschlossen. Und das zeigt den Zauber, den zufällige Begegnungen haben: Sie erzeugen Mehrwerte, die wir uns aktuell nehmen lassen, weil wir Autos priorisiert haben. Das von paperplanes herausgegebene Manifest der freien Straße hat dazu sieben Thesen: Die Straße ist unser Treffpunkt mit dem Fremden. Verändern wir Straße – verändern wir Gesellschaft. Die Nutzung des Stadtraums als Parkplatz ist ein fundamentales Missverständnis. Echte Freiheit beginnt jenseits unserer privaten Autos. Befreien wir uns von ihnen! Befreite Straßen sind Lebensadern des Fortschritts. Sie versorgen uns zuverlässig und schaffen neue Räume für Kreativität und Innovation. Befreite Straßen sind charmante Einladungen.Befreite Straßen sind charmante Einladungen. Auf ihnen sind alle Menschen sicher, gesund und gerne unterwegs. Befreite Straßen schützen unser Leben und das der kommenden Generationen. Mit ihnen lassen sich Extremwetterlagen besser bewältigen. Um Straßen zu befreien, braucht es politischen Willen. Konflikte müssen ausgehalten, Neues muss gewagt und manches auch wieder verworfen werden. Um Straßen zu befreien, braucht es Pioniere. Wir alle können diesen Kulturwandel mitgestalten. Ein Projekt in und für die Stadt, in der Matthias lebt, ist die Radbahn. Die Vision entwickelte sich 2014 ausgehend von der Idee, dem weitgehend vergessenen Raum unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der Berliner U-Bahn-Linie U1 neues Leben einzuhauchen. Geschützt vor Wind und Wetter soll ein Radweg teils unter, teils entlang der U-Bahn-Linie, vom Bahnhof Zoo im Westen der Stadt bis zur Oberbaumbrücke im Osten der Stadt führen. Hier könnten Groß und Klein sicher durch drei Berliner Bezirke rollen. Die Radbahn ist dabei ein vielfach erfahrbarer Stadtraum, der die unterschiedlichen Bedarfe vieler Bürger:innen adressiert. Ein erster Teil der Radbahn wird am 1. April 2024 in Kreuzberg eingeweiht.
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
„Nicht alles, was man benutzt, muss man auch besitzen.“ Wie setzen Unternehmen den Green Deal um? Und welche gesellschaftlichen, regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gilt es auf diesem Weg zu meistern? Darüber spreche ich heute mit Dietlind Weide, die bei der Otto Group mitverantwortlich für die grüne Transformation war, als sich viele andere Unternehmen noch im festen Tiefschlaf in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit befanden. Heute ist sie als Co-Working Consultant tätig, wo sie die Verantwortung für die Erarbeitung und Implementierung von Konzepten trägt, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeits-Transformation beschäftigen. Ihr Ziel ist der maximal wirkungsstarke Impact dieser Themen. In dieser Episode sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, mit dem sich viele Unternehmen aus gutem Grund konfrontiert sehen. Unternehmen müssen nicht mehr nur noch profitabel wirtschaften, sondern auch tatsächlich nachhaltig sein. Wie können wir also Mehrwerte entlang unserer Wertschöpfungsketten generieren? Gibt es einen Zwang zum Wachstum? Wie kann Wachstum aussehen, das weniger Ressourcen verbraucht? Dietlind sagt: Der Schlüssel zur ökologischen Transformation liegt in der Innovation. Und genau darum geht es in dieser Folge! RESSOURCEN / LINKS: [Dietlinds Website](https://www.telenario.com/) [Dietlind bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/dietlind-weide-telenario) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann/) [Hier buchst Du deinen Termin zum Kompetenz-Check-up](https://calendly.com/newecoaching/check-up-machen-sie-sich-fit-fur-die-zukunft) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Wadephul, CEO und Founder von Enabl, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro.Enabl entwickelt eine Technologie zur Automatisierung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Mit dem Ansatz des Startups ist es möglich, durch eine erhöhte Effizienz, Lohnkostenunterschiede sowie eine Automatisierung von Teil-Prozessschritten, signifikante Mehrwerte zu generieren. Mit der Technologie der Remote Steuerung ist es zudem möglich, Flurförderzeuge standortunabhängig fernzusteuern. Für eine perfekte Umgebungswahrnehmung wird auf mehrere Kameras sowie Sensoren zurückgegriffen. Durch das Materialhandling-as-a-Service Geschäftsmodell wird Kundenunternehmen ein flexibler Gesamtservice für den innerbetrieblichen Transport von Waren bereitgestellt. Dafür werden flexibel Transportaufträge gebucht, die von verschiedenen Standorten aus, unterstützt durch eine künstliche Intelligenz, durchgeführt werden. Während des Fahrens werden Steuerungs- und Umgebungsdaten gesammelt, mit denen Self-Driving Modelle trainiert werden. Durch diese kann eine Person mehrere Fahrzeuge betreuen. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Nik Schmidt, Pedro Henrique Romano de Carvalho, Johannes Schantz, Julian Wadephul und Philipp Kautzmann in Karlsruhe gegründet. Das Team arbeitete zuvor über 3 Jahre zusammen im Bereich der automatisierten Mobilität. Die Technologie überzeugt bereits einige Industrieunternehmen, darunter auch Konzerne aus der Logistik- und Automobilbranche.In einer Pre-Seed-Runde hat das LogTech nun 3,2 Millionen Euro unter der Führung von LEA Partners eingesammelt. Außerdem beteiligten sich Rethink Ventures, Another.vc, die Gründer von ProGlove und weitere Business Angels an der Finanzierungsrunde. Das frische Kapital soll in den Ausbau des Teams und die Weiterentwicklung des Produkts fließen.
„Vielseitig vereint in dem Willen, die mentale Gesundheitsversorgung neu zu gestalten.“ Das ist der Leitspruch des Gründerteam von Elona Health, einem Start-up, dass sich zum Ziel gesetzt hat, die Psychotherapie von morgen zu gestalten. Das heißt konkret: mit digitalen Ansätzen die ambulante Therapie zu unterstützen, um Therapeut: innen zu entlasten und für Patient: innen einen bestmöglichen Mehrwert zu generieren. Alexander Braden, ist Co-Founder und Geschäftsführer von Elona Health und hat einen ausgeprägten Unternehmergeist. Für ihn verbindet das Thema zwei Dinge, die sich nicht gegenüberstehen müssen: 1. ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufzubauen und gleichzeitig gesellschaftlich wirksam zu sein. Denn neben dem wirtschaftlichen Interesse, liegt ihm das sinnstiftende Arbeiten besonders am Herzen. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über Sinn-Ökonomie, engagierte Arbeitnehmer und warum es ihm so wichtig ist, selbständig Mehrwerte zu schaffen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!Viel Vergnügen mit einer neuen Folge von Wirtschaft Düsseldorf unplugged!