POPULARITY
TW: Explizite Gewaltdarstellung, sexualisierte Gewalt, Gewalt an Frauen und Kindern, Mord Episodenbeschreibung: Er war charmant, gebildet, gutaussehend – und einer der berüchtigtsten Serienmörder des 20. Jahrhunderts. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das doppelte Gesicht von Ted Bundy: Wie konnte ein Mann, der auf den ersten Blick wie der perfekte Schwiegersohn wirkte, zu einem kaltblütigen Killer werden? Wir rekonstruieren Bundys grausame Taten, seine manipulative Persönlichkeit und die perfide Art, wie er das Vertrauen seiner Opfer erschlich. Doch wir gehen auch der psychologischen Frage auf den Grund: Welche Rolle spielt der sogenannte „Halo-Effekt” dabei, wenn wir Menschen wie Ted Bundy unterschätzen oder sogar bewundern? +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Konstruktionsschwächen Teil I: Warum unser Hirn Zusammenhänge erfindetIn dieser Episode spricht Forensik- und Psychiatrieexperte Frank Urbaniok über sogenannte Konstruktionsschwächen unseres Denkens: psychologische Effekte wie den Barnum-Effekt, den Rückschaufehler, den Bestätigungsfehler und den Halo-Effekt.Sie helfen uns, im Alltag schnell Entscheidungen zu treffen, führen aber auch zu Verzerrungen, Fehleinschätzungen und dem Verlust von Zwischentönen. Besonders in einer digitalisierten Welt voller Meinungen, Schlagzeilen und Halbwissen ist das brisant.Urbaniok vergleicht unser Gehirn mit einem Drogenspürhund. Es will überall Muster finden, Zusammenhänge erkennen, Sinn stiften. Das ist zutiefst menschlich. Und manchmal: gefährlich. Konstruktionsschwächen Teil I – eine Folge, die hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.Danke für deinen Support, damit Psychologos stetig wachsen kann:Twint: +41 76 532 55 80
Fachkräftemangel? Bewerber-Flaute? Hohe Fluktuation? Vielleicht liegt's nicht am Markt – sondern an deinem Recruiting. In diesem Video decke ich die 8 größten Fehler auf, die Unternehmen Jahr für Jahr Unsummen kosten. Und zeige dir, wie du sie ab morgen abstellst.
Julia und Heinz sprechen heute über den Halo-Effekt – ein psychologisches Wahrnehmungsmuster, bei dem ein einzelnes Merkmal unsere gesamte Einschätzung einer Person oder Situation verzerrt. Sie zeigen anhand persönlicher Erfahrungen, Bewerbungssituationen und Coaching-Beispielen, wie stark dieser Effekt unsere Entscheidungen beeinflusst – oft ohne dass wir es merken. Dabei diskutieren sie, warum Selbstreflexion, Perspektivenvielfalt und bewusste Wahrnehmung so entscheidend sind, um fairer und klarer zu urteilen. Wenn dir unser Podcast gefallen hat, ist das größte Kompliment, das du uns machen kannst, dass du uns deinen Freunden weiterempfiehlst. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge oder deine Geschichte. Schreib uns dazu eine E-Mail an chancenderzuversicht@gmail.com
Sowohl Halo-Effekt als auch der Horn-Effekt beeinflussen uns. Wie oft hat sich das “hotte Date”, die “geniale Bewerberin” oder der “Wunderwuzzi-Strategie-Berater" schon als Reinfall erwiesen. In dieser Podcastfolge gehen wir den beiden kognitiven Verzerrungen auf den Grund.
Inhalt des Videos: In diesem Video erfährst du, wie der Halo-Effekt – eine der bekanntesten Wahrnehmungsverzerrungen – in Bewerbungsgesprächen auftritt, welche Risiken er birgt und wie du als Recruiter oder Führungskraft gegenzusteuern kannst. Was ist der Halo-Effekt? Der Halo-Effekt beschreibt die Tendenz, von einer auffälligen Eigenschaft – wie dem äußeren Erscheinungsbild oder der Art der Kommunikation – auf die gesamte Persönlichkeit oder Kompetenz eines Bewerbers zu schließen. Er kann Entscheidungen unbewusst beeinflussen und führt oft zu subjektiven Bewertungen. Themen im Video: Definition und Ursprung: Was ist der Halo-Effekt und woher stammt er? Edward Thorndike und die psychologische Grundlage des Effekts. Wie der Halo-Effekt im Bewerbungsgespräch wirkt: Positive Ausprägung: Der "Heiligenschein"-Effekt bei charismatischen oder attraktiven Bewerbern. Negative Ausprägung: Wie kleine Makel oder Unsicherheiten zu Fehleinschätzungen führen können. Die Folgen des Halo-Effekts: Objektive Bewertung wird verzerrt. Fehlentscheidungen schaden der Qualität der Personalbesetzung und der Unternehmenskultur. Ursachen des Halo-Effekts: Kognitive Vereinfachung. Unbewusste Vorurteile und emotionale Resonanz. Maßnahmen zur Minimierung des Halo-Effekts: Strukturierte Interviews: Standardisierte Fragen und Bewertungsbögen. Training für Interviewer: Sensibilisierung für Wahrnehmungsverzerrungen. Mehrere Interviewer: Diversität im Gremium und objektive Entscheidungsfindung. Kompetenzbasierte Bewertung: Fokus auf messbare Fähigkeiten durch Tests und praktische Aufgaben. Fazit: Der Halo-Effekt ist eine häufige Herausforderung in der Personalauswahl. Doch mit den richtigen Maßnahmen – wie strukturierten Interviews, geschulten Interviewern und einem klaren Fokus auf Kompetenzen – kannst du objektive und gerechte Entscheidungen treffen.
Deutsche Angestellte können nicht effizient arbeiten – und das sorgt für Unzufriedenheit. Eine aktuelle Studie offenbart jetzt, dass mehr als ein Tag pro Woche für nutzlose Tätigkeiten draufgeht. Was das für Unternehmen bedeutet und wieso HR sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Mitarbeitermotivation beschäftigen sollte, erklären Susa und Laura.Womit sich HR außerdem beschäftigen sollte? Mit Wahrnehmungsfehlern. Die gibt es im Personalwesen nämlich zuhauf, allen voran der sogenannte Halo-Effekt. Was das ist, wie man ihn vermeidet und was das Ganze mit Donald Trump zu tun hat, beleuchten Laura und Susa in dieser Podcastfolge.Quellen:https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/frustration-at-work-employees-spend-more-than-eight-hours-a-week-on-unnecessary-tasks-and-meetings/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/beschaeftigung-arbeitskraft-produktivitaet-100.htmlhttps://www.personio.de/hr-lexikon/meetingkultur/https://reclaim.ai/blog/context-switchinghttps://www.personio.de/hr-lexikon/halo-effekt/#verwandte-wahrnehmungsfehlerhttps://www.forbes.com/sites/sarahwatts/2019/02/14/our-brains-trick-us-into-trusting-rich-people-heres-how/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
In dieser Folge tauchen wir tief in die Bedeutung des ersten Eindrucks ein – besonders dann, wenn du ein neues Team übernimmst oder gerade aufbaust. Wie schaffst du es, direkt Vertrauen aufzubauen und eine starke Basis für die zukünftige Zusammenarbeit zu legen?
Eine Studie des ifo-Instituts München zeigt, dass als attraktiver geltende Politiker*innen anders arbeiten. Sie sind seltener im Parlament und nehmen mehr Fernsehauftritte oder Nebentätigkeiten wahr. Der sogenannte Halo-Effekt spielt dabei eine Rolle.
Schöne Menschen haben es leichter im Leben: Wenn eine Person gut aussieht, halten wir sie oft auch in anderen Bereichen für gut - automatisch und unbewusst. Was steckt hinter diesem sogenannten Halo-Effekt? Wann tritt er auf? Wie können wir uns davor schützen? Und können wir ihn für uns selbst ausnutzen, auch wenn wir nicht gut aussehen? Von Aeneas Rooch.
In vielen Unternehmen gibt es ein auffälliges Phänomen: B- und C-Führungskräfte tendieren dazu, B- und C-Mitarbeiter anzuziehen. Dieser Teufelskreis kann die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Doch warum passiert das? Gleich und Gleich gesellt sich gern Ähnlichkeitseffekt: Führungskräfte neigen dazu, Menschen einzustellen, die ihnen ähnlich sind. B- und C-Führungskräfte fühlen sich oft von Kandidaten angezogen, die ihre eigenen Schwächen und Durchschnittlichkeit widerspiegeln. Mangelnde Weitsicht und Vision Fehlende visionäre Fähigkeiten: B- und C-Führungskräfte besitzen häufig nicht die visionären Fähigkeiten, die notwendig sind, um Top-Talente zu erkennen und zu fördern. Unterschätzung von A-Mitarbeitern: Ihnen fehlt der Weitblick, um zu verstehen, wie A-Mitarbeiter das Unternehmen voranbringen könnten. Angst vor Konkurrenz Selbstwahrnehmung: Führungskräfte, die ihre eigenen Fähigkeiten als durchschnittlich einschätzen, könnten bewusst oder unbewusst vermeiden, stärkere und kompetentere Mitarbeiter einzustellen. Schatten der A-Mitarbeiter: Sie befürchten, von A-Mitarbeitern in den Schatten gestellt zu werden und ihre Position zu verlieren. Mangelnde Förderung: B- und C-Führungskräfte fördern nicht die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter aus Angst vor eigener Ersetzbarkeit. Der Halo-Effekt Überbewertung einzelner Merkmale: Der Halo-Effekt führt dazu, dass Führungskräfte einzelne positive Eigenschaften eines Kandidaten überbewerten und daraus auf die gesamte Persönlichkeit schließen. Fehleinschätzungen: Dies kann zu Fehleinschätzungen und falschen Personalentscheidungen führen. Gegenteiliger Effekt: Genauso kann der Halo-Effekt dazu führen, dass negative Eigenschaften überbewertet werden und gute Kandidaten übersehen werden. Kultur der Mittelmäßigkeit Entstehung einer Mittelmaß-Kultur: Wenn mittelmäßige Führungskräfte mittelmäßige Mitarbeiter einstellen, entsteht eine Kultur der Mittelmäßigkeit... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
In dieser Folge von Recruiting Basics geht es um kognitive Verzerrungen und ihre Auswirkungen im Recruiting-Prozess. Artur und Stefan diskutieren verschiedene Verzerrungseffekte wie den Halo-Effekt, den Confirmation Bias und den Dunning-Kruger-Effekt.
Was hilft gegen das Altern? (Wdh vom 6.9.22) ; Ameisen können bei Verletzungen Beine amputieren ; Was neue Hitzerekorde in der Nordsee bewirken ; Nasse Sommer - Werden sie in Zukunft immer so sein? ; Nasse Sommer - Werden sie in Zukunft immer so sein? ; Der Halo-Effekt - Schöne Menschen haben es leichter ; Fahrradfahren - Schlecht für die männliche Potenz? ; So könnten Smartphones länger genutzt werden ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Ob beim Bewerbungsgespräch, Referat oder Einkaufen: Der Halo-Effekt (Heiligenschein) sorgt dafür, dass es schöne Menschen im Leben leichter haben. Denn sehen Menschen gut aus, dichten ihnen Beobachter*innen unbewusst wünschenswerte Eigenschaften zu – ohne dafür echte Anhaltspunkte zu haben. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Aeneas Rooch, Wissenschaftsjournalist und SWR-Host des Podcasts „Fakt ab“
Die digitale Transformation wird oft durch Unkenntnis und Fehleinschätzungen der Betroffenen und Entscheider behindert. Und diese Problematik resultiert gerne aus kognitiven Verzerrungen. Wir aber brauchen Achtsamkeit, um dank Perspektiven- und Paradigmenwechsel den digitalen Wandel zu meistern. Was aber sind die unterschiedlichen kognitiven Verzerrungen (sog. Bias), die auf uns wirken? Wir denken in dieser Podcastfolge über den Status Quo Bias, den Confirmation Bias, die Truthahn Illusion, den Authority Bias, den Ingroup Bias, den Mitläufer Effekt (auch Bandwagon genannt), den Recall Bias, den Halo Effekt, die Begründungstendenz, den Dunning-Kruger Effekt, die Sunk-Cost-Fallacy, den Survivorship Bias sowie die Loss Aversion nach. Und am Ende betrachten wir einige Tipps, wie wir unsere kognitiven Verzerrungen überwinden können. Viel Spaß beim Reinhören und Nachdenken. Weitere Anregungen zur Wahrnehmung und Achtsamkeit bieten der gedruckte Ratgeber "Sei konstruktiv!".
In der neuesten Episode widmen wir uns einem Thema, das jede Führungskraft intensiv beschäftigt: der effektiven Personalauswahl. Wir erkunden ausführlich, wie man die Herausforderungen des Einstellungsprozesses meistert, um sicherzustellen, dass man die richtige Person für sein Team findet. Zu Beginn sprechen wir über die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung vor jedem Vorstellungsgespräch. Die Wichtigkeit, den Lebenslauf genau zu prüfen und sich bewusst zu machen, dass eine gründliche Vorbereitung weit über das schnelle Überfliegen der Bewerbungsunterlagen hinausgeht, steht dabei im Fokus. Wir diskutieren, wie man durch gezielte Fragen tiefere Einblicke in die Fähigkeiten und die Persönlichkeit der Kandidaten gewinnt. Ein weiteres Kernthema dieser Episode ist die Anpassung der Interviewfragen an den jeweiligen Kandidaten, um sicherzustellen, dass die Fragen relevant und aufschlussreich sind. Wir erörtern die Bedeutung der Einheitlichkeit im Interviewprozess, ohne die individuelle Anpassungsfähigkeit zu verlieren. Dabei betonen wir, wie wichtig es ist, den gesamten Kontext der bisherigen Erfahrungen eines Bewerbers zu berücksichtigen, anstatt sich nur auf spezifische, isolierte Fähigkeiten zu konzentrieren. Außerdem sprechen wir über die Bewertung der Kandidaten und wie wichtig es ist, sich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen. Die Diskussion beinhaltet Strategien, um den Halo-Effekt zu vermeiden und wie eine offene, neutrale Herangehensweise im Interview dazu beitragen kann, die besten Talente objektiv zu beurteilen. Schließlich gehen wir auf die optimale Struktur des Interviewprozesses ein. Diese Episode bietet eine Fülle von Einblicken und praktischen Ratschlägen, die Führungskräften helfen können, ihre Einstellungsverfahren zu verfeinern und letztendlich die besten Entscheidungen für ihr Team und ihr Unternehmen zu treffen. Warteliste Leadereship Programm: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/
Schon mal was von Dopamine Dressing gehört? In dieser Folge geht's um die Wirkung von Kleidung: wie sie unsere Stimmung boostet, was sie über unsere Persönlichkeit und Herkunft verrät. Und was Marx von Luxus-Fakes gehalten hätte. Von WDR.
In dieser Folge beantworte ich Fragen, die mir derzeit öfters gestellt wurden und nehme zu gewissen Vermutungen über mich Stellung. Es geht um meinen Führerschein, meinen Glauben, Noten in der Oberstufe, Gedanken zum Studium, Social Media für Kinder und vieles mehr. Dabei versuche ich, auch die kritischen Seiten zu beleuchten und meine Ansichten zu erklären. Viel Spaß beim Anhören! Mein Pinterest: https://pin.it/6xN1foWFT
Wusstest du das heutzutage die Macht des ersten Eindrucks komplett unterschätzt wird? Stell dir vor du bewirbst dich für deinen Traumjob, worst aber nicht genommen, weil der erste Eindruck den du hinterlassen hast nicht gut war und du dich darauf nicht vorbereitet hast. Und würdest du gerne einen Eindruck hinterlassen, dass andere sich noch an dich erinnern, wenn du wieder gehst? Genau das ist das Thema das heutigen Folge, ich zeige dir wie du einen guten ersten Eindruck hinterlassen kannst und in Erinnerung bleibst. Viel Spaß bei der Folge
Vom Hirn ausgetrickst: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 218 Glaub nicht alles, was Du denkst! Dieser Kuchen ist danebengegangen - Fazit: Ich kann sowieso nicht backen! Oder Meine Freundin zieht eine Schnute - Fazit: Immer mache ich etwas falsch! Oder jemand ist dünn, also muss der oder die zickig sein. Oder dick gleich dumm. Oder männlich, also emotionslos. Und… und… und… Denkfehler machen wir alle jeden Tag, denn unser Gehirn ist faul und liebt Abkürzungen. Etwas, was wir einmal gehört oder erlebt haben, wird schnell zum Generalurteil. Aaron T. Beck war ein amerikanischer Psychiater und Begründer der "kognitiven Verhaltenstherapie". Einfach ausgedrückt konnte er zeigen, dass Menschen durch "Denkfehler" sogar bis in eine Depression geraten können. Wurden diese Denkfehler allerdings im Rahmen der Therapie in Frage gestellt und korrigiert, wurden auch die depressiven Symptome besser. Es gibt also Anti-Denkfehler-Strategien. Grund genug, uns u.a. mit Katastrophendenken, Schwarz-Weiß Denken, selektiver Wahrnehmung, Vorurteilen, emotionaler Beweisführung und dem "Halo-Effekt" zu beschäftigen. Letztlich ist es wichtig, dass wir unseren Denkfehlern auf die Schliche kommen, sie durch persönliche Erfahrungen der Realität anpassen und durch lebenslanges Lernen immer wieder unsere Schubladen im Kopf revidieren, in die wir die Welt einordnen. Wir freuen uns wie immer riesig über Eure wunderbaren Kommentare - wie den von Katti aus den Niederlanden, bei der es Sonntag Morgens zu unserem Podcast immer leckere Pfannkuchen gibt… Wir werden also international und hoffen auf weiterhin ganz viele Zuhörer aus der weiten Welt. Bis nächsten Sonntag, Annika + Michael
Halo-Effekt "Der Halo-Effekt ist der Grund dafür, dass wir oft glauben, dass schöne auch gute Menschen sind." -Daniel Kahnemann Der Halo-Effekt bezieht sich auf die Tendenz, positive Eigenschaften auf eine Person oder Sache zu projizieren, die aufgrund eines herausragenden Merkmals bewertet wird. Ein Beispiel dafür wäre, wenn eine Person aufgrund ihrer körperlichen Aktivität intelligenter, freundlicher oder talentierter angesehen wird, obwohl diese Eigenschaften nicht direkt mit ihrem Aussehen zusammenhängen. Der Halo-Effekt kann sowohl in persönlichen als auch in beruflichen Situationen auftreten. Zum Beispiel kann ein Bewerber für einen Job aufgrund seines beeindruckenden Lebenslaufs als kompetent und leistungsfähig angesehen werden, obwohl er möglicherweise nicht die erforderlichen Fähigkeiten oder Erfahrungen besitzt. Oder eine Marke kann aufgrund ihres hervorragenden Marketings als qualitativ hochwertig und zuverlässig angesehen werden, obwohl ihre Produkte tatsächlich von minderer Qualität sind. Dieser Effekt kann jedoch auch dazu führen, dass negative Eigenschaften ignoriert oder übersehen werden, wenn eine Person oder Sache durch eine negative Erfahrung oder einen negativen Einfluss beeinflusst wird. Wenn unter anderem eine Person aufgrund ihrer schlechten Rechtschreibung als ungebildet angesehen wird, können andere positive Eigenschaften wie ihre Intelligenz oder ihr Wissen übersehen werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Halo-Effekt eine Verzerrung des Urteils sein kann und dass wir uns bemühen sollten, eine Person oder Sache aufgrund einer breiteren Palette von Eigenschaften zu bewerten. Wenn wir uns nur auf ein herausragendes Merkmal konzentrieren, können wir wichtige Informationen übersehen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen können. Es gibt auch Strategien, um den Halo-Effekt zu vermeiden, wie das Sammeln von Informationen über eine Person oder Sache aus Quellen und das Bewerten von Leistungen oder Fähigkeiten auf der Grundlage von verschiedenen objektiven Kriterien aufgrund eines einzelnen herausragenden Merkmals anstelles. Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass der Halo-Effekt existiert und unseinflussen kann, wenn wir Personen oder Dinge bewerten. Indem wir uns betrachten, unsere Urteile auf einer breiteren Palette von Eigenschaften zu Grundlagen und uns erheben, objektive Kriterien, can wir eine objektive und ausgewogenere Sicht auf die Welt um uns herum erhalten. Online-Veranstaltung https://michaelweyrauch.de/produkt/online-veranstaltung/ Homepage https://michaelweyrauch.de/links Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Merchandise https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/ Infoletter https://michaelweyrauch.de/infoletter/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-weyrauch/message
Wirkungskompetenz hat Sachkompetenz längst überholt und soziale Attraktivität hilft ebenso für ein starkes Auftreten. Was ist der Halo-Effekt? Warum ist Selbstpräsentation in der heutigen Zeit so wichtig? Erkenne ich an der Körpersprache, wie sich Menschen fühlen? Diese spannende Fragen sowie weiteren Themen besprechen wir mit Dr. Monika Matschnig. Website: www.matschnig.com Instagram: @monikamatschnig Bücher: https://www.matschnig.com/shop/buecher Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft, Sport und Medizin. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth
Trends kommen und gehen auf Social Media, aber nicht alle bleiben. Hier erfährst Du, welche aktuellen Strömungen wirklich Richtung Zukunft weisen & welche nicht mehr lange funktionieren werden.Warum das wichtig ist und was das alles mit Dir zutun hat, auch wenn Du vielleicht (noch) kein Business hast, erfährst Du hier. Wir lesen & hören ständig Trend-Begriffe wie "Shiny-Objects-Syndrom", "Halo-Effekt", "FOMO" oder Homogenisierung auf Social Media. Was genau verbirgt sich dahinter? Auch wenn Du glaubst, die Bedeutung schon zu kennen, gibt's hier von mir manchen ganz neuen Impuls oder Tipp. Ich wünsche Dir, dass Du diese Botschaft zum richtigen Zeitpunkt und mit offenem Geist hörst, um Dir über den einen oder anderen Punkt klarer zu werden. Ich würde mich riesig freuen, wenn Du Deine Erkenntnis mit mir auf Instagram auf meinem Profil teilst. Mein aktuelles Angebot an Readings und Prozess-Begleitungen gibt's hier. Noch habe ich im März einen Slot für ein Deep Dive Wunder-Reading und einen Slot für's Erfolgscodes Business-Reading offen. Hast Du eine Frage oder ein Feedback an mich? Schreib mir gerne auf Instagram eine Nachricht an @katharina.forster.bode. Du magst meinen Podcast und willst ihn weiter verbreiten? Mit Deiner Sterne-Rezension auf Spotify und iTunes wirst Du mich vor Glück zum Tanzen bringen!
Wie der Halo Effekt benutzt wird um euch zu manipulieren? Wie am Ende die Verursacher selbst darunter leiden? Mehr dazu in diese Podcastfolge.
Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://coaching.duru.consulting/strategiesession
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Psychologische Effekte sind eine spannende Sache. Und viele davon betreffen Rhetorik und Kommunikation. Eben die menschliche Interaktion im weitesten Sinne. Deshalb kann es sehr hilfreich für Dich sein, diese Effekte zu kennen. Einige davon kannst Du selbst zu Deinem Vorteil einsetzen. Bei anderen ist es gut sie zu kennen, um nicht selbst darauf hereinzufallen. Bei manchen nutzt aber selbst die Kenntnis nichts, man macht dennoch mit. In einer Doppelfolge stelle ich Dir insgesamt 10 solcher Effekte vor. Heute kommen die restlichen Effekte dran, für deren Verständnis Du nicht zwingend Teil 1 gehört haben musst.
Ähnlich wie in der letzten Folge setze ich mich mit Trends in unserer ganzheitlichen Coaching-Blase auseinander und möchte Dich anregen, viel deutlicher hinzuschauen, wem Du warum folgst. Oder - noch wichtiger: Welches Angebot Du warum kaufst! Wann immer Dir etwas seltsam, zu emotional oder viel zu perfekt vorkommt - hinterfrage ganz genau und fühle in Dich hinein. Oft kaufen wir aus Gründen, die uns nicht wirklich dienen. Auch erkläre ich Dir modische Begriffe wie "Shiny Objects Syndrom" und "Halo-Effekt", denn viele von uns werden wie Elstern durch zuviel Glitzer & Perfektionismus getäuscht und verblendet. Das Resultat bei vielen: Enttäuschung und Vertrauensverlust. Worauf Du achten darfst, damit Dir das nicht (wieder) passiert, teile ich mir Dir hier in dieser Folge. Wenn Du Deine energetische Einzigartigkeit praktisch anwendbar kennenlernen willst, hast Du dieses Jahr noch bis 31. Oktober die Möglichkeit, direkt mit mir in Deine Human Design Chart einzutauchen. Das Beste: Auf mein komplettes Angebot von Human-Design- und Tarot-Readings gibt es bis 31. Oktober 23:59 Uhr einen Rabatt* von 10%! Klick Dich einfach hier auf meine Webseite und gib bei Deiner Bestellung den Code: oktober10 ein. Ab 1. November gehe ich in die Winterpause und vergebe erst ab Mitte Januar 2023 wieder 1:1 Termine. Audio-Readings sind ohne Pause auf meiner Webseite auch im Winter verfügbar. Neue Podcastfolgen sind geplant. Hast Du eine Frage oder ein Feedback an mich? Schreib mir gerne auf Instagram eine Nachricht auf @katharina.forster.bode Die letzten freien Herbst-Termine für Readings und 1:1 Sessions vor der Winterpause kannst Du Dir hier sichern.Stay tuned auf Instagram auf @katharina.forster.bode Mit Deiner Sterne-Rezension auf Spotify und iTunes würdest Du mich vor Glück zum Tanzen bringen! * einlösbar einmal pro Kunde bei Bestellung eines Artikels der Kategorie "Readings"
Zoonotische Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbar sind, werden häufiger. Woran das liegt und wie sie frühzeitig eingedämmt werden können, weiß Zoologe Matthias Glaubrecht. Außerdem: Wie wir uns vom Halo-Effekt blenden lassen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Diese fünf Aktien liegen etwa 50% unter ihrem Allzeithoch. Warum sind sie abgestürzt, welche Chancen gibt es aber auch? Ich schaue sie mir hier genauer an. (00:00) HelloFresh: Der versteckte Burggraben, mit dem HelloFresh sogar die USA erobert (13:25) Adidas: 50% unter Allzeithoch, KGV von 13, CEO-Wechsel - antizyklische Chance? (20:15) Adobe fällt 20% nach Figma-Kauf: Übersieht der Markt hier etwas? (29:55) VW-Aktie: Chancen durch Porsche-IPO, Halo-Effekt und Verstoß gegen Warren Buffetts 10-Minuten-Regel (36:48) Adyen: Mit einem hochprofitablen und stark wachsenden Payment-Ökosystem zu Europas Tech-Hoffnung (40:13) Welche Aktien soll ich in Zukunft analysieren? Meine Aktienanalysen (ausführlich zu allen hier besprochenen Aktien), Kennzahlen, Tools und Renditeberechnungen gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Vernetze dich mit mir auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Du willst nicht, dass dein Produkt bzw. deine Dienstleistung in der Masse an Angeboten untergeht? Dann nutze den HALO-Effekt. Der Halo-Effekt bedeutet übersetzt: "Heiligenschein Effekt". Dieser Begriff ist ein sozial-psychologisches Phänomen, welches einen Wahrnehmungsfehler beschreibt. Hört sich in erster Regel sehr komplex an, passiert uns in der Praxis ziemlich oft. Als Beispiel: Wir sehen eine Dame mit Brille die Straße entlang laufen. Wir würden diese Dame (ohne sie überhaupt zu kennen) als äußerst intelligent einstufen. Komisch, oder? In dem Fall überstrahlt die Brille unserer Wahrnehmung und wir dichten dieser Person unbewusst andere Merkmale hinzu. Umgekehrt können wir auch eine negative Wahrnehmung erzeugen. Würden wir einer molligen Person begegnen, unterstellen wir ihr faul oder auch dumm zu sein. Wie du diesen Effekt jedoch positiv für dein Marketing einsetzen kannst, dass erzähle ich dir in dieser Podcast-Folge. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Moin, Servus und Hallo, in der heutigen Folge dreht es sich unter anderem um Wahrnehmungsfehler, Körpersprache und den Halo-Effekt. Viel Spaß! Ihr wollt mit mir eine Runde Commander spielen oder über die Folge reden? Hier geht es zum Discord Server von Herumkommandiert: https://discord.gg/8GhDjh9beR
Man sagt: „Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.“ Das ist auch im Job entscheidend, denn du beurteilst andere schon nach Millisekunden. Wie du den Effekt erkennst und lernst, neutraler zu urteilen.
Psychologische Verkaufstrigger funktionieren! Egal, ob in den 80er Jahren oder im Jahr 2022 in der Social Media Online-Bubble. Das Rad wurde nicht neu erfunden und unser Gehirn und unsere gesellschaftliche Konditionierung hat sich nicht grundlegend verändert. Auch mir ist es passiert, dass ich auf falsche Versprechungen reinfiel und bitter enttäuscht wurde. Woran du erkennst, wie durch den Halo-Effekt uralte Vertriebstechniken plötzlich ein neues Revival in der Coachingblase erleben, erzähle ich dir in dieser Podcastfolge. Du willst endlich raus aus Täuschung und Vergleicheritis? Du willst eine Hand, die dich auf deinem ganz eigenen Weg in ein Online Biz mit Zukunft hält? Dich hält, während du Schritt für Schritt selber gehst und lernst, dich selbst zu führen? AUf Basis von Human Design, Gene Keys und neuroplastischem Mentaltraining habe ich noch 1 Slot frei für eine 1:1 Begleitung durch deinen Wachstumsprozess. Schick mir gern eine Nachricht auf Instagram @meine.eigene.masche. Neue Reading-Termninslots für April findest du hier. Bei Fragen rund ums Thema Human Design und Familie sowie Business-Aufbau stehe ich dir, gern auf Instagram unter @meine.eigene.masche zur Verfügung. Du möchtest tiefer tauchen und die Abkürzung für deinen weiteren Lebensweg erfahren? Auf unserer Kreativ-Akademie findest du offene Terminslots für alle meine Human Design Readings und das komplette Weiterbildungsangebot im Frühling.
Im Januar 2022 durfte ich in drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen. In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen 153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und Tipps zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn ) Herausforderungen im Auslandsrecruiting Unternehmen müssen Personen damit beauftragen, damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen gefunden werden Diese Personen müssen nicht zwingend im Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem Recruiting agieren (Internationale) Diversität muss in Unternehmen gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!) Was können Unternehmen tun, damit Auslandsrecruiting funktioniert? Dependancen im Ausland gründen, um das Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die Standort/e in Deutschland zu intensivieren Kooperationen gründen mit Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in relevanten Zielmärkten Personen im Unternehmen mit dem Thema beauftragen und die entsprechende Verantwortung übertragen Themen wie soziale Systeme und Sicherheit sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert werden Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister - Folge #156 und #157 - https://bit.ly/3AYSn47) Führungskompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2 : Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 - https://bit.ly/3Lcz7oo ) Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Internationalrecruiting #Auslandsrecruiting #Employerbranding #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Im Januar 2022 durfte ich in drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen. In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen 153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und Tipps zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn ) Herausforderungen im Auslandsrecruiting Unternehmen müssen Personen damit beauftragen, damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen gefunden werden Diese Personen müssen nicht zwingend im Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem Recruiting agieren (Internationale) Diversität muss in Unternehmen gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!) Was können Unternehmen tun, damit Auslandsrecruiting funktioniert? Dependancen im Ausland gründen, um das Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die Standort/e in Deutschland zu intensivieren Kooperationen gründen mit Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in relevanten Zielmärkten Personen im Unternehmen mit dem Thema beauftragen und die entsprechende Verantwortung übertragen Themen wie soziale Systeme und Sicherheit sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert werden Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister - Folge #156 und #157 - https://bit.ly/3AYSn47) Führungskompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2 : Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 - https://bit.ly/3Lcz7oo ) Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Internationalrecruiting #Auslandsrecruiting #Employerbranding #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Im Januar 2022 durfte ich in drei tollen Podcastfolgen spannende Gästen interviewen. Mit Andrea Hermann-Beumer (Geschäftsführerin von Sechsfünftel, Expertin für Social Media Recruiting und Speakerin) habe ich in den Podcastfolgen 161 und 162 über Social Media Recruiting gesprochen. In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen und mit João Heep (Gründer eines internationalen HR Consulting Unternehmens, Buchautor und erfolgreicher Speaker für Diversity) habe ich in den Podcastfolgen 153 und 154 über Auslandsrecruiting gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Andrea, Barbara und João für die tollen Podcastgespräche sowie für die vielen guten Insights und Tipps zu den besprochenen Themen. Talente gewinnen (“So wird Auslandsrecruiting zum Erfolg - mit João Heep mit João Heep - Folgen #153 und #154 - https://bit.ly/3sjnCmn ) Herausforderungen im Auslandsrecruiting Unternehmen müssen Personen damit beauftragen, damit losgelegt werden kann - diese müssen zunächst im Unternehmen gefunden werden Diese Personen müssen nicht zwingend im Recruiting beschäftigt sein, sollten aber “Hand in Hand” mit dem Recruiting agieren (Internationale) Diversität muss in Unternehmen gewollt sein und zugelassen werden (Führungsaufgabe!) Was können Unternehmen tun, damit Auslandsrecruiting funktioniert? Dependancen im Ausland gründen, um das Recruiting für diese Auslandsdependancen aber auch für den/die Standort/e in Deutschland zu intensivieren Kooperationen gründen mit Weiterbildungsinstituten, Hochschulen, Sprachenschulen in relevanten Zielmärkten Personen im Unternehmen mit dem Thema beauftragen und die entsprechende Verantwortung übertragen Themen wie soziale Systeme und Sicherheit sollten neben der wichtigen Unternehmenspositionierung kommuniziert werden Talente entwickeln (“Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ mit Barbara Liebermeister - Folge #156 und #157 - https://bit.ly/3AYSn47) Führungskompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2 : Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) Talente gewinnen (“Social Media Recruiting - das gilt es zu beachten!” - mit Andrea Hermann-Beumer - Folgen #161 und #162 - https://bit.ly/3Lcz7oo ) Social Media Recruiting Ohne Social Media fokussiertes Recruiting kann heute kein erfolgreiches Recruiting mehr betrieben werden Welche Bestandteile hat ein modernes Social Media Recruiting Active Sourcing Content Marketing / Personal Marketing Performance Marketing Empfehlungsmarketing Wie starte ich mit dem Thema im Unternehmen? Planung der Bedarfe im Personalbereich Commitment der Geschäftsführung / Unternehmensleitung einholen, um Investitionsbereitschaft und Abgabe von Kontrolle sicherzustellen Aufbau von Wissen zu Social Media Kanälen im Recruiting und im Marketing Externe Hilfe einkaufen z.B. zum Wissensaufbau und zur Entwicklung von Kampagnen Achtung: Werbeanzeigenmanager nicht aus der Hand geben an externe Agenturen (Hoheit über Daten und Kampagnen behalten!) Content entwickeln mit Mitarbeitern aus den Bereichen, in denen die Bedarfe gegeben sind (“Partner in Crime” aufbauen :-)) kurze Video- oder Audio-Formate für mobile Devices optimiert Mit Mitarbeitenden aus den Fachbereichen sprechen, wo die Bedarfe sind und fragen, auf welchen Social Media Kanälen diese “unterwegs” sind Daten nutzen, z.B. beim trendance institut in Berlin (welche Zielgruppen sind auf welchen Kanälen unterwegs) Social Media Recruiting funktioniert nur in einem Zusammenspiel der Abteilungen Recruiting mit Fachbereich mit Marketing Planung der Kampagne inklusive Erstellung und Distribution von organischem oder bezahltem Content (Social Media Ad´s) Weiterleitung von der Anzeige (Ad) zu weiterem Content auf der jeweiligen Social Media-Plattform oder auf eine Landingpage oder ein Kontaktformular oder… Erhebung und Auswertung von Kampagnendaten Quantitäten und Qualitäten von Kandidaten:innen und Bewerber:innen checken Daten in Werbeanzeigenmanagern Heatmaps auf Landingpages Achtung DSGVO (Einschränkungen im Tracking von Userdaten) Optimieren der Kampagnen (Inhalte, Nutzerführung, etc.) extra Zeit und Budget dafür einplanen #Socialmediarecruiting #Recruitingskills #Recruiting #Employerbranding #Recruitinganalytics #Internationalrecruiting #Auslandsrecruiting #Employerbranding #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts. Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema. Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2: Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities - http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter - https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts. Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema. Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2: Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities - http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter - https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts. Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema. Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2: Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities - http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter - https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts. Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema. Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2: Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities - http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter - https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts. Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema. Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2: Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities - http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter - https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts. Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema. Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2: Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.) #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities - http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter - https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690 Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Zunächst einmal möchte ich mich recht herzlich bei allen Hörer:innen für die Treue und die vielen tausend Downloads von diesem Podcast ganz herzlich bedanken. Es bedeutet mir sehr viel, dass die Anzahl der Hörer:innen kontinuierlich wächst und ich bedanke mich für das positive Feedback und die vielen positiven Kommentare. Herzlichen Dank dafür! In dieser Solofolge biete ich einen Ausblick auf das Jahr 2022 im Bereich der Talententwicklung und -gewinnung. Zusätzlich biete ich zum Ende dieser Folge noch ein Special für alle GainTalents-Podcasthörer:innen - also, bleibt bis zum Ende dran, es lohnt sich! Ausblick im Bereich Talententwicklung Dem Auf- und Ausbau von Führungskompetenzen im Zusammenhang mit der “Führung im Digitalen Raum” kommt unseres Erachtens im Jahr 2022 eine besondere Bedeutung zu. Hier ein paar wichtige Empfehlungen in diesem Zusammenhang: “Zeigt” Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Agiert vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten Achtet auf den Halo-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, tust, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, übergebe anderen Personen in Deinem Team die Vorbereitung und Moderation, sorge für gute Stimmung und Emotionen Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Ausblick im Bereich Talentgewinnung Im Bereich der Talentgewinnung sehen wir bei GainTalents drei große Trends für das Thema für 2022: Die Bewegung vom Arbeitgebermarkt zum Bewerbermarkt wird sich weiter verschärfen (Demografie, Fachkräftengpässe, etc.). Die aktive Ansprache von Kandidaten:innen wird noch wichtiger werden. Dazu gehört ein sehr gutes Active Sourcing (auch international!) und eine sehr gute individuelle Ansprache von Kandidaten:innen (über Social Media, über e-Mail, das Telefon und in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern) Der Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke wird von entscheidender Bedeutung sein Die Frage, die Unternehmen in 2022 in den Vordergrund stellen müssen ist: „Was ist an unserem Unternehmen so besonders und vielleicht sogar einzigartig, damit Talente gerne!!! Zu uns kommen?“ Der Aufbau einer starken und attraktiven Arbeitgebermarke muss sich zwingend über die gesamte Candidate Journey und Experience (Kandidaten:innen-Reise und -Erfahrung) erstrecken - ein Schaubild zur Candidate Journey gibt es als kostenlosen Download hier: https://bit.ly/3K83fRj Du hast das Gefühl, dass das ganz schön viel ist, was da auf das Recruiting und insgesamt auf Dein Unternehmen im Bereich der Personalbeschaffung und -Auswahl zukommt. Und Du weißt nicht so richtig, wo Du anfangen sollst und welche Maßnahmen und Methoden die richtigen für das Jahr 2022 sind? Wenn Du das mit ja beantworten kannst, dann haben wir bei GainTalents eine hervorragende und im deutschsprachigen Markt bisher einmalige Unterstützung für Dich entwickelt. Wir von GainTalents haben gemeinsam mit der Genius Alliance University und weiteren acht Top-Recruiting-Experten in Deutschland die Masterclass Recruiting 2022 ins Leben gerufen. Hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting:https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022 Außerdem bieten wir allen GainTalents-Hörer:innen einen Discount von 10% auf die Teilnahme an der Masterclass Recruiting 2022 - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. #Talentgewinnung #Socialmediarecruiting #Direktansprache #Employerbranding #Talententwicklung #Digitalleadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Zunächst einmal möchte ich mich recht herzlich bei allen Hörer:innen für die Treue und die vielen tausend Downloads von diesem Podcast ganz herzlich bedanken. Es bedeutet mir sehr viel, dass die Anzahl der Hörer:innen kontinuierlich wächst und ich bedanke mich für das positive Feedback und die vielen positiven Kommentare. Herzlichen Dank dafür! In dieser Solofolge biete ich einen Ausblick auf das Jahr 2022 im Bereich der Talententwicklung und -gewinnung. Zusätzlich biete ich zum Ende dieser Folge noch ein Special für alle GainTalents-Podcasthörer:innen - also, bleibt bis zum Ende dran, es lohnt sich! Ausblick im Bereich Talententwicklung Dem Auf- und Ausbau von Führungskompetenzen im Zusammenhang mit der “Führung im Digitalen Raum” kommt unseres Erachtens im Jahr 2022 eine besondere Bedeutung zu. Hier ein paar wichtige Empfehlungen in diesem Zusammenhang: “Zeigt” Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Agiert vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten Achtet auf den Halo-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, tust, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, übergebe anderen Personen in Deinem Team die Vorbereitung und Moderation, sorge für gute Stimmung und Emotionen Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Ausblick im Bereich Talentgewinnung Im Bereich der Talentgewinnung sehen wir bei GainTalents drei große Trends für das Thema für 2022: Die Bewegung vom Arbeitgebermarkt zum Bewerbermarkt wird sich weiter verschärfen (Demografie, Fachkräftengpässe, etc.). Die aktive Ansprache von Kandidaten:innen wird noch wichtiger werden. Dazu gehört ein sehr gutes Active Sourcing (auch international!) und eine sehr gute individuelle Ansprache von Kandidaten:innen (über Social Media, über e-Mail, das Telefon und in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern) Der Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke wird von entscheidender Bedeutung sein Die Frage, die Unternehmen in 2022 in den Vordergrund stellen müssen ist: „Was ist an unserem Unternehmen so besonders und vielleicht sogar einzigartig, damit Talente gerne!!! Zu uns kommen?“ Der Aufbau einer starken und attraktiven Arbeitgebermarke muss sich zwingend über die gesamte Candidate Journey und Experience (Kandidaten:innen-Reise und -Erfahrung) erstrecken - ein Schaubild zur Candidate Journey gibt es als kostenlosen Download hier: https://bit.ly/3K83fRj Du hast das Gefühl, dass das ganz schön viel ist, was da auf das Recruiting und insgesamt auf Dein Unternehmen im Bereich der Personalbeschaffung und -Auswahl zukommt. Und Du weißt nicht so richtig, wo Du anfangen sollst und welche Maßnahmen und Methoden die richtigen für das Jahr 2022 sind? Wenn Du das mit ja beantworten kannst, dann haben wir bei GainTalents eine hervorragende und im deutschsprachigen Markt bisher einmalige Unterstützung für Dich entwickelt. Wir von GainTalents haben gemeinsam mit der Genius Alliance University und weiteren acht Top-Recruiting-Experten in Deutschland die Masterclass Recruiting 2022 ins Leben gerufen. Hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting:https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022 Außerdem bieten wir allen GainTalents-Hörer:innen einen Discount von 10% auf die Teilnahme an der Masterclass Recruiting 2022 - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. #Talentgewinnung #Socialmediarecruiting #Direktansprache #Employerbranding #Talententwicklung #Digitalleadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Zunächst einmal möchte ich mich recht herzlich bei allen Hörer:innen für die Treue und die vielen tausend Downloads von diesem Podcast ganz herzlich bedanken. Es bedeutet mir sehr viel, dass die Anzahl der Hörer:innen kontinuierlich wächst und ich bedanke mich für das positive Feedback und die vielen positiven Kommentare. Herzlichen Dank dafür! In dieser Solofolge biete ich einen Ausblick auf das Jahr 2022 im Bereich der Talententwicklung und -gewinnung. Zusätzlich biete ich zum Ende dieser Folge noch ein Special für alle GainTalents-Podcasthörer:innen - also, bleibt bis zum Ende dran, es lohnt sich! Ausblick im Bereich Talententwicklung Dem Auf- und Ausbau von Führungskompetenzen im Zusammenhang mit der “Führung im Digitalen Raum” kommt unseres Erachtens im Jahr 2022 eine besondere Bedeutung zu. Hier ein paar wichtige Empfehlungen in diesem Zusammenhang: “Zeigt” Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Agiert vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten Achtet auf den Halo-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, tust, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, übergebe anderen Personen in Deinem Team die Vorbereitung und Moderation, sorge für gute Stimmung und Emotionen Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Ausblick im Bereich Talentgewinnung Im Bereich der Talentgewinnung sehen wir bei GainTalents drei große Trends für das Thema für 2022: Die Bewegung vom Arbeitgebermarkt zum Bewerbermarkt wird sich weiter verschärfen (Demografie, Fachkräftengpässe, etc.). Die aktive Ansprache von Kandidaten:innen wird noch wichtiger werden. Dazu gehört ein sehr gutes Active Sourcing (auch international!) und eine sehr gute individuelle Ansprache von Kandidaten:innen (über Social Media, über e-Mail, das Telefon und in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern) Der Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke wird von entscheidender Bedeutung sein Die Frage, die Unternehmen in 2022 in den Vordergrund stellen müssen ist: „Was ist an unserem Unternehmen so besonders und vielleicht sogar einzigartig, damit Talente gerne!!! Zu uns kommen?“ Der Aufbau einer starken und attraktiven Arbeitgebermarke muss sich zwingend über die gesamte Candidate Journey und Experience (Kandidaten:innen-Reise und -Erfahrung) erstrecken - ein Schaubild zur Candidate Journey gibt es als kostenlosen Download hier: https://bit.ly/3K83fRj Du hast das Gefühl, dass das ganz schön viel ist, was da auf das Recruiting und insgesamt auf Dein Unternehmen im Bereich der Personalbeschaffung und -Auswahl zukommt. Und Du weißt nicht so richtig, wo Du anfangen sollst und welche Maßnahmen und Methoden die richtigen für das Jahr 2022 sind? Wenn Du das mit ja beantworten kannst, dann haben wir bei GainTalents eine hervorragende und im deutschsprachigen Markt bisher einmalige Unterstützung für Dich entwickelt. Wir von GainTalents haben gemeinsam mit der Genius Alliance University und weiteren acht Top-Recruiting-Experten in Deutschland die Masterclass Recruiting 2022 ins Leben gerufen. Hier ist der Link zu allen wichtigen Informationen zur Masterclass Recruiting:https://genius-alliance.com/masterclass-recruiting2022 Außerdem bieten wir allen GainTalents-Hörer:innen einen Discount von 10% auf die Teilnahme an der Masterclass Recruiting 2022 - sendet hierzu einfach eine Nachricht an: info@gaintalents.com und ihr erhaltet von uns einen Rabattcode, den ihr bei der Anmeldung bzw. Bestellung Eures Tickets angeben könnt. #Talentgewinnung #Socialmediarecruiting #Direktansprache #Employerbranding #Talententwicklung #Digitalleadership #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky Website www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Youtube https://bit.ly/2GnWMFg Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/
Sympathie, Komplimente, Heiligenschein ... wie einzelne Eigenschaften andere überstrahlen können und so das Bild der Wirklichkeit verzehren, ist doch wirklich spannend. Diesem Thema widmen wir uns in der heutigen Episode. Es geht um das Thema "Halo Effekt" im Themenblock der Manipulation. Was wir dagegen machen können oder wie wir einen negative Ausprägung verhindern können, erfahrt ihr in dieser Episode. Weitere spannende Folgen rund um Rhetorik und Führung findest du hier in deiner Podcast-App oder ganz einfach unter www.getahead-podcast.de Solltest du Fragen oder Anregungen haben, schreib uns doch gerne an kontakt@getahead-podcast.de Intro/Outro: Pamgaea by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4193-pamgaea License: https://filmmusic.io/standard-license Quellen: Cialdini, R. B. (2013). Die Psychologie des Überzeugens: Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen (M. Wengenroth, Übers.; 7. Auflage). Verlag Hans Huber.
Wir machen eine Reise ins Jahr 1896, als der erste LKW aus der Schmiede von Benz und Daimler über die Straßen rollte. Doch er wurde zuerst als Teufelszeug abgelehnt. Damals wie heute finden Dienstleistungen und Produkte, deren Bedarf der Kunde nicht sieht oder versteht, schwer Akzeptanz. Viele Marketing und Vertriebsprozesse scheitern an der Aufgabe, die Marke und den damit verbundenen Nutzen zu kommunizieren. Wie sich Unternehmen - vor allem die mit erklärungsbedürftigen Angeboten - den Halo Effekt zunutze machen, um ein Image aufzubauen, das die richtigen Kunden anzieht, erfährst Du in dieser Folge. Vernetze Dich sehr gerne mit mir auf: https://www.clubhouse.com/club/business-podcasting (Clubhouse) https://www.instagram.com/carmenbrablec/ (Instagram) https://www.linkedin.com/in/carmenbrablec/ (LinkedIn) http://www.carmenbrablec.de/podcast (Hinterlasse hier gerne Deinen Kommentar zur heutigen Episode) charmanten Gruß Deine Carmen “Gebeten werden, statt zu bitten” von Kunden, Investoren und pot. Mitarbeitern. Wenn das Dein Wunsch ist, dann bist Du im Image Sells Podcast von und mit Carmen Brablec richtig. Erfolgreiche Unternehmen, die es satt haben, Kunden hinterher zu laufen oder zu jagen, lernen von Marken-Expertin Carmen Brablec Strategien, wie die Expertise des Unternehmens so positioniert wird, dass Marken-Status erreicht wird. Also im Kopf der Zielgruppe ein unverwechselbares und positives Image aufgebaut wird. Marketing muss kein Vermögen kosten, wenn die Positionierung richtig geplant wird. Kunden Gewinnung ist in Zukunft nicht mehr vom Verkaufstalent Deines Vertriebs abhängig, sondern von Deiner Vermarktungs-Strategie. Vergiss Akquise, arbeite an Eurem Image! Werde unser Gast Du willst das ganze Image-Sells System anwenden können, um jeden investierten Cent deines Marketing-Budgets zu vermehren? Werde unser Gast in der 2-tägigen Masterclass "So wird Marketing und Vertrieb rentabel". https://www.image-sells.de/so-wird-marketing-und-vertrieb-rentabel-isp/ (Klicke auf diesen Link) und du erhältst für einen Termin deiner Wahl einmalig ein Freiticket.
Coolidge - Effekt, Polygamie, Monogamie, Halo - Effekt, Cinderella - Effekt, Vasopressin, etc. - what?! Was hat das alles mit Liebe & Dating zu tun? Alles! Mit Religion ist Liebe das wohl am weitest verbreiteste Thema in Büchern, Musik, Kunst, Kultur der Weltgeschichte. Manchmal erfüllt sie ein Leben mit Freude und Glück, manchmal zerstört sie es. Lässt sich das nicht alles einfach auch mal wissenschaftlich erklären? Was ist Liebe? Brauch es Liebe aus Evolutionssicht? Nein, und jede Liebesgeschichte funktioniert heruntergebrochen auf die wissenschaftliche Basis nahezu gleich und ist trotzdem einzigartig. Ein Erklärungsversuch des Phänomens anhand vieler psychologischer und biologischer Erklärungen für unser Verhalten beim Dating gibt's hier! & auch in den folgenden, genutzten, Quellen zum stöbern! Peace! Robert Greene. The Laws of Human Nature Robert Green. The Laws of Seduction https://www.youtube.com/watch?v=eyq2Wo4eUDg Sternberg, R. J. & Sternberg, K., The New Psychology of Love. 2018, Cambridge University Press Carter, C. S., The Oxytocin-Vasopressin Pathway in the Context of Love and Fear. 2017, Frontiers in Endocrinology Schacht, R. & Bell, A., The evolution of monogamy in response to partner scarcity. Nature (2016) https://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/oxytocin-wirkung-und-funktion-des-bindungshormon-13546038.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/chemie-der-liebe-das-geheimnis-eines-grossen-gefuehls.976.de.html?dram:article_id=456345 https://www.bunte.de/family/liebe/beziehung/trennung-das-ist-der-zeitpunkt-dem-die-meisten-beziehungen-die-brueche-gehen.html https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/evolution-beziehung-und-sex-die-biologie-der-gluecklichen-liebe https://www.zeit.de/kultur/2015-12/monogamie-treue-grosse-liebe-konzept-ehe-laurie-penny-10nach8/komplettansicht https://www.cicero.de/kultur/verhaltensforscher-und-evolutionsbiologe-liebe-ist-eine-kosten-nutzen-analyse/57040 https://www.t-online.de/leben/liebe/id_41078416/scheidung-was-ist-dran-am-verflixten-7-jahr-.html https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/das-weiss-die-wissenschaft-ueber-liebe/ https://www.beobachter.ch/familie/beziehung-partnerschaft/biochemie-das-ratsel-der-liebe
Soziale Phänomene Klappe, die zweite! Sie sind immer und überall, meistens kann man sich vor ihnen nicht schützen, manchmal könnte man sie für sich nutzen...wenn man denn von ihnen wüsste?! Den Wissensaspekt möchten die Zwei in dem Format zu den Sozialen Phänomene erledigen. Um das Thema Zivilcourage und Hilfeverhalten geht es oft, wenn von der Pluralistischen Ignoranz gesprochen wird. Genauso negativ, wie sich das Phänomen anhört, ist es auch in dem Zusammenhang gemeint. Warum sieht eine Menschenmenge in einer Unfall- oder Notsituation untätig zu, als einzuschreiten oder zu helfen? Warum traue ich mich nicht, mich zu melden, wenn die lehrende Person vor einer Prüfung fragt 'ob es noch Unklarheiten gibt'? - Diesen Fragen versuchen die Zwei im ersten Teil der Folge auf den Grund zugehen. Im zweiten Teil geht es um den Halo-Effekt. Der Effekt, der uns zu (manchmal fatalen) Fehleinschätzungen verleitet. Warum finden wir Personen, Firmen oder Produkte noch so toll, obwohl sie uns schonmal enttäuscht haben? Wie gefährlich kann es sein, wenn man sich auf seine erste Einschätzung verlässt und nicht alle Informationen vorliegen? Und was hat der Effekt mit Beyoncé zu tun? Wie ihr seht, geht es um einige spannende Fragen, die definitiv Klärungsbedarf mitbringen. __________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Pluralistische Ignoranz Definition: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/pluralistische-ignoranz/11616 - Zusammenfassung Pluralistische Ignoranz: https://www.imageberater-nrw.de/psychologie/pluralistische-ignoranz-zuschauer-effekt/ - Studiensammlung Pluralistische Ignoranz: https://passagenproject.com/blog26/2016/08/02/pluralistische-ignoranz/ - Halo-Effect und die Nike Marketing Strategie: https://www.youtube.com/watch?v=UU0CHeLbvdA - Halo-Effect Kurzerklärung: https://www.youtube.com/watch?v=UEho_4ejkNw - Definition Halo-Effekt: https://www.onpulson.de/lexikon/halo-effekt/ __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike