POPULARITY
Sat, 30 Nov 2024 23:01:00 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/91-willensstaerke 2176071d1ab933b17f8e08e1d3e53b81 Warum beenden viele Menschen unter Stress ihre guten Vorsätze? Reine Willensstärke reicht oftmals nicht aus. Sie ist nur eine begrenzte Ressource. Es gibt weitere Möglichkeiten. Heute geht es endlich weiter mit Teil 2 zum Thema Willensstärke. HABE ICH ES MIR DOCH GEDACHT: Stress Unter Stress brechen unsere Kontrollsysteme zusammen. Trotz bester Vorhaben und Vorsätze sprechen diese unter Stress sehr häufig zusammen. Der Grund ist, dass wir uns unter Stress nach Stress gerne belohnen möchten, und zwar genau mit denen, was wir eigentlich verhindern wollten. Unter Stress wird zu viel Willenskraft aufgebraucht, und das nach getaner Arbeit, nicht mehr ausreichend vorhanden sein kann, um den großen Verführungen zu widerstehen. Nur das längste internalisierte und vom Unterbewusstsein getragene Routinen können hier noch einen Rückhalt bieten. Die Tipps der Woche: Langfristige Ziele setzen sind die Grundlage ….. Für Ziele braucht es Einsicht und Überzeugungen …. Zwischenziele setzen und das Erreichen honorieren ….. Beispiele … Verführungen aus dem Weg (Sichtfeld) räumen schont eure Willensstärke Ein neues Vorhaben braucht Zeit, um sich als etablierte Routine einen Rückhalt zu bieten Umso wichtiger ist es, ein neues Vorhaben nach dem andern anzugehen. Vermeidet parallele Überforderungen. Das eine Vorhaben eingeprägt ist, dann folgt das nächste. Willensstärke Trainieren… Beispiele Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung! Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Willensstärke Michaela von Aichberger
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 13.9.2024++Heute hat der Katholische Familienverband Österreichs sein Forderungsprogramm für die künftige Bundesregierung vorgestellt. (Mittendorfer)++In der Ukraine und insbesondere im Osten des Landes, in der Region Pokrowsk, toben aktuell schwere Kämpfe. Wie geht es den Helferinnen und Helfern selbst? Und wie gefährlich ist ihr Einsatz? (Maria Harmer)++In Malaysia werden nach der Befreiung hunderter Kinder aus muslimischen Heimen, die dort sexuell missbraucht worden sein sollen, die Ermittlungen ausgeweitet. ++Ein Plädoyer für "politische Vielfalt" hat Kardinal Christoph Schönborn heute in seiner Kolumne in der Tageszeitung "Heute" gehalten. Keine der Parteien dürfe beanspruchen, die "einzige echte Volksvertretung zu sein".
So manche Reaktionen auf Stress sind evolutionär bedingt und dienen dem Überleben in lebensbedrohlichen Situationen, können aber in modernen Kontexten zu unerwünschten Einschränkungen führen. Im zweiten Teil dieser Reihe zur menschlichen Stressphysiologie geht es ausschließlich um diese Probleme, die schon viele bei hartem Sparring oder einem aufgeheizten Streit erlebt haben. Tobi setzt diese Limitationen in ein Verhältnis von Evolution und Naturwissenschaft und bemüht sich um taktische Konsequenzen. Dabei geht er wortwörtlich from top to bottom und lässt zwischen Hirn und Darm kaum ein Organ aus, das uns eigentlich helfen will, aber gerne übers Ziel hinausschießt. __________ Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563 Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle:http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362 Künstler: http://incompetech.com/
„Die Multikrisen setzen unser Gehirn in einen Zustand der Unsicherheit“, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner im Gespräch mit SWR Kultur. Die Professorin für Medienpsychologie an der Media University of Applied Sciences in Köln hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben: „Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen“. Unter Stress „verfallen wir in einen ultra-kurzfristigen Denkmodus, der dazu führt, dass wir noch empfänglicher für einfache und plakative Botschaften sind“, so Urner.
Jakob hat am Flughafen beobachtet, wie ein Vater im Stress sein Kind sehr grob angepackt hat. Wie reagiert man in einer solchen Situation? Hingehen und den Vater zurechtweisen oder betreten in die andere Richtung schauen. Unter Stress fällt es uns manchmal schwer, unsere Emotionen im Griff zu haben, aber zu Handgreiflichkeiten sollte es trotzdem nicht kommen. Was tun, wenn dem Gewaltdad die Hand ausrutsch? Hört gerne in Max' neuen Podcast Dungeons and Dreamers - Fantastisch einschlafen rein: https://open.spotify.com/show/06i3hUv7O5DDarXWbiEUIi?si=b23c407ed5cc4a50 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Vater #Kinder #Gewalt #Liebe #Beziehung #Auwachsen #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
In dem heutigen Podcast geht es um das Thema, wie Du unter Stress weiterhin gut Argumentieren kannst. Denn zu viel Stress blockiert deine Argumentationsfähigkeit. Möchtest du mehr erfahren, wie du unter Stress argumentieren kannst? Dann wünsche ich Dir viel Spaß beim Reinhören! Maximalen Erfolg Dein Toni Hisenaj Das neue Buch - Die Psychologie des Verkaufens, radikale Prinzipien für Topseller bestellen: https://tonihisenaj.de/psychologie-des-verkaufens/ Komm zu unserem Tages Seminar - Mehr Vertriebserfolg Zum Ticket
Die Klimaerwärmung wirkt sich bereits auf den deutschen Weinbau aus. Die Lese muss teils schon im Sommer stattfinden, Trauben bekommen Sonnenbrand, einige Winzer experimentieren mit bisher untypischen Rebsorten, andere bewässern ihre Weinberge.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Das Bundesverfassungsgericht hat die geplante Verabschiedung des umstrittenen Heizungsgesetzes im Bundestag in einem Eilverfahren gestoppt. Das dürfte einmalig sein in der Rechtsgeschichte. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Außerdem: Personalmangel in der Gastronomie: Können Service-Roboter die Not lindern? ++ Grüner Strom und rote Äpfel: Ein Obsthof aus Rheinland-Pfalz setzt auf Agri-Photovoltaik ++ SWR1 Brief der Woche an Georg Gänswein
Was für eine Woche war das denn? Die letzte Folge musste ausfallen, denn die Woche war voll mit Jobs und so konnten wir wirklich nicht einen Tag finden, an dem wir auch nur ein kleines Fenster gehabt hätten. Sowas ist natürlich wirtschaftlich schön, aber warum man gerade in so Phasen ganz besonders aufpassen muss, erzählt heute Dennis ganz genau. Unter Stress und Schlafentzug entstehen Fehler und genau das ist passiert. Was genau? Das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß bei der heutigen Folge wünschen euch… … eure hübschen und massiven Freunde am Mikrofon: Patrick Harazim und Dennis Weissmantel Discord I Nah - https://discord.gg/9NzeQsPjb6 I Dennis - https://discord.gg/gC2vrjhw5q Twitch I Dennis - https://twitch.tv/derweissmantel I Patrick - https://twitch.tv/patrickharazim Playlist Nah Songs Spotify - https://open.spotify.com/playlist/756rZq11saAg3zZ6DIa5fH?si=AQeDfraSRNWGHQy-DOmlLw Playlist Nah Songs Apple Music - https://music.apple.com/de/playlist/nah-der-fotopodcast-playlist/pl.u-KVXBkA6TzVrR88
In dieser Folge möchte Eckart als Mediziner und Kabarettist herausfinden, wie Humor und Krise zusammenpassen. Alex und Eckart finden, wir brauchen wieder Lust auf Zukunft. Die Dinge, die wir für Andere oder die Erde tun, tun wir in Wahrheit für uns selber. Und dabei wollen wir keinen Verzicht, im Gegenteil, wir wollen mehr Lebensqualität. Unter Stress neigen Menschen meist zum Absichern, zum Festhalten an Bekanntem. Doch für eine Gesellschaft ist der sicherste Weg in den Untergang, starr an an bestehenden Strukturen festzuhalten. Mit Humor kann nicht nur ein Perspektivwechsel, sonder auch ein Wandel gelingen. Denn wir müssen nicht die Erde retten, sondern uns selbst. Aus seinem Bühnenprogramm "Endlich" bringt Eckart exklusiv Himmel und Hoffnung in den Podcast. Und wer kann das schon von sich behaupten? Wir sprechen noch über "demonstrativen Konsum" und darüber, wofür wir Menschen eigentlich wirklich bewundern? Haben oder Sein? Geld oder Zufriedenheit, Ausstrahlung und Güte? Findet es heraus und teilt eure Meinung mit uns. Wir bei "Tage wie diese" wollen etwas bewegen. Wir pflanzen Ideen - und die wachsen schneller als Bäume! Schreibt uns EURE Fragen und Anmerkungen auf Social Media, wir freuen uns auf euch! Instagram: https://www.instagram.com/eckart_von_hirschhausen/ https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/hirschhausen/ https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/?locale=de_DE TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher Schreibt uns! Liked uns, folgt uns. Wir freuen uns auf eure Meinung! Wir spenden an die Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen".
Hausaufgaben, anstehende Tests, Hobbys, Familientreffen: Der „Terminkalender“ von Kindern ist in vielen Wochen oft übervoll und wir Eltern bemerken den Stress der Kinder wenig, da er sich ganz anders äußert als bei Erwachsenen. In dieser Folge macht Andy Weinert den Tagesplan-Check und gibt Tipps, wie wir unsere Kinder vor Überforderung schützen können.
Heute hat kaum jemand Angst davor, den Job zu verlieren. Der Schuh drückt heute woanders: Viele Arbeitnehmende leiden unter Stress bei der Arbeit. Weitere Themen der Sendung: * Vermehrte Angriffe auf kurdische Gebiete: Was sind die Gründe? * Hohes Alter von Joe Biden: Tritt er trotzdem 2024 noch einmal an? * Disneys Ex-CEO kommt noch einmal zurück. Was ist passiert?
"Ich kann mich nicht entscheiden!" Wie oft sagst Du diesen Satz? Was dahinter stecken kann und wie Du schneller Entscheidungen triffst, darum geht es heute im NLP fresh up Podcast mit NLP Master-Trainerin & -Coach Wiebke Lüth. Unter Stress fällt es manchen Menschen schwerer, Entscheidungen zu treffen. Oder wenn die Erwartungen zu hoch oder zu präzise sind. Wenn Du dann gefrustet sein wolltest, weil Du durch dieses Gefühl nicht weiterkommst, erschwert das vielleicht die nächste Entscheidung. Wiebke unterstützt Dich dabei, wie Du aus dieser Schleife herauskommen kannst und immer schneller und klarere Entscheidungen triffst. Dabei ist es sehr wichtig, dass Du immer besser Deine Gefühle beobachtest und Dich erinnerst, wie sich frühere gute Entscheidungen bei Dir angefühlt haben. Es gibt so viele coole Techniken dazu im NLP. Hör jede Woche diesen Podcast. Es lohnt sich! DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
In den Ozeanen bereiten sich immer häufiger neue Krankheiten aus. Das sei ein Indikator dafür, dass das System aus dem Gleichgewicht geraten ist, sagte der Meeresbiologen Thorsten Reusch im Dlf. Unter Stress leide das Immunsystem der Lebewesen.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Windräder im Wald - Wie sich Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse auswirken / Corona-Impfstoffe - Was bringen angepasste Vakzine für die vierte Impfung? / Reiseziel Heimatgalaxie - Wo geht es zur Milchstraße?
#173 - Ein Leben ganz ohne Stress nicht möglich. Stress gehört zu unserem Leben und ist sogar überlebenswichtig! Unter Stress ist Dein Körper zu Höchstleistung befähigt. Bereit, der (vermeintlichen) Gefahr zu entkommen oder gegen sie zu kämpfen. Dein Körper schüttet unter Stress Adrenalin und Cortisol aus, die Muskeln spannen sich an, die Verdauung pausiert, Du bekommst einen hochkonzentrierten Tunnelblick - und sicherst Dir so Dein Überleben. Eigentlich eine gute Sache.
Gerade im Schiess- und Jagdsport können wir nicht alle Situationen genau so trainieren, wie sie eintreten werden. Deswegen diskutieren und erarbeiten wir auch im zweiten Teil gemeinsam mit Christian Bender, Keno (Waldfein) und Claudia (Hunting.Tales) Stress an der Waffe und wie dieser am besten gelöst werden kann. Dabei ist Christian unser Experte an der Kurzwaffe, Keno zeigt seine Expertise an der Langwaffe auf und Claudia erklärt die Psychologie hinter dem Stress und unseren körperlichen Reaktionen. Freut euch auf eine spannende Gesprächsrunde mit ordentlich Benefit für jeden Waffennutzer. In Teil zwei geht es unter anderem um die körperliche Leistungsfähigkeit, die Prävention von Stress sowie neue Sichtweisen und Hilfestellungen in verschiedenen Disziplinen und auf der Jagd. Die Kontaktdaten aller Beteiligten sind: Christian Bender: Instagram: christian_bender Website: https://www.kurzwaffenausbildung.de/ Keno - Waldfein: Instagram: waldfein.hunting; waldfein.shooting Youtube: WALDFEIN - Hunting waldfein.hunting: https://linktr.ee/waldfein.hunting waldfein.shooting: https://linktr.ee/waldfein.shooting Claudia (Hunting.Tales) Instagram: hunting.tales Website: https://hunting-tales.de/ Waffensein Podcast: Instagram: Waffensein.podcast
# 171: Wenn Du vor einer wichtigen Entscheidung stehst, hörst Du da mehr auf Deinen Kopf oder auf Deinen Bauch? Seit ich denken kann, höre ich mehr auf meinen Bauch und auf mein Herz – in den seltensten Fällen auf meinen Kopf. Ich spüre hinein in meinen Körper, erforsche das Gefühl und kann dann ziemlich genau “sehen”, in welche Richtung oder zu welcher Entscheidung es mich hinzieht. Wenn mein Bauchgefühl stimmt, gehe ich locker aus meiner Komfortzone hinaus, einfach, weil ich WEISS, dass es richtig ist. Eine sichere Intuition ist Gold wert, denn oft können wir rational gar nicht alle Unwägbarkeiten des Lebens abschätzen. Plus-Minus-Listen für den Kopf funktionieren für mich sowieso nicht – mein Bauch und mein Herz machen das gewöhnlich “unter sich” aus
Beim Wettkampf, bei der Jagd oder generell bei der Schussabgabe geht dir manchmal die Pumpe? Und dann fliegt die Kugel einfach irgendwo hin? Gerade im Schiess- und Jagdsport können wir nicht alle Situationen genau so trainieren, wie sie eintreten werden. Deswegen diskutieren und erarbeiten wir gemeinsam mit Christian Bender, Keno (Waldfein) und Claudia (Hunting.Tales) Stress an der Waffe und wie dieser am besten gelöst werden kann. Dabei ist Christian unser Experte an der Kurzwaffe, Keno zeigt seine Expertise an der Langwaffe auf und Claudia erklärt die Psychologie hinter dem Stress und unseren körperlichen Reaktionen. Freut euch auf eine spannende Gesprächsrunde mit ordentlich Benefit für jeden Waffennutzer. Die Kontaktdaten aller Beteiligten sind: Christian Bender: Instagram: _christian_bender_ Website: https://www.kurzwaffenausbildung.de/ Keno - Waldfein: Instagram: waldfein.hunting; waldfein.shooting Youtube: WALDFEIN - Hunting Claudia (Hunting.Tales) Instagram: hunting.tales Website: https://hunting-tales.de/ Waffensein Podcast: Instagram: Waffensein.podcast
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
#381 Vielleicht kennst Du das auch: Unter Stress bekommst Du auch noch Magenbeschwerden oder im Urlaub wirst Du auf einmal krank. Eine Assistenzärztin für innere Medizin erklärt uns, was es damit auf sich hat, was im Normalbereich ist und wie Du Dich schützen kannst. BALANCE RETREAT: https://murielboettger.com/event/ Online Workshop HOW TO: BALANCE https://flooz.link/murielboettger/ stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Instagram: @murielboettger
Logistik ist ein komplexes System, bei dem die verschiedenen Rädchen ganz exakt ineinandergreifen müssen. Die Covid-19-Ausbrüche in asiatischen See- und Flughäfen, wie aktuell wieder in Hongkong, haben dazu geführt, dass das System aus der Balance geraten ist. Der Krieg in der Ukraine führt nun zu weiteren Knappheiten und Engpässen.
Es ist Donnerstag, der 28. Dezember 1978. Flug United Airlines 173 aus Denver befindet sich im Lande-Anflug auf den Flughafen von Portland, als Crew und Passagiere einen Schlag hören und ein Ruckeln spüren. Ist das Fahrwerk nun korrekt ausgefahren oder nicht? Diese Frage beschäftigt die Cockpit-Besatzung die nächste Stunde - und sie merken nicht, wie ihnen langsam der Treibstoff ausgeht... Um solche Situationen, die aus schlechten Entscheidungen resultieren, in Zukunft zu verhindern, entwickelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in den Neunziger Jahren FORDEC - eine Methode, um auch in kritischen und stressigen Situationen gute Entscheidungen fällen zu können. Wir schauen uns heute mal an, wofür das Akronym FORDEC genau steht und wie wir es auch in unserem Alltag anwenden können. Dafür habe ich uns mal drei Szenarien rausgesucht, die wir uns unter FORDEC-Gesichtspunkten anschauen: Eine schwierige Prüfung, ein Tennismatch und ein kritisches Medien-Interview. Viel Spaß!
In dieser Folge geht es um die Kraft der Gedanken. Ein Mensch hat 60000 bis 80000 Gedanken pro Tag. Natürlich sind dies nicht immer nur bewusste Gedanken, sondern auch viel unterbewusst. Und das ist genau das Spannende, welche Gedanken im Unterbewusstsein ablaufen, welche Gedanken wir wahrnehmen, akzeptieren und wie diese uns in unserem alltäglichen Leben beeinflussen. Komm mit auf die Reise mit deinen Gedanken, erkenne deine eigenen Gedankenmuster und lerne mit deinen Gedanken zu arbeiten. Es ist eine Lebensaufgabe, die Kraft der Gedanken zu nutzen und die Macht über unsere Gedanken zu haben. Monkey Mind - wer kennt ihn nicht? Der kleine, springende Affe oder das Duracell Häschen in unserem Kopf. Gedankensprünge, verwirrte und stressige Gedanken. Unter Stress oder in einer traurigen Stimmung, befinden wir uns schnell in einer negativen Gedankenspirale. Negative Gedanken führen uns schnell zu Angst, Sorgen 9 Stress und Unwohlsein. Genau in diesen Momenten sind wir weit entfernt von positiven Gedanken und haben oftmals keine Kraft und Energie daran zu arbeiten. Genau dann ist es wichtig, hineinzuspüren, wahrzunehmen und anzunehmen. Ein innerer Dialog mit unseren Gedanken kann sehr viel bewegen. Um leichter und liebevoller mit sich und seinem Umfeld zu leben, ist die harmonische Arbeit mit unseren Gedanken unvermeidbar. Unsere Gedanken haben einen sehr großen Einfluss auf unsere Emotionen und Gefühle, auf unsere Beziehungen, Handlungen und auf unser gesamtes Dasein. Sie sind der Grundstein für ein achtsames Leben, persönliches Wachstum und Verständnis von uns selbst und unserem Verhalten. Basierend auf persönlichen Erfahrungen und Fachwissen, erwarten dich kreative Impulse, anhand praktischer Beispiele, für die Arbeit mit deinen eigenen Gedanken: ✨ Liebevolles Annehmen deiner Gedanken ✨ Bewusster Umgang mit deinen Gedankenmustern ✨ Positive Affirmationen, Yoga und Meditation ✨ Loslassen & Vertrauen Ich wünsche dir viel Freude beim Eintauchen in die Kraft deiner Gedanken. Weitere Informationen findest du auf https://www.instagram.com/theresalge/ #maketimefortea & enjoy, deine Theresa ✨
Ist dein Hund gestresst? Dann solltest du das sofort ändern! Unter Stress lernt dein Hund schließlich nichts. Stress musst du vermeiden! Das sagt dir ein Teil der Hundehalter*innen. Der andere Teil zuckt vielleicht mit den Schultern und sagt: Das muss dein Hund lernen. Was stimmt jetzt also? Solltest du Stress komplett vermeiden oder ist es gut, wenn dein Hund hin und wieder gestresst ist? Und woran erkennst du überhaupt Stress bei deinem Hund? Zu Gast in dieser Folge ist Dr. Janey May. Dr. Janey May ist Hundetrainerin und Tierärztin mit Tätigkeitsschwerpunkt Verhaltenstherapie beim Hund und hat sich dem bedürfnisorientierten Umgang mit Hunden, dem entsprechenden Miteinander von Tier und Mensch und dem Thema Hund und Kind Sicherheit verschrieben. Sie lebt mit Mann, Tochter und 3 Hütehunden am Chiemsee. Offline ist sie seit vielen Jahren eine Kompetenzgröße, gefragte Expertin, Autorin und Referentin. Du erfährst in dieser Folge: • Was Stress ist. • Woran du Stress bei Hunden erkennst. • Was bei Hunden Stress verursacht. • Was du tun kannst, wenn dein Hund gestresst ist. • Wie du du Stress vermeiden kannst und ob das überhaupt nötig ist.
Der Sommer im klimatisch gemäßigten Nordwesten der USA war extrem heiß. Tiere und Pflanzen im Nationalpark litten. Die Olympische Halbinsel, der nordwestlichste Zipfel der Vereinigten Staaten, ist bekannt für ihr „schlechtes“ Wetter. Etwa die Hälfte der Halbinsel ist Teil eines Nationalparks mit Regenwäldern voller Farne, Flechten und moosbedeckter Bäumen. In den Wäldern leben Bären, Berglöwen, Hirsche und die berühmte Bananenschnecke. Im Ozean tummeln sich Schwertwale und Delfine. Diese Region ist durch die Hitzewelle im Juni, die alle bisherigen Rekorde brach, besonders stark beeinträchtigt worden. Bis zu 45 Grad heiß wurde es in einigen Regionen, obwohl hier sonst ein moderates bis gemäßigtes Klima herrscht. Nicht nur die Menschen litten unter den heißen Temperaturen, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt. Einige Seesterne und Muscheln sind laut Biologen regelrecht gekocht worden.
In Deutschland wächst nach wie vor jedes fünfte Kind in einer Armutslage auf – das sind ca. 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. In einer reichen Stadt wie München scheint Armut ein Problem zu sein, das sich irgendwo sehr weit weg abspielt. Tatsächlich leben aber z.B. im Hasenbergl im Münchner Norden viele Familien schon seit Generatioenen unter sozial schwierigsten Bedingungen. Die Mitarbeiter*Innen vom Lichtblick Hasenbergl, in dem bis zu 200 Kinder betreut werden, sind in ihrer Arbeit täglich mit den Problemen sozial benachteiligter Familien konfrontiert. Diesen begegnen sie seit über 25 Jahren mit viel persönlichem Einsatz und hoher Professionalität. Die Gründerin und Leiterin der Einrichtung Johanna Hofmeier erklärt, was es für Kinder bedeutet, arm aufzuwachsen und welche Unterstützung deren Familien benötigen. Außerdem berichtet sie, wie diese während der letzten 18 Monaten der Pandemie auch unter schwierigsten Bedingungen betreut und begleitet wurden.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Unter Stress leiden heutzutage immer mehr Menschen. Wann ist es zu viel Stress? Und wie kann ich wieder für Entspannung sorgen, selbst dann wenn ich viel um die Ohren habe. Antworten auf diese Fragen liefert Stefan im Interview. - Hier geht es zu Swiss Life: https://swisslife-select.de/elal - Zu den Shownotes: https://selbst-management.biz/421
Im Autonomen Nervensystem gibt es den Sympathikus, der anschubst, und den Parasympathikus, der bremst. Ein entspanntes Nervensystem schaukelt ganz gemütlich... Unter Stress kippt es aber in Über- und Untererregung - und das ist Mutisten sehr vertraut.
Vergiss das Einatmen! Oder: Wie du deinen Stress ganz einfach regulierst und besser performst. Ohne Einatmen geht es nicht, das stimmt. Und trotzdem macht es mehr Sinn, das AUS-atmen zu üben, wenn du souverän und selbstsicher auftreten und klingen möchtest! Um zu erklären, wieso das so ist, kommt hier eine kleine physikalische Versuchsanordnung für dich: - Wie viel Luft kannst du in einen prallgefüllten Luftballon pumpen, ohne dass er platzt? - Und wenn du jetzt einen kleinen Teil der Luft aus dem prallgefüllten Luftballon ablässt, wie viel kannst du danach wieder reinpumpen? Tja! Genau so ist das auch mit deiner Atmung! Unter Stress neigen wir dazu, die Luft anzuhalten und nicht genug verbrauchte Luft wieder abzugeben. In der Folge können wir uns nur mit relativ wenig frischer und sauerstoffreicher Luft versorgen. Warum das so ist? Wir können ein paar Wochen ohne Essen, ein paar Tage ohne Flüssigkeit, aber nur wenige Minuten ohne frischen Sauerstoff existieren. Deshalb haben wir einen Einatmen-Impuls, den wir nur hinauszögern, nicht aber unterdrücken können. Und dieser Impuls triggert uns, auch wenn wir nur das Wort ATMEN denken, einzuatmen. Probier es mal aus: Atme jetzt! Und? Hast du ein- oder ausgeatmet? Wenn du wissen willst, wie deine Atmung funktioniert und wie du üben kannst, auch in Herausforderungen, dank entspannter Atmung, souverän zu bleiben – dann hör in diese Deep-Dive-Episode rein. Viel Spaß!
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Der Praxis Teil zu Folge 01. Höre sie am Besten zuerst. Heute zeige ich dir, wie du ein Gefühl für den entspannten Unterbauch bekommst. Einer Atemtechnik, mit der du auch unter Steess und Druck souverän bleibst. Abonniere den Stimme Nürnberg Newsletter unter WWW.stimme-nuernberg.de und erhalte Stimmtipps in dein Postfach. Folge mir auf Instagram: WWW.Instagram.com/stimmenuernberg
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Kennst du das? Ein schwieriges Gespräch, eine Präsentation, und prompt kippelt die Stimme, wird kratzig oder eng, du wirst kurzatmig und fühlst dich alles andere als kompetent? Ich erzähle dir von meinem schlimmsten Meeting und verrate dir drei Strategien, die mir das Leben gerettet haben. Zum Nachmachen. Du findest meine Website mit weiteren Infos und Blog auf https://WWW.stimme-nuernberg.de. Abonniere meinen Newsletter auf der Seite!
Deutschland und China kommen heute virtuell zu Regierungskonsultationen zusammen. Spannungen gibt es in vielen Bereichen - wie damit umgehen? Darüber diskutieren wir mit Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne in Berlin. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Haben wir bei der Corona-Bekämpfung der Belange der Jungen zu wenig im Blick? Die Einschätzung eines Kinder- und Jugendpsychaters. Außerdem: Das Kabinett hat ein Gesetz für mehr Insektenschutz beschlossen. Welches Signal geht davon aus? von Philipp May www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
Wenn du eine Sache über Stressmanagement lernen könntest, was wäre das konkret? Wahrscheinlich hast du den Wunsch danach, in einem Stressmoment einen kühlen Kopf zu bewahren? Und allgemein ruhiger zu reagieren und dabei klar zu denken sowie lösungsorientiert zu handeln? Verständlich, denn bei Stress wird unser Körper in eine Art Alarmsituation begeben: Wir bereiten uns vor entweder zu flüchten oder zu kämpfen. Der Kopf wird also ausgeschaltet. Umso schwerer wird es, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren und lösungsorientiert zu denken. Doch eines sollten wir uns eingestehen: Stress wird es immer in unserem Leben geben - wir können nur lernen, damit umzugehen. Deswegen möchte ich in dieser Folge über Möglichkeiten sprechen, wie du Stresssituationen in Zukunft besser managen kannst. Erfahre in dieser Folge: • Was in deinem Körper unter Stress passiert und wie du am besten reagieren solltest • Meine 9 SOS-Tipps für ein besseres und gesünderes Management von Stresssituationen Dir gefällt diese Podcastfolge? Dann erfahre gerne mehr über mich und meine Projekte unter: Website: https://katharinasiebauer.de/ Instagram: https://www.instagram.com/free.your.power/ Facebook: https://www.facebook.com/katharina.siebauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-siebauer-599253b1/ Alles Gute, Kathi
Wie behält man in wirklich bedrohlichen Situationen den Überblick, wenn eine falsche Entscheidung Menschenleben kosten kann - sogar das eigene. Über dieses Thema reden ich mit einem Hubschrauber-Kommandanten der Bundeswehr. Es ist gar nicht so lang her, dass wir diese Podcastfolge aufgenommen habe - und doch war es vor Corona. Spannend, wie man jetzt die Parallelen ziehen kann.
# 0066 Neurobiologisch die Festplatte ruhig halten mit dieser wirkungsvollen Methode. Unter Stress in gelassener Kommunikation bleiben ist mit dieser praktischen Methode möglich. Man ist fähig, die Angst zu überwinden, um neue Möglichkeiten für die Zukunft zu finden. Mit der Bilateralen-Hemisphären-Stimmunlations-Musik aus der Folge #0060 bringt man Entspannung in seinen Körper. Die hohe und schnelle Wirkweise dieser Musik ist in den Folgen #0059 und #0020 erklärt. Höhere Lebensqualität und ein starkes Immunsystem bekommt man mit dem Wissen zu welchem Stresstypen man gehört. Hier geht es zum Test: http://www.stresstypentest.de Mit anderen Menschen das Wissen zu teilen macht uns gemeinsam stark. Klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte und teilen Sie diese Folge mit Kollegen und Freunden. Das 12 Session-Coaching-Programm bringt Schritt für Schritt Klarheit, Lebensenergie, Mut, Handlungsfähigkeit und stabile Beziehungen. Wenn sich das für Sie genau richtig anhört, freue ich mich mit Ihnen einen 30-Minütigen aussagekräftigen Zoom-Video-Call zu vereinbaren. Senden Sie mir dazu bitte eine E-Mail an anfrage@rebecca-soetebier.de Bleiben Sie gesund und zuversichtlich. Ihre Rebecca Soetebier Mit der Nachricht "Podcast" bestätige ich Sie sofort auf Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebecca-soetebier/ Instagram: https://www.instagram.com/rebeccasoetebier/ Xing: https://www.xing.com/profile/Rebecca_Soetebier/ Facebook: https://www.facebook.com/rebeccasoetebier/ Danke im Voraus für Ihrer Sterne Bewertung bei iTunes https://itunes.apple.com/de/podcast/stressfreie-f%C3%BChrung/id1448525622?mt=2 oder ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Folge direkt herunterladen
#NackterSchnack | Lifestorys, Psychologie & Selbstverwirklichung
In der heutigen Folge NackterSchnack geht es um eine einfache Methode die du für dich nutzen kannst um auch in schwierigen Zeiten entspannt zu sein. Viel Spaß dabei!
# 0064 Mit dieser Übung stärkt man sein Immunsystem und steigert sofort seine Lebensenergie. Etwas sehr kleines mit sehr großer Wirkung, die Atmung. Unter Stress hört man meistens auf zu Atmen oder man Atmet abrupt durch den Mund viel Luft ein, hält den Atem an und will dann wieder weiter Einatmen. Ausatmen durch den Mund und Einatmen durch die Nase ca. 3-8 Mal.Sie merken, ob Ihre Lungen wieder in Balance sind, wenn Sie bis unten in den Bauch Atmen können.Ständiges Ein- und Ausatmen durch den Mund kann zur Hyperventilation führen und man fühlt sich schnell müde und erschöpft. Unserem System fehlt das wichtigste, die richtige Balance von Sauerstoff in der Lunge. Teilen Sie diese Folge gerne weiter. Ob wir gut miteinander Arbeiten können finden wir im Gespräch von 15 Minuten heraus. Senden Sie mir eine E-Mail an anfrage@rebecca-soetebier.de und wir vereinbaren einen Termin. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich. Ihre Rebecca Soetebier Rein Neurobiologisch bringt man dem Gehirn Entspannung mit der Bilateralen-Hemisphären-Stimmunlations-Musik, aus der Folge #0060. Die hohe und schnelle Wirkungsweise ist in den Folgen #0059 und #0020 nachzuvollziehen. Höhere Lebensqualität und mehr Produktivität bekommt man mit dem Wissen zu welchem Stresstypen man gehört. Hier geht es zum den Test machen :) und Praxistipps bekommen http://www.stresstypentest.de Mit der Nachricht "Podcast" bestätige ich Sie sofort auf Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebecca-soetebier/ Instagram: https://www.instagram.com/rebeccasoetebier/ Xing: https://www.xing.com/profile/Rebecca_Soetebier/ Facebook: https://www.facebook.com/rebeccasoetebier/ Danke im Voraus für Ihrer Sterne Bewertung bei iTunes https://itunes.apple.com/de/podcast/stressfreie-f%C3%BChrung/id1448525622?mt=2 oder ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Folge direkt herunterladen
Bauchfreiraum - Entdecke Freiraum für dich, für deinen Bauch und für dein Leben
Wahrscheinlich fragst du dich gerade: „Stress-Demenz – was ist denn das?” Die Demenz, von der wir so häufig hören, ist die Altersdemenz. Sie betrifft zuerst einmal das Kurzzeitgedächtnis. Der Erkrankte kann sich nicht daran erinnern, was er vor fünf Minuten getan hat, mit wem er gerade gesprochen hat, was er gerade erlebt hat.“Stress-Demenz” folgt denselben Mustern. Und sie ist keine Krankheit, sondern ein vor dir täglich geübtes Verhalten, das du mit etwas Übung abstellen kannst. Wenn du mit Stress-Demenz zu tun hast, dann weißt du z.B. nicht mehr, was du vor 1 Stunde zum Mittag gegessen hast, oder du wunderst dich, dass du abends fix und fertig bist und dich nicht erinnern kannst, warum du so fertig bist.Schauen wir auf deinen Bauch: Kennst du das auch, dass dein Bauch nicht mitspielt, obwohl du jetzt gerade zu so einer wichtigen Sitzung gehen musst? Du hast dich so gut auf den Vortrag vorbereitet und kannst gar nicht verstehen wieso du jetzt, wo du den Vortrag endlich halten kannst, auf's Klo musst?Stress-Demenz bedeutet: dir ist nicht bewusst oder du hast es verdrängt/vergessen, wie groß dein innerer Stress war und jetzt noch ist. Du hast verdrängt, dass dich z.B. die bevorstehende Sitzung enorm stresst, obwohl du dich so gut vorbereitet hast. Du hast verdrängt oder vergessen, dass es beim Mittagessen etwas gab, was dein Bauch überhaupt nicht mochte und dir das auch signalisierte, nur du hast es in der Eile übersehen, überhört und zwei Stunden später, wenn du Bauchkneifen hast, kannst du dich noch nicht mal dran erinnern, was du gegessen hast.Wenn du wissen möchtest wie du mit deiner persönlichen Stress-Demenz besser umgehen kannst, lade ich dich herzlich ein, dir den Podcast anzuhören.Mehr Angebote von mir findest du auf meiner Website: bauchfreiraum.de
Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Verhandlungserfolg geht nur, wenn man auch Zugeständnisse macht. Die Frage ist nur bei was! Verhandlungsstrategie und Verhandlungspsychologie anzuwenden bedeutet, dass man in die Vorbereitungszeit für eine Verhandlung sehr viel Zeit investiert. Bei wichtigen Verhandlungen nimmt diese Vorbereitung viel mehr Zeit in Anspruch, als das Verhandlungsgespräch selbst. Mit der richtigen Verhandlungsstrategie Vorteile sichern! Die meisten Verhandlungsstrategien haben den Fokus auf den reinen Verhandlungserfolg. Um allerdings wirklich Verhandlungserfolg zu erzielen, muss man in manchen Teilen nachgeben und Zugeständnisse machen. Um nun sicherzustellen, dass man in den eigenen wichtigen priorisierten Zielen nicht nachgeben muss, ist eine detaillierte Analyse und Priorisierung vor der Verhandlung erforderlich. Dabei geht es sowohl um das eigene Minimal- und Maximalziel, als auch um die des Verhandlungspartners. Hierzu müssen bei der Vorbereitung sehr stark die Interessen, die Persönlichkeit und die Motive beider Seiten analysiert werden. Wir werden als Menschen über unsere Bedürfnisse und Motive gesteuert. Und dies bei der Vorbereitung zu vernachlässigen, kann fatal sein. Genauso wie Mehrwerte und Alternativen zu finden, vorbereitet werden müssen, die für den Verhandlungspartner attraktiv sind und somit zu beiderseitigem Verhandlungserfolg führen. Neben diesen Punkten ist es auch wichtig, die Beeinflusser oder auch interkulturelle Besonderheiten mit zu berücksichtigen. Wer eine Verhandlung beeinflusst, muss nicht die Person sein, die mit am Verhandlungstisch sitzt. Top Verhandler kennen die Transaktionsanalyse Der größte Sieg ist, den Verhandlungspartner ohne direkte Konfrontation zum Nachgeben zu bringen. Ulrike Knauer Feindselige Stimmung erzeugt nur Gegenwehr. Ein Verhandler, der die Transaktionsanalyse kennt und somit einschätzen kann, woher welche Reaktionen durch die Persönlichkeitsstruktur kommen, kann viel besser mit dem Verhandlungspartner umgehen und damit auch Verhandlungserfolg erzeugen. Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur. Sie wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Psychiater Eric Berne begründet und wird laufend weiterentwickelt. Sie erhebt den Anspruch, anschauliche psychologische Konzepte zur Verfügung zu stellen, mit denen Menschen ihre erlebte Wirklichkeit reflektieren, analysieren und verändern können. Auf der anderen Seite beschäftigt sie sich mit dem Verhalten von Menschen und deren Reaktion auf Reize. Wir entscheiden und handeln nun einmal zu 90% emotional. Unter Stress verstärkt sich dieser emotionale Anteil erheblich und Verhandlungen sind häufig eine Achterbahn der Emotionen, in welcher wir manchmal wieder wie ein kleines Kind agieren. Das hat ausschließlich mit unserer Persönlichkeit zu tun und nicht mit dem, was unser Verhandlungspartner gesagt oder gemacht hat. Verhandlungspsychologie hilft, dass Verhandler lernen, ihre Realitätswahrnehmung und ihre Interaktionen zu interpretieren. Im 2. Schritt ist es wichtig, den Verhandlungspartner entsprechend dessen Persönlichkeit zu analysieren. Dafür stellt die Transaktionsanalyse eine Theorie der Persönlichkeiten zur Verfügung, sowie eine Beschreibung kommunikativer Abläufe in unterschiedlichen Kontexten, die direkt auf Verhandlungssituationen angewendet werden können. Was hat die Verhandlungspsychologie mit der Transaktionsanalyse zu tun? Kennen Sie das? Plötzlich verändert sich unsere Wahrnehmung und wir nehmen einen Satz als Angriff wahr. Unser Verhalten geht dann manchmal in ein pubertierendes Verhalten über und wir reagieren mit Trotz, Wut und Sturheit. Das hilft nur in Verhandlungen keinen Schritt weiter, weil Druck meist Gegendruck erzeugt. Verhandlungspsychologie hilft Die Verhandlungspsychologie selbst ist ein Teilbereich der Wirtschaftspsychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben, der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen in Verhandlungssituationen. Und genau hier setzt die Transaktionsanalyse an. Durch geschicktes Einsetzen des Wissens über die Verhandlungspsychologie kann man den Verhandlungserfolg positiv beeinflussen. Typische Fehler bei der Verhandlung Neben den Fehlern der fehlenden Zieldefinition, die Wahl der Verhandlungsstrategie, sowie der Vorbereitung des Machtbereiches sowohl von mir, als auch meinem Verhandlungspartner, des eigenen/Verhandlungspartner Interesses und Bedürfnisses, der Beeinflusser der Verhandlung und der Taktikwahl gibt es einige typischen Fehler die außerhalb der reinen Methoden- und Sachkompetenz liegen: kein ehrliches Interesse an der Sichtweise und Wahrnehmung des Verhandlungspartners kein Interesse an den Bedürfnissen und Motiven schlechte Vorbereitung Monologe bei Stress (sogenannte Angst-Viel-Redner) Aggression und keine Reflexion keine klare Ergebnisorientierung Sturheit (wenn man stur hinter den eigenen Argumenten steht, kann man aus einer Machtposition heraus die Verhandlung gewinnen, aber den Verhandlungspartner verlieren) Aneinander vorbeireden und nicht zuhören Wie oft denken wir, wir müssen alle Emotionen ausschalten und in Verhandlungen rein sachlich sein. Das das nicht funktioniert, haben wir alle schon einmal erlebt. Sei es, wenn Kinder mit uns verhandeln oder auch der Partner. Der bessere Ansatz für die Verhandlungspsychologie ist, die eigenen Emotionen zu reflektieren. Folgende Fragen helfen dabei: Was denke ich über mich als Verhandlungspartner, als Mensch…? Was denke ich über meinen Verhandlungspartner? Wie groß oder klein fühle ich mich gegenüber dem Verhandlungspartner? Was glaube ich, denkt mein Verhandlungspartner über mich? Was denke ich über den Verhandlungsgegenstand? Welche Kompetenzen hat nun ein Top Verhandler?
Stress? Was ist das eigentlich und wie zeigt sich Stress körperlich? Welche Auswirkungen hat chronischer Stress auf meinen Körper? Lerne deine Stressoren besser kenne und arbeite an deinen persönlichen Stressverstärkern. www.krisenmeistern.com
Alles Gute noch für das Neue Jahr 2020! Unter Stress geraten uns Menschen Dinge außer Kontrolle und wir sagen Sachen, die wir normalerweise so nie sagen würden. Doch warum ist das so? Verständlich wird das, wenn wir uns vor Augen führen, was bei Stress eigentlich genau vorgeht. Natürlich hat Stress noch eine ganze Reihe, anderer körperlicher Auswirkungen, aber wir konzentrieren uns in dieser Folge erstmal auf unser Gehirn. In der heutigen Folge erfährst du: - Was genau sich bei Stress in deinem Gehirn abspielt - Warum es schwierig ist, unter Stress den Durchblick zu behalten - und warum es oft in Stress-Situationen zu Konflikten kommt und wie du diese vermeiden kannst Wenn du in diesem Jahr entspannter und gelassener sein möchtest dann schau doch mal auf meiner homepage vorbei. Ich hab jetzt im Januar noch, man höre und staune, mein 10jähriges Jubiläum und feiere mit dir und ganz besonderen Jubiläumsangeboten.
Lerne dich zu entspannen für effektiveres Lernen.Unter Stress und Anspannung kannst du nicht effektiv lernen.Das Erarbeiten der Lerninhalte dauert länger und die Abspeicherung der Inhalte ist nicht nachhaltig. Stresshormone sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeit auf Flucht oder Angriff ausgerichtet wird. Den Muskeln wird mehr Energie zur Verfügung gestellt. Dein Gehirn ist nicht aufnahmefähig genug. Die Gedächtnisleistung ist eingeschränkt. Wenn du aufmerksam einen anspruchsvollen Text lesen möchtest, Zusammenhänge verstehen und Gelesenes dauerhaft abspeichern möchtest, dann sorge vorher für Entspannung, um dein Gehirn in einen aufnahmefähigen Zustand zu versetzen. Hier kommen ein paar Tipps, wie du mehr Entspannung und damit ein effektiveres Lernen erreichen kannst: Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Stress reagiert und somit auch auf seine eigene Art entspannt. Höre in dich hinein, an welchem Ort, in welcher Haltung und mit welchen Umgebungseinflüssen du entspannter sein kannst. Im Wohnzimmer, am Esstisch, auf einem Stuhl sitzend oder in einem bequemen Sessel, mit Musik, mit einem plätschernden Brunnen oder bei größtmöglicher Stille. Bei welcher Raumtemperatur bist du entspannt? Sei achtsam. Nehme dich wahr. Aber behalte eine gewisse Grundspannung bei. Mit Entspannung ist nicht gemeint, dass du dich auf’s Bett legst und vor dich hin döst. Es ist gut aktiv zu entspannen und die Entspannung tatsächlich wahrzunehmen. Ich will dir drei Entspannungtechniken schildern:1. Muskelanspannung und gezielte Entspannung:Nimm eine bequeme Haltung ein und konzentriere die nacheinander auf verschiedene Muskelgruppen. Spanne sie leicht an und entspanne sie bewusst. Beginne bei den Füßen und wandere durch deinen gesamten Körper bis zum Kopf. Finde heraus, wie detailliert du einzelne Muskelgruppen ansprechen musst, um eine optimale Entspannung zu erreichen. Den Schulter- und Nackenbereich , der sehr oft unter Verspannung leidet, musst du gar nicht erst anspannen sondern kannst ihn gleich bewusst entspannen. Vergiss auch nicht die Gesichtsmuskulatur und die Kaumuskulatur. Oft sind bei Anspannung die Zähne zusammen gebissen. 2. AtemtechnikAtme bewusst und langsam tief ein und aus. Beim Einatmen denkst du: Ich atme Ruhe ein. Oder: Ich atme Sicherheit ein. Oder was immer dir passend erscheint. Beim Ausatmen denkst du: Ich lasse los. Ich entspanne mich. Mit jedem Atemzug fühlst mehr, wie du die Anspannung loslassen kannst.3. Mentale EntspannungstechnikStelle dir detailliert und möglichst plastisch vor, wie du ganz entspannt bist. Stelle dir vor, wie die Entspannung sich in jedem deiner Körperteile anfühlt, stelle dir deine Haltung vor, dein Aussehen, dein Gefühl auf der Haut, in den Muskeln, in jeder einzelnen Zelle. Tauche mental komplett in den Zustand der Entspannung ein. Und erlebe, wie aus der Vorstellung Wirklichkeit wird. Dein Gehirn unterscheidet nicht zwischen Vorstellung und Realität. Wenn du dir die Entspannung aktiv vorstellst, dann wechseln die Gehirnwellen in den Entspannungsmodus. Probiere es aus. Finde heraus was dir liegt und was bei dir funktioniert. Beginne gleich heute mit einer der Übungen. Je öfter du aktiv Entspannung übst, um so leichter und schneller erreichst du einen entspannten Zustand. zUnd gib nicht auf, wenn es einmal länger dauert mit der Entspannung. Wir sind nicht jeden Tag gleich gut drauf. Manchmal verhindern auch körperliche Unpässlichkeiten eine Entspannung. Wenn du dich mehr mit Leistungssteigerung durch Entspannungstechniken beschäftigen möchtest: in den Show-Notes findest du einen Link zu einem Buch über die Silva Mind ControlNoch kurz eine Bitte an dich: Ich würde mich sehr freuen, wenn du Mitglied in unserer Facebook-Gruppe wirst. Ich möchte mich gerne mit dir austauschen und erfahren, welche Themen dich im Podcast interessieren. Der Link ist in den Show Notes.Show-Notes:Silva Mind Control Pinterest Heilpraktiker Psychotherapie Online Facebook-Gruppe zum PodcastHeilpraktiker-Psychotherapie-online.com/BlogHeilpraktiker Psychotherapie Online Webseite
Wieso vertragen manche Menschen mehr Stress und Druck? Und andere möchten sich am liebsten in sich zusammenrollen und verstecken. Stress wird sehr unterschiedlich wahrgenommen. Wichtig ist gar nicht, wie viel Stress wir vertragen. Sondern, wie wir mit ihm umgehen. Denn unser Gehirn kann unter solchen Umständen keine Lösung finden. Nur wenn wir ruhig bleiben, werden wir fähig sein, Lösungen zu finden, welche allen Beteiligten nützen. Hier gebe ich dir 7 Tipps, wie du ruhig bleiben kannst. Ruhe reinbringen durch achtsames atmen – super wichtig! Mache dir die nächsten Aktionen bewusst, um wieder die Kontrolle zu bekommen. Bewusste Reflektion, welche Maßnahmen du zukünftig anders machst. Suche dir Beistand bei einem ruhigen Menschen Schüttle den Stress ab – raus aus dem Körper. Sei geduldig mit dir selbst. „Monotasking“ = Nur eine Sache nach der anderen machen. Wende diese Tipps immer wieder an, und du wirst merken, wie leicht es dir fallen wird, innerlich bei stressigen Situationen „draußen“ zu bleiben. Alles Liebe Deine Michaela TAG YOUR FRIENDS ! Michaela Merten FB: @michaelamertencoaching Instagram: @michaela_merten Twitter: @michaelamerten LinkedIn: @michaelamerten Youtube: Michaela Merten Web: https://michaela-merten.de/ Online-Academy: https://happinesshouse.de/
#006 Unter Stress wird es schon mal humorlos? Das macht für niemanden mehr Spaß. Bei diesem Stresstyp kann das durchaus passieren, dass er Deine Witze nicht mehr versteht. #1 Eine Geschichte aus dem Arbeitsalltag - mit Lösung #2 Der Renn-Kuckuck #3 www.stresstypentest.de Für meine Kunden ist dieser Podcast eine ideale Ergänzung zu meinen Seminaren und Coachings. Du profitierst von dem Wissen vorher, so dass Du noch mehr mitnimmst und Dir das umsetzten dauerhaft leichter fällt. Erwähnte Links: www.stresstypentest.de _______________________________________
Wir empfehlen: Glaube nicht alles, was Du denkst und fühlst! Vor allem dann, wenn Du auf der Bühne eine – wie auch immer geartete – Irritation wahrnimmst. Oder wenn die übliche Krise auf der Familienfeier Dich dazu verleitet zu glauben, Du hättest sicher erkannt, was gerade los ist… Denn sobald wir in irgendeiner Weise emotionalisiert sind, positiv wie negativ, präferiert unser Gehirn die am schnellsten verfügbare Erklärung. Das ist meist die schon öfter gedachte oder die bequemere Erklärung für das, was wir wahrnehmen. Das Problem: wenn wir schnell über eine Situation oder eine Person urteilen, haben wir sehr wahrscheinlich eine eingefahrene Denk-Routine genutzt. Und diese wird – unabhängig davon ob sie wahr ist oder nicht – weitere Routinen in uns lostreten! Unter Stress stehen uns unsere unbewussten Vorannahmen deutlich schneller zur Verfügung, als unser rationaler und abwägender Verstand. So kann die Stirnfalte im Gesicht eines einzelnen Zuschauers dazu führen, dass Du glaubst, Du hättest Dein Thema noch nicht richtig vermittelt. Das verleitet Dich vielleicht dazu, noch einmal das zu erklären, was alle längst verstanden haben. Doch was ist, wenn der Mensch mit der Stirnfalte direkt begonnen hat zu überlegen, wie er Deine Vorschläge umsetzen kann? Intensives Denken jeder Art verursacht Stirnfalten. Wahrscheinlich erstickst Du durch Deine erneute Erklärung die durch den Vortrag ausgelöste Inspiration wieder. Wie doof! Ganz zu schweigen vom unnötigen Stress, den Du so in Dir auslöst und der vermutlich Deine Performance deutlich schwächen wird… Nochmal doof! Krisen (z.B. auf Familienfeiern) und Präsentationen vor Publikum führen, selbst wenn wir uns daran gewöhnt haben, zur Ausschüttung von Stresshormonen. Diese erschweren es uns, das richtig einzuordnen, was wir gerade wahrnehmen. Glaube also nicht alles, was Du in solchen Situationen denkst oder fühlst. Die gute Nachricht: wir können lernen, damit umzugehen. (Unsere Empfehlung und Tipps dazu findest Du in den Shownotes.)
Die schriftliche Version mit weiteren Infos und Links zur Episode findest du hier! Unter Stress verstehen wir zuerst einmal eine hohe körperliche und geistige Belastung. Diese findet teils bewusst, teils unbewusst statt und wird von den meisten Menschen vornehmend negativ ausgelegt. Auf den Stress folgt dann in der Regel eine Stressreaktion, die dazu dient, uns zur Bewältigung der Stressoren zu befähigen. Aber nicht jeder Stress ist schlecht. Es gibt durchaus auch Stress, der uns guttut. In diesem Artikel (und Podcast) erfährst du, wie du Stress unterscheiden kannst und welche Methoden sich zur Bewältigung des negativen Stresses eignen. In diesem Podcast erfährst du: was guter und was schlechter Stress ist wie du diesen unterscheiden kannst die negativen Eigenschaften von chronischem Stress wie du Dauerstress vermeiden kannst ein paar einfache Tricks, um dich schnell zu entstressen. Viel Spaß mit dieser kurzen Anleitung zur Stressbewältigung! -Max
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Die vorweihnachtliche Zeit hat begonnen. Die Zeit, in der wir alle zur Ruhe kommen, gelassen mit einem Kaffee oder Glühwein vor dem Kamin sitzen und die Seele baumeln lassen. Ok, Scherz beiseite. Gerade in dieser Zeit haben viele Menschen richtig Stress. Alles muss auf einmal gemacht werden. Zu dem „normalen“ Wahnsinn gesellt sich dann noch Weihnachten. Wie Du im Stress weiteren Stress vermeidest, erfährst Du heute. Ich wünsche Dir viel Spass beim Anhören, Dein Jan Mein Podcast bei: iTunes - https://itunes.apple.com/de/podcast/auf-eine-tasse-kaffee-mit/id1195064825?mt=2 Android - http://subscribeonandroid.com/janschmiedel.podomatic.com/rss2.xml Stitcher - http://www.stitcher.com/podcast/coachmithut-2/auf-eine-tasse-kaffee-mit-jan-schmiedel?refid=stpr Ich möchte Dich bei Deiner Selbstfindung mit dem Podcast begleiten. Dabei werde ich Dir alltagstaugliche Impulse geben, die Du ganz einfach bei einer Tasse Kaffee umsetzen kannst. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - https://www.xing.com/profile/Jan_Schmiedel?sc_o=mxb_p Facebook - https://www.facebook.com/jan.schmiedel.7 Facebook-Fanpage - https://www.facebook.com/CoachMitHut/ Internet - https://www.coachmithut.de E-Mail - ich@tuesjetzt.net Oder Du rufst mich einfach an: 0171-3806123
Hallo,in dieser Folge habe ich einen Brief für dich. Ein Brief, der dich sanft an etwas oder jemanden erinnern soll. Welcher/welches oder was im LEBEN, ein absolutes Fundament darstellt. Unter Stress ganz schnell vernachlässigt wird oder als selbstverständlich, ohne Beachtung und und und Von wem? Lass dich überraschen und höre...Liebe GrüßeDeine Bärbel
Schön, dass du hier bist. Im Leben geht es immer um Klarheit!Manchmal machen wir uns das Leben selber schwer. Ein Spruch der doch viel WAHRES enthält.Wie und aus was wir meines Erachtens viel agieren und unsere Stressoren = Stressauslöser massiv beeinflussen und sogar verstärken, ist individuell und doch vieles gleich.Viele von meinen inneren Stressoren begleiten mich teilweise immer noch. Doch das Wissen und Verständnis hilft mir im Alltag immer wieder die Klarheit zu gewinnen. Im Grunde geht es im Leben immer um Klarheit.Wir brauchen diese Klarheit, um uns in der Welt zu Recht zu finden. Unter Stress, Druck, Hetze, Ängste, Sorgen, wird unser Blickwinkel eng, beeinflusst und überschattet. Mit diesem Folge wünsche ich mir, dass vielleicht etwas mehr Klarheit für Dich entsteht. Je mehr Klarheit wir immer wieder erlangen, desto mehr eröffnen sich Handlungsmöglichkeiten für uns.Viel SpaßDeine Bärbel Gebhardt
Herz unter Stress - das ist das offizielle Motto der Herzwochen 2016, die im ganzen November bundesweit laufen. Zahlreiche Veranstaltungen informieren darüber, was unser wichtiges Organ stresst und unter Druck setzt. Und das ist leider auch notwendig: Etwa 300.000 Menschen bekommen jedes Jahr einen Herzinfarkt, von der so genannten Koronaren Herzkrankheit sind sogar etwa 6 Millionen Deutsche betroffen.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Stresssituationen lösen kardiovaskuläre Reaktionen aus. Generell sind Individuen in der Lage diese kardiovaskulären Prozesse wahrzunehmen, was man als kardiale Sensibilität bezeichnet. Allerdings existieren deutliche interindividuelle Unterschiede in dem Ausmaß der kardialen Sensibilität. Theorien zu Emotionen, kognitiver Leistung und Coping (Stressbewältigung) sowie empirische Befunde legen nahe, dass interindividuelle Unterschiede in der kardialen Sensibilität die kognitiv-behaviourale Stressreaktion und die Aufmerksamkeitsallokation gegenüber Stressoren beeinflussen könnte. Daher war es Ziel der aktuellen Studien den Einfluss der kardialen Sensibilität auf das emotionale Stresserleben, die kognitive Leistung und das Coping zu untersuchen. Die Probanden wurde mit Hilfe eines Tests zur Erfassung der kardialen Sensibilität in Probanden mit hoher versus niedriger kardialer Sensibilität eingeteilt. Anschließend wurde Stress in Studie 1 und 2 durch mentale Stressoren induziert und das emotionale Erleben mittels Fragebögen erhoben. Zudem wurde in Studie 2 die kognitive Leistung durch Anzahl der falschen Reaktionen, der richtigen Reaktionen, der Auslassungen sowie dem Median der Reaktionszeit in einem computerbasierten Test erhoben. In Studie 3 wurde die Aufmerksamkeitsallokation gegenüber Stressoren in einem computerbasierten Paradigma erhoben. Es wurde die initiale Aufmerksamkeitsallokation und die Aufmerksamkeitsallokation im Verlauf erhoben. Die Ergebnisse zeigten, dass kardiale Sensibilität das emotionale Stresserleben intensivierte. Zudem zeigten sich positive Zusammenhänge zwischen kardialer Sensibilität und der Fehleranzahl sowie zwischen kardialer Sensibilität und schnelleren Reaktionen. Des weiteren ging hohe kardiale Sensibilität initial mit einer Aufmerksamkeitszuwendung zu Stressoren einher, jedoch mit einer Aufmerksamkeitsabwendung von Stressoren im Verlauf. Niedrige kardiale Sensibilität hatte hingegen keinen Effekt auf die Aufmerksamkeitsallokation gegenüber Stressoren. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass hohe kardiale Sensibilität das Stresserleben intensiviert, die kognitive Leistung beeinträchtigt und mit einem vigilant-vermeidenden Coping unter Stress einhergeht. Damit modifizieren die Ergebnisse bisherige Stresstheorien, indem sie die Bedeutung der kardialen Sensibilität für die emotional-behaviourale Stressreaktion und für Copingprozesse aufzeigen. Darüber hinaus fügen die aktuellen Ergebnisse dem multidimensionalen Konstrukt „Stress“ eine weitere Dimension, die Interozeption, also die Wahrnehmung somatoviszeraler Prozesse, hinzu.
1. Es gibt keinen Stress. Stress müssen Sie sich selbst machen. 2. Unter Stress atmen Sie falsch und verkrampfen. 3. Ihren Stress machen Sie sich durch Ihre einseitige Wahrnehmung. 4. Unter Stress brauchen Sie zuerst eine Pause. 5. Unter Stress müssen Sie vor allem Ihre Gefühle regulieren. 6. Lernen Sie den Formel-1-Reflex. Dauer: 11 Minuten Diesen Beitrag können Sie auch nachlesen und weiterempfehlen auf meinem Blog
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
1. Es gibt keinen Stress. Stress müssen Sie sich selbst machen. 2. Unter Stress atmen Sie falsch und verkrampfen. 3. Ihren Stress machen Sie sich durch Ihre einseitige Wahrnehmung. 4. Unter Stress brauchen Sie zuerst eine Pause. 5. Unter Stress müssen Sie vor allem Ihre Gefühle regulieren. 6. Lernen Sie den Formel-1-Reflex. Dauer: 11 Minuten Diesen Beitrag können Sie auch nachlesen und weiterempfehlen auf meinem Blog Folge direkt herunterladen