POPULARITY
Willkommen zur letzten Ausgabe 2024 von Chip & Charge - dieses Mal mit einem ausführlichen Interview mit Michael Kohlmann, seines Zeichens Chef-Bundestrainer Herren des Deutschen Tennis-Bundes. Für die deutschen Herren war 2024 ein sehr buntes Jahr. Alexander Zverev spielte gefühlt jede Woche, Jan-Lennard Struff konnte trotz Verletzungssorgen seinen Top50-Platz halten und mit Justin Engel konnte ein Juniorenspieler für Furore sorgen. Es gibt also viel zu besprechen. Andreas und Michael Kohlmann sprechen als erstes über das Jahr von Alexander Zverev. Der hat sich in diesem Jahr als absoluter Vielspieler gezeigt und insgesamt 90 Matches gespielt. Das reichte am Ende für Platz 2 in der ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zur letzten Ausgabe 2024 von Chip & Charge - dieses Mal mit einem ausführlichen Interview mit Michael Kohlmann, seines Zeichens Chef-Bundestrainer Herren des Deutschen Tennis-Bundes. Für die deutschen Herren war 2024 ein sehr buntes Jahr. Alexander Zverev spielte gefühlt jede Woche, Jan-Lennard Struff konnte trotz Verletzungssorgen seinen Top50-Platz halten und mit Justin Engel konnte ein Juniorenspieler für Furore sorgen. Es gibt also viel zu besprechen. Andreas und Michael Kohlmann sprechen als erstes über das Jahr von Alexander Zverev. Der hat sich in diesem Jahr als absoluter Vielspieler gezeigt und insgesamt 90 Matches gespielt. Das reichte am Ende für Platz 2 in der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute geht es um den Kennerspiel des Jahres Preis. Hier wird es für uns Vielspieler schon viel spannender. Was sind eure Tipps zum Kennerspiel des Jahres? Viel Spaß mit der Folge :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christopher-epp7/message
Sun, 28 Aug 2022 17:36:51 +0000 https://boardcast.podigee.io/11-nico-wagner 2c95f228304a6051fcaf91397f1877d3 Nico Wagner ist Vielspieler, Teil des Podcast-Kollektivs "Brettagoge", Mitglied der Jury "Spiel des Jahres" und einfach auch ein richtig guter Typ. Wir haben uns über ihn und seine Spieleleidenschaft unterhalten, seine Jury-Arbeit und seine Zugänge zu Spielen. Außerdem verrät er uns, welche seine drei "Alltime-Favourite"-Spiele sind. Mehr zu Nico kannst Du hier erfahren: https://www.spiel-des-jahres.de/die-jury/nico-wagner/ Seinen "Brettagoge"-Podcast findest Du hier: https://brettagoge.de Und auch im Brettspiel-Podcast wurde Nico jüngst interviewt, wer noch mehr über seine Jury-Tätigkeit und insbesondere den Verein "Spiel des Jahres e.V." erfahren möchte, kann gerne einmal reinhören: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss In diesem Podcast geht es um eines meiner Lieblingsthemen: Brettspiele. Bitte abonniere diesen Podcast, lass gerne eine 5*-Bewertung da und nimm Kontakt mit mir auf, wenn Du Anmerkungen, Ideen, Lob und Kritik hast. Bei Instagram erreichst Du mich am besten: https://www.instagram.com/boardcast_brettspielpodcast/ full no brettagoge,spiel des jahres,nico wagner,Spiel,Spiele,Boardgame,Boardgames,Games,Brettspiel,Brettspiele Frederik Malsy
Diesmal war Michael Kröhnert von Aixscape in Aachen zu Gast im Interview des ERNC. Die Themen: "Dubiose Spielchen" des Aachener Brettspielkönig Walter Kuckelkorn. Was hat es mit dem Punktesystem bei Aixscape auf sich? Worin liegt die Schwierigkeit, die Rätsel an die Gruppengröße anzupassen? Wird die Anzahl der Vielspieler größer oder kleiner? "Der Schatz der Gräfin Mobesin" Und vieles vieles mehr. Weitere Infos unter: www.aixscape.de Michaels Geheimtipp "Aachen - Die letzte Zuflucht" findet Ihr unter www.raus.rocks Musik: "The Fortress" von www.ashamaluevmusic.com
Im aktuellen Interview des Escape Room News Center durfte ich Nico Brunner von "Escape in Time" in Friedrichshafen begrüßen. Die Themen: - Der Kult-Escape-Room "Die Kegelbahn des Grauens" - "90er Backstage Drama" - Deutschlands erster Karaoke Escape Room - Fotos von den Räumen auf der Homepage? Ja oder Nein? - Die Escape Room Szene rund um den Bodensee. - Müssen Escape Room Anbieter:innen Vielspieler sein? - und vieles vieles mehr. Weitere Infos unter: www.escapeintime.de Musik: "The Fortress" von www.ashamaluevmusic.com
3on3-T40 - Erbeben in Wolfsburg Aufnahmetag 24.03.2022 Es war ein wirkliches Erdbeben, was es da heute in der Kabine der Grizzlys zu hören gab. Der Kapitän, Vielspieler, Mitglied in der Runde der Tausender in der DEL und Franchise Player der Grizzlys Sebastian Furchner erklärte vor den Wolfsburger Pressevertretern sein Karriere-Schluss aus gesundheitlichen Gründen nach dem Ende der aktuellen Saison. Sven Grosche war natürlich auch vor Ort und Ihr hört in diesem #3on3Timeout Statements von "Furchi", vom Sportlichen Leiter Charly Fliegauf und vom Headcoach der Grizzlys Mike Stewart. Leider sind ist die Tonqualität der Statements von Charly Fliegauf und Mike Stewart nicht so gut wie gewohnt. Wir bitten das zu entschuldigen. Viel Spaß beim Zuhören und #BleibtStabil Wir freuen uns auf euer Feedback und eure #3on3Fragen und eure Musikwünsche für die #3on3Stadionmusik. Unsere Playlist findet ihr unter: https://open.spotify.com/playlist/3vDG8cHB1cAI4hoAPVX1dR?si=rQodkjIiSkmYEAEELy9l5w Ihr könnt uns unterstützen auf: www.paypal.me/3on3Overtime 3on3 Overtime ist powered by Sportbuzzer: *Werbung* Der Sportbuzzer ist das Sportportal der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Aller-Zeitung. Dort bekommt ihr blitzschnell Infos und Ergebnisse zu allen sportlichen Ereignissen in der Region Wolfsburg/Gifhorn - angefangen bei den Grizzlys, über die Bundesliga-Fußballerinnen und Fußballer des VfL Wolfsburg bis hin zum Amateursport vor eurer Haustür. Ihr erreicht den Sportbuzzer hier: www.waz-online.de/Sportbuzzer *Werbung Ende* Titelsong: Green Monday by Twin Musicom (www.twinmusicom.org)
Wann hatten wir eigentlich die letzte Folge, in der nicht alle drei Vielspieler versammelt waren? Muss ewig her sein. Ob moep0r und Dodo das überhaupt noch können?! Wir werden es herausfinden wenn die beiden über Coop Games und Realitätsflucht diskutieren. FYI: Den Horrorblock bewahren wir uns für die nächste Folge auf, das geht natürlich ohne Gwyn nicht
Wie es überhaupt zur Gründung von Spielworxx kam, warum es eine Alternative zur SPIEL.digital brauchte und wie Nachhaltigkeit in einem Kleinverlag umgesetzt wird, erklärt uns Geschäftsführer Uli Blennemann im Gespräch mit den "Beard Game Geeks". Spielworxx veröffentlicht "limitierte Erstauflagen anspruchsvoller Brett- und Kartenspiele" und richtet sich damit eindeutig an Vielspieler und Liebhaber außergewöhnlicher Spiele-Delikatessen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/beard-game-geeks/message
In unser 21. Folge des Brettspiel-News Podcast reden Lavinia, Peter, Marisa, Dennis, Vera und Johannes über Familienspiele mit denen auch Vielspieler:innen noch Spaß haben können. Wir wollen in Zukunft Euch mit in den Podcast einbauen. Schreibt uns gerne, welche Familienspiele euch noch begeistern. Ihr habt Feedback zu dem Interview und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen.
Gesprächsthema Nummer 1 bei den Kritikern von Battle for Azeroth ist das Herz von Azeroth und die damit verbundene Azerit-Ausrüstung. Diese sollten ein Ersatz für Artefaktwaffe, Legendarys und Tierset-Boni sein. Alles auf einmal. Doch das hat nicht so ganz hingehauen, wenn man sich die vielen negativen Beiträge anschaut. Aber ist es wirklich so schlimm, wie behauptet wird? Nun, das kommt darauf an, welcher Typ von Spieler man ist. Gelegenheitsspieler betrifft es weniger, doch Vielspieler und Leute mit einem gewissen Progress-Gedanken haben teilweise Recht mir der Kritik. In dieser Ausgabe des Tavern Talks will ich euch die negativen Aspekte vom Herz von Azeroth einmal erklären. Ob es wirklich eine optimale Lösung für die derzeitige Lage gibt, ist fraglich! Denn bei so viele Spielern, die World of Warcraft hat, ist es schwer jede Gruppe zufriedenzustellen. Etwas mehr Einblick darin, was die Entwickler nun aber vorhaben, wäre auf jeden Fall angebracht. Doch bisher hört es sich eher so an, als würde Blizzard das Feedback der Spieler nicht ernst nehmen oder nicht richtig verstehen. Ein wirklich schwieriges Thema mit vielen Eckpunkten!
Existenzkrise? Findungsphase? Quatsch, kontinuierliche Verbesserung! Bevor es heute an die üblichen Games-Besprechungen geht, wollen eure drei Vielspieler über den generellen Aufbau der Monatsrückblicke nachdenken und überlegen, wie das Format für euch Hörer NOCH interessanter werden kann. Also einmal mehr der Aufruf: Feedback, bitte! Eure Chance, den Cast aktiv mit zu verbessern ;D
Nope ist ein typisches Spiel nach dem Motto "für jedermann". Egal ob Vielspieler oder Gelegenheitsspieler, die Regeln sind super einfach zu verstehen, aber die Mechanik macht auch nach 10 Runden noch Spaß. Das Ziel ist es hier nicht, als erster seine Karten loszuwerden, sondern als letzter noch Karten auf der Hand zu haben. Dabei muss man immer bedienen, wenn möglich und zwar Karten in der Farbe und Anzahl, wie der vorherige Spieler durch die von ihm oben abgelegte Karte angegeben. Kann man icht bedienen, so zieht man nach, juhuu! Doch nicht zu früh gefreut, denn kann man mit der neuen Karte doch bedienen, so muss man das tun, kann man immernoch nicht sagt man einfach "Nope!" und der nächste ist an der Reihe und man hat seinen Vorrat wieder aufgestockt. Wir hatten wirklich viel Spaß mit dem Spiel, wenn man auch sagen muss, dass es sich empfielt mit mehr als zu zweit zu spielen.
Kojimas neues Game spaltet die Spielerschaft... und was machen eure Vielspieler? Der moep0r golft und Dodo arbeitet seinen 2017er Pile of Shame ab?! Wenigstens auf Gwyn ist wieder Verlass.
Weihnachten rückt immer näher und in meinem heutigen Abenteuer Brettspiele Podcast gibt es von mir deshalb einige Geschenktipps. Insgesamt 15 Brettspiele in 5 Kategorien habe ich zusammengetragen, um euch genau das richtige Geschenk zu empfehlen. Vom Einsteiger-Brettspiel, bis hin zu anspruchsvollen Spielen für Vielspieler.
Wir sprechen in dieser Folge über das Spiel Legenden von Andor und die Möglichkeit es als Gateway Spiel einzusetzen. Zuerst unterhalten sich Björn und Martina allerdings erst einmal darüber, was wir so in der letzten Zeit gespielt haben. Bei ihm mal wieder Gloomhaven, bei mir Im Wandel der Zeiten, Mare Nostrum, Founders of Gloomhaven und einiges Kleines dazu. Bevor wir zum Meta-Thema der Folge kommen, erklären wir das Spiel die Legenden von Andor, die Besonderheiten der einzelnen Teile, die Rolle der Helden, das Spielsystem und alles, was man über das Spiel wissen sollte, wenn man es nicht gut kennt. Ich habe inzwischen ca 80 Partien Andor hinter mir, während Björn nach der dritten Legende aufgehört hat. Dies passiert dem Spiel leider häufig, wenn Vielspieler gelangweilt davon sind, innerhalb der ersten Legenden alle verschiedenen Regeln zu lernen. Denn erst ab Legende 4 kennt man die meisten Regeln, damit das Spiel vielseitig werden kann. Das führt uns zum Meta-Thema, dem Gateway Spiel. Ich benutze Andor immer wieder als Einführung für Jugendliche in die Welt der etwas komplexeren Euros. denn hier lernen sie spielerisch ihre Züge zu berechnen und vorzuplanen. Und zwar nicht nur einen einzelnen Zug im voraus, sondern gleich mehrere. Obwohl ungewöhnlich funktioniert es bestens in meinen Jugendgruppen.
Kaum gibt es ihn ein halbes Jahr, schon ist Solo Manolo der Meinung, eine "Sonderfolge" machen zu müssen... Aber wenn einem die Gelegenheit geboten wird, den Prototypen des neuen großen Spiels von Alexander Pfister (ja, der schon wieder...) auszuprobieren, verspürt man danach eben das Bedürfnis, es in die Welt hinauszuposaunen. Zumindest an all jene, die es hören wollen. Und Solo Manolo ist sich sicher, da bei seiner Hörerschaft an der richtigen Stelle zu sein. Obwohl ja der (glücklicherweise vorhandene) Solo-Modus eher so nebenbei abgehandelt wird. Es soll hauptsächlich darum gehen, Euch einen ersten Eindruck von dem Spiel zu vermitteln, das sich wieder eher an Vielspieler richtet. Die andere Stimme in der Folge gehört Ralph Bienert, bei dessen Verlag "Game's Up" das Spiel dann voraussichtlich Anfang 2019 erscheinen wird. Viel Spaß beim Hören! Feedback zur Folge: Blog: https://www.solomanolo.de Mail: info@solomanolo.de Twitter: https://twitter.com/real_SoloManolo Folge direkt herunterladen
Pandemie dürfte jedem Vielspieler ein Begriff sein und so mündet die Beliebtheit des Spiels in allerhand Erweiterungen und Spin-Offs. Wir reden ein wenig über die Pandemie-Reihe und beleuchten dabei das Würfelspiel "Pandemie - Die Heilung" genauer.
Auf der Visitenkarte von Martin Stöwahse steht „Vorsitzender der Geschäftsführung“ der Ravensburger Spieleverlag GmbH. Er ist also letztlich Herr über den Spaß und die Freude, die wir am Spieletisch erleben dürfen. Auf der Spiel 2017 in Essen hatte ich die Gelegenheit zu einem Gespräch mit ihm. Darin berichtet er über seinen Werdegang „von der Süßware zur Spielware“ und über das, was jemand in seiner Position so den ganzen Tag lang macht. Besonders am Herzen liegt ihm offensichtlich die Revitalisierung der Marke Alea. Vielspieler werden sich darüber sicherlich freuen. Spannend sind auch die Ausführungen zur Internationalisierung des Verlags, die zunächst insbesondere auf den anglo-amerikanischen Raum abzielt. Datum der Aufnahme: 26. Oktober 2017 Online seit: 10. Januar 2018 Shownotes: Links: Brettspielradio - Der Brettspiel-Podcast von spielbar.com: https://www.spielbar.com/podcast spielbar.com auf twitter: https://twitter.com/spielbar_com Brettspielradio auf iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/brettspielradio-mp3-feed/id1277686061 Brettspielradio auf panoptikum.io: https://panoptikum.io/podcasts/24511 Webseite von Ravensburger: http://www.ravensburger.de Ravensburger Gruppe Geschäftsbericht 2016: https://www.ravensburger-gruppe.de/content/wcm/mediadata/pdf/de/Ueber_Ravensburger/Geschäftsberichte/Ravensburger_Geschaeftsbericht_2016.pdf Credits Intro/Outro: Künstler: Scott Holmes Song: A Wee Tipple Album: Music for Media 2 Lizenz: CC BY NC Veröffentlicht: 2017-08-19 Quelle: A Wee Tipple von Scott Holmes: http://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/Music_For_Media_Vol_2/Scott_Holmes_-_03_-_A_Wee_Tipple_1169
Nur weil wir schon wieder permanent auf Reisen waren heißt das natürlich nicht, dass eure Vielspieler nichts gezockt haben! Denn ob am Strand oder im Flugzeug: Spielen geht bekanntlich immer.
Mit dem aktuellen Zockersalat hatten wir etwas Pech. Eigentlich wollten wir über Spiele sprechen, auf die wir uns dieses Jahr freuen. Das haben wir auch getan und ihr bekommt sicher einige Anregungen. Wir waren mit Sven, Nadim, Jochen und Jo komplett am Start. Sogar einen Gast haben wir uns eingeladen: Vielspieler und Twitter-Nutzer XY gesellte sich per Headset zu uns. Doch dann traf uns das technische Damokles-Schwert. Es hing nicht nur über dem Podcast, es rasselte auf uns herab. Nadims Rechner spielte verrückt, brach die Verbindung ab. Jochens Tonspur lief wieder mal asynchron. Wir konnten das alles im Nachhinein auf ein hörenswertes Niveau bringen und selbst Jochens Problem scheint für die Zukunft behoben (Halleluja!), doch die Aktion hat gedauert. Den Podcast haben wir bereits vor drei Wochen aufgezeichnet. Falls irgendwelche nicht mehr aktuellen Bezüge enthalten sein sollten, nehmt sie uns bitte nicht krumm. Schreibt gerne mal eure heiß ersehnten Spiele für 2014 in die Kommentare!
Bora Bora (alea / Ravensburger): Spiele-Podcast Nr. 172 - Strategiespiel von Stefan Feld für Vielspieler mit viel Zeit (insbesondere im Spiel zu viert). Die Rezension auch als Video: YouTube.