POPULARITY
Herzlich willkommen in Folge 116 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Heute zu Gast ist Michael Krüger. Fast drei Jahrzehnte lang leitete er die Geschicke des renommierten Hanser-Verlags. Aber er ist nicht nur eine der ganz großen Verlegerpersönlichkeiten Deutschlands, er hat auch selber zahlreiche Gedichte, Erzählungen und Romane geschrieben oder sie ins Deutsche übersetzt. Außerdem ist er ein großer Freund und Kenner der bildenden Kunst. Wir freuen uns sehr, dass er heute bei uns ist, herzlich willkommen, lieber Michael Krüger!
We meet Eurovision 2026's new Executive Producer as preparations begin for next year's contest in Vienna.In a wide ranging interview he discusses the finances available to organise the competition, when we can expect news on the hosts, stage design and creative concept, and how the situation involving Israel is impacting the work of the host broadcaster.Click this link to sign up to The Euro Trip + on Patreon for just £4.99 a month.To support the podcast, head to Buy Me A Coffee.Follow us on Twitter, Instagram & TikTok or email hello@eurotrippodcast.com, and find us online at eurotrippodcast.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaum ein Dichter spaltet die Deutschen so sehr wie Eduard Mörike. Manche sehen ihn als großes literarisches Genie, andere bespötteln den schwäbischen Pfarrer aus Ludwigsburg als „schwäbisches Biedermeier“. Für Autor und Ex-Verleger Michael Krüger ist Mörike (150.Todestag am 4. Juni) „eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Literatur“.
durée : 00:59:10 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine, Bruno Baradat - Rudolf Hilferding, économiste et homme politique austro-allemand, a cherché à adapter et approfondir la théorie marxiste face aux transformations du capitalisme du début du XXe siècle, principalement marquées par la concentration industrielle et la financiarisation du capital. - réalisation : Françoise Le Floch - invités : Jean-Numa Ducange Historien, professeur à l'Université de Rouen Normandie, spécialiste de l'histoire des gauches, des mouvements ouvriers et socialistes européens; Michael Krätke Économiste
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Die erfolgreiche Schweizer Schlagerband ComBox löste sich Ende 2024 auf. Ex-Mitglied Heinz Wegmüller hat dafür gleich mehrere plausible Erklärungen. Los ging es einst als Gruppe, die sich gezielt für die Fernsehshow «Grand Prix der Volksmusik» zusammenfand. Das lief so erfolgreich, dass sie gleich dreimal am internationalen Finale für die Schweiz mit dabei waren. Auch goldene Schallplatten und «tonnenweise» Plüschtiere erhielten sie während ihrer Karriere. Aber es gibt auch die andere Seite: Viele Mitgliederwechsel, zuletzt abnehmende Konzerte und Auftritte, ein kompletter Umbruch im Schlagergeschäft, der die einstigen Erfolge langsam verblassen liess. Nun haben sich die letzten verbleibenden Mitglieder, Michael Krüsi und Heinz Wegmüller, entschieden, ganz aufzuhören. Warum war es der richtige Zeitpunkt für sie, wie war das mit dem Streit um ihren Namen – und ist hier wirklich das letzte Wort gesprochen? Das erzählt ComBox-Sänger Heinz Wegmüller im «Brunch» bei Roger De Win. Am Sonntag, 16. März um 11 Uhr auf Radio SRF Musikwelle.
Kath-Akademie Archiv: „Joachim Kaiser und Michael Krüger“ (Hördauer: 84 Minuten) Joachim Kaiser (1928-2017) blickte am 2. Dezember 2008 in der Katholischen Akademie in Bayern gemeinsam mit dem Verleger und Autor Michael Krüger (geb. 1943) zurück auf seine über 50-jährige Schaffenszeit und ein Gesamtwerk, das seinesgleichen sucht.Seine Altersgruppe, die von ihm so bezeichneten „Fünfundvierziger“, hat nach dem Zweiten Weltkrieg die Bundesrepublik geprägt wie keine folgende Generation.Kaiser spricht von ganz großem Glück, das sie gehabt hätten. „Denn alles Misslingen hat seine Gründe, aber alles Gelingen sein Geheimnis.“ Er war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit. Seit 1959 arbeitete er als leitender Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung; von 1977 bis 1996 war er Professor für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Stuttgart.2009 übergab er sein umfangreiches Privatarchiv dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar als Vorlass. Neben Briefen von Theodor W. Adorno und Alfred Andersch enthält es Korrespondenz mit Ingeborg Bachmann, Ernst Bloch und Heinrich Böll. Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Als Poeta Laureatus des Literaricums in Lech soll der österreichische Lyriker Clemens J. Setz jeden Monat ein Gedicht schreiben und darin auf irgendein aktuelles Ereignis der Gegenwart reagieren. Zunächst war ihm die politische Situation rund um den 82-jährigen US-Präsidenten Joe Biden eingefallen. Doch dann las Clemens Setz einige Gedichte von Michael Krüger, dem Lyriker, der vor ihm Poeta Laureatus in Lech war und den er bewundert. Daraufhin traute er sich, mit dem Thema etwas freier umzugehen und sich von den aktuellen Geschehnissen zu lösen. Sein sechstes Gedicht „Mitte des Sommers“ handelt deshalb von ganz persönlichen Gedanken und Erlebnissen.
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Es sind die besonderen Bücher: Kunst, Literatur, Foto, Mode oder Glamour. Lothar Schirmer hat das Gespür für Themen, Eleganz, Stil, und Attitude. In seinem Verlag fanden große Namen ein verlegerisches Zuhause: Gerhard Richter, Joseph Beuys, Cy Twombly, Edward Hopper. Museen, Sammlungen vertrauten sich ihm an, auch Photographen wie Peter Lindbergh, August Sander oder Barbara Klemm. Und natürlich auch Schriftsteller wie Cees Nooteboom, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke oder Michael Krüger. All seine Bücher bilden das "Hintergrundrauschen" einer 50-jährigen Verlags- und Berufstätigkeit. Wie das klingt, erzählt Lothar Schirmer in "NDR Kultur à la carte".
Michael Krätke mostra como os liberais de hoje fabricam um Smith que não existiu, ignorando a sua atitude muito ambivalente em relação ao capitalismo, o seu profundo ceticismo face às consequências da acumulação de capital e da apropriação privada da terra. Um artigo lido por Carlos Carujo.
ab 0:43 - Reihe „Verfilmt von Alfred Hitchcock“ | Victor Cunning: Familiengrab | Gelesen von Jens Wawrczeck | 10 Std. 7 Min. | Edition Audoba / Goldbek Records || ab 8:58 - Didier Eribon: Eine Arbeiterin - Leben, Alter und Sterben | Aus dem Französischen von Sonja Finck | Gelesen von Ulrich Matthes | 7 Std. 58 Min. | Der Hörverlag || ab 18:34 - Bericht von der Leipziger Buchmesse | Die Jahrhundertstimmen - 1945-2000 | Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen | Hg: Christiane Collorio, Ines Geipel, Ulrich Herbert, Michael Krüger, Hans Sarkowicz | ca. 40 Std. | Der Hörverlag || ab 25:56 - Jan Haft: Meine Wiese - entdecke eine wunderbare Welt | Gelesen vom Autor | 1 Std. 17 Min | Ab 6 Jahren | Der Hörverlag
Niemand verkörpert in Deutschland den Typus des Schriftsteller-Verlegers so sehr wie Michael Krüger. Im Dezember wurde der langjährige Leiter des Hanser Verlages 80 Jahre alt. "In der Bibel sind alle Romane enthalten", sagt er, der so viele Bücher gelesen hat.
Der Dichter und Verleger Michael Krüger im Gespräch mit Alexander Wasner über die Bedeutung des Erzählens im Alter, das Gedichteschreiben in Kriegszeiten und das Amt des Poeta laureatus.
A sengem Wierk “Verabredung mit Dichtern” schreift den däitsche Schrëftsteller, Iwwersetzer a jorelaange Leeder vum Hanser-Verlag, de Michael Krüger iwwer seng Erënnerungen a Renconteren. Seng Kandheet a Sachsen, de Wee an d'Ëmweeër bis bei de Hanser-Verlag an déi domat verbonne sëlleg Begéinungen a Frëndschafte mat groussen Nimm aus der Welt vun der Literatur an der Konscht, ginn hei vun him erzielt. De Michael Krüger war mat sengem Buch Invité am Institut Pierre Werner an och bei eis am Studio, fir e Gespréich mam Valerija Berdi. Haut en Extrait, dat ganzt Gespréich mat Auteur vum Wierk “Verabredung mit Dichtern – Erinnerungen und Begegnungen”, dat am Suhrkamp-Verlag eraus komm ass, kënnt der an der nächster Editioun vun eiser Literatursendung “Déi wonnerbar Valibrairie” lauschteren.
Der Lyriker und ehemalige Verleger Michael Krüger war ein Jahr lang Poeta Laureatus der Literaturtagung „Literaricum“ in Lech in Österreich und hat in dieser Eigenschaft jeden Monat ein Gedicht geschrieben. Es fiel ihm nicht immer leicht, denn ihn belasteten unter anderem die Unruhen und Kriege der Gegenwart. Er hält es für notwendig, auch solche Ereignisse in seinen Texten abzubilden. Im monatlichen Literaturgespräch auf SWR2 spricht Michael Krüger darüber mit SWR-Literaturredakteur Alexander Wasner.
In unserer 127. Folge von BSN TALK redet Johannes mit MIchael Kränzle (Heidelbär Games) über seine Arbeit bei Heidelbär Games, den Verlag und vieles mehr.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
Reinartz, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Michael Krüger gab seine Verlagstätigkeit vor zehn Jahren auf, aus dem Literaturgeschehen ist er aber nicht wegzudenken. In zwei neuen Büchern blickt er auf Begegnungen mit Dichtern zurück – voller Wohlwollen. Wir gratulieren ihm zum 80. Geburtstag! Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Er war literarischer Leiter und Geschäftsführer des Hanser – Verlags, als Herausgeber, Autor, Übersetzer, Preisträger und Nobelpreisträger – Begleiter. Jetzt kümmert sich Michael Krüger um das Schreiben und Veröffentlichen eigener Gedichte, Prosa und Erinnerungen. Morgen wird er 80 Jahre alt und heute blicken gleich mehrere Zeitungen auf einen der wichtigsten Köpfe der bundesdeutschen Verlagsgeschichte. Vorher aber gehts um „Miss Golden Dreams” am Staatstheater in Karlsruhe, das wir bei uns im Programm bereits zu Beginn der Woche einmal hatten.
Mit Büchern von Durs Grünbein, Michael Krüger, Christine Koschmieder, Marie-Luise Scherer und Hans Platzgumer
F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby - Hörspiel | Mit Michael Rotschof, Birgit Minichmayr, Matthias Bundschuh u.v.a. | 2 Std. 42 Min. | DAV / NDRkultur, onegate || ab 8: 12 - Michael Krüger: Ins Reine - Gedichte und Prosa | Autorenlesung | 6 Std. 26 Min. | Der Hörverlag || ab 16:37 - Dirk Steffens, Marlene Göring: Eat it! | Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten | gelesen von Marlene Göring, Mark Bremer | 6 Std. 8 Min. Der Hörverlag || ab 26:14 - Maja Konrad: Henry Kolonko und die Sache mit dem Finden | Gelesen von Julian Greis | 2 Std. 11 Min.| ab 7 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Each one teach one ist schon immer einer der wichtigsten Grundsätze im Hip-Hop. Mit ihren Projekten “Rap macht Schule” bzw. der “Hip-Hop Klasse” übertragen CRZA und Michael Kröger von der Ida Ehre Schule in Hamburg-Eimsbüttel dies in den Alltag einiger Jugendlicher. In Workshops und sogar als regulärer Unterricht in der Schule lernen die Kids hier eigene Texte zu schreiben, die vier Elemente ganz klassisch kennen und wachsen als Personen mit Stärken und Schwächen. Wer bin ich? Was kann ich? Wie drücke ich all das aus? Im neuen BACKSPIN Stammtisch mit Niko und Yannick erzählen beide Gäste mehr über ihre Arbeit, sprechen über Erfolge und Hürden auf dem Weg und welche Verantwortung Hip-Hop trägt.
In dieser Episode hört ihr unser Gespräch mit Michael Kränzle von HeidelBÄR Games. Wir unterhalten uns über einen großen Fauxpas in unserer letzten Folge, die Neuheiten von HeidelBÄR zur Spiel in Essen und einer der größten Gefahren für Brettspiele.
Sommer in Europa, da treffen sich in diesem Jahr Feuer und Wasser, bedrohlich, tröstend, unausweichlich. Das siebte Gedicht des Poeta Laureatus ist zweigeteilt wie das Leben des Dichters – am Anfang steht die Stadt, am Ende das Land, und ganz am Ende ein religiöses Schlusswort.
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Schröder, Juliawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Wie viel Bedeutung kann ein Apfelbaum tragen? Als Poeta Laureatus des literaricum in Lech schreibt Michael Krüger jeden Monat ein Gedicht zur Weltlage. Dieses Mal ist er inspiriert vom Obstbaumpflanzen – es geht um den Apfel.
Er ist Schriftsteller, schreibt atemberaubende Gedichte oder kuriose Romane, ist Essayist, Übersetzer, hat Jahrzehnte lang, bis 2013, den Münchner Hanser Verlag geleitet: Michael Krüger. Neben seinen zahlreichen Ämtern, Aufgaben, Herausgeberschaften und Jurytätigkeiten im Literatur- und Kulturbetrieb, hat er es immer auch geschafft, selbst als Autor und Kritiker hervorzutreten. Gerade in den letzten Jahren war Michael Krüger alles andere als untätig, im Gegenteil. Nach wie vor meldet er sich zu Wort und schreibt. Zuletzt erschienen sein autobiografisches Büchlein "Das Strandbad" oder die Erzählung "Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah". Über Literatur, über Gedichte, über Kunst, Musik, über ein Leben in der Natur und in der Stadt spricht Michael Krüger in "NDR Kultur à la carte".
Im Vierten Gedicht von Michael Krüger im Amt des Poeta Laureatus dreht sich noch einmal alles um die Ukraine: Ein Bild aus einer Zeitung wird zum Symbol der zynischen russisch-orthodoxen Kirche, ein toter Vogel zum grotesken Erlösungssymbol. Alexander Wasner im Gespräch mit Michael Krüger.
Er ist eine echte Verlegerlegende und hatte beim Hanser Verlag viele Literaturnobelpreisträger im Programm, darunter auch so einige Lyriker: Michael Krüger schreibt aber auch selbst Gedichte. Jetzt ist er zum ersten Poeta Laureatus des Literaricum Lech gekürt worden. Zu der mit 15.000 Euro dotierten Auszeichnung gehört auch das monatliche Verfassen eines Gedichts, das sich mit dem Zeitgeschehen auseinandersetzt - ein Jahr lang. Und wer könnte das besser, als ein - auch mit 80 - hellwacher Geist wie Michael Krüger. Er liest "Das zweite Gedicht", davor ein kurzes Gespräch mit SWR Literaturredakteur Alexander Wasner.
Viel Wasser, viele Vögel, alles will fließen und fliegen – Gespräch über "Das zweite Gedicht" vom Poeta Laureatus Michael Krüger mit SWR Literaturredakteur Alexander Wasner. Es geht um die Form des Gedichts, warum man dafür 25 Fassungen braucht, ob man sich als Amtsdichter wohl fühlt, und wie es ist, mitten in den Krisen einen Frühling zu erleben.
Der neue Poeta Laureatus Michael Krüger im Interview: Ein Dichter äußert sich zur Lage der Nation: "Jetzt sehnt man sich nach den kräftigen Engeln, die Ordnung schaffen, wie sie einst die vier Ecken, des Universums beschwerten, dass es nicht wegfliegt." Mit 15.000 Euro ist der Preis des literaricums in Lech dotiert. Im Gespräch äußert sich Michael Krüger auch zur Lage einer Welt, die ihre Vielstimmigkeit verliert. Poetische Intelligenz hat ihm die Jury attestiert. Gespräch und Gedichtlesung mit Michael Krüger.
Gleich drei Autorinnen erzählen von den Krisen des Erwachsenwerdens: Claire Keegan aus der Kinderperspektive, Antonia Baum aus der überforderten Sicht der jungen Familie, Teresa Präauer aus der Sicht derer, die ihr Milieu halten wollen. Außerdem begrüßt das SWR2 lesenswert Magazin den neuen Poeta Laureatus Michael Krüger im Interview. Im deutschsprachigen Raum ist diese Einrichtung neu und exklusiv: Ein Dichter äußert sich zur Lage der Nation. Jeden Monat, in klugen Worten und starken Bildern: "Jetzt sehnt man sich nach den kräftigen Engeln, die Ordnung schaffen, wie sie einst die vier Ecken, des Universums beschwerten, dass es nicht wegfliegt." Mit 15.000 Euro ist der Preis des literaricums in Lech dotiert. Und im Gespräch äußert sich Michael Krüger auch zur Lage einer Welt, die keinen Platz für die Vielseitigkeit der Gegenwartskunst hat. Poetische Intelligenz hat ihm die Jury attestiert. Der Preis wird im Sommer auf dem jährlichen literaricum in Lech verliehen. Musik kommt dieses Mal von Nina Simone. Die große Soul-Diva wäre in dieser Woche 90 geworden und wenn irgendjemand schon früh erfolgreich gegen Diskriminierung gekämpft, dann sie. Bei ihrem Stammlabel Verve ist eine Sammlung vieler schöner Titel erschienen. Claire Keegan - Das dritte Licht Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser Steidl Verlag,104 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-96999-199-2 Gespräch mit Christoph Schröder Teresa Präauer - Kochen im falschen Jahrhundert Wallstein Verlag, 198 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8353-5429-6 Rezension von Stephanie Metzger Poeta Laureatus Gespräch und Lesung mit Michael Krüger Alexander Bätz - Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit Rowohlt Verlag, 576 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-498-00686-0 Gespräch mit Alexander Bätz Antonia Baum - Siegfried Claassen Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 9783546100274 Rezension von Nina Wolf Musik: Nina Simone - Feeling good: Her greatest hits and remixes Label: Verve Nina Simone - Feeling good. The best of Nina Simone Label: Mercury Nina Simone - Creative outlaws. US underground 1962-1970 Label: Unsere Stimme-Trikont
Michael Krön ist Chefproducer des ORF und damit der direkte Nachfolger von einer der Tätigkeitsfelder, die vorher der jetzige Generaldirektor des ORF, Roland Weißmann, verantwortet hat. Als Chefproducer für TV, Radio und Online laufen sämtliche Programmbudgets über seinen Schreibtisch. Er ist damit ein Mitglied jenes kleinen Kreises von ORF Spitzenmanagern, die für die Verteilung und Vergabe der einigen hundert Millionen Euro Programmmittel des ORFs verantwortlich sind. Mit Michael Krön spricht Golli Marboe.
Hablamos de poesía, violencia y literatura infantil con Roxana Méndez, la escritora salvadoreña que se ha alzado con el XXXIII Premio de Poesía José Hierro en el año en el que el certamen se ha internacionalizado coincidiendo con el centenario del poeta y con el apoyo de RTVE. Su poemario, Las bañistas, es una radiografía del pasado reciente de su país y acaba de ser publicado con el sello de la Universidad Popular de San Sebastián de los Reyes. Ignacio Elguero pone otros títulos sobre la mesa: Lujurias y apocalipsis (Ed. Visor), el poemario más reciente de Luis Antonio de Villena, la nueva edición en Lumen de Elegías de Duino, el clásico de Rainer María Rilke con traducción de Andreu Jaume y Adan Kovaksics, y Un parque de atracciones de la mente (Ed. Ya lo dijo Casimiro Parker), del poeta beat Lawrence Ferlinghetti traducido a nuestro idioma por Antonio Rómar. Luego Javier Lostalé nos hace la reseña de Ahora en noviembre (Ed. Alianza), la novela con la que la escritora estadounidense Josephine Johnson se convirtió, a sus veinticuatro años, en la ganadora más joven del Premio Pulitzer, allá por 1935, con una historia sobre la durísima vida de una familia de granjeros golpeada por la Gran Depresión y que aquí podemos leer en la traducción de Ainize Salaberri. Terminamos en compañía de Mariano Peyrou, que hoy nos trae Transversal. Poesía alemana del siglo XXI (Ed. Tres Molins), una antología con selección de Cecilia DreyMüller y traducción de la propia Dreymüller y de Teresa Ruiz Rosas que nos permite asomarnos a la actual escena poética del país germano a través de la obra de veintisiete autores, entre ellos Michael Krüger, Ronya Othmann y la Premio Nobel Herta Müller. Escuchar audio
Kaum ein Dichter prägte die junge Bundesrepublik so sehr wie Hans Magnus Enzensberger. Sein langjähriger Weggefährte Michael Krüger würdigt den Verstorbenen als einen neugierigen und lebensfrohen Intellektuellen.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Former soccer coach Michael Krüger coached teams in Germany such as Hannover 96, Alemannia Aachen and Eintracht Braunschweig, among others. In Africa, the German coach has become a legend after winning seven titles. As a World Cup expert, he is accompanying events in Qatar for SBS German. - Der ehemalige Fußballtrainer Michael Krüger trainierte in Deutschland unter anderem Mannschaften wie Hannover 96, Alemannia Aachen oder Eintracht Braunschweig. In Afrika ist der deutsche Trainer nach sieben Titelgewinnen zur Legende geworden. Als WM-Experte begleitet er für SBS das Geschehen in Katar.
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Szenen einer Kindheit im Rückblick: Der Schriftsteller Michael Krüger erinnert sich an das Nachkriegs-Berlin der 1950er- und 60er-Jahre und den warmen, goldglänzenden Sand des Strandbades Wannsee. Von Carsten Hueckwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Albath, Maikewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Abstandhalten ist seit Beginn der Corona-Pandemie zivilisiertes Gebot der Stunde. Von einer Aufdrängung und einem drohenden Tod berichtet nun „Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah“ – eine Erzählung, die das Sterben als Unverschämtheit zeigt.Von Jan Dreeswww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Porombka, Wiebkewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
durée : 01:49:19 - Les Grandes Traversées - par : Christine Lecerf - Les années passent. Marx travaille toujours au Capital sans parvenir à l'achever. L'esprit toujours aussi vif, le dernier Marx s'ouvre à de nouvelles questions et imagine un monde qui est aujourd'hui le nôtre. Une émission de Christine Lecerf réalisée par Franck Lilin. - invités : Jacques Attali Économiste et écrivain; Fabrice Bensimon Professeur d'histoire et de civilisation britanniques à l'université Paris-Sorbonne, membre du Centre d'Histoire du XIXe siècle (Paris 1- Paris 4); Pierre Bergounioux écrivain; Alix Bouffard doctorante en philosophie; Beatrix Bouvier historienne; Johann Chapoutot Professeur d'histoire contemporaine à l'Université Paris-Sorbonne - Paris IV; Jean-Numa Ducange Historien, professeur à l'Université de Rouen Normandie, spécialiste de l'histoire des gauches, des mouvements ouvriers et socialistes européens; Isabelle Garo Philosophe et enseignante en classes préparatoires; Rolf Hecker économiste; Michael Heinrich philosophe; Jürgen Herres historien; Rachel Holmes historienne; Gerald Hubmann directeur de l'édition complète des oeuvres de Marx et Engels; Tristram Hunt historien; Eberhard Illner historien; Paul Kelly mineur et syndicaliste anglais; Katja Kipping Femme politique; Michael Krätke économiste; Götz Langkau chercheur, International Institute of Social History, Amsterdam; Gérald Le Corre inspecteur du travail et syndicaliste; Anne Longuet-Marx essayiste; Pierre Louvard cheminot et syndicaliste; Michaël Löwy philosophe et sociologue, auteur de Franz Kafka et de Rosa Luxemburg. L'étincelle incendiaire.; Elisabeth Neu Directrice de la Karl Marx Haus, Trèves; Michelle Perrot Historienne, professeure émérite d'histoire contemporaine à l'Université Paris Cité; Michael Sanders professeur de littérature du XIXe siècle, University of Manchester; Lucien Sève philosophe; Ingo Schulze Ecrivain; Gareth Stedman Jones historien
durée : 01:48:50 - Les Grandes Traversées - par : Christine Lecerf - Londres, 1850. La révolution industrielle bat son plein et Marx vit exilé dans la misère. Sur un bout de toile cirée, au milieu de la vaisselle et des enfants qui jouent, Marx se plonge dans les rouages du capitalisme et entame la rédaction de son grand roman à énigme, "Le Capital". - invités : Jacques Attali Économiste et écrivain; Fabrice Bensimon Professeur d'histoire et de civilisation britanniques à l'université Paris-Sorbonne, membre du Centre d'Histoire du XIXe siècle (Paris 1- Paris 4); Pierre Bergounioux écrivain; Alix Bouffard doctorante en philosophie; John Catterall ouvrier et syndicaliste anglais; Jean-Numa Ducange Historien, professeur à l'Université de Rouen Normandie, spécialiste de l'histoire des gauches, des mouvements ouvriers et socialistes européens; Manfred Flügge essayiste, auteur de 'Je me souviens de Berlin' (Grüntal).; Isabelle Garo Philosophe et enseignante en classes préparatoires; Gaël Giraud Directeur du programme justice environnementale de Georgetown University, directeur de recherche au CNRS, ancien chef économiste de l'AFD et enseignant à l'école Polytechnique; Michael Heinrich philosophe; Jürgen Herres historien; Rachel Holmes historienne; Tristram Hunt historien; Michel Husson économiste à l'IRES, membre du conseil scientifique d'Attac et de la Fondation Copernic; Eberhard Illner historien; Paul Kelly mineur et syndicaliste anglais; Michael Krätke économiste; Anne Longuet-Marx essayiste; Régis Louail ouvrier et syndicaliste; Pierre Louvard cheminot et syndicaliste; Michaël Löwy philosophe et sociologue, auteur de Franz Kafka et de Rosa Luxemburg. L'étincelle incendiaire.; Jean Quétier Doctorant en philosophie à l'université de Strasbourg; Michael Sanders professeur de littérature du XIXe siècle, University of Manchester; Lucien Sève philosophe; Sébastien Spitzer Auteur; Gareth Stedman Jones historien; Yanis Varoufakis Économiste grec et ancien ministre des finances du gouvernement Tsipras
durée : 01:49:09 - Les Grandes Traversées - par : Christine Lecerf - Amoureux fou, bambocheur et poète, Marx jeune étudiant en droit va finalement se tourner vers la philosophie. Portrait inattendu d'un jeune romantique allemand et de ses tumultueuses années de formation. Une série documentaire produite par Christine Lecerf réalisée par Franck Lilin. - invités : Jacques Attali Économiste et écrivain; Pierre Bergounioux écrivain; Beatrix Bouvier historienne; Johann Chapoutot Professeur d'histoire contemporaine à l'Université Paris-Sorbonne - Paris IV; Pauline Clochec maîtresse de conférences en philosophie; Manfred Flügge essayiste, auteur de 'Je me souviens de Berlin' (Grüntal).; Isabelle Garo Philosophe et enseignante en classes préparatoires; Michael Heinrich philosophe; Rachel Holmes historienne; Frank Hirschmann historien; Tristram Hunt historien; Eberhard Illner historien; Christian Jansen historien; Michael Krätke économiste; Götz Langkau chercheur, International Institute of Social History, Amsterdam; Elisabeth Neu Directrice de la Karl Marx Haus, Trèves; Jacques Paparo archiviste; Jean Quétier Doctorant en philosophie à l'université de Strasbourg; Lucien Sève philosophe; Sébastien Spitzer Auteur; Katja Wollenberg archiviste
durée : 01:48:53 - Les Grandes Traversées - par : Christine Lecerf - Pour les uns, il était le grand prophète. Pour les autres, il incarnait le mal absolu. Durant tout le XXe siècle, Marx et sa pensée sont déformés, caricaturés, puis oubliés pour devenir méconnaissables.Traversée d'un siècle de marxismes sans Marx. Une série de Christine Lecerf et Franck Lilin. - invités : Jacques Attali Économiste et écrivain; Pierre Bergounioux écrivain; Alix Bouffard doctorante en philosophie; Beatrix Bouvier historienne; Johann Chapoutot Professeur d'histoire contemporaine à l'Université Paris-Sorbonne - Paris IV; Pauline Clochec maîtresse de conférences en philosophie; Jean-Numa Ducange Historien, professeur à l'Université de Rouen Normandie, spécialiste de l'histoire des gauches, des mouvements ouvriers et socialistes européens; Manfred Flügge essayiste, auteur de 'Je me souviens de Berlin' (Grüntal).; Isabelle Garo Philosophe et enseignante en classes préparatoires; Rolf Hecker économiste; Jürgen Herres historien; Frank Hirschmann historien; Gerald Hubmann directeur de l'édition complète des oeuvres de Marx et Engels; Michel Husson économiste à l'IRES, membre du conseil scientifique d'Attac et de la Fondation Copernic; Eberhard Illner historien; Christian Jansen historien; Michael Krätke économiste; Götz Langkau chercheur, International Institute of Social History, Amsterdam; Richard Leukefeld libraire; Jacques Paparo archiviste; Michelle Perrot Historienne, professeure émérite d'histoire contemporaine à l'Université Paris Cité; Michael Sanders professeur de littérature du XIXe siècle, University of Manchester; Ingo Schulze Ecrivain; Lucien Sève philosophe; Gareth Stedman Jones historien; Monique Van der Pal archiviste