Podcasts about revitalisierung

  • 68PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about revitalisierung

Latest podcast episodes about revitalisierung

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hochwasserschutz in Solothurn: Revitalisierung der Emme wirkt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:21


Die umfangreichen Massnahmen für den Hochwasserschutz und die Revitalisierung am Fluss Emme im Kanton Solothurn zeigen positive Auswirkungen. Gemäss einer ersten Erfolgskontrolle des Kantons haben Wassertiefe und Fliessgeschwindigkeit an Variabilität gewonnen. Weiter in der Sendung: · Halloween-Prävention: Die Polizei zeigt auf, wo der Streich aufhört und die Straftat beginnt · A1-Baustelle wird wintersicher: Betonelemente müssen verschoben werden, damit der Winterdienst Platz hat

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - Paul Zulehner und Hans Joas über die Gretchenfrage der Säkularisierung

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 43:29


Wie sind die Phänomene anhaltender Säkularisierung und gleichzeitiger Revitalisierung von Religion zu verstehen? Und taugt die Säkularisierungstheorie noch, um gegenwärtige Entwicklungen zu erklären? Ein Gespräch mit dem Pastoraltheologen Paul Zulehner und dem Religionssoziologen Hans Joas am Rande der "Salzburger Hochschulwochen" 2025. "Diesseits von Eden. Gespräche über Gott & die Welt" ist der Podcast der Theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol.  Ziel des Podcasts ist es, Theologie als Rede von Gott in dieser Zeit und in dieser Welt sichtbar zu machen. Um zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein, muss sich Theologie lernbereit auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen. Dieser Herausforderung wollen wir uns in diesem Podcast stellen und dabei aufzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstellt, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot "Diesseits von Eden".  "Wir", das sind die folgenden theologischen Fakultäten und Institute: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien Katholische Privat-Universität Linz Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen/Südtirol

Zukunftswissen.fm
#69: Wie können wir Leerstand für nachhaltigen Konsum nutzen, Isabella Weichselbraun und Michaela Roelfes?

Zukunftswissen.fm

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 49:10


In vielen Innenstädten stehen Verkaufsflächen leer – ein sichtbares Zeichen des Strukturwandels im Handel. Doch wie kann der damit verbundene Leerstand sinnvoll genutzt werden, um Stadtzentren zu beleben? Darüber spricht Isabella Weichselbraun, Stadt- und Regionalentwicklerin sowie Partnerin beim StadtLABOR in Graz, in dieser Folge von Zukunftswissen.fm. Sie schildert, warum Leerstand nicht nur ein Problem ist, sondern auch eine Chance für neue Nutzungskonzepte sein kann. Michaela Roelfes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut, erläutert, wie im Projekt „SONa – Stadtzentren als Orte nachhaltigen Konsums gestalten“ in drei Städten neue Ansätze erprobt wurden, von der Umnutzung leerstehender Warenhäuser bis zur Förderung lokaler Netzwerke. Gemeinsam diskutieren Weichselbraun und Roelfes, welche Hürden es bei der Umsetzung gibt – aber auch, wie nachhaltige Nutzungsideen das städtische Zusammenleben stärken können. Mehr zum Projekt „SONa – Stadtzentren als Orte nachhaltigen Konsums gestalten“: https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2192/ Handlungsleitfaden "Zukunft Innenstadt: Nachhaltige Angebote als Schlüssel zur Revitalisierung" - https://adelphi.de/system/files/document/handlungsleitfaden_barrierefrei-30062025.pdf *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

NDR Kultur - Klassik à la carte
Superstar im Klimaschutz: Moorforscherin Franziska Tanneberger

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 54:39


Moore sind besondere Naturlandschaften: Gebiete, die dauernd feucht, kühl und nass sind, in denen ständiger Wasserüberschuss herrscht oder Wasser gespeichert werden kann. Das ist das Markenzeichen von Mooren, dann sind sie intakt, dann können in diesem ganz eigenen Lebensraum seltene Arten existieren. Aber, Moore selbst sind gefährdet: Moorlandschaften verkleinern sich durch Versiegelung, Zersiedelung, durch die gravierenden Folgen des Klimawandels. Franziska Tanneberger ist Moorforscherin, leitet das Greifswald Moor Centrum und arbeitet an der Revitalisierung von Mooren. Für ihre Arbeit wurde die Landschaftsökologin 2024 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Martina Kothe hat mit Franziska Tanneberger in NDR Kultur à la carte über das System Moor gesprochen, über Nutzbarkeit, Gefährdung und seine magische Ambivalenz.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (20.05.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later May 20, 2025 36:37


Der Tag in NRW: Verfassungsgericht verwirft Reform des Kommunalwahlgesetzes; Nach dem Anschlag in Bielefeld - Tatverdächtiger gefasst; Schutz vor häuslicher Gewalt; Revitalisierung früherer Braunkohledörfer; Unfallursachenforschung - Wie arbeiten die Spezialisten der Polizei?; KI in der Seniorenhilfe; Bienen in NRW - Besuch bei Imkern in Hagen; Stichtag NRW: 20. Mai 1980 - Abriss der Schokoladenfabrik Stollwerk beschlossen; Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:30


Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen eine 44-jährige Schweizerin erhoben. Der Frau wird vorgeworfen, 2024 in der Zürcher Gemeinde Elgg innerhalb von vier Monaten achtmal Feuer gelegt zu haben. Weiter in der Sendung: · LU: Das strenge Car-Regime in der Stadt Luzern zeigt Wirkung. · TG: Der «Stützlibus» in Kreuzlingen ist ein Hit. · OW: Der Gewässerpreis 2025 geht an den Kanton Obwalden für die Revitalisierung des Alpnachersees.

EHI Retail Insights
ALDI Nord über Holzbauweise, Revitalisierung & Standortplanung

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 23:19


Heute zu Gast in unserem Studio in Köln Managing Director Real Estate & Expansion ALDI Nord: Torsten Janke. Für mich war es eine große Freude einen Mitarbeiter von ALDI Nord im Podcast begrüßen zu dürfen. Mit über 2.200 Filialen hat der Grundversorger eine erhebliche Reichweite und Verantwortung. In dieser Folge blicken wir mit Torsten auf sämtliche Immobilien- und Expansionsthemen

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 1

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 32:35


In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 2

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 44:56


In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden.

apolut: Tagesdosis
Eurasien organisiert sich selbst, während Europa sich kastriert | Von Ralph Bosshard

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 11:24


Ein Kommentar von Ralph Bosshard.Von der deutschsprachigen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet – oder vielleicht auch willentlich ignoriert – fand Ende vergangener Woche in der belarussischen Hauptstadt Minsk schon die zweite Konferenz für eurasische Sicherheit statt, an welcher 600 Vertreter aus 40 Staaten über die zukünftige Ausgestaltung der Sicherheit auf der größten Landmasse der Erde diskutierten . Umso mehr erstaunt die Abwesenheit wichtiger Akteure, die einen Führungsanspruch in der Weltpolitik erheben: Es fehlten weitgehend offizielle Vertreter aus Westeuropa und Nordamerika, ebenso wie solche aus der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE. Das gibt vielleicht schon einmal einen Vorgeschmack auf die Rolle, welche namentlich Westeuropa in der Weltpolitik in Zukunft noch spielen könnte. Hat sich Brüssel soeben selbst kastriert?An mangelnder Relevanz des eurasischen Raums kann es nicht gelegen haben. Dass Eurasien als Weltregion relevant ist, wird auch ohne die Geopolitik-Theorien von Alfred Thayer Mahan, Halford Mackinder oder in neuerer Zeit auch von Zbigniew Brzeziński klar, wenn man sich verdeutlicht, dass in diesem Raum – unabhängig davon wie man ihn nun genau definiert – die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt und der Großteil der natürlichen Ressourcen der Welt zu finden ist. Er dürfte auch der Hauptschauplatz künftiger Konflikte werden, denn hier harren zahlreiche ungelöste Probleme einer Regelung. Dazu kommt, dass in naher Zukunft wohl die Mehrzahl der strategischen Waffen hier stationiert werden wird, sowohl konventionelle wie auch nukleare, wobei gerade letztere in einem Ausmaß aufgestellt sein werden, das geeignet ist, im Falle eines Atomkriegs den gesamten Erdball unbewohnbar zu machen. Es lohnt sich folglich, sich mit den Ambitionen der Staaten des eurasischen Raums zu beschäftigen.Vielfalt statt RivalitätDer Wunsch, sich zu organisieren, zeigt sich in erster Linie in der Absicht, eine Charta der Vielfalt und der Multipolarität zu kreieren, eine Idee, die anlässlich der ersten Konferenz über eurasische Sicherheit im vergangenen Jahr entstanden war. Dieser Wunsch zeigt sich aber auch in der Revitalisierung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS, deren Generalsekretär an der Konferenz auftrat, und der Präsenz der Generalsekretäre der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit SOZ, der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit OVKS , der Konferenz für Interaktion und vertrauensbildende Maßnahmen in Asien CICA und anderer. Mit der unterschiedlichen Ausrichtung dieser Organisationen sind auch die Dimensionen der Zusammenarbeit im Rahmen der Charta skizziert und damit auch das Verständnis von Sicherheit, welches der Konferenz zugrunde liegt:Es geht um weit mehr als militärische Fragen, sondern primär um Fragen von Wirtschaft, innerer Sicherheit, Diplomatie und Außenpolitik.Vielsagend war auch die Diskussion über die Zukunft der OVKS, die im Rahmen der Konferenz geführt wurde. Primäres Anliegen scheint hier die Schaffung gemeinsamer Analyse-Kapazitäten zu sein und weniger von zusätzlichen militärischen Fähigkeiten, welche ja in der NATO in der Regel im Vordergrund stehen. Auch wenn eine Ausweitung des Sicherheitsbegriffs nicht zu einer umfassenden Mobilisierung der Bevölkerung führen darf, ist eine einseitige Fokussierung des Begriffs der Sicherheit auf militärische Sicherheit sicher falsch, weil anachronistisch...hier weiterlesen: https://apolut.net/eurasien-organisiert-sich-selbst-wahrend-europa-sich-kastriert-von-ralph-bosshard/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#103 Stadtentwicklung im ländlichen Raum: Frischer Wind für Schönsee feat. Roland & Cléo Gelke

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 51:22


Wie kann frischer Wind in ländliche Räume gebracht werden? In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Cléo und Roland Gelke vom Förderverein Stadtentwicklung Schönsee e. V. über die Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung in ländlichen Regionen. Dabei beleuchten wir wichtige Themen, wie das “Städtesterben”, die Auswirkungen des demografischen Wandels und innovative Ansätze zur Revitalisierung von Kleinstädten. Erfahrt mehr über die Motivation hinter dem Projekt Stadtentwicklung Schönsee, die Herausforderungen, die Schönsee als sogenannte Grenzland-Stadt betreffen sowie zukunftsträchtige Entwicklungsmöglichkeiten und notwendige Veränderungen. Schaltet ein und lasst euch inspirieren!

Ö1 Vom Leben der Natur
Revitalisierung von Flüssen (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:42


Der Osttiroler Landschaftsplaner Klaus Michor vom Büro Revital erzählt wie Flüsse wieder natürlicher werden. Als Einstieg in die Serie werden die stark veränderten Räume durch menschliche Eingriffe beschrieben.Gestaltung: Sonja Bettel- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.9.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Revitalisierung von Flüssen (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:43


Der Osttiroler Landschaftsplaner Klaus Michor vom Büro Revital erzählt wie Flüsse wieder natürlicher werden. In dieser Folge wird der Frage nach dem Platz nachgegangen.Gestaltung: Sonja Bettel- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.9.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Revitalisierung von Flüssen (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:45


Der Osttiroler Landschaftsplaner Klaus Michor vom Büro Revital erzählt wie Flüsse wieder natürlicher werden. In dieser Folge kommen die positiven Wirkungen zur Sprache.Gestaltung: Sonja Bettel- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.9.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Revitalisierung von Flüssen (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:43


Der Osttiroler Landschaftsplaner Klaus Michor vom Büro Revital erzählt wie Flüsse wieder natürlicher werden. Zum Schluss der Serie wird betont wie wichtig es ist, gemeinsam zum Ziel zu kommen.Gestaltung: Sonja Bettel- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.9.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Revitalisierung von Flüssen (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 4:45


Der Osttiroler Landschaftsplaner Klaus Michor vom Büro Revital erzählt wie Flüsse wieder natürlicher werden. In dieser Folge dreht sich Alles um die Formen der Revitalisierung.Gestaltung: Sonja Bettel- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.9.2024

SWR Aktuell im Gespräch
Heidelberger OB vor Bundesbau-Kongress: Stadtteile beleben, bevor sie veralten

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 5:36


In Heidelberg beraten Fachleute, wie sich Städte in Zukunft entwickeln können und was die Politik tun muss. Stadtteile brauchen regelmäßig eine Revitalisierung, so Heidelbergs OB.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Tobias Schorstädt, Sirius Facilities: "Haben in diesem Jahr bereits für 150 Millionen eingekauft"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 42:57


„Das richtige Produkt zu finden, bleibt für uns der Engpass“: Das habe nicht nur mit den Preisen, sondern auch mit Wertsteigerungspotenzial zu tun. Tobias Schorstädt ist Director of Acquisitions bei Sirius Facilities und hat in diesem Jahr bereits für 150 Millionen eingekauft, nach einer Kapitalerhöhung von 170 Millionen soll das auch weitergehen. Der Loan to Value liegt bei Sirius unter 40 Prozent. Mit Tobias spreche ich über ein Best Practice in Klipphausen, in der Nähe von Dresden. Es geht nicht nur dort um die Revitalisierung des Bestandes und Neubaupotenzial. Tobias kann für das vergangene Geschäftsjahr, das im März endete, die erfolgreichsten Monate verkünden. Über 1.000 Mietanfragen arbeitet Sirius pro Monat ab, das Sirius-Portfolio ist knapp zwei Millionen Quadratmeter groß in Deutschland. Macht hier und in UK zweieinhalb Milliarden Assets under Management. „KMUs sind unser Ding“, sagt Tobias. Also geht es auch um die wirtschaftliche Situation in Deutschland, um urbane Räume und darum, wo er gern investieren würde. Zudem gibt er einen Einblick in seine Karriere: Tobias Schorstädt lebte mehrere Jahre in den Vereinigten Arabischen Emiraten: ein etwas anderes Best Practices, nämlich das vom Aufbau eines Unternehmens.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Theresa Keilhacker, Architektenkammer Berlin: „Leiden seit Jahren an Auftragen für kleine Büros“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 41:01


„Die Starkult-Philosophie ist vorbei“, sagt Theresa Keilhacker. Die Präsidentin der Architektenkammer Berlin sagt außerdem: „Mal wieder eine Baukrise.“ Damit ist der Rahmen für diesen Podcast mit wenigen Worten zurechtgezimmert. Wir sprechen also über die Änderungen, die Architekten derzeit erleben. Künstliche Intelligenz kann bei komplexen Dingen sehr wohl helfen, es geht um die Regenwasseragentur und Regenwasserkonzepte, um Weiterbildung und vernünftige Beteiligungen. Theresa Keilhacker thematisiert ihren Bauwende-Wunsch: Bestand vor Neubau. Dazu gehören auch Konversionen, am besten von leeren Bürogebäuden in gemischt genutzte Immobilien. Sie gibt zudem Einblick in die Problematik von Ausschreibungen der öffentlichen Hand, die kleinere Architekturbüros aus dem Markt ausschließen. Es geht um den Modulbau, der wohl von der Politik überwertet wird, schließlich könne man ja nicht ‚einfach losmetern‘. Um Abfall als Wertstoff, um den Palast der Republik und das Fake-Schloss, um das dicke Brett der Nachhaltigkeit. Kurzum: Architektur, Architektur und alles, was damit zu tun hat.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#187 über Chancen und Herausforderungen der baulichen Revitalisierung der Johanneskirche : Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Superintendent Heinrich Fucks und Prof. Paul de Beauregard

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 30:29


In dieser anregenden Podcast-Folge sprechen Superintendent Heinrich Fuchs und Prof. Paul Melot de Beauregard mit Moderatorin Andrea Greuner über die aufwendige Revitalisierung der Johanneskirche. Die Kirche, ein Wahrzeichen und historisches Juwel, wird denkmalgerecht saniert und modernisiert, um sowohl ihre historische Bedeutung zu bewahren als auch den Anforderungen in Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden. Superintendent Heinrich Fuchs teilt Einblicke in die Bedeutung der Johanneskirche für die Düsseldorfer Stadtgesellschaft und die Herausforderungen, die mit der denkmalgerechten Sanierung eines so wichtigen Gebäudes verbunden sind. Er betont die Rolle der Gemeinschaft und wie die Zusammenarbeit mit den Bürger:innen und Besucher:innen das Projekt in die Zukunft trägt. Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard, Vorsitzender des Fundraising-Beirats der Evangelischen Kirche in Düsseldorf, beschreibt die immense Bedeutung der Johanneskirche für die Bürger:innen der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Kirche diene als multifunktionaler Raum für kulturelle Veranstaltungen, Gemeinschaftstreffen und spirituelle Erholung. Sie bieten den Menschen nicht nur einen Ort der Begegnung und des Austauschs, sondern auch eine Oase der Ruhe inmitten des städtischen Trubels. Zusammen erzählen sie die Geschichte einer Transformation, die nicht nur die Struktur eines Gebäudes, sondern auch das Herz einer Gemeinschaft erneuern wird. Sie legen dar, das Wie und Warum die Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern notwendig ist. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren von einem Projekt, das Tradition und Zukunft auf beeindruckende Weise verbindet,   Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Canal 3 - Fokus Region
Am 17. Juni wird Nemo mit einem Fest in Biel empfangen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 29, 2024


Region: Garfield kann man im Kino auf Schwizerdeutsch schauen; Safneren: Am 9. Juni stimmt die Bevölkerung über einen Mammut-Kredit zu zum Hochwasserschutz und der Revitalisierung vom Dorfbach ab

BrandTrust Talks
Weekly - KW 19/24: Kampagnen, Nachhaltigkeit, Revitalisierung (#179)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later May 10, 2024 17:34


Die Marketing- und Markennews der Woche KW 19/24: Smalltalk News der Woche: - Eurovision Song Contest Ich dachte, die gibt's gar nicht mehr: - Speedo Themen der Woche: - Henkel stellt die Öko-Marke „Love Nature“ ein - und das ist nicht die erste Einstellung eines Öko-Produkts. Die Herausforderungen neben dem Marktführer Frosch, neuen erfolgreichen Marken oder Eigenmarken zu bestehen und Glaubwürdigkeit im Bereich der Nachhaltigkeit aufzubauen, wurden scheinbar nicht gemeistert. - Domino's greift mit Kampagnen von Jung von Matt an: Domino's positioniert sich klar auf Pizza, greift dennoch Player wie McDonald's und Burger King an (geht damit in andere Kategorien) und besetzt den Archetyp des unkonventionellen Players Fundstücke der Woche: - Astra - Aldi

hy Podcast
Folge 273: Ohne Technologie gibt es kein Wachstum

hy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 26:08


Deutschland leidet unter permanenter Wachstumsschwäche. Während die Ampel-Regierung über den Weg aus der Krise streitet und von Steuersenkungen bis zu Subventionen eine Vielzahl von Therapien diskutiert, fällt ein Stichwort erstaunlich selten: Technologie. Der wahre und tiefer liegende Grund der jetzigen Wachstumsschwäche ist, dass Deutschland jahrzehntelang neuen Technologien eine Absage erteilt hat und leichtfertig auf die modernen Industrien verzichtete, die ihnen auf dem Fuß folgten. Wir zahlen jetzt den Preis für eine weit verbreitete Kultur der Technologieskepsis. Diesen Preis bezahlen wir in Form zuerst schleichenden, demnächst galoppierenden Wohlstandsverlusts. Wie könnte Deutschland in diese Lage geraten, und wie kann es sich daraus wieder befreien? Wir schildern Technologiefeindlichkeit und ihre Folgen anhand von Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart. Und wir zeigen auf, wie weit unser Wohlstandsverlust schon vorangeschritten ist. Eine Folge für alle, die sich um die Zukunft des Landes sorgen und nach Wegen zu seiner Revitalisierung suchen.Und für alle, die gern in einer High-Tech-Nation Deutschland leben möchten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Canal 3 - Fokus Region
Darum sagt der Bieler Stadtpräsident nichts zum Bestechungsskandal

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024


Biel: Der neue Uhrenverbandspräsident sagt den Uhrenfälschern den Kampf an; Radelfingen: Die BKW plant eine Revitalisierung des Aareufers

Canal 3 - Fokus Region
Der grosse, weisse Hund, der im Seeland umherirrte, wurde in Ipsach eingefangen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024


Nidau: Die Stadt plant eine Revitalisierung des Seeufers und startet dazu eine Machbarkeitsstudie; Nidau: Über 860 Personen haben eine Petition unterschrieben, die mehr Badestege fordert

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Benjamin Spieler, SIM Gruppe: „Bezahlbarer Wohnraum darf teurer sein als fünf Euro auf den Quadratmeter“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 40:39


„Wenn ich qualitativ hohen Wohnraum schaffe, habe ich auch in kleinen Städten kein Problem mit höheren Mieten“: Benjamin Spieler ist der Mann für Wohninvestements in Kleinstädten. Welche dabei in seinem Fokus sind, warum Provinz kein Schimpfwort ist, verrät er im Podcast. „Wir kaufen schon auch in Berlin, zahlen aber kein Premium, nur weil es Berlin ist“: Der Inhaber der SIM Gruppe erklärt das Ankaufprofil des Unternehmens, die drei Strategien für Transformation von Bestand und sagt: „Nicht jedes Haus muss alles können und dabei auch noch eine Miete von fünf Euro haben.“ Mit Benjamin spreche ich über einen neuen Fonds mit einem Volumen von 250 Millionen Euro, über Commitments mit Bestandsportfolios, über Rückbau und das Qualitätsmerkmal: Schild an der Autobahn. Benjamin rechnet vor, wie bezahlbares Wohnen geht, zeigt auf, was Bevölkerungswanderung zwischen den Stadtteilen bedeutet und was Miet- und Vollkornbrotpreisspiegel uns genau sagen wollen.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Sarah Dungs, Greyfield Group: „Bestand muss der neue Standard werden“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 34:43


„Bestand muss der neue Standard werden“: Das sagt Sarah Dungs. Sie ist der Shootingstar der Immobilienbranche im Jahr 2023. Deshalb beginnt mein neues Podcast-Jahr mit der Geschäftsführerin der Greyfield Group, einem Unternehmen, das sich bereits seit 2012 ausschließlich mit Bestand beschäftigt. Sarah hat es in die Thirty under Thirty-Forbes-Liste geschafft mit ihrer Expertise und ihren Ideen. Es geht natürlich um Visionen und darum, warum die gemein übliche Perfektion nur ein unzureichendes Ziel ist. Wir sprechen über Oldtimer und Wohlstandsthematiken wie Klimaanlagen, verlorenen Mut, fehlende Innovation in Deutschland und thematisieren Überregulierung. Die studierte Stadt- und Raumplanerin erklärt, warum Gipskartonplatten wiederverwendet werden sollten und wie daraus das Startup Re-Unit wurde. „Wir müssen nicht alles neu erfinden“, sagt Sarah Dungs und beschreibt sehr eindringlich das Arbeiten im Verband Bauen im Bestand, der von Greyfield initiiert wurde, und auf zwei Dinge setzt: Schnelligkeit und Wissen für alle. Auch ihre zweite Leidenschaft, das Feldhockey, spielt eine Rolle. Das Schlusswort gehört an dieser Stelle Sarah Dungs: „Der Wille ist bei allen da.“ In diesem Sinne: Ein schönes, erfolgreiches und inspirierendes 2024, in dem viele Projekte angepackt werden.

Sadhguru Deutsch
Rette den Boden: Unseren eigenen Körper | Conscious Planet

Sadhguru Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 8:07


 #ConsciousPlanet #SaveSoilConscious Planet ist eine globale Bewegung, um einen bewussten Umgang mit dem Erdboden und dem Planeten zu schaffen. Die Bewegung zielt darauf ab, den Regierungen aller Nationen zu zeigen, dass ihre Bürger eine Politik zur Revitalisierung von Böden und Ökologie wollen. Um die Unterstützung von über 3 Milliarden Menschen zu mobilisieren und diese zu veranschaulichen, wird Sadhguru alleine auf dem Motorrad 30.000 Kilometer durch 24 Länder fahren. Die Rallye beginnt in London und endet in Südindien, wo das von Sadhguru initiierte Projekt Cauvery Calling 125.000 Landwirten ermöglicht hat, 62 Millionen Bäume zu pflanzen, um den Boden und den Fluss Kaveri wiederzubeleben. Die Mobilisierung der Bürgerbeteiligung wird dafür sorgen, dass ökologische Themen zu Wahlkampfthemen werden, so dass die Regierungen politische Maßnahmen ergreifen und Budgets für ökologische Lösungen festlegen, die zu einer nachhaltigen Umsetzung führen. Erfahre mehr auf ConsciousPlanet.org #ConsciousPlanet #SaveSoil Originalvideo auf Englisch:    • Save Soil: Our Very Body | Conscious ...   *********************** Nur wer sich einschreibt, wird eingeladen teilzunehmen :) Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen frohen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online mit deutschen Untertiteln https://www.ishayoga.eu/index.php/ieo... Mehr Videos & Blogs auf der Webseite https://isha.sadhguru.org/global/de/w... Kostenlose, geführte Meditation von Sadhguru unter http://www.ishafoundation.org/de/Isha... Offizielle Facebook-Seite von Sadhguru auf Deutsch   / sadhgurudeutsch   Offizielle Instagram-Seite von Sadhguru auf Deutsch   / sadhguru.deutsch   Offizielle Facebook-Seite von Sadhguru   / sadhgurudeutsch   Wir haben unser Bestes gegeben um diese Worte auf Deutsch zu übersetzen. Wir bitten um Entschuldigung für jegliche Übersetzungsfehler. Es ist unsere Absicht andern Menschen den Zugang zu dieser Weisheit auch auf Deutsch zu ermöglichen. Feedback zur Übersetzung: https://forms.gle/Rhj6kH5jyjrri1S46 Offizielles Twitter-Profil von Sadhguru   / sadhgurujv   Lade hier die Sadhguru-App herunter http://onelink.to/sadhguru__app Die Weisheit eines Yogi: Wie innere Veränderung wirklich möglich ist (gebundenes Buch) Deutschland: https://www.buch7.de/produkt/die-weis... International : https://amzn.to/2M1WFls In seinem Buch schildert Sadhguru seine persönlichen Erfahrungen und tiefen Einsichten, die sein eigenes Leben und Bewusstsein verwandelt haben. Zahlreiche Übungen laden zu positiven Veränderungen deines eigenen Lebens ein, die dich glücklicher und freier machen werden.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Stefan Heselschwerdt, Drees & Sommer: "Bauleistungen zu lange nicht richtig bezahlt"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 33:02


„Öffentliche Hand ist nicht immer sexy“, sagt Stefan Heselschwerdt. Oft dauern die Projekte länger, die Entscheidungswege sind schwieriger, dafür aber sind die Projekte oft ungewöhnlich und die öffentliche Hand zeichnet eine gute Zahlungsmoral aus. Mit dem Standortpartner Nordrhein-Westfalen von Drees & Sommer spreche ich unter anderem über die Besonderheiten eines der größten Bauprojekte Kölns, dem Jüdischen Museum, und über den Holzhybridbau des Düsseldorfer Finanzministeriums. Wir arbeiten uns gemeinsam an seinem Spruch „Erst grübeln, dann dübeln ab“: also an Leanmanagement, realistischer Budgetplanung und der Effizienz beim Bauen. Ehrlichkeit und Authentizität sind ihm enorm wichtig, jedes Projekt muss in die Wertvorstellung des Standortes passen, der etwa ein Zehntel des kompletten Drees & Sommer-Umsatzes ausmacht. Gern hätte Stefan Heselschwerdt auch eine Tribüne seines Herzensvereins VfB Stuttgart verantwortet, warum das nichts wurde: Auch darüber haben wir gesprochen, genau wie über die neuen Assetklassen Bildung, Data Center, Life Science und die Revitalisierung der eigenen Büroflächen.

radio klassik Stephansdom
Zukunftskulturjournal - CLIMATE WALKS IN ALEXANDRIA (ÄGYPTEN).

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 8:10


Das Österreichische Kulturforum Kairo befasst sich wie schon 2023 auch 2024 mit den gesellschaftlichen, sozioökonomischen, politischen Schnittstellen zwischen Kunst und Umwelt, Kultur und Klima. Hier stellt das ÖKF Kairo seine strategische und Projekt-Kooperation mit der ägyptischen Umweltorganisation BANLASTIC unter dem Titel CLIMATE WALK vor. Ziel des CLIMATE WALKs ist es, in Alexandria und drei weiteren kleineren Städten an der Mittelmeerküste junge Menschen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Umweltprojekte durch Workshops und Beratung durch österreichische ExpertInnen zu unterstützen. Dazu kommt ein Fokus auf lokale Kooperation und internationale Vernetzung zur Stärkung der Anliegen ägyptischer Umwelt- und KlimaaktivistInnen. Die Reihe einzelner Workshops, organisiert von BANLASTIC und weiters gefördert durch das größte österreichisch-ägyptische Ökolandwirtschaftsunternehmen SEKEM, soll schließlich – inshallah - in einer Projektentwicklung zur Revitalisierung des historischen Shallalat Parks in Alexandria münden. Chefredakteur Christoph Wellner hat mit der Direktorin des ÖKF Kairo, Sabine Kroissenbrunner, gesprochen.

Wannabe a Founder
Chary Chic mit Charity und Jochen Putz

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 35:11


Sustainability at it´s best. Alte Möbel neu gedacht und neu gemacht. Revitalisierung vom Feinsten und Family Business. Charity und Jochen Putz (der Name ist rein zufällig ;-) revitalisieren in Handarbeit alte Möbelstücke und bieten auch Kurse zum Do-it-yourself an. Hört, wie sie ihr eigenes Family-Business aufgebaut haben, wer im Business und in der Familie welche Rolle einnimmt und dass die KundInnen mittlerweile aus ganz Mitteleuropa kommen.   Ihr wollt mehr zum Thema Unternehmensgründung und Startups wissen? www.geroldweisz.com

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
906: Revitalisierung durch Schönheitsmedizin mit Karl Hartner

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 49:54


Bist du es leid, gegen Falten, schlaffe Haut und Zeichen des Alterns zu kämpfen? Stell dir vor, es gäbe Lösungen, die dir dabei helfen, jugendlich und frisch auszusehen, ohne großen Aufwand. Das klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber es ist wahr! Bleib dabei, denn der renommierte Arzt Karl Hartner, ein Experte in der minimal-invasiven Schönheitsmedizin, wird uns seine Geheimnisse für ein junges und vitales Aussehen verraten! Entdecke jetzt mit 360 Tissue die Geheimwaffe gegen schlaffes Bindegewebe und Cellulite, und beginne deine Reise zu strahlender Schönheit und jugendlicher Vitalität von innen heraus. >>>Ich will schön und gesund sein

Startup Insider
Vivalyx erhält Millionenfinanzierung für sicheren Organtransport (HealthTech • Revitalisierung • Organspende)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 18:10


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Andreas Schumacher, CEO und Co-Founder von Vivalyx, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Millionen Euro.Vivalyx hat eine innovative Technologie zur Revitalisierung von Spenderorganen entwickelt, mit der die Vitalität gesteigert und somit die Anzahl der verfügbaren Organe für lebensrettende Transplantationen erhöht werden kann. Konkret handelt es sich um eine Flüssigkeit namens Omnisol, welche die Organkonservierung bei der kalten und warmen Perfusion verbessern soll. Die erhöhte Vitalität ist auf die zahlreichen Nährstoffe wie beispielsweise eiweißbildende Aminosäuren und Glucose zurückzuführen. Außerdem kann sie Sauerstoffmoleküle mitführen. Im Gegensatz zu bisherigen körperwarmen Lösungen, in denen Organe bei der warmen Perfusion gelagert werden, kommt die Flüssigkeit gänzlich ohne rote Blutzellen aus. Neben dem verbesserten Schutz der Organe ist die Lösung laut eigenen Angaben aber auch kostengünstiger und durch die Erweiterung des Zeitfensters ist der Transport weniger zeitkritisch. Das LifeScience Startup wurde im Jahr 2022 von Dr. Andreas Schumacher, Dr. Benedict Doorschodt, Prof. René Tolba, PD. Dr. Christian Bleilevens, Prof. Malte Brettel und Marius Rosenberg in Aachen gegründet. Das Team vereint medizinisches, medizintechnisches, regulatorisches und Gründungs-Knowhow. Mittlerweile wurden bereits 80 Organe in vorklinischen Studien mit der Lösung des Unternehmens transplantiert. Zukünftig sind die Revitalisierung weiterer Gewebearten sowie zusätzliche Dienstleistungen im Bereich der Organtransplantation geplant. So sollen künftig auch Herzen, Lungen und Bauchspeicheldrüsen mit der Technologie transplantiert werden können.Vivalyx plant, dass sie Ende 2024 mit der Erstindikation auf den Markt kommen werden. Dafür muss das Aachener Startup ein Zulassungsprozess durchlaufen, welcher Kosten in Höhe eines einstelligen Millionenbetrags veranschlagen wird. In diesem Zusammenhang hat das LifeScience Unternehmen nun in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Transplantations-Expertinnen und -Experten, Professorinnen und Professoren, ein Angel-Fonds, der Gesellschafter eines Life-Science-Unternehmens sowie Profifußballer Mario Götze. Die Founder führen bereits Gespräche für die nächste Finanzierungsrunde, die Anfang des Jahres 2024 stattfinden soll.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Für diese Folge sind wir zu Gast bei Brenne Architekten in Berlin. Das Büro ist bekannt für die Sanierung und den Schutz von Denkmälern, insbesondere von Bauten der Moderne. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt daneben auch in der energetischen Sanierung historischer Gebäude, der Erarbeitung von Entwicklungspotenzialen, dem Bauen im Bestand sowie der Revitalisierung von Wohnquartieren. Winfried Brenne gründete das Büro 1990, seit 2011 arbeitet er zusammen mit seinem Sohn, Fabian Brenne, der mittlerweile Geschäftsführender Gesellschafter der Brenne Gesellschafter GmbH ist. Mit ihnen sprechen wir über ihre Arbeit und über Ziele und Herausforderungen heutiger Denkmalpflege.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
ERWE Immobilien: Das passiert nach Zahlungsausfall der Anleihe 19/23

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 83:23


Die ERWE Immobilien AG, eine auf die Revitalisierung von Objekten spezialisierte Immobiliengesellschaft, hat am 11. Juni mitgeteilt, dass die Gesellschaft eine umfassende finanzielle Sanierung plant. Bestandteil ist ein Debt-to-Equity Swap, in dessen Zuge die Anleiheinhaber auf weitere Zinszahlungen und die Rückzahlung der Ende 2023 fälligen Anleihe (WKN: A255D0 / ISIN: DE000A255D05) verzichten und im Gegenzug hierfür 83 % des Grundkapitals der Gesellschaft erhalten sollen. Die SdK bietet allen betroffenen Anleiheinhabern an, diese kostenlos auf kommenden Anleihegläubigerversammlungen zu vertreten. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:30) Aktuelle Situation (4:58) -- Start der ERWE-Präsentation -- (12:22) Auswirkungen der Immobilienkrise auf ERWE (15:04) Aktionärsstruktur (18:46) Struktur der Unternehmensgruppe (21:32) Überblick über das Immobilienportfolio (31:50) Buchwerte der Vermögenswerte (34:01) Liquiditätsplanung (38:39) Plausibilisierung (40:10) Wertvernichtung einer möglichen Insolvenz (42:00) Debt-to-Equity Swap (46:47) Zusammenfassung (48:13) Gegenantrag der SdK (49:08) Gegenantrag der Ethenea (52:32) Hinweis zu den Fragen (53:53) Vortrag von RA Borowski (1:00:51) -- Beginn der Q&A-Session -- (1:01:06) Warum werden die Altaktionäre so wenig verwässert? (1:02:09) Warum war eine Verlängerung der Anleihe keine Option? (1:03:06) Warum verkauft man keine Projektentwicklungen? (1:03:47) Wann war klar, dass die Zahlungen nicht mehr geleistet werden können? (1:04:19) Wie wird mit den Stückzinsen auf den Anleihen umgegangen? (1:04:35) Sind Aktionäre nach dem Debt-to-Equity Swap berechtigt, die Kapitalerhöhung zu zeichnen? (1:05:35) Wie verteilen sich die benötigten 30 Mio. € zwischen Bestandsobjekten und Projekten? Wie kommt man auf 12 Mio. € Liquiditätsbedarf? (1:06:32) Wie viel Capex wird für Darmstadt 2 benötigt? (1:06:56) Gibt es eine Übersicht zu fortzusetzenden Projekten? (1:07:46) Wie sehen die Anleihegruppen aus? (1:08:50) Welcher Großaktionär hat sich für die Zeichnung der Kapitalerhöhung bereit erklärt? (1:09:27) Wie wird sich auf einen gemeinsamen Vertreter geeinigt? (1:12:30) Hat die SdK schon Gespräche mit Institutionellen gesprochen? (1:14:01) Woher kommt der Vorschlag zu RA Borowski? (1:14:18) Wurde die Haftung der Organe geprüft? (1:15:20) Was steht hinter den Vorratsgrundstücken? (1:16:57) Warum wurde kein Ergänzungsverlangen gestellt? (1:17:26) Wer ist Geschäftsführer der ERWE Property GmbH? (1:19:46) Gibt es eine Vergütung für die Backstop-Vereinbarung? (1:20:01) Wie sollte die Anleihe damals zurückgezahlt werden? (1:20:55) Warum stützt Elbstein die Gesellschaft nicht jetzt mit einer Kapitalerhöhung?

SteirerStimmen
Folge 167: Lagerstadt Wagna – die Zeitzeugen Matthias und Georg Divo

SteirerStimmen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 20:21


Zum Weltflüchtlingstag am Dienstag, dem 20. Juni, präsentierte die Marktgemeinde Wagna erstmals die Pläne für die Revitalisierung der einstigen Lagerbaracke beim Römerdorf. Als "Ort des Nachdenkens" wird diese nach der Sanierung öffentlich zugänglich sein und ein "Museums des Lageralltags" beheimaten. Das Brüderpaar Matthias (85) und Georg Divo (83) hat das Leben in der Lagerstadt Wagna hautnah miterlebt. Sie wurden aus ihrer Heimat vertrieben und landeten letztendlich in der Lagerstadt Wagna. "Dass wir das alles überlebt haben, verdanken wir unseren Großeltern", betonen Matthias und Georg Divo.  Die leiblichen Eltern trafen sie in der Lagerstadt Wagna erst nach fünf Jahren wieder.

Inside Brains
Revitalisierung der Energiesysteme des Körpers: Die Wissenschaft hinter der intermittierenden Hypoxie-Hyperoxie-Therapie

Inside Brains

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 18:48


Arkadi Prokopov ist ein renommierter russischer Physiologe und Pionier auf dem Gebiet der intermittierenden hypoxisch-hyperoxischen Therapie (IHHT). Mit über 30 Jahren Erfahrung hat er seine Karriere der Untersuchung der Auswirkungen des Sauerstoffgehalts auf die menschliche Gesundheit und der Entwicklung innovativer Methoden zur Verbesserung der Zellfunktionen und des allgemeinen Wohlbefindens gewidmet. Prokopovs Weg begann in den späten 1980er Jahren, als er die Auswirkungen von Sauerstoffentzug und anschließender Reoxygenierung auf den Körper erforschte. Dies führte ihn dazu, die potenziellen Vorteile einer kontrollierten hypoxischen und hyperoxischen Exposition als Mittel zur Optimierung des Zellstoffwechsels und zur Verbesserung verschiedener Gesundheitszustände zu erforschen. Seine bahnbrechende Arbeit führte zur Entwicklung der IHHT-Methode, einer speziellen Therapie, bei der sich Phasen mit reduziertem Sauerstoff (Hypoxie) und erhöhtem Sauerstoff (Hyperoxie) abwechseln. Diese Technik stimuliert die zelluläre Anpassung, die Funktion der Mitochondrien und die allgemeine Energieproduktion, was zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit, einer schnelleren Erholung und besseren gesundheitlichen Ergebnissen führt. In diesem Gespräch diskutieren Matthias und Arkadie über die intermittierende hypoxisch-hyperoxische Therapie, ihre Vorteile und ihren Vergleich mit der Wim Hof Methode. ---------------------- Homepage Arkadi Prokopov ---------------------   Homepage Matthias Wittfoth Wim Hof Workshops buchen Atemcodeclub    

Goyki 3 on air
Werner Wiartalla. Kultur und Nachhaltigkeit. Wie man Kulturgebäude effizienter verwalten kann | auf Deutsch

Goyki 3 on air

Play Episode Listen Later May 18, 2023 42:30


Erste Veranstaltung einer Reihe von Treffen zur kulturellen Nachhaltigkeit. Masterclass Werner Wiartalla Physikalischer Ingenieur, technischer Leiter der ufaFabrik Berlin. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit Umweltprojekten, die die vier Säulen der Nachhaltigkeit verbinden: Ökologie, Kultur, Ökonomie und Gemeinschaft. Sein Portfolio umfasst grünes Bauen, Regenwassermanagement, Solar- und Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung und Klimatisierung mit Pflanzen (Dach- und Fassadenbegrünung). Er arbeitet auch an der Revitalisierung historischer Gebäude und der Optimierung der Betriebskosten von Gemeindezentren. In den letzten Jahren hat er sich der Baubiologie gewidmet und ein gut isoliertes und vor allem bezahlbares Haus aus Strohwürfeln entworfen. Außerdem hat er den Insekten-Pflanzen-Kalender entwickelt, der darauf abzielt, Insekten von der Roten Liste zu streichen. Aus seiner Feder stammen die ökologischen Entwürfe der ufaFabrik (kommunales Kulturzentrum). www.ufafabrik.de

GWL-Akademie
#86GWL-Akademie - Neue Unternehmer...für eine gesunde und vitale Natur - Viktor Heidinger & Harald Breinlinger

GWL-Akademie

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 53:56


Heute zeigen wir euch Viktor Heidinger, wie er und sein Partner Harald Breinlinger zu Gast bei Neue Horizonte.TV sind. Es handelt sich um eine Interviewreihe über erfolgreiche Unternehmer der NEUEN ZEIT. Die beiden gelten als Visionäre auf ihren Gebieten und setzen Grundsteine für die Entwicklung eines höheren und nachhaltigeren Bewusstseins für Leben und Umwelt. Mit seiner Unternehmensgruppe, bestehend aus SanoViva AG, SanoVita GmbH-Gruppe und SanoTerra AG, hat Harald Breinlinger mit seinen Teams von Wissenschaftlern aus vielen Ländern zu der fundierten Erforschung und Entwicklung von zum Teil einzigartiger Wirkstoffkomplexe aus z.B. UR-Mineralien wie Klinoptilolith-Zeolith, Montmorillonit, Bentonit, Kalzit, sowie diverser biologisch angebauter Vitalstoffe. Diese können in unterschiedlichen Mischungen, Aufwandmengen und Applikationen für verschiedenste Anwendungsbereiche zur Erlangung besserer bzw. sehr guter Gesundheit von Böden, Saatgut, Pflanzen, Tiere und Menschen beitragen. Seine Herbaland-, Herbagreen-, Fluisan- und Animamineral- Produkte für die internationale Landwirtschaft, sind bereits auf 5 Kontinenten lizensiert, und überzeugen mit ihrer Kraft zur Revitalisierung degradierter Böden, sowie zum kultivieren gesunder Lebensmittel und zur nachhaltigen Bewirtschaftung unseres Planeten Erde. Im Dialog mit seinem langjährigen Freund und Geschäftspartner, Viktor Heidinger, Bewusstseinsforscher, reflektiert Harald Breinlinger seinen nunmehr über 18-jährigen Weg bis zu diesem verzeichneten heutigen Erfolg. Die große Herausforderung der letzten Jahre war es, zurück zu natürlichen Anbaumethoden zu finden, um wieder gesündere Lebensmittel dem Markt und den Konsumenten bereitstellen zu können. «Trust in Nature» lautet seine Mission. Er betont, dass seiner Ansicht nach die vernünftigste Lösung dabei ist, zu lernen und mit dem Verstand das wahrzunehmen, was die Natur in der Lage ist uns zu geben. Im Laufe der Zeit hat er sich in den Naturwissenschaften vielseitig orientiert, und dies mit beachtlichen Resultaten. Überzeugende Wirkstoffkomplexe aus der Natur für die Verbesserung der Gesundheit von Böden, Pflanzen, Lebensmitteln und Tieren, zum Wohle der Menschen. Der große Enthusiasmus und die vitale sowie authentische Art der beiden Unternehmer schaffen einen mitreißenden Dialog über die Gestaltung einer innovativen, effektiven und nachhaltigen Zukunft, in der nicht nur der Profit von Unternehmen, sondern die Wahrung unserer Natur sowie Menschlichkeit an oberster Stelle stehen. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Bewusstsein für diese wertvollen Produkte, damit diese sich auch nachhaltig in unserer Welt manifestieren! Weitere Infos: https://www.sanovita-gmbh.de Hier geht's zum Online Shop: https://www.sanoviva-shop.de/?secretHash=blcvdlZvVlNPWFZRVndtSkwxdXVSQT09 Stufe 1 - EINS WERDEN in Sirnach, Schweiz 05. Mai - 07.Mai 2023 Melde dich jetzt an: https://gwl-akademie.ch/seminare/stufe-1-eins-werden Stufe 1 ONLINE - EINS WERDEN Start: 23. Mai 2023 Melde dich jetzt an: https://gwl-akademie.online/page2305 Für mehr Informationen schaue auf unserer Homepage vorbei: https://gwl-akademie.ch/seminare/bildungskonzept ...oder abonniere unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und spannende Artikel und Videos zu erhalten: https://gwl-akademie.ch

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dr. Hans Volkert Volckens, Blacklake: „Viele Lagen werden nicht mehr gehen“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 36:12


Es ist die neue Elefantenrunde der Immobilienbranche: Blacklake. Dr. Hans Volkert Volckens, früher KPMG und CA Immo, hat Schwergewichte in den Bereichen Projektentwicklung, M&A, Transaktionen, Wissenschaft, Institutionelles Investment sowie Unternehmenstransformation zu Blacklakern und damit zu einer einzigartigen Beratungsunit gemacht und erzählt, wie es dazu kam. Dann legt er die Finger in die Wunden, was nachdenklich macht: „Akademiker setzen keine Ziegelsteine“, sagt er und beschwört die Renaissance der Handwerkerberufe herauf. Denn ohne die kann man Neubau, Revitalisierung und ESG nicht umsetzen. Wir sprechen außerdem über die Hinwendung zu Lagequalitäten, die Abnahme des Büroflächenbedarfes, weil es einen demographischen Wandel gibt. Hans Volkert Volckens fordert mehr Gehirnschmalz in die Transformation zu stecken und das Ende der Kurzfristigkeit im Denken. Für ihn bedeutet das: Schulterschluss der Generationen. Kurzum: Es geht um die „multiplen Herausforderungen“ und um mal etwas andere Thesen.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Leonhard Sachsenhauser, Founding Partner bei Coros: „Nicht getrieben von täglichen News“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 33:14


Leonhard Sachsenhauser ist Founding Partner bei Coros. Ein Unternehmen, das Fonds auflegt und verwaltet. Im Fokus: gemischt genutzte urbane Häuser und Quartiere. Als Projektentwickler zeichnet er verantwortlich für das größte Gewerbequartier innerhalb des Berliner S-Bahn-Ringes, das Quartier Am Humboldthain mit etwa 60.000 Quadratmetern. Cobe Architekten aus Kopenhagen gewann dafür den Architektenwettbewerb. Warum dieser bei einem solch großen Projekt zwingend notwendig ist, darüber spreche ich mit ihm. Und auch über Büros im Stromberg-Style und neue Arbeitswelten, über das Borsig WESTWERK in Tegel, bei dem das Offensichtliche getan wurde. Es geht um das Finden der richtigen Nutzungsart, um Revitalisierung allgemein und am Beispiel, um Life Science und natürlich um ESG.

apolut: Tagesdosis
Die USA (noch) als einziger Akteur in einer "Win-Win" Situation | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 21:21


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 16. August 2022 – knapp drei Monate vor den von den Demokraten gefürchteten Midterm-Wahlen am 8. November 2022 zum Senat und Repräsentantenhaus1) – konnte US-Präsident Joe Biden den sogenannten "Inflation Reduction Act of 2022" (IRA) unterschreiben – ein US-Bundesgesetz, das nach offiziellen Angaben die Inflation eindämmen, den Kampf gegen den Klimawandel fördern und das US-Defizit von 2022 bis 2031 um 300 Milliarden Dollar (2,2 Prozent) senken soll. Der im IRA hochgepriesene Klimaschutz ist jedoch nur ein Sammelsurium an Klimamaßnahmen, die von Bidens propagiertem "Green New Deal" von 2019 und der 2-Billonen-Dollar "Build-Back-Better"-Rahmengesetzgebung übriggeblieben ist. Das "Build-Back-Better"-Paket scheiterte damals an der Opposition konservativer Demokraten, vor allem von Senator Joe Manchin aus dem Kohlestaat West Virginia.2)Mit einem Umfang von knapp 400 Milliarden US-Dollar handelt es sich beim IRA um das bislang größte durch Steuererhöhungen finanzierte Investitions- und Subventionsprogramm, mit dem milliardenschwere Ausgaben für die Infrastruktur und für den Sozialstaat einhergehen und das Schlüsselproblem von Wirtschaft und Gesellschaft lösen soll.Kritiker sehen in dem Inflationsbekämpfungsgesetz jedoch das Ziel der Revitalisierung der US-Industrie auf Kosten europäischer und vor allem deutscher Unternehmen, deren Auswanderung in die USA durch dieses Gesetz forciert wird. Der dadurch hervorgerufene Verlust von Produktionsstandorten beschleunigt die Gefahr der Deindustrialisierung in der EU. Ziel dieser aggressiven Industriepolitik scheinen Washingtons geopolitische Ambitionen zu sein: Die USA als unipolare Weltmacht...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-usa-noch-als-einziger-akteur-in-einer-win-win-situation+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Friedrich-Ebert-Stiftung
15 Zukunft gerecht Talk | Martin Schulz und die Revitalisierung der Linken

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 58:39


Viele Orte haben Martin Schulz geprägt: Sein Elternhaus, die Aula seiner Schule, die Juso-Versammlungen in Würselen, das Europäische Parlament und zuletzt die FES selbst. Martin Schulz setzt sich schon lange für den Dialog auf weltpolitischer Ebene ein, verliert aber nicht den Bezug zum Lokalen. Welche Erlebnisse dazu führten, dass sich der „Geburtseuropäer“ für eine Stärkung internationaler, linker Allianzen und für Respekt und Toleranz über das Trennende hinweg engagiert, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell. Gast: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Moderation: Christian Krell ________________________ Buchempfehlung: Leonhard, Jörn: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923, München 2018. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/297577/der-ueberforderte-frieden/ Bewerbung für ein Stipendium bei der FES: https://www.fes.de/studienfoerderung/bewerbung

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Andreas Knapp, KÜSSDENFROSCH: "Alte Häuser haben eine Seele"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 36:45


„Jeder der behauptet, man kann Bestandsgebäude nicht wirtschaftlich erhalten, der lügt“: Das sagt Andreas Knapp. Mit seinem Unternehmen KÜSSDENFROSCH revitalisiert er außergewöhnliche Immobilien. So eine kurz vor dem Abriss stehende Kirche zu einem Kolumbarium. Oder einen Luftschutzbunker zu einem Kunst- und Kulturhaus mit Eigentumswohnungen. Oder ein kleines Dorf in der Eifel zu einem Rückzugsort. Die Pipeline dieses etwas anderen Projektentwickler ist voll. Oft gründet er Betreiberfirmen, um seine Ideen langfristig am Markt zu etablieren. Wie Andreas Knapp und sein Team trotz des hohen Aufwandes Rendite erwirtschaften, warum der Hobby-Schlagzeuger nebenbei auch noch Logistiker ist, welche Entwicklungszeiten es für die außergewöhnlichen braucht, darüber spreche ich mit ihm. Und auch über ein Projekt in der Eifel, wo Andreas Knapp ein altes Dorf kaufte.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Daniel Hartmann, RUHR REAL: "Nutzer zahlen für qualitative Flächen auch ein oder zwei Euro mehr"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 34:22


„Neubau ist im Ruhrgebiet nach wie vor ein großes Thema“: Das sagt Daniel Hartmann, Gründer von RUHR REAL. Bereits zum zweiten Mal steht er mir Rede und Antwort. Natürlich geht es um die aktuelle Situation auf dem Officemarkt im Ruhrgebiet, um die Nachfrage nach spekulativem Neubau, die Schwierigkeiten mit peripheren Lagen, den neuen Trend Mischnutzung. Er spricht über die positive Entwicklung von Duisburg und den Nachholbedarf in Gelsenkirchen und über die Coolness der öffentlichen Hand – wenn es um die Büros der Mitarbeiter geht. Zum Staunen brachte mich die Erkenntnis, dass das Thema ESG bei den Mietern noch nicht richtig angekommen ist, sich das aber wohl schon sehr bald allein wegen der weiter steigenden Nebenkosten ändern wird. Daniel Hartmann zeigt an Beispielen wie Revitalisierung funktionieren kann, hat eine Meinung, welche Rolle Green Lease zukünftig spielen wird. Und er analysiert die Mieten in Bestand und Neubau und attestiert den Nutzern im Ruhrgebiet eine Preissensibilität.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (04.08.2022)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 25:01


Mitteleuropäisches Jamboree in Prag, Pläne zur Revitalisierung des Schanzenareals in Harrachov, Benediktinerabtei in Prag-Břevnov

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (04.08.2022)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 25:01


Mitteleuropäisches Jamboree in Prag, Pläne zur Revitalisierung des Schanzenareals in Harrachov, Benediktinerabtei in Prag-Břevnov

InterACT Insights
#75 Seine Erfolgsformel für Mix-Immobilien: InterACT Insights mit Jens-Michael Janssen

InterACT Insights

Play Episode Listen Later May 26, 2022 40:04


Was macht man mit einer alten Kaufhof-Immobilie? Wie bekommt man Leben in ein leerstehendes Möbelhaus und was lässt sich eigentlich aus einem Fernsehturm machen? Jens-Michael Janssen und die Imvest Gruppe haben bereits gezeigt, wie die Revitalisierung von vermeintlichen No-Go-Bestandsimmobilien gelingen kann. Der Immobilienentwickler gehört zum ungewöhnlichen Firmen-Netzwerk von Tomislav Karajica, der unter dem Dach seiner Home United neben dem Immobiliengeschäft auch ein eigenes E-Sports-Team, den Basketball-Bundesligisten Hamburg Towers und weitere Aktivitäten in den Bereichen Event, Gesundheit und E-Commerce vereint. Mit dem „Hamburger Ding“ auf St. Pauli hat das Unternehmen ein erfolgreiches Konzept für eine Mix-Immobilie etabliert, das nun auch nach Kiel, Osnabrück und Dortmund expandiert. Aber Jens-Michael Janssen und sein Team haben noch weitere unkonventionelle Projekte in der Pipeline, darunter das größte E-Sports-Haus in Europa und den Hamburger Fernsehturm, dem sie gemeinsam mit OMR neues Leben einhauchen. Was braucht es, damit Mix-Immobilien zu wirtschaftlich erfolgreichen Betreiberimmobilien werden? Ein inspirierendes Gespräch mit Architekt Jens-Michael Janssen über den richtigen Nutzungsmix, die neue Offenheit bei Kommunen, Qualitäten von Innenstädten und die Kreislaufwirtschaft bei Bestandsimmobilien. Viel Vergnügen mit unserem Podcast! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #132 mit Brownfieldverband-Gründer Raphael Thießen von Brownfield24 & Sönke Kewitz von P3 Logistic Parks

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 47:54


In Episode #132 spricht Andreas mit Brownfieldverband-Gründer Raphael Thießen von Brownfield24 & Sönke Kewitz von P3 Logistic Parks Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Brownfield, was ist das und welchen Stellenwert hat es in Deutschland? Was bedeutet Revitalisierung und wie entsteht ein Brownfield und was hat der Sportplatz am Dorfrand damit zu tun? Wieso ist es schlauer selber zu revitalisieren und was ist der Worst Case, der einem beim „Aufräumen“ passieren kann? Inwieweit ist eine Plattform wie „Brownfield24“ in dem Prozess involviert? Wie hoch sind die Hürden beim Wunsch nachhaltig zu sein? Kann oder übt die aktuelle Politik positiven Einfluss darauf aus? Was kann man machen, um Brownfields attraktiver zu machen und welches Potenzial glauben Sönke und Raphael ist noch nicht ausgeschöpft? Und nun hör auf zu lesen und hör rein!

Regionaljournal Ostschweiz
Rhein-Revitalisierung bei Diessenhofen kommt voran

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 4:10


Ende Jahr kann der Kanton Thurgau wahrscheinlich ein fertiges Bauprojekt präsentieren. Weitere Themen: * Ausserrhoden: Neue Gebäude müssen genügend gegen Naturgefahren geschützt werden. * Neuer Gemeindepräsident Sumvitg. * Nino Schurter erreicht endlich 33. Weltcupsieg.