Wir machen einen unabhängigen Podcast, in dem wir aus einer asiatischen Perspektive über Diaspora in Deutschland sprechen. Unser Fokus liegt auf Empowerment, dem Sichtbarmachen asiatischer Identitäten und den dazugehörigen Geschichten.
Danke und Goodbye! Mit dieser Folge verabschieden wir uns von euch und dem DIASPOR.ASIA Podcast. Wir sprechen darüber, was wir gelernt haben, über unsere schönsten Erinnerungen und die most awkward moments. Wir reflektieren nochmal gemeinsam, wie es war so öffentlich gelernt zu haben und gewachsen zu sein. Danke an alle, die uns unterstützt haben, alle die dabei waren, alle Einladungen und Mails. Eine Liste unserer Supporter:innen kann leider immer nur unvollständig bleiben, aber wir sind wirklich dankbar für all den Support über die Jahre. Schreibt uns gerne, was ihr uns noch sagen wollt! Was hat euch der Podcast bedeutet oder mitgegeben? Bleibt in Kontakt unter @xinan.pandan und @hastdualles.podcast.
Ein kleines Check-in und Grounding Angebot von Xinan für unsere Asian Community, für unsere fiercen Femmes und Schwestern, für unsere fellow Comrades und Aktivistis, für unsere Queere Family und für unsere Geschwister, die mit Mental Health strugglen. Bodyscan ab Minute 31:00. Seid sanft und lieb zu euch. Wir schicken euch ganz viel Liebe.
In dieser Sonderfolge spricht Cuso über Anti-Asiatischen Rassismus in Deutschland. Triggerwarnung: Mord & Sexualisierte Gewalt In Gedenken an: Delaina Ashley Yaun Paul Andre Michels Xiaojie Tan Daoyou Feng Julie Park Park Hyeon Joeng Zwei weitere zu diesem Zeitpunkt namentlich unbekannte Personen Danke an: Korientation e.V. – Korientation.de Berlin Asian Film Network – berlinasianfilm.net IchbinkeinVirus – ichbinkeinvirus.org Deutsche Asiat:innen Make Noise – damnberlin.com Ressourcen: „Guckt mich an!“ – Anti-Asiatischer Rassismus und die Corona Pandemie: https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/ueberblick/Ueberblick032020.pdf Rostock-Lichtenhagen 2012: „Ich bin hier, weil ihr hier seid": https://www.youtube.com/watch?v=qMH9WLQkdqo&t=42s Rice and Shine- Hamburg 1980: Als der rechte Terror wieder aufflammte https://riceandshine.podigee.io/37-hamburg-1980 Rassismus in der COVID 19 Berichterstattung https://www.korientation.de/corona-rassismus-medien/ Prerna Lal at TEDxAdamsMorganWomen, https://www.youtube.com/watch?v=Q1RLnS2atsA
Leider wird es in diesem Jahr keine Folge mehr mit Xinan und Cuso zusammen geben. 2020 hat es in sich und wir müssen nun erstmal gucken, dass wir okay sind. Wir beide haben immer so viel mehr Ideen, als Kapazitäten und DIASPOR.ASIA muss momentan leider eine von diesen Ideen bleiben, die wir so nicht mehr umsetzen können. Danke an alle, die mitgemacht, zugehört, und diskutiert haben. Danke an alle, die uns Feedback gegeben haben und uns angesprochen haben. Danke an unsere Communities, Comrades, Friends und (chosen) Families. Wir würden gerne sagen, dass es nächstes Jahr zusammen weitergeht. Wir würden gerne sagen, dass es bis dahin eine Übergangslösung gibt...aber wir wissen es gerade leider nicht. Sendet Liebe an Xinan auf Instagram und auf diasporasia@riseup.net.
CN: Dysphoria In der aktuellen Folge sprechen wir über unsere Namen und was diese für uns bedeuten. Wir sprechen in diesem Zusammenhang über die internationale non-binary Woche, wie wir zu den Namen gekommen sind, was sie mit Identität zu tun haben, Queernes und Gender Euphorie. Ocean Vuong- On Earth we’re briefly Gorgeous Vortrag von Nikita Dhawan und María do Mar Castro Varela [in deutscher und englischer Sprache]: Heimatphantasien: Die Beheimateten befreien. Gedankensplitter zu Migration, Nation und Geschlecht https://www.youtube.com/watch?v=DZdruYFpuqE “The Characteristics of White Supremacy Culture from Dismantling Racism: A Workbook for Social Change Groups, by Kenneth Jones and Tema Okun (ChangeWork, 2001): https://www.showingupforracialjustice.org/white-supremacy-culture-characteristics.html
In der aktuellen Folge sprechen wir darüber wie wir unsere Rolle in politischer Arbeit finden können, um in diesen Zeiten weiter arbeiten zu können oder mit politischer Arbeit anzufangen. Es geht um Selbstpositionierungen, Möglichkeiten in Räumen eine Orientierung zu finden und was überhaupt politische Arbeit ist. Zu Beginn bieten wir euch einen Bodyscan an. Der inhaltliche Teil beginnt ab Minute 20:00. Referenzen und Erwähnungen: How can we win? – Kimberly Jones - https://www.youtube.com/watch?v=sb9_qGOa9Go&t=32s Was tun, damit alle atmen können?- Ein Kommentar von Vanessa Thompson und Daniel Loick - https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-und-polizeigewalt-was-tun-damit-alle-atmen-koennen.2162.de.html?dram:article_id=478082 App für Mental Health: Liberate Bulidngmovements: Mapping Our Roles in Social Change Ecosystems (2020) - https://buildingmovement.org/wp-content/uploads/2020/06/Mapping-Ecosystem-Guide-CC-BY-NC-SA-4.0.pdf Empfohlene Podcasts: - Solidarity Is This - Tupodcast - Matatu Podcast - Feuer und Brot Empfohlenes Buch: - Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen Transformative Justice Collective Berlin: - https://www.transformativejustice.eu/ „Was macht uns wirklich sicher?“ Toolkit - https://www.transformativejustice.eu/de/was-macht-uns-wirklich-sicher-toolkit-jetzt-zum-downloaden/
TRIGGERWARNUNG: Mord, Vergewaltigung Wir gedenken Li Yangjie. Sie wurde am 11. Mai 2016 in Dessau vergewaltigt und ermordet. Ein Text zum Mord an Li Yangjie und migrantisch situiertes Wissen.
Triggerwarnung: Rassistische Morde, Polizeigewalt In der aktuellen Folge sprechen wir über die Situation nach Hanau und wie es uns damit geht. Wir teilen Erfahrungen von Demonstrationen, sprechen darüber wie ihr euch sicherer in politischen Aktionen bewegen könnt und wie wir gegenseitig auf uns aufpassen können. Demo- Guide ab 33:35. Disclaimer: Wir repräsentieren nicht Migrantifa Referenzen: Surviving and resisting hate- a toolkit for People of Color Von: Twitter: @NYChavez Twitter: @Hyadames
In dieser Folge sprechen darüber, wie es zur Zeit vermehrt zu Anti-Asiatischem Rassismus und Übergriffen gekommen ist, über Bildsprache und Koloniale Narrative, Communitysolidarität, über Wut und traurig sein, Coping Strategien und am Ende haben wir auch noch eine kleine Übung für euch. cn: this episode is not suitable for people suffering from white fragility.
In Folge 23 sprechen wir über Grenzen/ Boundaries. Wir erzählen von unserem Lernprozess, Grenzen setzten zu lernen, zu kommunizieren und wie wir uns ein heilendes und wohlwollendes Miteinander in Beziehungen, Freund*innenkreisen, Politgruppen und Community vorstellen. Dabei schauen wir uns an, wie wir unsere Energie und Ressourcen beschützen können, wie wir Spaces gestalten können, was Codependency ist und wie unsere Struggles damit sind, unsere Grenzen mit unseren Familien zu kommunizieren. Außerdem erzählen wir ein bisschen, was gerade so in unserem Leben geht, was uns beschäftigt und wie wir uns zu Zeit damit fühlen einen Podcast zu machen, der doch irgendwie unerwartet sehr groß geworden ist. Unterstützt uns finanziell auf Patreon patreon.com/diasporasia und Paypal paypal.me/diasporasiapodcast und schreibt uns gerne Feedback an diasporasia@riseup.net
Auch für den zweiten Teil unserer Folge waren wieder Dan und Kitty zu Gast um mit uns über Liebe, Dating, Gender und Queer Stuff zu sprechen. Wir reden unter anderem darüber, wie wir mit dem Gefühl umgehen zu viel zu sein, über’s Flirten, den ersten Schritt machen und Grenzen abstecken und kommunizieren. Folgt Dan auf Insta: @virgoxoxo Kommt auf die Re*claim Party: https://www.facebook.com/events/1117299221799623/ Und supportet uns, wenn ihr könnt auf https://www.patreon.com/diasporasia Für Kontakt oder Buchung von Workshops mail an diasporasia@riseup.net Buchempfehlung: b.binaohan- decolonizing trans/gender 101 Das Manifest Beziehungsanarchismus: https://theanarchistlibrary.org/library/andie-nordgren-the-short-instructional-manifesto-for-relationship-anarchy Und der erste Teil der Serie: https://www.mixcloud.com/DiasporAsia/folge-19-sex-love-dating-gender-queer-stuff/
In dieser Folge haben wir die Psychologin Dileta Sequeira und Melz Malayil von der Antidiskriminierungsstelle Stuttgart zu Gast. In diesem ersten Teil zu Therapie, Mental Health und Spiritualität sprechen wir darüber wie Therapie politisiert und dekolonisiert werden kann und muss und was Möglichkeiten sind Spiritualität im Alltag zu leben. Außerdem beschäftigen uns die Fragen wie Community Mental Health und kollektive Spiritualität aussehen können und welche Rolle Selbstregulation für unsere politische Arbeit hat – und es gibt zwei Body-Scans zum Mitmachen!
Für unseren Podcast Geburtstag haben wir am 01.Juni nach Frankfurt eingeladen um die vielfältigen Geschichten Asiatischer Diaspora zu erzählen, uns gegenseitig zu empowern, community zu entdecken und unsere politischen Widerstandskämpfe sichtbar zu machen. Ein riesiges Danke an alle, die gekommen sind, supportet und zugehört haben. 00:00- 04:08 Intro 04:08- 04:33 Begrüßung 04:33- 15:42 Xinan: "Losing Traditions, Creating Traditions" 15:42- 1:12:15 Ayesha und Harpreet: "Brown South Asian Diasporic Entanglements" 1:12:15- 1:16:55 Xinan: "Die Wolken, die meine Mutter vom Himmel fing" 1:16:55- 1:30:30 Cuso: "Walang Kapwa" 1:30:30- 2:01:17 Manik: "Mama Superstar" 2:01:17- Ende Open Mic- Liberty: "Eine Geschichte zur Inspiration" Danke an Meikey für die wundervolle Poster: @eymeikey auf Instagram Illu by @Diaspor.Art auf Instagram Supportet die Crowdfunding Campaign von Mama Superstar: https://www.startnext.com/migrantmama
In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Dan und Kitty über Sex, Love, Dating, Gender und Queer Stuff. Wir beantworten eure Fragen, sprechen über Boundaries, Kommunikation, Asian Fetishes und woher wir wissen, was wir überhaupt wollen.
This is our first episode in english! Or actually it's a recording of a panel talk Xina organized for Asian Diaspora Month 2019. The Talk is about Queer Asian Perspectives with Popo Fan (Director, Writer), Daniela Khánh Duyên Trần (Spoken Word Artist) and Ram Aananthan (Writer, Activist). And sorry for the bad audio quality!
Diaspor.Asia Podcast wird 1 Jahr alt! Wir wollen mit euch unseren Geburtstag und den Abschluss vom Asian Diaspora Month feiern! Wir machen einen Storytelling Abend mit viel viel leckerem Essen und anschließendem Barabend mit Open End. Es wird um die vielfältigen Geschichten Asiatischer Diaspora gehen, um Empowerment, Community und politische Widerstandskämpfe. Am Ende gibt es eine Open Mic für eure Geschichten und Perspektiven! Wann? 01.06.2019 ab 19 Uhr Wo? Internationales Zentrum, Frankfurt am Main Tausend Dank an Meikey für deine Zeit, Mühe und Talent, die wunderschönsten Flyer der Welt für uns zu gestalten! Ihr könnt den Podcast und dieses Event finanziell auf Patreon unterstützen patreon.com/diasporasia
In der aktuellen Folge sprechen wir über Musik und das Auflegen. Es geht um kulturelle Aneignung, wann wir Songs spielen und wann nicht und Erfahrungen beim Auflegen. Außerdem sprechen wir über unsere Social Media Präsenz und könnten Eure Tipps zur Förderung unseres Podcasts gebrauchen! Infovideos zum Entstehen von House, Hip- Hop und Techno - Detroit Techno- The Creation of Techno Music https://www.youtube.com/watch?v=v6O__kB8Nc8 - Frankie Knuckles – The Origins of House https://www.youtube.com/watch?v=L7JHqtMuuAI - Grandmaster Flash Talks "The Theory" Of Being A HipHop DJ & The Beginnings Of Hip-Hop!! https://www.youtube.com/watch?v=m3YXyK-gWvc - Hip Hop Evolution auf Netflix - Pose auf Netflix Erwähnte Artists: - Kid Cudi - The Temper Trap - Ruby Ibarra, Bambu, Rocky Rivera, Klassy: Beatrock Music https://beatrockmusic.com/ - Han Han https://www.hanhanmusic.com/ Auflegen Workshop am 25.05.2019 ab 10:00 Uhr. Café Kurzschlusz an der FH Frankfurt. Der Workshop vermittelt Grundtechniken des Musikmischens, reflektiert kritisch die eigene Rolle als auflegende Person und führt in das Equipment ein. Anmeldung per Mail an kleinkultur@asta-fra-uas.de Xinas Spotify Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/user/phnqt0mtwwmx3p0z41h1lbs9o/playlist/2iKeZj52pYypqGRoYBKYWB?si=H-Msmw5MQdSgWBG4B9sogg Cusos Spotify Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/user/1tkvvnffwx8i4wpqy3yz6lvrb/playlist/58R5SWmFGNcrAaPzijdX2Y?si=ZOjBQ7fSRvKfp1wdLuYZsA
Nachdem wir in den letzten Folgen sehr heavy Themen besprochen haben, wollten wir mal etwas entspannteres machen. Wir beantworten in dieser Q&A Folge eure Fragen: Findet raus, ob wir tanzen können, was unsere Lieblingsserien sind, was wir von Critical Whiteness halten und wie woke wir wirklich sind... Danke an alle, die Fragen gestellt haben! - Schreibt uns unter diasporasia@riseup.net - Unterstützt uns auf Patreon patreon.com/diasporasia oder Paypal paypal.me/diasporasiapodcast
CN/TW: Toxische Familie, Verlust von Bezugspersonen Wir starten das neue Jahr mit einem Rückblick auf die letzten Wochen, insbesondere die Feiertage und was Traditionen für uns als Personen bedeutet, die Queer und Teil von Diaspora sind. Wir sprechen über toxische Herkunftsfamilie, Wahlfamilie und über die Handlungsmacht widerständig zu sein und neue Traditionen zu kreieren, mit denen wir uns wohl fühlen können. - 5 Steps to Self-Care After the Holidays https://everydayfeminism.com/2014/01/self-care-after-the-holidays/ - I'm a queerfeminist cyborg, that's okay - Mika Murstein Supportet uns auf Patreon https://www.patreon.com/diasporasia
„Es gibt so eine Art Bildcollage von Wissen und wir müssen das zusammentun”- Harpreet Dritter und letzter Teil unserer Serie zu nachhaltigem Aktivismus mit Harpreet. Harpreet ist unter anderem Aktivistin, Wissenschaftlerin, arbeitet hauptberuflich und ehrenamtlich zu den Themen Flucht & Migration und ist Beraterin für betroffene rechter Gewalt. Wir sprechen zusammen über Communities und Herausforderungen und Chancen in ihnen. Es geht um Klasse, intergenerative Zusammenarbeit, Solidarität und wie wir an diesen Themen nachhaltig arbeiten können. Referenzen aus unserem Gespräch: Richard Sennett – The Hidden Injuries of Class Avthar Brah & Ann Pheonix Supportet die In*vision: In*Vision Festival Crowdfunding: https://www.betterplace.org/…/66790-in-vision-2019-ein-semi… In Frankfurt und Umgebung? Hört uns alle drei an einem Abend auflegen auf der CuTie. BIPoC Soliparty am 14.12.2018
Diaspor.Asia in Berlin! Um das Warten auf Teil III unserer Serie zu nachhaltigem Aktivismus zu überbrücken haben wir am Wochenende in Berlin bei den Events "Migrant Voices in Social Media" und "We are not same same" für euch gepodcastet. Hier könnt ihr also unsere Eindrücke und ein paar Interviews mit Leuten von wunderschönen Projekten und Initiativen anhören.
Hier kommt Teil 2 unserer Serie zu nachhaltigem Aktivismus. Wir sprechen über Self-Care und wie wir toxische Coping-Mechanismen verlernen und (neue) Handlungsoptionen wahrnehmen können und darüber, wie wir auf uns selbst und gegenseitig aufpassen können um individuelle und kollektive Ressourcen freizulegen. Auch diesmal gibt es einen Mitmachteil. Noch ein paar Worte zu der Folge: Wir haben es nicht richtig geschafft, das in der Folge Angesprochene passend nachzubereiten, die Folge war sehr triggernd und wir waren danach sehr verletzlich draußen unterwegs. Es ist wichtig diese Art von emotionaler Arbeit gut nachzubereiten, ansonsten destabilisieren wir uns gegenseitig, so wie es uns passiert ist. Diese Serie ist auch für uns dazu da, um dazuzulernen. Wir wollen hiermit aber auch zu einem migrantischen Wissensarchiv beitragen und dokumentieren, was politisch aktiv zu sein in diesen Zeiten mit migrantisierten Menschen macht. Wir wollen gemeinsam mit euch stärker werden und damit gleichzeitig die Räume stärken, die wir gestalten und in denen wir uns bewegen. Take Care!
In Zeiten von AfD, rassistischen Mobs und rechter Propaganda wird Aktivismus umso wichtiger. Als Aktivist*innen stoßen wir dabei immer öfter an unsere Grenzen. Wir kämpfen mit Burn-Out, Depressionen, dem Wegfallen von Mitstreiter*innen und dem Mangel an Ressourcen und Strukturen. In unserer aktuellen Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit psychischer Überbelastung, andauernden Stresszuständen und Burn-Out. Wir erzählen was unsere Warnsignale und Coping-Mechanismen sind und was wir während unserer Zeit der politischen Arbeit gelernt haben und immer noch dabei sind zu lernen. Es gibt auch einen Mitmach-Teil und viele Tipps um sich weiterführend zu informieren und um sich selbst zu helfen. Diese Folge ist der erste Teil einer Serie zum Thema "Nachhaltiger Aktivismus".
In dieser Folge sprechen wir über den ersten Hollywood- Film, der einen ausschließlich (east-)Asian Cast hat. Wir sprechen über Repräsentation von Asians, was schon gut gemacht wurde und weshalb es wichtig ist, viele Schritte weiter zu gehen. Ihr hört in der Folge wieso unsere Bewertung relativ gut ist, obwohl wir viel zu kritisiern haben und weshalb wir ihn am Ende unter "guilty pleasure" verbuchen.
In dieser Folge kotzen wir uns über das Integrationskonzept aus. Wir sprechen auch über die rassistischen Ereignisse in Chemnitz und wie wir damit umgehen können.
In dieser Folge sprechen wir über Fern-Heimweh, Diaspora-Schmerz und wo wir uns Zuhause fühlen und Zuhause sein möchten. Wir teilen Erinnerungen an Gerüche, Orte und Menschen, die für uns Nostalgie, Glücklichsein und Zugehörigkeit bedeuten.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was es für uns bedeutet Revolutionär*innen zu sein, über #metwo und darüber, wie wichtig es ist dabei auf uns aufzupassen.
In dieser Folge sprechen wir über die rassistische Besetzung von Glutamat/MSG in asiatischem Essen, wie sich das auf uns ausgewirkt hat und wie wir es uns zurückholen. Es gibt Essensempfehlungen und spannende Artikel.
In dieser Folge sprechen wir über die Schwierigkeit Gefühle zu fühlen, Rassismus und Traumata zu verarbeiten und darüber, dass wir unsere Gefühle brauchen um uns zu empowern und entscheiden zu können, was uns gut tut.
Juni ist Pride Month – deswegen sprechen wir darüber, was Queerness für uns bedeutet und wo wir uns in diesem Begriff wiederfinden. Wir teilen Coming-Out-Stories und reden darüber was es bedeutet Queer und Asian zu sein.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir keine "Nice Asians" sind, warum wir so wütend sind und was radikale Politik und Widerstand für uns bedeutet. Wir reflektieren über die letzte Woche, den Podcast-Start, den wunderschönen Support, den wir von euch bekommen haben und warum uns das Podcasten trotzdem manchmal schwer fällt.
In dieser Folge sprechen wir mit Ash darüber, wie vielfältige asiatische Identitätskategorien aussehen können, wie wir uns selbst bezeichnen, was hinter diesen Konzepten steckt und auf welche Art und Weise diese für unsere politischen Kämpfe genutzt werden können.
Weshalb starten wir eigentlich einen Podcast? Wer sind wir und was wollen wir? Im Intro stellen wir uns selbst und unseren Podcast vor.