POPULARITY
In dieser Folge spreche ich mit einer besonders mutigen Person über ein besonders totgeschwiegenes Thema - Heidi alias @moonykassiopaia. Sie teilt ihre Erfahrung mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit, spricht über ihre erst mit 40 Jahren erhaltene Doppeldiagnose Autismus und ADHS, und erklärt den Zusammenhang zwischen Neurodivergenz und erhöhter Vulnerabilität."Ich dachte, das ist so, ich dachte, das muss so" – diese erschütternde Aussage verdeutlicht, wie neurodivergente Menschen Situationen oft als gegeben hinnehmen, ohne sie zu hinterfragen. Besonders beunruhigend: Die Grenzen zwischen angenehmer sozialer Interaktion und Übergriffigkeit sind für viele neurodivergente Frauen schwer zu erkennen und noch schwieriger zu kommunizieren.Wir erfahren vom schwierigen Schulalltag unserer Gesprächspartnerin, der geprägt war von Stigmatisierung als "Realschulkind" am Gymnasium und phasenweiser Schulvermeidung. Heute erkennt sie: Schulabsentismus kann ein legitimer Schutzmechanismus sein, wenn Grenzen nicht respektiert werden.Wir versuchen auch, konkrete Tipps für Eltern neurodivergenter Kinder zu formulieren. Konkrete Empfehlungen umfassen frühe, direkte Aufklärung, das Einüben klarer "Skripte" für überfordernde Situationen und das Ernstnehmen von Grenzen. Besonders autistische Kinder brauchen präzise Handlungsoptionen – fast wie ein "Notfallprogramm" für verunsichernde Momente.Eine Folge, die betroffen macht, aber auch Wege aufzeigt, um neurodivergente Menschen besser zu schützen und zu stärken. Ich danke dir, liebe Heidi, dass wir so intensiv über dieses Thema sprechen konnten. Ich bin sicher, das ist für viele Menschen sehr wertvoll. Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️ Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
In der finalen Episode der exklusiven Shortcast-Reihe von der DRV-Jahrestagung spreche ich mit dem Meteorologen und Unternehmer Karsten Schwanke über die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele, Saisonverläufe und touristische Verantwortung. Ein Gespräch über Daten, Dynamiken und dringende Handlungsoptionen. DRVoices -ist eine exklusive Podcastreihe, produziert auf der der DRV Jahrestagung 2025. Ich lade Sie herzlich ein, in meinen #shortcast Talks spannende Dialoge zu erleben, die über den üblichen Branchenaustausch hinausgehen. In diesen prägnanten Segmenten erörtern wir aktuelle Herausforderungen und visionäre Lösungsansätze der Reisewirtschaft und schaffen Raum für tiefgründige, interdisziplinäre Perspektiven. Freuen Sie sich auf eine Reihe von anregenden Gesprächen mit renommierten Experten, Branchenvisionären und innovativen Nachwuchstalenten, die am Podcast-Mic ihre Expertise und leidenschaftlichen Ideen präsentieren. Jeder Talk bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Themen, die unsere Branche prägen und zukunftsweisende Impulse setzen. Seien Sie dabei, wenn Theorie und Praxis in einem inspirierenden Format miteinander verschmelzen und neue Horizonte eröffnet werden – ein Diskurs, der Sie garantiert zum Nachdenken anregt und begeistert.
Was tun, wenn Kinder doch nicht auf "Stopp" hören? Viele Eltern verfallen dann in Strafen, weil Handlungsoptionen fehlen. Wir zeigen, wie Aggressives Verhalten entsteht und was Eltern wirklich dagegen tun können.
Vor dem Hintergrund des Handelskonflikts mit den USA erläutern Dr. Michael Tervooren (Partner und Leiter des PwC-Bereichs Zoll, Verbrauchsteuer und Exportkontrolle) und Christoph Richter (Director Transfer Pricing PwC Nürnberg) die aktuelle Situation, Auswirkungen für Unternehmen und mögliche Handlungsoptionen aus Zoll- und Verrechnungspreis-Perspektive.
Jeder kennt es: Eine wichtige Prüfung, eine Präsentation oder Ähnliches steht an und da machen sich innere Unruhe und Ängste breit. Manchmal zeigt sich dies auch im beliebten Aufschieben, der Prokrastination oder anderen ineffizienten Verhaltensmustern.In dieser Folge spreche ich mit Dr. Ann Krispenz, Psychologin an der Universität Bern. Seit 2015 forscht sie über die Zusammenhänge zwischen Prüfungssituationen und unseren Gedanken. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Ansatz des Inquiry, vor allem IBSR (Inquiry based stress reduction), also der Untersuchung unserer belastenden und stressvollen Gedanken in Bezug auf Drucksituationen.Daraus ist ein frei zugängliches Online-Tool entstanden, der Uni-Stress-Coach, der nicht nur Studierenden die Möglichkeit gibt im Selbstcoaching oder gemeinsam mit anderen, Raum zu schaffen für nützlichere Gedanken und Handlungsoptionen. In dieser Folge erlebst Du, wie der Prozess funktioniert und wie Du ihn für Dich sehr einfach nutzen kannst.Bei Fragen melde Dich gerne bei mir oder bei Dr. Ann Krispenz.Unistress-Coach:https://ilias.unibe.ch/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=1868548Dr. Ann Krispenzhttps://www.edu.unibe.ch/ueber_uns/personen_a___z/division_of_educational_psychology_abteilung_paedagogische_psychologie_app/dr_dr_krispenz_ann/index_ger.htmlIBSR / Inquiry Based Stress Reduction / The Work of Byron Katie: https://www.ibsr.ch/IBC / Inquiry Based Coaching: https://www.tauchmann.ch/inquiry-based-coaching-ibc/**Lass Dich inspirieren!**Der Podcast, der Dir Zeit schenkt: Zeit für Dich, Deine Entwicklung und die Deines Unternehmens.Du bist motiviert und möchtest direkt loslegen. Dann melde Dich direkt für ein kostenfreies Erstgespräch:www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Denn wie es so schön heißt in einem Zitat des Dalai Lama: "Wissen und nichts tun ist wie nicht wissen." Ich freue mich mit Dir zu entdecken, wie Du sinnvoll ins Tun kommen kannst.Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Sandra Megahed, Coach, Mutter und leidenschaftliche Entdeckerin. Meine berufliche Reise begann als Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, wo ich die Kraft von Storytelling entdeckte, um Menschen zu bewegen und Veränderungen anzustoßen.Heute kombiniere ich meine journalistische Expertise mit Coaching-Methoden wie der Positiven Neuroplastizität. So kann ich Dir als Selbstständiger, Unternehmer oder Führungskraft bestmöglich helfen, Deine Einzigartigkeit herauszuarbeiten und gezielt mit Deinen Mitarbeitern und Kunden zu wachsen.Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Menschen mit geringem Einkommen finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Die Gentrifizierung verschärft die Situation: Viele werden aus ihren Stadtteilen verdrängt und ziehen in Quartiere, in denen es oftmals an grundlegenden Einrichtungen wie Bäckereien oder sozialen Treffpunkten wie Kneipen fehlt. Für die Betroffenen bedeutet das: Ihre sozialen Netzwerke zerbrechen, und der Neuanfang in der neuen Umgebung fällt schwer. In den vernachlässigten Vierteln soll die Soziale Arbeit dann die fehlende Infrastruktur kompensieren.Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung, und Stefan Weidmann, Professor für Sozialraumentwicklung und -organisation sowie soziologische Perspektiven in der Sozialen Arbeit, rufen dazu auf, die Perspektiven der Sozialen Arbeit zu erweitern. Sie betonen, dass die benachteiligten Bevölkerungsgruppen durch den Klimawandel und die Digitalisierung weiter ins Abseits gedrängt werden könnten.In der zweiten Folge zum Thema „Wohnen als Soziale Frage“ diskutieren sie, wie sich die Soziale Arbeit neu positionieren und welche praktischen Handlungsoptionen sie ergreifen kann. Sie zeigen auf, wie Soziale Arbeit im Wohndiskurs schwache Interessen stärken kann und warum sie sich als Partner für die Stadtentwicklung ins Spiel bringen sollte.Weitere Infos:- Profil Prof. Dr. Monika Alisch- Profil Prof. Dr. Stefan Weidmann- Buch "Wohnen als Soziale Frage"Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter gespraechsstoff@hs-fulda.de.
Manche Unternehmen werden schon in den ersten Wochen des neuen Jahres die ersten Abweichungen von der gerade erst verabschiedeten Jahresplanung festgestellt haben. Andere zwingt die nach wie vor schwierige Wirtschaftslage, weitere Kostensenkungen zu prüfen, beispielsweise Kurzarbeit, oder Verkaufsaktionen zu starten, um die Nachfrage anzuregen. Bei alledem kommt die Finanzabteilung ins Spiel, um kurzfristig die Planung anzupassen oder um die Wirtschaftlichkeit verschiedener Handlungsoptionen durchzurechnen.„Die meisten Unternehmen sind schon recht gut in der agilen Finanzplanung“, resümiert Björn Stauss, DACH-Chef des Technologieanbieters Board, im Gespräch mit FINANCE-TV. Aber: „Für den nächsten Schritt stehen wir noch vor ziemlich großen Herausforderungen. Vor allem müssen die einzelnen Unternehmensbereiche kollaborativer gemeinsam planen, mit der Finanzabteilung im Zentrum. Oft werden Produktions-, Vertriebs- und Finanzplanung allerdings noch separat gemacht“, kritisiert Stauss. Diese Silos müssten aufgebrochen werden. Zu den Best Practices bei besonders agilen Teams im Controlling zählt Stauss rollierende Forecasts mit permanenten Adjustierungen. Doch solche Vorhaben können eine Menge Folgearbeit nach sich ziehen. Warum viele Abstimmungsrunden jedoch wegfallen könnten, wenn bereichsübergreifend eine gemeinsame Planungsplattform zum Einsatz käme, und wie Künstliche Intelligenz agile Finanzplanung vereinfachen könnte – die Antworten gibt es im aktuellen FINANCE-TV-Talk.
**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit dem Krisenethiker Friedrich Gabel. Sein Gesprächspartner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. Er ist Teamleiter im Bereich Ethik im Bevölkerungsschutz. Die beiden Krisenexperten darüber, was Krisenethik ist und reden über ethische Fragen, mit denen Einsatzkräfte bei Krisen und Katastrophen zu tun haben und wie sie damit umgehen können. Dabei geht es viel um das Abwägen von Handlungsoptionen. Gerade Einsatzkräfte stehen fast immer vor ethischen Problemen. Zwar sei die Forschung über Krisenethik relativ neu, so Friedrich Gabel, doch hätten Einsatzkräfte schon immer vor ethischen Fragen gestanden und reflektierend gehandelt. Ziel seiner Forschung ist deshalb auch, Einsatzkräfte gerade angesichts einer neuen Bedrohungslage Leitfäden an die Hand zu geben. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.
Wie erschaffst du ein inklusiveres und sichereres Umfeld für Kinder und Jugendliche?Unter Anderem indem du Mobbing erkennst und bekämpfst. In meiner neuesten Podcast-Episode beschäftige ich mich mit einem Thema, das oft im Schatten steht: Mobbing. Ich beleuchte die systematische psychische und physische Gewalt, die vor allem junge Menschen in ihrer Selbstfindungsphase hart treffen kann. Besonders im Fokus stehen hier neurodivergente Kinder, die aufgrund ihrer speziellen Verhaltensweisen häufig zu leichten Zielen von Mobbing werden. Kinder und Jugendliche, die oft durch Impulsivität oder motorische Unruhe auffallen, können unbeabsichtigt isoliert werden, wenn Lehrkräfte diese Verhaltensweisen hervorheben. Auch hochbegabte Kinder, die durch ihre Alleinstellungsmerkmale hervorstechen, sind häufig betroffen. Ich erkläre, wie wichtig es ist, diese Dynamiken zu verstehen und alle Kinder zu unterstützen, indem wir ein Umfeld schaffen, das Vielfalt wertschätzt und Mobbing vorbeugt.Abschließend bekommst du konkrete Handlungsoptionen mit, damit du in Zukunft sicherer bist im Umgang mit Mobbing in deinem Umfeld. Lasst uns gemeinsam einen Beitrag dazu leisten, Mobbing zu bekämpfen und für alle Kinder ein sichereres Lernumfeld zu schaffen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina
In der aktuellen Folge gibt es ein Update zum LkSG. Nachdem das Gesetz am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, droht jetzt seine Abschaffung. Dr. Rosinus gibt einen Überblick über die Hintergründe der Aufhebungsbestrebungen und geht dabei konkret auf die Berichtspflicht ein, die das BAFA zunächst außer Kraft gesetzt hat. Im Weiteren Verlauf werden einige Lösungsansätze beleuchtet und Dr. Rosinus gibt einen Einblick in die gegenwärtige Umsetzung des LkSG. Schließlich stellt er einige praxisrelevante Handlungsoptionen dar. Hier gehts zur Folge zur EU-Lieferketten-Richtlinie https://criminal-compliance.podigee.io/217-new-episode
Thu, 05 Dec 2024 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/146-new-episode fc52a77565692e827d49bd7cf11c8074 Heute zu Gast im Podcast: Ulrike Witt und Elisa Weyersberg, Forschungsbereich Personal. Die Jobprofile im Handel verändern sich, immer mehr KI-Lösungen verändern den Arbeitsalltag, der Fachkräftemangel bleibt Thema. Über die Stimmung, Trends und Handlungsoptionen in den Retail HR Departments sprechen wir in dieser Episode. Wie immer an dieser Stelle ein kurzer Dank an unseren Supporter des Monats: Offerista – Ihr Partner für digitales Retail-Marketing. Die Offerista Group hilft Händlern und Marken, Zielgruppen nachhaltig über digitale Kanäle zu erreichen. Mit innovativen Lösungen wie Prospektportalen, digitalen Flyern und Online-Werbung steigert Offerista Reichweite und Umsatz. EHI-Studien im Bereich Personal im Handel: https://www.ehi.org/themen/personal/ Als Hörer:in der EHI Retail Insights erhältst du exklusiv und kostenfrei Einblicke in die neue Ausgabe des EHI-Handelsmagazins stores+shops. Dich erwarten folgende Hot Topics: die strategische Neuausrichtung von Galeria, Designtrends für den Point of Sale, das Barrierefreiheitsgesetz und die Highlights der EHI Technologie Tage 2024. E-Paper: https://www.stores-shops.de/e-paper-storesshops/ Moderation: Ute Holtmann Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Christopher & Jobst im Gespräch mit Milena. Wir reden über eine schreckliche Hippie-Phase, Jethro Tull & Zupfgeigenhansel, Adidas Allstars mit Plaka-Farbe lila anmalen, Poster im Jugendzimmer, eine potentielle Simon & Garfunkel Reunion, ein Ire mit langen grauen Haaren im Kölner Saturn, die Welt nach Trump, das weibliche Pendant von Tony Hawk, Haarperlen wie Nick von Kajagoogoo, Riesen-Fan von The Jam sein, herausfinden, dass man Handlungsoptionen hat, Provokation von Jugendlichen, Bap & Bots, Abi 89, Die Ärzte in der Villa Kreuzberg, Der Dschungel, die Szene um Loft & Swing, der Senatsrockwettbewerb, Beastie Boys & Run DMC im Tempodrom, die Panhandle Alks, halbes Jahr in Paris, Gast-Aufenthalt bei Radio 4U, Hey Music von Jürgen Jürgens, ein Radiobeitrag über die Lemonheads, DJ Motte in der Turbine Rosenheim, der Rydell High Club, Don McLeans "American Pie", eklektisches Auflegen, aus dem Free Falling Nähkästchen, Radio ist kein sterbendes Medium, Deutschland ist keine Insel der Popkultur, Roger Waters kein Geld in den Rachen werfen wollen, Fuagzi als Media Markt-Werbejingle, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, die Produktion des Films "Einfach machen - She-Punks von 1977 bis heute", wenn man was schneiden würde dann das hier, mal wieder KI & Musik bzw. die Welt, der gruselige Curtis Yarvin, die Sache mit Bob Mould, der miserable Sound von Hüsker Dü, uvm. Drei Songs für die Playlist: 1) Ein Lieblingssong der 15-jährigen Milena: THE STRANGLERS - Golden Brown 2) Ein passender Titeltrack für eine fiktive Serie über Punk in Deutschland in den 80ern: DIE TOTEN HOSEN - Jürgen Englers Party 3) Ein Song, den Milena am liebsten nie mehr hören würde: GERI HALLIWELL - It´s Raining Men
Finn Sechelmann ist U15 Trainer beim 1.FC Gievenbeck (Münster). Wir sprechen über Spielprinzipien mit und gegen den Ball. Warum sollten wir uns im Rücken des pressenden Gegenspielers anbieten und welche Handlungsoptionen habe ich dann? Warum sind Spielprinzipien mit der Philosophie und taktischen Prinzipien immer verknüpft? Wir reden drüber! Partner der Folge ist das IST-Studieninstitut. Mehr Infos unten. Ihr meldet euch zu einem IST-Lehrgang an? Dann meldet euch bei mir und ihr bekommt einen Rabatt bei meinem Techniktrainer-Zertifikat! Kommt in die kostenlose Community von Technik vor Taktik. Ihr seid Trainer oder Trainerin? Ab sofort gibt es eine Community für Technik vor Taktik zum Austauschen, Netzwerken und Wissen teilen. Zusätzlich wird es Inhalte geben, die ihr nur in der Community erhaltet. Natürlich sind viele Podcast-Gäste schon in der Community! Wo kann ich mich anmelden? https://www.skool.com/technik-vor-taktik-3742/about Die neuen Termine für das Techniktrainer Zertifikat sind da: Anmeldung unter info@m-steffen.com NEUE Termine: 03.01 bis 05.01.2025 Sportwerk Ochtrup 06.06 bis 08.06.2025 Sportwerk Ochtrup Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Wochenende angeben! Das Seminar dauert 3-Tage. Freitag 15 Uhr bis 20 Uhr / Samstag 9 Uhr bis 18 Uhr / Sonntag 9 bis 15 Uhr Internetseite www.m-steffen.com Instagram: MSIndividual Instagram: technikvortaktik Internet: www.m-steffen.com Ihr wollt mehr über Finn Sechelmann erfahren? LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/finn-sechelmann-37b13133b/ Das IST-Studieninstitut ist seit über 35 Jahren (Gründungsjahr 1989) als Weiterbildungsanbieter im Sport aktiv. Folgende Weiterbildungen, Hochschulzertifikate und Studiengänge sind für euch bestimmt interessant: · Bachelor Sportbusiness Management · Bachelor Sportwissenschaft & Training · Fußballmanagement · Spielanalyse & Scouting · Perfomance-Analyse Fußball · Digitale Kaderplanung & Datenscouting · Spielerberater Fußball · Fußball-Athletiktraining #1bundesliga #2bundesliga #dfbpokal #trainerausbildung #fussballtraining #scouting #techniktraining #bundesliga #profis #athlet #fussballpodcast #bundesliga #content #nlz #coach
"Gewalt gegen Frauen: Ursachen, Folgen und Präventionsstrategien"
Mode produziert und reproduziert sich selbst, sie generiert ständig neue Trends und Stile, die sich auf vorherige Moden beziehen und diese weiterentwickeln oder negieren. Mode schafft und handhabt Kontingenz indem sie eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten und Handlungsoptionen bietet. Prof. Klaus-Jürgen Grün und Dr. Irina Kummert im Gespräch über einen äußerst interessanten Anwendungsfall der Systemtheorie.
In dieser Folge sprechen unsere Volkswirte über den Ausblick der vier großen Branchen des verarbeitenden Gewerbes und diskutieren die im jüngst veröffentlichten Jahresgutachten des Sachverständigenrats dargelegten Entwicklungen des deutschen Wohnimmobilienmarkts sowie mögliche Handlungsoptionen.
„Wenn man von oben auf den Globus schaut, dann werden alle Nachbarn“, sagt Professor Wolfgang Koch, „und damit sind auch die Konfliktherde eng benachbart“. Die nördlichen Meere rund um die Arktis sind kalt und mitunter zugefroren, aber zugleich auch ökologisch, ökonomisch und geopolitisch heiß umworben – denn das Eis wird durch die Erderwärmung weniger, die bereits jetzt bedeutsamen polaren Seerouten noch bedeutsamer. China spricht bereits von einer „polaren Seidenstraße“. Der Engpass zwischen Norwegischer See und dem Atlantik hat eine hohe strategische Bedeutung. Umso wichtiger ist deshalb das Wissen über diese Region. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcasts geht es um moderne Technologien der Ortung und Navigation, der Kommunikation und der KI-gestützten Datenfusion – unter Wasser, auf dem Wasser und über dem Wasser. Zu Gast ist Professor Dr. Wolfgang Koch, Leiter der Abteilung „Sensordaten- und Informationsfusion“ am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) und Vorsitzender und Mitgründer des Fachausschusses »Unterwasserortung, ‑navigation und ‑kommunikation« der „Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation“ (DGON). Eine besondere Rolle spielt bei der maritimen Ortung und Navigation nach wie vor der Schall. Auf Grundlage der Sonar-Technik (Sound navigation and ranging, Schall-Navigation und ‑Entfernungsbestimmung) sammeln multiple Systeme Daten: Schiffe, sensorbestückte U‑Boote, unbemannte Systeme an der Wasseroberfläche und Unterwasser-Drohnen. Über dem Wasser sind fliegende Aufklärungsdrohnen unterwegs, aus dem All beobachten Satelliten die Region. Im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt erläutert Koch, welche Rolle dabei moderne Technologien spielen, um in der Fülle von Daten und „im Schall-Salat die Stecknadel im Heuhaufen zu finden“: multistatisches Sonar, Quanten-Sensoren und der Multisensor-Ansatz der SARah-Satelliten. Ähnlich wie bei der Entwicklung des zukünftigen Luftkampfsystems „Future Combat Air System“ (FCAS) geht es auch bei den künftigen maritimen Systemen zur Aufklärung, Navigation und Kommunikation um das Zusammenfügen und die Auswertung aller relevanten Daten. Koch spricht von einer „kognitiven Maschine“, die das menschliche Wahrnehmen unterstützt, Lagebilder erzeugt und mithilfe von künstlicher Intelligenz den menschlichen Entscheiderinnen und Entscheidern Handlungsoptionen unterbreitet. Dazu muss das KI-basierte System eine Reihe von besonderen Fähigkeiten haben: Grenzen und Lücken des Lagebildes kennen, Fehlinformationen, Störungen und Täuschungen erkennen und wissen, welche Handlungsoptionen mit dem Völkerrecht und dem moralischen Anspruch der NATO vereinbar sind. Noch sind die Systeme in der Entwicklung und Deutschland sei bei einigen dieser Technologien „weit vorne mit dabei“. Damit das so bleibt, betont Professor Wolfgang Koch die Wichtigkeit der Kooperation von Wissenschaft, Militär, Wirtschaft und Politik und plädiert für eine Zeitenwende in der Forschung zu diesen Technologien, die im Grunde alle Dual-Use-Charakter haben.
In dieser Episode von "Leadership neu gedacht" dreht sich alles um drei zentrale Säulen, die auf den Prinzipien des Improvisationstheaters basieren und eine dynamische, flexible Führungskultur fördern. Gemeinsam mit Katharina Butting, der Leiterin des Trainingsinstituts Steife Brise und Expertin für kreative Lernprozesse, sprechen wir darüber, wie Führungskräfte lernen können, schwierige Umstände anzunehmen und nicht verhandelbare Situationen zu akzeptieren – und dabei dennoch neue Handlungsoptionen zu entdecken. Ganz im Sinne des Improvisationstheaters lautet das Motto „Ja genau und – statt ja aber…“: Statt Widerständen begegnen wir Herausforderungen offen und flexibel. Die zweite Säule „Sei im Moment“ nimmt die Spontaneität des Improvisationstheaters auf. Es geht darum, Achtsamkeit in den Führungsalltag zu integrieren, den perfekten Plan loszulassen und ungewisse Situationen mit Wachheit und Präsenz zu meistern – so wie auf der Bühne, wo jeder Moment zählt. Schließlich fordert die dritte Säule „Sei mutig und kühn“ dazu auf, Risiken einzugehen und Fehler als Entwicklungsmöglichkeiten zu sehen. Wie im Improvisationstheater sind Fehler keine Rückschläge, sondern Chancen für kreative Lösungen und Wachstum – eine Haltung, die Katharina auch in der Führung fördert. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von Katharinas inspirierender Haltung anstecken. Entdecken Sie, wie die Prinzipien des Improvisationstheaters Ihre Führung stärken und Ihnen helfen, flexibel, achtsam und mutig durch ungewisse Situationen zu navigieren. Seien Sie offen für neue Perspektiven und nutzen Sie jede Herausforderung als Chance für Wachstum – sowohl für sich selbst als auch für Ihr Team. Lassen Sie sich von dieser Episode von "Leadership neu gedacht" inspirieren und gestalten Sie Ihre Führungskultur neu! **Mehr über Steife Brise:** https://steife-brise.de **Kontakt zu Katharina aufnehmen**: https://www.linkedin.com/in/katharina-butting-8b721b173/ **Mehr zu den neuen Führungsrollen, die wir im Interview besprochen haben, finden Sie in meinem Blogbeitrag**: https://corinna-pommerening.de/fuehrung/neue-fuehrungsrollen-navigieren-in-der-arbeitswelt-von-morgen/ **Monatlich frische Impulse?** Mit meinem Newsletter erhalten Sie regelmäßig neue Ideen, wie Sie Ihre Unternehmenskultur stärken, Ihre Employer Branding-Strategie verbessern und Ihre Führungskultur weiterentwickeln können. Hier geht's zur Anmeldung: https://corinna-pommerening.de/#newsletter-popup
Eine Folge zur Nicht-Instruierbarkeit von anderen Menschen. Gerade wenn es um Erziehung geht, wünschen wir uns oft klare Anweisungen und Erziehungstipps - „den“ Schraubenschlüssel fürs Kind. Am Sinnbild einer Fensterscheibe, die zwischen uns und unserem Kind steht, gehen wir auf Handlungsoptionen und auf das Aushalten, dass wir eben nicht allmächtig sind, ein. . Präventionskongress 2024: Erziehung als Gewaltprävention . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE Threads BPE LinkedIn
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit 2006 in Kraft, doch viele Unternehmen setzen es noch nicht konsequent um. In dieser Episode beleuchten die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Frank Herrig-Jansen, welche Maßnahmen Betriebsräte ergreifen können, um Diskriminierung im Betrieb effektiv zu verhindern und ihre Überwachungspflichten gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wahrzunehmen. Themen der heutigen Folge: Schadensersatzansprüche und Fristen bei Diskriminierung Beweislastumkehr im Streitfall nach § 22 AGG Wie der Betriebsrat die Einhaltung des AGG sicherstellen kann Handlungsoptionen des Betriebsrats bei Verstößen gegen das AGG Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Arbeitsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/on128
Wir befinden uns in einer Polykrise - Klima, Krankheit, Krieg beeinflussen unser aller Leben und wirken sich auch auf Unternehmen aus. Sabine M. Fischer begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen bei ihrer Entwicklung. Gerufen wird die Digitalisierungsexpertin und Wirtschaftsmediatorin meist in Krisen: „Ich zeige Handlungsoptionen auf und stärke bei der Umsetzung.“ Was gute Führung mit der Falknerei, einer Brücke und dem antiken vierspännigen Streitwagen (Quadrige) zu tun hat, erfahren Sie in dieser Sendung. Buch: Sabine M. Fischer, Spannungsfeld Führen in der Polykrise: Entscheidend umsetzen im Digitalen Wandel
Die Zunahme von Kriegen, Krisen und Konflikten erreicht uns meist direkt über digitale Medien. Die Inhalte beeinflussen die öffentliche Verhandlung der Geschehnisse oft in einer Weise, die eher Polarisierung fördert als eine kritische Meinungsbildung. Eine demokratische Auseinandersetzung mit Kriegen, Krisen und Konflikten wird erschwert. Statt dazu beizutragen, das Gegenüber zu verstehen, Emotionen der Gegenseite anzuerkennen, die eigene Position kritisch zu prüfen und sich für Handlungsoptionen auf Basis eines demokratischen Abwägungsprozess entscheiden zu können, begünstigen viele digitale Inhalte Feindbildkonstruktionen und Schwarz-Weiß-Denken. Gleichzeitig können sich gerade marginalisierte Gruppen über digitale Medien eine Öffentlichkeit schaffen. Diese Möglichkeit nutzen auch junge Menschen in den Krisen- und Kriegsgebieten, wenn sie ihren Alltag zeigen und damit die menschlichen Auswirkungen militärischer Auseinandersetzungen anschaulich machen. Mit dieser Podcast Folge sollen vielfältige Denkanstöße gegeben und Impulse für eine strategische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen in der medienpädagogischen Bildungsarbeit gesetzt werden. Es diskutieren Kathrin Demmler, Dr. Georg Materna und Selma Maglic vom JFF - Institut für Medienpädagogik und Dr. Ida Pöttinger von der International Association for Media Education IAME. Zur aktuellen merz Ausgabe
Wir hatten schon mehrfach kritisch auf diesem Kanal über die Entwicklungen bei VARTA berichtet - jetzt kommt es wohl zum befürchteten Worst Case. Was hinter der geplanten umfassenden Restrukturierung mitsamt Kapitalschnitt auf 0 steckt, erklären Daniel Bauer und Paul Petzelberger in diesem Video. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:37) Das steckt hinter StaRUG (3:04) Die Notwendigkeit des StaRUG (6:58) Das Kalkül hinter der Maßnahme (10:41) So geht es weiter (13:48) Handlungsoptionen für Aktionäre (21:02) Aufruf an die Zuschauer (21:49) Perspektiven für die Varta-Aktie (23:53) Lösungsansätze
Danke an alle, die mein Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ vorbestellt haben. WIR haben es tatsächlich erneut geschafft: Top 10 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Mein Buch kam direkt auf Platz 8. DANKE! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. m Juni haben Bundestag und Bundesrat ein neues Straßenverkehrsgesetz beschlossen. Klima- und Umweltschutz, städtebauliche Entwicklung und Gesundheit wurden als neue, zusätzliche Hauptziele ins Gesetz aufgenommen. Das eröffnet größere Spielräume für die Gestaltung des Verkehrs vor Ort. Nun steht die zugehörige StVO-Novelle im Bundesrat auf der Tagesordnung. Bei der StVO-Novelle wird der neue Rechtsrahmen erstmals genutzt: Es wird nun deutlich leichter für Kommunen, Platz fürs Rad, den Bus oder Menschen zu Fuß zu schaffen. Auch bei Tempo 30 und der Parkraumbewirtschaftung gibt es mehr Möglichkeiten. Ich sprach dazu mit Swantje Michaelsen: Das Straßenverkehrsgesetz öffnet mit den neuen Zielen Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und städtebaulicher Entwicklung die Tür für mehr Entscheidungsspielräume vor Ort. Und mit der StVO werden die neuen Spielräume in erste Handlungsoptionen übersetzt. Zebrastreifen, Radspuren und Busspuren können zukünftig ohne Nachweis der qualifizierten Gefahrenlage angeordnet werden. Und auch bei Tempo 30 gibt es mehr Möglichkeiten. Ein weiterer von uns thematisierer Aspekt wurde auch schon von der Deutschen Umwelthilfe durchleuchtet: Zahlreiche der 104 befragten Städte dulden die systematische Behinderung und Gefährdung vonFußgängerinnen und Fußgängern durch illegales Parken auf Gehwegen. Nur 26 der 104 von der DUH abgefragten Städte bestätigen, dass sie Falschparken auf Gehwegen konsequent mit einem Bußgeld ahnden. Die systematische Duldung und die systematische Nicht-Ahndung von Falschparkenden auf Gehwegen sind nach Rechtsauffassung der DUH jedoch rechtswidrig. Falschparkende auf Gehwegen verdecken die Sicht und zwingen Menschen zum Ausweichen auf die Straße. Dadurch entstehen lebensgefährliche Situationen. Laut offiziellen Regelwerken muss ein Gehweg mindestens 2,20 Meter breit sein, darunter ist ein unbehinderter Begegnungsverkehr nicht möglich. Diese Vorgabe ignorieren die meisten Städte jedoch. Menschen mit Rollstuhl oder Kleinkinder auf dem Rad sind dann gezwungen, auf die Straße auszuweichen. Manche Städte schleppen die Falschparkenden sogar erst dann ab, wenn Restgehwegbreiten von 1 Meter, 90 oder gar 80 Zentimetern unterschritten werden. Selbst bei der Anordnung von legalem Gehwegparken halten viele Städte die vorgegebene Mindestgehwegbreite von 2,20 Meter nicht ein. Cerstin Kratzsch ist Anwohnerin und Klägerin in Sachen Gehwegparken in Bremen, deren Klage es bis zum Bundesverwaltungsgericht geschafft hat. Und wo jetzt der Urteilsspruch vorliegt, zur Zeit unserer Aufnahme jedoch noch nicht vollumfänglich schriftlich. Sandra Conrad-Juhls ist eine der Hauptamtlichen vom VCD Bremen, die z. a. auch die Klage aktiv begleitet haten. Sie gehen auf diesen Aspekt nach Swantje mit ihrem Bericht aus der Bundespolitik ein. Denn: Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Anwohner*innen können von Behörden verlangen, gegen illegal auf dem Gehweg geparkte Autos vorzugehen - bei erheblichen Beeinträchtigungen. Das höchste deutsche Verwaltungsgericht hat ausgeführt, dass Straßenverkehrsbehörden auf Verlangen der Anwohner gegen illegales Gehwegparken einschreiten müssen, sofern die Benutzung des Gehwegs erheblich beeinträchtigt wird.
Wie gibt man Kindern, die nicht sprechen können, eine Stimme? In dieser bewegenden Episode spreche ich mit Julia, einer Expertin für selektiven Mutismus, über die vielfältigen Facetten dieser oft missverstandenen Kommunikationsstörung. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen, die betroffene Kinder in der Schule und im Alltag erleben und welche Unterstützungsmöglichkeiten für sie und ihre Familien existieren. Julia teilt ihre einzigartige Perspektive und Biografie, die durch ihr Aufwachsen in einer inklusiven Gemeinschaft geprägt wurde.Vor allem in den Bereichen Kindergarten und Schule zeigen sich die Schwierigkeiten von nicht sprechenden Kindern und Jugendlichen für alle Beteiligten. Die Ressource Nummer 1: Zeit ist hier schließlich wenig vorhanden und so weichen viele auf alternative Kommunikationswege aus oder (was leider die bittere Realität ist) die Betroffenen werden falsch verstanden und für ihr Schweigen verantwortlich gemacht.Zum Glück gibt es Menschen wie Julia, die uns dabei helfen, mutistische Menschen besser zu verstehen und die uns Handlungsoptionen aufzeigt.Julias Instagram und ihre Homepage sind hier verlinkt.Danke Julia für deine inspirierende Geschichte und deine Arbeit!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina
In unserer letzten Folge der 9. Staffel beleuchten wir die wenig öffentlich thematisierte Diskriminierungsform des Аntiosteuropäischen Rassismus in Deutschland bzw. des institutionalisierten Antislawismus. Wir ziehen die Linie zwischen Opfermythen und Täterperspektiven und machen sichtbar, wie Antislawismus auf wissenschaftlicher, aktivistischer und institutioneller Ebene aussieht. Unsere Gäst:innen haben konkrete Handlungsoptionen dabei. Lisa Jarzyński: Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin. Sie macht politische Bildungsarbeit in den Bereichen Feminismus, Kunst- und Kulturvermittlung, Awarenessarbeit und Antislawismus. Sergej Prokopkin: Social Justice und Diversity Trainer, Dozent und Migrationsberater. Er beleuchtet Antislawismus, Klassismus und Migration aus einer postmigrantischen Perspektive. Triggerwarnung: In dieser Episode werden möglicherweise Stereotype aus diskriminierender und sexualisierter Gewaltsprache angesprochen, um sie zu dekonstruieren. Diese Folge ist in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Diskriminierung osteuropäischer Menschen auf dem Arbeitsmarkt: Institutionelle und individuelle Kontexte“ entstanden, erforscht gemeinsam mit Aleksandra Lewicki, Jure Leko, Hans-Christian Pedersen und Janis Paniotis. Hör dir auch die russischsprachigen #X3 Podcastfolgen mit Salta und Lena an. Folge unserem Instagram @x3podcast und bleib immer up to date! Shownotes: Ostarbeit Antislawismus, Antiosteuropäischer Rassismus X3 Ostarbeiter Folge «Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen» Sonstige Quellen: Vomens Bar digitale: Zur Konstruktion der sexualisierten Figur „osteuropäische Frau“ Workin' Germany Generation PostOst
Immer wieder Skandale! Hat die Polizei ein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus? Eine Bestandsaufnahme und Diskussion über Handlungsoptionen.
Immer wieder Skandale! Hat die Polizei ein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus? Eine Bestandsaufnahme und Diskussion über Handlungsoptionen.
ZfW_055 - Biodiversität Zu Gast: Johannes Rüdisser Viel mehr als Artenvielfalt: Biodiversität mit all ihren Facetten steht seit Jahren im Mittelpunkt der Arbeit des Landschaftsökologen Johannes Rüdisser. Seit geraumer Zeit rückt jedoch der Begriff „Biodiversitätskrise“ zunehmend in den Vordergrund. In „Zeit für Wissenschaft“ spricht Rüdisser über den Umgang mit der Komplexität und die (politischen) Optionen, um der Krise gegenzusteuern. Es steht nicht gut um die Biodiversität. Sowohl global als auch regional betrachtet schwindet die biologische Vielfalt aufgrund verschiedener, in erster Linie menschlich verursachter Faktoren wie Landnutzung oder Erderwärmung. Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie der Uni Innsbruck bleibt dennoch Optimist und zeigt neben einer Sensibilisierung für die existentielle Bedeutung einer gesunden Biodiversität als Wissenschaftskommunikator auch Handlungsoptionen zur Eindämmung der aktuellen Entwicklungen auf. Dafür engagiert sich Rüdisser unter anderem im Leitungsteam des Österreichischen Biodiversitätsrats – und zeigt mit seinen Citizen-Science-Projekten, wie Schmetterlinge Biodiversität messbar machen. Johannes Rüdisser auf der Expert:innen-Liste des Klima- und Biodiversitätskommunikationsprojekts PEAK Österreichischer Biodiversitätsrat
Helfried Carl im Gespräch mit Sophie PornschlegelAM ENDE DER GEWOHNTEN ORDNUNG Wer die Welt gestalten will, muss über Macht sprechen: Aufruf für ein neues Politikverständnis. Machttheorien gibt es in der Soziologie und in der Philosophie zuhauf. In der Politikberatung wird jedoch nur selten darüber nachgedacht. Dabei lohnt es sich, unser Machtverständnis dahingehend zu überprüfen, ob es mit unseren demokratischen Werten übereinstimmt. Ein privilegienbasiertes Machtverständnis ist nicht kompatibel mit den Grundwerten einer Demokratie und führt zu einer Schwächung unseres politischen Systems. Nur indem wir Macht wieder positiv konnotieren als eine Möglichkeit der gemeinsamen politischen Gestaltung, werden wir den zahlreichen Krisen begegnen können. Dafür braucht es ein Machtverständnis, das weniger machiavellistisch ist. Pornschlegel analysiert, wie wir zu einem demokratischeren Machtverständnis gelangen, das Handlungsoptionen offenhält. Sophie Pornschlegel arbeitet als Politikwissenschaftlerin in Brüssel. Sie ist Policy Fellow beim Progressiven Zentrum in Berlin, lehrt an der Sciences Po Paris und forscht zu Europapolitik und der Zukunft der Demokratie. Ihre publizistischen Beiträge erscheinen bei Deutschlandfunk Kultur, ZEIT Online, FAS und im Tagesspiegel. Helfried Carl, Diplomat, seit 2019 Partner des von ihm mitbegründeten Innovation in Politics Institute in Wien und Gründer der Initiative European Capital of Democracy. Von 2014-2019 war er Botschafter Österreichs in der Slowakischen Republik, davor, von 2008-2014, Büroleiter und außenpolitischer Berater von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer.
Die Speditionen haben nach den fetten Jahren während der Corona Pandemie fast durchgängig mit wirtschaftlichen Problemen und technologischen Herausforderungen zu kämpfen. Cost-Cutting, Hiring Freeze oder ganz konkrete Personalreduzierungen durch Umstrukturierungen prägen das Bild. Wer in diesem Marktsegment eine neue berufliche Herausforderung sucht und dabei einen Arbeitgeberwechsel anstrebt steht vor einer Mammutaufgabe. Welche Erfahrungen ich im Karriere Mentoring gemacht habe und welche Handlungsoptionen, beziehungsweise Strategien es trotz Krise gibt, darauf gehe ich in dieser Episode ein.
Im vierteljährlich erscheinendes Restructuring Update beleuchtet KPMG den Markt, zeigt auf, welche Branchen vor Bewährungsproben stehen und arbeitet Lösungsansätze und Handlungsoptionen aus. Wie sieht es aktuell aus und welche Entwicklungen beobachten die Experten? Diese Fragen beantwortet mit Florian Rieser, Partner bei KPMG und Head of Turnaround und Restructuring Deutschland in diesem Spotlight.
Israel konnte die Attacke Irans am Samstag abwehren. Trotzdem hat sich die Lage im Nahen Osten nachhaltig verändert. Kommt es jetzt zum Flächenbrand? Und welche Handlungsoptionen hat Israel? WELT-Außenpolitik-Korrespondent Clemens Wergin ordnet die Geschehnisse ein. Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/politik/ausland/plus251023634/Angriff-des-Iran-Warum-Teherans-beispielloser-Angriff-ein-politischer-Sieg-fuer-Israel-ist.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus251023904/Angriff-auf-Israel-Auch-Deutschland-wird-sich-entscheiden-muessen.html Moderation/Redaktion: Viola Koegst Produktion: Lilian Hoenen "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Aus persönlichem Anlass beschäftigt mich in dieser Woche genau dieses Thema: Im Vertrieb ist es wichtig, als Experte klare Empfehlungen zu geben, anstatt den Kunden mit zu vielen Optionen zu überfordern. Wir sind gerade dabei, neue Angebote zu entwicklen, die wir so noch nie gemacht haben. In Gesprächen mit möglichen Dienstleistern sage ich da ganz transparent: "Hey, das ist neues Terrain für uns und wir wünschen uns hier Guidance." Was ich mir dann wünsche, ist ein Partner, der mir sagt: "Hey, ich habe verstanden, ihr plant XY. In eurer Situation macht AB Sinn und ein erster gemeinsamer Schritt könnte folgendermaßen aussehen..." Was leider oft passiert, sind lange Analysegespräche, auf die kein konkretes Angebot, sondern eine lange Liste neuer Fragen und zahlreiche Handlungsoptionen folgen. Wie gehst du vor, wenn ein Kunde ein Angebot von dir möchte? Bietest du immer verschiedene Varianten an - von Sparvariante bis Luxusmodell - oder entscheidest du dich mutig für EINE passende Lösung? Meine Take zum Thema: Gibst du immer mehrere Angebotsvarianten ab, heißt das, du bist feige. Versuch es doch mal damit: Sei mutig, vertraue auf deine Expertise und präsentiere deinem Kunden genau die Variante, die sein Problem am besten löst. Bedarfsanalyse ist gut. Übertreibst du es mit deinen Fragen und zeigt zu viele Optionen auf, treibst du deinen Kunden in die Entscheidungsparalyse. Wenn du wissen willst, wie du mutiger wirst und diesen Ansatz in deinen Vertriebsalltag integrierst, dann hör' in die aktuelle Folge.
Ziel der Veranstaltungsreihe "Hoffnungslos? Über Krise und Utopie" im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen sei es, nach einer konkreten Utopie und nach Handlungsoptionen zu fragen, sagt die Mitorganisatorin Natalie Kunter im SWR2 Gespräch.
Handlungsoptionen oder Entscheidungsoptionen sind nicht einfach nur Optionen, man kann sie auch attraktiver und weniger attraktiv machen. Wie das geht, das zeige ich dir in der heutigen Episode.
In Episode 3 beantwortet Assaf die Frage: Was wird jetzt in Israel, im Gazastreifen und im Nahen Osten passieren und welche Handlungsoptionen hat Israel? Zum Sprecher Assaf Zeevi Assaf ist in Israel geboren und aufgewachsen. Er lebt schon seit Langem mit seiner Familie in Europa, verbringt aber noch rund ein Drittel des Jahres in […]
Am 18. Oktober erörtert Andreas Peter im Gespräch mit dem Historiker Stephan Sander-Faes, welche Handlungsoptionen es im Nahost-Konflikt überhaupt noch gibt und ob wir – also der transatlantische Westen – uns dabei gerade selbst belügen. Der Oberst a. D. der deutschen Luftwaffe Richard Drexl erklärt, weshalb aus seiner Sicht die aktuelle Rüstungspolitik der Bundesrepublik zum Nachteil Deutschlands ist. Aus Australien berichtet der Journalist Bernd Bebenroth über das gescheiterte Referendum, das den Aborigines ein verfassungsrechtlich abgesichertes größeres Mitspracherecht gewähren sollte. Und Daniel Mattisek kommentiert für uns die Causa Tino Chrupalla, der wegen eines vermeintlichen oder tatsächlichen Angriffs am Rande einer Wahlveranstaltung in Ingolstadt um seine Ehre kämpft.
Beispielloser Terror gegen einen der engsten US-Verbündeten. Krieg, jetzt nicht nur in der Ukraine, sondern auch im Nahen Osten. Gleichzeitig ein anhaltend handlungsunfähiges Parlament, das weiterhin von einer Handvoll Extremisten lahmgelegt bleibt. Was sind die Handlungsoptionen der USA, die sich unverändert als Ordnungsmacht verstehen? Was kann Biden ohne den Kongress tun? Welche Rolle spielt Trump im Hintergrund? Und was sagt das Chaos, ausgerechnet in diesen Zeiten, über die Wahlchancen der Republikaner im kommenden Jahr? Unsere Korrespondenten diskutieren über eine durch innenpolitische Querelen lahmgelegte Supermacht.
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir David Wortmann, Co-Founder von DWR Eco sowie Host von “Deep Dive CleanTech” und “Let's Talk Change”.Deep Dive CleanTech wird von dem Co-Founder von DWR Eco namens David Wortmann gegründet und zeigt mit tiefgehenden Gesprächen mit Unternehmerinnen, Unternehmern, Gründerinnen und Gründern, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Hierbei geht es um Themen wie die Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft. Die Zuhörenden sollen Inspiration, Handlungsoptionen und Erfahrungen aus erster Hand mitnehmen.In dem Podcast Let's Talk Change interviewen David Wortmann und Doreen Rietentiet, ebenfalls Co-Founder von DWR Eco, relevante Entscheidungsträger, inspirierende Innovatoren und spannende Visionäre. Sie zeigen auf, welche kleinen und großen Hebel in Unternehmen, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft in Bewegung gesetzt werden können, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung zu beschleunigen. Die Interviews werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch geführt.
Sechs Eurofighter der deutschen Luftwaffe trainieren in den nächsten zwei Wochen auf Island. Carsten Schmiester und Achim Gutzeit sprechen heute darüber, wieso die Arktis immer stärker in den Fokus der Nato rückt. Im Interview mit Eurofighter-Pilot und Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders Gerd Schnell wird deutlich: als Nato-Verbündeter will Deutschland Flagge zeigen in einem strategisch wichtigen Luftraum. Die jungen Piloten trainieren unter anderem Zweikampf-Taktiken, erklärt Schnell. „Man kann sich da einige Übungen so vorstellen wie im Film Top Gun“. Dass russische Einheiten die deutschen Eurofighter beobachten, sei dabei ziemlich sicher, aber auch Routine, so der Eurofighter-Pilot. Außerdem ist Achim Gutzeit im Interview mit Tobias Etzold. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norwegischen Institut für Internationale Beziehungen in Oslo und erklärt, dass Russland eine Vorreiterrolle bei der Wiederentdeckung der Arktis gehabt habe. „Russland hat bereits vor 2014 wieder angefangen aufzurüsten in der Arktis und dieser Trend hat sich in den letzten zehn Jahren tatsächlich nochmal verstärkt.“ Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Das ganze Interview mit Eurofighter-Pilot Gerd Schnell über das Manöver in Island: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Eurofighter-Pilot-Gerd-Schnell-Wir-gehen-davon-aus-dass-wir-ueber-Island-beobachtet-werden,audio1435004.html Das ganze Interview mit Wissenschaftler Dr. Tobias Etzold über die Arktis im Fokus: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wissenschaftler-Tobias-Etzold-Russland-hat-in-der-Arktis-wieder-angefangen,audio1435018.html Verteidigungsministerium über Situation im Nord- und Ostseeraum: https://www.bmvg.de/de/aktuelles/northern-group-nordeuropaeer-beraten-sicherheitslage-5439932 Studie über strategische Handlungsoptionen der NATO: https://metis.unibw.de/de/publications/17-maritimes-strategisches-denken-das-beispiel-giuk Interview mit isländischer Ministerpräsidentin Jakobsdóttir über fehlendes Militär: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/islands-ministerpraesidentin-katrin-jakobsdottir-lehnt-eigene-armee-ab-18641031.html Klimawandel macht den Seeweg in die Arktis frei: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/nordostpassage-100.html Polar Journal über eisfreie Nordost-Passage: https://polarjournal.ch/2020/07/30/20-07-2020-nordost-passage-eisfrei/ Satellitenbilder der Nordwest-Passage: https://earthobservatory.nasa.gov/images/88597/a-nearly-ice-free-northwest-passage
Kompromisslose Kreativität: Der Königsweg zur Individuation Die großen Krisen der Neuzeit, Viruspandemien, Klimaerwärmung, Kriege und Energiemangel, lösen in Deutschland transgenerational bedingte Urängste aus. Angesichts immer neuer Bedrohungsszenarien und übermächtig erscheinender Probleme fühlen sich viele Menschen ohnmächtig und wie gelähmt. Im Schatten der bürgerlichen Überforderung ist die ehemalige Debattenkultur westdeutscher Nachkriegspolitik einer technokratischen Experten- und Lobbypolitik gewichen, die politische Handlungsoptionen als „alterativlos" ausgibt. Die Rechtfertigung dieser neuen Top-down-Politik fußt auf der Behauptung, die globalen Probleme seien zu komplex, als dass sich Lösungen im Konsens nationaler, demokratischer Meinungsbildung finden lassen. Spätestens im Rahmen der Coronakrise mutierten große Teile der Gesellschaft zu unmündigen Kindern, denen gesagt werden muss, was zu tun ist. Den Wandel vom infantilen Untertan zum mündigen Bürger beschreibt der Mythos der Heldenreise. Das Abenteuer des Helden, der sich trotz seiner Angst zu einer Odyssee aufmacht, in der er schwere Prüfungen bestehen muss, erzählt in Wirklichkeit von inneren, psychischen Wandlungs- und Wachstumsprozessen, die zu jedem Menschsein gehören. Auf dem Gipfel politischer Krisen lädt der Autor seine Leser in Die Heldenreise des mündigen Bürgers ein, sich rechtzeitig auf das Abenteuer der persönlichen Individuation einzulassen. Nur eine erwachsene Position, die die inhärenten Zielkonflikte allen politischen Handelns mitdenken kann, bietet Schutz vor kopflosem Ausagieren, in dem nur neue und größere Probleme entstehen. Wer politisch sinnvoll wirken möchte, sollte zunächst mit seinen persönlichen „Drachen" unter dem eigenen Bett gekämpft und Frieden geschlossen haben. Ein Auszug aus "Die Heldenreise des Bürgers" (Europa Verlag 2023) von Raymond Unger. Gelesen von Robert Meier.
Wie oft kreierst du bewusst oder unbewusst Dramen in deinem Leben, obwohl es gar nicht notwendig wäre? Wie oft schaust du zuerst auf den Mangel und dann erst auf die Fülle in deinem Leben? Es ist immer gut, wenn wir uns bewusst sind, was die Motive und Antreiber unseres Handelns sind. Dadurch schaffen wir mehr Handlungsoptionen und verhindern unnötiges Leid oder Selbstsabotage. Wie wäre es, wenn du die Agenda für dein Leben & deine Beziehungen so setzt, dass sie zum überwiegenden Teil Positives, Zuversichtliches, Nährendes und Stärkendes beinhaltet? Ich wünsche dir viel Vergnügen beim Hören dieser Folge.‚More to explore' zu Folge 11: Drama, Baby?Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Geht es nach dem schwachen Börsenjahr 2022 wieder bergauf? Die Frage schwebt über dem angelaufenen neuen Jahr. Wir schauen im Markt-Update mit Scalable-Mitgründer Prof. Stefan Mittnik zurück und voraus. Was steckte dahinter, dass im vergangenen Jahr sowohl Aktien- als auch Anleihemärkte in die Knie gingen? Konnte ein Rohstoff-Anteil im Portfolio die Performance stützen? Und welchen Rahmen setzen Inflationsentwicklung, der fortdauernde Krieg in der Ukraine und die Weltwirtschaft für die Börsenentwicklung in diesem Jahr? Stefan Mittnik ordnet die Lage ein und zeigt Handlungsoptionen für Anlegerinnen und Anleger auf.
In der letzten Folge sprechen Erika und Eva über Themen und Fälle aus ihrer Coaching- und Beratungspraxis, beantworten HörerInnen-Fragen und geben Einblicke, wie sie selbst mit herausfordernden Situationen umgegangen sind. Links zur FolgeLebenskurve: https://mcusercontent.com/aeaebb32dbdbaf8f153e36f1a/files/b475a182-0708-d70a-6ab5-8d4d403776d0/Life_Line_blanko.02.pdfBuchHarte Schnitte Neues Wachstum: Wandel in volatilen Zeiten. Die Macht der Zahlen und die Logik der Gefühle im Change ManagementDr. Barbara Heitger; Dr. Alexander Doujak, 2014 https://www.evaprokop.de/mental-healthNähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysNähere Informationen zu Eva-Maria Prokop:Website: www.evaprokop.deInstagram: https://www.instagram.com/eva_maria_prokop/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-maria-prokopBuch: Burn-out für Fortgeschrittene: Wie Sie die Erschöpfungsspirale Schritt für Schritt und nachhaltig hinter sich lassen „Alles Liebe, Erika und Eva“ ist ein Podcast von den Beraterinnen und Coaches Dr. Erika Maria Kleestorfer und Eva-Maria Prokop, M.A. Die beiden Unternehmerinnen sehen in ihrer täglichen Praxis von Coaching, Beratung, Lehre und Training, wie wichtig es ist, Entwicklung ganzheitlich zu sehen. Sie sind überzeugt: Wirkungsvolle Führung startet bei uns selbst, bei unserem Mindset, unserer Haltung, unserer Person - nicht bei den anderen. Stärkenorientiert, aus der Fülle heraus, mit ganz viel Liebe zu ihrem Tun und den Menschen, geben sie Impulse für mehr Klarheit, Bewusstsein, Mut und Handlungsoptionen. Und damit zu mehr Freude und Erfolg in der täglichen Führung und Selbstführung. Denn: Leadership starts with(in) YOU!Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In Polen ist eine Rakete eingeschlagen. Zum ersten Mal seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar, ist NATO-Gebiet betroffen. Was passiert jetzt? Und wie ist die Reaktion des ukrainischen Präsidenten einzuordnen, der auf Russland zeigte, obwohl es möglicherweise eine ukrainische Abwehrrakete war? Die Nachrichtenlage änderte sich seit dem Einschlag gestern fast stündlich. Wir klären mit dem Strategieexperten Marcel Berni von der ETH Zürich, was man Stand jetzt weiss und welche Handlungsoptionen die NATO in einem Fall wie diesem in Erwägung ziehen kann.
Das Unternehmen von Ove Petersen haben wir schon in Folge 404 vorgestellt. Die Folge war so erfolgreich, dass wir nun jeden Sonntag eine Energiefrage besprechen, um den Markt besser zu verstehen und Handlungsoptionen ableiten zu können. Wie Energiepreise in Deutschland gebildet funktionieren kann man hier nachlesen: https://www.smard.de/page/home/wiki-article/446/384 Warum die Preise gerade hochgehen steht hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/strompreise-erdgas-stromboerse-101.html Minute 5: Merit Order und generelle Strompreise? Minute 8: Wer verdient die ganze "Überrendite"? Minute 10: Gibt es zu wenig Strom? Minute 15: Welche Rolle spielen die Exporte nach Frankreich? Minute 20: Wie viele Solaranlagen in Deutschland müssen noch angeschlossen werden? Nächste Folge: Warum kaufen für Wasserstoff in Kanada? Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Ein Gerücht schleicht sich durch die Gassen der Weltpolitik: Putin weiß um die Aufmerksamkeitsmüdigkeit des Westens und wird abwarten. Gemeint ist: Nach spätestens zwei Wochen (oder richtig schlimm: zwei Monaten) verblasst unser Gefühl der Dringlichkeit und wir meinen, uns anderen Dingen zuwenden zu müssen. Obwohl der Krieg nicht weniger grausam wird, fühlt er sich für uns immer gewöhnlicher an. Geht euch das auch so? Ein Weg aus der gefährlichen Gleichgültigkeit ist das konkrete Nachdenken über die Zukunft: Wie soll dieses Europa in den nächsten Monaten funktionieren? Ist es realistisch, dass die Russen einfach klein beigeben? Was passiert, wenn wir die Situation nicht mehr ernst nehmen? Wie können wir das unkonkrete Gefühl der Hilflosigkeit in konkrete Handlungsoptionen überführen? Danach hat euch Chris Guse heute Abend gefragt.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 55 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala erneut ausschließlich über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihre Diskussion hat fünf Schwerpunkte: 1. Was hat die vier Podcaster überrascht, bzw. was ist ihnen in den ersten drei Wochen des Krieges aufgefallen (auch mit Blick auf Russlands nukleare Drohungen)? 2. Was können wir - der (sog.) “Westen”, die NATO, die EU - noch tun mit Blick auf die militärische Situation (Waffenlieferungen); und was sollten wir unterlassen (Flugverbotszonen)? 3. Welche Rolle (als Vermittler?) spielen Akteure wie China, Israel oder die Türkei? 4. Was sind die globalen Implikationen dieses Kriegs, etwa mit Blick auf Nahrungsmittelpreise und Lieferketten? 5. Auf vielfachen Hörerwunsch: Wovon reden selbsternannte “Realpolitiker”, wenn sie NATO (eine Teil-)Schuld am Krieg zuschreiben und Vorschläge unterbreiten wie etwa die Ukraine (gegen ihren Willen) zu einem neutralen Pufferstaat zwischen Russland und der NATO zu machen? Vorstellung: 00:00:51 Russischer Angriffskrieg: 00:05:27 Fazit: 01:13:55 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes zu finden unter: https://sicherheitspod.de/2022/03/18/folge-55-krieg-gegen-die-ukraine-uberraschungen-handlungsoptionen-implikationen-und-realpolitik/