Podcasts about wegfallen

  • 37PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wegfallen

Latest podcast episodes about wegfallen

Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Timmendorf darf nicht sterben (NTSV Strand o8/ETC)

Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 32:16


https://www.change.org/p/hilf-uns-das-soziale-zuhause-unserer-kinder-und-unserer-gemeinde-zu-retten Aufnahmedatum: 30.01.2025 um 1030h - Wir bleiben am Puck/Tennisball für Euch. Das ist Petition, die mein Gast Boris gestartet hat: Liebe Freund*innen des Eis- und Tennissports, nach 3 Bürgerentscheiden für einen Erhalt unseres Eissport- und Tenniszentrums soll dieses nun doch an einen Investor verkauft werden. Und nicht nur dieses. Ebenfalls soll der komplette Parkplatz, ein Teil des Kurparks und das alte Kurmittelhaus verkauft werden. Wegfallen werden dann auch, wie auf der Karte zu sehen ist, alle 10 Außentennisplätze. Ebenfalls wird die Timmendorfer Tafel ihre Örtlichkeiten verlieren. Und es ist wie immer, mit niemandem wird gesprochen, die Vereine werden durch die LN davon informiert. Für euch nun erstmal ein paar Zahlen und Fakten. Mitglieder Tennisabteilung NTSV Strand 08 zur Zeit ca 300, davon 100 Kinder. CET inklusive Eiskunstlauf, 285 Mitglieder, davon 150 aus dem Nachwuchsbereich TESV 150 Mitglieder, davon 50 Kinder. Bereits 3 x haben die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde für einen Erhalt der Halle abgestimmt. Leider wird den Bürgern hier seit mehr als einem Jahrzehnt kein Gehör geschenkt. Bis vor kurzem hieß es immer noch, ein möglicher Investor erhält die Auflage den Sport aufrecht zu erhalten. In einer nicht öffentlichen Sitzung im September 2024 hat unsere Poltik nun entschieden, dass "Die Gemeinde offen für vielseitige Nutzungskonzepte ist". Sprich, ein möglicher Investor erhält keinerlei Auflagen mehr. Das ist das Ende für den Eis- und Tennissport in der Gemeinde Timmendorfer Strand. Damit wird Hunderten Sportlern ihr größtes Hobby genommen. Tausende kommen jedes Jahr zu den Eishockeyspielen. Seit 42 Jahren findet jedes Jahr auf der Tennisanlage eines der größten Turniere in Schleswig- Holstein statt. Bitte helft mit eurer Unterschrift unseren Sportkomplex zu erhalten. Hier könnt ihr euch das Investorenauswahlverfahren ansehen https://www.drost-consult.de/de/projekte/investorenauswahlverfahren-zur-entwicklung-des-etc-areals---653/ Stand 30.1.25 um 10h 7.487 Unterschriften

Auswandern in die Schweiz
Steuervorteil soll wegfallen: Lohnt die Säule 3a nicht mehr?

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 11:31


In dieser Folge erfährst du, welcher die Steuervorteil der Säule 3a wegfallen könnte und welche Auswirkungen das auf deine Altersvorsorge hat. Lohnt es sich überhaupt noch, in die Säule 3a einzuzahlen, oder gibt es bessere Alternativen?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#864 - Sind die Aktienmärkte überbewertet und Warren Buffet oder Index?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 21:11


Sind die Aktienmärkte überbewertet und Warren Buffet oder Index? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states man fall ukraine performance er bitcoin welt investment thema investors weg als alles euro geschichte rolle geld zeiten gedanken investments paradoxes bei diese skill seite ganz ziel energie hamburg beispiel sicht nur unternehmen quelle schritt spiel basis vielleicht wahl leute praxis einfluss warren buffett punkt verh strategie index markt kunden diskussion vorteile preis zusammenhang abend kosten vergleich ergebnisse beitrag sachen punkte gruppe technologie ergebnis gesicht schlie studie fernsehen prozent etf risiko geb szene faktoren niveau stil worten einsch zahl preise grundlagen die folge contra headphones verm vorteil berater fond du dich jahrzehnte gewissen gewinn wettbewerb quellen sondern neu energien punkten syrien branchen fonds kurse rechnung schnitt anbieter steuer rechts horizont effizienz s p eds betr gehe entweder statistiken prognose gewinne depot aktien szenarien kapital wahrscheinlichkeit einnahmen summe silber teilnehmern beinen akteure belastungen kasse durchschnitt zugleich anlagen steigt kursen wasserstoff erd rendite anleger kennzahlen vorgang letztendlich zunahme indices klaren zuwachs windkraft ihre arbeit zwischenfazit automobil ertr vorgehensweisen anreiz gesichtspunkten verarbeiten das einzige nimmst werben aktienm anlegern active management abschlussarbeit marktteilnehmer dialektik im durchschnitt baffert gewichten aktienfonds mini kurs indexfonds heuhaufen interpretieren kursentwicklung gesamtmarkt aktienindex handelsvolumen zeithorizont trieben efficient markets einzeltitel wegfallen prozentbereich
Auf den Punkt
Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 27:15


Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Aeroplan-Chef: “Es sollte ein kostenloses Ticket sein” – Der Wert von Prämien ohne Zusatzgebühren

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 25:44 Transcription Available


Send us a textDer CEO von Aeroplan, Mark Nasr, betont die Bedeutung des Verzichts auf Zusatzgebühren bei Prämienbuchungen. Kunden betrachten Prämienflüge als „Gewinn“ und erwarten keine zusätzlichen Gebühren außer den Steuern. Das Programm wurde mit dem Ziel einer fairen und transparenten Gestaltung überarbeitet. Nasr erklärt, dass das Wegfallen von Zusatzgebühren nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöht, sondern auch den Wert der Aeroplan-Punkte steigert und das Programm für Partner und Kunden attraktiver macht. Trotz einer Buchungsgebühr von 39 CAD für Partnerfluggesellschaften ist Nasr überzeugt, dass Aeroplan mit liberalen Routenvorschriften, Flexibilität und einem einfachen Buchungserlebnis eine überzeugende Wertsteigerung bietet.#Aeroplan #Vielflieger #Treueprogramm #Reiseprämien #AirCanada #Reisetipps #PunkteUndMeilen #PrämienreisenFrage des Tages: Ist es richtig kiffen in den Lufthansa Lounges zu verbieten? Brauchen wir eine echte Business Class in Europa? Sollten Meilentickets wieder kostenlos sein, bis auf die “echten” Steuern?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:36 Luftfracht hat Problem mit Brandsätzen in Paketen04:44 Lufthansa verbietet “kiffen” in der Lounge08:12 EU-Kommission schaut sich China Verkehre genauer an13:38 Qantas A321XLR mit echter Business Class18:00 Air Canada Aeroplan-Chef: “Es sollte ein kostenloses Ticket sein”22:30Fragen des TagesTake-OFF 31.08.2024 – Folge 202-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

SWR1 Arbeitsplatz
Verschärfter Sparkurs bei ZF: Fast jede vierte Stelle soll wegfallen

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 14:41


Stellenabbau im großen Stil bei ZF ++ Insolvenzverwalter Metoja - Vermittler mit Herz und klarer Kante ++ Brief der Woche an den Bundeskanzler Olaf Scholz ++ Tipps vom Arbeitsrechtler: Was tun bei zu vielen Minusstunden?

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley
Überraschung: Wagniskapital für US-Start-ups fließt wieder reichlich – besonders in einer Branche

Valley Talk – Der Tech-Podcast aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 30:20


Bei Finanzierungen von US-Start-ups herrscht überraschend Tauwetter. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofes der USA – das Wegfallen der Chevron Doktrin – wird teuer für die US-Wirtschaft werden. Noch vor kurzem herrschte Trübsal bei vielen Startups in der Techbranche im Silicon Valley. Nachdem während der Pandemie Wachstumskapital in Rekordhöhe floss, hielten sich Investoren in den vergangenen beiden Jahren zurück, besonders nach der Pleite der Silicon Valley Bank im März 2023. Finanzierungsrunden kamen nicht zustande. Entlassungen und Sparen waren allgemein angesagt. Im zweiten Quartal haben die Wagniskapital-Investitionen in den USA nun wieder spürbar angezogen - laut den Kapitalanalyse-Spezialisten PitchBook um mehr als fünfzig Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 56,9 Milliarden Dollar. Das Tauwetter ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sehr viel Geld in KI-Startups gesteckt wird - mit 27 Milliarden Dollar fast die Hälfte der Gesamtsumme. Was das bedeutet, ob das so weitergeht und wie Europa abschneidet, darüber sprechen die Journalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee in dieser Episode. Außerdem geht es um die Auslieferungszahlen von Tesla, die besser ausfielen als erwartet und was diese für den Elektroautomarkt bedeuten. In den Schlagzeilen über die Immunität von US-Präsidenten ging ein weiteres Urteil des Obersten Gerichtshofes der USA nahezu unter. Dabei ist es ähnlich einschneidend und wird vor allem die Wirtschaft in den USA stark beeinflussen. Es geht um das Wegfallen der sogenannten "Chevron Doktrin", die Verwaltungsbehörden bei unklaren Gesetzestexten größeren Spielraum bei Entscheidungen einräumte. Die Entscheidung könnte eine Lawine an Klagen auslösen und Veränderungen verzögern oder ganz aufhalten.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.06.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 15:18


Die Stadt Baden hat kürzlich in einer Online-Umfrage die Bevölkerung befragt, ob sie weiterhin ein 1. August Feuerwerk haben möchte. Nun hat die Stadt entschieden, das offizielle Feuerwerk weiterhin durchzuführen. Dafür sollen private Feuerwerke verboten werden.  Ausserdem:  [00:03:59] BS: Basler Alternativwährung wird digital Seit fast 20 Jahren gibt es in Basel eine Alternativ-Währung: Den Netzbon. In rund 100 Läden kann man mit diesen Bons bezahlen und so regionale Unternehmen unterstützen. Das Problem: Immer weniger Leute wollen mit Bargeld oder «physischem» Geld bezahlen, sondern benutzen ihre Kreditkarte oder z.B. Twint. Deswegen will der Basler Netzbon nun auch den Schritt wagen und digital werden. Die App, die geplant ist, hat Pioniercharakter. Anders als bei Twint und ähnlichen Bezahldiensten soll man mit dem digitalen Netzbon anonym bezahlen können. Dafür arbeitet Netzbon mit der Berner Fachhochschule zusammen.  [00:07:11] BE: Der grösste Bauernbetrieb bald kleiner Zum Gefängnis Witzwil im Berner Seeland gehören rund 730 Hektaren Land - es ist somit der grösste Landwirtschaftsbetrieb der Schweiz. Der Kanton will die Fläche nun um mehr als die Hälfte reduzieren, die Begründung: Die Bauerei sei nicht mehr Sache des Kantons. Wegfallen soll vor allem Ackerbaufläche, die landwirtschaftlichen Arbeitsplätze im Strafvollzug, d.h. vor allem die Arbeit mit Tieren, sollen erhalten bleiben. So wie das auch in anderen Strafvollzugsanstalten in der Schweiz üblich ist. [00:10:06] ZH: Das Grab der Anatomie Besuch einer Ehrenfeier für Angehörige von Verstorbenen, die ihre Körper nach ihrem Tod der Wissenschaft vermachen, sogenannte Körperspenden (Medizinstudierende, die an den Körpern Anatomie lernen oder Operationen üben). Die Körper werden, nachdem sie von der Wissenschaft nicht mehr gebraucht werden, kremiert, die Asche geht zu Angehörigen – oder in ein Ehrengrab beim Friedhof Nordheim in Zürich.  [00:13:06] SG: «En Schüttelbächer uf Schine» Nicht nur Basel, Bern und Zürich sind Tram-Städte. Auch St.Gallen hatte einmal ein Tram. Und: Aktuell wird über eine Wiederauferstehung dieses Projekts diskutiert. Wir schauen mit Zeitzeugen zurück, die einst in diesem «Schüttelbecher» auf Schienen gefahren waren und jeweils in der langsamen Kurve vom Trittbrett sprangen. Weitere Themen: - Das Magazin - Stadt Baden verbietet privates Feuerwerk

sh:z Audio Snack
10.04. Jede zehnte Bahn in Schleswig-Holstein soll wegfallen

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 7:56


Heute im Fokus: Die Kieler Landesregierung plant eine drastische Verringerung des regionalen Zug-Angebots – und gibt der Ampel die Schuld dafür.

Baby- und Kleinkindschlaf besser verstehen
Wenn Tagschläfchen wegfallen

Baby- und Kleinkindschlaf besser verstehen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 21:08


Wenn ein Tagschläfchen wegfällt, ruckelt es erstmal. In dieser Folge erfährst du, auf welche Anzeichen du achten kannst und wie du dein Kind in dieser Phase unterstützen kannst. Ich freue mich, wenn wir in Verbindung bleiben.  Abonniere gerne meinen Newsletter und / oder folge mir bei Instagram. Hier geht es zu meiner tollen Facebook-Gruppe "Familienraum für dich und dein Kind". Dort dreht sich alles um das Thema Schlaf und um bindungs- und beziehungsorientiere Elternschaft.  Wenn du Fragen zu meinem Schlafcoaching hast, dann findest du sicher HIER die Antwort.  Ich freue mich, wenn du meinen Podcast abonnierst, damit du keine Folge verpasst. #babyschlaf #kleinkindschlaf #einschlafstillen #abstillen #bedürfnisorientiert #bedürfnis #eltern # baby #kleinkind #kind #schlaf #babyschläftnicht

Logbuch:Netzpolitik
LNP464 Nur wenn dafür Parkplätze wegfallen

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 72:11 Transcription Available


Heute nimmt das Feedback gut die Hälfte der Sendung ein, weil es da so viel zu Lachen gibt. Aber auch der Rest der Themen gibt wieder genug Anlass zum Schmunzeln. Oder vielleicht ist das auch alles gar nicht mehr witzig. Wer weiß das schon? Viel Spaß beim Zuhören.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#77 Schockierende Wahrheit: So viele Jobs werden wegfallen (Krissy Rieger)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 12:46


In diesem Interview sprechen wir mit Krissy Rieger über das Fehlen finanzieller Bildung und wie wichtig es ist, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Sie betont, dass viele Menschen Statistiken blind vertrauen und Zahlen eher glauben als Fakten. Krissy warnt auch vor der Macht von Politikern, die sich als Unschuldslämmer darstellen, während sie den Krieg ausnutzen. Sie spricht auch über den Ukraine-Konflikt und die Angst vieler Menschen, anders zu denken. Schließlich betont sie die Macht des Einzelnen und das wahre Problem schwindender Arbeitsplätze in unserer modernen Welt, in der die KI viel weiter fortgeschritten ist, als viele denken. Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

Wohlstand für Alle
Ep. 157: Das neoliberale Grundeinkommen – Milton Friedmans negative Einkommensteuer

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 33:29


Brutto ist nicht gleich Netto: Einkommen müssen in jedem Land versteuert werden, in Deutschland trifft das zumindest auf alle Einkommen zu, die über dem Steuerfreibetrag von 9984 Euro liegen. Danach steigt die steuerliche Belastung mit dem steigenden Einkommen an. Diese progressive Besteuerung soll jene stärker belasten, die es sich leisten können. Zudem werden Singles besonders stark zur Kasse gebeten, während Verheiratete und Menschen mit Kindern diverse steuerliche Vorteile haben. Das aktuelle System ist sehr kompliziert und es bedarf eines großen bürokratischen Aufwands. Hinzu kommen die Sozialleistungen des Staates, die ebenfalls Bürokratie erfordern und viele Leistungsberechtigte überfordern. Eine grundlegende Veränderung dieser Misere verspricht die negative Einkommensteuer, die unter anderem von dem Ökonomen Milton Friedman ausgearbeitet wurde. Aber auch linke Wirtschaftswissenschaftler und Politiker können diesem Steuermodell etwas abgewinnen, weil sich dadurch zum Beispiel effizient ein Bedingungsloses Grundeinkommen auszahlen ließe. Wegfallen würde mit einer negativen Einkommensteuer nicht nur ein erheblicher Verwaltungsaufwand, auch die Bürger könnten diese Form der Besteuerung als selbstermächtigend empfinden. Allerdings eignet sich das Modell auch, um einen sozialen Kahlschlag forcieren zu können. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Peter Bofinger zur negativen Einkommensteuer: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-aposder-staat-foerdert-die-falschen-jobsapos-8287.htm Milton und Rose Friedman: Chancen, die ich meine, Ullstein. Milton Friedman: Kapitalismus und Freiheit, Piper. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

BRF - Podcast
Aktuell: Bei der Bahn werden mittelfristig 2.000 Stellen wegfallen - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022


7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly
„Was machen wir mit den Leuten, wenn 80 Prozent der Jobs wegfallen?“

7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 50:17


Warum enteignet man die eigene Firma? Und wie bekämpft man Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit als Unternehmer? Philip Siefer, Co-Founder des Start-ups „Einhorn“, spricht mit Frédéric Schwilden darüber, warum er auf Profit verzichtet – und damit Gutes für die Gesellschaft tut. Redaktion: Wim Orth Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Wirtschaft kompakt
Warnstreiks legen viele Flughäfen lahm

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 4:58


Firmen sehen Wegfallen der Corona-Regeln gemischt / Wieder mehr Azubis in bayerischer Metall- und Elektroindustrie erwartet / Tesla hat neue Fabrik in Grünheide eröffnet

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sollte die Quarantäne für alle Kontaktpersonen wegfallen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 3:44


Durch die Omikron-Welle fällt überall Personal aus: Viele sind infiziert, andere müssen als Kontaktpersonen in Quarantäne, weil sie nicht geboostert, frisch geimpft oder genesen sind. Sollte die Regel gestrichen werden?

Politik mit Stil - Der Podcast
„Wir brauchen ein Gesamtpaket“ - Timon Gremmels, SPD

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 8:33


Der SPD-Energieexperte über den vorgeschlagenen Tankrabatt, das Wegfallen der EEG-Umlage und die Zusammenarbeit mit der FDP in der Koalition.

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.
Endlich - Freedom Day!

DocPod - Medizin.Einfach.Erklärt.

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 16:34


Am Sonntag ist es soweit: Freedom Day. So gut wie alle Maßnahmen fallen weg; auch die Maskenpflicht. Wenn, ja wenn unser Landesvater nicht einfach auf die Idee kommt gesamt Bayern zum Hotspot zu erklären. Was DocFalk vom Wegfallen der Maßnahmen hält, das erfahrt ihr diese Woche im DocPod. Außerdem gibts Infos zu neuen Charity Projekten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Enttarnung: Kirschblütlerin wurde sofort entlassen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 23:01


Während das Psychiatirezentrum Münsingen die Verbindung einer Psychologin zur umstrittenen Kirschblüten-Gemeinschaft tolerierte, handelte eine andere Berner Klinik sofort. Sie entliess eine Mitarbeiterin nach deren Enttarnung umgehend, wie Recherchen zeigen.  Weiter in der Sendung:  * Corona: Das sagen Bernerinnen, Freiburger und Walliserinnen zum Wegfallen der meisten Massnahmen.  * Der Ausbau des Bahnhofs Bern verzögert sich weiter und wird teurer.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was passiert, wenn ungeimpfte Pflegekräfte wegfallen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 3:42


Ab Mitte März gilt im Gesundheitssektor die Impfpflicht. Dann könnten mancherorts zahlreiche Beschäftigte wegfallen. Wie die Einrichtungen damit umgehen und was das auch für die geimpften Pflegekräfte bedeutet.

Zebras & Unicorns
Krypto-Crash, Tech-Aktien & KESt-Diskussion mit Bitpanda-Mitgründer Paul Klanschek

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 22:39


Das Jahr 2022 startet für Anleger:innen hart: Tech-Aktien und Krypto-Assets stürzten kürzlich hart hinunter, nachdem sich die Furcht vor der Zinswende i Folge hoher Inflationsraten auf den Märkten breit machte. Beim österreichischen Neobroker Bitpanda beobachtet man die Vorgänge natürlich aus der ersten Reihe - immerhin sind es mittlerweile mehr als 3 Millionen Kund:innen, die dort in Bitcoin, Aktien, ETFs oder Edelmetalle investieren. Optimaler Zeitpunkt also, um mit Bitpanda-Mitgründer Paul Klanschek über die großen Marktentwicklungen zu sprechen. Mit Jakob Steinschaden von Trending Topics diskutiert er über: - die Gründe für den Krypto-Crash - ob nun ein neuer Krypto-Winter droht - der Zusammenhang zu Tech-Aktien - wie die Marktentwicklungen mit der US-Geldpolitik und der Inflation zusammen hängen - wie Crashs sich auf das Geschäft von Online-Brokern auswirken - wie die Bitpanda-Nutzer:innen auf starke Kurseinbrüche reagieren - warum das Geschäftsmodell "Payment For Order Flow" in den USA und der EU in Verruf gekommen ist - warum Bitpanda anders als Trade Republic oder Robinhood nicht auf PFOF setzt - das geplante Wegfallen der Kapitalertragssteuer für Wertpapiere in Österreich - ob es für Krypto-Assets (wieder) eine Haltefrist geben sollte Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!

MERCURY DREAMS with Verena Borell
25: Verlust, Trauer und die Asteroid Goddesses Hekate, Ceres & Persephone als Begleiter*innen

MERCURY DREAMS with Verena Borell

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 60:07


Noch immer sind Tod, Verlust und Trauer in unserer Gesellschaft tot geschwiegene Themen. Obwohl wir mitten in einer weltweiten Pandemie leben. Ich spreche im Podcast über Trauer und alle(!) Gefühle, die damit einhergehen. Ich spreche über Wut, Traurigkeit… und den Tod als Initiation für ein neues Lebens. Dabei geht es nicht nur um traumatische und dramatische Verluste wie der wortwörtliche Tod, das schmerzvolle Ende einer Beziehung oder die Kündigung eines wichtigen Arbeitsverhältnisses. Wir erleben in unserem Alltag ständig kleinere und größere End- und Auflösungs-Zustände: das Ende einer Weiterbildung, die Beendigung eines Coachings, das Wegfallen vertrauter Klient*innen, das eigene Wegziehen oder auch einfach die Trauer, wenn unser Lieblings-Müsli aus dem Sortiment genommen wird. Im Podcast spreche ich über die 5 Phasen der Trauer und warum es wichtig ist sich alle Gefühle zu erlauben. Die Beschäftigung mit den Archetypen Skorpion und Stier kann helfen Vertrauen in die ewigen Zyklen aus Tod und Wiedergeburt, Ende und Anfang zu entwickeln. Zudem stelle ich die Asteroid Goddesses Hekate, Ceres und Persephone als Trauer-Begleiter*innen vor: Die Goddesses sind vertraut mit Ausflügen in die Unterwelt. Sie wissen um die Kraft, die in der Tiefe liegt. Auch der Venus Zyklus führt uns in die Unterwelt unserer Gefühle und die Tiefe unseres Körpers. Die Goddesses können dabei helfen die eigenen Erfahrungen als kraftvolle Initiation zu betrachten und Vertrauen in den eigenen Mythos zu finden. Mehr dazu im Podcast! Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst und mir eine positive Bewertung schreibst! VENUS CYCLE WORKSHOP: https://www.verenaborell.com/venus-cycle-workshop VENUS GUIDE (kostenloser Freebee): https://bit.ly/3ELfaRx Mercury Messages (Newsletter): https://bit.ly/3BYiQgR Instagram: https://www.instagram.com/verenaborell/ 1:1 Astrology Sessions: https://www.verenaborell.com/astrology-sessions Mail: mail@verenaborell.com Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com

Auf den Punkt
Sollen Maßnahmen für Geimpfte wegfallen?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 14:10


In Großbritannien fallen bald alle Corona-Maßnahmen weg. Wie sollte Deutschland vorgehen? Zwei SZ-Redakteure sind sich uneins. Wie lange wird es die Corona-Beschränkungen noch geben? In England nimmt Premier Boris Johnson nahezu jegliche Maßnahmen zurück. Und auch in Deutschland macht sich zum Beispiel Außenminister Heiko Maas für eine völlige Normalisierung des Lebens stark. In der SZ-Redaktion gibt es dazu unterschiedliche Meinungen: Volontär Felix Haselsteiner findet, dass wir jetzt gute Voraussetzungen haben, um ein normales Leben Schritt für Schritt wieder zu ermöglichen. SZ-Wissensredakteurin Christina Berndt dagegen warnt vor der Delta-Variante. Weitere Themen: NRW öffnet Diskotheken, Bundesregierung erklärt Spanien zum Risikogebiet. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Victoria Marciniak, Antonina Franz und Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Benjamin Markthaler _Zusätzliches Audiomaterial über NRW-Gesundheitsministerium und NBC._

Löffelkraut
LRT07 Kleingewässer ganz groß

Löffelkraut

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 49:21


Heute geht es, im Gegensatz zur letzten Folge, um einen äußerst unbekannten mitteleuropäischen Lebensraum. Dennoch sind die Kleingewässer in ihren verschiedenen Ausprägungen in unserer heutigen Kulturlandschaft ein wichtiges Ersatzbiotop für die früheren Auenlandschaften. Trotz ihrer geringen Größe sind sie von hoher ökologischer Bedeutung. Doch durch das Wegfallen ihrer Funktion für den Menschen geriet ihr Wert in Vergessenheit und die Kleingewässer gingen damit vielerorts verloren. Was wir über sie wissen und was noch nicht, erfahrt ihr in dieser Folge Löffelkraut.Für Feedback und Anmerkungen:podcast.loeffelkraut@gmx.deHier geht's zu Löffelkraut auf InstagramHier könnt Ihr uns dabei Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren Ich möchte mehr über das „European Pond Conservation Network“ erfahren: http://www.unine.ch/files/live/sites/karch/files/Doc_a_telecharger/Amphibien_div./pond%20manifest%20DE.pdfZum Nachlesen für die Wissbegierigen:Ringler, Alfred: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten Liste. Eine Dokumentation in Bildvergleichen. München, 1987.https://ffh-anhang4.bfn.de/arten-anhang-iv-ffh-richtlinie/amphibien/rotbauchunke-bombina-bombina/oekologie-lebenszyklus.htmlhttps://mecklenburg-vorpommern.nabu.de/tiere-und-pflanzen/reptilien-und-amphibien/11339.htmlGenaust, Helmut: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Wasserschlauchhttps://de.wikipedia.org/wiki/Teltowkanalhttps://de.wikipedia.org/wiki/Toteis Nur mal so: Die beiden in Mitteleuropa vorkommenden Unken-Arten haben kurioser Weise dreieckige bis herzförmige Pupillen.

BredowCast
Nachrichtennutzung in Deutschland (Reuters Institute Digital News Report 2021)

BredowCast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 42:53


Am liebsten holen sich die Deutschen ihre Nachrichten nach wie vor aus dem linearen Fernsehen. Zwar wird ihm seit geraumer Zeit der schleichende Tod vorausgesagt, doch die aktuellen Zahlen belegen, dass seine Beliebtheit in allen Altersgruppen sogar wächst. Für 44 Prozent der Befragten ist das Fernsehen die wichtigste Nachrichtenquelle, 70 Prozent nutzen mindestens einmal pro Woche TV-Nachrichten. Im Vergleich dazu haben Nachrichten in Zeitungen und Zeitschriften (26 %) sowie im Radio (40 %) 2021 in allen Altersgruppen geringere Reichweiten. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit den pandemiebedingten Veränderungen des Arbeitsalltags und dem Wegfallen des Arbeitswegs, welcher oft mit Radiohören im Auto oder dem Kauf einer Zeitung für Pendelfahrten verbunden ist. Nachrichten auf Social Media Außerdem sinkt die Nachrichtennutzung auf sozialen Medien. Zwar kommen insbesondere Jüngere häufig auf sozialen Medien mit Nachrichten in Kontakt (52 %), allerdings verzeichnen Nachrichten in sozialen Medien 2021 gegenüber den Vorjahren sinkende Reichweiten in allen Altersgruppen. Unter den 18- bis 24-Jährigen ist der Anteil um vier Prozentpunkte gesunken. Am größten ist der Rückgang mit -11 Prozentpunkten bei den 25- bis 34-Jährigen auf nun 42 Prozent. Vertrauen in Medien hoch Das Vertrauen in die Nachrichtenmedien ist im letzten Jahr gestiegen. Insgesamt geben 53 Prozent der erwachsenen Onliner in Deutschland an, den Nachrichten im Allgemeinen zu vertrauen – acht Prozentpunkte mehr als im Vorjahr 2020. Podcasts stagnieren Im Gegensatz zum rasanten Anstieg der Nutzungszahlen der Podcasts, war in diesem Jahr eine Stagnation zu beobachten. Ähnlich wie im Vorjahr hörte im Schnitt jeder Vierte einen Podcast pro Woche.

FM4 Interview Podcast
FM4 Roundtable Talk mit Christian Davidek: Zukunft der Clubkultur

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 44:27


Sie waren die ersten die schließen mussten und werden die letzten sein, die aufsperren. Seit knapp einem Jahr hat niemand mehr einen Club von innen gesehen, während die Öffnung von Gastro-, Kultur- und Hoteleriebetrieben in greifbarer Nähe scheint, muss das Nachtleben weiter abwarten. Das fortlaufene Wegfallen der gelebten Clubkultur bedeutet nicht nur ein Ausbleiben von durchtanzten Partynächten, sondern auch massive finanzielle Einbußen für DJs und Clubs, sowie den Verlust wichtiger Safe Spaces einer riesigen Community. Wie kann die Clubkultur in Österreich gerettet werden? Welche Veränderungen, neuen Konzepte und Innovationen haben sich durch die Pandemie ergeben? Und die wichtigste Frage: Wann und unter welchen Umständen ist eine Öffnung der Clubs 2021 möglich? Kristian Davidek diskutiert mit dem Linzer Veranstalter und Musiker Markus Reindl, DJ Pandora aus Wien und dem Musikfan und Facharzt für Infektiologie Dr. Marton Széll.

ETDPODCAST
Nr. 520 US-Repräsentantenhaus kündigt neues Regelpaket an – Begriffe wie Vater, Mutter, Sohn und Tochter sollen wegfallen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 6:59


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3ol1GnE Die US-Demokraten wollen das Repräsentantenhaus zum „integrativsten“ in der Geschichte machen. Aus diesem Grund wollen sie nun „geschlechtsneutral“ werden.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Erwartungen für 2021 - Mehr Debatten über unsere Lebensweise

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 6:32


Die "Schließung der Gesellschaft" könne zu deren geistiger Öffnung führen, sagt Soziologe Wolfgang Engler. Nach der Coronakrise erwartet er, dass einige veränderte Verhaltensweisen Bestand haben könnten, etwa das Wegfallen von Kurzstreckenflügen. Wolfgang Engler im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR Aktuell - Wirtschaft
Daimler Betriebsrat: 4000 Stellen könnten in Untertürkheim wegfallen

SWR Aktuell - Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 9:43


Offenbar tausende Stellen bei Daimler in Untertürkheim auf der Kippe ++ Interview mit dem Arbeitsrechtsexperten Michael Felser: Wie wirksam ist der Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen? ++ Post und Verdi einigen sich ++ Knaus Tabbert geht an die Börse ++ DAX schließt mit leichtem Plus

Wille - Podcast für Familienrecht
22. Wichtige Gründe, warum Unterhalt wegfallen kann!

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 19:19


Nimmt die Unterhaltszahlung nie ein Ende? Dies fragen sich diejenige, die während der Trennung schon Unterhalt gezahlt haben. Und was ist mit dem Unterhalt nach der Scheidung? Es gibt Situationen, in den der Unterhalt früher wegfallen kann. Ich stelle sechs wichtige Gründe vor. In meiner (

DIASPOR.ASIA Podcast
Nachhaltiger Aktivismus I: Burn-Out erkennen

DIASPOR.ASIA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 67:45


In Zeiten von AfD, rassistischen Mobs und rechter Propaganda wird Aktivismus umso wichtiger. Als Aktivist*innen stoßen wir dabei immer öfter an unsere Grenzen. Wir kämpfen mit Burn-Out, Depressionen, dem Wegfallen von Mitstreiter*innen und dem Mangel an Ressourcen und Strukturen. In unserer aktuellen Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit psychischer Überbelastung, andauernden Stresszuständen und Burn-Out. Wir erzählen was unsere Warnsignale und Coping-Mechanismen sind und was wir während unserer Zeit der politischen Arbeit gelernt haben und immer noch dabei sind zu lernen. Es gibt auch einen Mitmach-Teil und viele Tipps um sich weiterführend zu informieren und um sich selbst zu helfen. Diese Folge ist der erste Teil einer Serie zum Thema "Nachhaltiger Aktivismus".

Almost Daily
Künstliche Intelligenz

Almost Daily

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 51:10


Sci-Fi Autor Andreas Brandhorst ("Das Erwachen") fragt sich, was passiert, wenn Maschinen ein Bewusstsein entwickeln. Nils, Simon und Annabell diskutieren mit ihm über Künstliche Intelligenz, das Darknet, Smart Homes, Siri und Co., Netzneutralität und das Wegfallen von Jobs durch technologischen Fortschritt. Wer die künstliche Intelligenz kontrolliert, der beherrscht die Welt, sagt man. Faszinierende Zukunft oder Dystopie? Außerdem: wie es ist beim Schreiben eines Sci-Fi-Romans von der Forschung eingeholt zu werden und wann Maschinen Autoren ersetzen. Eine spannende Diskussion entbrennt im Rahmen von Almost Daily. Rote Pille oder blaue Pille?

Podlog
Podlog #209 2017-07-28

Podlog

Play Episode Listen Later Jul 28, 2017 16:12 Transcription Available


28. Ju,i 2017, die 209. Folge. Kurze Notizen als Fortsetzung zu gestern... Erzählzusammenhänge des Lebens und Parallelen zum Denken? Spannungen als Spannungsbögen; Erzähler und Akteur als unauflösbar abwesende Differenz; der Fluss der Ereignisse, der nie einzuholen ist und dem man immer einen seltsamen Schritt ins ungewisse voraus zu sein scheint. Lebensweltlosigkeit als Wegfallen von Selbstverständlichem?

Zukunft, Trends und Strategien
ZTS075 Über Nerds und die Zukunft der Arbeit

Zukunft, Trends und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 27, 2017 18:35


Oliver Leisse im Gespräch mit Dennis Ullner über Nerdsein, Spielekultur und über eine neue Art zu arbeiten. Über den Schritt vom Cubicle in eine virtuelle Arbeitswelt. Über die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt, die Notwendigkeit sich auch von Zeit zu Zeit persönlich auszutauschen. Über das Wegfallen von Büros und der Revolution auf dem Gewerbe-Immobilienmarkt. Über die Ausweitung der Konzentrationsspanne. Über die Zeit nach der Arbeit. Dennis Ullner ist Future Analyst bei SEE MORE. (du@see-more.org) Gerne Feedback an mich (ol@see-more.org) Folge direkt herunterladen

SWR2 1000 Antworten
Beim bedingungslosen Grundeinkommen würden einige Sozialleistungen wegfallen, wie Kindergeld und Hartz IV. Werden dadurch vielleicht letztlich Kosten gespart?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 24, 2017 3:27


Sie sprechen einen sehr wichtigen Aspekt an: die bürokratischen Kosten des derzeitigen Systems. Ich glaube, auch in der Schweiz hatte das Begehren nach einem Grundeinkommen …

Der Übercast
#UC031: iOS Robotik

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2015 94:17


Das liebe iOS kann ja mittlerweile von Haus aus einiges mehr dank Extension. Doch wie erleichtert ein Uber-Pilot sich das Leben abseits von Apples Bordmitteln? Dran bleiben, mehr erfahren. Auf Madame YouTube liegt übrigens ein Videomitschnitt dieser Folge… von Sven. Totalkrasch per QuickTime Sven-only… als Schmankerl hat Andreas aber Screencasts von seinen Workflows eingebunden… die Kollegen waren zu lahm. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel TextExpander Update Auf dem Mac gibt es nun Version 5 als Upgrade zu erwerben und die iOS Version hat ebenfalls ein Update erhalten. Unter anderem neu mit an Bord: Javascript Snippets (die auch auf iOS funktionieren) – allerdings funktionieren die fill-ins leider, leider nicht mit der TextExpander Tastatur-Erweiterung. Menno. Der Hauptkritikpunkt seit Jahren schlechthin ist ebenfalls “gefixt”: Ihr könnt euch nun aussuchen in welchem Ordner in der Dropbox die Synchronisationsdatei reinkommt. Alleine das ist schon das 3-fache des Kaufpreises wert und manch einer hätte dafür gerne schon vor Jahren gezahlt. Eine simple standardkonforme App-Folder Synchronisation hätte es zwar auch getan, aber vielleicht gibt gute Gründe für den “Full Dropbox” Zugriff… vielleicht muss die Redaktion auch nur einmal die Blackbox resetten. Mehr Info von offizieller Seite gibt es auf der Smile Webseite und Beispiele zu den JavaScript Fill-ins finden sich im Smile Blog. Links für Lernwütige: Codecademy Khan Academy Hackr.io Ulysses-ses-ses Passagier Farid M. (34) aus P. hat uns einen detaillierten Erfahrungsbericht zukommen lassen was Ulysses (besprochen in Episode #028 angeht. Hier das Worst of Ulysses von Farid aka die Punkte die ihm Sauer aufstoßen und für Probleme sorgen: Arbeiten mit Tabellen Die Kapitelnummerierung bei Export nach HTML, PDF oder ePUB Nix mit Inhaltsverzeichnissen beim HTML und PDF Export Keine Integration von Quellennachweisen (z.B. Bibtex) als Mathemn -Ass vermisst man Unterstüzung für Formeln Für technische Dokumentationen ist Ulysses also wenig zu gebrauchen. Das Ulysses-Team hat dies bestätigt und will dieses Thema irgend wann mal angehen. Er verlässt sich daher auf die folgende App-Rezeptur: Texte schreiben mittels SubLime Text und sich dank SublimeTableEditor über eine tolle Tabellenformatierung freuen – ansonsten hilft im TextExpander bei der Markdown-Syntax. Die Vorschau erfolgt - wie sollte es anders sein - per Marked 2. Exportiert wird mittels Pandoc in was auch immer, zum Beispiel HTML, PDF oder ePub – wobei ihn eine make-Datei begleitet die Herr über die verschiedensten Parameter ist. Für solche Großprojekte nutzt Patrick übrigens ein abgemagertes Scrivener und den Referenz-Manager BibDesk, exportiert dann nach LaTeX wo er mittels LaTeX-Plus ein PDF raushaut. Pandoc wollte er auch einmal probieren… irgendwann… falls er weiterstudiert. Nochmals danke für’s Feedback aus der eigenen Schreibstube. Die Flugmeilen sind dir bereits auf deinem Frequent-Flyer Konto gutgeschrieben Farid. Überschallneuigkeiten Der nvALT Nachfolger kommt zu Weihnachten Na hoffentlich haut der Zeitplan hin Brett. Uns jucken die Finger und der Geldbeutel liegt bereit. I kind of want to make sweet, sweet love to @ttscoff after hearing about a commercial successor to nvALT successorhttps://t.co/HSC9js5AZR— Michael Schechter (@MSchechter) May 27, 2015 Dr. Robotnik vs. iOSnic Andreas hat ein passendes Webcomic zur Sendung ausgekramt und Patrick sagt “Ja” zu dem Comic und damit seiner Auskunft nach auch “Nein” zu zu viel iOS Automatisierung. Für seinen Teil haut er sich mittlerweile lieber eine App drauf, die das machen kann was er will – wenn möglich sollte diese aber mit einer nutzbaren Extension daherkommen. Das coole daran ist für ihn, dass Extensions somit ein eigenes Icon haben, die App im besten Falle genau das macht, was der Herr möchte und somit nicht die Workflow.app Liste unnötig verlängert wird. Das ist auch schon der erste Punkt worüber Andreas und er sich für geschätzte 50 Minuten uneinig sind. One-Thing-Well sein, oder nicht sein. “Automation” via xkcd Die alten Hasen - Teil 1: Launch Center Pro Auf die URL Enkodierung mit URL schemes kann Andreas gar nicht. Das bringt uns auch schon zum ersten Sargnagel der Stunde: Mit Launch Center Pro ist Patrick damals durchgestartet, hat verschachtelte Listen angelegt wie ein Messi und sich bemüht in der Kombination mit Pythonista sinnvolle Sachen zu machen. Bei Editorial ist er aber schon wieder aus dem Automationsboot ausgestiegen. Fazit: Keine Zeit Python zu lernen. Dazu hat er noch gemerkt, dass er zum bloggen nun doch nicht iOS nutzen möchte. Er ist kein Viticci, er hat seinen Mac noch lieb. Launch Center Pro nutzt Patrick trotzdem noch in seinem Dock (das Zweite Icon von Dreien) – heute allerdings eher als Launcher. Für ihn ist das reine Platzersparnis, da er dort 12 Icons von Apps unterbekommt anstatt nur 9 in einem iOS Ordner. Zudem ist dann auf dem Home Screen Platz für andere wichtige Apps. Wir halten fest: Andreas = lieber Workflows und Bookmarklets statt URL schemes oder zusätzliche Apps/Extensions Patrick = mehr Apps, mehr Extensions, leicht weniger Workflows Sven = simplicityisbliss = wenig Apps, lieber heimischen Riesling trinken statt die Nacht durchzuautomatiserien Vorteil: Man kann seine Actions auf dem Mac in einem Editor schreiben und Encodieren ( ← wichtig bei der App)… zum Beispiel in Sublime Text. Ansonsten ist Workflow wirklich komfortabler als reine iOS-touch-und-zieh-Lösung. Außerdem ist Workflow halt geiler und flexibler, weil es als Extension aufgerufen werden kann. Die alten Hasen - Teil 2: Pythonista Pythonista ist toll. Die Dokumentation ist toll. Auf iOS ist das toll. Da Patrick nie den gelben Gürtel in Python erworben hat, verlässt er sich lieber auf Bash-Skripte die in der Dropbox oder auf dem Uberspace Server liegen. Das ist für ihn vielseitiger und einfacher zu managen, z.B. beim Thema Bildbearbeitung (skalieren, optimieren) überlässt er lieber seinem Server die Arbeit, statt sich mit Python und den vorhandenen Modulen auseinanderzusetzen. Es gibt bestimmt tolle Python Module, aber Pythonista unterstützt ja nicht alle… und wenn man jetzt nicht der Python Gott ist, dann ist das Vertraute halt einfach praktischer. Pythonista war damals das Ding um Sachen von Launch Center Pro aus auf dem eigenen Server per SSH anzutippen (siehe Quickly Run Scripts In Your Remote Computer With Pythonista And Launch Center Pro — Moving Electrons). Den Todesstoß bekommt Patrick aber nicht durchgepaukt, da springen die lieben Kollegen vor den Zug und schützen die App… aber so tödlich war der Stoß ja auch nicht gemeint, oder? Vorteil: Wer Python spricht, der stellt hier die iOS Welt offen. Anbei noch der versprochene Auszug aus Patricks Pythonista Archiv. Mehr ist es nicht, bis auf ein paar ganz spezifische Sachen mit seinen Markdown-Listen und ein wenig SSH Magie die hier nicht reinmüssen. Die alten Hasen - Teil 3: Editorial Editorial ist die Eierlegende Text-Editoren-Wollmilchsau und Patricks nvALT Suchmaschine. Referenzen auffinden = am schnellsten in Editorial, da die Suche super ist. Außerdem ist die TaskPaper-Unterstützung der Hammer ( ← Teaser, momentan sind noch einige Features im Betastatus). Link zu Patricks Lieblings-Workflows: Recent Folders Custom Menu Und natürlich darf von Federico Viticcis 2 Euro Büchlein nicht fehlen. Klare Editorial-Leseempfehlung: „Writing On The iPad: Text Automation with Editorial“. Die neue Liga: Workflow Nun, wer sich mit den Apps da oben genaus kaputt-automatisiert hat wie so manch ein Pilot oder Roboter… … der kann bei Workflow aufatmen. Da ist nämlich nix mit URL Schemes de- und encodieren, sondern hier ist einfach nur Happy Hour angesagt. “Bookmarklets” ruft Andreas nach wie vor in Safari auf. Patrick fällt aus allen Wolken, da die Workflow Extension sich da ja förmlich anbiedert und einen lästiges rumgetouche erspart. Er hat sich ein paar davon angelegt, unter anderem für Huffduffer. Viele braucht es aber in der Tat nicht mehr, da iOS ja mittlerweile nutzbar geworden ist ohne und Instapaper, Pinboard und Co. ihre eigenen Pferde im Stall. Workflow ist auch für Pilot Sven die erste Wahl: Extrem zugänglich und man kennt das Prinzip von Automator (OS X) her. Auch Andreas stimmt ein, es ist sein Favorit auf iOS um Arbeitsabläufe anzulegen. Deshalb gibt es geradewegs vorab die Workflow Workflows von Andreas “Zettt” Zeitler schickt verschnürt in einem Blog Post. Patricks stimmt mit ein, Workflow ist sein Lieblingsroboter auf iOS. Coole Workflows die andere geschneidert haben: Da Patrick es verpasst hat zeitig alle seine Worflows fachgerecht für die Show Notes aufzubereiten. Gibt es an dieser Stelle nur den Hinweis RocketINK im Auge zu behalten. Als kleine Wiedergutmachung, gibt es dieses Sammelsurien von ihm hier: Best Workflows (@BestWorkflows) on Twitter Workflow Gallery Workflow-VCS.de und natürlich die offizielle Gallery in der App Andere Workflows die Patrick interessant findet sind: Annotate & Delete by Seth Clifford Get Images from Page Make PDF Convert to fnd​ io Add Text to Photo (Suchbegriff eingeben, Bild kopieren, Editieren, …) Get App Icon App Images Das Workflow jeder nutzen kann/soll erzählt euch Philipp Gruneich von One Tap Less. Für Filmfreunde ist dies hier noch ein Schmankerl: The new Workflow and the Movie Diary bzw. die Version für Fortgeschrittene “Tweaking the Movie Diary”. Open Twitter Open in Tweetbot View Google Cache The Photo Message Gun With Workflow.app for iOS YouTube to MP3 to Dropbox to Huffduffer oder YouTube To Huffduffer Home ETA Für Fotos: Time Machine Wayback a Dead URL Der Textvernascher: Drafts Svens App wird benutzt um OmniFocus zu befüttern und in Markdown schick formatierte Mails zu versenden. Mehr zu OmniFocus + Drafts + Meeting Minutes gibt es auf seinem Blog. Kurz: Alles was mit Text anfängt ist einen Draft(s) wert. Mitflieger Patrick nutzt Drafts auch für jeglichen Input. Bei ihm gestaltet sich das ganze ähnlich: Markdown im Hintergrund an Person X emailen, die Einkaufsliste eindiktieren und an Reminders schicken, ab und an wird noch Evernote mit Vokabeln oder harten harten Raps versorgt. Der gute Andreas nutzt vor allem gerne das Location Feature von Drafts, da das unschlagbar schnell ist im auslesen von Longitude und Latitude. Zack. Plain-Text kommt raus und kann in jede Maps Anwendung geworfen werden. Hier runterladen. “Open in + Share” um Plain-Text weiterzureichen, OmniFocus mit Notizen, seine Send Link to Dropbox Hazel Action und das Gewicht-Tagebuch. Launcher in der “Today View” Cromulent Labs hatte mit Launcher für iOS8 ja einen schweren Einstieg. Erst hatte Apple die Today View App verboten, dann doch noch nach Monaten zugelassen. Für Patrick ist die App ganz großen Tennis, da man hier praktische Clipboard Workflows direkt von überall aus aufrufen kann ohne extra die Anwendung zu wechseln. Die anderen beiden zucken nur mit den Schultern. Web-Automati: “Sie rung” mit sich wie wild Frau Zapier (AffiliZettLink – 100 mehr für dich und ihn) findet Andreas gut. Der neuste Meisterstreich zeigt wie man auf Trello postet kommt demnächst auf seinem Blog. Zapier ist ja wirklich umfangreich um es milde zu sagen und da wir genügsame Sparfüchse sind, wird auch direkt auf IFTTT umgeschwenkt. Zum Beispiel findet Patrick das Markdown-Pinboard Archiv von Andreas echt gut. Hier ist seine fast komplette aktuell genutzte Sammlung die dank iOS 8 recht kurz ausfällt. Wegfallen sind nun zum Glück Sachen wie per LCP über IFTTT Nachrichten oder Dateien senden, Pinboard nach OmniFocus per Maildrop, usw.. Abschließende Worte Vielen Dank noch einmal für die zugesandten Fragen an unsere Hörer. Dazu sei noch angemerkt, Heimautomatisierung ist nicht hinten runter gefallen, aber so weit sind wir einfach noch nicht. Die TextExpander Touch Tastatur ist hinten runtergefallen, aber hier nutzt sie nur Sven, Andreas mag sie nicht und Patrick braucht nur die Anbindung in ein, zwei Apps. Natürlich haben wir jetzt nicht jede App ausgekramt die toll Sachen automatisieren kann, wie z.B. TextTool. Aber… das da oben sind unsere Sieger der Herzen. Vielleicht kommt irgendwann mal ein Teil 2. Nebenbei… der Jailbreak Himmel steht dem geneigten Nutzer noch immer offen… man sollte es kaum glauben, aber hier mal zwei Links zur Inspiration: Advanced Workflow Launching for Jailbroken users. Send home button, sleep button, etc at the end of workflows using Activator. Und ganzzzettt wichtig am 9. Juni 2015 in Stuttgart präsentiert Andreas euchdir : Warum auch du ein CRM haben solltest. Ebenso wichtig: Das OmniFocus Bliss Webinar mit Sven. Unsere Picks Andreas: djay Pro Patrick: Showmaster Sven: FlipBoard In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

apple er pilot open blog draft leben thema als app mac apps arbeit mehr ios paypal ihr bei gro probleme comic seite automation lionel messi tennis upgrade gibt dazu unter beispiel finger haus suche andreas icon bild crm vielleicht viele stelle herzen monaten deshalb extension punkt zudem liste erst arbeiten ding kollegen auge hintergrund gallery sachen safari punkte happy hour input python stuttgart sven beispiele dropbox einstieg editorial server herr tat reminders icons geh workflow zug marked prinzip export kombination falle zum beispiel html dock drafts black box blog post anwendung trello ansonsten stall alleine ebenso evernote extensions roboter sieger raps patricks sto abschlie nutzer zapier nebenbei redaktion wolken sammlung pferde workflows epub mails favorit sauer automatisierung auszug latitude notizen stirn schultern erfahrungsbericht auskunft latex farid riesling parameter scrivener geldbeutel menno activator schmankerl ifttt zeitplan robotnik ssh robotik dokumentationen markdown referenzen launcher dateien datei anbindung arbeitsabl wiedergutmachung webcomic longitude textexpander omnifocus vokabeln lcp ordner vertraute anbei dreien instapaper ios8 modulen nochmals einkaufsliste sorgenfalten mehr info plain text die dokumentation sublime text die vorschau flattr screencasts sargnagel sparf pinboard annotate videomitschnitt kaufpreises wegfallen filmfreunde editieren ios version pythonista person x launch center pro pandoc huffduffer nvalt viticci thema bildbearbeitung da patrick lernw url schemes ios welt
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Plättchenassoziierter Tissue Factor als schnell aktivierbarer, intravaskulärer Starter des menschlichen Gerinnungssystems

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Der Tissue Factor (TF) der Gefäßwand gilt heute als der wichtigste Starter der menschlichen Blutgerinnung. Es wird davon ausgegangen, dass die Lokalisation von TF innerhalb der Gefäßwand unter physiologischen Verhältnissen eine strikte Trennung von den plasmatischen Gerinnungsfaktoren gewährleistet, so dass es unter physiologischen Bedingungen nur nach Wegfallen der endothelialen Barriere zur Bildung des TF/VIIa-Komplexes und dort zur Auslösung der Blutgerinnung kommt. Nach der bisherigen Lehrmeinung stellen Monozyten die einzigen bekannten Blutzellen dar, die nach Langzeitstimulationsbedingungen in der Lage sind, TF zu synthetisieren und zu exprimieren. Der monozytäre TF spielt vor allem bei der Pathogenese der Sepsis und der damit assoziierten Disseminierten Intravasalen Gerinnung (DIC) eine wichtige Rolle. In der vorliegenden Arbeit zeigte sich, dass TF bereits nach einer fünf minütigen Stimulation von Vollblut mit fibrillärem Kollagen in Monozyten-Plättchen-Komplexen und Neutrophilen-Plättchen-Komplexen gemessen wurde. Die TF Präsentation in den Leukozyten-Plättchen-Komplexen war streng abhängig von der vorhandenen Plättchenzahl. Mit Hilfe von Vollblutgerinnungsmodellen und prokoagulatorischen Assays konnte gezeigt werden, dass der schnell präsentierte Tissue Factor funktionell aktiv war und somit die Fibrinbildung auslöste. Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigten, dass das TF Antigen auf der Oberfläche von Plättchen vorhanden war, die sich in Konjugaten mit Leukozyten befanden. Um die Frage nach dem Ursprung dieses intravaskulären TF zu klären, wurden Monozyten, Neutrophile Granulozyten und Plättchen auf ihren Gehalt an TF Protein mit einem Double-Sandwich-ELISA untersucht. Dabei konnte nur in den Plättchen TF Antigen nachgewiesen werden. Weitergehende Untersuchungen zeigten, dass TF in der Tat in den a-Granula und dem „open cannanicular system“ der Plättchen lokalisiert ist. In den Plättchen und in deren Vorläuferzellen war keine m-RNA für TF vorhanden. So bleibt die letztendliche Quelle des intravaskulären TF bis auf weiteres ungeklärt. Durch Hemmung von Adhäsionsproteinen, die die Interaktion von Plättchen mit Leukozyten vermitteln, wie P-Selektin und CD40L, konnte die TF-Präsentation in den Plättchen-Leukozyten-Komplexen inhibiert werden. Daher ist davon auszugehen, dass mehrere Adhäsionsproteine an dem Prozess der Präsentation von intravaskulärem TF beteiligt sind. Ein aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit abgeleitetes Modell der Aktivierung des intravaskulären TF geht davon aus, dass in dem zwischen Leukozyten und Plättchen entstandenen Microenvironment ein von dem Plasma weitgehend unabhängiger Raum entsteht. In diesem Microenvironment wird möglicherweise der von den aktivierten Plättchen sezernierte TFPI durch die leukozytenassoziierte Elastase sowie weitere Proteasen und reaktive Sauerstoffspezies inaktiviert. TF kann damit zusammen mit FVIIa und FXa die Gerinnung starten. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die gesamte Blutgerinnung auf der Oberfläche von Plättchen stattfinden kann. Der intravaskuläre TF spielt vermutlicherweise eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gerinnung innerhalb des lumenwärts wachsenden Thrombus. Somit kann die Fibrinbildung gezielt dort aktiviert werden, wo sie benötigt wird, um den Thrombus zu stabilisieren. Das Vorhandensein eines schnell aktivierbaren, intra-vaskulären Tissue Factor Systems stellt ein neues Konzept dar, um sowohl den physiologischen als auch den pathologischen Gerinnungsstart besser zu verstehen.