Podcasts about arbeit wie

  • 91PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about arbeit wie

Latest podcast episodes about arbeit wie

WDR 5 Morgenecho
Care-Arbeit - wie gerechter verteilen?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 8:11


Unbezahlte Care-Arbeit wird überwiegend von Frauen übernommen. Wie kann eine gerechte Verteilung von Sorgearbeit erreicht werden? Und wie kann eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschaffen werden? Dazu die Soziologin Jutta Allmendinger. Von WDR5.

FIERCE & FEARLESS - der femaleasfuck Business Podcast

In dieser Folge erwartet dich eine inspirierende Erfolgsgeschichte aus der Beauty-Branche: Manuela Hagen, seit 20 Jahren erfolgreiche Kosmetikstudio-Inhaberin, wollte mehr Selbstsicherheit, mehr Vertrauen und mehr Leichtigkeit beim Verkaufen – und zusätzlich eine jüngere Zielgruppe ansprechen. Durch gezielte Mindset-Arbeit, strategische Anpassungen und ein smartes Verkaufs-System konnte sie in nur 8 Wochen nicht nur tolle neue Kunden gewinnen, sondern auch ihren Umsatz steigern, während sie weniger Arbeitszeit investiert. Und das Beste? Verkaufen fällt ihr heute leicht – und macht ihr sogar Spaß! ✨ Was dich in dieser Folge erwartet:

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Kaum Austausch, viel Arbeit - Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 11:49


Keine Gespräche mit Kollegen, allein in der Mittagspause: Einige fühlen sich im Job einsam, obwohl sie von vielen Menschen umgeben sind. Arbeitspsychologin Sabrina Krauss erklärt, wie es dazu kommt und gibt Tipps, wie wir und Arbeitgeber das ändern.**********Ihr hört: Autorin und Host: Shalin Rogall Gesprächspartnerin: Sabrina Krauss, Arbeitspsychologin, Expertin für Resilienz und Langeweile Gesprächspartnerin: Hannah Schade, Arbeitspsychologin am Leibniz Institut für Arbeitsforschung Redaktion: Friederike Seeger, Anne Göbel, Sarah Brendel, Anne Bohlmann, Clara Hoheisel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:GALLUP (2024). State of the Global WorkplaceIndustrial and Organizational Psychology, Volume 12, Issue 4, December 2019, pp. 429 - 443**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Unzufrieden im Job: Tipps, um etwas zu verändernÜberwindung: Wenn wir uns im Job nicht alles gefallen lassenWork Happiness Report: Was uns bei der Arbeit glücklich macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 278 Ein Technik-Trainer für Fußball-Profis - Gast: Markus Steffen (Technik-Trainer)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 31:11


In dieser Folge spreche ich mit Markus Steffen, einem erfahrenen Technik-Trainer für Profifußballer. Steffen gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit: Wie verbessert man die Technik eines Profis, der schon auf Top-Niveau spielt? Welche Rolle spielen Details wie Ballkontrolle, Schusstechnik und Präzision im modernen Fußball? Wir reden darüber, wie er individuell mit Spielern arbeitet, welche Trainingsmethoden er anwendet und welche Unterschiede es zwischen Nachwuchs- und Profisportlern gibt. Markus teilt außerdem inspirierende Geschichten aus seiner Karriere und erklärt, warum mentale Stärke und Wiederholungen im Training genauso wichtig sind wie Talent. Eine Folge voller Fachwissen und spannender Perspektiven für alle, die Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 278 Ein Technik-Trainer für Fußball-Profis - Gast: Markus Steffen (Technik-Trainer)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 31:11


In dieser Folge spreche ich mit Markus Steffen, einem erfahrenen Technik-Trainer für Profifußballer. Steffen gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit: Wie verbessert man die Technik eines Profis, der schon auf Top-Niveau spielt? Welche Rolle spielen Details wie Ballkontrolle, Schusstechnik und Präzision im modernen Fußball? Wir reden darüber, wie er individuell mit Spielern arbeitet, welche Trainingsmethoden er anwendet und welche Unterschiede es zwischen Nachwuchs- und Profisportlern gibt. Markus teilt außerdem inspirierende Geschichten aus seiner Karriere und erklärt, warum mentale Stärke und Wiederholungen im Training genauso wichtig sind wie Talent. Eine Folge voller Fachwissen und spannender Perspektiven – für alle, die Fußball lieben und den Sport noch besser verstehen wollen. Viel Spaß beim Hören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 278 Ein Technik-Trainer für Fußball-Profis - Gast: Markus Steffen (Technik-Trainer)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 31:11


In dieser Folge spreche ich mit Markus Steffen, einem erfahrenen Technik-Trainer für Profifußballer. Steffen gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit: Wie verbessert man die Technik eines Profis, der schon auf Top-Niveau spielt? Welche Rolle spielen Details wie Ballkontrolle, Schusstechnik und Präzision im modernen Fußball? Wir reden darüber, wie er individuell mit Spielern arbeitet, welche Trainingsmethoden er anwendet und welche Unterschiede es zwischen Nachwuchs- und Profisportlern gibt. Markus teilt außerdem inspirierende Geschichten aus seiner Karriere und erklärt, warum mentale Stärke und Wiederholungen im Training genauso wichtig sind wie Talent. Eine Folge voller Fachwissen und spannender Perspektiven für alle, die Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

New Com Podcast
Emotion, Design und Daten: Was User Experience wirklich ausmacht

New Com Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 52:02


Was macht richtig gute User Experience aus? Und warum ist sie heute wichtiger denn je? In dieser Episode sprechen wir mit Felix van de Sand, Co-Founder der UX-Agentur COBE, über alles, was modernes UX-Design prägt – von Personalisierung bis hin zu künstlicher Intelligenz. Felix zeigt, wie Marken es schaffen, digitale Erlebnisse so zu gestalten, dass sie individuell begeistern, und warum Daten, Design und Emotionen dabei eine zentrale Rolle spielen. Wir diskutieren, welche UX-Trends 2025 unverzichtbar werden, wie KI UX-Strategien verändert und warum Barrierefreiheit für digitale Produkte nicht verhandelbar ist. Außerdem gibt Felix praktische Insights aus seiner Arbeit: Wie vermeidet man typische UX-Fails? Und wie verbindet man Markenwerte mit einem echten Wow-Faktor für die Nutzer:innen? Mit der UXi-Methode von COBE gelingt es, digitale Produkte zu bauen, die mehr können als nur gut auszusehen. Diese Folge ist perfekt für alle, die verstehen wollen, wie sie mit smarter UX nicht nur im Jetzt, sondern auch in der Zukunft punkten können. Also los geht´s! Hör rein!!

45 Minuten
Weg von Noten, hin zum Entwicklungs-Fokus! Mit Gerlind

45 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 33:10


Das gute alte Thema Noten ist zurück. Aber: Diesmal wollen wir gar nicht ewig herum diskutieren, was daran gut oder schlecht ist, sondern uns einen neuen Alternativ-Ansatz anschauen: Kompetenz- und Entwicklungsdokumentation. Klingt spannend? Ist es auch! Gerlind ist Professorin für frühkindliche Bildung und gibt uns Einblicke in ihre Arbeit: Wie können Eltern die Entwicklung ihrer Kinder fördern und welche Vorschläge gibt es für uns als Lehrkräfte? All das gibt es in dieser Folge! Hier findest du uns: Gerlind: https://www.linkedin.com/in/gerlindgrosse 45 Minuten Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠ 45 Minuten Website: ⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠ Laura: ⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

Kunstcouch
Über den Wert von Arbeit - wie entwickeln wir ein gesundes Verhältnis zur Arbeit?

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 61:43


Sie beschäftigt uns alle - die einen sehen sie als Notwendigkeit, für andere stellt sie den Mittelpunkt des Lebens dar: Die Arbeit. Was aber passiert, wenn der eigene Selbstwert nur noch über die Arbeit definiert wird? Was ist, wenn die eigene Arbeit nicht als sinnstiftend empfunden wird? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar sprechen auf der Kunstcouch darüber, wie sich die Arbeit auf die eigene Persönlichkeit auswirken kann, ob Workaholics das Erbe der Arbeiter*innenbewegungen vergangener Generationen zerstören und ob manch eine künstlerische Karriere auch ohne das bedingungslose Priorisieren der eigenen Arbeit in der Form verlaufen wäre.

KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community
#18 KI in der wissenschaftlichen Arbeit – Wie verändern Chatbot & Co. die Hochschulbildung?

KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 26:02


Künstliche Intelligenz wird im akademischen Alltag immer relevanter. Doch obwohl eine große Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen bereits KI nutzt, sind die damit verbundenen Fragen noch weitgehend offen. In dieser Folge spricht Mira Epremashvili mit Melisa Caliskan und Mete Saltik von der Universität Stuttgart, die mit ihrem Kurs „KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot & Co.“ beim Student Call des University:Future Festivals 2024 den ersten Platz belegt haben. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle der Studierenden im hochschulpolitischen Diskurs über den Einsatz von KI-Tools und diskutieren, welche Regulierungen, Ressourcen und Perspektiven notwendig sind, um die Zukunft der akademischen Bildung sinnvoll zu gestalten.

Coconut-Talk
5: Womit verdienen wir in Indonesien unser Geld?

Coconut-Talk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 38:26 Transcription Available


In der fünften Folge unseres Podcasts geht es um unsere Arbeit: Wie verdienen wir, Katha und Gunda, unser Geld im tropischen Paradies Indonesien? Wir geben Einblicke in unsere Berufsleben, die Selbstständigkeit und natürlich unser Onlinebusiness. Gunda erzählt, wie sie von ihrem Job als Resortmanagerin auf einer paradiesischen Insel den Weg in die Onlinewelt fand – von den ersten Schritten auf Content-Plattformen bis hin zu ihrer heutigen Expertise als LinkedIn-Profi. Katha kommt ursprünglich aus der klassischen Sozialarbeit und wagte in Indonesien den Sprung in die Selbstständigkeit. Trotz anfänglicher Zweifel spürte sie schnell, dass sie ihre Leidenschaft auch in der Onlinewelt ausleben kann. Heute hilft sie anderen virtuellen Assistenten dabei, mit ihrem Onlinebusiness durchzustarten! Zum Abschluss gibt‘s wieder einen heißen Business-Quick-Tipp. Diesmal verrät Gunda, welches Wissen um ihren natürlichen Zyklus ihr dabei hilft, ihr Business ausgeglichener und selbstbewusster zu gestalten – egal in welcher Phase des Monats sie sich gerade befindet. Seid gespannt auf die nächste Folge, in der wir euch einen Vorgeschmack auf Gundas aufregendes Dschungelprojekt geben. Eine kleine Community mitten im Grünen – es wird wild und abenteuerlich! Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag auf ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hole dir außerdem unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp) und den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!

Mit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health
86. Von verspäteten Glücksgefühlen, Koffeinüberdosis & Abgrenzung

Mit offenen Armen 🔪🌹 Therapie + Mental Health

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 48:18


Marie ist heute bester Laune! Vincent hat sich versehentlich (extrem) überkoffeiniert. Die daraus resultierende Zerstreutheit führt dazu, die Waschmaschine beim Aufnehmen laufen zu lassen. Bitte seht uns die vereinzelten Störgeräusche nach! Diese Woche sprechen wir vor allem über das Thema Abgrenzung, insbesondere in Bezug auf Freunde, Familie und Arbeit: Wie kann man für andere da sein, ohne sich selbst zu sehr zu belasten? Wie viel von »sich selbst« möchte man im beruflichen Kontext zeigen? Und welche Gefühle löst das Thema Abgrenzung mitunter in einem aus? Instagram: ⁠@mitoffenenarmen_podcast⁠ Falls ihr spenden mögt: ⁠https://ko-fi.com/mitoffenenarmen⁠ Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG)  Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mitoffenenarmen/message

Meditation/nen für mehr Leichtigkeit und mehr Lebensfreude
Podcastfolge - Meine Arbeit - Wie begleite ich meine Klienten

Meditation/nen für mehr Leichtigkeit und mehr Lebensfreude

Play Episode Listen Later May 31, 2024 25:11


Diese Folge ist eine etwas außergewöhnliche Folge, denn ich hatte den Impuls, so gut es geht, meine Art und Weise, Menschen individuell und einzigartig zu begleiten, beschreiben zu wollen. Ich bin dankbar, dass es zwischenzeitlich so viele Menschen da draußen gibt, die den Impuls spüren, sich zum Therapeut oder Coach ausbilden zu lassen, denn ich bin überzeugt, dass die Erkenntnis und diese innere Stimme, sich eine Begleitung zu holen, in den nächsten Jahren immer klarer und deutlicher in den Menschen melden wird und es normal werden darf, dass wir um Unterstützung und Hilfe bitten dürfen. Wir sind ca. 7,8 Milliarden Menschen da draußen und wir brauchen noch so einige Menschen, die sich zu begleitführenden Positionen ausbilden lassen dürfen. Und jetzt mache ich an dieser Stelle den Schlenker zu dieser Folge, nämlich zu der Beschreibung, wie ich Menschen begleite, auf welche Art und Weise und nach keinem bestimmten Plan oder Schema, ich Menschen in ihre Selbstverwirklichung unterstütze. Ich bin der Überzeugung, dass jeder Mensch individuell, einzigartig und besonders ist und dass der richtige Begleiter, genau so sein darf und genau so arbeiten darf. Und ganz wichtig, dass ich so auch meine Kollegen mit Sicherheit nicht für alle passen oder die Richtigen sind. Aber es da draußen für jeden Menschen auch den passenden Therapeuten oder Coach gibt. Und dass es im Laufe einer Begleitung auch hier eine Veränderung geben kann, nämlich dass irgendwann im Laufe des Prozesses vielleicht eine andere Begleitung ausprobiert werden darf, entweder zusätzlich oder im Austausch, je nach finanziellem Rahmen auch. Wenn Dich also meine Art und Weise, wie ich Menschen begleite, interessiert, vielleicht konnte ich Dir in dieser Folge einen Einblick geben. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen. Von Herzen - Michaela Catau - Dein Coach für neurosystemische Integration, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit

Geh mal in Dich
12 - Stressige Situationen bei der Arbeit: Wie Du zu mehr Klarheit und Gelassenheit kommst

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later May 12, 2024 12:02


Manchmal ist der Stress so groß, dass wir innerlich nicht mehr zur Ruhe finden. Wo am besten anfangen?In dieser Folge lernst Du eine einfache Übung kennen, mit der Du schnell zu mehr Klarheit und Gelassenheit finden kannst. Dies hilft Dir in schwierigen Situationen erst einmal in Dich reinzuhören und rauszufinden, was Du gerade brauchst.Wir richten Blick wieder darauf, wo diese Bedürfnisse erfüllt wurden und lernen diese Erfahrungen bewusst zu aktivieren.Das unterstützt uns nicht nur in diesem Moment, sondern ist eine sehr effektive Stressprävention. Wenn Du Dir täglich ein paar Sekunden, Minuten dafür Zeit nimmst, wirst Du merken, dass Du mit der Zeit gelassener wirst und negative Emotionen seltener aktiv sind.Wenn Du mehr über das ganze Training "Positive Neuroplastizität" erfahren möchtest oder sonst etwas für Deine Resilienz und die Deiner Mitarbeitenden tun möchtest, schreib mir gerne eine E-Mail an: info@changeyourbrain.deTeile gerne auch mit mir Deine Erfahrungen mit dieser Übung.Ich freue mich, von Dir zu hören.**Lass Dich inspirieren!**Du möchtest für Dich und Dein Unternehmen langfristige Veränderungen bewirken ohne auszubrennen?Dir liegt die Gesundheit und das Wohlbefinden Deiner Mitarbeitenden am Herzen?Dann melde Dich gerne direkt für ein kostenfreies Erstgespräch: www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Coach für Storytelling, resilientes Mindset, Trainerin für Positive Neuroplastizität nach Dr. Rick Hanson sowie IBSR / The Work of Byron Katie (vtw).In meinen Workshops, Trainings und Coachings fließen jahrzehntelange Erfahrungen aus Projektmanagement, Journalismus, Public Relations, Firmenberatung zu Digitaler Transformation und Coaching ein.Kundenstimme von Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Im Frühjahr 2023 hatte ich das Vergnügen, Sandra als Trainerin für einen Tages-Workshop zum Thema "Motivation in der Ausbildung" bei Siemens in Karlsruhe zu gewinnen. Die von ihr angestoßenen Diskussionen und Erkenntnisse waren der Beginn einer Reihe von weiteren wertvollen Erkenntnissen auf unserer Reise zu mehr selbstgesteuertem Lernen.Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."

sozial
Pionierinnen der Sozialen Arbeit: Wie Frauen aus Fürsorge eine Profession machten

sozial

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 20:20


Thu, 18 Apr 2024 07:24:43 +0000 https://sozial.podigee.io/15-new-episode e60b10ce4887cc65a77dc8c8f5ec5001 Wie und wann entstand eigentlich Soziale Arbeit als Beruf? Dozentin Daniela Reimer und Wissenschaftsredakteurin Regula Freuler werfen einen Blick zurück in die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert: Industrialisierung, Verstädterung und starkes Bevölkerungswachstum führten zu grosser Armut. Wo bis anhin reiche Gönnerinnen Unterstützung boten, wollten die Exponentinnen der bürgerlichen Frauenbewegung das weibliche Geschlecht nicht mehr länger einfach in dieser Rolle sehen. Fürsorge sollte eine Tätigkeit sein, die Frauen ein Leben lang ausüben können, nicht nur bis zur Heirat. Sie soll auf Grundsätzen und Theorien basieren – vergleichbar wie die Sozialpädagogik, ein von Männern geprägtes Fachgebiet. In der neusten Episode des Podcasts «sozial» geht es um diese Pionierinnen der Sozialen Arbeit, was sie antrieb, was sie bewegten und gegen welche Widerstände sie kämpften: Alice Salomon (1872–1948) Jane Addams (1860–1935) Mary Ellen Richmond (1861–1928) Ilse Arlt (1876–1960) Mary Church Terrell (1863–1954) Erwähnte Lektüre: Regula Freuler: «Mentona Moser (1874 – 1971): Kommunistin mit Perlenkette.», in: Projekt Schweiz, Unionsverlag. Verfügbar auf der Website der ZHAW Soziale Arbeit. Maria Bitzan, Tilo Klöck: Wer streitet denn mit Aschenputtel? Konfliktorientierung und Geschlechterdifferenz – eine Chance zur Politisierung sozialer Arbeit? AG SPAK Bücher, 1993. Wollt ihr mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir informieren euch über Neues aus Forschung, Studium und Weiterbildung in unserem Newsletter. 15 full no ZHAW Soziale Arbeit

New Work Chat
#215 Monika Kraus-Wildegger, CEO & Founder GOODplace: Lasst uns Arbeit wie einen Garten planen

New Work Chat

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 56:25


Zu Gast ist Wirtschaftsinformatikerin und Volkswirtin Monika Kraus-Wildegger. Sie ist Vordenkerin, Autorin und Speakerin für Human Work und Neue Arbeitswelt. 2012 gründete sie ihre Firma GOODplace (www.goodplace.org), die Unternehmen und Personen befähigt, Feelgood-Kultur zu gestalten. GOODplace setzt auf die drei Empowerment-Säulen Qualifizierung, Beratung und kollektiver Wissensaustausch. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut entwickelte sie den Qualitätsstandard für das Berufsprofil Feelgood Manager und etablierte die führende Fachausbildung für Feelgood Manager im deutschsprachigen Raum. Ihr Motto: #FeelgoodMakesWorkaGOODplace

WORKolution
#37: Die Menopause und Arbeit - Wie beeinflusst es die Wirtschaftswelt

WORKolution

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 50:03


Die Menopause beginnt doch erst in den 50ern, oder? In dieser Episode von WORKolution haben Anna und Robindro die Journalistin Miriam Stein eingeladen, um über die Auswirkungen der Menopause auf die Wirtschaft und das direkte Arbeiten zu sprechen. Die Menopause ist ein Thema, das oft tabuisiert wird, obwohl es einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Arbeitswelt hat. Miriam teilt in dieser Episode ihre persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen und beleuchtet, wie Unternehmen und Arbeitnehmerinnen besser darauf vorbereitet sein können. Die Drei diskutiert, wie sich die Menopause auf die Produktivität, das Arbeitsklima und die Unternehmenskultur auswirkt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Frauen in dieser Phase besser zu unterstützen. Diese Folge bietet einen faszinierenden Einblick in ein Thema, das für viele Menschen relevant ist, aber oft nicht ausreichend besprochen wird.____________Findet hier unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/Workolution____________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@trendence.comOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FANomenal führen - der Leadership Podcast
#145 „Die Revolution der Arbeit: Generation Z geht neue Wege“ mit Maurice Putz

FANomenal führen - der Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 63:08


Selbstbestimmt oder Fremdbestimmt? Was die Generation Z wirklich will und wie du sie für dein Unternehmen begeistern kannst? Stell dir vor, es gibt eine neue (Arbeits) Welt, in der die traditionelle Arbeitsweise der Vergangenheit angehört. Junge Generationen revolutionieren nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch das Verständnis von Erfolg und Lebensqualität. Tauche ein in die faszinierende Welt des Wandels, der Effizienz und der Generationen, die unsere Arbeitslandschaft neu gestalten. Maurice Putz gehört zur Generation Z, arbeitet Selbstbestimmt von überall aus der Welt. Tauche ein in die Welt der modernen Führung. Wir sprechen über: ➡️ Maurices Arbeitsweise: Einblicke, Zeitmanagement und Effizienz. ➡️ Die Zukunft der Arbeit: Wie viele Jobs sind wirklich unersetzlich? ➡️ Generationen im Wandel: Arbeitsmoral und Antrieb in verschiedenen Ländern. ➡️ Geld und Generationen: Umgang, Bezüge und aktuelle Veränderungen. ➡️ Persönliche Tipps: Lernen, Reisen und die Brücke zwischen Generationen.   Mach es! Einfach. Anders. Deine Jessica   Links zu Maurice Putz:   ➡️ Website: https://www.maurice-putz.com/   ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maurice-putz/       ➡️ Links zu Jessica Lackner: https://www.jessica-lackner.com/   ➡️Weitere Links unter dem Linktree: https://linktr.ee/jessicalackner  

The People Equation
Die Könige der Deals (#16)

The People Equation

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 39:00


Große Deals, enorme Verdienstmöglichkeiten, aber auch Druck und harte Arbeit: Wie macht man eigentlich Karriere im Private-Equity-Geschäft? Unser Podcast-Gast weiß es.

Kabusbox
Was ist innere Arbeit? Wie kann man damit beginnen ?

Kabusbox

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 17:18


In dieser Podcastfolge erforschen wir, was innere Arbeit ist und warum sie so wichtig für persönliches Wachstum und Selbstverbesserung ist. Wir werden verschiedene Techniken und Ansätze zur inneren Arbeit erkunden und herausfinden, wie sie unser Leben positiv beeinflussen kann. Egal, ob du gerade erst mit der inneren Arbeit begonnen hast oder bereits Erfahrung damit hast, diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um deine Reise der Selbsterkenntnis und Transformation zu fördern.

Unternehmer Dads
Das perfekte Unternehmen für die Zukunft

Unternehmer Dads

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 39:26


Die Geschäftswelt verändert sich rasant, und erfolgreiche Unternehmen müssen in der Lage sein, sich anzupassen und innovativ zu sein, um in dieser dynamischen Umgebung zu bestehen. Hanno und Christian bringen ihre Perspektiven zu folgenden wichtigen Fragen ein: Technologie als Wegbereiter: Wie prägen neue Technologien Unternehmen? Wir werfen einen Blick auf die neuesten Trends in Technologie und Innovation und wie diese die Unternehmenslandschaft verändern. Die Zukunft der Arbeit: Wie verändert sich die Arbeitskultur? Hanno und Christian beleuchten die Entwicklung von Arbeitsmodellen in Richtung Flexibilität, Remote-Arbeit und digitale Zusammenarbeit und wie Unternehmen Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit in dieser neuen Ära fördern können. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Warum sind sie entscheidend? Wir diskutieren die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischem Handeln für Unternehmen und wie sie eine positive Wirkung auf die Gesellschaft ausüben können. Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg: Wie bleiben Unternehmen agil? Erfahre mehr über die Strategien, die Unternehmen nutzen können, um agil und anpassungsfähig zu bleiben, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Hanno und Christian bieten Einblicke und praktische Ratschläge, wie Unternehmen sich auf die Zukunft vorbereiten können. Diese Episode ist ein wertvoller Ratgeber für Unternehmer*innen, Führungskräfte und alle, die die Zukunft der Geschäftswelt aktiv gestalten möchten. Bleib dran, wenn Hanno und Christian die Zukunft von Unternehmen aus ihrer Perspektive beleuchten!

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Zukunft der Arbeit: Wie KI den akademischen Arbeitsmarkt aufmischt (Teil 1)

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 23:48


Früher hat der technische Fortschritt vor allem Berufe verändert, bei denen es um Handwerk ging oder um Routineaufgaben. Nun aber werden immer mehr komplexe Entscheidungen auch ohne menschlichen Grips möglich. Zwar gehen dadurch nicht unsere Jobs verloren, sagt die Arbeitsmarktforscherin Melanie Arntz. Aber: Gerade Wissensarbeit steht vor einem fundamentalen Wandel. Was genau sich ändern wird - und warum die Vorteile für unser Arbeitsleben überwiegen.Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.Hören Sie hier Teil 2.Möchten Sie mehr zum Thema erfahren? Dann hören Sie doch gern in unsere Podcastfolgen Chancen und Gefahren der Künstlichen  Intelligenz (Teil 1):  Ein technologischer Meilenstein? und Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz (Teil 2):  ChatGPT, hast du eigentlich Moral? rein. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Erdfrequenz
#24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen

Erdfrequenz

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 96:37


Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre umfangreiche Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? Für alle etwas dabei: Die Ausstellungen im Senckenberg Naturmuseum. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube

Die Freitagsgesellschaft
Episode 60: "Tag der Arbeit - Wie entwickelt sich die Arbeitswelt angesichts Künstlicher Intelligenz?"

Die Freitagsgesellschaft

Play Episode Listen Later May 3, 2023 46:30


Der 1. Mai als sogenannter "Tag der Arbeit" genießt eine lange Tradition in Deutschland, der zu zahlreichen politischen Kundgebungen genutzt wird. In diesem Jahr gingen Deutschlandweit fast 300.000 Menschen auf die Straße, um sich für ihre politischen Ziele auszusprechen und die Stärke der "Arbeiterschaft" zu demonstrieren. Die klassische Arbeiterklasse der westlichen Welt ist durch die technischen Innovationen der vergangenen Jahrzehnte zwar kaum noch in ihrer Ursprungsform wiederzuerkennen, doch deren Gewerkschaften verschaffen sich auch noch im Jahr 2023 Gehör in der Bevölkerung und beweisen immer wieder ihre Stärke in Form von Streiks und Protesten, wenn es um ihren Kampf für faire Löhne, anständige Arbeitsbedingungen und die Würde des Arbeitnehmers geht. Ein guter Anlass für die beiden Moderatoren Jan-Philipp und Andreas sich mit dem Thema des Arbeitsmarkts der Zukunft auseinanderzusetzen. Denn wer sich momentan ein wenig in der Welt umsieht, bemerkt, dass die klassische Arbeitswelt vor radikalen Veränderungen steht, in der Künstliche Intelligenz Millionen von Jobs auslöschen könnte, die vor kurzem noch als sicher und angesehen galten. Ist das Verschwinden dieser Jobs ein natürlicher Schritt in einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der viele Arbeitsweisen der Vergangenheit bereits nichtig geworden sind oder ist die Gefahr von sozialen Verwerfungen und die Sorge, dass der Mensch gegenüber Künstlicher Intelligenz obsolet wird, überwiegend? In der 60. Episode unseres Politikpodcasts reden wir nicht nur über diese Themen, sondern wollen auch diskutieren was die Politik tun muss, um die drohenden Verluste klassischer Jobs sozial aufzufangen, ob das Bedingungslose Grundeinkommen dafür eine Lösung sein könnte und wo die Grenzen der Arbeit sein sollte, die wir Menschen in die Verantwortung von Künstlicher Intelligenz geben.

How I met my money
#138 Geld und Arbeit: Wie viel sind wir wert?

How I met my money

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 24:55


Gemeinsam mit Birgit Wetjen, der Chefredakteurin des Courage Magazins, tauchen wir in die Frage ein: Wie viel sind wir wert? Wir erfahren von Birgit, worauf gerade Frauen achten sollten und wie wir herausfinden, welche unserer Stärken unbedingt gefördert werden müssen. Hör unbedingt rein. • https://courage-lounge.de/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

Sonntags um 11
Weniger Frauen in den Führungsetagen, weniger Geld für gleiche Arbeit: Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 50:01


Weniger Frauen in den Führungsetagen, weniger Geld für gleiche Arbeit: Wie steht es um die Gleichberechtigung? Lautet dasThema in der aktuellen Ausgabe von Sonntags um 11. Anja Volkmeyer diskutiert mit ihnen, Landesbüroleiter Süd der Deutschen Presseagentur, Roland Freund und Mirijam Trunk, RTL-Managerin und Buchautorin.

Fee Beyer SportsTech
#86 Dr. Peter Düking, Research Associate, Institut für Sportwissenschaften, Universität Würzburg

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 46:37


In Podcastfolge 86 haben wir Dr. Peter Düking, Research Associate beim Institut für Sportwissenschaften an der Universität Würzburg. Peter hat bereits mehrere wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Sporttechnologien bzw. Wearables im Spitzensport verfasst und veröffentlicht, über die wir in dieser Episode natürlich auch sprechen. ACHTUNG: Wir stellen die Podcast Veröffentlichung bei YouTube ab Folge #87 ein. Dies ist die letzte Folge auf YouTube. Den Podcast wird es natürlich weiterhin wie gewohnt auf allen Podcast-Plattformen geben. Du erfährst von Peter: -den Fokus seiner Arbeit -Wie er bei seiner 24-Std. Betrachtung des Belastungs- und Erholungsprofils eines Athleten vorgeht -Worin der wohl größte Wert von HRV- und Schlaf Monitoring für den Athleten und Trainer besteht -Wie Technologien ihren Weg in den Spitzensport finden und was seine Kernerkenntnisse dazu sind -Wie Peter Validierungsstudien durchführt -Was Peters Vision zum Thema SportTechnologien ist Wenn dich Peters Arbeit interessiert, schau gerne bei seinem Research- oder seinem Twitter Profil vorbei: https://www.researchgate.net/profile/Peter-Dueking und htttps://twitter.com/PeterDuking ; @PeterDuking Meldet euch auch gerne für unseren SportsTech Newsletter an, in dem ihr noch mehr aus der Welt der SportTechnologien erfahrt: https://feebeyer.com/

Find your purpose
#23 Eine Zukunft ohne Arbeit - Wie finde ich Sinn in einer veränderten Welt?

Find your purpose

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 33:58


Bist du bereit, dich der Zukunft der Arbeit zu stellen? In der heutigen Folge von "Find Your Purpose" befasse ich mich mit einem Thema, das in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt hat - eine Zukunft OHNE Arbeit. Wir alle wissen, dass sich die Technologie in rasantem Tempo weiterentwickelt, aber wusstest du schon, dass dies bedeuten könnte, dass dein Job in naher Zukunft von einer Maschine übernommen werden könnte? Das ist kein Scherz! Einer Studie des McKinsey Global Institutes zufolge könnten bis zum Jahr 2030 bis zu 800 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung ersetzt werden. Beängstigend, oder? Aber keine Sorge, in dieser Folge geht es darum, einen Sinn in einer Welt zu finden, in der Arbeitsplätze, wie wir sie kennen, vielleicht nicht mehr existieren. Für viele von uns ist die Arbeit mehr als nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen - sie ist ein wichtiger Teil unserer Identität und unseres Selbstwerts. Was passiert also, wenn unsere Jobs verschwinden? Ich werde nicht nur einen Blick auf die aktuelle Lage des Arbeitsmarkts werfen und auf die Jobs, die am meisten gefährdet sind, sondern auch Wege aufzuzeigen, wie wir in dieser veränderten Welt etwas bewirken können. Die Zukunft sieht sehr viel bunter und positiver aus, als du es wahrscheinlich zunächst vermuten würdest. Um deine Bestimmung auch in der Zukunft zu finden, musst du den Wandel nur anzunehmen! Quellen: Übernimmt ein Roboter meine Arbeit? | The Age of A.I.

Doxa Deo Stuttgart
Sieh die Arbeit wie ich | Glauben ERleben am Arbeitsplatz (2) | Bastian Hagenlocher

Doxa Deo Stuttgart

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 41:28


Sieh die Arbeit wie ich | Glauben ERleben am Arbeitsplatz (2) | Bastian Hagenlocher by Doxa Deo Stuttgart

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Arbeit - Wie viel Hierarchie wir brauchen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 17:19


Flache Hierarchien – damit werben Unternehmen gerade, wenn sie junge Leute für sich gewinnen wollen. Wie sich das Arbeiten auf Augenhöhe anfühlt, erzählt Markus Wörner. Was es alles braucht, damit flache Hierarchien funktionieren, erklärt eine New-Work-Expertin. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:36 - Sind flache Hierarchien besser? Gespräch mit New Work-Expertin Lena Marie Glaser00:07:51 - Arbeiten ohne Hierarchien - Gespräch mit Markus von Einhorn**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 53 - Einkommen ohne Arbeit: Wie geht das?

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 19:12


Die Versprechen sind groß: Zehntausende Euro pro Jahr und mehr kann jeder nebenher verdienen - mit den richtigen Tricks. "Passives Einkommen" heißt das Zauberwort, das das Wunder möglich machen soll. Und tatsächlich gibt es Möglichkeiten, langfristig immer wieder Einnahmen aus einmal getätigten Investitionen oder einmal erschaffenen Produkten zu generieren. Nur: Ist das wirklich so einfach? Und bringt das tatsächlich ein zweites Jahresgehalt oder mehr, wie manche Ratgeber behaupten? Spoiler: Nein, leider nicht. "Manchmal stecken hinter den großen Versprechungen sogar betrügerische Absichten", sagt André Weikard, Wirtschaftsredakteur bei den VDI nachrichten. Im Gespräch mit Moderator Peter Sieben erklärt er, wo Fallstricke lauern und worauf man achten muss, wenn man tatsächlich ein passives Einkommen aufbauen möchte.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Vier-Tage-Woche - Wenn wir unsere Zeit neu aufteilen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 19:38


Ines lebt die Vier-Tage-Woche und hat meistens mittwochs frei. Arbeitspsychologin Karoline Schubert kennt die Effekte und sagt: An vier statt an fünf Tagen zu arbeiten, kann die Arbeitsleistung sogar erhöhen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:56 - Ines, arbeitet vier Tage wöchentlich als AR- und VR-Designerin00:11:26 - Karoline Schubert, Arbeitspsychologin, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Leipzig**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Work-Life-Balance: Wenn Produktivität uns stresstZu viel Arbeit: Wie wir uns richtig abgrenzenWork-Life-Balance: In der Startup-WG**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Aufschieben - Warum wir manche Dinge nicht erledigen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 18:21


Abgabe nur Minuten vor der Deadline? Die Podcasterin Aurora Lu kennt das und sagt, was gegen das Prokrastinieren geholfen hat. Und mit der Psychologin Tabea Scheel haben wir darüber gesprochen, mit welchen Tricks ihr aus der Verschleppungsfalle kommt. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:50 - Die Journalistin Aurora Lu schiebt Dinge oft auf00:10:16 - Die Psychologin Tabea Scheel hat Tipps gegen das Prokrastinieren**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zu viel Arbeit: Wie wir uns richtig abgrenzenBoooring: Wie Langeweile uns stressen und beflügeln kannResilienz am Arbeitsplatz: Was Teams stark gegen Stress macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Zu viel Arbeit - Wie wir uns richtig abgrenzen 

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 19:23


Kannst du einspringen? Das wird Rahel oft gefragt und dann sammelt die Heilerziehungspflegerin Überstunden. Auf die könnte sie gut verzichten, ihre Arbeit mit Menschen mit Behinderungen findet sie aber sinnvoll. Wie wichtig dieser Sinn im Job für die eigene Gesundheit ist, erklärt Psychologin Hannah Schade. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:48 - Rahel, arbeitet als Heilerziehungspflegerin00:09:24 - Hannah Schade, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Technische Universität Dortmund**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Work-Life-Balance: Wenn Produktivität uns stresstWork-Life-Balance: In der Startup-WGArbeitswelt im Wandel: Über Sinn und Unsinn von Jobtiteln**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Karriere und Bewerbung
Bundesagentur für Arbeit, wie wird mir weiter geholfen

Karriere und Bewerbung

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 25:49


Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsamt wiiiie oft höre ich ach nee, das bringt doch nichts! Daher habe ich mich sehr auf das Interview mit Nicole Reinhardt, Bereichsleiterin bei der Bundesagentur für Arbeit gefreut. Nicole war -zu Recht- schon beleidigt, als ich gesagt habe, naja, ist ja schon bisschen verstaubt... und dann habe ich erfahren, was es alles an Fördermöglichkeiten vom Arbeitsamt gibt, und dass sogar wenn man noch gar nicht arbeitslos ist!! Daher ein absolut empfehlenswerter Podcast! Bevor ich hier alles aufschreibe, hören Sie rein und nehmen Sie Kontakt zu Ihren Beratern vor Ort auf, all das erklärt Nicole im Podcast. Kennen Sie meine monatlichen kostenfreien Webinare?

Wirtschaftsnews
Jogginghose im Büro

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 2:24


Mein Kollege trägt Jogginghose auf der Arbeit: Wie spreche ich es angemessen an? Knigge-Expertin Carolin Lüdemann mit Tipps.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Der Preis der Arbeit - Wie miese Kita-Jobs auf Kosten unserer Kinder gehen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 8:28


Weber-Witt, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Dissens
#180 Gutes Klima braucht gute Arbeit: Wie Fridays und Verdi Öko-Klassenkampf machen

Dissens

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 66:59


Mit einem Bündnis im ÖPNV verbinden Fridays for Future und Verdi den Kampf für bessere Arbeit und nachhaltige Mobilität. Steffen Liebig und Kim Lucht haben für eine wissenschaftliche Studie mit den Beteiligten gesprochen. Im Dissens Podcast geben sie Antworten darauf, was sich aus der Allianz für eine sozial-ökologische Transformation lernen lässt.

Fee Beyer SportsTech
#72 Lukas Arenas, Leitung Athletik NLZ St. Pauli I Fee Beyer SportsTech

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 39:20


Unser heutiger Gast, bevor wir mit dem Podcast in die Sommerpause gehen, ist Lukas Arenas. Er leitet den Bereich Athletik im NLZ St. Pauli. Lukas hat die Arbeitsbeziehungen zwischen medizinischen und sportwissenschaftlichen Abteilungen in englischen und deutschen Profifußball-Nachwuchsleistungszentren im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht. In dieser Episode von “Fee Beyer SportsTech” sprechen wir etwas ausführlicher über die Studienergebnisse. Lukas spricht u.a. darüber: -Worum es in der Studie ging, was er herausfinden wollte und mit wem er dazu gesprochen hat -Die Wichtigkeit und Bedeutung der interdisziplinären Arbeit -Wie er dies beim St. Pauli anwendet -Fragebögen, Spielergespräche und über das Thema Fehlerkultur generell -Human Performance Maturity Model von Fusion Sport, welches Fee einbringt -Wie er den Fußball kulturell wahrnimmt, welche Entwicklungen notwendig sind, damit der Fußball zukunftsfähig bleibt und was seine Vision dazu ist -Seine eigenen täglichen Routinen -Was er anderen Trainern mitgeben kann -Welche anderen Studien es gibt, die seine Ergebnisse bestätigen Hier finder ihr die Studie: https://sportperfsci.com/working-relationship-between-medical-and-sport-science-departments-in-football-an-explorative-study-into-english-and-german-elite-youth-academies/ Unser Podcast geht jetzt in die Sommerpause, wir sind dann ab 1. August wieder da. Nutzt doch die Zeit bis dahin, um in andere spannende Folgen reinzuhören. Wir sind übrigens auch auf Instagram zu finden und teilen dort nicht nur Inhalte zum Podcast sondern auch immer mal einen Blick in unsere Arbeit: https://www.instagram.com/feebeyer/

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
Jule Lobo: Baby und Arbeit. Wie soll das gehen?

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast

Play Episode Listen Later May 19, 2022 28:13


Anja spricht mit Jule Lobo darüber, wie man Freelancer-Leben, Familie, Beziehung und Freunde unter einen Hut bekommt und woran es oft hapert. Und Kinderbuchtipps gibt es natürlich auch! Zum Beispiel „Frederick“ von Leo Lionni. Jule Lobo alias @julewasabi ist selbst sehr erfolgreiche Podcasterin mit „Kohl Kids“, „Nachruf auf mich“ und - zusammen mit ihrem Mann Sascha Lobo - „Feel the News“. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // Schreibt uns an limonadenbaum@swr.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Arbeit - Wie wir mit Zweifeln im Job umgehen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 23:49


Die Fotografie hat sie wirklich ausgefüllt, heute ist sich Laura nicht mehr sicher. Wie eine Neufindung im Job theoretisch funktioniert, erklärt die Arbeitspsychologin Maike Debus. **********Ihr hört in der Ab 21:00:48 - Laura hat für die Porträtfotographie gebrannt.12:24 - Beruf und Leidenschaft dürfen schon zueinander passen, findet die Arbeitspsychologin Maike Debus.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Jobwechsel: wann sag ich es den anderenBoreout: Langeweile bei der Arbeit macht krankNeuorientierung: Neuer Job, neues Leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Was kommt danach?
Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten. Ist es nun soweit?

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 22:54


Die Zeiten einer starken Stellung der Arbeit in Staat und Gesellschaft gehen zu Ende. Kollektive Interessenvertretungen der Arbeitnehmer:innen und gesetzliche Garantien konnten bisher „gute Arbeit“ in hohem Maße durchsetzen. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen verflüchtigen sich aber in beängstigender Weise. Damit wird das wohlfahrtsstaatliche Arbeitsmodell brüchig und mittelfristig wohl zerstört. Lassen sich diese Entwicklungen aufhalten? Ist es Zeit für einen radikalen Neuentwurf? Kann ein solcher überhaupt gelingen? Referent: Klaus Firlei Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#82 Alles was Recht ist: Keine Impfung - keine Arbeit? Wie geht es weiter im Gesundheitswesen?

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 46:15


Seit der Deutsche Bundestag am 10.12.2021 einen neuen § 20a (sog. einrichtungsbezogene Impfpflicht, genauer: einrichtungsbezogene Nachweispflicht) in das Infektionsschutzgesetz eingefügt hat, hält sich hartnäckig die Befürchtung, dass Beschäftigte in Gesundheitsberufen ohne Job auf der Straße stehen, wenn sie sich bis zum 15.3.2022 nicht gegen COVID-19 impfen lassen. In diesem Podcast sprechen die Rechtsanwältin Viviane Fischer, Rechtsanwalt Dr. Reiner Füllmich, Rechtsanwältin Christiane Ringeisen und Prof. Dr. Martin Schwab darüber, dass es sowohl für Selbständige als auch für Arbeitnehmer im Gesundheitswesen gute Chancen gibt, sich gegen diese Impferpressung mit Erfolg zur Wehr zu setzen. Arbeitgeber und Gesundheitsämter, die mit „Spritze oder raus!“ drohen, begeben sich juristisch auf dünnes Eis. WICHTIG! Dieser Podcast ist nur ein Auszug aus dem Live-Stream vom 01.02.2022 der von der Basis zur Verfügung gestellt wurde. Ihr findet das Video hier in voller Länge: https://youtu.be/rzKStCL5ufs Wir möchten alle dazu einladen, sich in die neue basisdemokratische Bewegung einzubringen. Wie sehen eure Wünsche für die Zukunft Deutschlands aus? Jetzt Mitglied werden! https://diebasis-partei.de/mitgliedsc... https://diebasis-partei.de/ Instagram https://www.instagram.com/diebasispar... Facebook https://www.facebook.com/diebasispartei/ Rumble https://rumble.com/user/dieBasis Telegram https://www.instagram.com/diebasispar... Twitter https://twitter.com/diebasispartei PODCAST Youtube https://www.youtube.com/channel/UCZZo...

Fee Beyer SportsTech
#62 Gerhard Moser, PERSONAL B.A.S.E. Consulting u. Dozent für Stressmanagement, Uni Göttingen I Fee Beyer SportsTech

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 55:45


In der heutigen Folge, legen wir den Fokus auf die HRV. Aber unser Gast, Gerhard Moser, bringt noch viele andere spannende Themen mit. Gerhard, der als selbständiger Coach fest verankert ist im Spitzensport, spricht mit uns über folgende Themen: Was die HRV ist und was sie aussagt Das Immunsystem und den Zusammenhang von Emotionen und Gedanken Warum die HRV so ein geniales Tool für Stress- und Regenerationsmanagement ist Stress: Was ist überhaupt Stress? Woran erkennen wir Stress? Welche Formen von Stress gibt es überhaupt? Über seine Erfahrungen und seine Arbeit Wie er die Sportler betreut und was das besondere dabei ist Abschließend beantwortet uns Gerhard, wie man zu mentaler Stärke und Performance kommt, u.a. auch durch Anwendung von Atemtechniken. Kennst du schon unsere Website? https://feebeyer.com/ Schau dort gerne mal vorbei.

HeuteMorgen
Ein Jahr Corona-Impfung: Was hat uns der Piks gebracht?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 10:01


Am 23. Dezember 2020 erhielt die erste Person in der Schweiz eine erste Impfdosis verabreicht. Ein Jahr später fällt die Bilanz durchzogen aus, trotzdem bleibt die Impfung die schärfste Waffe im Kampf gegen die Pandemie. Weitere Themen: * Paxlovid: In den USA wird eine neue Anti-Covid-Pille von Pfizer zugelassen, die das Risiko von schweren Verläufen um 90 Prozent senken soll. * Facebook während der Arbeit: Wie sich die Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz gewandelt hat.

Andruck - Deutschlandfunk
Digitalisierung der Arbeit - Wie technische Systeme die Arbeit verändern

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 6:54


Ersetzen Roboter zunehmend menschliche Arbeit? Keineswegs, berichtet Simon Schaupp, zumindest nicht im Bereich der einfachen Arbeit. In „Technopolitik von unten“ erläutert der Soziologe, dass die Technik vielmehr die menschliche Arbeit optimieren soll. Von Matthias Beckerwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben
#34 Glück & Arbeit - wie geht das? Interview mit Dr. Kerstin Humberg

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 39:06


In diesem Interview geht es um ein großes Thema: das Thema Glück. Gemeinsam mit Dr. Kerstin Humberg schaue ich darauf, was Glück bedeutet und wie wir uns mehr davon in unser Leben holen können. Insbesondere in unser Arbeitsleben. „Glück ist die Bedeutung und der Sinn des Lebens, das Ziel der menschlichen Existenz.“ Aristoteles Große Worte. Dr. Kerstin Humberg und ich versuchen, das Mysterium Glück verständlicher zu machen. Kerstin ist gewissermaßen eine Expertin für das Thema. Der claim ihrer Firma Yunel lautet „make hapiness work“. Was das bedeutet und wie das konkret aussehen kann, beleuchten wir in unserem Gespräch. Kerstin hat eine spannende Vita, die sie mit ihren Stationen und wie sie sagt radikalen Jobwechseln zu dem geführt hat, wofür sie heute antritt. Der Name ihrer Firma Yunel steht für die beiden Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch und Nelson Mandela. Kerstin hatte das große Glück beide persönlich kennen zu lernen. Beide sind Vorbilder für sie und inspirieren sie immer wieder dazu, über sich selbst hinaus zu wachsen. In ihren Augen haben die Zwei gezeigt, zu was wir Menschen in der Lage sind. Mit Vision, Engagement und Mut können wir nicht nur uns selbst, sondern ganze Gesellschaften verändern. Yunel soll einen Beitrag in diesem Sinne leisten, indem Kerstin mit ihrer Arbeit hilft, menschliche Potenziale zu entfalten. Was ist Glück? Nach Ed Diener, amerikanischer Psychologieprofessor, braucht es dafür subjektives Wohlbefinden und persönliche Lebenszufriedenheit. Subjektives Wohlbefinden setzt sich aus dem Verhältnis von positiven und negativen Emotionen zusammen. Überwiegen die positiven Emotionen, so erlebt ein Mensch subjektives Wohlbefinden. Hier muss nun noch die kognitive Komponente hinzukommen. Sie beinhaltet den Grad der Zufriedenheit mit den eigenen Lebensbedingungen. Studien zeigen, dass wir aktiv etwas zu unserem persönlichen Wohlbefinden beitragen können. Wir können Denk- und Verhaltensmuster trainieren, um positive Emotionen zu mehren und uns der eigenen Zufriedenheit bewusster zu werden. Hierzu gehört z.B. die Übung, abends den Tag Revue passieren zu lassen und sich zu fragen, • Wofür bin ich heute dankbar? • Was war heute ein guter Moment und wie habe ich dazu beigetragen? • Welche Stärken habe ich hierfür eingesetzt? Diese Übung kann Denkmuster verändern, wenn Du es regelmäßig und auch schriftlich machst. Notiere doch mal in den nächsten drei Wochen Deine Gedanken dazu. Kerstin teilt mit uns eine kleine Übung, die sog. „Füllstände“, mit der wir uns unserer Zufriedenheitsgrad bewusst machen können. Und da Weihnachten vor der Tür steht, frage ich Kerstin zum Ende nach einer persönlichen Weihnachtsgeschichte.

Marketing Geheimnisse der 1 Prozent Erfolgreichen
Überzeuge von deiner Arbeit wie die Profis

Marketing Geheimnisse der 1 Prozent Erfolgreichen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 23:38


www.konstantinpeterson.de/fragen