POPULARITY
Der Mord am rechten Influencer Charlie Kirk erschüttert die USA. Donald Trump gibt der Linken die Schuld. Aber Morde und Mordanschläge hat es in den letzten Monaten in beängstigender Zahl auch an Politikern der Demokratischen Partei gegeben. Die US-Journalistin Linda Feldman (Christian Science Monitor) über einen gefährlichen Trend in der amerikanischen Politik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Mord an Charlie Kirk erschüttert die USA – Politiker beider Parteien reagieren mit Entsetzen, Präsidenten von Biden bis Obama mahnen zur Einheit. In Deutschland aber wird der konservative Influencer oft nicht nur als Opfer gesehen, sondern vor allem als „Rechtsradikaler“ porträtiert. Die mediale Berichterstattung wirft Fragen nach Fairness und journalistischer Verantwortung auf.
Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----
Der Mord am Trump-Unterstützer Charlie Kirk wirbelt momentan die USA auf. Aber auch der Einsatz der Nationalgarde in größeren Städten der USA wie Los Angeles oder Washington lässt viele befürchten, was da noch kommen mag. Setzt US-Präsident Trump die Gardisten vor allem dort ein, wo Demokraten regieren? Wie er es etwa auch in Chicago vorhat. Oder sind die Einsätze gerechtfertigt, wie Trump es behauptet, weil die lokale Polizei die Gewalt auf den Straßen nicht mehr bekämpfen kann? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt aus dem Studio Washington berichtet aus erster Hand, wie das aussieht, wenn die Nationalgarde patrouilliert. Fühlen sich die Bürger tatsächlich sicherer dadurch? Auch klären wir die Frage, was die Nationalgarde überhaupt darf und was nicht. Denn eigentlich dürfen die Truppen keine Polizeiaufgaben übernehmen. Das hat auch ein US-Gericht aktuell entschieden. Ein Ende der Einsätze ist trotzdem nicht in Sicht. Mit dem Historiker und Publizisten Thomas Zimmer, der an der Georgetown University in Washington/DC gelehrt hat, sprechen wir über den voranschreitenden Umbau der USA durch die Trump-Administration. Das betrifft die Justiz, aber auch die Rhetorik allgemein. So heißt das Verteidigungsministerium jetzt Kriegsministerium. Dr. Zimmer berichtet aber auch über die veränderte Situation an den Universitäten und den Folgen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 11.09.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: Berlin Code kurz.ard.de/berlincode ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----
Der Mord am bekannten konservativen politischen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet sein Tod für die USA? Die Politologin Claudia Brühwiler sagt, politische Gewalt werde in den USA zum Teil unterstützt und verstanden. Die Bluttat schockiert die USA: Der rechts-konservative US-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk galt als enger und einflussreicher Vertrauter von US-Präsident Donald Trump. Nun wurde Kirk bei einem Auftritt auf einem Universitätsgelände im US-Bundesstaat Utah erschossen. Charlie Kirk war Gründer der rechts-populistischen Organisation "Turning Point America". Er galt als sehr einflussreiche Person in Trumps Maga-Bewegung. Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet sein Tod für die USA? Claudia Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik an der Universität St. Gallen, ist zu Gast bei David Karasek.
Eine der wichtigsten Influencer der Maga-Bewegung wurde ermordet. Trumps Reaktion darauf spaltet das Land weiter.
Ein Schuss, tausende Augenzeugen - und Amerika steht still.Charlie Kirk, das Gesicht der jungen Trump-Bewegung, ist tot. Donald Trump nennt ihn „legendär“, die Republikaner sprechen von einem schwarzen Tag. Doch wer war dieser Mann, warum war er für Trump so wichtig – und was bedeutet sein Tod für die USA?Paul spricht mit dem Politikberater Armin Petschner-Multari, der Kirk persönlich begegnet ist. Ein Gespräch über Loyalität, Macht, Polarisierung – und die Frage, was dieses Attentat für die amerikanische Demokratie bedeutet.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar DenizExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Enver Şimşek wird am 9. September 2000 das erste Opfer der Terrorgruppe NSU. Die Rechtsextremen ermorden in den 2000ern zehn Menschen. Warum verdächtigen die Behörden so lange die Familien der Opfer? Und wie kann das Terror-Trio jahrelang weiter morden? Von Thies Marsen Dieses Feature ist ein Teil der Reihe "Rechter Terror", die der Spur des rechten Terrors nachgeht - vom Oktoberfest-Attentat über die Brandsätze in den 1990ern bis zum Anschlag von Hanau, von den Neonazi-Seilschaften im Kalten Krieg, offener Neo-Nazi-Subkultur bis zu den von Verschwörungstheorien angestachelten Tätern. Dabei stehen immer die Betroffenen, die Überlebenden im Mittelpunkt. Vier Jahrzehnte des Terrors, vier große Radio-Dokumentationen, vier Stunden Zeitzeugen, Hintergründe, Zusammenhänge - das ist "Rechter Terror in Deutschland”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/urn:ard:show:19ab49f534888ce8/
Als die 15-jährige Kayleigh Haywood am 13. November 2015 ihre Freundin in Ibstock, Leicestershire besuchen will, ahnt niemand, dass sie kurz darauf spurlos verschwinden wird. Wenige Tage später wird das Mädchen tot aufgefunden. Sie wurde Opfer von Grooming, Manipulation und brutaler Gewalt. Der Fall erschüttert ganz Großbritannien und zeigt, welche tödlichen Folgen ein scheinbar harmloser Online-Kontakt haben kann.
In unserer heutigen Podcast-Folge berichten wir über zwei Kriminalfälle aus Bremen Anfang der 1970er Jahre.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Contentwarnung: Vergewaltigung | Koh Tao – eintropisches Idyll, das Reisende aus aller Welt anzieht.Doch in einer schwülwarmen, regnerischen Septembernacht im Jahr 2014 verwandelt sich das vermeintliche Paradies in einen Ort des Schreckens: was als ausgelassener Abend beginnt, endet in einem Albtraum, der nicht nur eine kleine Insel, sondern einganzes Land erschüttert. Bald schon steht nicht mehr nur die Frage im Raum, was geschehen ist – sondern auch, wer um jeden Preis verhindern will, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Inhalt:00:00 Intro00:55 Die letzte Nacht04:29 Der Tod im Paradies07:03 Die Ermittlungen10:34 Running Man13:49 Ein Abend – zwei Versionen18:55 Die Sündenböcke?24:05 Unschuldig im Todestrakt?28:30 Die Todesinsel_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/8AYYveTDMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Der Mord in diesem von Bastian Pastewka präsentierten Hörspiel passiert erst ungefähr zur Hälfte der Spielzeit. Vorab zeigt der erfolgreiche Theaterproduzent Sir John Fenton ausgiebig wie unsympathisch er ist. Selbst vor Erpressung schreckt er nicht zurück. Nach einer Gartenparty wird er schließlich in seinem Hause ermordet. Fast jeder in seiner näheren Umgebung hatte ein handfestes Motiv, ihn zu beseitigen. Die Zahl der Verdächtigen ist also groß. Bastian Pastewka präsentiert: Tod von unbekannter Hand Von Charles Neilson Gattey und Zelma Bramley Moore Mit Hans Caninenberg, Lola Müthel, Siegfried Wischnewski u.a. Regie: Theodor Steiner hr 1961 Podcast-Tipp: Die Familie Hesselbach | Das Jubiläum der Kult-Familie https://1.ard.de/familie-hesselbach Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Thrillers "Verrat" von Sabine Fitzek, der uns in die düstere Welt der privatisierten Kliniken führt und dabei einen schockierenden Mordfall in Berlin aufrollt. Der Klappentext verspricht ein spannendes und beklemmendes Szenario, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt, wenn Leben zu einer reinen Kostenfrage mutiert. Der Protagonist, Hauptkommissar Matthias Kammowski, kehrt aus seinem Kuba-Urlaub zurück in die graue Kälte Berlins und sieht sich sofort mit der Herausforderung konfrontiert, seine neue Kollegin einzuarbeiten und einen brisanten Mordfall zu lösen. Der Mord an einem Geschäftsführer eines katholischen Klinikunternehmens wirft sofort Fragen auf, vor allem als Kamowski mit der Journalistin Christine konfrontiert wird, die ihm von einer erschreckenden Verschwörung im Berliner Gesundheitssystem berichtet. Diese Enthüllungen, gemischt mit persönlichen Verwicklungen und dem plötzlichen Angriff auf Christines Leben, treiben die Handlung voran und offenbaren die tiefen Konflikte im Gesundheitswesen. Während Kammowski und seine neue Partnerin, die Jungkommissarin Svenja Hansen, sich in die Ermittlungen vertiefen, stoßen sie auf eine Mauer des Schweigens und der Vertuschungen, die die kriminellen Machenschaften um die Kliniken verhehlen. Sabine Fitzek, selbst Neurologin mit über einem Jahrzehnt Erfahrung als Chefärztin, widmet sich in ihrem Debütroman den drängenden Fragen rund um die Privatisierung des Gesundheitswesens. Während ich die Figur Kammowski kennenlernen durfte, wird klar, dass nicht nur die Krimihandlung spannend ist, sondern auch die sozialen und ethischen Fragestellungen, die der Roman aufwirft. Die Beziehung zwischen Kammowski und seiner Kollegin skizziert das Bild von zwei unterschiedlichen Charakteren, die trotz ihrer Differenzen als Team zusammenwachsen müssen. Die Dynamik des Buches entfaltet sich durch die gesellschaftskritische Linse, unter der zunehmend klar wird, wie wirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitswesen direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben. Die Darstellung von Kammowskis Mutter, deren Hüftoperation als nicht mehr lohnend eingestuft wird, verdeutlicht die Thematik eindrücklich und erinnert an die oft vergessenen menschlichen Geschichten, die hinter den Zahlen stehen. Fitzek gelingt es, inmitten von Spannung und Nervenkitzel auch eine wertvolle Reflexion über unser Gesundheitssystem zu bieten, die weit über die Unterhaltung hinausgeht. Der Thriller "Verrat" ist nicht nur ein fesselnder Politkrimi, sondern auch ein eindringlicher Kommentar zum Zustand des Gesundheitswesens in Deutschland. Trotz kleinerer sprachlicher Unschärfen, die auf das Debüt der Autorin hinweisen, ist dieser erste Teil einer Krimi-Reihe ein vielversprechender Auftakt. Ich bin gespannt auf das, was die Zukunft für Kammowski und Hansen bereithält, und empfehle jedem, der eine gut recherchierte und spannende Lektüre schätzt, sich dieses Buch nicht entgehen zu lassen. "Verrat" ist seit 2019 im Droemer-Knaur-Verlag erhältlich und fördert nicht nur die Unterhaltung, sondern auch ein wichtiges gesellschaftliches Bewusstsein.
Eine Frau wird in ihrem Haus mit einem Geschirrtuch erdrosselt. Der Täter fährt mit dem Handy des Opfers durch die Stadt, um eine falsche Spur zu legen. Der Mord ist einer von jährlich rund 360 Femiziden in Deutschland.
Der Mord an Cornelia Pfau im Jahr 1990 wird noch einmal neu untersucht. An diesem Wochenende öffnet der Schauinslandturm wieder. Das Traditionsgasthaus Löwen in Staufen schließt zum Jahresende.
Der Mord «nebenan» fesselt Krimifreunde. Krimis beherrschen die Bestsellerlisten: Allen voran Regionalkrimis. SRF Literaturexperte Markus Gasser und Krimiautorin Gabriela Kasperski über die Faszination und Herausforderungen beim Schreiben solcher Krimis.
Der Mord an seiner Mutter lässt den Autor James Ellroy auch nach Jahrzehnten nicht los. Das Ergebnis seiner "Fahndung" nach dem Täter ist zugleich ein Dokument über die alltägliche Gewalt in den USA. Von James Ellroy Mit Christian Redl, Christian Berkel, Monica Bleibtreu, Rolf Becker u.a. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann NDR 1994 Podcast-Tipp: Becoming the Beatles https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Von James Ellroy.
Der Mord am 20-jährigen Hermann H. in der JVA Siegburg im Jahr 2006 schockierte ganz Deutschland durch seine extreme Brutalität. Über elf Stunden lang quälten, misshandelten und missbrauchten ihn drei Zellengenossen systematisch, bevor sie ihn schließlich töteten.
Machtkampf im Wilden Westen: Als John H. Tunstall die Vormacht von "The House" in Lincoln County offen herausfordert, greift sein Widersacher James Dolan zu dratischen Mitteln. Die Auseinandersetzung in einem kaltblütigen Mord – une die Gewalt in Lincoln County nimmt ihren Lauf... Ende 1877 gerät "The House", bis dato tonangebende Macht im Lincoln County, zunehmend unter Druck: Die Allianz zwischen dem Anwalt Alexander McSween und dem Rancher und Händler John Tunstall untergräbt das Monopol von Murphy, Dolan, Riley & Co., und ihr Geschäft steht kurz vor dem Ruin. Um die verhasste Konkurrenz auszuschalten, greift James Dolan zu extremen Mitteln: Er nutzt die politische Macht des korrupten Santa Fe Rings, und greift offen auf die Unterstützung von Banditen zurück. Am 18. Februar 1878 reitet eine Posse des Sheriffs William Brady aus, um Pferde von John H. Tunstall zu pfänden. Bevor der Tag vorüber ist, ist der Rancher tot - und das Blutvergießen des Lincoln County Wars beginnt. 00:00 - Intro und Einleitung 00:49 - Was bisher geschah 03:23 - Kampf mit Gerüchten 05:47 - John Tunstall: Britisches Understatement an der Wildwest-Frontier 09:22 - Gut gegen Böse, oder: Wer sind "die Guten"? 12:49 - "The House" unter Zugzwang 21:03 - Streit um eine Lebensversicherung: Die Lunte brennt 28:37 - Die Macht einer korrupten Justiz 34:37 - 2.-4. Februar 1878: Alexander McSween vor Gericht 40:49 - 5.2.1878: "Ich werd' dich schon bald kriegen!" 44:05 - Sheriff Brady schreitet zur Tat: Eine Posse gegen John H. Tunstall 49:20 - 18. Februar 1878: Ritt in den Tod 55:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #Johntunstall #Alexandermcsween #newmexico #Lincolncounty #lincolncountywar #Billythekid #outlaw #mord #justiz #korruption #williambrady #jamesdolan
Weil sie einen deutschen Freund hatte und sich den Regeln ihrer kurdischen Familie widersetzte, wurde Hatun Sürücü 2005 von ihrem Bruder erschossen. Der Mord an der jungen Mutter löste eine bundesweite Debatte über sogenannte "Ehrenmorde" aus. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Weil sie selbstbestimmt leben wollte, wurde Hatun Sürücü am 7.2.2005 von ihrem Bruder erschossen. Der "Ehrenmord" prägt die Debatte um Gewalt an Frauen und Migration bis heute. Von Marfa Heimbach.
Michael Bear Carson und Suzan Carson – San Francisco Witchkillers Michael Bear Carson und Susan Barnes Carson sind amerikanische Serienmörder die als Paar für drei Morde zwischen 1981 und 1983 in Nordkalifornien und der San Francisco Bay Area verurteilt wurden. Wenn Ihr mögt, spendet mir etwas Zeit auf Auphonic, was mir die Arbeit sehr erleichtern würde. https://auphonic.com/donate_credits?user=mordssache Vergesst die Rückmeldungen nicht - mord-s-sache@funker-mail.de – Instagram: mordssache und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ YOUTUBE ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/ ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 0:10 Moin, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer 11:27 Göttliche Eingebungen und ihre Rolle 11:39 Drogen und Halluzinationen im Fall Carson 12:34 Religiöser Fanatismus und seine Auswirkungen 20:32 Beziehungsmuster und Manipulation 22:47 Susans Drogenkonsum und seine Folgen 26:24 Das Leben mit Michael Bear Carson 34:57 Begegnung mit Karen Barnes 36:58 Flucht und Versteckspiel 40:10 Der Mord an John Hayler 45:00 Pressekonferenz und Geständnis 46:02 Verurteilung und mögliches weiteres Opfer 47:05 Abschluss und Rückblick auf den Fall
Der Mord an John Lennon – Das tragische Ende einer Legende Diese Woche tauchen wir in die Geschichte eines der einflussreichsten Musiker aller Zeiten ein: John Lennon. Am 8. Dezember 1980 wurde er vor seinem Apartment in New York City von einem selbsternannten „Fan“, Mark David Chapman, erschossen. Doch was trieb Chapman zu dieser grausamen Tat? Wie konnte aus Bewunderung mörderischer Hass entstehen? Wir erzählen dir die Geschichten von Lennon und Chapman – zwei Männer, deren Leben auf tragische Weise miteinander verbunden wurden. Warum kreuzten sich ihre Wege? Welche psychischen Abgründe trieben Chapman dazu, ein weltbekanntes Idol zu töten? Erlebt mit uns eine tiefgründige und packende Episode über Obsession, Ruhm und die dunklen Seiten der menschlichen Psyche.
Im Januar 2024 wurde in Binningen eine Frau von ihrem Partner ermordet. Der Mord machte Schlagzeilen – zum Teil mit voyeuristischen Medienberichten. Der nationale Dachverband der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein beschweren sich beim Presserat – zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Weitere Themen: · Schlechter Start ins Jahr: Budget der Gemeinde Therwil ist blockiert · Interview: Nach einem Jahr als höchster Basler - wie hat Claudio Miozzari das Amt als Grossratspräsident erlebt?
Am Rande der Demonstration am Samstag in Chemnitz traf AUF1 auch jenen Mann, der 2018 die ersten Blumen am Tatort niedergelegt hatte. Doch wie hat der Mord an Daniel Hillig die Stadt verändert? Und was erwartet der frühere Politiker Winfried Wenzel von der Bundestagswahl?
Lavanttal in den 1930er-Jahren. Ein Bauer wird auf dem nächtlichen Heimweg erschossen. Lange bleibt die Tat ungeklärt. Dass seine nunmehrige Witwe eine Affäre mit einem Knecht hatte, lässt viele vermuten, dass die beiden hinter der Tat stecken. Als sie ein Kind miteinander bekommen, erhärtet sich der Verdacht. Im Zuge der Ermittlungen wir auch ein Giftmord, der sich ein halbes Jahr vor dem Mord an dem Bauern zugetragen hat, geklärt.
241216 PC: I shot the SheriffMensch Mahler am 16.12.2024 Der Mord an Brian Thompson, dem Chef von United HealthCare, war wohl eine Protestaktion gegen das Gesundheitssystem der USA.Der tatverdächtige 26-Jährige Luigi Mangione, selbst Enkel eines reichen Immobilienvertreters aus Maryland, ist wegen der Ungerechtigkeit im amerikanischen Gesundheitssystem ausgerastet. United Healthcare ist der größte private Krankenversicherer in den USA und betreut als Branchenprimus über 50 Millionen Versicherte. Vergangenes Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 281 Milliarden Dollar. Spitzenreiter ist der Versicherer laut einer Analyse von Value Penguin auch mit fast einem Drittel an Ablehnungen der eingereichten Ansprüche. Besonders betroffen sind Menschen mit komplexen oder chronischen Erkrankungen, die auf teure Behandlungen angewiesen sind.Auf X, ehmals Twitter, sammelte ein Post fast 100.000 Likes, der den bisher unbekannten Täter als „Volkshelden“ bezeichnete. Ein anderer Nutzer ließ wissen, dass er die Nachricht von dem Mord gelesen habe, „während ich gerade mit United HealthCare telefoniert habe, weil sie meine Medikamente nicht genehmigen wollten. Ironisch.“In Notizen und Beiträgen in sozialen Medien habe der mutmaßliche Schütze die Branche als «parasitär» bezeichnet und sich über die Habgier der Unternehmen echauffiert.Gegen Luigi Mangione wurde ein Strafverfahren wegen Mordes eingeleitet. Der 50-jährige Brian Thompson, Chef des Krankenversicherers United Healthcare, wurde laut Polizei in einer «dreisten, gezielten» Attacke auf dem Weg zur jährlichen Investorenkonferenz der UnitedHealth Group getötet.Natürlich heiligt der Zweck die Mittel nicht. Die Frage bleibt, wie man sich anders gegen himmelschreiendes strukturelles Unrecht wehren kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Im November 2020 finden Spaziergänger im Norden von Pankow einen menschlichen Oberschenkelknochen. Der Knochen ist buchstäblich blank – er wurde auffallend gründlich gesäubert. Schnell wird klar – der Knochen gehört zu einem seit Wochen vermissten Mann. In der Nacht, als er verschwand, hatte er sich im Internet zu einem Date verabredet.
Fünf Jahre nach dem Mord an Walter Lübcke werden wieder, oder immer noch, Politiker angegriffen. Rechtsextreme Straftaten nehmen zu. Doch es hat sich seitdem auch viel getan, um die Taten zu verfolgen und die Sicherheit zu erhöhen, meint unser Autor. Ein Kommentar von Ludger Fittkau www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Als die 18-jährige Bobbi-Anne sich an diesem Abend des 20. November 2021 von ihren Eltern verabschiedet, verspricht sie ihnen auf sich aufzupassen und nicht zu spät zu Hause zu sein.Auf die erste SMS ihrer Mutter reagiert die Teenagerin nicht. „Es wird schon alles in Ordnung sein“.Als sich Stunden später aber Bobbi-Annes Freund meldet und fragt, ob sie zu Hause sei. Sind ihre Eltern alarmiert.Bobbi-Anne wollte sich dich eigentlich mit ihm treffen.In diesem Fall geht es um die Suche nach der 18-jährigen Bobbi-Anne, die von jetzt auf gleich, spurlos verschwunden zu sein scheint.Was, ist an dem dunklen Herbstabend in der englischen Hafenstadt Plymouth mit der jungen Frau passiert und was hat Ted Bundy mit dem Verbrechen zu tun?Trigger-Warnung: Gewalt, Manipulation, Verschwörung, Folter, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Komm zu meinem LIVE Auftritt am 18.10.2024 in RostockTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.deKomm zu meinem LIVE Auftritt am 09.11.2024 in HamburgTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.de++++Höre jetzt alle 4 Staffeln meines True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Mit dem Code WAHREVERBRECHEN, erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. Mai 2024.Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen.++++Erhalte 15% Rabatt auf alle black stories-Spiele beim moses. Verlag / Code: WAHREVERBRECHEN15 hier kaufenBuchempfehlung: Babel von Rebecca F. Kuang hier bestellen*++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: Caja Berg, AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.deSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#bobbiannemcleod #codyackland #truecrime #wahreverbrechen Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TRIGGERWARNUNG: Gewalt an Kindern Eine ganz gewöhnliche Nachricht von Meli an Phuxi während der Fallvorbereitung: „Diese Folge wird dich so wütend machen.“ Und Meli soll damit Recht behalten. Heute geht es um den Mord an Caylee Anthony. Nachdem die 2-Jährige spurlos verschwunden ist, wird den Ermittlern schnell klar, wer dafür verantwortlich sein könnte. Die zahlreichen Lügen sind nämlich sehr durchschaubar. Doch obwohl das ganze Lügenkonstrukt am Ende in sich zusammenfällt, wird euch das Urteil sicherlich genauso fassungslos und wütend zurücklassen wie uns. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Am 14. Juli 1995 ermordet der erfolgreiche Finanzmanager Hartmut Methling die Studentin Brigitta Jacobi, als sie sich gerade auf dem Nachhauseweg befindet. Der Mord wird über mehr als 20 Jahre nicht aufgeklärt, bis Hartmut Methling wegen weiterer schwerer Verbrechen wieder in den Fokus der Ermittler gerät.
Der Mord an einem Jugendlichen, der Jahrzehnte lang in den Köpfen der Ermittelnden und der Bevölkerung schlummert. Niemals vergessen, und doch fehlt das entscheidende Puzzleteil, um endlich Gewissheit zu haben. Heute bei True Crime Germany: Der Cold Case Klaus Berninger
Alle zwei bis drei Tage wird in Italien eine Frau getötet, meist von einem Familienmitglied oder Ex-Partner. Viele dieser Fälle blieben bisher von der Öffentlichkeit unbeachtet. Der Mord an einer Studentin im November scheint etwas verändert zu haben. Vanessa Guinan-Bank, Jörg Seisselberg, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Hallo ihr Lieben,
Trier im Jahr 1988. Die 31-jährige Beatrix Hemmerle lebt mit ihrem elfjährigen Sohn in einer Zweizimmerwohnung im Erdgeschoss einer Hochhaussiedlung. Damals treibt sich ein Spanner in der Gegend herum, der es offensichtlich auf die junge Mutter abgesehen hat. Mehrmals steigt er auf ihren Balkon, einmal soll er sogar in ihre Wohnung eingedrungen sein. Ein Geschehen, dass Beatrix Hemmerle selbst jedoch nicht sonderlich beunruhigt. Am 10. August 1989 kommt spätabends Beatrix‘ Verlobter vorbei. Er bleibt bis tief in die Nacht. Um 03:00 Uhr - Beatrix ist seit rund einer Stunde wieder allein - steigt erneut ein Unbekannter über den Balkon in die Wohnung ein. Mit einem Messer geht er auf die schlafende Frau los, sticht mehrfach auf sie ein. Dann ergreift er die Flucht. Beatrix‘ Sohn ist von dem Kampfgeschehen im Nachbarzimmer aufgewacht und entdeckt seine schwerverletzte Mutter. Er holt Hilfe bei einem Nachbarn, dieser verständigt sofort den Notarzt und die Polizei. Doch für die erst 31-Jährige kommt jede Hilfe zu spät. Im Studio mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel von der Staatsanwaltschaft in Trier. Er schildert, wie auf einem Parkplatz in der Nähe des Tatorts blutverschmierte Kleidung gefunden wurde: Ein T-Shirt, das der Täter aus der Wohnung des Opfers mitgenommen hatte, und eine Lederjacke. An der schwarzen Herrenjacke können später das Blut des Opfers und Hautschuppen einer unbekannten männlichen Person festgestellt werden. Doch auch eine DNA-Reihenuntersuchung mit mehreren hundert Teilnehmern liefert keine weiteren Erkenntnisse. Trotzdem ist die Jacke bis heute der wichtigste Anhaltspunkt in diesem Fall. Hoffnung setzt Dr. Eric Samel auch in die Suche nach einem Tellerwäscher. Er soll sich seinerzeit einem Koch anvertraut und von einer alleinerziehenden Mutter geschwärmt haben. Die Polizei vermutet, dass es sich bei der Frau um Beatrix Hemmerle gehandelt haben muss. Hat er etwas mit der Tat zu tun? Oder ist er möglicherweise ein wichtiger Zeuge? Im Interview: Rike Hemmerle. Sie hatte ein enges Verhältnis zu ihrer Schwester Beatrix. Bis heute hat sie die Hoffnung nicht aufgegeben, dass der Mörder früher oder später gefunden wird. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: OStA Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier, Rike Hemmerle Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, Europa heute
„Es gibt gleich Stress, die Itaker sind da.“ Diese Nachricht erhält der 22-jährige Umut K. am Abend des 1. Dezember 2016. Er solle schnell in eine Spielothek in der Hechinger Innenstadt kommen. Die Nachricht stammt von einem Freund, einem 25-Jährigen, der selbst Italiener ist. Umut K. macht sich auf den Weg, kurz darauf ist er tot, erschossen aus einem fahrenden Auto. Schnell wird damals klar: Die Täter hatten es auf eine andere Person abgesehen. In dieser Episode von "Akte Südwest" sprechen die Reporter Moritz Clauß und Hardy Kromer über den Mord an Umut K. – und über die Folgen dieses Verbrechens. Moderation und Produktion: Moritz Clauß | Sprecherinnen: Yasmin Nalbantoglu, Laura Liboschik | Gestaltung: Beniamino Raiola
Vor zehn Jahren wurde die Sozialtherapeutin Adeline M. während eines begleiteten Freigangs von Häftling Fabrice F. brutal ermordet. Auch aus der Haftanstalt heraus hat dieser anschliessend erneut eine Frau belästigt und bedroht. Der Fall wirft die Frage auf: Wie umgehen mit schweren Straftätern? Vor zehn Jahren wurde die Sozialtherapeutin Adeline M. während eines begleiteten Freigangs von Häftling Fabrice F. brutal ermordet. Fabrice F. ist Wiederholungstäter, verurteilt für mehrere Vergewaltigungen. Dennoch war es ihm trotz Verwahrung möglich, aus der Haftanstalt heraus erneut eine Frau zu belästigen und zu bedrohen. Der Fall wirft die Frage auf: Wie umgehen mit schweren Straftätern? Wie viele Freiheiten dürfen sie trotz Verwahrung geniessen? In der JVA Solothurn zum Beispiel leben sechs verwahrte Straftäter im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam in einer WG. Die Frage spaltet die Gesellschaft. Während die einen auf ein lebenslanges Wegsperren pochen, setzen sich andere dafür ein, auch schweren Straftätern die Chance auf ein neues Leben zu geben. Was zählt mehr – der Schutz der Gesellschaft oder das Recht eines Schwerverbrechers?
*** Tickets und Infos zur Livetour: https://rausgegangen.de/artists/menschen-und-monster/ *** Willkommen zurück, liebe Monstis :) In der heutigen Folge sprechen wir, Maren und Stefanie, endlich über den Fall, den wir selbst vor Gericht verfolgt haben. Pia S. ist 25 Jahre alt und von Beruf Altenpflegerin. Einen Abend im August 2022 besucht sie mit Freundinnen die Kirmes in Greven (NRW). Jedoch kommt etwas dazwischen und sie kann nicht mit den anderen den letzten Shuttle-Bus nach Hause nehmen. Am nächsten Tag fehlt von ihr jede Spur. Vier Tage später hat die Mordkommission “Kirmes” ihre Leiche gefunden - und ein Geständnis vom Täter. Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Stefanie berichtet in dieser Folge von den Ermittlungen, von Zeugenaussagen und vor allem von ihren Eindrücken des Prozesses gegen den Täter. Ihr habt Fallvorschläge, Witze, Fragen oder süße Tierfotos? So könnt ihr uns erreichen: Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster Hört auch in unseren anderen Podcast rein: "Kaltblütig - die Spur der Killer" „Menschen und Monster“ ist ein Podcast von Podimo. In der Podcast App Podimo kannst du 30 Tage lang kostenlos über hundert weitere Folgen und viele weitere exklusive Podcasts und Hörbücher hören. Gehe dafür einfach auf den Link https://go.podimo.com/de/kaltbluetig Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen. Aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Wenn du nach Ablauf deines Probeabos bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.
Am 22. November 1963 wird US-Präsident John F. Kennedy bei einer Wahlkampfveranstaltung in Dallas, Texas erschossen. Der Mord wird zum Trauma für eine ganze Nation und zeigt die Verletzlichkeit der amerikanischen Demokratie auf. Zudem bleiben Zweifel: wer hat JFK wirklich erschossen? War es der Einzeltäter Lee Harvey Oswald, oder fand hier ein diabolischer Staatsstreich statt? Viele Ungereimtheiten werden zum Nährboden für zahlreiche Verschwörungsmythen. Autor: Florian Kummert
Es ist der 13. Juni 1980 und die Sonne scheint über die kleine Stadt Wylie in Texas. Im Dogwood drive 410 ist Betty Gore allein zuhaus, als es in der Mittagszeit bei ihr an der Tür klingelt.Nur wenige Stunden später, entdecken Nachbarn sie blutüberströmt in ihrem Haus.Betty Gore wurde mit 41 Axthieben ermordet.Nur zwei Zimmer weiter, schreit ihre einjährige Tochter nach ihrer Mutter.Dies ist der Fall, der die texanische Kleinstadt Wylie traumatisiert hat. Der Mord an der 30-jährigen Betty Gore war der erste Mord in der Geschichte von Wylie.Doch noch mehr als der brutale Mord, erschütterte die Gemeinde das spätere Gerichtsurteil.Was am 13. Juni 1980 in Wylie passiert ist, erfährst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos:zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 4 Monate Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm. zum halben Preis.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!"++++Danke an den Frech Verlag!Tolle Adventskalender uvm. besuche den Frech Verlag unter www.topp-kreativ.de und spare mit dem Code: VERBRECHEN20, 20% auf alle Artike die keine Bücher sind.++++Clark. Habe alle deine Versicherungen in einer App - kostenlos und ohne Risiko - Nutze meinen Code: WAHREVERBRECHEN und sichere dir einen Shopping-Gutschein.zu Clark++++Blue Farm - ist deine Adresse wenn es um gesündere und nachhaltige Alternativen geht. Teste jetzt die Haferdrinks in Pulverform von Blue Farm - Ready in nur 10 Sekunden.Mit meinem Code: TRUECRIME15, erhältst du 15% Rabatt auf deinen gesamten Einkauf bei Blue Farm.Direkt zu Blue Farm oder -> www.bluefarm.co++++HOLY No Bullshit, 100% TasteHOLY versorgt dich mit leckeren Softdrinks in Pulverform. 100% natürliche Zutaten X 0% Zuckerzusatz oder anderen Bullshit = 100% Geschmack - Gut für dich und gut für unseren Planeten.Spare mit meinem Code: VERBRECHEN5, ganze 5 EUR auf deinen gesamten Einkauf bei HOLYDirekt zu HOLYMeine HOLY Favoriten++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: AlexSchnitt: Clemens JenzenSpoiler: gelöst*Affiliate-Links#candymontgomery #candy #mord #truecrime #wahreverbreche Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Servus ihr Lieben,in der heutigen Episode spricht Tami über den ungeklärten Mord an der 13-jährigen Lydia Schürmann. In den 2000er Jahren begannen bei verschiedenen Polizeistationen anonyme Briefe einzutrudeln, die Hinweise auf eine Täterschaft im Fall von Lydia hinweisen und auch noch zu einem anderen ungeklärten Mord ..Gerne könnt ihr uns eure Meinung zu diesem Mordfall auf Instagram schreiben unter @austriantruecrimeduo. Eine Mail ist natürlich auch immer gerne erwünscht an austriantruecrimeduo@gmail.com.Bis bald und GaLiGrü, euer Austrian True Crime Duo.Musik: https://terrasound.de
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Warum gibt es Menschen, die andere Menschen töten? Und was bringt einen Mörder dazu, freiwillig zu gestehen? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen hat unsere Redakteurin Nathalie Schlie mit Andreas K. (Name geändert), einem verurteilten Mörder gesprochen, der in dieser Podcast-Sonderreihe von Tatort Niedersachsen selbst zu Wort kommen wird. Der Mord an Monika B. (Name ebenfalls geändert) liegt schon mehr als 30 Jahre zurück. Gestanden hat Andreas K. ihn aber erst 2017. Seitdem sitzt er seine lebenslange Haftstrafe ab. Ein Gespräch über seine Kindheit, die Tat und sein Geständnis über 25 Jahre später. Im Podcast spricht Nathalie Schlie außerdem mit dem bekannten Fallanalytiker und Kriminalisten Axel Petermann aus Bremen und mit Prof. Dr. Jürgen Mauthe, einem Psychiater und Neurologen aus Braunschweig, über die Tat und die Beweggründe von Andreas K.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Warum gibt es Menschen, die andere Menschen töten? Und was bringt einen Mörder dazu, freiwillig zu gestehen? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen hat unsere Redakteurin Nathalie Schlie mit Andreas K. (Name geändert), einem verurteilten Mörder gesprochen, der in dieser Podcast-Sonderreihe von Tatort Niedersachsen selbst zu Wort kommen wird. Der Mord an Monika B. (Name ebenfalls geändert) liegt schon mehr als 30 Jahre zurück. Gestanden hat Andreas K. ihn aber erst 2017. Seitdem sitzt er seine lebenslange Haftstrafe ab. Ein Gespräch über seine Kindheit, die Tat und sein Geständnis über 25 Jahre später. Im Podcast spricht Nathalie Schlie außerdem mit dem bekannten Fallanalytiker und Kriminalisten Axel Petermann aus Bremen und mit Prof. Dr. Jürgen Mauthe, einem Psychiater und Neurologen aus Braunschweig, über die Tat und die Beweggründe von Andreas K.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Was geht im Kopf eines Mörders vor? Warum gibt es Menschen, die andere Menschen töten? Und was bringt einen Mörder dazu, freiwillig zu gestehen? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen hat unsere Redakteurin Nathalie Schlie mit Andreas K. (Name geändert), einem verurteilten Mörder gesprochen, der in dieser Podcast-Sonderreihe von Tatort Niedersachsen selbst zu Wort kommen wird. Der Mord an Monika B. (Name ebenfalls geändert) liegt schon mehr als 30 Jahre zurück. Gestanden hat Andreas K. ihn aber erst 2017. Seitdem sitzt er seine lebenslange Haftstrafe ab. Ein Gespräch über seine Kindheit, die Tat und sein Geständnis über 25 Jahre später. Im Podcast spricht Nathalie Schlie außerdem mit dem bekannten Fallanalytiker und Kriminalisten Axel Petermann aus Bremen und mit Prof. Dr. Jürgen Mauthe, einem Psychiater und Neurologen aus Braunschweig, über die Tat und die Beweggründe von Andreas K.
*Triggerwarnung: sexuelle Gewalt an Kindern* Der 15. Juni 1981 ist ein herrlicher Sommertag. In Hamburg findet der evangelische Kirchentag unter dem Motto "Fürchte dich nicht" statt, als die beiden Freunde Michael und Haluk sich im Stadtteil Billstedt auf ihre Fahrräder schwingen, um eine Runde durch die Großwohnsiedlung "Mümmelmannsberg" zu radeln. Als die kleinen Jungen nicht wie verabredet zum Abendessen zurück sind, machen sich Eltern und Geschwister auf die Suche. Erst Wochen später finden spielende Kinder die Leichen von Michael und Haluk. Hinweise können Zeugen bei der Hamburger Polizei unter der Rufnummer 040 428 656789 geben. Die Staatsanwaltschaft hat für sachdienliche Hinweise eine Belohnung von 3000 Euro ausgelobt!!! Die Namen der genannten Person (mit Ausnahme von Rolf Bauer, Michael und Haluk) und des Tatverdächtigen wurden geändert.
Heute geht's für todsicher ab nach Singapur und Paula lernt gleichzeitig, wo Singapur liegt. Mika erzählt euch die Geschichte von Ramapiram Kannickaisparry. Einer Frau, die brutalst ermordet wurde und deren Mord bis heute nicht aufgeklärt worden ist. Ja, genau! Heute erzählen wir euch mal wieder einen ungelösten Fall und Spoiler: ER BLEIBT UNGELÖST! Sorry. Außerdem warnen wir euch kurz vor, die erste Hälfte (und auch die zweite, um ehrlich zu sein...) ist komplett durchgeknallt, voller Unterbrechungen und einer riesigen Portion nicht diagnostiziertem ADHS. Yaaaaay
Nach einem Spieleabend mit ihren Mitbewohnerinnen verschwindet die 22-jährige Krankenpflegestudentin Haley Anderson aus Binghamton, New York spurlos. Am nächsten Tag können ihre Freundinnen dank einer App ihren Standort ermitteln. Sie befindet sich bei einem ehemaligen Liebhaber: Orlando Tercero. Nachdem ein weiterer Tag vergangen ist und sich Haley nicht bei ihnen meldet, entscheiden sie am 9. März 2018 zu Orlandos Haus zu fahren…