POPULARITY
Categories
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
„Ich bin nicht motiviert.“ Dieser Satz ist zum Mantra einer Gesellschaft geworden, die sich weigert, in den Spiegel zu schauen. In dieser Folge zerlege ich den Mythos Motivation und zwar ohne Zuckerguss. Mentale Intelligenz heißt: Du erkennst, wann du dir selbst ausweichst. Mentale Gesundheit beginnt dort, wo du Verantwortung übernimmst, nicht erst, wenn der Motivations-Zug endlich einfährt. Ich rede heute Tacheles: Motivation ist kein göttlicher Funke, der vom Himmel fällt, sie ist die Ausrede derer, die Angst vor Klarheit haben. Ich spreche über einen Text, den ich zuerst auf LinkedIn veröffentlicht habe, ein kleiner Tipp: Folge mir dort, wenn du nicht nur konsumieren, sondern denken willst. In dieser Folge geht's um: – die Sucht nach Motivation als Tarnung für Entscheidungsschwäche – Selbstermächtigung statt Bullshit-Coaching – Firmen, die ihre Mitarbeitenden „motivieren“, weil sie kein Rückgrat haben – Menschen, die lieber auf Erlaubnis warten, als einfach zu handeln – und die fatale Wirkung der Sprücheklopfer, die unter Druck angeblich am besten funktionieren Was du brauchst, ist kein neuer Motivationskick. Was du brauchst, ist ein Perspektivwechsel. Einer, der wehtut. Einer, der dich zwingt, zu erkennen: Wer Klarheit über sich hat, braucht keine Motivation. Und wer auf Motivation wartet, macht sich selbst zum Opfer. Diese Folge ist ein Aufruf zur radikalen Ehrlichkeit, mit dir selbst, mit deinem Leben, mit deiner Wirkung. Transformationsprozesse beginnen nicht mit Motivation, sondern mit der Bereitschaft, aufzuwachen. Heute. Nicht irgendwann. Nicht, wenn's bequem ist. Wenn du bereit bist, diesen Spiegel auszuhalten, dann hör rein. Wenn du lieber weiter wartest, dann ist diese Folge nichts für dich. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die gute Absicht im Miteinander und wie du diese in deiner Beziehung besser erkennst. Erfahre, warum hinter fast jedem Verhalten deines Partners eine gute Absicht steckt und wie ein veränderter Blickwinkel eure Beziehung nachhaltig stärken kann.
Ulrike Funke teilt ihr tiefes Wissen über die autistische Wahrnehmung und erklärt, wie diese das Verhalten beeinflusst – ein Perspektivwechsel, der unser Verständnis von Autismus grundlegend verändert.• Autismus ist primär eine andere Wahrnehmung, nicht ein soziales Defizit• Hyposensibilität (verminderte Reizwahrnehmung) wird oft übersehen, ist aber genauso wichtig wie Hypersensibilität• "Störendes Verhalten" ist meist ein Regulationsversuch – lautes Schreien oder Klopfen kann beruhigend wirken• Der Kopfbereich ist besonders sensibel und zentral für die Regulation – daher sind Mützen für manche autistische Menschen wichtig• Gewichtsdecken und Druckinformationen können helfen, müssen aber variiert werden, um wirksam zu bleiben• Essen und Trinken sind für viele Autist*innen belastend durch die Vielzahl gleichzeitiger sensorischer Informationen• Schulpausen und Mensa-Situationen können stressiger sein als der Unterricht selbst• Starke sensorische Reize (scharf, kalt, intensiv) können besser wahrnehmbar sein als sanfte, diffuse Eindrücke• Regulation vor dem Essen ist wichtiger als starre Regeln beim Essen selbst• Sicherheit und Verständnis sind grundlegend für positive EntwicklungUlrikes neues Buch zum Thema Essen und Trinken im Autismus-Spektrum erscheint im September und bietet praktische Hilfen für diesen oft übersehenen Bereich.Hier findest du Ulrikes Instagram-Profil und ihre Website mit dem Link zum Buch.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Echter Erfolg beginnt mit innerer Entwicklung. In dieser Folge zeige ich dir, wie Coaching dein persönliches Wachstum fördert und dir dabei hilft, über dich hinauszuwachsen – im Business und im Leben. Denn manchmal brauchen wir keine neuen Tools, sondern einen Perspektivwechsel, der uns auf unser nächstes Level bringt. Ich spreche über typische innere Blockaden, ungelöste Themen, die uns ausbremsen, und darüber, wie du mit der richtigen Unterstützung wieder Zugang zu deiner inneren Klarheit findest. Wenn du dir wünschst, selbstbewusster, klarer und stärker aufzutreten, dann ist diese Folge für dich.
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldungSelbständig? Verhandle nicht allein: Warum Sparringspartner den Unterschied machenSelbständig zu sein heisst nicht, alles im Alleingang zu regeln – schon gar nicht bei Preisgesprächen, schwierigen Kunden oder strategischen Verhandlungen. In dieser Folge erfährst du, warum du dir unbedingt einen Sparringspartner an die Seite holen solltest – und wie Feedback, Vorbereitung und Perspektivwechsel deinen Verhandlungserfolg dramatisch steigern können. Plus: ein Gamechanger-Tool, das du vor jedem Gespräch einsetzen solltest.In dieser Folge erfährst du:1. Im eigenen Kopf trifft man selten die besten EntscheidungenSelbstgespräche führen zu Tunnelblick – besonders in Preisfragen.Ohne Sparring bleibst du oft in denselben Denkmustern stecken.2. Mit Vorbereitung, Feedback und Struktur zum 10x besseren GesprächVorbereitung = Klarheit über Ziel, Haltung, mögliche Szenarien. Feedback zeigt: Wie du rüberkommst, ist oft wichtiger als was du sagst.3. Erfolgreiche Selbständige trainieren Verhandeln wie einen MuskelGute Gespräche passieren nicht zufällig – sie sind trainiert.4. Was dich im Mentoring erwartet – und was es verändertSparring auf Augenhöhe – keine Floskeln, sondern echtes Training. Du bekommst Feedback zu deinem Auftritt, deinen Angeboten, deinem Gesprächsverlauf.5. Perspektivwechsel: Die „Was-wäre-wenn“-Frage vor jedem GesprächFrag dich: Was wäre, wenn der Kunde einfach noch nicht überzeugt ist – nicht geizig?Diese Frage shiftet deinen Fokus von Rechtfertigung auf Wirkung.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu willst deine Verhandlungen mit mehr Klarheit, Struktur und Wirkung führen – ohne dich zu verbiegen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im Verhandlungs-Mentoring:
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute geht es um ein Prinzip, das in der Geldanlage ebenso stark wirkt wie im restlichen Leben: das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel. Nur 20 % der Aktien treiben langfristig den gesamten Markt nach oben – der Rest dümpelt vor sich hin oder liegt sogar darunter. Das zeigt: Wer versucht, gezielt die „Outperformer“ zu finden, sucht im Heuhaufen nach der Stecknadel – und landet dabei oft bei den Strohhalmen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Stellst du dir oft die "Warum"-Frage, wenn etwas nicht richtig läuft? Oder andere sich anders verhalten, als du dir vorstellst - oder sie versprochen haben? In der heutigen Folge kannst du erfahren: Wie du aus komplizierten Beziehungsmustern, Missverständnissen und emotionalem Drama aussteigen kannst. Hol dir jetzt praktische Impulse, mehr Klarheit und einen neuen Perspektivwechsel für entspanntere Beziehungen und glücklichere Momente! Ich wünsche dir eine erkenntnisreiche und erholsame Auszeit mit dieser Folge - und um wieder mal durchzuatmen und ein Stückchen mehr bei dir selbst anzukommen. Glücklicher leben, ist möglich - auch für dich! Alles Liebe, Alexandra "Stell dich neu auf - für ein Leben, dass dich wirklich von Herzen inspiriert und erfüllt - mit mehr Leichtigkeit und Genuss." Neuaufgestellt-Coaching & Mentoring (telefonisch oder online), vielleicht für dich? Inneres Klarheitsgespräch vereinbaren: www.neuaufgestellt.de/kontakt Stehst du gerade an einem dieser Punkte in deinem Leben: ✅ Du fühlst dich gerade oder schon länger sehr gestresst von einer privaten oder beruflichen Herausforderung? ✅ Du stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben und dir fehlt die innere Klarheit, wie es weiter gehen soll oder kann? ✅ Dein Leben kommt dir mühsam und anstrengend vor? ✅ Du bist unzufrieden und fühlst eine innere Leere? ✅ Du wünscht dir einen inneren Kompass, ein starkes Fundament, auf das aufbauen kannst, damit du ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen kannst. ✅ Du wünscht dir mehr Leichtigkeit, mehr Freude, mehr Genuss, innere Ruhe und Gelassenheit in deinem Leben? ✅ Du wünscht du dir einfach glücklicher zu sein, zufriedener oder entspanntere Beziehungen zu anderen? ✅ Du möchtest auf leichte Art für dich selbst und deine Bedürfnisse besser einstehen können? ✅ Vielleicht hast du aber auch einen ganz anderen Wunsch oder Ziel in deinem Kopf oder Herz? Dann könnte das Neuaufgestellt-Coaching oder Mentoring (online oder Telefonisch) das Richtige für dich sein! Entdecke was hinter den Kulissen vor sich geht. Verstehe Zusammenhänge und Verhaltensweisen. Freue dich auf eine erkenntnisreiche Zusammenarbeit mit Herz und Verstand. Alle Coachingsitzungen sind individuell und maßgeschneidert, die deinem ganz persönlichen Veränderungsprozess dienen. Es erwarten dich exklusive 1:1 Online Sitzungen - inclusive Rückenwind während unserer Zusammenarbeit- speziell angepasst zu dir und deinen Bedürfnissen. Je nachdem welches Anliegen du hast und / oder welchen Wunsch oder welches Ziel du verfolgst.... Zusammen können wir schauen, wie dieses Ziel auch für dich möglich ist. Interessiert? Dann lass uns zusammen sprechen. Ich freue mich auf deine Nachricht unter info@neuaufgestellt.de oder www.neuaufgestellt.de/kontakt Herzlichst Alexandra Rosit-Hering Weitere Infos: www.neuaufgestellt.de
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Diese Folge ist kein Smalltalk. Sie ist ein Weckruf. Ich stelle dir heute sieben Fragen – sieben, die es in sich haben. Keine Spielchen. Kein Coaching-Kitsch. Sondern ehrliche, herausfordernde, entlarvende Fragen. Fragen, die du beantworten musst, wenn du dir einredest, du seist auf einem bewussten Weg. Fragen, die zeigen, ob du dich wirklich siehst, oder ob du dich nur an dir vorbeientwickelst. Mentale Intelligenz ist nicht, wie viele Zitate du kennst. Sie zeigt sich in dem, was du nicht schönredest. Mentale Gesundheit beginnt nicht mit Achtsamkeitsübungen, sondern mit dem Mut, sich auszuhalten. Selbstermächtigung braucht keine Tools – sie beginnt mit der Entscheidung, die eigenen Denkfallen zu sprengen. In einer Welt, die gerade kippt, wird alles zur Ware gemacht, selbst die Menschlichkeit. Auch unter jenen, die sich davon eigentlich freisprechen wollten. Es geht längst nicht mehr nur ums Geld. Es geht um das Denken dahinter: „Was bringt mir dieser Mensch?“ und damit um den kollektiven Verlust von Verbindung. Ich spreche über das Pendeln zwischen Extremen, über Dogmen, die als Realität verkauft werden („Ist aber so!“), über Schattenarbeit, die zur Pflichtübung verkommt und über den zerstörerischen Filter, durch den wir andere nur noch nach Nutzen bewerten. Kein Wunder, dass so viele Beziehungen leer laufen, Gespräche belanglos werden und echte Begegnung selten bleibt. Diese Folge lädt dich nicht zum Kuscheln ein. Sie fordert dich. Und vielleicht, wenn du sie wirklich hörst, bringt sie dich zurück zu dir. Sieben Fragen. Sieben Spiegel. Eine Entscheidung. Bist du bereit, sie zu beantworten? Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Fallbeispiel – In dieser Folge widme ich mich einem Thema, das in vielen Unternehmen immer noch mit Unsicherheit und Angst verbunden ist – Fehlerkultur. Ich zeige Ihnen, wie Sie eine konstruktive, zukunftsgerichtete Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen etablieren – nicht durch theoretische Modelle, sondern mit einem Perspektivwechsel, der sich in der Praxis bewährt hat: dem Blick in die Natur. Was hat das Blutgerinnungssystem mit Führungsverantwortung zu tun? Warum ist es so ein starkes Modell, wenn es um den professionellen Umgang mit Fehlern geht? Und vor allem: Welche 3 Schritte helfen Ihnen, eine gesunde und produktive Fehlerkultur dauerhaft im Unternehmen zu verankern? Aus dieser Folge werden sie mitnehmen, wie Sie in 3 konkreten Schritten eine positive Unternehmenskultur etablieren. (00:00) Einführung in die Fehlerkultur (00:34) Willkommen beim C-Level Podcast (01:23) Unerwartete Herausforderungen im Geschäftsleben (02:10) Fehler annehmen: Der Schlüssel zur Resilienz (02:36) Von der Natur lernen: Das Blutgerinnungssystem (07:38) Eine positive Fehlerkultur umsetzen (09:44) Fallstudien und praxisnahe Beispiele (16:28) Fazit und weiterführende Ressourcen ___ Links zur Folge: Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
217: Im zweiten Teil des Interviews mit Carmen Miehlke widmen wir uns der systemischen Familientherapie und ihrer Bedeutung bei der Arbeit mit Traumata.
In dieser Episode von „Stimme wirkt!“ nehmen wir dich mit auf einen spannenden Perspektivwechsel im Führungsalltag: Was tun, wenn deine Vertriebsmitarbeiter nicht so ticken wie du – und dir mit ständiger Jammerei den letzten Nerv rauben? Du erfährst, warum Überzeugungskraft oft nicht dort entsteht, wo du als Führungskraft sie gerne hättest, und wie du deinen eigenen Anteil am Kommunikationsklima im Team erkennen kannst.Gemeinsam mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier blickst du auf typische Missverständnisse zwischen proaktiven und eher reaktiven Teammitgliedern – und darauf, woran deine klaren Ansagen bei anderen vielleicht abprallen. Dich erwarten frische Impulse zum Thema Führung – von systemischem Denken über hilfreiche Metapositionen bis hin zu konkreten Tools wie zielgerichtetem Zuhören und klugen Fragen, mit denen du echte Veränderung anstoßen kannst. Lass dich neugierig machen auf neue Modelle jenseits von Kontrolle und Zahlen – lerne, warum echter Dialog statt Appell nicht nur deine Nerven schont, sondern den Grundstein für Engagement, Verantwortungsbereitschaft und messbare Ergebnisse legt. Wenn du als Führungskraft wissen willst, wie du aus Jammern produktive Energie machen kannst, solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
SHOWNOTES: Sechs Menschen. Ein Elefant. Und sechs ganz verschiedene Wahrheiten.Was wie ein Missverständnis beginnt, wird zum Bild für Kommunikation, Perspektivwechsel – und die Grenzen der eigenen Wahrnehmung.In dieser Folge von „Geschichten, die wirken“ geht es um die Kunst, mehr als nur eine Sicht auszuhalten –und darum, warum wirkungsvolle Kommunikation oft mit Zuhören beginnt.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
In dieser Folge sprechen JP und Florian offen über ihr Konzept hinter dem Podcast, was in Staffel 2 gut funktioniert hat – und was nicht. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen unserer Gedankenwelt: Warum Veränderung erlaubt ist, wie sich Prozesse anfühlen dürfen und warum wir gerade dadurch wachsen.Mit Chillmalkurz laden wir dich ein, dich mit uns auf die Couch zu setzen – zum Nachdenken, Mitfühlen und Austauschen. Wir reden über Leidenschaft, Interessen, moralische und ethische Fragen – wie unter Freunden. Unser Ziel? Dich zu inspirieren, zum Nachdenken anzuregen und vielleicht einen kleinen Perspektivwechsel auszulösen.
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich wieder das Vergnügen, mit Marie zu sprechen – vielen besser bekannt als mme_electric auf Social Media. Bereits im letzten Jahr hat sie von ihrer Wohnwagentour mit einem E-Auto berichtet, und diesmal hat sie die Erfahrung mit neuem Setup wiederholt: Statt Kia EV6 und kleinem Wohnwagen stand diesmal ein Audi A6 Avant e-tron Performance samt großem Knaus Yaseo 500 DK auf dem Plan. Die Tour führte sie vom Knaus-Standort in Jandelsbrunn bis an den Bodensee – knapp 1000 Kilometer Reiseerlebnis mit Elektro-Gespann. Marie schilderte offen die Herausforderungen, etwa den überraschend hohen Verbrauch auf der Langstrecke ohne Anhänger – rund 25 kWh/100 km – sowie den relativ geringen Mehrverbrauch mit Wohnwagen: „Ich hätte mit mehr gerechnet. Einerseits war ich enttäuscht vom Grundverbrauch, andererseits positiv überrascht über den Mehrverbrauch mit Anhänger.“ Die realistische Reichweite mit Gespann lag bei rund 200 bis 250 Kilometern – ein Wert, der gut zur notwendigen Ladepause nach etwa zwei Stunden Fahrzeit passt. Spannend wurde es bei der Ladeinfrastruktur. Marie plante ihre Stops bewusst an Ladeparks mit vielen Säulen, um genügend Rangierfläche zu haben. „Wir sind dann zu einem Ladepark gefahren, der wie eine Durchfahrt funktioniert – perfekt für ein 13-Meter-Gespann.“ Dennoch zeigte sich: Viele Ladeorte, etwa an Autobahnraststätten, sind für Anhängerbetrieb nach wie vor ungeeignet. Abkoppeln wäre häufig die einzige Lösung – oder, wie Marie es tat, die Suche nach alternativen Ladepunkten in der Nähe. Im Gespräch wurde auch klar: Elektromobilität und Camping ist ein Nischenthema – noch. Marie war auf beiden Campingplätzen die Einzige mit dieser Kombination. „Wir wurden angeschaut wie ein Ufo, als wir mit dem Gespann ankamen.“ Dabei sorgte nicht nur die Optik, sondern auch die Stille des E-Antriebs für Gesprächsstoff: „Ich hab euch gar nicht gehört – erst gesehen, als ihr um die Ecke gebogen seid,“ meinte ein erstaunter Nachbar. Solche Momente zeigen, wie viel Potenzial in der Alltagserfahrung steckt, um andere für Elektromobilität zu sensibilisieren. Auch im Austausch mit einem anderen Camper, der mit ID.4 und Wohnwagen unterwegs war, wurde deutlich: Wer sich auf das andere Reise-Tempo einlässt, gewinnt. „Wenn man sich drauf einlässt, funktioniert es auch. Ich hab mich bewusst wieder für ein Elektroauto entschieden – trotz Wohnwagen.“ Genau dieser Perspektivwechsel zieht sich durch Maries Erfahrungsbericht. Für sie selbst bedeutet E-Mobilität vor allem eines: Entschleunigung. „Ich mache Pause, hole mir ein Eis, rede mit anderen – das ist ganz andere Zeitqualität.“ Und jetzt genug der Vorrede – lasst uns reinhören ins Gespräch mit Marie.
Es begann mit Gipslandschaften und Knetfiguren. Heute entwickelt Game Designer Philipp Busch aus der Nähe von Kaiserslautern Computerspiele, die mehr können als nur unterhalten. Ob am römischen Limes oder in einem NGO-Projekt in Kairo: Seine „Serious Games“ erzählen Geschichten, die Perspektivwechsel fördern und Menschen über Themen, die sonst oft tabu bleiben, ins Gespräch bringen.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Du willst Transformation, aber verlierst dich in deiner eigenen Geschichte? Dann hör genau hin. In dieser Folge treffen sich Jan und Yvonne zum ehrlichen Tischgespräch. Es geht um den ewigen Kampf zwischen mentaler Intelligenz und emotionaler Selbsttäuschung. Um die Frage, ob die Suche nach Bedeutung nicht oft der perfekte Vorwand ist, um der eigenen Wirkung auszuweichen. Denn während du noch dein Warum bedenkst, ist das Leben längst weitergezogen. Was, wenn mentale Gesundheit nicht heißt, sich gut zu fühlen, sondern bereit zu sein, echte Entscheidungen zu treffen? Was, wenn Selbstermächtigung nicht durch Selbsthilfe-Bücher entsteht, sondern durch den Moment, in dem du alles verlierst, was dich vorher definiert hat? Jan ringt mit der Frage: Ziehen oder bleiben und was sagt das über Identität? Beide blicken brutal ehrlich auf das, was passiert, wenn Sinn zur Ausrede wird. Denn Transformationsprozesse sind kein Safe Space. Sie fordern deinen Mut, deinen Verzicht und dein radikalstes Ja. Diese Folge sprengt jedes Coaching-Gefasel. Es geht nicht um “inspirierende Geschichten”. Es geht um dich. Deine Wirkung. Dein Versäumnis. Und es geht um den Perspektivwechsel, der alles kippt: Dass Wirkung nicht weich ist, sondern konfrontierend. Dass Bedeutung keine Antwort ist, sondern oft ein Käfig. Dass Glück nicht aus Sicherheit entsteht, sondern aus Wahrheit. Du glaubst noch, dass du etwas verändern musst, bevor du wirksam bist? Dann hör besser zweimal hin. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit
In dieser Episode wird es anders – sehr anders! Denn heute meldet sich *nicht* Markus, sondern Anke Lambrecht von Greifwerk. Sie hat sich kurzerhand das Mikro geschnappt und den Podcast übernommen – Takeover-Style!
Dr. Martin Graz erzählt, wie aus Zweifel echte Umsetzung wurde. Vom „Müsli-Moment“ im Erstgespräch bis zu 117 gesetzten Implantaten in nur vier Monaten – mehr als im gesamten Vorjahr. Diese Folge zeigt, wie Mindset, klare Entscheidungen und konsequentes Handeln eine Praxis nachhaltig verändern können. Sie wollen mehr erfahren? Dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch – oder sichern Sie sich ein Ticket für die Masterclass of Dental Business mit Prof. Dr. Günter Dhom im September in Düsseldorf. www.svenwalla.de www.mehr-praxiserfolg.de
Eigentlich ist es der sehnlichste Wunsch aller Eltern, dass es ihren Kindern gut geht und zukünftig auch gehen wird. Trotzdem nehmen die Belange von Kindern und Jugendlichen auf der politischen Agenda nur die hinteren Plätze ein. Woran liegt das? Und wie schafft es eine Gesellschaft die Interessen ihrer Kinder zu berücksichtigen, auch wenn die auf dem politischen Marktplatz nur eine leise Stimme haben. Im Bayern 2 Perspektivwechsel sprechen wir mit der Philosophin und Bauchautorin Ina Schmidt und dem SZ-Kulturredakteur Jakob Biazza.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Menschen wollen Sicherheit, keine Veränderung. Sie hängen Kalenderweisheiten an die Wand, doch leben sie nicht. „Der Weg ist das Ziel“ ist kein Mantra, es ist ein Versprechen, das zerbricht, wenn du nicht durchgehst. Diese Folge ist ein Gespräch. Mit ChatGPT und mit mir selbst. Ein Austausch über Streben und Stillstand, mentale Intelligenz, mentale Gesundheit, Perspektivwechsel, Selbstermächtigung und über Transformationsprozesse, die mit Wahrheit beginnen. Wir reden über die Angst vor der Weite, die Sucht nach dem Anker, die Verherrlichung des Ziels. Doch das Ziel ist ein Grabstein. Der Wind ist das Leben. Und du wirst aufgefordert: Stirb jetzt – solange du lebst. Denn die meisten hören auf, wenn sie den süßen Honig des Neuen schmecken. Sie ahnen, dass er sie verwandelt und das macht vielen Angst. Sie fürchten das Werden mehr als das Scheitern. Sie fliehen vor dem Wind, der sie lebendig macht. Diese Folge stellt keine Fragen. Sie durchbohrt Ausreden. Sie erzählt vom Sturm in einem selbst, der aber aufziehen muss. Vom Scheitern. Von der Angst, die dich zurückhält. Und von der Wahl, die du jeden Tag triffst: Segel setzen oder verrosten am Anker?
Heute sprechen wir über einen Perspektivwechsel, der nicht nur Recruiting und Personalentwicklung betrifft, sondern die ganze Bildungs- und Arbeitswelt: Kompetenz neu denken.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Episode von Zwischen Blende und Zeit diskutieren Lars und Falk, wie es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen und mit fremden Kameras zu fotografieren. Lars schwärmt vom kreativen Perspektivwechsel und davon, wie neue Systeme – etwa der Wechsel von Canon zu Fuji – das Sehen und Denken in Bildern verändern können. Falk hingegen sieht seine Kamera als etwas sehr Persönliches und Intimes und bleibt skeptisch: Verändert ein anderes Werkzeug wirklich unsere Art zu fotografieren? Bist du Team Falk oder Team Lars? Hör rein und finde es heraus!
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Heute sprechen wir über einen Perspektivwechsel, der nicht nur Recruiting und Personalentwicklung betrifft, sondern die ganze Bildungs- und Arbeitswelt: Kompetenz neu denken.
KI-Blockbuster: Wie generative Video-KI die Medienbranche aufmischt Was wäre, wenn du deine Abendunterhaltung nicht mehr aus einem Streaming-Katalog auswählst, sondern einfach in wenigen Worten beschreibst, worauf du Lust hast – und dein ganz persönlicher Film entsteht in Minuten? Genau dort steuern wir hin. Generative Video-KI wie Veo 3 ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum angekommen und sorgt für Bewegung – nicht nur in der Tech-Szene, sondern zunehmend auch bei Filmschaffenden, Produktionsfirmen und Kreativen. Leila Emami auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/leila-emami/ Kameras aus, Prompts an: Wie KI die Filmproduktion verändert Szenen erstellen ohne Drehort, Schauspieler einsetzen ohne Set – KI macht's möglich. Erste Produktionen entstehen heute schon mit generierten Hintergründen, digitalen Doppelgängern und cleveren VFX-Technologien. Besonders spannend: Dokus mit historischen Elementen lassen sich jetzt auf ganz neue Weise erzählen. Das spart Zeit, Budget – und öffnet neue kreative Möglichkeiten. Netflix neu gedacht: Dein eigener Film auf Zuruf? Was wäre, wenn du nicht mehr zwischen 38 Kacheln suchst, sondern deine Abendunterhaltung einfach in den Chat schreibst? Genau dahin könnte es gehen. Noch sind wir nicht bei der „on-demand“-Serienproduktion auf Knopfdruck, aber der Weg dorthin ist erkennbar. Perspektivwechsel innerhalb eines Films, alternative Sichtweisen auf bekannte Geschichten – KI macht das möglich. Aus passivem Konsum wird aktives Erleben. Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Die Realität der Branche Während einzelne Produktionsfirmen bereits anklopfen, bleiben viele Sender zögerlich. Der typische Vorwurf: „Sieht nach KI aus.“ Doch genau darum geht's – Authentizität durch Klarheit. Niemand soll getäuscht werden. Die Zukunft der Medienproduktion ist nicht fake, sondern transparent. Wer das erkennt, kann neue Formate schaffen, die echte Relevanz haben. Fazit: Wer jetzt nicht ausprobiert, wird später überholt Die Tools sind da. Die Nachfrage steigt. Und die kreative Freiheit war nie größer. Diese Episode ist ein Weckruf an alle, die in der Medienwelt unterwegs sind – und an die, die es noch werden wollen. Wer heute mutig mit KI experimentiert, bestimmt morgen mit, wie Geschichten erzählt werden. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Die Wahrheit kostet. Sie durchbricht Fassaden. Sie trennt Menschen von Menschen. Sie zeigt, wer durch unser Sein geschwächt und wer durch unser Sein gestärkt zurückbleibt. In dieser Folge spreche ich über mentale Intelligenz und mentale Gesundheit – und darüber, was geschieht, wenn sie zur Oberfläche verkommen. Sie sind mehr als Schlagwörter. Sie sind der Boden, auf dem Selbstermächtigung und echte Transformationsprozesse wachsen. Sie sind der Schlüssel zum Perspektivwechsel, der weh tut, weil er das Bild vom „guten Menschen“ hinterfragt. Ich habe sie gelebt, diese „Ehrlichkeit“ im Netz. Sie genannt. Sie durchlebt. Sie durchtragen durch eine Zeit, in der Menschen weggeschaut haben. Sie wollen Erfolg hören, nicht Scheitern. Sie wollen den Schein der Stärke, nicht den Klang der Wahrheit. Sie wollen Bilder, nicht Abgründe. Wir sortieren Menschen und Meinungen in Schubladen, bis niemand mehr frei atmen kann. Doch erst, wenn diese Mauern fallen, kommen die echten Fragen durch: – Wie wirkt mein Dasein? – Wen schwäche ich durch mein Sein, wen stärke ich durch meine Begegnung? – Bin ich der gute Mensch, der ich zu sein glaube? Diese Folge ist ein Weckruf. Sie schenkt dir keinen Applaus, sie schenkt dir einen Spiegel. Sie erzählt vom Mut, durch Wahrheit zu gehen, und vom Preis der Oberflächlichkeit. Sie erzählt vom Scheitern und vom Willen, daraus einen anderen, klaren, authentischen Weg zu gestalten. Vielleicht müssen wir uns durch diese Fragen durchbrechen, um sie überhaupt stellen zu dürfen. Sie sind der letzte Faden, der Menschen zusammenhält. Sie sind der erste Stein eines anderen, ehrlichen Weges. Gedankenkompass – Bin ich ein guter Mensch? Eine Folge, die weh tut. Eine Folge, die befreit. Und du wirst hören, dass ich sie live in der Natur aufgenommen habe. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
„Ich bin zu alt für einen Neuanfang.“„Andere sind schon viel weiter.“Kommt Dir bekannt vor? Dann ist diese Folge für Dich.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Manchmal ist ein Arschtritt der erste Schritt nach vorn. In dieser Folge spreche ich über Ersatzreligionen und den leisen Verfall der Spiritualität in einer Zeit, in der Menschen sich selbst in Ideologien und Fake-Konsens verlieren. Hier geht es um mentale Intelligenz und mentale Gesundheit – um den bewussten Perspektivwechsel, der notwendig ist, um aus dem Lagerdenken im Kopf auszubrechen. Ich spreche darüber, wie Menschen, die gegensätzlicher nicht sein könnten, durch das Einhalten von Frieden einen gemeinsamen Nenner finden. Ohne „hätte“ und „könnte“, ohne Floskeln. Und darüber, was das mit Selbstermächtigung und authentischen Transformationsprozessen zu tun hat. „Ich gehe so mit mir um, wie ich mit anderen umgehe“ – dieser Gedanke zieht sich durch diese Folge und legt bereits den Grundstein für das Thema der nächsten. Ich beleuchte, wie schwarz-weißes Denken unsere mentale Gesundheit beeinträchtigt, wie der Verfall der Spiritualität Menschen in moderne Ersatzreligionen treibt – und warum ein Heide niemals Extremist sein kann, wenn er seinen Glauben und seinen Wert verstanden hat und was "Nicht-Heiden" davon lernen können. Hier geht es um den Mut, den eigenen Schatten zu begegnen und festgefahrene Glaubensmuster durch einen klaren Perspektivwechsel zu durchbrechen. Diese Folge richtet sich an alle, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, alte Muster loszulassen und einen klaren, ehrlichen Blick auf das eigene Denken, Fühlen und Sein zu richten. Sie zeigt, wie durch ehrliche Begegnung und tiefe Reflexion der Boden für eine neue Form der Freiheit bereitet werden kann. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
In dieser Folge von "Stimme wirkt!" tauchst du ein in das spannende Thema Blickkontakt auf der Bühne und erfährst, wie du dich als Führungskraft bei deinem Auftritt vor Publikum so positionierst, dass sich jede einzelne Person im Raum angesprochen und gesehen fühlt – selbst dann, wenn du tausend Zuhörende vor dir hast und die Scheinwerfer dir fast die Sicht nehmen. Arno Fischbacher, selbst erfahrener Schauspieler und Coach, räumt mit verbreiteten Mythen rund um Augenkontakt beim Präsentieren auf und gibt dir praxisnahe Einblicke, wie du es schaffst, echten Dialog zu erzeugen, statt bloß starr in die Menge zu blicken.Du erfährst, warum ein technisches „Durchmustern“ des Publikums nicht zum gewünschten Gefühl von Verbindung führt und wie du stattdessen mit einer klaren kommunikativen Absicht in Beziehung zu deinem Publikum trittst. Dabei lernst du, den entscheidenden Perspektivwechsel zu schaffen: Weg vom Gedanken „ich gegenüber vielen“ – hin zu einer Haltung, in der du für jeden im Raum individuell präsent bist. Das Ergebnis ist, dass sich jeder Zuhörer ganz persönlich angesprochen fühlt – ein Effekt, der sich direkt auf deine Führungswirkung und Präsenz überträgt.Zusätzlich bekommst du wertvolle Tipps, wie du unbewusste Wahrnehmungsfallen – wie den Blickkontakt zu bekannten Personen oder besonders auffälligen Zuhörerinnen und Zuhörern – souverän steuerst, sodass du dich als Führungskraft nicht ablenken lässt und deine Rolle klar ausübst. Außerdem gibt Arno spannende Vergleiche zwischen Schauspielern und Vortragenden: Du lernst, wie du mit einem „Rollenbewusstsein“ auftrittst, also immer weißt, wen du ansprichst und wie du gezielt auch in intensiven Situationen authentisch und präsent bleibst.Freu dich auf praxisnahe Beispiele, inspirierende Anekdoten und konkrete Leitlinien, die dir helfen, deine nächsten Präsentationen, Meetings oder Führungsauftritte noch wirkungsvoller zu gestalten – damit deine Stimme nicht nur gehört, sondern wirklich wahrgenommen wird. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Wutanfall im Supermarkt? Spielzeug kaputt? Wenn der Bauklotzturm einstürzt – so stärkst du die Resilienz deines Kindes! Jeder Elternteil kennt diese Momente: Das Leben rumpelt, der Turm fällt, und der Frust ist riesig. Doch genau in diesen Situationen legen wir den Grundstein für die innere Stärke und psychische Widerstandskraft unserer Kinder. In dieser spannenden Folge des babelli Podcasts spreche ich mit Frau Dr. med. Annegret Brauer, einer erfahrenen Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Fachärztin für Humangenetik. Sie verrät uns, wie du deinem Kleinkind helfen kannst, durchs Leben zu gehen, auch wenn es mal "rumpelt". Bereite dich auf viele Aha-Momente und liebevolle Perspektivwechsel vor! Wir tauchen ein in alltagsnahe Beispiele, wie den Sturz auf dem Spielplatz oder den umfallenden Bauklotzturm. Erfahre, wie du die Gefühle deines Kindes ernst nehmen und spiegeln kannst, anstatt sie abzutun. Frau Dr. Brauer erklärt, warum Frust normal ist und wie wir unsere Kinder darin unterstützen, diese Gefühle auszuhalten und nach einem Rückschlag wieder handlungsfähig zu werden. Ein zentrales Thema ist die Fähigkeit, Hilfe anzunehmen. Wir beleuchten, warum es so wichtig ist, dass schon die Kleinsten lernen, "Ich schaffe das und wenn nicht, darf ich mir Hilfe holen" und wie wir als Erwachsene signalisieren, dass Unterstützung kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verbindung ist. Lass dich inspirieren von ganz praktischen Ideen und einfachen Ritualen für den Alltag, die die Frustrationstoleranz erhöhen und ein gesundes Verständnis für die eigenen Gefühle entwickeln. Denn Liebe ist das A&O, was wir unseren Kindern geben, um sie liebevoll durch schwierige Situationen zu begleiten. Am Ende des Tages zählt, dass du da bist – verlässlich und echt, denn genau in dieser Verbindung wächst wahre Stärke.
Bodymapping mit der Intervention "Wo kommst Du eigentlich her?", gefragt in Richtung einer emotional geladenen Körperstelle. Das Ergebnis dieses Prozesses kann eine innere Ruhe sein, die einen echten Perspektivwechsel in einer (verhärteten) Problemsituation bewirkt. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Du willst dich verändern? Großartig. Aber dann schau dir bitte auch an, in welchem Kontext du dich täglich belügst. Diese Folge ist ein Spiegel. Ein Spiegel für all jene, die ständig an sich „arbeiten“, aber dabei das Ganze vergessen. Wir reden über mentale Intelligenz – und verdrängen, dass sie nicht im Kopf beginnt, sondern im Alltag. Wir sprechen über mentale Gesundheit – während wir im toxischen Job bleiben, auf dem Sofa verrotten und die achte Tiefkühlpizza reinschieben. Wir rufen nach Selbstermächtigung – aber leben im Autopilot zwischen Push-Benachrichtigungen, schlechter Luft und falschen Beziehungen. Du willst Transformation? Dann hör auf, sie zu spielen. Leb sie. Diese Folge ist ein echter Perspektivwechsel: Weg vom Flickenteppich aus Selbstoptimierungs-Schnipseln hin zur ganzheitlichen Klarheit. Denn Transformationsprozesse sind kein Moodboard aus Affirmationen, Smoothies und Mantras – sie sind Entscheidungen. Teilweise sehr radikale Entscheidungen. Ich rede aus dem Bauch, aus dem Herzen, aus der Mitte. Denn was bringt dir Journaling, wenn du in einem Umfeld lebst, das dich krank macht? Was bringt dir Achtsamkeit, wenn du täglich den Lärm freiwillig wählst? Was bringt dir Spiritualität, wenn du dein Leben wie ein Konzept behandelst? Ganzheitlichkeit heißt: Was du denkst, fühlst, isst, atmest, liebst, glaubst – alles zählt. Dein Körper, dein Umfeld, dein Rhythmus. Das ist keine Esoterik. Das ist radikale Realität. Wenn du also wirklich wissen willst, was Ganzheit bedeutet –
Kleiner Hinweis: Es gab etwas Schwierigkeiten mit der Datei, aber ich wollte euch die Folge trotzdem nicht vorenthalten ☺️In dieser Folge geht es darum, wie sehr unsere Haltung und unser Umgang mit Herausforderungen unser Leben prägen – mehr noch als die äußeren Umstände selbst. Eine Einladung zur Reflexion über Eigenverantwortung, Perspektivwechsel und innere Stärke.Future Me Workbook:https://cherazbero.de/s/futureme/work...Future Me Academy:https://cherazbero.de/s/futureme/futu...Instagram Kanal: https://www.instagram.com/futureme_podcast?igsh=MXdjOGF5cWNxbXl1Zg==TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@futureme_podcast?_t=8oaqVeZXgIq&_r=1Privater Kanal: https://www.tiktok.com/discover/Cheraz-berohttps://www.instagram.com/cherazbero/?hl=enMein Equipment:Kamera: https://amzn.to/3LTweKKObjektiv: https://amzn.to/46A3ikDStativ: https://amzn.to/46CjPEGLicht: https://amzn.to/3SDNN5oMikrofon: https://amzn.to/46xBlJXMikrofon Arm: https://amzn.to/4cfaqUq
In dieser inspirierenden Folge des Lebenswege Podcasts erzählt Jeannine Richter, wie sie nach Stationen im IT-Bereich und als Lehrerin spürte: Es fehlt etwas im Leben! Während der COVID-Pandemie brach Jeannine mit ihrem Mann und drei Kindern zu einer einmonatigen Reise auf – und entdeckte ihre Leidenschaft fürs Weltreisen.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-Episode geht es um ein Thema, das viele kennen – vielleicht auch Du: Wenn Worte etwas sagen, aber das Verhalten etwas ganz anderes ausdrückt.Was bedeutet es, wenn jemand „Ja“ sagt, aber sich zurückzieht? Wenn er oder sie behauptet, alles sei in Ordnung – aber nichts dafür tut? Claudia erzählt von Klient Martin, der verzweifelt versucht, mit seinem Partner über ihre Beziehung zu sprechen, aber gegen eine Wand aus Schweigen läuft. Die Lösung? Das Verhalten ernst nehmen – denn es spricht oft deutlicher als Worte.Du erfährst in dieser Folge:warum Verhalten oft mehr über uns aussagt als alles Gesagte,was Doppelbotschaften mit uns machen können,wie Du erkennen kannst, ob jemand wirklich mit Dir in Beziehung treten will,warum es übergriffig sein kann, jemanden zu etwas bringen zu wollen,wie ein Perspektivwechsel auch Wunder bewirken kann.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchempfehlung "Die Let Them Theorie" von Mel RobbinsTrauma-Therapeutin Maria SanchezFilm-Trailer "Maria" über Maria Callasgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Diese Folge ist eine ehrliche Bestandsaufnahme. Jan und Yvonne sprechen darüber, was Selbstfürsorge wirklich bedeutet – jenseits von Schaumbädern, Spaghetti-Eis und lächelnden Sprüchen auf Instagram. Denn wir leben in einer Welt, in der Fake Work, Fake Healing und Fake Selfcare zur neuen Normalität geworden sind. Jan berichtet vom Absetzen seiner Antidepressiva, als Wendepunkt in seiner Geschichte. Yvonne bringt Impulse aus einem Resilienzseminar ein – und stellt unbequeme Fragen: Wann ist Rückzug Selbstfürsorge – und wann nur Flucht?
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses ErstgesprächDu willst mehr Leichtigkeit – doch der Alltag fühlt sich oft schwer an? Dann liegt das nicht an dir, sondern an unbewussten Mustern, die dich emotional festhalten. In dieser Folge erfährst du, warum Leichtigkeit kein Zufall ist – sondern eine Entscheidung.
Bärenstein war mehr als ein Fest. Es war ein Ruf.Ein Ort, wo Heidentum, Naturspiritualität und Paganismus lebendig werden.Ein Raum, in dem Menschen zusammenkommen und sich auf einer Herzebene begegnen.Wo der Thingfrieden Menschen unterschiedlicher Richtungen zusammenführt.Wo Trommeln durch den Wald klingen, wo Musik zum Ritual wird und Gemeinschaft zur Quelle der Kraft.In dieser Folge erzählen wir mit vielen Stimmen Euch vom Klang der Mittsommernächte, vom Wert der Begegnung, vom Respekt unter Menschen, die politisch und kulturell anders sein dürfen und dennoch gemeinsam am Feuer sitzen. Wir sprechen darüber, wie aus Bärenstein ein Ort der Inspiration wurde, wie der Asatru Germanitas Miriquidi e.V. das Heidentum gestalten und einen Raum öffnen, der mehr ist als ein Festival.Es geht um Menschen, um Werte und um einen Paganismus, der durch Gemeinschaft und Ritual greifbar bleibt. Wir erzählen vom Preis der Hingabe und von dem, was geschieht, wenn Menschen durch Musik, Kunst und Begegnung an einem Ort zusammenkommen und gemeinsam durchatmen dürfen.Bärenstein Recap – eine Einladung zum Perspektivwechsel.Ein Aufruf, das alte Erbe durch unser Hier und Jetzt zu gestalten.Ein Zeichen, dass Heidentum und Animismus mehr sind als Worte: Sie sind gelebte Wirklichkeit.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Willkommen im Schattenbereich deiner Entwicklung. Diese Folge ist LANG!!!! NE, im Ernst...sie ist LANG!!! Mitten in der Aufnahme kamen mir immer mehr Gedanken und sie war eigentlich als ein Weckruf für alle, die sich selbst beschäftigen, statt sich zu begegnen, gedacht. Ist sie irgendwie auch noch, aber sie ist mehr geworden. Also, reden wir über Fake Work. Fake Work ist ein Managementproblem. Glaubt wenigstens Herr Maschmeyer, der mich mit einem Posting inspiriert hat, ABER ich sage NEIN! Es ist nicht nur ein Managementproblem...leider sehen sogar erfahrene Manager, wie Herr Maschmeyer das Problem offenkundig nicht im Ganzen. Es ist nämlich auch ein spirituelles, ein Problem einer Gesellschaft, die sich an das Unechte gewöhnt hat – in der Arbeit, im Coaching, in der Ernährung, in der Selbstdarstellung. Der Auslöser: Eine Kachel auf Instagram mit einer angeblichen Weisheit: "Heilung beginnt nicht mit dem Vergessen, sondern mit dem Akzeptieren dessen, was war, und dem Mut loszulassen", übrigens sehr offensichtlich von ChatGPT erstellt. Diese Aussage ist so falsch. Heilung beginnt noch viel viel früher. Und was ist passiert: alle mit Applaus in den Kommentaren. Herzchen, Zustimmung, Betroffenheit. Kein Widerspruch. Kein Nachdenken. Nur Konsens in der Blase. Genau hier beginnt das Problem: Wir verwechseln Zustimmung mit Wahrheit. Jetzt kam dann noch Herr Maschmeyer mit seinem Posting auf LinkedIn dazu: Fake Work ist zur Normalität geworden. Auf der Arbeit, wo Meetings ohne Substanz und Kalender voller Leere das Denken ersetzen. In der Gesellschaft, wo wir gelernt haben, dass Fertigessen echte Nahrung sei – und Fertiggedanken echte Einsicht. Niemand schützt uns vor dieser Oberflächlichkeit. Auch nicht die Arbeitgeber, die uns sagen, wir müssten damit allein klarkommen. Wie denn, wenn die ganze Welt nach Fake funktioniert? Wir sprechen über mentale Intelligenz, die aus ehrlicher Innenschau wächst. Wo soll das noch gleich passieren? Über mentale Gesundheit, die durch echte Verbindung entsteht und sich nicht in Selbstoptimierung verliert. Und über Selbstermächtigung, die beginnt, wenn wir aufhören, uns mit Kalendern, To-dos und Mantras zu betäuben. Fake Work findet überall statt: in Meditationen ohne Tiefe, in Schattenarbeit ohne Mut, in Ernährungsformen ohne Leben. Es wirkt wie Transformation. Klingt wie Spiritualität. Doch in Wahrheit ist es Simulation. Und sie hält dich in Bewegung, ohne dass du je ankommst. Diese Folge konfrontiert dich mit einem Perspektivwechsel: Weg vom spirituellen und mentalem Wohlgefühlskonsum hin zu echtem, manchmal unbequemen Wachstum. Sie benennt das, was beschönigt wird: Dass viele Transformationsprozesse ins Leere laufen, weil sie nicht dich meinen – sondern deine Maske. Diese Folge lädt dich dazu ein, genauer hinzuschauen: Welche inneren Prozesse sind wirklich verbunden – und welche bloß inszeniert? Wann folgst du deiner Wahrheit – und wann einer Fassade? Ich unterteile das auch in folgende Punkte: lebensbejahend und lebensabwertend. Beide Punkte bedingen aber absoute Ehrlichkeit mit Dir selbst.
Du hast deine Keynote, Deinen Vortrag vorbereitet – und trotzdem bleibt der große Wow-Effekt aus?
Lebenslust Talk! Tipps für mehr Energie, Freude und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte!
Was wäre, wenn du plötzlich sehen könntest, was andere fühlen?Warum ein bisschen Mitgefühl deinen Alltag verändern kann Was wäre, wenn wir mitten im Alltag erkennen könnten, was andere wirklich fühlen? Wenn wir hinter Stirnfalten, Gesten oder stillen Blicken die echten Geschichten sehen würden? In dieser Folge lade ich dich ein, achtsamer durch deinen Tag zu gehen – und Menschen mit mehr Mitgefühl zu begegnen. Denn oft reicht schon ein Perspektivwechsel, um Begegnungen wärmer, friedlicher und menschlicher zu machen. Ich erzähle dir von einem Moment im Stau, der mein Denken verändert hat – und zeige dir eine einfache Übung für deinen Alltag, die sofort wirkt. In den Shownotes findest du außerdem ein anschauliches Bild, das das Thema auf den Punkt bringt.
Zwei Jahrzehnte nach 28 Days Later melden sich Alex Garland und Danny Boyle mit einer neuen Vision der Zombieapokalypse zurück. Doch 28 Years Later ist weit mehr als ein nostalgischer Rückblick: Der Film überrascht mit einem Perspektivwechsel, neuen Zombie-Varianten und einem Kind als Protagonisten. Spielt das Setting auf einer abgelegenen Insel nur mit der Illusion von Sicherheit? Wie politisch ist das Ganze, und warum scheiden sich an diesem Film die Geister?
In dieser Podcastfolge sprechen wir über den psychologischen Unterschied von Perspektive und Wahrheit. Denn oft erliegen wir dem Trugschluss, dass andere etwas genauso sehen müssen wie wir. Doch jeder Mensch hat seine eigene Perspektive. Das zu erkennen, hilft uns, die eigene Perspektive zu wechseln und uns so Raum für Kreativität, Toleranz und Empathie zu verschaffen. Und wir zeigen dir anhand von Modellen aus der Psychologie und dem Coaching, wie dir ein Perspektivwechsel gelingt.
Du gehst aufs Grün und willst unbedingt das Par retten. Du kämpfst gegen den Wind, ärgerst dich über das Rough, denkst an den Score – und verlierst genau dabei das Wichtigste: deinen Fokus. Denn die Wahrheit ist unbequem: Du kannst das Ergebnis nicht kontrollieren. Nicht den Wind. Nicht den Break. Nicht, wie dein Ball springt. Aber du kannst kontrollieren, was du vor dem Schlag denkst, tust und fühlst. In dieser Episode erklärt dir Fabian, wie du den mentalen Shift vom Ergebnis Denken hin zum Handlungsfokus machst. Du erfährst, warum echte mentale Stärke nicht heißt, alles im Griff zu haben – sondern zu wissen, worauf du dich konzentrieren solltest. Mit der 3-Kreise-Technik bekommst du ein einfaches Werkzeug an die Hand, das dir hilft, dich in entscheidenden Momenten auf das zu fokussieren, was wirklich zählt: dein Einflussbereich. Lerne, wie du mentale Klarheit auf dem Platz bekommst – und warum dieser Perspektivwechsel nicht nur deinen Fokus stärkt, sondern langfristig dein Spiel verbessert. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Mut zur Veränderung: Was wir beim Loslassen übers Leben lernen. Catch-up: Zwischen absichtsloser Selbsterkenntnis und Achterbahn mit Fastpass: Verena berichtet vom Yoga-Retreat dem ersten Todestag ihres Vaters und ihrer ganz persönlichen Reise von Laut zu Leise. Lea ist mit ihren Kindern in Paris und Disneyland unterwegs und entdeckt, wie viel Magie in bewusster Zeit steckt - und was die Frage „What would love do?“ mit Konflikten zu tun hat. Gemeinsam sprechen sie über Mut zur Veränderung, das Loslassen und die Kraft von Dankbarkeit. Deep Dive: Im Gespräch mit der Künstlerin Mia Florentine Weiss geht es um die Liebe in Zeiten des Hasses, europäische Identität und Kreativität als Antwort auf Unsicherheit. Warum ihre ikonischen LOVE-HATE-Skulpturen heute relevanter sind denn je, wie ein halbes Jahr Maui den Blick aufs Leben verändert hat und warum Mia mit 44 noch einmal schwanger ist. Ein Gespräch über Kunst, Mut und Perspektivwechsel. News der Woche: Immer mehr Angebote für Kinderdepots sorgen dafür, dass Eltern ihre Kinder früh an das Thema Geldanlage heranführen können. Lea und Verena teilen ihre eigenen Erfahrungen, sprechen über finanzielle Bildung, über Kindergeld als Investment - und darüber, warum der Zinseszinseffekt das bessere Erbe ist.
Kennst du das Gefühl, zerrissen zu sein? Dein Herz sehnt sich nach einem Kind, dein Kopf grübelt, zweifelt und plant – und dein Körper scheint manchmal gegen dich zu arbeiten. In dieser Folge lade ich dich ein, diesen inneren Spagat nicht länger als Kampf zu sehen, sondern als Einladung zur Verbindung. Wir schauen gemeinsam auf die drei zentralen Ebenen deiner Kinderwunschzeit – emotional, mental und körperlich – und ich zeige dir, wie du sie liebevoll integrieren kannst. Diese Folge schenkt dir Verständnis, Reflexion und einen heilsamen Perspektivwechsel – plus eine Mini-Meditation zum Abschluss, die dich tief mit dir selbst verbindet. In dieser Folge erfährst du: ✨ warum dein Herz oft die Sprache der Intuition spricht – und wie du sie von Angst unterscheiden kannst ✨ wie dein Verstand dich mit Kontrolle und Zweifeln eigentlich schützen will ✨ was du tun kannst, um trotz Unsicherheit ein Gefühl von innerer Sicherheit zu entwickeln ✨ welche mentalen Blockaden & Glaubenssätze häufig im Kinderwunsch wirken – und wie du sie erkennst ✨ was dein Körper dir sagen will, wenn du unter Symptomen wie Endometriose, PCOS, Zysten oder PMS leidest ✨ wie du Herz, Kopf und Körper in einen inneren Dialog bringst, statt sie gegeneinander kämpfen zu lassen ✨ eine sanfte Mini-Meditation, die dich mit all deinen inneren Anteilen verbindet
Heute habe ich wieder eine Bonusfolge für dich im Gepäck. In der heutigen Folge ist Sabine Lück mein Gast. Sabine ist psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und systemische Therapeutin, und sie leitet das Institut für systemische Weiterbildungen und ist außerdem Autorin und Spieleentwicklerin für therapeutische Spiele. Sabine hat verschiedene sehr interessante Bücher veröffentlicht und aktuell ist ihr neues Buch erschienen, das sich um die transgenerationale Weitergabe von Familienthemen dreht und zwar um das vererbte Glück. (Sabine Lück: Vererbtes Glück) Es geht also auch um einen Perspektivwechsel und um die Frage, wie wir uns damit auseinander setzen können, das Gute weiterzugeben, statt uns nur damit zu beschäftigen, dass nicht so Gute nicht weiterzugeben. Ich wünsche dir bei unserem Gespräch eine inspirierte Lauschzeit und freue mich, wenn du etwas für dich mitnehmen kannst.
Partnerin, Gaza, Freunde, Trump, Kolleginnen, Ukraine, Mutti - überall Konflikte, vom Sandkasten bis zum Atomkrieg. Einfach vermeiden? Gehst nicht. Konflikte sind Teil unseres Lebens und wollen geführt werden, aber zivil. Zum Start des Themenmonats „Konflikte lösen“ sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über jüngste Familienstreitigkeiten, über schwelende Konflikte und die schwierige Position von Vermittlern. Unsere Themen: Wie dieser Podcast Konflikte reduziert. Die 48h-Regel. Ist der Aggressivere im Vorteil? Was Konflikte mit Champagner gemeinsam haben. Debattentraining und reduzierte Schmollzeit. Konfliktfreunde vs Konfliktvermeider. Kann man den Gegner müde spielen? Die toxische Öffentlichkeit. Perspektivwechsel und Vergebung anbieten. Plus: Wenn beide Seiten maulen, ist der Kompromiss nicht schlecht. Folge 934. Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cordula ist Komikerin, Schauspielerin und Autorin. Besonders durch die Impro-TV-Show “Schillerstraße” hatte sie ihren Durchbruch im Fernsehen. Vor alldem war sie aber bereits Familientherapeutin – der Beruf, dem sie seit 2019 wieder hauptberuflich nachgeht. Ich wollte von ihr wissen, wie Humor und therapeutische Tiefe zusammengehen, wie sie selbst durch ihre Familie geprägt wurde und auf welche Weise sie ihre öffentliche Persona mit der Arbeit in ihrer Praxis vereint. Wir sprechen über Selbstreflexion, es geht um Elternschaft, Versöhnung, Ablösung, Perspektivwechsel, Cancel Culture und natürlich um Humor. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://cordula-stratmann.de/ DINGE: Cordulas Buch “Wo war ich stehen geblieben? - Grübeleien und Geistesblitze”: https://dtv.de/buch/wo-war-ich-stehen-geblieben-28443 Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wann signalisiert eine Frage echtes Interesse und wann dient sie nur der Bestätigung der eigenen Sicht? Gerade die allgegenwärtige Warum-Frage gilt oft als Ausdruck von Neugier, ist in Wirklichkeit aber häufig ein Werkzeug der Kontrolle, der Bewertung oder gar der subtilen Abwertung. In dieser Folge des DENKRAUM beleuchte ich, was Fragen über unsere Haltung verraten und wann sie das Potenzial haben, Nähe aufzubauen oder Distanz zu schaffen. Ausgehend von meiner Arbeit als Trainerin, ergänzt durch Einblicke in Sprachmuster, Suggestivfragen und ein wenig Statusarbeit, öffne ich den Blick für die feinen Unterschiede zwischen echtem Verstehen-Wollen und gut getarnter Selbstvergewisserung. Themen der Folge: - Inwiefern Warum-Fragen Druck erzeugen und in die Enge treiben - Wann Fragen zum Verhör werden - Wie wir erkennen, ob jemand wirklich Interesse an uns hat - Das Ich-Ohr und das Du-Ohr: Die zwei Arten des Zuhören Diese erste Solofolge ist eine Einladung zum Perspektivwechsel und zur bewussten Gestaltung von Gesprächen, in denen Fragen tatsächlich Verbindung schaffen. Wenn euch diese Folge gefällt, teilt sie gerne und bewertet den Podcast auf eurer Lieblings-Plattform. Vielen lieben Dank! Ein offenes Training, unter anderem zu diesem Thema, mache ich es am 22. und 23. September in Hersbruck (bei Nürnberg). Alle Infos findet ihr hier: https://communico.de/spezialseminar-begegnungsqualitaet Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Egal, ob ein schwerer Verlust, eine verpasste Chance oder ein Konflikt – wir alle kennen das Gefühl, traurig zu sein. Aber ab wann ist Trauer eigentlich noch „normal”, welche Arten von Trauer gibt es und wie kann sie sich manchmal ganz versteckt zeigen? In unserer 208. Impulsfolge mit René geht es um den Umgang mit Trauer, was wir aus ihr lernen können und wie uns, statt in einer emotionalen Abwärtsspirale zu landen, ein Perspektivwechsel gelingen kann. Weitere Highlights aus der Folge: - Welche Funktionen stecken hinter der Trauer? - Was sind Sekundäremotionen und woran erkennt man sie? - Dosierte Trauer – was ist das & wie geht das? Zum Beispiel kannst Du bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. Bei Trosthelden gibt es die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. Und die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Hier findest du Unterstützung: - Bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) kannst du jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. - [Trosthelden](https://www.trosthelden.de/) bieten die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. - Die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Auch bei Trauer kann Meditation eine hilfreiche Methode sein, um Gedankenspiralen für einen Moment abzuschalten. Höre [hier](https://4bw6.adj.st/library/single/293475733?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-04-podcast&adj_creative=trauer&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F) in eine passende 7Mind Meditation rein. ☞ Falls dich interessiert, warum es keine negativen Emotionen gibt, schau mal bei diesem [Artikel](https://www.7mind.de/magazin/warum-es-keine-schlechten-emotionen-gibt?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=&utm_content=trauer&code=) in unserem 7Mind Magazin vorbei! ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 06.04.2025 veröffentlicht.