Podcasts about eine herausforderung

  • 234PODCASTS
  • 293EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine herausforderung

Latest podcast episodes about eine herausforderung

Regionaljournal Graubünden
Neues Gesetz gegen häusliche Gewalt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:46


Die Regierung will mit einem Gesetz für bessere Angebote und Massnahmen für Opfer von häuslicher Gewalt sorgen. Dafür sollen mehr Daten über Fälle von häuslicher Gewalt gesammelt und ausgetauscht werden. Eine Herausforderung in Sachen Datenschutz. Weitere Themen: · Alarmstimmung in Brienz vorbei? Der Leiter des Frühwarndienstes, Geologe Reto Thöny, beurteilt die aktuelle Lage am Berg. · David gegen Goliath im Ostschweizer Fussball: Der FC St. Gallen ist zum Cup-Duell zu Gast beim FC Wil.

Regionaljournal Ostschweiz
Bündner Fachstelle zieht positive Alpbilanz

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 5:16


Der Alpsommer ist vorbei, die Tiere sind ins Tal zurückgekehrt & die Bündner Fachstelle zieht eine positive Bilanz. Das Wetter habe dieses Jahr mitgespielt, heisst es vom Plantahof. Eine Herausforderung sei weiterhin die Personalsuche. Für einige Alpen war die Saison ausserdem kürzer als geplant. Weitere Themen: · Für seine Dienste an der Innerrhoder Landsgemeinde erhält das Rettungskorps Appenzell in Zukunft mehr Geld. · Mit den Themen Frühfranzösisch, Wil West und Kathi Wil beschäftigt sich ab heute Montag das St. Galler Kantonsparlament. Eine Übersicht.

Perspektiven
100 Tage im Amt:Laila Sheikhs Pläne fürs Haus der Religionen

Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 28:21


Interreligiosität? Kein Problem für Laila Sheikh. Die neue Geschäftsführerin des Hauses der Religionen hat sich schon immer als Brückenbauerin gesehen. Wie sie das interreligiöse Haus in angespannter Finanzsituation in die Zukunft führen will, erzählt Laila Sheikh in «Perspektiven». Ihre Biografie hat sie bestens vorbereitet auf ihren Job: Die Tochter eines muslimischen Pakistani und einer römisch-katholischen Schweizerin ist offiziell Muslimin, hat aber auch den katholischen Bibelunterricht besucht. «Unser Haus war stets offen für alle und die Diversität war für uns selbstverständlich», sagt Laila Sheikh. Das helfe ihr bei ihrer Arbeit im Haus der Religionen. Anders zu sein war für sie eine Chance. «Ich kam stets sehr schnell mit Leuten ins Gespräch und spürte ehrliches Interesse», erinnert sich die 54-Jährige. Zudem war Laila Sheikh bis vor Kurzem Diplomatin im Nahen Osten und am Horn von Afrika. Sie sieht durchaus Parallelen zwischen alter und neuer Arbeit, etwa die Vielfalt, mit der sie es zu tun habe. Allerdings arbeite sie neu für die Zivilgesellschaft statt für den Staat, was bedeutet: Früher konnte sie Geld verteilen, heute muss sie es beschaffen. Eine Herausforderung, denn das Haus der Religionen schreibt rote Zahlen. Die Negativschlagzeilen durch eine Zwangsheirat im Haus der Religionen sieht Laila Sheikh überwunden. Und sie ist überzeugt: Dass religiöses Leben derart niederschwellig zugänglich ist, ist das beste Rezept gegen die Angst vor Parallelgesellschaften. Autorin: Nicole Freudiger

Kreisky Forum Talks
Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie: ZURÜCK ZUR WIRKLICHKEIT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:59


Robert Misik im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit und Claus LeggewieZURÜCK ZUR WIRKLICHKEITHellwach und blitzgescheit, der Liebe zum Widerspruch ebenso treu wie der Melange aus Realpolitik und Utopie: ein unverzagter Blick zurück nach vorn.Katastrophen darf man nicht persönlich nehmen, auch wenn eine Hoffnung nach der anderen schwindet: die auf dauerhaften Frieden, auf ein starkes Europa, auf ein multikulturelles Zusammenleben, auf eine nachhaltige Weltgesellschaft.Was ist schiefgegangen, wo liegen die Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle Wirklichkeit.Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machten beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Die aus langen Diskussionen gewonnenen Einsichten sind in einer politisch so heiklen Lage wie der jetzigen von besonders hohem Wert.In diesem Buch erzählen sie von Meilensteinen in ihrem Leben und verraten auch weniger Bekanntes wie etwa die herausfordernden Beratungstätigkeiten für Merkel und Macron.Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, Ikone im französischen Mai 1968 und bekannt geworden als anti-autoritäre Autorität der 70er. Kein Berufsrevolutionär geworden, sondern Kindergärtner, Buchhändler, Herausgeber des Sponti-Magazins ›Pflasterstrand‹, Realo-Anführer bei den Grünen, 1990 Stadtrat für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt, dann zwanzig Jahre Mitglied des Europaparlaments, abwechselnd als Spitzenkandidat in Deutschland und in Frankreich.Heute Autor von Dokumentarfilmen, Debattenredner und Kommentator des Zeitgeschehens in französischen und deutschen Medien.Claus Leggewie, Jahrgang 1950, Politologe und Publizist. Zehn Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung in Sachen Globale Umweltveränderungen. 2021 Honorary Fellow am Thomas Mann House in Los Angeles.Derzeit Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen und Initiator des ›Panel on Planetary Thinking‹, das die Grenzen zwischen Natur und Kultur verflüssigt. Bei Wagenbach erschien u.a. »Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung« (mit Patrizia Nanz) sowie »Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa« (mit Ireneusz Paweł Karolewski).Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Sprechstunde - Deutschlandfunk
ADHS: Auch im Erwachsenenalter eine Herausforderung

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 53:27


Schmude, Magdalena; Philipsen, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

USA: Entscheidung 2020
Gipfel mit Putin oder die Zölle: Kann man mit Trump überhaupt vernünftig reden?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 33:51


Am Freitag wollen der US-Präsident und Wladimir Putin in Alaska über eine mögliche Friedenslösung in dem seit rund dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg in der Ukraine verhandeln.Nicht eingeladen zum Gipfel sind der direkt betroffene ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die europäischen Alliierten. Sie befürchten deshalb, dass sich Trump auf einen Deal mit Putin einlässt, der die Souveränität der Ukraine beendet, und versuchen bis zuletzt, auf Trump einzuwirken. Eine Herausforderung, da nicht klar ist, wie der US-Präsident aktuell zu Putin steht.Auch die Schweiz hat das sprunghafte Gebaren Donald Trumps kennen gelernt. Der langjährige USA-Korrespondent Martin Kilian bezweifelt, dass die Schweiz mit ihren vernünftigen Vorschlägen überhaupt eine Chance hatte, den Zollhammer von 39 Prozent abzuwenden. Vielmehr hätte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter etwas völlig Verrücktes ins Spiel bringen müssen. Wohlbemerkt: Kilian meint das ausdrücklich nicht als Witz. Der langjährige USA-Kenner sieht darin die einzige erfolgversprechende Taktik bei diesem Präsidenten.Wie kann man Einfluss nehmen auf Donald Trump, wenn überhaupt? Was ist vom Gipfel in Alaska zu erwarten respektive zu befürchten? Und was haben die von Demokraten geführten Städte wie Washington D.C., Chicago oder Los Angeles falsch gemacht und damit Trump eine Steilvorlage geliefert? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Martin Kilian in Charlottesville, Virginia, im USA-Podcast von Tamedia.Produzentinnen: Mirja Gabathuler und Jacqueline WechslerLinks zur Folge:Donald Trump und die Zölle: Ein Cartoon zum LachenWenn die Europäer diesmal einknicken, sind sie verlorenSo wollen Europas Staatschefs Trump beeinflussenWas Putin von Trump will: Der vorgetäuschte TauschWas Trumps Idee des «Gebietstauschs» bedeutet Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Eine Herausforderung des Lebens ist die Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn unseres Lebens.

Pfarrer FritzsBox - christlich - katholisch - gut ! Predigten aus der katholischen Gemeinde Bruchsal-Michaelsberg

Eine Herausforderung des Lebens ist die Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn unseres Lebens.

SWR2 Kultur Info
Antisemitismus auf Festivals: „Eine Herausforderung für die Veranstalter“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:41


Israelfeindliche Äußerungen auf der Bühne, Sprechchöre im Publikum, die dem israelischen Militär den Tod wünschen: Vorfälle wie die der Rap-Gruppe Kneecap oder des Rappers Bobby Vylan haben für Schlagzeilen gesorgt. Weitere Eklats prognostiziert Joachim Hentschel, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, jedoch im laufenden Festivalsommer nicht. Er hofft auf eine Gegenbewegung. Festivals könnten Orte sein, „wo Künstlerinnen und Künstler aus Israel und aus Palästina nebeneinander spielen.“

SWR Aktuell im Gespräch
"Wichtiger als sportliche Höchstleistung" - worauf es bei den Special Olympics ankommt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:15


Gleich in zwei Städten, Heilbronn und Neckarsulm, finden gerade die baden-württembergischen Special Olympics statt. Der Grund ist erfreulich: Der Wettbewerb für Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ist mittlerweile so bekannt und beliebt, dass diesmal vier Mal so viele mitmachen wie zuletzt in Mannheim. Die mehr als 1.000 Teilnehmenden sind auf Barrierefreiheit und eine zuverlässige Betreuung angewiesen. Eine Herausforderung für die Gastgeber-Städte, betont Beate Slavetinsky, die Präsidentin der Special Olympics in Baden-Württemberg. Das Wichtigste für ein gelingendes Sportevent sei aber etwas ganz anderes - was, das verrät sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.

Regionaljournal Ostschweiz
90 Millionen für Erneuerung einer Bündner Hochspannungsleitung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:17


«Swissgrid» will die Hochspannungsleitung zwischen La Punt im Engadin und Sils im Domleschg erneuern. Diese ist bereist über 60-jährig. Eine Herausforderung, die sich den Verantwortlichen stellt: Die Leitung geht durch das Rutschungsgebiet in Brienz/Brinzauls. Weiter in der Sendung: · Neue S-Bahn-Verbindung Weinfelden-St. Gallen-Bregenz ab Dezember 2026

Ratgeber
«Plaggeist» Pollen-Allergie: Das hilft bei Heuschnupfen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:35


Viele empfinden den blühenden Frühling mehr als Plage denn als Freude, weil Pollen häufig Heuschnupfen auslösen. Diese Medikamente, Mittel und Methoden lindern Allergie-Symptome. Wenn es Sie juckt, beisst und brennt, sobald Gräser, Bäume oder Wiesen blühen gehören Sie zu den 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit einer Pollen-Allergie. Die einzige Therapie, die das Problem an der Ursache bekämpft ist eine Desensibilisierung, eine Immuntherapie. Mit Tabletten oder Spritzen will man das Immunsystem davon wegbringen, bei eigentlich harmlosen Stoffen aus der Umwelt mit Antikörpern zu reagieren. Eine Immuntherapie dauert etwa drei Jahre und ist schon bei Kindern möglich. Ganz allergie-frei wird man auch damit nicht, aber: «Etwa 80 Prozent unserer Patientinnen und Patienten sind zufrieden und sagen, sie können wieder draussen Sport machen», sagt die Andrina Neff vom Kantonsspital St Gallen. Wer trotz Heuschnupfen Zeit in der Natur verbringen möchte, dem empfiehlt die Allergologin Antihistaminika. Wer stark unter Heuschnupfen leidet, könne Antihistamin-Tabletten sogar täglich nehmen oder kortisonhaltige Nasensprays und Asthma-Inhalatoren nutzen. Wer alternative Heilmethoden ausprobieren möchte: Nach der evidenzbasierten Medizin gibt es keinen Beweis, dass z.B. Akupunktur oder Hypnose wirken. Das sei aber sehr individuell, sagt Andrina Neff und die Studienlage noch dünn. Eine Herausforderung für Studien zu Heuschnupfen: Der Pollenflug ist jedes Jahr anders. Auch die Klimaerwärmung verstärkt den Anstieg der Pollen-Allergie, weil mehr Pollen, längere Zeit in der Luft sind.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Krieg in Nahost: Der Frieden ist für Trump eine Herausforderung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:50


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Astrophysiker-Konferenz wird zur Belastungsprobe für Görlitz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:47


In Görlitz entsteht das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Es lädt in dieser Woche erstmals zu einer internationalen Konferenz ein. 500 Wissenschaftler aus aller Welt werden erwartet. Eine Herausforderung für die Stadt.

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Einstein HD
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 727 Tischgespräch mit Yvonne - Gefühllos fühlen

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later May 31, 2025 38:02


Träume als Spiegel, Trancen als Werkzeuge, Gefühle als Rebellion – diese Folge ist ein Weckruf für alle, die mentale Intelligenz nicht nur denken, sondern verkörpern wollen. Jan berichtet von Teddybären in Arztkitteln, inneren Autounfällen und stillen Wächterfiguren seiner Kindheit. Doch es geht nicht um Esoterik – es geht um Selbstermächtigung. Um den Mut, durch emotionale Wüsten zu gehen, statt über sie hinweg zu coachen. Um einen Transformationsprozess, der nicht nett, sondern notwendig ist. Yvonne stellt die richtigen Fragen. Jan hält nichts zurück. Trance, Therapie, Trauma und Triumph begegnen sich in einem Gespräch, das radikal ehrlich und zutiefst menschlich ist. Emotionale Taubheit? Wird hier nicht analysiert, sondern durchbrochen. Emotionale Erschöpfung? Nicht pathologisiert, sondern als Symptom eines Systems verstanden, das vom Funktionieren lebt – und das Fühlen vergisst. Was ist eigentlich mentale Gesundheit wert, wenn sie keinen Platz lässt für Wut, Neid, Freude, Scham, Stolz? Dieses Gespräch ist kein Podcast für die Mittagspause. Es ist eine Einladung zum Perspektivwechsel. Eine Herausforderung, sich mit den eigenen inneren Bildern auseinanderzusetzen, statt sie wegzuschieben. Eine Erinnerung daran, dass Transformationsprozesse nicht im Kalender stehen – sondern sich mitten im Alltag zeigen. Zwischen Websitedesign, Coaching-Widerständen und dem Jobcenter-Termin entsteht etwas Großes: Bewusstsein. Jan fragt: „War ich heute gut zu mir?“ – und meint damit viel mehr als Selbstfürsorge. Er meint Wahrhaftigkeit. Diese Folge feiert das Comeback der Gefühle – und zeigt: Wer sie zulässt, ist kein Schwächling, sondern radikal lebendig. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit   

BRF - Podcast
Aktuell: Neuer Idewe-Bericht: Gesundheitszustand belgischer Arbeitnehmer weiter eine Herausforderung - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025


Die 2 Apothekerinnen für alle Fälle

Mit dem 6-Schritte-Plan R.E.S.E.T.S. zu mehr Vitalität – wissenschaftlich präzise. Menschlich kraftvoll.⸻Kennst Du diese Momente, in denen Du alles gibst, aber das Gefühl hast, festzustecken?Du bist erschöpft, funktionierst nur noch – und nachts liegst Du wach und fragst Dich:„Wie lange halte ich das noch durch?“Genau hier setzt mein Ansatz an.Ich begleite Selbstständige, Unternehmer:innen und Führungskräfte dabei, aus der Erschöpfung auszubrechen, ihre innere Stärke zu reaktivieren und eine neue, nachhaltige Resilienz aufzubauen.Wir gehen diesen Weg gemeinsam – in 6 klaren Schritten, die nicht nur kurzfristig helfen, sondern echte Veränderung bewirken.⸻Was erwartet Dich im RESET(S)-Programm?✅ Du wirst Stress neu begegnen können→ Keine lähmenden Muster mehr, kein ständiger Kreislauf aus Druck und Erschöpfung.✅ Du gewinnst Energie & Vitalität zurück→ Du fühlst Dich wieder wach, präsent, handlungsfähig.✅ Du entwickelst innere Stärke & Resilienz→ Für ein Leben, das Du aktiv gestalten kannst – auch unter Druck.⸻Warum ich die Richtige für Dich binIch bin Dr. Stephanie Röhm, Apothekerin und Coach mit einer großen Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheit.Ich weiß aus eigener Erfahrung, was ständiger Druck mit Körper, Geist und Seele machen kann.Deshalb verbinde ich fundiertes medizinisches Wissen mit funktionellen, praxiserprobten Methoden – für Menschen, die nicht nur überleben, sondern wirklich leben wollen.Seit Jahren begleite ich Führungskräfte und Selbstständige, die mehr suchen als eine schnelle Lösung.Sie wollen echte Veränderung. Und sie finden sie – mit RESETS.⸻Stell Dir vor…Der Tag beginnt. Du fühlst Dich klar, ruhig und fokussiert.Eine Herausforderung taucht auf – doch Du bleibst gelassen, triffst Entscheidungen aus Deiner inneren Mitte heraus.Du hast Routinen etabliert, die Dich stabilisieren.Ein Umfeld, das Dich unterstützt statt Dich zu stressen.Das ist RESETS:Resilienz, Energie und Klarheit – für ein Leben, das Du wieder selbst in der Hand hast.⸻Der 6-Schritte-Plan im DetailR – Reflektieren & analysierenHRV-Messung per Wearable und eine individuelle Anamnese schaffen sofort Klarheit über Deinen Stresszustand – und was ihn beeinflusst.E – Entkopplung von StressmusternWir lösen Blockaden mit neurowissenschaftlich inspirierten Methoden (u.a. nach Dr. Joe Dispenza), kombiniert mit Atemübungen und funktioneller Meditation.S – Stärkung der Resilienz & EnergieWir transformieren alte Denk- und Verhaltensmuster.Stärken Deinen Körper mit angepasster Ernährung, Bewegung und – optional – individuellen Mikronährstoffen.E – Energie durch GemeinschaftDu bist nicht allein: Die kleine Gruppe aus Gleichgesinnten gibt Rückhalt, Motivation und echte Verbindung.T – Transformation durch RoutinenWir arbeiten mit bewährten Tools wie Journaling und regelmäßigem HRV-Tracking – sichtbar, messbar, nachhaltig.S – Sicherung der ErgebnisseAm Ende steht ein klarer Plan: Wie Du Deine Erfolge langfristig bewahrst und jederzeit auf Deine Kraft zurückgreifen kannst.HIER gehst zur BUCHUNG: https://zenbra.de/products/r-e-s-e-t-s-das-6-wochen-programm-fur-mehr-energie-klarheit-und-lebenslust

Die Presse 18'48''
Ökostrom rund um die Uhr – keine Illusion, aber eine Herausforderung

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 11:57


**Anzeige** Österreich kann zum Standortfaktor für günstigen Strom werden, aber dazu müssten dringend wichtige standortpolitische Signale gesetzt werden.

Leipzigs neue Seiten
Extra #5: Die Schönsten der Schönen. Best Book Design from all over the World 2025

Leipzigs neue Seiten

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 17:03


Anfang Februar kamen in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig fünf Jurorinnen und Juroren zusammen, um 550 Titel, die Haute Couture aus mehr als 30 Ländern rund um den Erdball, auf Herz und Nieren zu prüfen. Eine Herausforderung für Shin Akiyama (Japan), Giulia Boccarossa (Italien), Birna Geirfinnsdóttir (Island), Ákos Polgárdi (Ungarn) und Astrid Seme (Österreich) – aber auch ein großes Privileg, ist der Wettbewerb doch weltweit einzigartig. Aber was heißt „Wettbewerb“? Die Stärke von „Best Book Design from all over the World“ liegt gerade darin, wie es immer wieder gelingt, Menschen, Kulturen und unterschiedlichste Designansätze zusammenzubringen – und das Verbindende zwischen ihnen sichtbar zu machen. Wir durften den Jurorinnen und Juroren über die Schulter schauen – und teilen unsere Impressionen hier im Blog. Dicker Dank an Steffen Brosig (Schnitt), Louise Bromby (Voice) und alle Mitarbeiterinnen der Stiftung Buchkunst für die freundliche Begleitung.   Die prämierten Bücher sowie alle eingereichten Siegertitel aus 34 Ländern werden auf der Leipziger Buchmesse (27. – 30. März) am Stand der Stiftung Buchkunst in Halle 5 zu sehen sein. Am 28. März, Buchmesse-Freitag, gibt es dort die Preisverleihung. Die Jurybegründungen und viele weitere nützliche Informationen findet ihr auf: www.stiftung-buchkunst.de.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Geflüchtetenheim in Marmagen schließt

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 10:01


Zwei Jahre lang haben im Eifeldorf Marmagen etwa 750 Geflüchtete in einer Notunterkunft gelebt. Eine Herausforderung für die Dorfgemeinschaft und die Geflüchteten. Nun schließt die Unterkunft und die Menschen werden in NRW umverteilt, berichtet David Freches. Von David Freches.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Aktives Zuhören im Business: Warum es mehr als nur Höflichkeit ist

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 13:00


Im heutigen Podcast widmen wir uns einer Fähigkeit, die oftmals unterschätzt wird, aber einen massiven Einfluss auf den Erfolg im Geschäftsleben hat: dem aktiven Zuhören. Es geht nicht nur darum, die Worte des Gegenübers zu hören, sondern sie wirklich zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. In einer Zeit, in der Kommunikation oft auf die schnelle, digitale Übermittlung von Informationen reduziert wird, ist das Zuhören eine Kunst, die den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Fachexperten ausmacht. Doch was genau bedeutet es, aktiv zuzuhören und warum scheitern so viele daran, diese Technik effektiv einzusetzen? Komm in die Community Vertrieb und Verkauf KLICK Aktives Zuhören beinhaltet mehr als nur stille Teilnahme an einem Gespräch; es bedeutet, Fragen zu stellen, Zusammenfassungen zu geben und das Gehörte zu reflektieren, um tiefes Verständnis zu signalisieren. Ein häufiger Fehler ist es, bereits während des Zuhörens die eigene Antwort zu formulieren, anstatt sich vollständig auf den Sprechenden zu konzentrieren. Warum ist aktives Zuhören im Geschäftsleben so wichtig? Es baut nicht nur Vertrauen und Respekt auf, sondern ermöglicht es auch, Bedürfnisse und Erwartungen des Gegenübers genau zu erfassen und darauf einzugehen. Viele verwechseln aktives Zuhören mit passivem Warten auf das Gesprächsende. Aktives Zuhören ist jedoch eine interaktive und engagierte Teilnahme am Dialog. Missverständnisse und Konflikte lassen sich durch aktives Zuhören minimieren, da es ermöglicht, Klarheit zu schaffen und auf die zwischen den Zeilen liegenden Botschaften einzugehen. Eine Herausforderung beim aktiven Zuhören ist es, Vorurteile und persönliche Annahmen beiseitezulassen, um der anderen Person ohne eigene Agenda zuzuhören. Indem wir die Kunst des aktiven Zuhörens meistern, öffnen wir die Tür für tiefere, bedeutungsvollere Beziehungen im beruflichen Kontext. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, echtes Interesse und Engagement zu zeigen. Nehmen wir uns die Zeit, wirklich zuzuhören, könnten die Ergebnisse unser Verständnis von effektiver Kommunikation revolutionieren. Wir laden euch ein, das aktive Zuhören in eure tägliche Praxis zu integrieren und zu beobachten, wie es eure Interaktionen verändert. Mehr dazu: KLICK

WDR 5 Morgenecho
Eine Herausforderung - Resilienz bei Kindern stärken

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 7:56


Immer wieder gibt es Herausforderungen im Leben, die wir meistern müssen. Wie kann man Resilienz bereits bei Kindern stärken, damit sie mit Problemen und Enttäuschungen gut umgehen können? Ein Interview mit Mona Oellers von Coachingagentur "Cooldown". Von WDR 5.

CankerlTV
73 | Hollywoods Manipulation der Gesellschaft: Ist Gewalt nur noch Unterhaltung?

CankerlTV

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 29:50


In dieser Episode tauchen wir in eine Diskussion ein, die sowohl kontrovers als auch nachdenklich ist. Es geht um filmische Grenzen und die schwer fassbare Natur des gesellschaftlichen Guten. Wir beginnen mit einem provokanten Gedanken: Sollte „John Wick 4“ verboten werden? Dieser Film, berühmt für seine spektakulären Action-Szenen und übertriebenen Spezialeffekte, polarisiert wie kaum ein anderer. Manche lieben ihn, andere kritisieren ihn scharf. Ist das Kino inzwischen zu sehr auf Effekte und weniger auf Substanz ausgerichtet? Wir werfen einen Blick darauf, ob solche Filme ein falsches Bild von Gewalt und Realität vermitteln. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer der tiefgründigsten Fragen überhaupt: Wie können wir Menschen dazu bringen, in der Gesellschaft Gutes zu tun? Eine Herausforderung, die Philosophen, Psychologen und Soziologen seit Jahrhunderten beschäftigt. Ist es durch Erziehung möglich? Braucht es Gesetze, Vorbilder oder einfach mehr Empathie? Wir beleuchten unterschiedliche Perspektiven und suchen nach Antworten auf diese essenzielle Frage, die die Zukunft unserer Gemeinschaften prägen könnte. Eine kurze, aber intensive Episode, die zum Nachdenken anregt und wichtige Themen in den Fokus rückt. Bleibt dran, um euren Blickwinkel zu erweitern!

SWR2 Glauben
Diagnose Demenz – wo finden pflegende Angehörige spirituelle Kraft?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 25:57


Demenz ist mit 1,6 Mill. Betroffenen in Deutschland eine Volkskrankheit mit einschneidenden Folgen für die Angehörigen. Die meisten pflegen ihre Kranken, solange es geht. Ist man älter als 85 Jahre, ist das Risiko an Demenz zu erkranken hoch: Ein Viertel der Bevölkerung in diesem Alter ist betroffen. Das kann schleichend gehen, aber auch schnell und in Schüben. Eine Herausforderung für Partner und Angehörige, die ihre Lieben nicht ins Heim "abschieben" wollen und mit der Pflege oft allein sind. Doch was passiert, wenn die Pflegenden an ihre Grenzen kommen? Woher nehmen Angehörige die Kraft zu pflegen? Welche Rolle spielt der Glaube? Autorin Angelika Schmidt-Biesalski hat Angehörige getroffen und Hilfseinrichtungen besucht.

Podcast Viszeralmedizin
Die neue Weiterbildungsordnung – eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 48:25


Passend zum Start ins neue Jahr unterhalten wir uns über die "neue" Weiterbildungsordnung (von 2021): Ein Meinungsbild, Probleme, aber auch Lösungsstrategien anhand von Umfrageergebnissen werden in oben genannter Studie aufgearbeitet. Auch neu dabei im Podcast ist Dr. med. Felix Rühlmann, der uns aus Karlsruhe in dieser Folge (und hoffentlich noch weiteren) Gesellschaft leistet. Viel Freude beim Hören Christoph Paasch und Sophie Heisler Gast: Dr. Med. Felix Rühlmann (Karlsruhe) Moderation: Sophie Heisler (Brandenburg an der Havel) Besprochene Publikation: Schardey J, Hüttl F, Jacobsen A, Brunner S, Tripke V, Wirth U, Werner J, Kalff JC, Sommer N, Huber T. Die neue Weiterbildungsordnung – eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie : Ergebnisse einer Umfrage unter DGAV-Mitgliedern und Lösungsstrategien der Jungen Chirurgie [The new continuing education regulations-A challenge for visceral surgery : Results of a survey among DGAV members and solution strategies of the Young Surgeons]. Chirurgie (Heidelb). 2024 Jul;95(7):563-577. German. doi: 10.1007/s00104-024-02082-1. Epub 2024 Apr 26. PMID: 38671250; PMCID: PMC11189968. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt sind stets 3 Folgen. https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#273 Autorin Barbara Bachler: Wie man mit Demenz im Familienkreis umgeht

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 56:46


Was tun, wenn ein geliebter Mensch geistig langsam in eine andere Welt gleitet? Demenz ist eine Reise ins Unbekannte – für tausende Betroffene und ihre Familien. Wie geht man mit der Diagnose, Erkrankung und den Herausforderungen der Pflege gut um? In Österreich leben aktuell bis zu 130.000 Menschen mit Demenz. Tendenz stark steigend. Eine Herausforderung, die viele von uns auf die ein oder andere Weise betreffen wird. In dieser Episode spricht Host Niki Löwenstein mit der Unternehmerin Barbara Bachler, die viele Jahre ihre demenzkranke Mutter gepflegt, und darüber ein berührendes Buch geschrieben hat. Die Salzburgerin erzählt offen von den Höhen und Tiefen dieser Zeit und verrät, wie sie es geschafft hat, Respekt, Geduld und Humor als Begleiter zu wählen. Barbara Bachler hat ihre Erfahrungen in ihrem Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama. Leben mit Demenz. Begleiten ohne Burnout“ verarbeitet. Es soll Angehörigen Mut machen und sie stärken. Im Podcast gibt sie tiefe Einblicke in das Leben mit Demenz: von der Pflege zu Hause über schwierige Entscheidungen bis hin zu Momenten der Dankbarkeit und des Loslassens. Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der kognitive Fähigkeiten abnehmen. Symptome beginnen meist schleichend und werden im Verlauf schwerer. Von der häufigsten Form hat jeder schon mal gehört: Alzheimer. Typische Anzeichen einer demenziellen Beeinträchtigung sind Gedächtnisverlust, Probleme mit der Orientierung, Sprachprobleme und Veränderungen im Verhalten. Diese Beeinträchtigungen führen dazu, dass betroffene Personen zunehmend auf Unterstützung angewiesen sind. 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut, oft von weiblichen Familienmitgliedern. Eine Aufgabe, die Leben verändert.  Was macht ein gutes Leben für Menschen mit Demenz aus? Wie kann Humor im Pflegealltag helfen? Und warum ist Selbstfürsorge der Schlüssel, um in belastenden Situationen nicht die eigenen Grenzen zu überschreiten? Barbara teilt ihre Erkenntnisse und gibt praktische Tipps, wie Angehörige diese Reise bewältigen können. Eine Episode für alle, die mehr über Demenz, den Umgang mit Betroffenen und die Kraft des Lebens in herausfordernden Zeiten erfahren möchten. Was wir aus dieser Episode mitnehmen:  Wie sich Demenz zeigen kann Wie man damit umgeht, wenn eine geliebte Person dich nicht mehr erkennt Welche rührende Botschaft Barbaras Mama am Ende noch geteilt hat Wie pflegende Angehörige ihre eigenen Grenzen erkennen und respektieren können Warum Entrümpeln des Lebensmülls beim Loslassen hilft Wie man sich auf die Realität von Demenzkranken einlassen kann Wie man sich die Last & Aufgaben innerhalb einer Familie aufteilen kann Show Notes: Wenn du mehr über Barbara Bachler erfahren möchtest, bist du HIER richtig. Und hier kannst du ihr Buch „Die fabelhafte Welt meiner Mama“ bestellen. Follow us on ...   Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

STEPS Leaders Podcast
Dr. Carsten Polanz – Wie können wir als Christen Muslimen und dem Islam begegnen?

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 80:23


Der Islam ist präsent - in unseren Gesellschaft, in unseren Medien und unserer Politik, spätestens wieder seit dem 7.Oktober vergangenen Jahres. Aber wie gehen wir als Christen eigentlich mit dem Islam um? Sollten wir in ihm vor allem eine Gefahr sehen? Eine Herausforderung? Eine Chance?  Darüber unterhält sich Oli in dieser Folge mit Dr. Carsten Polanz.  Carsten ist Dozent für Islamwissenschaft an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und brennt dafür, christliche Gemeinden zu einem konstruktiven Umgang mit dem Islam zu ermutigen.  Die beiden sprechen darüber  wie man als Christ eigentlich dazu kommt, Islamwissenschaften zu studieren,  warum und wie wir im Islam auch eine Chance für unseren eigenen Glauben sehen können,   was wir als Christen über den Islam im Allgemeinen, aber auch über den Islamismus und aktuelle Tendenzen wissen sollten,  und wie wir als Christen im Umgang mit Muslimen einen kühlen Kopf und ein brennendes Herz behalten können, um Brücken zu Jesus zu bauen, anstatt uns zurückzuziehen.     Shownotes:   Wenn du mehr Informationen und Veröffentlichungen zum Islam aus christlicher Perspektive suchst, findest du etliche Ressourcen, auch von Dr. Carsten Polanz beim Insitut für Islamfragen der evangelischen Allianz in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter https://www.islaminstitut.de/.  Das Buch von Kenneth E. Bailey, Der ganz andere Vater, findest du unter der ISBN 3937896236.  Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf ⁠⁠www.steps-leaders.de⁠⁠ jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt. 

Radio Horeb, Spiritualitaet
Entscheidung für Jesus - eine Herausforderung!

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 47:29


SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Antibiotika-Krise: Resistente Keime und was dagegen noch hilft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 9:13


Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistent gegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die Behandlung von Krankheiten. Es wird an Alternativen zu Antibiotika geforscht, zum Beispiel an Phagen. Wie weit sind wir und wo liegen Hindernisse? Jochen Steiner im Gespräch mit Lena Ganschow, SWR-Wissenschaftsredaktion

WDR 5 Morgenecho
Wiedereröffnung von Notre-Dame: "Man wird staunen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 5:05


Der Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre-Dame ist fast abgeschlossen. Beteiligt war auch die Kölner Dombauhütte. Eine Herausforderung war, sich „reinzuarbeiten, wie die Baumeister damals gedacht haben", sagt Katrin Wittstadt, Leiterin der Glaswerkstatt. Von WDR 5.

Regionaljournal Basel Baselland
Schönes Herbstwetter: Eine Herausforderung für die Stadtreinigung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 5:06


Das schöne Herbstwetter lockt Menschen in ihrer Freizeit weiterhin an das Rheinufer. Die Stadtreinigung hat dort die Abfallcontainer allerdings schon abgeräumt, um sie an der Herbstmesse aufzustellen. Dass so viele bereits abgeräumt wurden, sei ein Fehler gewesen, heisst es auf Anfrage. Ausserdem: * Sandoz-Konzernchef zu der Idee der SP, dass der Bund die Sandoz kaufen soll: "Ich fühle mich geschmeichelt" * Die Post schliesst in den beiden Basel 6 Postfilialen.

Info 3
Post setzt Abbau des Filialnetzes fort

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 13:38


Die Post hat angekündigt, dass sie an der geplanten Schliessung von 170 Poststellen festhalten will. Diese sollen in Post-Partner umgewandelt werden. Von Seiten Politik und Gewerkschaften gibt es Protest gegen dieses Vorhaben. Eilt die Post zu rasch in Richtung mutmasslich besserer Zukunft? Weitere Themen: In der Schweiz beziehen weniger Menschen Sozialhilfe. Die Sozialhilfequoten in den grossen Städten sind so tief wie schon lange nicht mehr. Gleichzeitig nimmt aber der Anteil an Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen in der Sozialhilfe zu. Eine Herausforderung für die Sozialdienste. Der Vatikan hat zum ersten Mal einen Jahresbericht zum Schutz von Minderjährigen veröffentlicht. Der Bericht wurde mit Spannung erwartet. Doch weltweite Zahlen zu den registrierten Fällen sind darin vergeblich zu suchen. Denn in vielen Ländern liefern die römisch-katholischen Kirchen immer noch kaum Daten zum Thema.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch: Barfuß vor Gott

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 3:16


Autor Rüdiger Kohl tritt eine neue Stelle an. Eine Herausforderung. Da tut es gut zu wissen: Gott geht mit ihm.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Lied, Lärm, Leid - Lärm, eine unterschätzte Gefahr?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 26:25


Lärm macht krank. Er kann zu Herz-Kreislaufleiden und psychischen Erkrankungen führen. In der EU geht es um Gesundheitskosten von 40 Milliarden Euro - im Jahr. Aber Dezibel ist nicht gleich Dezibel, des einen Musik ist des anderen Lärm. Eine Herausforderung für die Aktualisierung der Lärmschutzpläne. Ein Podcast von Volkart Wildermuth. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#195 „Wie gelingt der erfolgreiche Karriereübergang?“ Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Sabine Gromer und Stephanie Sc

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 78:35


Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie gelingt der erfolgreiche Karriereübergang?“ Für dieses Gespräch habe ich die Berater:innen Sabine Gromer und Stephanie Schorp eingeladen. Zum Buch: Morgen ist der Tag, an dem Sie Ihren neuen Job beginnen. Eine Herausforderung auf Management-Ebene, ein Aufstieg auf Ihrer Karriereleiter, ein Umstieg in eine andere Branche. Damit dies gelingt, braucht es lange vor und nach Tag eins Antworten auf Fragen wie: • Was bringe ich für die neue Rolle mit und was noch nicht? • Wie gehe ich den Wechsel in meinem und unternehmerischen Sinne am besten an? • Auf was muss ich dringend gut vorbereitet sein? Coachin Sabine Gromer und Personalberaterin Stephanie Schorp teilen ihr Wissen aus ihrer langjährigen Erfahrung und vermitteln pragmatisch, wie der Karriereübergang gelingt.Zahlreiche Beispiele aus ihrer Praxis und Gespräche mit erfolgreichen Manager:innen liefern zudem Einblicke hinter die Kulissen des Führungsalltags.Sabine Gromer ist Inhaberin von »MangoliaTree«, einem globalen Boutique Coaching- und Beratungsunternehmen für Top Executives mit Sitz in Wien. Nach 20 Jahren an den Finanzplätzen der Welt begleitet sie heute Menschen und Organisationen in Veränderungen und bei der beruflichen Weiterbildung.Stephanie Schorp ist Geschäftsführerin der internationalen Personalberatung »Comites, Personality Matters!« mit Sitz in München. Die diplomierte Psychologin sammelt seit über 20 Jahre Erfahrungen in der Platzierung, Auswahl, Persönlichkeitsentwicklung sowie intensiven Karrierebegleitung von Manager:innen.

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: Geothermiekongress in Potsdam

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:59


Die Nutzung von Erdwärme aus tausenden Metern Tiefe erfährt deutschlandweit gerade einen Boom. Viele Kommunen mit Fernwärmenetzen wollen die Wärmewende mit Tiefengeothermie meistern. Eine Herausforderung angesichts der Investitionssummen und Projektzeiträume. Der heute in Potsdam beginnende dreitägige Geothermiekongress will dazu neue Impulse liefern. Maren Schibilsky berichtet.

BibelPraxis
Gott mehr gehorchen als Menschen? Wie gehen wir mit biologischen Männern um, die ...

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024


Es wird nicht leichter für Christen. In einer Welt, die von Satan regiert wird, wollen wir uns als Christen bewähren. Und zugleich - so weit wie möglich - der Regierung untertan sein. Wie sprechen wir Menschen an, die angeben, sich als Frauen zu fühlen, auch wenn sie biologisch Männer sind? Eine Herausforderung, der wir uns zu stellen haben ...

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#78 Honda Monkey auf Hard Alpi Tour

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 54:35


Die Hard Alpi Tour (HAT) ist eine verrückte wie reizvolle Veranstaltung: Nach dem Start in San Remo geht's auf kleinen Alpenstraßen, Schotterpisten und Single Tracks nach Sestriere, auf gut 2000 Meter Höhe. Geschlafen wird unterwegs, und gefahren wird meist bis tief in die Nacht. Eine Herausforderung an sich, egal, in welcher Kategorie man antritt. Service-Ressortleiter Robert Glück war schon 2023 dabei, im Sattel einer 40 Jahre alten Yamaha Ténéré XT 600. Zusammen mit Mitstreiter Jens Kuck entsteht die Idee, es nächstes Jahr doch mal mit einer Honda Monkey zu versuchen – eine sympathische 125er im XS-Format und eines der am wenigsten geeigneten Bikes für so eine Unternehmung. Im Gespräch mit MOTORRAD Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige berichtet Robert von den Modifikationen, von ungläubigen Blicken und von der schieren Gaudi, die die erfahrenen Enduristen mit der kleinen Honda haben. Jenseits davon bietet die unglaublich niedrige und leichte Monkey jedoch auch einen neuen Blickwinkel auf das ewige Thema, was ein ideales reise- und offroadtaugliches Motorrad ausmacht. Und so diskutieren die beiden Endurofans noch etwas ausschweifend über AJP PR7, CCM GP 450, Kove 450 Rally und die aktuelle Enduro-Mittelklasse, die für Rob immer noch durchgehend zu schwer ist. Bilder und Lesestoff gibt's in MOTORRAD 23/2024, die am 25. Oktober 2024 erscheint. Infos zur Veranstaltung findet ihr auf: https://over2000riders.com/en/ EICMA. Ein Nervenkitzel, der seit 110 Jahren anhält. Vom 7. bis 10. November kehrt die EICMA nach Mailand zurück. Das weltweit bedeutendste Messeereignis für die Zweiradindustrie und -liebhaber ist wieder bereit, Zeichen zu setzen. Zahlreiche Neuheiten, Weltpremieren, ein spektakuläres Freigelände, Rennen und akrobatische Shows erwarten Sie. Wenn Motorräder Ihre Leidenschaft sind, dürfen Sie die EICMA nicht verpassen. Weitere Informationen zur Messe und Tickets unter www.eicma.it. Die EICMA setzt Zeichen - seit 110 Jahren. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#78 Honda Monkey auf Hard Alpi Tour

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 54:35


Die Hard Alpi Tour (HAT) ist eine verrückte wie reizvolle Veranstaltung: Nach dem Start in San Remo geht's auf kleinen Alpenstraßen, Schotterpisten und Single Tracks nach Sestriere, auf gut 2000 Meter Höhe. Geschlafen wird unterwegs, und gefahren wird meist bis tief in die Nacht. Eine Herausforderung an sich, egal, in welcher Kategorie man antritt. Service-Ressortleiter Robert Glück war schon 2023 dabei, im Sattel einer 40 Jahre alten Yamaha Ténéré XT 600. Zusammen mit Mitstreiter Jens Kuck entsteht die Idee, es nächstes Jahr doch mal mit einer Honda Monkey zu versuchen – eine sympathische 125er im XS-Format und eines der am wenigsten geeigneten Bikes für so eine Unternehmung. Im Gespräch mit MOTORRAD Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige berichtet Robert von den Modifikationen, von ungläubigen Blicken und von der schieren Gaudi, die die erfahrenen Enduristen mit der kleinen Honda haben. Jenseits davon bietet die unglaublich niedrige und leichte Monkey jedoch auch einen neuen Blickwinkel auf das ewige Thema, was ein ideales reise- und offroadtaugliches Motorrad ausmacht. Und so diskutieren die beiden Endurofans noch etwas ausschweifend über AJP PR7, CCM GP 450, Kove 450 Rally und die aktuelle Enduro-Mittelklasse, die für Rob immer noch durchgehend zu schwer ist. Bilder und Lesestoff gibt's in MOTORRAD 23/2024, die am 25. Oktober 2024 erscheint. Infos zur Veranstaltung findet ihr auf: https://over2000riders.com/en/ EICMA. Ein Nervenkitzel, der seit 110 Jahren anhält. Vom 7. bis 10. November kehrt die EICMA nach Mailand zurück. Das weltweit bedeutendste Messeereignis für die Zweiradindustrie und -liebhaber ist wieder bereit, Zeichen zu setzen. Zahlreiche Neuheiten, Weltpremieren, ein spektakuläres Freigelände, Rennen und akrobatische Shows erwarten Sie. Wenn Motorräder Ihre Leidenschaft sind, dürfen Sie die EICMA nicht verpassen. Weitere Informationen zur Messe und Tickets unter www.eicma.it. Die EICMA setzt Zeichen - seit 110 Jahren. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Führung in Teilzeit - Interview mit Johanna Fink (#334)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 38:45


Teilzeitführung: Eine Herausforderung oder die Zukunft des Managements? In der neuesten Folge des Berufsoptimierer Podcasts hatte ich die Ehre, mit Johanna Fink, Expertin für Führung in Teilzeit, über die Herausforderungen und Chancen dieses spannenden Modells zu sprechen. Johanna Fink ist Dipl.-Kauffrau, systemische Organisationsberaterin und Coach sowie zertifizierte Vereinbarkeitsmanagerin (IHK). Als erfolgreiche Teilzeit-Führungskraft hat sie viele Jahre positive Erfahrungen gesammelt – sowohl solo als auch im Tandem. Heute begleitet sie Organisationen dabei, Führung in Teilzeit zum Erfolgsmodell für alle Beteiligten zu machen. In ihrem Podcast TEILZEIT.TALENTE spricht sie regelmäßig mit Teilzeitführungskräften, Expert:innen und Unternehmensvertreter:innen über Karriere in Teilzeit und schreibt als LinkedIn Topvoice über das Thema. Vor kurzem ist ihr erstes Buch “So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg!“ im GABAL Verlag erschienen. Vorurteile abbauen: Oft wird Führung in Teilzeit als Widerspruch betrachtet. Doch Johanna räumt mit diesem Vorurteil auf und zeigt, wie motivierte Führungskräfte trotz reduziertem Pensum erfolgreich sein können. Der Schlüssel? Klare Strukturen, transparente Kommunikation und der Wille, neue Wege zu gehen. Unternehmen im Wandel: Teilzeitführungskräfte sind oft Treiber einer neuen Unternehmenskultur. Sie bringen frische Perspektiven und fördern kreative, produktive Arbeitsweisen, die letztlich dem gesamten Team zugutekommen. Ein Modell für die Zukunft: Ob aufgrund familiärer Verpflichtungen, der Pflege von Angehörigen oder einfach für eine bessere Work-Life-Balance – Teilzeitführung bietet vielfältige Vorteile. Doch die Frage ist nicht, ob Teilzeitführung funktioniert, sondern wie. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

SWR2 Kultur Info
Aus SWR2 wird SWR Kultur – „Diese bunte WG ist eine Herausforderung“ | 27.3.2024

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 4:11


SWR2 wird ab dem 15. April SWR Kultur heißen. Diese Bekanntmachung führt die Süddeutsche Zeitung zu der Frage, ob der Sender auf diesem Wege Federn lassen muss, wie das bei vielen öffentlich-rechtlichen Transformationen im Kulturbereich zunehmend der Fall sei. Außerdem geht in Italien seit Wochen das Gerücht um, der Freiburger Museumsdirektor Eike Schmidt könnte bei den Kommunalwahlen im Juni für Giorgia Melonis Rechtskoalition kandidieren, nämlich für das Amt des Bürgermeisters von Florenz. Der Standard aus Wien räumt ihm tatsächlich große Wahlchancen ein.

Mordlust
#142 Der letzte Wille

Mordlust

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 97:30


Liebe und Geld sind zwei der häufigsten Motive für ein Verbrechen. Ein Thema vereint sie beide: die Erbschaft. Streitigkeiten über den letzten Willen von Verstorbenen entflammen immer wieder in Familien und in deutschen Gerichtssälen. Und manchmal enden sie nicht nur mit einem Urteilsspruch, sondern auch mit Mord. Ernst ist verliebt in Alina – eine blonde Schönheit mit perfekt frisierten Haaren und akkurat manikürten Fingernägeln. Zu zweit machen sich die beiden ein schönes Leben, prominente Freund:innen und luxuriöse Reisen inklusive. Erst Jahre später realisiert Ernst, dass Liebe blind macht und dass Alina nicht etwa seine Traumfrau ist, sondern sein Alptraum. Auch Annette und Bernd sind verliebt, nur Annettes Familie legt dem Paar von Anfang an Steine in den gemeinsamen Lebensweg. Eine Herausforderung, die ihnen nichts anhaben kann – bis eines Nachts vier tödliche Schüsse fallen. Beim Erben geht es vor allem um Zahlen? Weit gefehlt. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” beleuchten wir, warum der Streit ums Erbe oft hoch emotional ist und unter welchen Bedingungen Angehörige keinen Cent erben. Außerdem haben wir Testamente dabei, die so verrückt sind, dass man sie kaum ernst nehmen kann. Interviewpartner in dieser Folge ist Hans-Robert Ilting, Fachanwalt für Erbrecht in der Kanzlei Abel & Kollegen. Credit Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abelund Kollegen Fall “Ernst” Urteil: Landgericht Berlin 523 Urteil: Landgericht Berlin: 503 KLs Stern Crime: Der Reigen: Fünf Menschen und ein Messer: https://bitly.ws/3ej2x Berliner Zeitung: Das Gift des Geldes: Wie ein Erbstreit vier Leben zerstörte: https://bitly.ws/3ej2B Berliner Morgenpost: Millionärsgattin soll Killer beauftragt haben: https://bitly.ws/3ej2E Fall “Annette und Bernd” Urteil: Landgericht Hanau 1Ks – 3325 Js 15156/13 ZDFinfo: Ermittler: Feinde unter einem Dach: https://bitly.ws/3ej2u Hanauer Anzeiger: Volke-Prozess: Aus dem Leben des Lutz H.: https://bitly.ws/3ej2p Offenbach Post: Mord in der Gallienstraße Hanau: Zeugin wird zur Angeklagten: https://bitly.ws/3ej2k FAZ: Urteil im Mordprozess: Lebenslange Haft für Todesschützin: https://bitly.ws/3ej2h Diskussion ZEIT: Erbschaft: “Nach dem Tod kam heraus, dass er ein weiteres Kind hat”: https://bitly.ws/3ej2f ZEIT: Erbstreit: Wer bekommt das Haus?: https://bitly.ws/3ej29 ZEIT: Erbschaftsteuer: Warum Frauen weniger erben und trotzdem mehr Steuern zahlen: https://bitly.ws/3ej24 Hannoversche Allgemeine: Mann aus Springe tötet Großeltern und erbt ihr Vermögen: https://bitly.ws/3eiZP Tagesschau: Keine Strafen für Erbschleicherei: https://bitly.ws/3eiZJ **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

IQ - Wissenschaft und Forschung
Lärm - die unterschätzte Gefahr?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 26:25


Lärm macht krank. Langfristig kann er zu Herz-Kreislaufleiden und psychischen Erkrankungen führen. In der EU geht es um Gesundheitskosten von 40 Milliarden Euro - im Jahr. Aber Dezibel ist nicht gleich Dezibel, des einen Musik ist des anderen Lärm. Eine Herausforderung für die Aktualisierung der Lärmschutzpläne. Autor: Volkart Wildermuth

Der 7-Minuten-Podcast
Jahreslosung 2024 (2): Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. - 1 Korinther 16:14

Der 7-Minuten-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 7:52


Wir dürfen ein Leben voller Liebe widerspiegeln! Eine Herausforderung, in der Zukowski und Schindler dich in dieser neuen Folge des 7-Minuten-Podcasts bei STAYONFIRE ermutigen wollen. Grundlage fürs Gespräch bietet dieses Mal die Bibelstelle 1. Korinther 16:14, die Jahreslosung 2024.

Hin & Weg - der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz

Eine Folge ohne Gast? Warum? Ganz einfach : Andy und Sven sind unterwegs….nach London folgt China. Eine Herausforderung für jede „innere Uhr“. Doch trotz jet-lag sind beide wieder froh in China zu sein – einer Destination, die in Sachen Vielfältigkeit seines gleichen sucht. Von Shanghai nach Kunming und wieder zurück. Auf dem Weg machen die beiden viele neue Erfahrungen und sagen, warum China für sie so ein faszinierendes Reiseland ist. Geheimtipps und subjektive Erfahrungen inklusive.

Restaurant Ranglisten Podcast
#124 Nicholas Hahn & Heinz Gindullis (Cookie) Cookies Cream, Berlin

Restaurant Ranglisten Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023


15 Jahre vegetarisches Fine Dining in Berlin - und jetzt hat das Cookies Cream mit Nicholas Hahn einen neuen Küchenchef, der sein erstes rein vegan-vegetarisches Menü präsentiert hat. Eine Herausforderung?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Weltnaturkonferenz in Montreal - Schutz der Biodiversität in Krisenzeiten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 7:04


Auf der Weltnaturkonferenz sollen verbindliche Ziele zum Schutz der Biodiversität festgelegt werden. Eine Herausforderung, weil andere Krisen zurzeit wichtiger erscheinen, findet die Biologin Katrin Böhning-Gaese. Doch der Schutz der Natur dulde keinen Aufschub. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Soul Health Mentor
#28 Eleventh Bonus Episode in German: Eine Herausforderung in einen Sieg verwandeln

Soul Health Mentor

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 30:05


Im Soul Health Mentor Podcast dieser Woche tauche ich tief in die größten Herausforderungen meines Lebens ein und erzähle, wie alles begann, als ich einen Weg einschlug, der nicht mit meinem wahren Selbst und meiner spirituellen Kraft übereinstimmte. Dieser steinige Weg kam zustande, weil ich mir meiner spirituellen Gabe nicht bewusst war und nicht wusste, wie ich sie nutzen konnte, um mehr von dem zu schaffen, was ich mir im Leben wünschte. Es ist mir ein Herzensanliegen, dass du verstehst das Herausforderung in Siege verwandelt werden können.  Du findest die Show Notes zum Podcast hier:  https://www.happywholesomelife.com/28-eine-herausforderung-in-einen-sieg-verwandeln/