POPULARITY
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Umfrage zu Pannen im Haushalt: Lange Wartezeiten wegen Handwerkermangel Die Suche nach geeigneten Handwerkern für den häuslichen Bereich gestaltet sich für viele Menschen schwierig. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage der ADAC Zuhause Versicherung unter Mietern sowie Haus- und Wohnungseigentümern. Danach geben 60 Prozent der Befragten an, es sei nicht leicht, Handwerker für Haus und Wohnung zu bekommen. Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) beklagen lange Wartezeiten. Mit den Handwerkern selbst zeigt sich eine große Mehrheit allerdings zufrieden.Befragt wurden für die repräsentative Umfrage 2107 Personen ab 18 Jahren, die in einem eigenen Haushalt oder einer Wohngemeinschaft leben. Der ADAC hatte vor einem Jahr sein Versicherungsangebot ausgeweitet und bietet seitdem einen Schutzbrief für Haus und Wohnung an. Der neue Schutzbrief für das Zuhause orientiert sich in Selbstverständnis und Service an der traditionellen Pannenhilfe des ADAC.Unter den Befragten herrscht weitgehend Einigkeit, dass es im Handwerk an Fachkräften mangelt. 84 Prozent sind der Meinung, es gebe zu wenig Handwerker. Die große Mehrheit verfügt bei diesem Thema über eigene Erfahrungen: Für Arbeiten in der Wohnung oder im Haus haben 77 Prozent der Befragten schon einmal Handwerker beauftragt - in den vergangenen beiden Jahren jeder Zweite (49 Prozent). Besonders häufig wurden Sanitärinstallateure und Heizungsinstallateure benötigt.Auch mit Pannen und Notfällen zuhause haben viele Menschen Erfahrung. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat jeder Dritte (35 Prozent) einen Ausfall der Heizung erlebt, bei 28 Prozent fiel ein Elektrogroßgerät wie die Waschmaschine oder der Geschirrspüler aus. Jeder Vierte (25 Prozent) hatte im selben Zeitraum eine Rohrverstopfung zu beklagen, 17 Prozent der Befragten haben sich selbst aus der Wohnung ausgesperrt."Gerade bei akuten Problemen in Haus oder Wohnung benötigen Menschen rasche und unkomplizierte Hilfe. Niemand will in dringlichen Situationen lange nach Handwerkern suchen oder gar wochenlang warten. Deshalb bieten wir Hilfe von A bis Z. Das fängt bei der Verfügbarkeit von qualifizierten Handwerkern an und endet bei der Abrechnung, die wir übernehmen. Wir erstatten aber nicht nur Schäden, sondern bieten eben auch direkte Unterstützung in schwierigen Situationen," so die ADAC Zuhause Versicherung. Die Umfrage belegt auch den nach wie vor guten Ruf des Handwerks in der Bevölkerung. 87 Prozent der Befragten meinen, dass Handwerker einen krisensicheren Beruf haben. Auch die persönlichen Erfahrungen der großen Mehrheit sind positiv. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Mark Benecke, Kölner OB-Kandidat der Satirepartei "Die Partei". Der Talk wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet.
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. 09.01.2025)
Klatsch und Tratsch in der Wohngemeinschaft. Andreas kommt mit den großen Geschichten aus der Tenniswelt zwar erst vier Wochen später um die Ecke. Tobi ist aber nicht weniger erheitert. Köstlicher Spaß. Ansonsten war es eher das Wochenende der kleinen und großen Aufreger. Eigentlich eher einer der kleineren Aufreger ist der Verwechsler des Wochenendes in Frankfurt. Oder wars in Bremen? Naja, kann man ja mal durcheinanderbringen. Relativ klar ist die Sache dann in New York… Wer sich mit 29 Jahren immer noch nicht unter Kontrolle hat, hat vermutlich ein Problem. Außerdem knallen die Champagner Korken in der Wohngemeinschaft. Deutschland gewinnt im Minigolf, der HSV spielt zumindest hinten raus guten Fußball – hat jemand gesagt – und dann ist da ja noch der heißeste Scheiß im deutschen Fußball. Christian Titz und seine goldenen Kicker. Die Premiumklasse der zweiten Liga. Was für ein Traum. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wurde wie verrückt die Saison durchgetippt.Und jetzt sind wir auch schon bereit für die Saison 2025/26! Meldet Euch an! Tippt! Gewinnt! Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen: www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
JUICE geht Live beim Poddifest! Am 18. und 19. 11. sind wir in der Wohngemeinschaft in Köln, hier gibt's Tickets. Und am 27.11. in Hamburg in der Superbude Altona, hier geht's zu den Tickets. Wir freuen uns auf euch! Damit bekommt ihr bis zum 31.8.25 10% Rabatt auf eure Bestellung bei popeia. Lou hat Liebeskummer. Zum Glück ist ihre Mutter Bärbel ein hohes Tier bei einer großen Firma und kann sie deshalb mit auf ihre Workation nehmen. Lou freut sich: einfach mal rauskommen, ne Runde am Pool chillen und Drinks sippen. Aber einer der Kollegen ihrer Mutter kommt ihr auf einmal ganz interessant vor - ob sie bei dem wohl ne Chance hat...? Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram. Du möchtest Werbung im Podcast buchen oder mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere.Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich.Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Stefanie Buchholz und Pauline ClaßenAudioproduktion: Joé FleischhauerExecutive Producer: Elisabeth VehIntromusik: Robert SladeczekCover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
JUICE geht Live beim Poddi Fest! Am 19.11. sind wir in der Wohngemeinschaft in Köln, hier gibts Tickets. Und am 27.11. in Hamburg in der Superbude Altona, hier gehts zu den Tickets. Wir freuen uns auf euch! Luamaya-Code: JUICE30Damit bekommt ihr bis zum 31.8.25 30% Rabatt auf Schmuckstücke von Luamaya. Davon ausgenommen sind reduzierte Artikel, Accessoires und der Adventskalender. Freya ist Theaterkind. Schon in der Schule ist sie in einer AG. Dort lernt sie ihren besten Freund Rico kennen. Der nimmt das Theater-Game aber deutlich ernster als sie. Hauptrollen-Rico könnte man ihn auch nennen. Nach der Schule beginnt er sogar ein Schauspiel-Studium in Leipzig - und Freya will auch Großstadtluft schnuppern. Deshalb zieht sie mit. In Leipzig gerät sie aber in eine Theaterleute-Bubble, die irgendwie ein bisschen zu cool und extrovertiert ist... Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram. Ihr findet JUICE auch bei TikTok. Du möchtest Werbung im Podcast buchen oder mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich. Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Stefanie Buchholz und Pauline Claßen Audioproduktion: Joé Fleischhauer Executive Producer: Elisabeth Veh Intromusik: Robert Sladeczek Cover: Philipp Wortmann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es wird schokoladig in der Wohngemeinschaft. Andreas buddelt komische Nüsse aus und dann geht alles ganz schnell. Rewe verkauft die Nüsse verrückt. Außerdem geht es heute natürlich auch um die Vorbereitung der beiden besten Vereine der Welt. Hannover ist heiß, Tobi ist bereit, der 16. Neuzugang steht in den Startlöchern und beim HSV hat man Angst um die Abwehr. Soweit die Kurzzusammenfassung. Länger geht es dann um Altersteilzeit bei Paketlieferanten und die Frage, wie man sich selber die Altersteilzeit so vorstellt. Ist ja aber auch alles noch n bisschen hin mit der Rente. Vielleicht singt bis dahin noch jemand mal ne Runde „Herzlich Willkommen in Bad Oe!“Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wurde wie verrückt die Saison durchgetippt.Und jetzt sind wir auch schon bereit für die Saison 2025/26! Meldet Euch an! Tippt! Gewinnt! Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
In dieser Episode bespreche ich das Buch "Mord in Sunset Hall" von Leonie Swann, das sich um die intriganten Ereignisse in einer Senioren-WG dreht. Die Geschichte entfaltet sich durch die Augen von Agnes Sharp, die mit gesundheitlichen Herausforderungen und den quirligen Bewohnern ihrer Wohngemeinschaft konfrontiert ist, während sie sich gleichzeitig mit einem rätselhaften Mordfall auseinandersetzen muss. Der Plot wird spannend, als Agnes und ihre Mitbewohner, ein buntes Ensemble von Charakteren, sich entschließen, auf Mörderjagd zu gehen. Im Rahmen meiner Rezension beleuchte ich die Charaktere, die in dieser Senioren-WG leben, darunter Edwina, die eine geheimnisvolle Vergangenheit hat, und Marshall, der an Demenz leidet. Ihr gemeinsames Leben wird durch die Ankunft eines mysteriösen Todesfalls in der Nachbarschaft auf den Kopf gestellt. Jede Figur hat ihre eigene Facette, vom Gentleman bis zur blinden Bernadette, die mehr über die Geschehnisse versteht, als es auf den ersten Blick scheint. Die Dynamik zwischen diesen Personen ist sowohl humorvoll als auch emotional, und lässt den Leser tief in die zwischenmenschlichen Beziehungen eintauchen. Die Erzählweise von Swann gewährt Einblicke in das Lebensumfeld älterer Menschen und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Durch humorvolle und scharfsinnige Dialoge bringt sie die komplexe Psyche ihrer Charaktere zum Leben. Während ich durch die Seiten blättere, wird mir immer klarer, dass hinter jedem Lächeln auch Geheimnisse verborgen sind. Diese komplizierten zwischenmenschlichen Verstrickungen halten die Spannung aufrecht und führen die Senioren nicht nur durch die Mordermittlungen, sondern auch zu ihrer eigenen Vergangenheit. Ich persönlich wurde von der Erzählweise und dem Wortwitz, der durch die Seiten läuft, gefesselt. Die Komik der Situation und die skurrilen Eigenschaften der Bewohner machen das Buch nicht nur unterhaltsam, sondern ermutigen auch zur Reflexion über das Leben im Alter. Der Gedankenprozess, den ältere Menschen durchlaufen und die Dynamik innerhalb der Gemeinschaft, bieten einen tiefen Einblick in ein oft übersehenes Thema. Am Ende dieser Episode gebe ich praktische Informationen zum Buch und empfehle den Zuhörern, "Mord in Sunset Hall" selbst zu lesen. Das Werk ist ein brillantes Beispiel dafür, wie spannend und unterhaltsam die Welt der älteren Generation sein kann, und ich lade die Zuhörer ein, sich von diesen lebhaften Charakteren und der humorvollen Handlung mitreißen zu lassen.
Wer heutzutage eine Wohnung sucht, braucht Geduld, Geld und gute Nerven. Und auch wer eine Wohnung hat, kann nie sicher sein, diese Wohnung auch morgen noch bezahlen zu können. Wohneigentum ist häufig ein Spekulationsobjekt und während immer mehr Menschen händeringend suchen, stehen ganze Häuserzeilen leer, weil sie als Investment dienen. Allerdings: Wer eine Wohnung sucht, sucht oft im doppelten Sinne für sich allein: Allein auf sich gestellt und nur für sich selbst. Wäre es da nicht besser, sich mit anderen zusammen zu tun? Gemeinsam suchen, gemeinsam kaufen und besitzen und gemeinsam wohnen, um mit vereinten Kräften der Wohnkrise zu trotzen und dabei zugleich der eigenen Vereinsamung vorzubeugen. Viele Menschen haben schon damit angefangen, Wohnraum gemeinsam neu zu gestalten. Welche Modelle gibt es da? Und: Könnte gemeinschaftliches Wohnen ein Teil der Lösung sein - für die Wohnkrise unserer Zeit? Zu unserer „Wohngemeinschaft“ gehören diesmal: Fabian Jellonnek vom Gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle, Birgit Kasper vom Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, die Architektin Maren Harnack von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stadtforscher Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Universität. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum „Milliarden für das Bauministerium - Endet jetzt die Wohnungsnot?“ In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth - Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian - Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2b486e5c10a0eda/ Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/ https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse/
In dieser Episode spricht Elke Mildner über ihre Alkoholsucht, über ihren Weg raus aus der Sucht und wie sie sich seit den 80ern für Menschen in ähnlichen Situationen einsetzt.
Heute stellen euch Sabine und Manfred zwei Romane vor. Im ersten Teil hört ihr die Vorstellung des Buches : “Von hier aus weiter“ von Susann Pásztor. Die Autorin, die ehrenamtlich als Sterbebegleiterin tätig ist,schafft es, ohne jegliche Sentimentalität aber mit berührender Leichtigkeit über den Tod zu schreiben. Sie versteht es, einfühlsam und lebensnah Marlenes Gefühle zwischen Trauer, Wut und Hoffnung zu verdeutlichen, um uns deren Handeln verständlich zu machen. Letztlich ist es aber die gelungene Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Warmherzigkeit sowie dem lockerem Witz, der in Dialogen und einzelnen Szenen auszumachen ist, die dieses lebensbejahende Buch so lesenswert macht. Mit ihrem Humor nimmt uns die Autorin die Schwere des Themas, über das jederzeit nachzudenken zweifellos wichtig ist. Danach hört ihr eine Besprechung über das Buch von Isabel Bogdan : „Wohnverwandschaften“ Um was geht es in diesem Buch? Hier der Klappentext : Eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben . Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch strapazierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionaliseren. Im heutigen Gespräch – überschrieben mit „Wie kann man das verhindern?“ – steht die Geschichte eines dialysepflichtigen Patienten nach einer OP im Mittelpunkt und deren dramatische Wende. Fragen zu Neutralität gegenüber Entscheidungen von Patien:tinnen und deren Willensfreiheit kommen zum Tragen. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Weitergehende mögliche systemische Fragen. An den Patienten: Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf einer Skala von 0 – 10, wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf? Was hätten Sie sich im ganzen Verlauf gewünscht? Wie zufrieden sind Sie mit der Wohngemeinschaft, auf einer Skala von 0 – 10? Gibt es etwas, was Ihnen dort fehlt? Wie haben Sie es geschafft, beim letzten Aufenthalt so große Fortschritte zu machen? Angenommen, Sie erholen sich wieder und können die Intensivpflicht beenden, was wäre Ihr nächstes Ziel? An die Betreuerin: Was hätten Sie gebraucht, um klarer gegenüber der Oberärztin auftreten zu können? Angenommen es wäre Ihnen gelungen, was würden Sie dann über sich denken? Wie können Sie für zukünftige Klienten sicherstellen, dass deren Selbstbestimmung gewahrt wird? An die Oberärztin: Angenommen, der Patient muss wieder beatmet werden, was würden Sie über sich denken? Wie erklären Sie sich die bisherigen Fortschritte in der Wohngemeinschaft? Angenommen, die Dekanülierung wäre ein therapeutisches Ziel in der Wohngemeinschaft, was hätte das für Auswirkungen auf Ihre Behandlung? Der Blick zu mir: Wie gelingt es mir, die Neutralität im gesamten Verlauf mit der Parteilichkeit für den Patienten zu bewahren? Welche Fakten brauche ich, um entsprechende Formalitäten einleiten zu können? Wie schaffe ich es, den Behandlungsfaden bei vielen Behandlern intern nicht zu verlieren? Was braucht ein gutes internes Casemanagement? Wie müsste es strukturiert sein? Welches Verhalten von Mitarbeitern oder auch extern lässt mich aufhorchen? Welche Patienten/Diagnosen fordern mich und oder begeistern mich? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Die "Katze mit Hut" der Augsburger Puppenkiste ist ein zeitloser Geheimtipp deutscher Puppkultur. In dieser Folge widmen wir uns ausführlich der vielfältigen und liebenswerten Wohngemeinschaft rund um Puddingbrumsel, Zappergeck und Co! Wir erörtern, was die Faszination dieser Geschichten ausmacht, welche Charaktere besonders charmant sind und welche gute Nerven erfordern. Als besonderes Bonbon zeigen wir exklusive Fotos, die bisher noch niemand gesehen hat. Tretet also ein in die Backpflaumenallee und besucht unser Podcasthaus am Ende der Straße. http://www.puppkultur.de/25
Wütend zu werden ist ganz natürlich, gesellschaftlich aber total verpönt. Egal, ob auf der Arbeit, in der Wohngemeinschaft, der Partnerschaft. Statt Wut zu zeigen, sollen überall Gespräche und konstruktive Lösungen direkt greifen. Aber ist das eigentlich gut? // Unsere Quellen und mehr Folgen findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Jan Friese.
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. (Wdh. vom 09.01.2025)
Christina Brudereck und Ben Seipel sind ein inspirierendes Ehepaar. Sie teilen eine große Leidenschaft für Kunst und Kreativität, leben in einer Wohngemeinschaft und lassen uns teilhaben an Höhen und Tiefen ihrer Partnerschaft und ihres Schaffens. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Es ist mal wieder kaum zu fassen, die Diskrepanz in den Leistungen von Borussia Dortmund innerhalb von nur wenigen Tagen. Einem desaströsen Auftritt im Spiel gegen Augsburg folgte die vermeintlich beste Vorstellung der Saison in Lille und der damit verbundene Einzug in das Viertelfinale der Champions League. Kein Wunder also, dass die Fans sich vor allem eine Frage stellen: Wie kann das sein? Genau darüber, aber natürlich nicht nur, sprechen Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe in der brandneuen Folge des Podcasts, die einer besonderen Wohngemeinschaft direkt im Frankreich nach der Partie aufgenommen wurde.
ARD-Ukraine-Korrespondent Vassili Golod spricht im Live-Podcast in der Kölner Wohngemeinschaft über den Eklat im Weißen Haus zwischen J.D.Vance, US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die Perspektiven für die Ukraine.
Moin! Stellt euch vor, ihr wollt in den Urlaub fliegen, habt eure Koffer schon abgegeben, aber dann fällt der Flug wegen eines nicht angekündigten Streiks aus - und ihr bekommt eure Koffer erst einmal nicht wieder. Das ist Reisenden am Hamburger Flughafen passiert. Heute war ein XXL-Streiktag in Hamburg, auch bei Kitas, im Hafen und sogar an Theatern haben Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Außerdem geht es in dieser Folge darum, wie teuer mittlerweile WG-Zimmer in Hamburg sind und welche Folgen das hat. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Montag, 10. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Heute geht es an Kliniken und Kitas weiter+++ Auch heute gehen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst weiter. Von dem Ausstand sind unter anderem die Asklepios-Kliniken, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), die Elbkinder-Kitas, die Stadtreinigung sowie die Hamburg Port Authority (HPA) betroffen, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilte. Zudem wird heute an 13 Flughäfen in Deutschland gestreikt, darunter auch in Hamburg, Hannover und Bremen. In Hamburg wird der Flughafen bereits seit Sonntag bestreikt.
"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M.Koch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 75 min, Lesung, Gespräch ab 32:30 Min)Moderation Uwe Kullnick.Nach Teil 1 "Das kann nich jeda, sagt mein Bruder Benni, der mega coole Behindi" das zweite Buch über Benni, das Erwachsenwerden und die erste Liebe! Der 21-jährige Benni lebt in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung. Er sehnt sich nach Nähe und Zuneigung, doch seine impulsiven Versuche, jede hübsche Frau für sich zu gewinnen, führen immer wieder zu Schwierigkeiten. Dann trifft er auf Sunny, die in einer Wohngemeinschaft in München lebt. Sie ist nicht nur attraktiv, sondern lässt ihn auch ihre Nähe spüren. Endlich fühlt Benni sich geliebt, doch bald merkt er, dass Sunny nicht alles ist, was er sich erhofft hat. Ihr fehlt etwas Entscheidendes: ein eigener, vertrauter Geruch. Und als sie kein Mitgefühl für seine Trauer um den kürzlich verstorbenen Vater zeigt, wird Benni von seinen Emotionen überwältigt. Ein verhängnisvoller Unfall passiert, und Benni muss plötzlich fliehen. Für Benni stellt sich die Frage, die sich viele junge Erwachsene stellen: Was bedeutet Liebe wirklich? Kann Benni herausfinden, was er in einer Beziehung sucht und was ihm wirklich wichtig ist? Im Anhang des Romans finden Interessierte nützliche Infos zu den Themen Beziehung, Sexualität und Inklusion und entsprechende Kontakte für Angehörige und Betreuer*nnen von Menschen mit geistiger Behinderung. Maria M.Koch hat als Sozialpädagogin mit geistig beeinträchtigten Kindern, mit erschöpften Frauen, mit jungen Afghanen und als Bestatterin gearbeitet. Nun lebt sie mit ihrem Mann in Oberbayern am Starnberger See und schreibt autofiktionale Romane. Dabei schöpft sie aus einem erfahrungsreichen Leben mit Tantra und WasserShiatsu und lässt dabei ihrer Fantasie freien Lauf. Was wäre gewesen, wenn ... führt die Leser*Innen zu überraschenden Ereignissen und Ergebnissen. Der eigene geistig beeinträchtigte Sohn macht sie neben der Fachfrau auch zur Selbstbetroffenen. Die fiktive Figur Benni in zwei ihrer Romane thematisiert die Problematik und die Notwendigkeit einer Inklusion auf positive und unterhaltsame Weise. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Unser Gast: Rainer Langhans (*19. Juni 1940) ist ein deutscher Autor, Filmemacher und ehemaliges Mitglied der Kommune 1, die als erste politisch motivierte Wohngemeinschaft in Deutschland in den 1960er-Jahren bekannt wurde. Er gilt als eine zentrale Figur der 68er-Bewegung und war für seinen unkonventionellen Lebensstil und seine gesellschaftskritischen Ansichten bekannt. Später zog er sich aus der öffentlichen Protestszene zurück und widmete sich spirituellen und esoterischen Themen, insbesondere dem Buddhismus und der Meditation. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
"Der aktuellen Studie des Verbändbündnis `Soziales Wohnen´ nach fehlen in Deutschland 550.000 bezahlbare Wohnungen. Auch Kerpen ist da keine Ausnahme. Vor allem für Menschen in einer Notsituation, ist es schwer - auch von der Kommune bezahlten - Wohnraum zu finden. Eine glückliche Fügung wollte es, dass der Sozialdienst Katholischer Männer - SKM - in Kerpen Eigentümer eines Reihenhauses geworden ist. Dieses wird nun im Laufe des Jahres saniert und barrierefrei gestaltet. Dann wird dort eine schöne Wohngemeinschaft entstanden sein, die drei Frauen in Not schon Endes 2025 temporär zur Verfügung gestellt werden kann. Auch die Mieteinnahmen gehen dann wieder in einen sozialen Zweck: Die Kerpener Tafel kann es gebrauchen. Weitere Infos hier: https://caritas.erzbistum-koeln.de/rheinerft-skm/." Diesen Beitrag produzierte Andre Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.
Während seines Wirtschaftsstudiums in Zürich wurde der 27-jährige Loris Moser selbst mit der Wohnungsnot konfrontiert: Als er für seine WG eine neue Mitbewohnerin oder einen neuen Mitbewohner suchte, meldeten sich über 50 Leute.Daraus entstand die Idee für seine Firma Next Gen Properties: Er mietet Wohnungen an, richtet sie ein und vermietet einzelne Zimmer dann teurer weiter. Möbel und Mitbewohnende – alles ist schon bereit. «Co-Living-Provider», nennen sich diese Firmen.Was hat es mit diesen Unternehmen auf sich? Sind kommerzielle WG-Zimmer eine sinnvolle Lösung für die Wohnungsnot? Oder sind sie ein Problem und schrauben die Mietpreise weiter in die Höhe?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Tim Wirth, Redaktor im Zürich-Ressort des Tages-Anzeigers, die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt ein.Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Wie Jungunternehmer das Vermieten von WG-Zimmern zum Business machenAnalyse zum Business mit WG-Zimmern: Wenn die Wohn-Utopie zum Albtraum wird Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft.
Hannover 96 gewinnt gewohnt souverän gegen den Aufsteiger und der HSV ist nur drei Punkte hinter Platz 1. Eigentlich könnte die Stimmung in der Wohngemeinschaft nicht besser sein. Aber so ganz mega zufrieden sind Andreas und Tobi dann doch nicht. Eher mega zufrieden dürfte Herr Soto mit seinem neuen Vertrag für das Schwingen der Keule sein. 7kommaachtzigtrillionenmark dürften es ca. sein, die er zukünftig mit Baseball verdient. Tobi holt den Taschenrechner raus und Andreas ordnet ein. Puis Paschke bekommt endlich das Lob, das ihm zusteht. Super ist wie jedes Jahr der Adventskalender der Herzen. Der feste Anker der Weihnachtszeit. Das Sportwissensquiz für Intellektuelle. Das letzte Lagerfeuer der Nation (also dann wenn die Kommentare freigegeben wurden). Der Wohlfühlort von Oldcschool-Twitter. https://angedacht.heinzkamke.de Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen:www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
2 Jahre Haken dran - das feiern wir, in dem wir die neue Folge vor Livepublikum aufgezeichnet haben. Und das mit gemeinsam mit Dennis Horn (nicht verwandt oder verschwägert mit Marion Horn) und Nora Hespers getan. Und wir haben Themen! Instagram hat neue AGBs für uns, TikTok flirtet mit Musk und um Dieter Bohlen geht es auch noch. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
In einem gutbürgerlichen Viertel in Münster leben minderjährige Geflüchtete in einer Wohngruppe. Die Jugendlichen laden ihre Nachbarn zu Festen ein oder arbeiten ehrenamtlich bei ihnen, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Autor: Philipp Ritter Von Philip Ritter.
Liebe Kurvis, das war uns ein inneres Kirschenpflücken am vergangenen Donnerstag in der Kölner Wohngemeinschaft. Im Rahmen des Poddifests durften eure beiden Eichhörnchensammler zeigen, was sie live und ohne Schnittmöglichkeiten so alles zustande bringen können vor gnadenlosem Livepublikum
Claudia Aues Mutter lebt in einer Wohngemeinschaft für dementiell Erkrankte in Hamburg. Das Konzept in der WG gegen die Einsamkeit beeindruckt sie immer wieder.
Es ist Sommerpause! Doch wir unterhalten euch trotzdem wie gewohnt. Wie von euch gewünscht, ist Lucien Favre wieder auf Sommertour, diesmal besucht er verschiedene Figuren aus unserem Podcast. Der Kaffeewahn von Captain Koffein treibt in den Wahnsinn. Hört euch das an UND kommt zu unserem Liveauftritt. DENN: Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Es ist Sommerpause! Doch wir unterhalten euch trotzdem wie gewohnt. Wie von euch gewünscht, ist Lucien Favre wieder auf Sommertour, diesmal besucht er verschiedene Figuren aus unserem Podcast. In der letzten Folge unseres Specias ist er bei Robert Lewandowski auf der Baustelle. Ab nächster Woche sind wir übrigens dann wieder regulär für euch da! Hört euch das an UND kommt zu unserem Liveauftritt. DENN: Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Es ist Sommerpause! Doch wir unterhalten euch trotzdem wie gewohnt. Wie von euch gewünscht, ist Lucien Favre wieder auf Sommertour, diesmal besucht er verschiedene Figuren aus unserem Podcast. Im Garten von Uli Hoeneß erwartet ihn etwas ganz Besonderes. Hört euch das an UND kommt zu unserem Liveauftritt. DENN: Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Es ist Sommerpause! Doch wir unterhalten euch trotzdem wie gewohnt. Wie von euch gewünscht, ist Lucien Favre wieder auf Sommertour, diesmal besucht er verschiedene Figuren aus unserem Podcast. Weiter gehts mit der Grabpflege bei Adam Sandler. Hört euch das an UND kommt zu unserem Liveauftritt. DENN: Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Es ist Sommerpause! Doch wir unterhalten euch trotzdem wie gewohnt. Wie von euch gewünscht, ist Lucien Favre wieder auf Sommertour, diesmal besucht er verschiedene Figuren aus unserem Podcast. Los gehts im Mineralwassermuseum von Parl Dardei. Hört euch das an UND kommt zu unserem Liveauftritt. DENN: Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Kurvis, jetzt hört doch mal kurz auf zu weinen! Eure beiden Hirschgeweihstickeralben kommen doch schon am 23.8. zurück aus der Ansta…ähh…Pause. Und dann werdet ihr euch ab unserem peinlichen Intro wieder wünschen, ihr hättet eure Kopfhörer und Bluetooth-Boxen aus dem Urlaubsflieger geworfen. Damit ihr uns aber vermisst wie euren Teenieschwarm von damals in den großen Ferien, haben wir euch ein Paket aus Emotionen, Fake News und Schmalz geschnürt, das ihr jetzt genüsslich naschen könnt in der fuppesfreien Zeit. NATÜRLICH gehen wir auf das Finale der EM ein, nehmen haarklein die Protagonisten unter die Lupe und schweifen anschließend so weit ab, dass auch Eschi mit seinem Segelschein den roten Faden nicht mehr aus der Pampe ziehen kann. Es ist unsere große Familienfolge, der letzte Schultag für euch, an dem man verschwitzt bei dicker Luft im Filmraum der Schule hockt und sich anschließend sein Zeugnis mit der einen 5 in Mathe abholt, die man aber locker mit der 3 in Deutsch ausgleichen kann. Und dann heißt es: Sommer genießen! Los jetzt, ihr lieben und treuen Kurvis und danke für die geilen vier Wochen!♥️ -------- Werbung⏐Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf drinkag1.com/gaestekurve zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. ----- Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Helmut Button ist zurück in dieser vorletzten EM-Special-Folge und erzählt von seiner grandiosen Regierungszeit zwischen Helmut „Chainsmokey“ Schmidt und Gerhard „ach, die sind alle tot?!“ Schröder. Dann aber auch mal Fußball: das Finale unserer geliebten Heim-EM steht an und leider sind wir als Gastgeber nur noch Zuschauer des Spektakels zwischen den Fish & Chips-Boys von der Insel und den feurigen Tabasco-Muchachos. Wird es eine knappe Kiste, ein Thriller über 120 Minuten mit anschließendem Elferschießen oder schaukelt einer der beiden Giganten das Ding zielsicher in die eigene Heimat? Wir dürfen gespannt sein. Wir möchten euch außerdem einladen zu einem umfangreichen Fachseminar über Zitrusfrüchte, Sarah Connor und das Lachssperma unter Kim Kardashians Haut. Und wem jetzt noch nicht das Wasser im Schnäuzchen zusammenläuft, dem können wir auch nicht mehr helfen. ♥️ ----- Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! ---- Werbung⏐Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf drinkag1.com/gaestekurve zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Kurvis, bald habt ihr uns von der Backe für ein paar Wochen. Damit ihr eure kleinen Radieschen-Hasis aber ganz doll vermisst, haben wir uns einen echten Allrounder eingeladen: Klaus Jürgen „Knacki“ Deuser - Comedian, Moderator, Leichtathlet und durch sein Kultformat „Nightwash“ Entdecker bzw. Förderer sämtlicher Comedystars hierzulande. Gemeinsam blicken wir auf die Gemeinsamkeiten von Sport und Bühne, klären die Frage, wo jemand mit 62 Jahren die Motivation hernimmt, nochmal zu einer 800-Meter-WM auszurücken und noch vieles mehr. Außerdem ist der überraschend starke Auftritt der Engländer (Eschi bleibt bei seinem Europameistertipp) gegen die überrumpelten Niederländer ein Thema. Ach Kurvis, es war uns ein inneres Passionsfruchtpflücken. ♥️ ----- Hier bekommt ihr alle Infos zu unserem Gast https://www.kj-deuser.de/ ----- Der wilde Ritt geht weiter! Wir freuen uns auf unseren dritten Liveauftritt! In der Wohngemeinschaft in Köln beim Poddi-Festival. 60 Minuten lang werden wir am 19. September um 19:30 Uhr gemeinsam die Hütte abreißen und über Fußball, aber wie gewohnt vor allem über andere Dinge mit euch reden, lachen und einen fantastischen Abend haben. Tickets bekommt ihr über diesen Link https://tickets.190a.de/event/gastekurve-live-beim-poddifest-koln-e9tfr3 Wir freuen uns auf euch! ---- Werbung⏐Sichere dir jetzt einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 & K2 und 5 praktische AG1 Travel Packs GRATIS und informiere dich auf drinkag1.com/gaestekurve zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
„Ich lieb‘ unser nahes Verhältnis“, sagt Sofia über das Zusammenleben mit ihrem Vater. Das Besondere: Sofias Vater ist dementiell verändert. Im Gespräch mit Sabine Heinrich spricht die Studentin über ihre ungewöhnliche, inklusive Wohngemeinschaft oder wie sie es ausdrückt: ihr „abenteuerliches Leben mit Paps“. Sofia ist „Young Carer“ - so werden junge pflegende Angehörige genannt. Nach ihrem Freiwilligendienst zog Sofia zurück in ihr Elternhaus in der Nähe von Linz in Österreich. Zwei Jahre später kam eine Freundin dazu. Seitdem wechseln die „Mitbewohnis“ in der WG. „Ich find‘s total schön hier zu sein“, betont sie. Ihr Zusammenleben bestehe aus Stressfaktoren, aber auch Lichtblicken. Auf Instagram berichtet sie über das Leben in dieser besonderen WG: www.instagram.com/unserekleinen.dahamas/ Wieso ihr Vater der „king of dad jokes“ ist, was der WG-Name „Dahamas“ bedeutet und warum eine kaputte Waschmaschine sie schon mal um den Schlaf bringt – davon erzählt sie im Gespräch mit Sabine Heinrich.
Gabriele Mazzi hat seinen Glauben im Hinduismus gefunden. Der ehemalige Geschäftsmann aus Locarno (TI) ist heute ein Hindu-Mönch. Seit 11 Jahren lebt der 58-Jährige in einem Ashram in Deutschland. Schon bald kommt er wieder zuürck in die Schweiz und gründet eine neue Wohngemeinschaft. Gabriele Mazzi fühlte sich schon als junger Mann stark zum Hinduismus hingezogen. Er reiste oft nach Indien, um zu meditieren. Seit Jahren setzt sich der 58-Jährige mit der hinduistischen Lehre auseinander. Der gelernte Lebensmittelingenieur war zuvor ein erfolgreicher Unternehmer im Bio-Lebensmittelbereich. Doch glücklich machte ihn sein Leben in Saus und Braus nicht: «Ich hatte Mühe mit dem ständigen Leistungsdruck. Ich war der Sklave meines eigenen Erfolges.»Vor elf Jahren gab er alles auf und zog in den Ashram seines spirituellen Meisters nach Heidenrod-Springen in Deutschland. «Ich erfüllte mir meinen grössten Traum» Mönch zu werden, war sein grösster Wunsch, sagt Gabriele Mazzi: «Ich bin aus der katholischen Kirche ausgetreten, weil mir da viele Fragen des Lebens nicht beantwortet wurden. Im Hinduismus finde ich viele Antworten». Dass er sein reiches Leben gegen ein Bescheidenes eingetauscht hat, bereut er nicht. Diesen Sommer kehrt Gabriele Mazzi zurück in die Schweiz. In Oberhofen bei Thun entsteht eine neue Wohngemeinschaft mit Gleichgesinnten: «Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe!»
Jessica ist mit ihren zwei Söhnen und ihrem Mann aus Hamburg in eine Wohngemeinschaft im Allgäu gezogen. Gemeinschaftsprojekt auf dem Land statt Kleinfamilienleben in der Großstadt. Mit Ruslan hat sie darüber gesprochen, warum ihr Leben zwar nach Bullerbü aussieht, aber es nicht immer ist.
Kriegen zwei Menschen ein Kind, zieht auch eine Redewendung ins neue Leben ein: «Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind grosszuziehen.» Was geschieht, wenn daraus Realität wird? Kann das einzelne Kleinfamilien entlasten? Die Reportage aus einer Gross-WG bei Bern. «Mich alleine einen ganzen Tag in einer Wohnung um ein Kind zu kümmern – das wäre für mich der Horror.» Maria (38) lebt mit ihrer Tochter (9) in einer 30-köpfigen Wohngemeinschaft. «In regelmässigen Abständen diskutieren wir in einer Arbeitsgemeinschaft Erziehungsregeln: Süssigkeiten, Bildschirm-, Zubettgehzeiten. Dafür muss ich nur alle paar Wochen selber kochen und nie einkaufen.» Input-Redaktorin Julia Lüscher taucht einen Tag ins Leben der Grossfamilie ein und kommt zum Schluss: «Spannend und sinnvoll, die Arbeitsteilung in dieser Clanstruktur. Aber auch sehr anstrengend – und fragil.» ___ In der Sendung zu hören: - Maria Matter, 38, Bewohnerin im Gemeinschaftsprojekt «u-huus». - Weitere Bewohner:innen «u-huus» - Mariam Irene Tazi Preve, Politikwissenschaftlerin und Familienforscherin ___ (00:00) Intro (01:40) Anreise: Wie lebt die klassische Kleinfamilie in der Schweiz? (03:23) WG-Bewohnerin Maria kennenlernen, Tour um den umgebauten Bauernhof herum (04:35) Hüfthohe Mehltröge, Vorratskammer im ehemaligen Hofladen (06:00) Güterteilung: Velo, Werkstatt, Garten, Trampolin, Sauna (09:55) Drei Generationen unter einem Dach: Dreifache Mutter Lena, Baby Marla und Grossmutter Marianne (12:28) Exkurs: So funktioniert Gemeinschaft u-huus (15:35) Im Haus: Wohnzimmer, Küche. Wer kocht? Und wo sind eigentlich die Kinder? (18:00) In Marias Rückzugsraum: Die eigene Wohnung im Haus. (20:00) Wie verändert sich Beziehung zwischen Eltern und Kind in der Gross-WG? (22:00) Alleinerziehende Eltern: Maria lebt ohne Partner:in im Haus, ist aber nicht einsam. (25:00) Pause und Interview mit Politologin und Familienforscherin Mariam Irene Tazi Preve: «Klassischer Familienbegriff wird nicht wirklich diskutiert» (28:40) Was können Kleinfamilien von der Gross-WG lernen? (30:00) Zurück im Haus: Wie funktioniert AG Eltern? Mit Sarah Mutter zweier Kinder. (32:30) Gong! Gemeinsames Nachtessen mit rund 25 Bewohner:innen startet püntklich um 18:30. (34:40) Familienstruktur in der Gross-WG: Organisation der Kleinfamilie in der Gmeinschaft, Traktanden der Arbeitsgruppe Eltern. (36:08) Wie geht es eigentlich den Kindern? Und wo sind sie schon wieder? (38:00) Was können klassische Familien etwas lernen von der Gemeinschaft? Über Austausch und Freundschaft. (40:03) Fazit. Wir freuen uns über Post! Schreib uns dein Feedback, deine Anregungen und Themenvorschläge an input@srf.ch – und teil diese Folge mit deinen Freund:innen und Verwandten! ___ Mehr zur Gemeinschaft von Maria: «Focus» mit Christoph Trummer https://www.srf.ch/audio/focus/christoph-trummer?id=11568897 ___ Autorin: Julia Lüscher
Stellt euch vor, ihr lebt in einer WG und die neue Mitbewohnerin ist eine Seniorin. Genau das passiert Carla und ihrer Wohngemeinschaft im neuen Buch von Schauspielerin und Autorin Bianca Nawrath. Ein Roman, in dem es darum geht, wie sich ein Beziehungsgefüge verändert, wenn plötzlich eine andere Generation einzieht. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Bianca über ihre eigenen WG-Erfahrungen, über Aktivismus und die Frage, was die Film- und die Buchwelt vereint. Viel Spaß beim Hören! Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Mona Ameziane.
Trading unter südlicher Sonne: Heute bei mir im Geldgespräch zu Gast habe ich einen gestandenen Maschinenbauer, der viele Jahre in der deutschen Automobilzuliefererindustrie gearbeitet hat. Parallel dazu hat er im Jahr 2008 seine Leidenschaft für die Börse entdeckt und seither sukzessive ausgebaut. Heute lebt Philipp Kozalla mit seiner Familie überwiegend von den Kapitalerträgen unterschiedlicher Tradingstrategien. Und das steueroptimiert und sonnenverwöhnt in Zypern. Über seinen Lebensweg sowie seine Tradingstrategien berichtet er in unserem Interview. Während ich zum Swingtrading bereits in der Vergangenheit ein Geldgespräch geführt habe, ist mein heutiger Gast (auch) ein waschechter Daytrader. Die beiden beliebten Handelsstrategien zeichnen sich wesentlich durch ihre unterschiedlichen Zeithorizonte. Beim Swingtrading halten Investoren Positionen über mehrere Tage bis Wochen, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Anleger beim Daytrading darauf, Positionen innerhalb eines Handelstages zu eröffnen und zu schließen, um Preisbewegungen im Sekunden- bis Stundenbereich auszunutzen. Neben dem Day- und Swingtrading ist Philipp Kozalla auch im Optionshandel aktiv. Alle drei Säulen bilden seine aktiven Handelsstrategien ab. Darüber hinaus ist er als klassischer ETF-Investor aktiv, der die langfristige Anlage in breit gestreute Indizes über ein selbst entwickeltes Indikatorenmodell zu optimieren versucht. Kennengelernt haben wir uns erst kürzlich über die sozialen Medien, wobei ich seinen individuellen Ansatz verbreitungswürdig fand. Diesem haben wir uns schlussendlich über folgende Fragestellungen genähert: Wann und wie hat er zur Börse und Wertpapieren gefunden? Wie ist das Leben in einer Wohngemeinschaft, um Geld zu sparen? Wann fiel der Entschluss auszuwandern und warum nach Zypern? Wie hat ihn das Jahr 2008 als sein erstes Investorenjahr geprägt? Warum hat er mit CFDs angefangen und wie ist es ihm ergangen? Weshalb fährt er seit Jahren als Investor und Trader zweigleisig? Was genau ist Swingtrading und welche Strategie fährt Philipp? Warum handelt er auch Trades im Sekunden- und Minutenbereich? Wie setzt er ferner den Optionshandel auf Basis von Futures um? Welche ETFs investiert er auf Basis eines eigenen Ampelsystems? Wie in unserem Geldgespräch erwähnt, stellt Philipp Kozalla exklusiv für meine Leser und Hörer einen Rabattcode zur Verfügung, über den alle seine Produkte mit einem Preisnachlass von zehn Prozent bezogen werden können. Der Code lautet: NurBaresIstWahres
Jennifer Khakshouri, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Museumsdirektorin Ann Demeester diskutieren über «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» von Haruki Murakami, «Baumgartner» von Paul Auster «Die Entflammten» von Simone Meier sowie «Die Verletzlichen» von Sigrid Nunez. Die Bücher von Haruki Murakami erkunden die Grenzbereiche zwischen Realität und Fantasie. Pünktlich zum 75. Geburtstag des scheuen japanischen Kult-Autors ist der Roman «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» erschienen. Ein namenloser Ich-Erzähler folgt der Liebe seines Lebens in eine rätselhafte Stadt, an deren Toren er seinen Schatten zurücklassen muss. Wem verdankt Vincent van Gogh, dass er weltbekannt wurde? Es war seine Schwägerin Jo van Gogh-Bonger. Über diese Frau im Hintergrund schreibt die junge Schriftstellerin Gina ihren ersten Roman. Mehr und mehr verschmilzt ihre eigene Geschichte mit der van Goghs. In «Die Entflammten» verbindet die Schweizer Autorin Simone Meier in einer Mischung aus Roman, Essay und Biografie die Leben der beiden Frauen miteinander. Eine Schriftstellerin mit Schreibblockade streift durch ein von Corona leergefegtes New York. In Sigrid Nunez' «Die Verletzlichen» landet die Hauptfigur in einer Wohngemeinschaft mit einem Papagei und einen verwöhnten jungen Mann. In diesem Roman voller Anekdoten und Erinnerungsfragmente sucht die Ich-Erzählerin nach einer neuen Form des Schreibens. Paul Austers neuester Roman «Baumgartner» kreist um Verlust, Trauer, Alter und die grosse Frage: Was bleibt am Ende eines Lebens? Seymour Baumgartner leidet unter Phantomschmerzen. Er hat seine Frau bei einem tragischen Unfall verloren und vermisst sie nach zehn Jahren noch so sehr, als sei sie erst gerade gestorben. Die Bücher der Sendung sind: – Haruki Murakami: «Die Stadt und ihre ungewisse Mauer» (Dumont); – Simone Meier: «Die Entflammten» (Kein & Aber); – Sigrid Nunez: «Die Verletzlichen» (Aufbau); und – Paul Auster: «Baumgartner» (Rowohlt). Gast der Sendung ist Ann Demeester, die Direktorin des Kunsthauses Zürich.
Gehaltsnachweis, SCHUFA-Auskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: In Teil 2 unserer Episode über das Wohnen in Deutschland erklären wir, welche Dokumente bei der Wohnungssuche benötigt werden. Außerdem besprechen wir alles Wichtige rund um Mietvertrag, Mieterhöhungen, Kaution und Kündigung. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Wohnen in Deutschland (Teil 2) Schufa (Wikipedia) ImmoScout24 Immonet WG-Gesucht Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Kleinanzeige: eine kurze, oft private Anzeige in Zeitungen oder online, meist für Angebote oder Gesuche einen langen Atem haben: Ausdauer und Beharrlichkeit besitzen der Gehaltsnachweis: Dokument, das das Einkommen einer Person bestätigt die Faustregel: eine einfache und praktische Regel, die auf Erfahrung basiert, aber nicht immer genau ist die WG: Abkürzung für Wohngemeinschaft, also eine Wohnung, die von mehreren Personen gemeinsam bewohnt wird die Genossenschaft: eine Organisation, die auf dem Prinzip der Selbsthilfe durch ihre Mitglieder basiert unbefristet: etwas, was keine zeitliche Begrenzung hat der Eigenbedarf: ein rechtlicher Grund für Vermieter, eine Wohnung für den eigenen Bedarf oder den von Familienangehörigen zu nutzen der Mietspiegel: eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten, dient als Orientierung für Miethöhe die Obdachlosigkeit: der Zustand, keine feste Wohnadresse zu haben Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Christopher & Jobst im Gespräch mit Daniel. Wir reden über Zweifel, Free Jazz vor 3000 Leuten, One Hit Wonder in der Kunst, Marathon- statt Hürdenlauf, der von uns allen geschätzte Jens Rachut, social hopping, sehr gut essen gehen, Tod der CD, Manufactum-Ästhetik & Distinktions-Tum, sich selbst als Verstärker von Unsicherheiten, Devos "Satisfaction" im Nachtprogramm, Haare mit Seife hochstrubbeln und n englischer Offiziersmantel, Schorsch Kamerun & Rocko Schamoni und Punk als dominante Jugendkultur, Auseinandersetzungen mit Teddy Boys, keinen großen Respekt vor Autoritäten, ungewöhnliche Gastfreundschaft, fanatische Leser, Deutsch-Rock-Cover von Yes & Novalis, das miefige linke Hippie-Milieu, bedauern Physik nicht zu verstehen, eine Unterschriften-Sammlung der Wikingjugend für Rudolf Heß, Bundespräsident Carl Karstens, Lehre als Druckvorlagenhersteller, gutes Gefühl zur Welt, Leute sind viel unterschiedlicher als man denkt, eine Wohngemeinschaft in Preetz, "Entweder der Lehrer oder ich", früh morgens anfangen zu trinken, Wodka in Jacket-Tasche klauen, nicht mit den Lederjacken-Schäferhunde-Punks klarkommen, Gänserupfen, Aschenbecher aus Hotels klauen, Zivildienst in der Altenpflege, eine WG mit Männern über 1.90m, der Kiez war am Auseinanderbrechen, mit der Rock-o-Rama-Welt nix anfangen können, nicht in Bands spielen wollen, das legendäre Angeschissen-Cover, dem Collagen-Prinzip treu bleiben, "Ich bin ein kleiner Schmetterling" von Team Scheisse, eine Wohnung für 142 DM, in Café-Stuben in Hohe Luft arbeiten, es gab praktisch keine Frauen in Plattenläden, die Macht des Patriacharts im Underground, Bewunderung für Gun Club, das erste große Angeschissen-Konzert in der Fabrik, Nina Simone live, die "Nie wieder Deutschland"-Demo, eine Option auf ein anderes Deutschland, die Geschichte der Links-Abweichler, Kunst als Versprechen für ein neues Leben, das Reproduzieren von Klischees, verklemmte sexuelle Phantasien, wann kollabiert ein Bild, alle Bilder für 20.000 DM, HipHop hat den Sieg davon getragen, autodestruktive Adern, gutegelaunte Paranoia, psychedelisch schöne Männer, die Ekelhaftigkeit von Emil Nolde, John Lydon ist sich treu geblieben, "Let England Shake" von PJ Harvey, Banksy ist Pipifax, Fetische der eigenen Besonderheit, ein Foto von Thomas Gottschalks Fuß, uvm.
Wer im Gaza-Streifen helfen will, kam und kommt kaum um die Hamas herum. Wollen Palästina-Unterstützende das wahre Gesicht der Terrororganisation nicht wahrhaben? Ausserdem: mit sechs Spuren gegen den Stau. Und: Einblick in die erste WG für gefährliche Gewalttäter. Hamas-Terror: Das Dilemma der Palästina-Unterstützenden Im Gaza-Streifen sterben jeden Tag Menschen unter den israelischen Bomben. Die palästinensische Bevölkerung bezahlt einen hohen Preis für das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel. Die Terror-Strategie der Hamas-Elite bringt aber auch Palästina-Helfende und Unterstützende unter Druck. Wurden die Pläne und die Macht der Hamas unterschätzt? Gefängnis mit Gartensitzplatz: Die WG für Verwahrte Das Leben von Verwahrten menschenwürdig gestalten: In der Justizvollzugsanstalt Solothurn läuft ein Pilotprojekt, der Verwahrten mehr Selbstbestimmung im Gefängnisalltag geben will. Die «Rundschau» zeigt exklusiv den Alltag in der ersten Wohngemeinschaft für Menschen, die zum Schutz der Gesellschaft hinter Gitter bleiben müssen. Sechsspurig durch die Schweiz: Repo aus der Stauzone Der Biobauer im solothurnischen Gäu ist sauer – als Folge des Spurausbaus auf der A1 muss er wohl Land abtauschen. Auch die Modellflieger haben wenig Freude, ihre Piste bei der Autobahn könnte bald Geschichte sein. In Oensingen SO hingegen ist man froh: Mit sechs Autobahnspuren soll der A1-Ausweichverkehr im Dorf verschwinden. An der «Rundschau»-Theke erklärt der Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz, Jürg Grossen, warum seine Partei gegen den Spurausbau ist. Herr Grossen, muss der Verkehr nicht rollen, damit die Wirtschaft brummt?
Jeder, der schonmal in einer Wohngemeinschaft gewohnt hat, weiß: Damit das klappt, braucht es klare Regeln. So sieht es auch im Tierreich aus, vor allem wenn man mit einem potentiellen Killer zusammenwohnt. Wir hoffen natürlich, dass euch das noch nie passiert ist, aber bei Kaninchen ist das gang und gäbe. Sie teilen sich nämlich häufig den Bau mit Füchsen. Die natürlich eigentlich gerne Kaninchen fressen. Nur nicht die in ihrem Bau. Warum sie die verschonen, finden wir hier bei Tierisch! raus. Aber mal ehrlich: Wie todesmutig müssen die ersten Kaninchen gewesen sein, die in den Fuchsbau marschierten und das herausfanden??? Hat man sich erstmal arrangiert, verspricht so ein starker Mitbewohner dann natürlich Sicherheit. Das weiß unter anderem der dicke, tapsige Wendehalsfrosch, der wahlweise mit stinkenden Ameisen oder Skorpionen zusammenlebt. Oder Frösche, die ihre Wohnung mit Taranteln teilen – die Schöngeister in der Rocker-WG! Kleine Snacks kredenzen derweil die Bewohner des Faultiers: Die Motten, die in seinem Fell wohnen, züchten leckere Algen für ihren Vermieter. Ich krieg die Motten! ist also ein freudiges Ereignis bei Faultieren. Um die Motten zu bekommen, begeben sich Faultiere sogar jede Woche mit einem langwierigen Stuhlgang in Todesgefahr. Wer jetzt wissen will, wie das, und warum, der sollte – ihr ahnt es schon – diese neue Folge hören! Weiterführende Links Mehr über WG-liebende Wendhalsfrösche in Afrika gibt es in Lydias Buch “Die Supernasen” im Kapitel “Mit Klebeschnurrbart, Tarnkappe und Hautkrankheit”. Das gibt's hier: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-supernasen/978-3-446-44874-2/ Wohngemeinschaft Fuchs und Kaninchen: https://www.morgenpost.de/printarchiv/biz/article105104437/Seltsame-Wohngemeinschaft.html Wie können Anemonenfische mit nesselnden Anemonen zusammenwohnen? https://www.taylorfrancis.com/chapters/oa-edit/10.1201/9781003125365-22/cohabitation-competition-anemonefishes-maya-srinivasan-geoffrey-jones Wohngemeinschaften zwischen Schimpansen und Gorillas: https://www.nytimes.com/2022/10/11/science/gorillas-chimps-friends.html Frösche: https://www.deutschlandfunk.de/froesche-in-afrika-die-raetselhaften-100.html Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schnell einen möglichen Traumpartner finden: Das verspricht das normale „Speed-Dating“. Wer als Student schnell an ein Zimmer kommen will, kann auch „speeddaten“ – zum Beispiel für einen Platz in einer WG.