POPULARITY
- "Ich krieg dann mal!" oder lieber "bitte könnte ich vielleicht?" - Sind die Deutschen direkter und die Schweizer*innen höflicher? - Mist, schon wieder Gruppenarbeit! Und dann mischt auch noch eine KI mit...: Kollaboratives Schreiben im Fremdsprachenlernen. - Woher kommt deine Mutter? - Vom Ursprung ritueller Beleidigungen
Das Video gibt's auf Youtube.
Was braucht es, damit Mut wächst, Resilienz entsteht und junge Menschen echte Wirksamkeit entfalten können – für sich selbst und für unsere Gesellschaft? In dieser Folge spricht Stephanie Ekrod – C-Level-Coachin, CEO Die Coaching Gesellschaft und Gründerin Die Zukunfts Gesellschaft e.V. – über genau solche Räume der persönlichen Stärkung und Transformation. Die Zukunfts Gesellschaft e.V. begleitet seit 2022 junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren in einem sechsmonatigen, pro bono Persönlichkeits-Entwicklungsprozess. Der Kern: eine intensive Präsenzwoche voll Selbstreflexion und Gruppenarbeit, gefolgt von einer begleiteten Integrationsphase. Ein Raum, in dem Zukunftskompetenzen wachsen – und das ganz gezielt. Gemeinsam tauchen Martin und Stephanie tief ein in Schlüsselqualitäten für eine ungewisse Zukunft. Sie zeigen auf, warum Kompetenzen wie Metakognition, Ambiguitätstoleranz, Emotionale Reife und systemisches Denken nicht nur junge Menschen, sondern auch Arbeitgeber und Unternehmen brauchen – und wie sie durch die Unterstützung dieser gemeinnütziger Initiative aktiv zur Zukunftsgestaltung für sich und die Gesellschaft beitragen können. Ein Gespräch über Tiefe, Wirkung und echten Wandel.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Fußarbeit in der Gruppe zu starten? In dieser Podcastepisode erfährst du, welche Voraussetzungen dein Hund erfüllen sollte, bevor ihr den Schritt in die Gruppenarbeit wagt – und warum ein zu früher Einstieg mehr schadet als nutzt.
[...] “Am nächsten Tag rührt sich der Elternchat auf Signal. Die sonst eher ruhige Gruppe vermeldet gleich mehrere neue Nachrichten. Da wird Herr Schäfer neugierig. Er liest, dass einige Kinder in einer Gruppenarbeit im Unterricht scheinbar auf pornografisches Material gestoßen waren. Das kann doch nicht wahr sein! Betrifft das auch Mike? War er deshalb gestern so still?” [...]In dieser Folge spreche ich mit Bildungsinfluencer, Bestsellerautor und Lehrer Bob Blume darüber, wie Lehrkräfte und Eltern sich verhalten sollten, wenn Grundschulkinder im Unterricht über schulinterne Tablets auf pornografisches Material gestoßen sind.Links:Podcast Website: www.schoolcrime.de Instagram: @schoolcrime_podcastTablets in der Grundschule www.meine-schulplattform.de JusProg – Jugendschutzprogramme https://www.jugendschutzprogramm.de/ Technischer Jugendmedienschutz: https://www.medien-kindersicher.de Podcast “Die Schule brennt” mit Bob Blume: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html Podcast “Elternrat” mit Katia Saalfrank und Bob Blume: https://open.spotify.com/show/1WAMDpG2D5brk8FIFUaCB1 Mit Kindern über Pornos sprechen – Frag Zebra: https://www.medienanstalt-nrw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2023/2023/default-af363343c0/mit-kindern-ueber-pornos-sprechen.html Unterrichtsmaterial:Broschüre “Let´s talk abour Porno” von klicksafe: https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Let_s_talk_about_Porno_ANSICHT_NL_03_24.pdf
In dieser Folge tauchen wir tief in die Frage ein, wie man eigentlich den "Superskill" Faciltation lernen kann.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Bei Gruppenarbeiten mögen wir diese Leute doch am liebsten: Sie drücken sich vor der eigentlichen Arbeit, um kurz vor Abgabe dann das hart erarbeitete Ergebnis komplett auseinander zu nehmen. Und da es hier in diesem Podcast um absoluten Qualitätsjournalismus geht, um seriöse Recherchen und hochwertige Themen, lässt es sich Jonas nicht nehmen, die letzte Folge, das Ergebnis der Gruppenarbeit von Mats und Luki, von Vorne bis Hinten zu zerlegen. Am Ende gibt es trotzdem großzügige 8 von 10 Punkten. Uns allen fällt entsprechend ein Stein vom Herzen, dass Jonas bei der heutigen Folge wieder mit am Start ist. Eine Episode, die folgerichtig nur eine 10 von 10 werden kann. Entsprechend dem Anspruch an den Inhalt dieser Folge und die Versprechungen, die dieser Podcast macht, geht es um fantastische Sportevents. Sportevents wie die Tram-EM, bei der die Fahrer in sage und schreibe sechs Disziplinen gegeneinander antreten dürfen, es geht um Basketball und auch um Eishockey. Achja. Und um Schubkarren-Rennen, ein Sportevent, das nicht fehlen darf, klar. Und last but not least geht es um Karo. Karo, wir sagen Danke! (Und wer nicht weiß, wer Karo ist: Reinhören!)
Jetzt redet mal der ehemalige Lehrer. Ich sehe bei meinen Kollegen natürlich die unterschiedlichsten Unterrichtsformen, aber welche ist den nun die beste, die modernste? Ja, das zu sagen und zu entscheiden ist gar nicht so leicht. Muss auch nicht entschieden werden, denn alle Unterrichtsformen können genial sein, die Person, die sie durchführt ist viel wichtiger als die Form.
Ihr möchtet in eurem nächsten Workshop große Gruppen unkompliziert zum offenen Austausch, zur schnellen Lösungsfindung oder kreativen Ideensammlung führen? Dann haben wir heute genau die richtige Methode für euch!
Wenn ein Roboter in die Schule geht – Linus ist krank und kann nicht zur Schule gehen. Sein kleiner Roboter nimmt für ihn am Unterricht teil, die beiden sind über einen Computer verbunden. Seitdem hat der Junge das Gefühl, wieder zur Klasse dazuzugehören.
In dieser Episode des "Stimme wirkt!"-Podcasts diskutiert Arno Fischbacher mit seiner Kollegin Magda Bleckmann über die Effektivität von Online-Meetings im Vergleich zu Präsenzseminaren in der heutigen technisierten Welt.Hier sind die Hauptthemen, die wir näher beleuchten werden:1. **Vor- und Nachteile von Online-Coaching**: Du erfährst mehr über die Flexibilität, Zeitersparnis und die Möglichkeit zur Videoaufnahme, aber auch über die Herausforderungen wie die Interaktion und Netzwerkbildung.2. **Gruppenarbeit online vs. offline**: Wir gehen auf die Unterschiede bei der Interaktion und der Zusammenarbeit in virtuellen und physischen Umgebungen ein.3. **Erfahrungen mit einem Online-Schlagfertigkeits Bootcamp**: Du hörst über die Durchführung virtueller Gruppenarbeit und den Einsatz interaktiver Möglichkeiten zur Steigerung der Teilnehmerbindung.4. **Vorbereitung auf Präsentationen und Auftritte**: Wir betonen die Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung für erfolgreiche Ergebnisse, auch ohne physische Anwesenheit.Besondere Erkenntnisse, die du gewinnen wirst:- Persönlicher Kontakt kann durch digitale Formate nicht vollständig ersetzt werden.- Viele Aspekte wie Schlagfertigkeit können auch online effektiv trainiert werden.- Der individuelle Ansatz ist entscheidend – ob im Einzelcoaching oder in Gruppensituationen, das Format muss an die Bedürfnisse der Kunden angepasst sein.Praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst:- Nutze Tools wie Breakout Sessions für Kleingruppenarbeiten während Online-Seminaren.- Reflektiere dich vor dem Coaching-Prozess: Was möchtest du erreichen?- Erkenne die Bedeutung der Stimmanalyse als Instrument zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten.Abschließend betonen Arno Fischbacher und Magda Bleckmann die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung unabhängig vom Format, um Überzeugungsstärke zu entwickeln und wirkungsvoll zu präsentieren. Diese Folge richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskompetenz verbessern möchten, sei es beruflich oder privat, und die von persönlicher Weiterentwicklung oder gezieltem Rhetoriktraining unter professioneller Anleitung profitieren möchten. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des "Stimme wirkt!"-Podcasts diskutiert Arno Fischbacher mit seiner Kollegin Magda Bleckmann über die Effektivität von Online-Meetings im Vergleich zu Präsenzseminaren in der heutigen technisierten Welt.Hier sind die Hauptthemen, die wir näher beleuchten werden:1. **Vor- und Nachteile von Online-Coaching**: Du erfährst mehr über die Flexibilität, Zeitersparnis und die Möglichkeit zur Videoaufnahme, aber auch über die Herausforderungen wie die Interaktion und Netzwerkbildung.2. **Gruppenarbeit online vs. offline**: Wir gehen auf die Unterschiede bei der Interaktion und der Zusammenarbeit in virtuellen und physischen Umgebungen ein.3. **Erfahrungen mit einem Online-Schlagfertigkeits Bootcamp**: Du hörst über die Durchführung virtueller Gruppenarbeit und den Einsatz interaktiver Möglichkeiten zur Steigerung der Teilnehmerbindung.4. **Vorbereitung auf Präsentationen und Auftritte**: Wir betonen die Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung für erfolgreiche Ergebnisse, auch ohne physische Anwesenheit.Besondere Erkenntnisse, die du gewinnen wirst:- Persönlicher Kontakt kann durch digitale Formate nicht vollständig ersetzt werden.- Viele Aspekte wie Schlagfertigkeit können auch online effektiv trainiert werden.- Der individuelle Ansatz ist entscheidend – ob im Einzelcoaching oder in Gruppensituationen, das Format muss an die Bedürfnisse der Kunden angepasst sein.Praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst:- Nutze Tools wie Breakout Sessions für Kleingruppenarbeiten während Online-Seminaren.- Reflektiere dich vor dem Coaching-Prozess: Was möchtest du erreichen?- Erkenne die Bedeutung der Stimmanalyse als Instrument zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten.Abschließend betonen Arno Fischbacher und Magda Bleckmann die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung unabhängig vom Format, um Überzeugungsstärke zu entwickeln und wirkungsvoll zu präsentieren. Diese Folge richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskompetenz verbessern möchten, sei es beruflich oder privat, und die von persönlicher Weiterentwicklung oder gezieltem Rhetoriktraining unter professioneller Anleitung profitieren möchten. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Tatsiana Bushyla (54) sieht sich als Transformationscoach für erfolgreiche, aber etwas ausgelaugte Unternehmerinnen, die mit ihren bereits gezahlten Steuern auch ihrem eigenem Wohlbefinden beisteuern möchten. Zweisprachig aufgewachsen ist sie als bilaterale Unternehmensberaterin seit 2009 in Beratung tätig. Dabei liegen die Schwerpunkte der Beratung bei persönlicher Entwicklung, Existenzgründung sowie staatlichen Förderungen. Seit 2012 rückte die Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt und wurde durch staatliche Weiterbildungen zu Mediatorin, Psychologieberaterin und holistische Heilerin ausgebaut. Auf dieser Grundlage entstand der Onlinekurs „Gefühlszustände mitSteuern“. Seine Botschaft an die Teilnehmer lautet: „Sorgenlos macht frei und sexy“ Wir schleppen lebenslang mit uns Altlasten unserer Erlebnisse, Traumata der Kindheit, Schmerzerfahrungen und Beziehungsverletzungen rum. Der Kurs richtet sich an die Menschen ,die bereit sind diese Last abwerfen, ihr Leben nach ihren Wünschen zu gestalten und die Verantwortung dafür zu übernehmen. Er weist den Teilnehmern den Weg sich von Ängsten, Zweifeln und Traurigkeit zu befreien und ihr Leben mit Freude und Zuversicht zu füllen. Das Entdecken und Ausleben der Facetten eigener Unvergleichbarkeit hilft dabei der Persönlichkeit zum Brillanten erstrahlen! Die gewünschte Veränderung kann in selbständiger Arbeit an einzelnen Themen, in Gruppenarbeit unter transformatorischen Leitung oder in persönlicher Betreuung erfolgen. Wer sich der Welt öffnet, dem öffnet sich die Welt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hast Du Dich jemals gefragt, wie Du praktische, KI-gestützte Projekte von Grund auf erstellen kannst? Oder wie ein agiles, sprintbasiertes Lernformat Deinen Lehransatz revolutionieren könnte? Warum kann ein #ChatGPT Pro Account ein unschätzbarer Vorteil für Dich sein und wie Du durch interaktive Live-Sessions, den Zugang zu einem Pool an Lernmaterialien und technischer Unterstützung das Beste aus Deiner Lernerfahrung herausholen kannst. In insgesamt 18 Stunden live Webinar, verteilt auf sechs spannende Wochen, werden Deine Fähigkeiten erweitert und Dein Verständnis für die Anwendung von KI in der Bildung vertieft. Darum geht's im Überblick:
Episode #186: Heute geht es um eine ganz bestimmte Angst, nämlich die Angst in der Gruppe zu sprechen. Woher diese Angst kommt und was sie mit dir anstellen kann und vor allem was du mit ihr anstellen kannst, dass sie nicht mehr da ist. Darum soll es heute hier gehen. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ In dieser Episode unseres Podcasts "Heile dein Inneres Kind" tauchen wir tief in die Themen der Angst, sich in der Gruppe zu zeigen und vor anderen zu sprechen ein. Unser Gastgeber, Stefan Peck, wird uns durch eine fesselnde Geschichte führen und dabei erklären, warum es so wichtig ist, sich in einer Gruppe sicher und angenommen zu fühlen. Außerdem erfahren wir, warum die Heilung von inneren Kind-Themen in einer Gruppe so effektiv ist und wie besonders hochsensible Menschen davon profitieren können. Lass dich von Stefans Perspektive inspirieren, wie Gruppenarbeit dazu beitragen kann, uns alle zu heilen und zu stärken. Freue dich auf eine bereichernde Episode, die dir neue Einsichten und Möglichkeiten bieten wird. Viel Spaß beim Zuhören!Angst in der Gruppe zu sprechen Es folgt Episode 186 und heute geht es eine ganz bestimmte Angst, nämlich die Angst, sich in der Gruppe zu zeigen, in einer Gruppe vielleicht sogar zu sprechen. Woher diese Angst kommt und was sie mit dir anstellen kann und vor allem was du mit ihr anstellen kannst, dass sie nicht mehr da ist. Darum soll es heute hier gehen. Ich wünsche dir ganz viele erhellende Momente heute. Herzlich willkommen und grüß dich beim Podcast Heile dein inneres Kind. Ich bin dein Gastgeber Stefan Peck und ich unterstütze dich auf deinem Weg mit deinem inneren Kind. Hallo, Servus und herzlich willkommen. Weiterlesen
Murmel Murmel, ihr Sonnenscheine! Na, habt ihr schon richtig einen durchgezogen? Dann kann die Zukunftsplanung mit Johannes B. Kerner und seiner Freundin losgehen. Kommt, wir stechen zusammen ins Wespennest und fragen uns, warum die Scheiße so intransparent ist. Lasst eure professionellen Rachegelüste los und kommt in die CEO-Selbsthilfgegruppe, wir starten durch, weil das Thema uns gerade so umtreibt. Zusammen mit unseren Freunden auf der ganzen Welt schneiden wir diesmal Seife in Würfel, schälen Gurken und putzen das Klo. Lasst uns schöne Gruppenarbeit statt Frontalunterricht machen und uns Mathematik von einer Handpuppe erklären! Danach schmeißen wir ne krasse 3Sat-Doku über Brunnenbau in Paraguay an und bewahren uns die Fähigkeit zur Langeweile. Heiligkeit ist das eigentliche Problem. In der Sternstunde der Philosophie erfinden wir LOL neu und bestaunen die verbindende Macht des Entertainments. Wir verreisen nach Korea und vermissen von dort aus den magischen öffentlichen Nahverkehr Berlins. Wir hören uns besoffene und unmusikalische Musiker an, gedenken des Metallpenis' von Arte und lauschen Iris' Referat über Jonathan Meese. Denn Zerstreuung ist Zerstreuung und Ablenkung ist Ablenkung. Bücher brauchen wir nicht, denn kennste eins, kennste alle. Lasst uns lieber einen Geselligkeits-Gentest auf Funny Bones statt Schrott-Content-Phänomen mit Face-Filter machen und vor allem auf Corporate Language verzichten. Wir freuen uns auf euer unmittelbares Feedback. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Alles wird ein bisschen leichter, wenn du es nicht alleine machst. Oder, wie die AA es sagen würden: Nur du allein kannst es schaffen, doch du schaffst es nicht allein. Wir reden darüber, zu welchen Gemeinschaften wir uns zugehörig fühlen, warum andere Nüchterne wichtig für unsere Recovery sind und wo die Ursprünge der Selbsthilfe liegen (Spoiler: Nicht bei AA!) Wir haben außerdem ein paar Gründe gesammelt, warum Gruppenarbeit so erfolgreich ist, Leute nüchtern zu halten. Gruppen:FRANKFURT MAINwir gründen gerade einen Flinta*-only soberbookclub in Frankfurt am Main. Wir wollen gemeinsam quit-lit lesen und uns austauschen. Unser erstes Treffen findet am 26.01 statt, danach ca. 1-2 Mal/Monat. Kommuniziert wird momentan über WhatsApp oder per E-Mail: soberbookclubffm@gmail.com.WEIMARwir sind eine kleine Gruppe in Thüringen, die sich ungezwungen und ca. einmal im Monat in Weimar trifft. Wir kommunizieren über Signal. Interessierte können sich bei Elisa und Nicole meldenKontakt: yellowhammeranalog@gmail.comREGENSBURGwir treffen uns regelmäßig im Raum Regensburg, momentan sind wir zu dritt, wir würden uns über Zuwachs freuen.Kontakt: Patrick (Patrick.Heindl89@gmx.de)HAMBURGWir haben eine kleine Community in Hamburg und treffen uns in unregelmäßigen Abständen zum Essen, Spazieren und zum Schnattern.Kontakt: soberhamburg@gmail.com. KÖLNKaffee, Kuchen & Klönen am Nachmittag, abendliches Versacken bei gepflegter Gurkenlimo. Coming up: Proxy Tasting & Tanzen. All labels welcome. Signalgruppe.Kontakt: Ella + Ralph SoberKlubKoeln@web.deSTUTTGARTWir sind eine Frauen-Sucht-Beratungsstelle in Stuttgart und sind gerade dabei eine Selbsthilfegruppe für abstinente Frauen neu aufzubauen und suchen Teilnehmerinnen. Die Gruppe existiert noch nicht, sondern konstituiert sich gerade. Geplant ist, dass die Termine wöchentlich oder 14-tägig stattfinden. Das ist noch nicht klar.Die Kommunikation werden die Teilnehmerinnen unter sich klären sobald die Gruppe besteht, wir koordinieren die Selbsthilfegruppe „nur“, bis sie sich gefunden hat. Der Zugang erfolgt über unsere Beratungsstelle. Kontakt: kontakt@lagaya.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episode 88: Die Leuphana-Alumna Judith Holle arbeitet als Co-Geschäftsführerin der gemeinnützigen Bildungsorganisation »beWirken« in Lüneburg. Das Sozialunternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, das deutsche Schulsystem zu transformieren. Dafür arbeiten die Mitarbeiter*innen bundesweit in Projekten vor allem mit Lehrkräften und Schulleitungen zusammen, sowie mit den Schüler*innen selbst. Darüber hinaus setzt »beWirken« auf institutioneller Ebene an, indem das Unternehmen mit staatlichen Bildungsakteur*innen aus Schulbehörden zusammen arbeitet, um das Schulsystem Schritt für Schritt umzugestalten und zu erneuern. Ein zentrales Projekt des Unternehmens ist »Unlearn School« das sich dem kulturellen Wandel von Lehren und Lernen widmet. Im Rahmen dessen haben Judith Holle und ihre Kolleg*innen sowohl ein Buch als auch einen fünfteiligen Episodenfilm herausgebracht. Dazu erzählt die Alumna mehr im Podcast. Als Teil der Geschäftsführung von »beWirken« arbeitet sie zudem organisatorisch daran, einen solchen Wandel für schulisches Lernen voranzubringen. Der Fokus ihrer Arbeit liegt dabei auf der Stärkung der Praxisorientierung an Schulen sowie der Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen. Wie das in der Praxis konkret aussehen kann, verrät Judith Holle im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Was versteht die Alumna unter einem »Lernkulturwandel«? Wie arbeiten »beWirken« und Schulen konkret zusammen? Wie können Lehrkräfte unterstützt werden neue Wege zu gehen? Welche Rolle spielt Chancengerechtigkeit für die Alumna im Rahmen ihrer Arbeit? Und welche Rolle spielen die Harry Potter-Hörbücher für Judith Holle im Privaten? Zudem spricht die Alumna über ihr Bachelor-Studium der »Beruflichen Bildung in der Sozialpädagogik« mit dem Unterrichtsfach Politik an der Leuphana. Der Fokus des Sozialpädagogik-Studiums liegt auf der Ausbildung von Berufsschullehrer*innen. Wie kam es, dass Judith Holle sich für einen anderen beruflichen Weg entschieden hat? Welche Rolle spielte dabei ihre Begeisterung für Fragen der Bildung und Bildungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Was hat sie aus ihrem Studium mitgenommen und wie ist es aufgebaut? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-co-geschaeftsfuehrerin-der-bildungsorganisation-bewirken/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Judith Holle 00:57 Judith Holles Arbeitgeber »beWirken« 04:09 Wie die Organisation mit Schulen zusammenfindet 05:37 Ablauf der Zusammenarbeit mit Schulen 06:37 Judiths Aufgaben 09:07 Von der pädagogischen Leitung zur Geschäftsführung 11:23 Kernaufgabe aktueller Projekte 12:38 Begeisterung und Herausforderungen 15:00 Episodenfilm und Buch von »beWirken« 16:27 Lernkulturwandel 18:13 Schule von morgen? 22:35 Voraussetzungen für den Bereich 25:34 Was ist eine Transaktionsanalyse? 28:16 Abschalten mit Harry Potter 29:29 Der Studiengang »Sozialpädagogik« 32:09 Der Bereich Soziologie und Gruppenarbeit im Leuphana Semester 34:12 Chancenungleichheit in der Bildung 36:10 Das Fach Politik im Studium 37:33 Praktische Anteile Im Studium 38:59 Für wen ist der Studiengang (nicht)? 40:24 Warum Leuphana und warum »Sozialpädagogik«? 43:29 Judith Holles Studierendenleben 45:54 Wünsche für die Zukunft 47:23 Engagement in der Initiative »Policy Lab« 50:21 Elterliche Sozialisation und unternehmerisches Studienumfeld 53:41 Tipps für Studieninteressierte
Achtung: Zu Schulungszwecken wurde diese Folge aufgezeichnet. Chris war diese Woche die rechte Hand eines brutalen Nordmanntannendiebs. Giulia ist währenddessen unbeeindruckt mit ihrem Opel Astra Electric rückwärts nach Hause gefahren. Außerdem hat ANONYMER HÖRER ein Problem mit Gruppenarbeiten, Aachen ist geil und nur die ganz dummen Leute winken bei Video-Ident in die Kamera. Jetzt knallt's!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung: Zu Schulungszwecken wurde diese Folge aufgezeichnet. Chris war diese Woche die rechte Hand eines brutalen Nordmanntannendiebs. Giulia ist währenddessen unbeeindruckt mit ihrem Opel Astra Electric rückwärts nach Hause gefahren. Außerdem hat ANONYMER HÖRER ein Problem mit Gruppenarbeiten, Aachen ist geil und nur die ganz dummen Leute winken bei Video-Ident in die Kamera. Jetzt knallt's richtig!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ich bin nach vielen Höhen und Tiefen, mutigen und weniger mutigen Entscheidungen, an einem Punkt in meinem Leben angekommen, an dem ich fast alle meine mir bereits bekannten Wünsche und Träume erfüllt und – intuitiv meine bisherigen Big Five for Life– gelebt habe. Ich führe ein erfülltes Leben und gleichzeitig bin ich mir der Endlichkeit dieser Phase schmerzhaft bewusst“ – so sagt es meine heutige Interviewpartnerin. Selbstbewusst und einfühlsam begleitet Eva Menschen auf ihrem Weg zu persönlichem Wachstum und Erfolg. Ihr Know-how schöpft sie aus einer breiten Ausbildung in Großbritannien, wo sie sich zur Gestalt-Gesprächsberaterin und Psychotherapeutin für Einzel- und Gruppenarbeit qualifizierte. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2017 hat sie ihre Leidenschaft und Expertise als Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach in vielfältigen Kontexten eingebracht. Dabei bildet die Gestalttherapie das Fundament ihrer Arbeit. Wie die Big Five for Life ihr Leben verändert haben, darüber unterhalten wir uns in dieser Episode. In unserem Gespräch geht es u.a. um - Das Geheimnis der aufsteigenden Lebenskurve - Weshalb die Fantastischen Vier Evas Leben nachhaltig prägten - Dass Vertrauen der Beginn von allem ist - Und wie die Gestalttherapie uns helfen kann, uns besser zu verstehen. Die Big Five for Life von Eva lauten H Home: Mein Zuhause und Umfeld sind gleichzeitig ein inspirierender, flexibler Arbeitsplatz. E Enjoyment: Ich begegne allen 5 der Fanta 4, danke ihnen von Herzen und erkunde eine mögliche Zusammenarbeit A Affection: Ich pflege liebevolle Beziehungen zu Menschen und Tieren. R Reach: Meine Stimme inspiriert und berührt Menschen und Gruppen. T Transcendence: Ich entwickle mich spirituell, bin dankbar und unterstütze andere. Und ihr ZdE: Ich lebe mein Potenzial mit Liebe und Dankbarkeit. Wenn Du mehr über Eva wissen oder dich auf LinkedIn mit ihr vernetzen möchtest, geht es hier entlang: https://www.evakweber.de https://www.linkedin.com/in/eva-k-weber-96644117/ Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen - zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier: Big Five for Life Seminar & Consulting GmbH : www.bigfiveforlife-seminar.com Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach Unseren Podcast findest Du auf: Apple Podcast Spotify Libsyn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine E-Mail an yvonne@bigfiveforlife-seminar.com Wenn dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss
In der Podcastfolge 134 – So meisterst du die Gruppendynamik, zeige ich dir fünf Phasen der Gruppendynamik nach Bruce W. Tuckman. Diese fünf Phasen beschreiben aber nur ein Model. Und wie das bei Modellen so ist, dienen sie nur zur Orientierung. Also ohne eine Individuelle Anpassung an deine Gruppe wirst du mit diesem Modell nicht viel anfangen können. Deswegen zeige ich dir heute, wie du das 5-Phasen-Modell individuelle an deine Gruppe anpassen kannst.
Hast du viel Unruhe in deinem Theaterkurs? Hinterfragen die Kinder immer alles, oder sind sie vielleicht auch sehr inaktiv in deinem Kurs? Das kann an deiner Haltung und Arbeit mit den Kindern liegen. Wenn wir nur noch den Kurs leiten, ohne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu achten, leiten wir den Kurs über sie hinweg, statt mit ihnen. Darum zeige ich dir, welche Möglichkeiten du hast, mit den Kindern den Kurs zu gestalten, anstatt über sie hinweg.
Die Schule ist ein sozialer Lernort, an dem SchülerInnen Aufgaben häufig gemeinsam mit ihren Sitznachbarn oder anderen KlassenkameradInnen in Partner- oder Gruppenarbeit (engl.: Peer Interaction) lösen. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob SchülerInnen, die in Partner- bzw. Gruppenarbeiten arbeiten, mehr lernen, als SchülerInnen, die alleine, gemeinsam mit einer erwachsenen Person oder in einer Wartekontrollbedingung gar nicht arbeiten. Das untersuchen Tenenbaum und KollegInnen in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.
In dieser Podcastfolge zeige ich dir auf welche Herausforderungen der theaterpädagogischen Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen stoßen kannst. An sechs zentrale Themen zeige ich dir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch, wie du sie lösen kannst. Erfahre, wie du individuelle Aufmerksamkeit fördern, Arbeitsmethoden anpassen und mit unterschiedlichen Normen umgehen kannst. Ich zeige dir praxisnahe Tipps und Beispiele, dich dich in deiner Gruppenarbeit unterstützen kann. Entdecke bewährte Strategien, um die Grenzen der Gruppenarbeit zu überwinden und eine erfolgreiche theaterpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu meistern.
Es gibt was zu feiern denn Birgit hat ihren neuen Firmennamen (Spoiler: nicht selber!) gefunden und verrät ihn gleich zu Anfang der Podcastfolge. In Folge #6 von CONNECT TO GO geht es außerdem v.a. um das Thema Essenz: Mit welchen Tools und Methoden es gelingen kann, der Essenz auf den Grund zu gehen, diese zu spüren und zu stärken - sowohl persönlich als auch in Unternehmen. _ CONNECT: Birgit und Susann freuen sich über Birgits neuen Firmennamen und teilen,wie es dazu kam, wie sich Birgits FuckUp zu einem Connect-Thema umwandelte und was Susanns innerliche ‘Filteranlage' damit zu tun hat. _GROW: Birgit teilt ihre Erkenntnisse und ihre Begeisterung zum Thema integrale Organisationsenwicklung und warum das für sie der ultimative Weg zur Essenzfindung und die Unternehmensberatung der Zukunft ist. Von Susann lernen wir mehr über TheoryU, einer ihrer liebsten Methoden für Transformationsprozesse entwickelt von Ökonom und Aktionsforscher Otto Scharmer. _F*UP Stories: Birgit trauert einem verlorenen Schmuckstück nach und Susann stellt ihr teures Studium in Frage _STRONG BITE: Expertin für Achtsame Kommunikation und New Work Professional Nina Hüskes stellt ein Power-Tool für kollaboratives Arbeiten vor _NETZWERKKIRSCHE: Networking Hack #3 - Trau dich! _ ÜBER UNSERE GÄSTIN: Nina Hüskes https://www.ninahueskes.de/ https://www.esteem-training.com/ _ ÜBER THE HER KLUB: www.herklub.com NL ANMELDUNG IG: @theherklub Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen habt, schickt uns gern eine Sprachnachricht an: 0157-37874457.
Theaterpädagogik ohne Gruppenarbeit ist kaum vorstellbar. Es ist ein wesentlicher Teil der Theaterpädagogik, mit Gruppen zusammenzuarbeiten. Dabei verstehe ich unter einer Gruppe mehr, als einfach nur ein Sammelsurium von Teilnehmer*innen, die sich regelmäßig trifft. Der Kern einer Gruppe ist viel bedeutender. Welche Punkte für eine gute Gruppenarbeit notwendig sind, zeige ich dir in dieser Folge.
In dieser Folge erfährst du, warum Gruppenarbeit ein unverzichtbares Instrument in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist. Ich werde dir die Vorteile von Gruppenarbeit aufzeigen und wertvolle Tipps und Tricks zur erfolgreichen Durchführung von Gruppenarbeit in deiner pädagogischen Arbeit geben. Wenn du deine pädagogische Arbeit optimieren und das Potenzial von Gruppenarbeit ausschöpfen möchtest, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
Grenzen im Außen und Stärke von Innen - der Podcast zum Grenzen setzen und Nein sagen
Fühlst du dich manchmal ausgenutzt? Manche von uns kennen das Gefühl ein Leben lang. Wie ein roter Faden zieht es sich durch das Leben. In der Schule lässt du Hausaufgaben abschreiben, gibst immer was von deinem Frühstück ab und wenn du mal deine Brotbox oder die Mathehausaufgabe vergisst, dann guckst du in die Röhre. Du springst immer wieder für die Kolleginnen ein, aber wenn du einmal unter extra Arbeit fast zusammenbrichst, kommt niemand und nimmt dir etwas ab. In einer Gruppenarbeit hast du das Gefühl, viel reinzugeben, viel zu übernehmen – und andere machen sich einen faulen Lenz. Die gute Nachricht: was du erlebst ist ein spannendes Phänomen der menschlichen Beziehungen. In dieser Folge schauen wir uns, was es mit dem „ausnutzen lassen“ und „sich ausgenutzt fühlen“ auf sich hat.
«Der Erlkönig» es una producción original de Lorenzo B. y Matias M. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
«Nis Randers» es una producción original de Catalina D., Frida M. y Sofía P. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
«Der Erlkönig» es una producción original de Maxim, Jan y Lisandro. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
«Schneider von Ulm» es una producción original de Lola, Catalina y Candelaria. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
«Schneider von Ulm» es una producción original de Thomas B., Thomas G. y Felipe. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
«Der Zauberlehrling» es una producción original de Cosma, Uma, Chloe y Catalina. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
«Der Zauberlehrling» es una producción original de Sebastian y Marc. Podcast-Projekt Balladen En noviembre de 2022, en las clases de alemán del grupo de 1° año A de Secundaria, los alumnos realizaron un proyecto sobre baladas. Luego de estudiar sus características, el objetivo fue elegir una balada y realizar un podcast en equipo. En el proceso tenían que tener en cuenta respetar el contenido de la balada y acompañarlo con música y efectos de sonido. Asimismo, era necesario ser fieles a la expresión y entonación de la balada durante la grabación. Im November 2022 haben ich und meine Deutschgruppe der ES1A ein Projekt über Balladen gestartet. Nachdem sie die Merkmale von Balladen kennengelernt hatten, war das Ziel, als Gruppenarbeit einen Podcast zu einer ausgewählten Ballade zu erstellen. Dabei sollten sie darauf achten, den Inhalt der Ballade möglichst effektvoll mit Musik und Hintergrundgeräuschen zu untermalen. Außerdem musste natürlich das expressive und richtig betonte Sprechen der Balladen geübt werden, bevor die Gruppen sich aufnehmen konnten.
Kann man mit einem Gebäude reden? Unser Hidden Champion sagt: Ja. Moritz Hofmann digitalisiert mit seinem Unternehmen ModularOne Gebäude, um ganzheitliche Optimierungspotenziale entlang des gesamten Lebenszyklus aufzuzeigen. Dabei geht es nicht nur um die Umnutzung oder energetische Optimierung des Gebäudes, sondern auch um Umweltrisiken, wie Überschwemmungen oder Erdbeben. Das kann zu einer Wertsteigerung der Immobile führen, doch darum geht es Moritz nicht ausschließlich. Denn es ist nicht der Profit, der ihn hauptsächlich bewegt. Seit er vor einigen Jahren auf einer Messe dem „Klimapapst“ Professor Schellnhuber begegnet ist, weiß Moritz, dass seine Branche der Elefant im Raum des Klimawandels ist. Die Frage, wie die Baubranche zur globalen Erwärmung beiträgt und wie sich dieses Problem reduzieren lässt, beschäftigt ihn seitdem. Dabei geht es ihm nicht darum, Menschen mit Belehrungen und Verboten einzuschränken, sondern lebenswerte Städte für die Zukunft zu gestalten.Man merkt Moritz die Leidenschaft für seinen Beruf an. Eine Leidenschaft, die ihm nicht in die Wiege gelegt wurde. Bis zum Ende des Studiums wusste er nicht, was er als Bauingenieur eigentlich machen wollte. Erst im letzten Semester kamen er und seine Kollegen mit dem Building Information Modeling (BIM) in Kontakt, einem Bereich, den seine Kommilitonen so langweilig fanden, dass sie Moritz bei der Gruppenarbeit sitzen ließen. Aber unser Champion hatte Feuer gefangen und die Gruppenarbeit alleine fertiggestellt – sogar gegen den Rat seiner Professoren. Aber das ist eben Moritz: Wenn er etwas hat, mit dem er sich wohlfühlt, dann beißt er sich fest. Dabei geht es ihm nicht nur um den großen Erfolg, sondern um viele kleine Schritte. Wie er seinen Vater dazu bewegen konnte, auch etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, und was genau er tut, erfährst Du im Interview. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit einer dynamischen Gruppenleitung kannst du die Arbeit mit der Gruppe verbessern. Dazu gehört natürlich auch, Partizipation und partizipatives Arbeiten. Dass Partizipation nicht immer förderlich ist und einfach umzusetzen ist, zeige ich dir in dieser Folge.
Julius ist gestresst, denn eine Gruppenarbeit läuft aus dem Ruder und bringt den pfiffigen Pfälzer und Schwip-Schwap-schnabulierenden Schwaben ins schwitzen. Nicht die besten Voraussetzungen, wenn man ein Fotoshooting für Wahlplakate bespricht. Außerdem: Tim äußert sich endlich zum Streitthema Strohhalme.
Theaterpädagogik bedeutet auch immer wieder Gruppenarbeit. Dabei ist es wichtig, die Gruppe bestmöglich zu begleiten und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich kreativ zu entfalten. Wie es dir gelingt, solche und andere Prozesse anzuregen und die Kinder dabei unterstützt, dass der Prozess nicht ins Stocken kommt, zeige ich dir in dieser Folge.
Wie machst du deine Gruppenkurse, Online-Workshops oder dein Membership wertvoll für die Teilnehmenden und erfüllend für dich als Anbieter:in? In dieser Folge fasse ich einige der wichtigen Erkenntnisse aus der Inspirations-Woche zusammen (ein kostenloses Angebot von mir etwa alle halbe Jahr), die wir gemeinsam zu dem Thema erarbeitet haben. Hier einige Stichworte: Es gibt gute Gründe, die FÜR Gruppen-Angebote im Online-Business sprechen. Gleichzeitig ist es für alle Beteiligten auch aufwändig, und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass der Nutzen den Aufwand überwiegt - dafür bist du als Kurs-Anbieter:in verantwortlich Es gibt verschiedene Ausprägungen von Gruppenarbeit - sie ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, dass der Einzelne in diesem Rahmen besser vorankommt. Es darf daher hinterfragt werden, was als selbstverständlich in unserer Blase gilt! Oft fehlt bei Online-Kurs Anbietern das Bewusstsein dafür, dass Gruppenarbeit kein Selbstläufer ist oder nur dazu dient, den Anbieter zu entlasten, sondern eine Fähigkeit ist und Achtsamkeit erfordert Es ist hilfreich sich zu verdeutlichen, dass in Online-Gruppenangeboten Menschen drin sind, die (fast) alle irgendein persönliches Thema mit anderen Menschen und Gruppen im Speziellen haben. Eine Teilnehmerin sprach davon, dass Gruppen "traumasensitiv" geführt werden müssen, damit nicht alte Wunden wieder aufbrechen. Das gilt übrigens durchaus auch für "sachliche" Kurs-Themen und noch mehr für solche, die mit persönlicher Entwicklung zu tun haben. Warum es nicht so zielführend ist, als Onlinekurs-Trainer:in nur von eigenen Vorlieben als Teilnehmer auszugehen, auch darüber spreche ich. Und wo du ansetzen kannst, um deine Teilnehmer zum Durcharbeiten und Umsetzen zu aktivieren - und in welchem Maße das überhaupt sinnvoll ist. Kannst du davon einen Impuls für dein Online-Business gebrauchen? Wenn ja, freue ich mich, wenn du diese Podcast-Folge an jemanden weiterempfiehlst, der vielleicht genau diesen Input gerade gut gebrauchen kann!
Wie machst du deine Gruppenkurse, Online-Workshops oder dein Membership wertvoll für die Teilnehmenden und erfüllend für dich als Anbieter:in? In dieser Folge fasse ich einige der wichtigen Erkenntnisse aus der Inspirations-Woche zusammen (ein kostenloses Angebot von mir etwa alle halbe Jahr), die wir gemeinsam zu dem Thema erarbeitet haben. Hier einige Stichworte: Es gibt gute Gründe, die FÜR Gruppen-Angebote im Online-Business sprechen. Gleichzeitig ist es für alle Beteiligten auch aufwändig, und es ist keine Selbstverständlichkeit, dass der Nutzen den Aufwand überwiegt - dafür bist du als Kurs-Anbieter:in verantwortlich Es gibt verschiedene Ausprägungen von Gruppenarbeit - sie ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, dass der Einzelne in diesem Rahmen besser vorankommt. Es darf daher hinterfragt werden, was als selbstverständlich in unserer Blase gilt! Oft fehlt bei Online-Kurs Anbietern das Bewusstsein dafür, dass Gruppenarbeit kein Selbstläufer ist oder nur dazu dient, den Anbieter zu entlasten, sondern eine Fähigkeit ist und Achtsamkeit erfordert Es ist hilfreich sich zu verdeutlichen, dass in Online-Gruppenangeboten Menschen drin sind, die (fast) alle irgendein persönliches Thema mit anderen Menschen und Gruppen im Speziellen haben. Eine Teilnehmerin sprach davon, dass Gruppen "traumasensitiv" geführt werden müssen, damit nicht alte Wunden wieder aufbrechen. Das gilt übrigens durchaus auch für "sachliche" Kurs-Themen und noch mehr für solche, die mit persönlicher Entwicklung zu tun haben. Warum es nicht so zielführend ist, als Onlinekurs-Trainer:in nur von eigenen Vorlieben als Teilnehmer auszugehen, auch darüber spreche ich. Und wo du ansetzen kannst, um deine Teilnehmer zum Durcharbeiten und Umsetzen zu aktivieren - und in welchem Maße das überhaupt sinnvoll ist. Kannst du davon einen Impuls für dein Online-Business gebrauchen? Wenn ja, freue ich mich, wenn du diese Podcast-Folge an jemanden weiterempfiehlst, der vielleicht genau diesen Input gerade gut gebrauchen kann!
Genial was so entsteht wenn man Studierende kreativ arbeiten lässt. In meinem Seminar „Beatniks Performance und Theater“(SoSe 2022) am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Uni Mainz, haben wir den Einfluss der Beat Generation auf das europäische Theater untersucht. Dabei durften die Studierenden in der letzten Sitzung eine kreative Gruppenarbeit aufführen. Neben der […]
"Hitzig" ging es im wahrsten Sinn des Wortes in dieser Folge zu: Das Abwehrverhalten einer Commerzbank-Mitarbeiterin lässt tief blicken. Wenn bei Douglas nichts mehr aus dem Regal hilft, ist der Beautydoc gleich nebenan. MIchael Bloomerg möchte uns eine Million Euro schenken, aber der Stammtisch wurde wieder schlagartig bei dem halben Preis für Amazon-Prime-Mitgliedschaften für Harz 4 Empfänger erreicht. Das eine simple App-Empfehlung zur Bereinigung des Email-Fachs gleich für eine Grundsatzdiskussion sorgt, war auch nicht vorherzusehen. Außerdem: Der milde Coronaverlauf ist ein großer Kommunikationsfehler, Energiekosten führen zur Weißbier-Triage und was die Ermordung Caesars mit einer Gruppenarbeit zu tun hat... Alles hier in dieser Folge. Der App-Tipp: Cleanfox | Säubern Sie Ihre Mailbox und pflanzen Sie einen m² Bäume! Der Instagram-Kanal von Karsten Meyn für Solidaritätsbekundungen: Karsten Meyn (@moindermeyn) Der Instagram-Kanal von Markus Liermann: Markus K. Liermann (@markus_und_klaus) Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA
In dieser Folge spreche ich mit Lea und Anja über ihr neues Buch "Sich seiner selbst bewusst sein". Wir unterhalten uns darüber, warum es so wichtig ist sich regelmäßig zu reflektieren und welche Auswirkungen unsere Biografie auf andere Menschen haben kann. Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast). Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher(inne)n.
Claudia Naujoks nutzt Etherpads zur kollaborativen Textarbeit Claudia Naujoks ist Lehrkraft für Englisch und Französisch am St.-Viti-Gymnasium Zeven. Darüber hinaus ist sie in Vertretung Leiterin des Fachbereichs und entwickelt Medienkonzepte zusammen mit anderen Mediencoaches. In ihrem Unterricht setzt sie bereits ab der 5. Klasse kollaborative Schreibprogramme. Dabei nutzt sie Rechercheaufgaben, die in der Regel als Gruppenarbeit von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Die Ergebnisse zur Vorbereitung auf und für die Präsentation werden dabei gemeinsam erarbeitet. In dieser Podcast-Folge erläutert sie, worauf man bei der Gruppenbildung achten muss, welche Tools sich für die kollaborative Textarbeit gut eignen und wie sich das Arbeiten dadurch veränderte. Links zu im Gespräch erwähnten Inhalten Mentimeter (https://www.mentimeter.com/) – genutzt als Brainstorming-Tool OpenOffice (https://www.openoffice.de/) – offen lizenzierte, kostenfreie Büro-Software Plan DB #04: Digitale Transformation der Prüfungen in kleinen Schritten (https://www.forumbd.de/app/uploads/2021/10/211007_FBD_PlanBD04_AroundTheWorld.pdf) – Artikel vom Forum Bildung Digitalisierung mit Einblicken u.a. für Dänemark und Schweden, wo neue Wege für Prüfungen entwickelt werden Jamf Teacher App (https://apps.apple.com/de/app/jamf-teacher/id1458800229) – bietet Möglichkeiten zum Begrenzen der “Bewegungsfreiheit” der Schülerinnen und Schüler auf digitalen Endgeräten Didaktisches Zentrum (DiZ) Universität Oldenburg (https://uol.de/ofz) – Workshops für Lehrkräfte Schulmanager Online (https://www.schulmanager-online.de/) – virtuelles Klassenbuch Dieser Podcast steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Claudia Naujoks und Jöran Muuß-Merholz für die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim). 00:00:25.201 Medienkonzept an Schule 00:01:05.525 Beispiel aus dem Sprachunterricht 00:06:03.158 Kollaboratives Schreiben und Datenschutz 00:10:16.662 Was brauchte es als Einführung? 00:12:59.340 Weitere Beispiele aus dem Unterricht 00:26:13.873 Was ist die Herausforderung beim kollaborativen Arbeiten? 00:31:17.206 Wie könnte eine Abiturprüfung kollaborativ ablaufen? 00:34:42.173 Motivation zum Ausprobieren 00:37:58.128 Anlaufpunkte und Austauschmöglichkeiten 00:43:42.998 Vorstellung der Materialien 00:46:17.900 Abschlussworte Schlagworte Heldinnen und Helden der Praxis, Fremdsprachenunterricht, kollaborativ, Textarbeit, Schreibprogramm, Tools, Claudia Naujoks, Jöran Muuß-Merholz, St.-Viti-Gymnasium Zeven
Claudia Naujoks nutzt Etherpads zur kollaborativen Textarbeit Claudia Naujoks ist Lehrkraft für Englisch und Französisch am St.-Viti-Gymnasium Zeven. Darüber hinaus ist sie in Vertretung Leiterin des Fachbereichs und entwickelt Medienkonzepte zusammen mit anderen Mediencoaches. In ihrem Unterricht setzt sie bereits ab der 5. Klasse kollaborative Schreibprogramme. Dabei nutzt sie Rechercheaufgaben, die in der Regel als Gruppenarbeit von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Die Ergebnisse zur Vorbereitung auf und für die Präsentation werden dabei gemeinsam erarbeitet. In dieser Podcast-Folge erläutert sie, worauf man bei der Gruppenbildung achten muss, welche Tools sich für die kollaborative Textarbeit gut eignen und wie sich das Arbeiten dadurch veränderte. Dieser Podcast steht unter der Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Claudia Naujoks und Jöran Muuß-Merholz für die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim). 00:00:25.201 Medienkonzept an Schule 00:01:05.525 Beispiel aus dem Sprachunterricht 00:06:03.158 Kollaboratives Schreiben und Datenschutz 00:10:16.662 Was brauchte es als Einführung? 00:12:59.340 Weitere Beispiele aus dem Unterricht 00:26:13.873 Was ist die Herausforderung beim kollaborativen Arbeiten? 00:31:17.206 Wie könnte eine Abiturprüfung kollaborativ ablaufen? 00:34:42.173 Motivation zum Ausprobieren 00:37:58.128 Anlaufpunkte und Austauschmöglichkeiten 00:43:42.998 Vorstellung der Materialien 00:46:17.900 Abschlussworte Schlagworte Heldinnen und Helden der Praxis, Fremdsprachenunterricht, kollaborativ, Textarbeit, Schreibprogramm, Tools, Claudia Naujoks, Jöran Muuß-Merholz, St.-Viti-Gymnasium Zeven --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schulemachtmedien/message
Gruppenarbeiten sind ein sehr gutes Mittel, um Schlüsselqualifikationen zu entwickeln. In dieser Folge werden die Basisinformationen zu Gruppenarbeiten vermittelt. Aufgrund der Größe des Themas sind es zwei Folgen.Folgende Inhalte werden im ersten Teil behandelt:Einführung GruppenarbeitWann ist eine Gruppenarbeit sinnvollPhasen der GruppenarbeitHier noch die Leitfragen, um zu prüfen, wann eine Gruppenarbeit durchzuführen ist:Fragestellungen zur EntscheidungWie ist der Leistungsstand Soziale Beziehungen zwischen AzubisWelche LerninhalteWelche LernzielbereicheWie viel Zeit RahmenbedingungenMethoden- und Medienauswahl Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen "Wissensupdate für Ausbilder" eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen. https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage: https://kleinat.de/podcast
Immer wieder zeige ich in diesem Podcast auf, welche Möglichkeiten die Theaterpädagogik hat. Insbesondere im Bereich der sozialen Kompetenzen habe ich schon einige Folgen hierzu aufgenommen. Doch wo liegt die Grenze? Was kann ich mit der Theaterpädagogik nicht? Darum geht es in dieser Podcastfolge