Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Heute geht es um Nachhaltigkeit und Energie-Management am Beispiel der Brauerei Kuchlbauer in Abensberg in der Hallertau.
Der „Kuchlbauer“ besitzt eines der ältesten Braurechte der Welt. Schon um 1300 erhielt das Stammhaus der Brauerei in Abensberg das Braurecht des Grafen von Abensberg. Im Jahr 1903 hat die Familie die Brauerei „Zum Kuchlbauer“ erworben. Im Podcast hat mir Jacob Horsch erzählt, wie er die Geschäfte vom Vater übernommen hat, wie er mit seinem Team ein Traditionsunternehmen in die Gegenwart transformiert und welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit für eine Brauerei spielt.
Um 1400 begann der Bau der Pfarrkirche, die rund 50 Jahre später vollendet werden konnte. Im weiteren Verlauf kam es zu mehreren, teilweise tiefgreifenden Veränderungen am Gotteshaus, wie zum Beispiel der Umgestaltung zu einer dreischiffigen Hallenkirche oder dem infolge eines Blitzschlags notwendigen Wiederaufbau des Turmes.
Die Low-Waist-Folge, direkt vom Wohnzimmertisch in eure Ohren. Heute enttarnen wir Mythen – nicht nur, aber vor allem über die Dreißiger. Und schaffen ein paar neue. Zum Beispiel, dass Immanuel Kant der brutalste Drinnie der Aufklärung war, Hallhuber Robben rettet und Judith die Tochter des Bernie Sanders von Abensberg ist. Schlussendlich erholen wir uns im Tipi von der eBay-Hölle und philosophieren mit Hosenanzuggesicht über Eigenurin und Marder.
Was macht eine gute Bierzeltrede aus? Richtig, sie ist schaumstabil, perlt nachhaltig und lenkt nicht vom Brotzeitteller ab. Erhöhte Stammwürze kann grundsätzlich auch nicht schaden, und wenn sie dann auch noch mehr Druck auf den politischen Gegner als auf die Blase erzeugt, ist das Publikum normalerweise begeistert. Überprüfen lässt sich das heute endlich wieder beim Gillamoos in Abensberg. Eine Glosse von Peter Jungblut.
#Bierfreunde #Abensberg #Ottenbräu #Bier Hi du Bierfreund*in, in dieser Folge des Bierfreunde Podcast's, geht es um Bier Abensberg, Ottenbräu heißt die kleine Brauerei. Viel Spaß beim anhören wünschen, Stefan und Basti Jeden Donnerstag eine neue Folge! Denkt dran, wir füllen regelmäßig unsere "Bier der Woche" Liste auf unserer Website auf um euch geiles Bier zu empfehlen! :) info@hopfenbluetentee.com Instagram: Bierfreunde_Bierpodcast Bierfreunde Bierpodcast ist ein Podcast von Stefan und Basti, alle Infos findet ihr auf www.hopfenbluetentee.com
Berliner in Bayern, kann das gut gehen? Wir besuchen Oma und Opa und den Playmobil-Funpark in Zirndorf. Dabei haben wir eine Menge Spaß und erleben tolle Abenteuer. Unsere Oma Tine lebt in Bayern, in Abensberg. Das ist zwischen Regensburg und Ingolstadt und der Ort ist bekannt durch die Kuchlbauer Brauerei und den Kuchlbauer Turm. Dieser wurde entworfen vom weltbekannten Künstler Friedensreich Hundertwasser. Ein Besuch mit Brauereiführung ist lohnenswert. Außerdem findet in Abensberg alljährlich Anfang September der Gillamoos statt, das ist der größte Jahrmarkt in der Hallertau und schon seit im Jahr 1313 erstmal urkundlich erwähnt. Er ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Doch leider fällt er in diesem Jahr wegen Corona aus. Die Oma konnte unser Baby noch nicht sehen und ist selbst nicht so reisetauglich, also sind wir hingefahren. Wir fanden eine super schöne und große Ferienwohnung in fußläufiger Nähe und hatten ein schönes Wochenende. Auf dem Rückweg sind wir noch in den PLYMOBIL Funpark nach Zirndorf bei Nürnberg gefahren. Da hatte dann vor allem unsere Große eine Menge Spaß und konnte sich so richtig austoben. Es gab Piratenschiffe, eine Ritterburg, Schatzsuche und viele Möglichkeiten zum Klettern und Hüpfen. Das war toll und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis war absolut angemessen und moderat. Die Autofahrt war dann nochmal herausfordernd, denn unser Baby bekommt den ersten Zahn und hatte außerdem Verdauungsprobleme und war im Auto schwer zu beruhigen. Aber letztendlich sind wir wieder gut zu Hause angekommen. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.
Wegen Corona fallen in Bayern fast alle Volksfeste aus. Da wird nach Auswegen gesucht. Die Stadt Abensberg denkt deshalb über einen etwas anderen Gillamoos nach. Wie so ein "Volksfest to go" funktionieren könnte, verrät Bürgermeister Uwe Brandl.
Klimatour auf die Zugspitze / Bayern gründet Wasserstoffbündnis / CSU-Vorstand macht neue Vorschläge zum Klimaschutz / Freie Wähler wollen in den sozialen Medien aktiver werden / Bayerisches Kabinett diskutiert über die ärztliche Versorgung auf dem Land / Der politische Gillamoos in Abensberg: ein Stimmungsbild / Sommer-Interview mit dem Landesvorsitzenden der bayerischen Grünen, Eike Hallitzky / Piazolo stellt Neuerungen an bayerischen Schulen vor
In diesem Jahr soll es beim TSV Abensberg mit dem deutschen Meistertitel wieder klappen. Nach vier vergangenen Jahren mit Höhen und Tiefen stellt sich der Verein komplett neu auf und rechnet dabei drastisch mit den Vorgängern ab. Der neue Abteilungsleiter Martin Oberndorfer erklärt warum.
What hope is there amidst rising violence in Mexico and Afghanistan's 'forever war'? Kate Adie introduces stories and insight form correspondents around the world: The rich and poor in Mexico City may live in seemingly different worlds, but they are united by a fear of violence ahead of local and national elections. Could the prospect of peace talks in Afghanistan lead to the end of forty years of war? Lyse Doucet finds a tiny ray of hope. When Jenny Hill first met Syrian refugee Eli at the height of the migrant crisis in 2015, he seemed as thrilled to be in Abensberg as the German town was to have him. But a lot has changed since then… Niall O’Gallagher’s search for the plotters behind the clandestine operation in which volunteers smuggled ballot boxes into Catalonia for its disputed referendum leads him to an unlikely location. And Benjamin Zand manages to secure an interview with one of Venezuela’s notorious kidnap gangs – only to be accused of being an undercover policeman.
Gerade ist in Deutschland Spargelzeit. Spargel ist ein Gemüse, auf das sich die Deutschen das ganze Jahr freuen – es gibt ihn nur im Frühjahr. Kein Gemüse wird in Deutschland auf so großen Flächen angebaut wie Spargel. Deutschland ist von allen europäischen Ländern der fleißigste Spargel-Lieferant. Ich werde Euch heute etwas darüber erzählen. Es gibt in Deutschland viele Regionen, die für ihren Spargel berühmt sind. Hier in Bayern sind das beispielsweise Schrobenhausen und Abensberg. Wer im Frühjahr durch diese Gegenden fährt, der sieht auf den Feldern die typischen Spargelanbauten: Das sind ungefähr kniehohe aufgeschüttete Hügel, die oben flach sind. Man kann diese Hügel auch Wall nennen. Viele derartige Reihen haben auf einem Feld Platz. Unter der sandigen Erde wächst der Spargel heran – und sobald er oben aus der Erde guckt, wird die Wurzel abgeschnitten. Man nennt das Spargel stechen – denn dazu wird ein spezielles Messer verwendet, das den Spargel unter der Erde absticht. Eine anstrengende Arbeit auf dem Feld – da alles recht schnell gehen muss, werden meistens Erntehelfer aus dem Ausland dafür engagiert. Zweimal am Tag, morgens und abends, gehen die Erntehelfer über das Feld und sehen nach, ob neuer Spargel durch die Erde gewachsen ist. Bereits im März kann man den ersten Spargel aus Deutschland kaufen – dieser ist dann jedoch sehr teuer und stammt von Feldern, die sozusagen eine Heizung eingebaut haben, damit er schneller wächst. Während in vielen anderen Ländern vor allem der grüne Spargel gegessen wird, essen wir gerne weißen Spargel. Er ist dicker und muss unbedingt geschält werden, sonst schmeckt er nicht. Ein traditionelles Essen besteht aus gekochtem Spargel mit einer sehr fetten Sauce Hollandaise oder zerlassener Butter und Kartoffeln. Dazu gibt es entweder gekochten Schinken, ein kleines Schnitzel oder Steak. Ich habe ein Saucenrezept von meiner Mama, das ich lieber mag: Frischkäse mit Orangensaft und Kresse gekocht – das schmeckt frisch und ist nicht so fettig. Natürlich kann man aus Spargel auch eine wunderbare Spargel-Cremesuppe kochen. Oder man lässt den Spargel abkühlen und isst ihn mit Essig und Öl als Salat. Ihr merkt schon: Die Deutschen sind süchtig nach Spargel. Wir lieben dieses Gemüse. Zum Glück ist es gesund, Spargel zu essen. Am 24. Juni ist die Spargelzeit vorbei – dann essen wir wieder andere Gemüse. Aber bis dahin wünsche ich Euch guten Appetit! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg103kurz.pdf
Im Test: Kuchlbauer Weisse von der Weissbierbrauerei Kuchlbauer aus Abensberg
Fri, 13 Jan 2012 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11047/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11047/1/Cim._75.pdf Sichard, Johann Cim. 75 (= 2 P.eccl. 751) Sichard, Johann En Damus Chronicon Divinum Plane Opus Eruditissimorum Autorum : Repetitum Ab Ipso Mundi Initio, ad Annum Usque Salutis M.D.XII. Eusebii Pamphili Caesariensis, D. Hieronymo interprete. D. Hieronymi Presbyteri. Prosperi Aquitanici. M. Aurelij Cassiodori Patricij Rom: Hermanni Contracti Comitis Veringen: Matthaei Palmerij Florentini. Matthaei Palmerij Pisani Entstehungsort: Basileae , Offizin Henricus Petrus Entstehungszeit: 1529 Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern. Der vordere Innendeckel und die Vorsatzblätter sind mit seiner Handschrift bedeckt, ein Teil der zahlreichen Randnotizen dürfte ebenfalls von ihm stammen. Der Band enthielt ursprünglich zwei weitere Werke, nämlich Cim. 75a (= 2 P.eccl. 816) sowie W
Fri, 13 Jan 2012 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11758/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11758/1/Cim._34.pdf Suetonius Tranquillus, Gaius Cim. 34 (= 2 Inc.lat. 1206) Suetonius Tranquillus, Gaius Vitae XII Caesarum. Ed.: Simon Pasqualis. Prelim.: Ausonius: Versus; Philippus Beroaldus: Vita Suetonii Entstehungsort: Bologna (Drucker: Franciscus (Plato) de Benedictis) Entstehungszeit: 23. Februar 1488 Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern. Davon zeugen sowohl ein autographer Besitz- und Schenkungseintrag im Vorsatzblatt als auch zahlreiche Marginalien. Wohl ab 1589 befand sich der Band in der Jesuitenbibliothek in Ingolstadt, mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte er in den Besitz der UB
Fri, 13 Jan 2012 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11832/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11832/1/Cim._75a.pdf Beda Cim. 75a (= 2 P.eccl. 816) Beda , De natura rerum et temporum ratione libri duo Entstehungsort: Basileae , Offizin Henricus Petrus Entstehungszeit: 1529 Provenienz: Der Druck stammt aus dem Besitz des Humanisten und Historiographen Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern; er war bis 1838 Bestandteil von Cim. 75.
Jetzt ist Spargelzeit und natürlich haben Robbie und Alex auch dieses Jahr wieder ein leckeres Spargelrezept für Euch parat. Risoddoh mit grünem Spargel. Und vielleicht ist es dem einen oder anderen Aufgefallen: diese Folge kochen wir - für uns ganz untypisch - komplett ohne Fleisch! Für Veganer reicht's noch nicht, denn dafür müssten wir auch noch Butter und Käse weglassen. Aber es soll ja auch ein bisschen Spaß machen.
Wed, 1 Jan 1147 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10935/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10935/1/Cim._19.pdf Unbekannter Autor Cim. 19 (= 2° Cod. ms. 28) Biblia sacra (Vetus Testamentum) – Biburger Bibel Entstehungsort: Benediktinerkloster Biburg Entstehungszeit: 1147 Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte Schaf- und Kalbpergamenthandschrift wurde 1147 auf Veranlassung des Erzbischofs Eberhard von Salzburg (1089-1164), der von 1138 bis 1147 als Abt dem Benediktinerkloster Biburg vorstand, von dem Professen Ebrordus aus dem Benediktinerkloster Prüfening, dem Biburger Professen Henrich und einem ungenannten Dritten geschrieben. In Biburg hat der Humanist und Historiograph Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern die Handschrift benutzt. Das bei Kelheim gelegene Kloster wurde 1589 den Ingolstädter Jesuiten übergeben, die die Handschrift in ihre Kollegsbibliothek aufnahmen. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt.
Wed, 1 Jan 1000 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10639/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10639/1/Cim._5.pdf Cicero Cim. 5 (= 4° Cod. ms. 528) Cicero, Opera Entstehungsort: Corbie Entstehungszeit: um 1000 Provenienz: Die in einer karolingischen Minuskel abgefaßte, im kulturellen Einzugsbereich des Benediktinerklosters Corbie kopierte Pergamenthandschrift dürfte der Humanist und Historiograph Johannes Aventinus bzw. Johann Georg Turmair (1477-1534) aus Abensberg in Niederbayern zur Zeit seines Studiums in Paris 1503/04 erworben haben. Im Benediktinerkloster Biburg bei Kelheim, dem Aventin eng verbunden war, befand es sich nach seinem Tod. Das Kloster wurde 1589 den Ingolstädter Jesuiten übergeben, die die Handschrift in ihre Kollegsbibliothek aufnahmen. Mit der Auflösung des Jesuitenordens 1773 gelangte sie an die UB Ingolstadt. 0