Podcasts about zweimal

  • 806PODCASTS
  • 1,345EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zweimal

Latest podcast episodes about zweimal

Morgenimpuls
Leben wir unseren Glauben entschieden?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 3:06


Ab heute ist bei uns hier um die Ecke auf dem Marktplatz wieder ein "Street-Food and Musik-Festival". Und die Organisatoren schreiben ganz euphorisch: "Wir können eine einzigartige Kombination aus modernen Foodtrucks und musikalischen Highlights anbieten."Also ein bisschen weniger euphorisch könnte es heißen: Es gibt viele verschiedene Imbisswagen mit Gerichten aus verschiedenen Ländern und zur Unterhaltung gibt es währenddessen Originalmusik auf der Bühne mit Titeln, die beliebt sind.Wir sind ziemlich über die Hälfte der Fastenzeit und da sind solche Angebote ein bisschen herausfordernd. Musik und Tanz bis abends um 22.00 Uhr und Köstlichkeiten und Gesang und Gespräch bis in die Nacht und Straßensperren und Lärm und betrunkene Jugendliche. Das ist die Konsequenz aus dem nicht mehr homogen christlichen Umfeld. Da wird doch tatsächlich die Entscheidung des Einzelnen herausgefordert. Ich erinnere mich an meine Zeit als Jugendliche in unserem Dorf. Zweimal im Monat kam der Kinomann und zeigte am Nachmittag einen Film für Kinder und am Abend einen für Erwachsene. Und der Kinosaal war immer gut voll. In der Fastenzeit ging kaum jemand ins Kino und so hat der Kinomann einen Aushang gemacht: "Wenn der Kinobesuch nicht besser wird, kann dieses Angebot hier auf Zukunft nicht mehr bleiben" und nur einen Tag später hing die Antwort darunter: "Wenn die Fastenzeit vorüber ist und wir Ostern gefeiert haben, kommen wir alle wieder!" Ich vergesse es nie. Und er kam immer wieder ins Dorf mit seinen Filmen. In den Wochen des vergangenen islamischen Ramadan haben wir die Menschen bewundert, die an ihrem Fasten und den Gebeten festhalten und es selbstverständlich tun. Sogar bei einem Bundesligaspiel gab es einige Minuten nach Anpfiff eine Pause, weil Sonnenuntergang war und die muslimischen Spieler etwas trinken konnten. Wir Christen sind da ein bisschen lahm geworden und laut einer neuen Umfrage halten junge Christen viel eher die Fastenzeit als die Älteren. Jede und jeder kann entscheiden aber manchmal scheint mir, fehlt uns Christen die Power und Entschiedenheit, unseren Glauben auch ganz konkret zu leben.

Hazel Thomas Hörerlebnis
Golden Retriever Energy mit YouTube-Legende Freshtorge

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 79:56


Freshtorges YouTube-Karriere begann 2006. Damit ist er einer der ersten Influencer Deutschlands! Jetzt hat er zum Release der zweiten Staffel „Einsame Herzen“ den weiten Weg von Wesselburen nach Südhessen geschafft, um Hazel und Thomas in ihrem neuen Studio zu besuchen. Inhalt: 00:00 Wesselburen 09:20 Kartoffelsalat 15:45 Torge und der ESC 41:42 Torge als Erzieher 44:30 Blackfacing 55:50 Einsame Herzen 1:01:50 Thermomix-Abende 1:10:30 USA 1:15:37 Zwei Mal heiraten & Hörbi-Fragen 1:22:13 Möbelstück Zeitstempel können variieren. Freshtorge auf YouTube https://www.youtube.com/@frischhaltefolie Freshtorge bei DAS! https://youtu.be/UKBJPxyuqG4?si=av2BSSs1iEvwBoXd Limerick: Ein Uhrmacher aus Wesselburen Verschenkte en gros seine Uhren Er erntet den Lohn Seiner Investition Und lebt jetzt von Reparaturen Torgshow-Episode https://youtu.be/282VgMKTPGE?si=Ge5FzljoX60mppiQ Torge bei TV Total https://youtu.be/ZVkTqYcKMUk?si=9zl1IJrwriW3U3CH Kartoffelsalat Film https://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffelsalat_–_Nicht_fragen! „Kartoffelsalat“ ist „schlechtester Film der Welt“ https://www.welt.de/regionales/hamburg/article146113080/Kartoffelsalat-ist-schlechtester-Film-der-Welt.html#:~:text=Der%20norddeutsche%20Klamauk%2DKinostreifen%20„Kartoffelsalat,Database“%20imdb.com%20hervor. ESC Petra Mede best ESC-Moments https://youtu.be/vJbxT5AlJao?si=JNSlbKAFZnQRjsYu Will Ferrells Eurovision-Film https://youtu.be/7q6Co-nd0lM?si=0G8PmKdQ4ih1ZKvp ESC-Beitrag aus Finland https://youtu.be/Kg3QoTpnqyw?si=p1T2Ty70_jsbfF5K ESC-Beitrag aus Schweden https://youtu.be/WK3HOMhAeQY?si=bmDTdGWVCsorcipI Europa mag „Baller“ mehr als Deutschland https://www.tag24.de/thema/esc/letzter-platz-incoming-deutschland-bleibt-skeptisch-beim-eurovision-song-contest-3365727 Freshtorges ESC-Song https://youtu.be/xgRZafTvZIE?si=lXBQW83b8A7eyPSB ESC-Beitrag Conchita Wurst https://youtu.be/QRUIava4WRM?si=AlEqfgIUtVvvoRRi Thomas' Frage an Bully https://youtube.com/shorts/bo2HXhNCrXI?si=BsjbV9uDAbwh1NAh Blackfaceing Selbstbezeichnung vs Fremdbezeichnung https://www.journal-pb.de/blog/selbstbezeichnung-statt-fremdbezeichnung Blackfacing mit roten Lippen https://www.dw.com/de/kontroverse-um-blackfacing/a-51217292 Linke vs Bentley https://www.instagram.com/reel/DDpWS4qNhvt/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Bettinas Thermomix-Abend https://youtu.be/bmPCzugzgV8?si=2V2ZPvp9nGTn8vye Fliegen nicht mehr sicher? https://www.fr.de/panorama/fliegen-nicht-mehr-sicher-fatale-flugzeug-ungluecke-haeufen-sich-experten-sehen-duestere-tendenz-93566665.html# Trump EU vs. „red states“ https://youtu.be/VZN_FijCt_0?si=XOqyLaV3WBGENtj3 Trumpcession https://youtu.be/E3ZQ6ioTT6I?si=y3um6K4pAMu3Z_2R Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Susanna Clarke: Piranesi

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 8:18


Ein Tagebuch zeigt uns die Welt, in der Piranesi lebt, wie er lebt, was er sieht, was er fühlt, die Fragen, die er sich stellt.Vorangestellt sind 2 Zitate: Das Erste: “Ich bin der große Gelehrte, der das Experiment durchführt. Natürlich brauche ich Versuchspersonen, an denen ich es durchführen kann.” Es ist C. S. Lewis Prequel “The Magicians Nephew” der Reihe “Die Chroniken von Narnia” entnommen, das auf andere Welten verweist.Das 2. Zitat, ungleich länger, wird Laurence Arne-Syles zugeschrieben, der in einem Interview in The Secret Garden, veröffentlicht im Mai 1976, unter anderem sagt: “Man nennt mich Philosoph oder Wissenschaftler oder Anthropologe. Ich bin nichts davon. Ich bin Anamnesiologe. Ich erforsche, was vergessen wurde. Ich erspüre, was ganz und gar verschwunden ist. Ich arbeite mit Abwesenheiten, mit Lautlosigkeiten, mit merkwürdigen Lücken zwischen Dingen. Eigentlich bin ich mehr Zauberer als alles andere.”Laurence Arne-Syles, der sich mit den vergessenen Dingen beschäftigt, mit Leerstellen, von denen unsere Welt voll bzw. leer ist, wurde nicht vergessen (nur falls die Frage auftaucht, ob man ihn kennen sollte). Er ist eine Erfindung der Autorin Susanna Clarke, vielleicht auch eine Erinnerung, die verloren gegangen ist?Titelheld Piranesi, der ziemlich sicher ist, dass er nicht Piranesi heißt, sich aber nicht erinnern kann, wie er einst genannt wurde, lebt in einer seltsamen Welt.Wir lernen sie durch die detailreichen und präzise formulierten Tagebucheinträge Piranesis kennen, aus denen das Werk besteht.Ein erster Anhaltspunkt, dass Piranesis Welt nicht die unsere ist, oder doch zumindest verschieden, ist die seltsame Datierung seiner Einträge: Es gibt Tage und Monate, aber das Jahr ist “ das Jahr, in dem der Albatros in die südwestlichen Hallen kam.”Piranesi lebt in einem großen, unendlichen Haus, dass aus so vielen Hallen besteht, dass er zwar eine Vielzahl bereist, jedoch - in keiner Richtung - je das Ende erreicht hat und das aus drei Ebenen besteht: in der untersten sind tiefe Gewässer, Ozeane, die Ebbe und Flut unterworfen sind. In der obersten funkeln des nachts die Gestirne und ziehen tagsüber Wolken. Auf der mittleren Ebene finden sich zahllose Räume unterschiedlichster Größe und Beschaffenheit, denen eins gemein ist: sie sind von zahllosen Mamorplastiken bevölkert, die unterschiedlichste Formen, Menschen und Fabelwesen zeigen, einige scheinen neuer zu sein als andere, sie bilden unterschiedliche Gefühle, Handlungen und Situationen, reale Natursituationen und mystische Begebenheiten ab.In den Tiefen der Ozeane leben Fische, und Vögel begleiten Piranesi.Das Haus versorgt ihn, er fühlt sich geborgen und - er hat keine Wünsche.Er zeichnet gewissenhaft die Gezeiten auf, um gefährliche Fluten vorherzusagen. Bevor diese kommen, bringt er seine wenigen Habseligkeiten, zu denen seine Aufzeichnungen gehören, in einer Tasche in höhere Gefilde in Sicherheit. Er isst Fisch und nutzt getrockneten Seetang als Feuermaterial. Sein frugaler Lebensstil fordert von ihm Planung und Umsicht. In seinen Aufzeichnungen versucht Piranesi, die Plastiken des Hauses in ihrer Vollständigkeit zu beschreiben, ein Ziel, dass unmöglich zu erreichen scheint. Verzweiflung oder Ängste finden sich nicht in den Tagebucheintragungen.Zweimal in der Woche trifft er sich mit dem Anderen, dessen Kleidung Piranesi als elegant beschreibt und den er als ungefähr 20 Jahre älter schätzt. Der Andere besitzt Sachen, die sich nicht im Haus finden und schenkt Piranesi ab und zu hilfreiche Dinge wie feste Schuhe und einen Schlafsack. Die Frage nach der Herkunft dieser Dinge kommt Piranesi nicht in den Sinn.Piranesi assistiert - so seine Annahme - dem Anderen bei einem andauernden Experiment und unternimmt dafür Reisen in weiter entfernte Räume. Das Ziel des Anderen kennt er nicht. Brüche und Spalten in Piranesis zufriedener Existenz erscheinen, wenn er auf Widersprüche stößt: so scheint er schon immer im Haus zu leben, kann sich aber nur an die letzten 5 Jahre erinnern.Die Wahrnehmung des Hauses durch Piranesi und den Anderen ist grundsätzlich verschieden: dem Anderen erscheint es als Labyrinth, als potentiell gefährlich, ein Ort, dessen Geheimnisse er mithilfe von Piranesi entschlüsseln und dadurch Macht gewinnen will. Ihr erinnert euch: Wissen ist Macht. Während Piranesi sich instinktiv im Haus bewegt und geborgen fühlt, kann der Andere das Haus nur durch die Beobachtungen Piranesis verstehen bzw. den Versuch unternehmen, es über ihn zu verstehen.Unsere Zweifel an Piranesis Einschätzungen, die allein durch seine Tagebucheinträge vermittelt werden, nehmen zu. Er erscheint in seinem Urvertrauen und seiner Gelassenheit kindhaft. Seine Zufriedenheit scheint seltsam, wissen wir doch um die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und Erkenntnis, aber wie definieren und bestimmen wir diese?Die Abwesenheit anderer Menschen scheint Piranesi nicht zu berühren oder zu beunruhigen. Auf seinen Wanderungen hat er die Skelette 13 anderer gefunden. Er bringt diese an von den Fluten unerreichbare Höhen und schenkt ihnen Blumen.Die Selbstgenügsamkeit seiner Isolation weckt Erinnerungen an die Zeit unserer Zwangsisolationen, das Werk wurde jedoch weit vor der Pandemie begonnen. Piranesi zeigt, dass Alleinsein und Einsamkeit sehr unterschiedliche Gefühle sind. Seine Begegnung der Welt des Hauses gegenüber kann für das Ideal der Romantik gelesen werden, dass es der Sinn des Lebens ist, in tiefer Verbindung mit der Natur zu leben, sich bewusst zu sein, Teil eines größeren Ganzen zu sein, neben Tieren, Pflanzen, anstatt sich die Natur untertan zu machen und sich mit ihrer Zerstörung selbst zu zerstören.Beispielhaft für Piranesis Verbundenheit mit der Natur steht seine Begegnung mit dem Albatros, die ihm so wichtig erscheint, dass er das Jahr nach diesem Ereignis benannt. Der Albatros ist ein mystischer Vogel, derjenige mit der größten Flügelspannweite, die bis zu 3,50 Meter betragen kann, und er kann mehrere hundert Kilometer durch die Lüfte gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Als Piranesi das erste Mal auf den Albatros trifft, glaubt er eine Vision zu haben, als dieser versucht zu landen. Piranesi handelt, wie er es immer tut: Er umarmt die Natur und ihre Bewohner mit offenen Armen. Beide verlieren ihr Gleichgewicht, erholen sich, und Piranesi gibt dem Albatros und seinem Gefährten Seetang, damit sie sich für ihre Brut ein Nest bauen können.Zunehmend wird unser Protagonist durch seine Aufzeichnungen, Träume, Erinnerungen und Unstimmigkeiten in diesen auf Missverhältnisse zwischen seinen Annahmen über die Welt des Hauses selbst aufmerksam. Später wird sich das Werk von den beschreibenden Tagebucheinträgen zu einem Thriller hin entwickeln, der nach Identität, dem Umgang mit dem Leben und den Lebenden fragt und neben den Gefühlen der vollkommenen Zufriedenheit in den Schatten den Horror der Anderen beiläufig und dann gar nicht mehr beiläufig erahnen lässt.Der Name Piranesi verweist auch auf einen Graveur, der eine Serie über imaginierte Gefängnisse schuf. Und er versaute Goethe den Besuch Roms: dieser war von den Veduten Piranesis zu Rom so hingerissen, dass er die Realität enttäuschend fand.Und so ergeht es uns bei der Lektüre: imaginierte Grandezza, die vor Grausamkeiten liegt. Und die Frage nicht beantwortet, ob es vorzuziehen ist, die zugrundeliegenden Wahrheiten zu kennen oder im Frieden mit den Verhältnissen zu leben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Geldbewusst
Folge 426 - jeden Pfennig zweimal umdrehen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 1:12


Jede Geldausgabe genau zu überdenken kann damit zusammenhängen, dass man es muss, weil man wenig Geld hat. Dann spricht man umgangssprachlich auch davon, jeden Cent zweimal umdrehen zu müssen. Sparsam leben zu müssen, so gerade über die Runden zu kommen, das sind Synonyme für den Ausspruch “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen Die Währung, die in Umlauf ist, hinterlässt auch in der Sprache ihre Spuren. So hieß es etwa zu D-Mark Zeiten “jeden Pfennig zweimal umdrehen” oder “jeden Groschen zweimal umdrehen”. In Zeiten des Euro spricht man davon, “jeden Cent zweimal umdrehen” zu müssen. Welche Redewendung findest du interessant? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST
Zeitumstellung 2025: Auswirkungen & Tipps (#136)

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 14:37 Transcription Available


Zweimal im Jahr stellt sich die gleiche Frage: Vor oder zurück? Die Zeitumstellung sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern beeinflusst auch unseren Körper und unseren Schlafrhythmus. In dieser Episode sprechen wir darüber, warum die Zeitumstellung überhaupt eingeführt wurde, welche Auswirkungen sie auf unseren Alltag hat und ob du dich darauf vorbereiten kannst. ( Spoiler: Ne) # **Themen dieser Episode:** ✅ Warum gibt es die Zeitumstellung? -- Ein Blick auf die historische Entwicklung und die ursprünglichen Gründe für die Einführung. ✅Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Körper -- Wie unser Schlafrhythmus und unsere innere Uhr darauf reagieren. ✅Tipps zur besseren Anpassung -- Strategien, um mit Müdigkeit und Schlafprobleme nach der Zeitumstellung umzugehen. # So findest du Albrecht Vorster Hier erfährst du mehr über Albrecht [Website] (https://www.warum-wir-schlafen.de); [YouTube](https://www.warum-wir-schlafen.de/youtube) # Sponsor dieser Episode Die Episode wird präsentiert von der [7schlaefer_app](https://7schlaefer.App/).- der App von und mit Albrecht # Über den Podcast: Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern. Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern! # Hier findest du mich auch Folge mir auf [Instagram](https://www.instagram.com/freundinnen_der_nacht/) & Facebook. Höre dir gerne alle Folgen an [Website](https://freundinnendernacht.de/)

SWR3 Topthema
Stressfaktor Zeitumstellung

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:47


Zwei Mal im Jahr wird die Uhr umgestellt, auf Sommer-oder Winterzeit. Und mindestens genauso oft wird drüber diskutiert, über diese Zeitumstellung. Vor der Umstellung am Wochenende gibt es jetzt einen ganz neuen Vorschlag aus Spanien – und der reiht sich ein in die lange Liste von Alternativen zur Zeitumstellung. Stressfaktor Zeitumstellung - das ist das SWR3 Topthema mit Bertram Quadt.

Felixcitas - Der Podcast - Gute Gedanken und Geplauder
#133 Zeitumstellung - es ist wieder mal soweit!

Felixcitas - Der Podcast - Gute Gedanken und Geplauder

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 48:57


Zweimal im Jahr haben wir das Vergnügen. Nur was ist besser? Soll man die Regelung abschaffen, oder soll alles so bleiben, wie es jetzt ist?

Endlich ICH!
#299 Am schlimmsten war die Isolation.

Endlich ICH!

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:31


In dieser aufschlussreichen Episode berichtet Jeanette wie ihr narzisstischer Partner sie isolierte und welche psychologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Jennifer unterlag seiner permanenten Kontrolle, weshalb sie sich gar nicht mehr traute Menschen zu kontaktieren, geschweige denn zu treffen. Zweimal in der Woche beendete der Narzisst die Beziehung, nur gegangen ist er nie. Welche psychischen Folgen so eine kontrollierte Isolation für Jennifer hatte, erzählt sie eindrücklich in dieser Folge. Hör rein und lass uns gemeinsam das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen! Vergiss nicht, diesen Podcast zu abonnieren und mir auf Social Media zu folgen, um keine Episode zu verpassen! Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach

Gästeliste Geisterbahn
#457 - Es glitzert immer zwei Mal

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 104:57


Gästeliste Geisterbahn ist zurück auf Sendung und glitzert direkt wieder! Wir haben nach dem Abschied von Donnie ein wenig umgebaut, neu lackiert und nehmen nach kurzer Pause zum Jahresbeginn direkt wieder Fahrt auf. Es gibt reichlich Bubbles während die letzten Töne von Skype erklingen und zum Glück stand kein Campingwagen im Weg, sonst hätte der direkt einen Tunnel drin.Für Supersondercontent und allerlei exklusiven Schabernack supportet uns auf Patreon: https://patreon.com/gaestelistegeisterbahnSchaut euch Donnies Video an: https://www.youtube.com/watch?v=-kvD_5XXalwOder hört Donnies Podcast: https://linktr.ee/dosullivan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Traumkörper - Nachhaltig Abnehmen, definieren und sich wohl fühlen. Podcast mit Henri CL
#267 Zweimal So Viel Essen, Bei Gleichen Kalorien (Iss Lieber Das)

Traumkörper - Nachhaltig Abnehmen, definieren und sich wohl fühlen. Podcast mit Henri CL

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 4:36


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://henricl.com/podcast Henri CL zeigt dir, wie du es schaffst ohne Verzicht & Jojo Effekt 10-15 Kilo oder mehr abzunehmen. Du erfährst wie du einen fitten und definierten Wohlfühlkörper zu bekommst, und dabei noch Nudeln & co genießen kannst. Henri Ciplajevs ist Gründer & Geschäftsführer  der CL Coaching GmbH. kostenloses Erstgespräch: https://henricl.com/podcast

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube
Billige Gegentore, Abwehr-Umbruch und kollektive Ratlosigkeit - nächster Werder-Dämpfer vor der Länderspielpause

NachspielDEICH – die Werder-Analyse der DeichStube

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 41:19


Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 77. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt über die ernüchternde 2:4-Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach, neue Abwehr-Patzer und eine kollektive Ratlosigkeit rund um den Osterdeich. Zweimal die Anfangsphase völlig verpennt, zu billige Gegentore kassiert und offensiv keine Antwort mehr auf die Abwehr-Patzer und die Plea-Show gefunden: Der SV Werder Bremen ist nach dem überzeugenden 2:0-Sieg in Leverkusen bei der 2:4-Peite gegen Gladbach zurück in alte Muster verfallen und hat phasenweise ein schwaches Bild abgeliefert. In der neuen Folge NachspielDEICH gehen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Bjarne Voigt auf Ursachenforschung, sprechen über die Problemzonen, den Transfer-Umbruch in der Abwehr und die möglichen Folgen. Auch Thema: Was bei Werder besser werden muss, die Leistungen von Torhüter Michael Zetterer und die Bremer Heimschwäche. Werder in Noten: https://tinyurl.com/ur9eje4v NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Bayern titelreif in Stuttgart, Aicher holt Platz 2, Zweimal Silber bei Ski-WM

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 3:35


Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Bayern titelreif in Stuttgart, Aicher holt Platz 2, Zweimal Silber bei Ski-WM

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 3:35


Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Philipp Westermeyer: Ich habe 50 Menschen zu Millionären gemacht!

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 64:15


Er ist das Mastermind für digital Business und Founder eines der wichtigsten Tech-Festivals der Welt. Mit OMR hat Philipp Westermeyer mehr gebaut als eine Firma, er hat ein Hub erschaffen aus Podcasts, Newslettern, Masterclasses, Webinaren, Documentaries. Und als Highlight natürlich: das OMR-Festival. Mit 70.000 Besuchern, die jedes Jahr dafür nach Hamburg kommen. Dabei Superstars wie Kim Kardashian, Ashton Kutcher oder Quentin Tarantino. Er ist Digital-Pionier, Enabler, Netzwerker. Und seit zehn Jahren leidenschaftlicher Podcaster. Zweimal wöchentlich produziert er seinen OMR-Podcast. Sein Inside-Blick auf die Branche und wie er Menschen zu Millionären macht – jetzt hier bei TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Persönlich
Unternehmerin und Cellist: Beatrice Rast und Jodok Vuille

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 49:51


Michèle Schönbächler lädt die Geschäftsführerin einer Kaffeerösterei und den Cellisten und Influencer zum Kaffeekränzchen. «Diese Bohnen riechen nach Heu und Blumen», oder «der Kaffee hat eine leichte Honig-Note». Beatrice Rast kommt ins Schwärmen, wenn sie von Kaffeebohnen und Kaffee spricht, denn im Leben der 42-jährigen dreht sich praktisch alles um die kleinen Bohnen und das schwarze Getränk. Seit 2016 führt sie gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrem Ehemann das Luzerner Familienunternehmen in der vierten Generation. Als junge Frau war sie noch nicht sicher, ob sie tatsächlich in den Familienbetrieb einsteigen will. Erst bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Bolivien, bei dem sie auf einer Kaffeeplantage geerntet und unterstützt hat, reifte der Gedanke und der Mut, sich voll und ganz dem Kaffeegeschäft hinzuwenden. Als Einkäuferin ist sie zuständig für den Einkauf der perfekten Bohnen, die in Ebikon/LU zum genussvollen Kaffee verarbeitet werden. Zweimal bereits erhielt der Familienbetrieb die Auszeichnung «Schweizer Röster des Jahres». _______________________________ Jodok Vuille ist auf über 1000 Meter über Meer im Emmental auf einem Biobauernhof aufgewachsen. Die Kindheit auf dem Hof mitten im Wald, der weite Schulweg, die Naturverbundenheit haben Jodok Vuille geprägt. An der Musikhochschule Luzern liess er sich zum Cellisten ausbilden und blickte auf eine Zukunft als Musik- und Sportlehrer. Der Algorithmus hat für den 36-jährigen etwas anderes vorgesehen: seine ästhetischen Cello-Videos in den Sozialen Medien gingen viral. Mit über 5 Millionen Followern allein auf Instagram ist er der erfolgreichste Schweizer auf der Plattform. Diese Bekanntheit hat ihn unter anderem zum Katarischen Königshaus geführt, wo er für die Königsfamilie konzertierte. Auch der FC Barcelona arbeitete bereits mit dem Schweizer Musiker zusammen. Am 26. März startet der Musiker in Zürich mit seiner ersten eigenen Tour in der Schweiz und auf der ganzen Welt, je nach dem, wo er die meisten Follower hat. _______________________________ Moderation: Michèle Schönbächler _______________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Tageschronik
Heute vor 77 Jahren: Olympische Winterspiele in St. Moritz

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 3:35


Olympische Winterspiele in der Schweiz? Das könnte es im Jahr 2038 geben - frühestens. Zweimal gab es hierzulande bereits Winterspiele - 1928 und 1948, beide Male in St. Moritz. Am 30. Januar 1948 wurden die bislang letzten Olympischen Spiele in der Schweiz eröffnet.

Alle Jahre Mörder
#223 Der Mann, der seine Familie zweimal tötete

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 46:06


Am 14. Juli 1991 nimmt Gregory Green von seinen Gefühlen getrieben ein Steakmesser und sticht 10 Mal brutal auf seine Frau Tonya Clayton Green ein. Für den Mord wird er zu einer Gefängnisstrafe von 15 bis 20 Jahren verurteilt. 2008 wird er nach 16 Jahren Haft entlassen und gründet nur 2 Jahre später eine neue Familie mit Faith Harris. Doch auch sie leidet schnell unter seinen Wutausbrüchen und will ihn verlassen. Was sie nicht ahnt: Gregory hat bereits einen grausamen Mordplan geschmiedet, den er am 21. September 2016 in die Tat umsetzt…

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Zweimal Curry - Rote Linsen und Grünes Blatt

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 7:10


In Indien hat jede Familie ihr eigenes Curry-Rezept, das mit dem kurkumagelben Gewürz in deutschen Supermärkten nicht viel zu tun hat. Dal heißt der Linsen-Klassiker unter den indischen Currys, proteinreich und durch ein paar Löffelchen Erdnussbutter extra cremig. Genussforscher Thomas Vilgis setzt noch ein Curry obenauf, wahlweise basierend auf Spinat, Mangold oder Rote Beete-Blätter-Gemüse, aromatisch gewürzt mit Ingwer, Kokosöl und scharfem Curry aus Südindien.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Zweimal Österreich

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 26:29


Aktuelle Bücher aus Österreich sind Thema am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf SRF1: «Erste Töchter», der dritte Roman über Ljuba Arnautovićs eigene Familie, und «In einem Zug», der neue Roman des Erfolgsautors Daniel Glattauer. Die Geschichte der eigenen Familie bietet der österreichischen Autorin Ljuba Arnautović auch im aktuellen Roman «Erste Töchter» einen äusserst packenden Stoff. In ihren beiden älteren Büchern hat die Autorin erzählt, wie ihre Vorfahren unter dem Stalinismus und Nationalsozialismus litten. Im aktuellen Buch macht sie ihre Generation zum Thema und wie sich die Traumata ihrer Eltern auf sie auswirkten. Felix Münger stellt den Roman am Stammtisch vor. In «In einem Zug», dem neuen Roman von Daniel Glattauer, den Valentin Schneider mit in die Sendung bringt, geht es um einen Autor von Liebesromanen, der sich gerade in einer Schaffenskrise befindet. Im Zug von Wien nach München, wo ihm ein unangenehmes Treffen mit Verlagsvertretern bevorsteht, lässt er sich von einer Frau in ein Gespräch verwickeln. Die Frau ist Physio- und Psychotherapeutin und beginnt dem alternden Autor private und unangenehme Fragen über die Liebe, seine Liebesromane und Sex zu stellen. Der Buchtipp der Woche hat ebenfalls Österreichbezug. Michael Luisier empfiehlt «Piksi-Buch» der in Wien lebenden serbischen Autorin Barbi Marković. Darin geht es um das gewaltbereite Umfeld ihrer Kindheit in Belgrad kurz vor dem Jugoslawienkrieg. Anhand des Fussballs erzählt die Autorin die Geschichte von sich als Mädchen, das mit dem Vater ins Stadion geht und dort die Gewaltbereitschaft wahrnimmt, aber auch die Geschichte eines der letzten Spiele der Jugoslawischen Nationalmannschaft erzählt, das – wäre es nicht verloren gegangen – vielleicht doch noch zum Kitt der auseinanderbrechenden Nation geworden wäre. Buchhinweise: · Ljuba Arnautovic. Erste Töchter. 157 Seiten. Zsolnay, 2024. · Daniel Glattauer. In einem Zug. 208 Seiten. DuMont, 2025. · Barbi Marković. Piksi-Buch. 107 Seiten. Verlag Voland & Quist, 2024.

Radio Brennt!
#174 - Mannequin Vanity Records Labelschau

Radio Brennt!

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 62:56


Zweimal war Michi von der Berliner Folk-Punk Band Circus Rhapsody schon bei Radio Brennt! zu Gast. Diesmal ist er unser Co-Host und stellt die Musik des Labels Mannequin Vanity Records aus San Diego vor, von dem er und seine Band ein Teil sind, denn das Label versteht sich weniger als klassische Plattenfirma denn als Community von Musikern aus den Bereichen Folk, Folk-Punk und verwandten Spielarten. Tracklist: 1. Die Ärzte - Radio Brennt! (Jingle) 2. The Late Great Charlie Borski - Champagne 3. Josh & the Dirty Rags - The General's Greeting 4. Quel Bordel! - Zombies 5. Mohavisoul - Shine Like Stars 6. BJ Jezbera - Red Cups 7. Brick Top Blaggers - Walk the Plank Again 8. Steve & Ginie Jackson - 7 Billion People 9. The Bridge City Sinners - Devil Like You 10. Circus Rhapsody - Australian Nightmares

Cuntrasts
Il bus da San Vito – cun il Pullman giu en la Calabria

Cuntrasts

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 27:05


Ils onns 1970 era il Pullman il bus da las persunas che emigravan da l'Italia en Svizra per lavurar. En il sid da l'Italia na devi nagina u mo pauca lavur – tar nus ina massa. Blers èn restads en Svizra. Ozendi turnan els cun il Pullman giu en la Calabria per visitar lur famiglias e per far vacanzas. Duas giadas l'emna parta il bus da la Svizra enfin giudim la Calabria a San Vito ed enavos. Petra Rothmund ha fatg il viadi giu en la Calabria cun il Pullman. ------------------------------------------------------------------------------------------- In den 1970er Jahren kamen viele Emigrantinnen und Emigranten aus Italien mit dem Pullman in die Schweiz, um Arbeit zu finden. Im Süden Italiens hatte es so gut wie keine Arbeit – in der Schweiz hingegen zuhauf. Viele dieser Emigranten sind in der Schweiz geblieben. Heute reisen sie mit dem Pullman nach Kalabrien, um ihre Familien zu besuchen oder ihre Ferien zu verbringen. Zweimal wöchentlich fährt der Bus von der Schweiz nach San Vito, im südlichsten Teil Kalabriens. Petra Rothmund ist mit dem Pullman nach Kalabrien gereist.

Eishockey – meinsportpodcast.de
Folge 125: Zähes Wochenende

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 75:39


Naja... Nach dem grandiosen Wintergame stand dann doch eher biederer Ligaalltag auf dem Programm. Zweimal ging es ins Penaltyschiessen und insgesamt konnten die Löwen 3 Punkte holen. Ein etwas zähes Wochenende! Derbysieg-Kollektion: https://bembelbros.team-shop.org/shop/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Bembelhockey - Der Fan-Podcast der Löwen Frankfurt

Naja... Nach dem grandiosen Wintergame stand dann doch eher biederer Ligaalltag auf dem Programm. Zweimal ging es ins Penaltyschiessen und insgesamt konnten die Löwen 3 Punkte holen. Ein etwas zähes Wochenende! Derbysieg-Kollektion: https://bembelbros.team-shop.org/shop/

SWR Aktuell im Gespräch
Wieder Anschläge mit Autos: Haben die Behörden versagt?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 5:58


Zweimal innerhalb von zwei Wochen wird ein Auto zur Tatwaffe: zuerst in Magdeburg - dann in New Orleans. Der Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler hat eine Vermutung.

Zeitblende
«Ich will nicht aufhören – das ist mein Lebensgefühl»

Zeitblende

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 28:52


Susi Lauer ist eine der letzten Überlebenden, die vom schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg in Budapest 1944 vor dem Holocaust gerettet wurde. Der Familie ihres Mannes, Mark Margolin, gelang die abenteuerliche Flucht von Warschau bis Sidney. Als Mark Margolin am 10. September 2023 nach jüdischer Tradition mit seinem Absatz das Glas zertritt, scheint eine unglaubliche Geschichte ihr Happy End gefunden zu haben. Er ist an diesem Tag 66 Jahre alt, seine Frau Susi 86. Soeben haben sie in Haifa geheiratet unter der Chuppah, dem Baldachin. Eine Hochzeit nicht als Anfang, sondern als Krönung eines unglaublichen Weges. Dass dieser 10. September 2023 so stattgefunden hat, widerspricht allen Regeln der Wahrscheinlichkeit. Mark Margolins Familie entkam 1939 dem sicheren Tod in Polen durch eine abenteuerliche Flucht im Auto eines deutschen Offiziers über Litauen, Russland und Japan nach Australien, wo er 1957 zur Welt kam. Susi Lauer war 1944 als sechsjähriges Mädchen zuerst für Auschwitz und dann für den Tod in der kalten Donau bestimmt. Zweimal wurde sie im letzten Moment vom schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg gerettet. Ein starker Wille hielt sie jung und am Leben. Die Schrecken des 20. Jahrhunderts führten Susi Lauer und Mark Margolin um den halben Globus. Heute leben sie in Zürich. Gäste: · Susi Lauer, Zeitzeugin · Mark Margolin, Zeitzeuge · Ramunas Janulaitis, Direktor Sugihara-Museum, Kaunas Literatur: Carlberg, Ingrid: Raoul Wallenberg. Die Biografie. Aus dem Englischen von Susanne Dahmann. München, 2019. Lowe, Keith: Der Wilde Kontinent, Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950. Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt, Stuttgart 2016. Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Aus dem Englischen von Martin Richter. München, 6. Erweiterte Auflage, 2022. Sugihara Diplomats for Life Foundation: Casablanca of the North: Kaunas 1939-1940. The Exhibition Catalogue. Kaunas, 2018. «Zeitblende» ist ein Podcast von Radio SRF. Fragen, Kritik oder Anregungen gerne direkt an: Zeitblende@srf.ch.

Möwenschiet
#204 Krimi Strickclub

Möwenschiet

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 65:35


Zweimal werden wir noch wach… Liebe Schieties wir wünschen euch ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. Bevor es aber soweit ist gibt's noch ein paar wichtige Tipps um das Fest der Liebe heil und unbeschadet zu überstehen. Wo? Natürlich hier bei uns. Diese Folge hört ihr am besten auf dem Klo. Warum? Lasst euch überraschen. Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
RudB236 - Mehr Kameraperspektiven! - Gast: Heidenheim-Fan Petra

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 102:38


Der VfB gewinnt auch - endlich - in Heidenheim und blickt auf eine erfolgreiche englische Woche zurück. Wir reden über den schwer erkämpften Sieg auf der Alb. Zwei Mal musste Schiedsrichter Christian Dingert am Sonntagnachmittag in Heidenheim eine Situation im Strafraum entscheiden, beides Mal entschied er sich zugunsten des VfB - und wir im Kölner Ke...im Podcast sind uns auch nicht so richtig einig, ob er richtig entschieden hat, weil es einfach auf beide Szenen keine vernünftige Kameraperspektiven gibt. Unterm Strich gewinnt der VfB beim FCH und wir reden mit unserem Gast, Heidenheim-Fan Petra über dieses Spiel und die Lage beider Vereine im Jahresendspurt nach einer terminreichen und anstrengenden Hinrunde. Zunächst geht es aber um das Pokal-Los und die Verlängerung von Jamie Leweling, dann blicken wir noch auf St. Pauli und überlegen, ob wir Deniz Undav und eben Leweling am Samstag auf die Bank setzen würden. Zum Abschluss geht es um die zweite Mannschaft und die Leihspieler. Euch schon mal schöne Feiertage! Ihr hört uns aber eventuell nochmal in diesem Jahr. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:00:50   Begrüßung 00:02:34   Aktuelle Themen 00:02:57    Im Pokal gegen Augsburg 00:05:17   Leweling bis 2029 00:11:48  Das 3:1 in Heidenheim 00:17:51   Die erste Halbzeit 00:28:54   Das 1:0 durch Mittelstädt 00:40:44   Das 1:1 durch Wanner 00:46:50   Das 2:1 durch Millot 00:52:55   Die zweite Halbzeit 00:59:32   Nübel 01:10:55   Das 3:1 durch Woltemade 01:25:39   Die Lage nach dem vierzehnten Spieltag 01:28:48   Ausblick auf St. Pauli 01:37:44   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in der nächsten Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein!

FAZ Digitec
Arbeitskampf im VW-Konzern – wie steht es um die Autobranche?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 32:30


Der Arbeitskampf im Volkswagen-Konzern hat sich unlängst zugespitzt: Zwei Mal schon haben Zigtausende Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt, um gegen Sparpläne der Führung in Wolfsburg zu protestieren. Es geht um viel, denn die Unternehmens-Lenker haben sogar ins Gespräch gebracht, ganze Werke zu schließen. Für Deutschlands größten Autokonzern wäre das eine Zäsur. Wie konnte es dazu kommen? Wieso gerade jetzt? Da sind die Absatzschwierigkeiten in China, die Kosten in Deutschland, das Geschäft in Amerika. Der Konzern steht also aus mehreren Gründen unter Druck. Doch wieso hat niemand etwas dagegen getan, obwohl all diese Phänomene schon länger bekannt sind, nicht nur für VW? Und wie schlagen sich die anderen deutschen Wettbewerber? Was macht beispielsweise zumal BMW anders und besser? Wie konkurrenzfähig sind die Chinesen? Und wie steht es um die Batterieherstellung in Deutschland? Über all das diskutieren wir in dieser Episode.

Der Letzte Podcast
#486 - Kaffeetastrophe

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 74:53


Beim Versuch, nicht noch mehr Kaffee in die schon vorhandene Pfütze auf dem Kinoboden zu schütten, hat Daniel sein koffeinhaltiges Heißgetränk einfach auf sich selbst gekippt. Zwei Mal! Brobert versucht derweil den Ernst des Lebens zurück in Der Letzte Podcast zu bringen, denn immerhin hat Donald Trump mal wieder die US-Wahlen gewonnen und auch sonst scheinen die Ampeln auf Untergang zu stehen.

Auf den Tag genau
Die Krawatte - eine Typologie

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 6:48


Zweimal bereits war der Autor mit dem etwas prätentiös anmutenden Kürzel I.C.H. in den letzten Monaten bei Auf den Tag genau zu erleben, und beide Male verbanden sich in seinen Texten feines feuilletonistisches Florett mit einem leichten ungut misogynen Zungenschlag. Auch seine heutige Glosse aus dem Hamburger Fremdenblatt am Montag, dem 17. November 1924, weist wieder beide Erkennungsmerkmale auf. Dabei ist der Gegenstand seiner diesmaligen Betrachtungen, die Krawatte, nach seinerzeitigen Maßstäben eigentlich ein urmännlicher; was I.C.H. allerdings nicht daran hindert, auf den letzten Metern trotzdem der emanzipierten Frau noch eine mitzugeben. Man und Frau erst recht hätten also alle Gründe, eine Krawatte auf den Artikel zu haben – Rosa Leu liest ihn trotzdem.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Zweimal Geheimnisse: Grönemeyer und die Villa Flora in Winterthur

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 27:05


Herbert Grönemeyer ist längst eine Ikone – warum eigentlich? Und welche Geheimnisse stecken in der Vergangenheit der Villa Flora in Winterthur. Die Ausstellung «The Villa» spürt einer dunklen Vergangenheit nach. Vor 40 Jahren ist Herbert Grönemeyers legendäres «4630 Bochum»-Album erschienen: Heute ist Grönemeyer der erfolgreichste Popstar Deutschlands. Schriftsteller Michael Lentz geht im Buch «Grönemeyer» dem Phänomen auf den Grund: Was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Das Paar Hedy und Arthur Hahnloser lebte in der Villa Flora umgeben von Kunst. Dort kann man neben Klassikern der Moderne auch zeitgenössische Kunst besichtigen. Für die aktuelle Schau hat sich der Künstler Marcel van Eeden mit der Villa und der Familie Hahnloser beschäftigt. Dabei ist er auf dunkle Geheimnisse gestossen. Weitere Themen: - Herbert Grönemeyer: Das Geheimnis seines Erfolgs - Ausstellung «The Villa»: Zeitreise in eine mögliche Vergangenheit

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1214 Inside Wirtschaft - Heiko Thieme: "Die Ampel-Koalition wird es genau zweimal gegeben haben: Einmal und nie wieder“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 17:07


Wer gewinnt die US-Wahl: Kamala Harris oder Donald Trump? "Die Wahl besteht zwischen einer Politikerin, die sehr gut ausgebildet ist. Und einem Mensch, der ein Mal pro Stunde lügt. Ein Mann, der sechsmal pleite ist, sich aber als Erfolgsmenschen schlechthin darstellt. Wie kann man einen solchen Mann wählen?", sagt Heiko Thieme, der lange selbst in den USA lebte. Der Experte vom Heiko Thieme Club weiter: "Unter einem demokratischen Präsidenten ist Amerika in den letzten 150 Jahren besser gefahren, als unter einem republikanischen Präsidenten." Alle Details - über die deutsche Politik ("Die Ampel-Koalition wird es genau zweimal gegeben haben: Einmal und nie wieder"), über Aktien-Tipps, seine kritische Meinung über Bitcoin - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.heiko-thieme.club

Radio Giga
Was heißt „sus“? Bedeutung (Jugendsprache, Schule & Among Us)

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024


Mit dem Hype um den Multiplayer-Titel „Among Us“ verbreitete sich die Abkürzung „sus“ in Windeseile. Zweimal hat es das Wort bereits in die Wahl zum Jugendwort des Jahres geschafft. Was die Abkürzung „sus“ unter Gamern und Lehrern bedeutet und wofür ihr sie verwenden könnt, erfahrt ihr hier.

Ratgeber
Ersatz für Glattblattastern

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 6:45


Seit dem 1. September 2024 sind Glattblattastern (Aster novi-belgii) mitsamt ihren farbenprächtigen Sorten nicht mehr im Handel erhältlich, da sie zu den invasiven Neophyten gehören. Sie verwildern aus den Gärten über Samen, welche vom Wind weithin verstreut werden. Diese verwilderten Glattblattastern lassen sich nur schwer von anderen, sehr ähnlichen Arten unterscheiden und blühen hauptsächlich weisslich. Als lohnender Ersatz bieten sich heimische Blütenstauden mit später Blüte an. Späte Blüte und viele Schmetterlinge Auf nährstoffreichen, frischfeuchten Standorten zum Beispiel Teufelsabbiss (Succisa pratensis) mit blauvioletten, kugeligen Blütenständen, altrosa blühender Wasserdost (Eupatorium cannabinum) und lila blühende Ross-Minze (Mentha longifolia). Auf eher trockenen, mageren und durchlässigen Böden eignen sich das Gewöhnliche Riesen-Fettkraut (Sedum telephium subsp. maximum) und das Purpurrote Riesen-Fettkraut (Sedum telephium subsp. telephium), sowie die Wald-Bergminze (Calamintha menthifolia). Zweimal schneiden bringt späte Blüte Wegwarte, Wiesesalbei, Wiesen-Flockenblume, Wiesemargerite und Rinderauge werden nach der Hauptblüte im Sommer zurückgeschnitten und kommen so im Herbst nochmals zur Blüte.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Bankkarten bei Betrugsverdacht zwei mal sperren lassen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 3:45


Reckers, Ute www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Eishockey – meinsportpodcast.de
#475 NHL Preview 24/25 Dallas Stars

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 32:08


2024-10-05 Zweimal in Folge war nach sechs Partien das Conference Final für die Stars beendet. Wie kann Dallas in der neuen Saison die Grundlage für einen Finaleinzug legen? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sportpassion
#475 NHL Preview 24/25 Dallas Stars

Sportpassion

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 32:08


2024-10-05 Zweimal in Folge war nach sechs Partien das Conference Final für die Stars beendet. Wie kann Dallas in der neuen Saison die Grundlage für einen Finaleinzug legen? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Lindisfarne, auch bekannt als Holy Island (Heilige Insel), ist eine Gezeiteninsel an der Nordostküste Englands. Sie ist durch eine schmale Straße mit dem Festland verbunden. Zweimal am Tag bedeckt das Meer diesen Damm. Schilder warnen die Besucher vor der Gefahr, die Straße bei Flut zu befahren. Manchmal ignorieren Touristen die Warnungen und sitzen dann auf den Dächern ihrer überfluteten Autos oder schwimmen zu erhöht liegenden Sicherheitshütten, wo sie gerettet werden können. Die Flut ist vorhersehbar, so sicher wie die aufgehende Sonne. Und die Warnungen sind überall, man kann sie unmöglich übersehen. Doch wie ein Schriftsteller mal beschrieb, ist Lindisfarne ein Ort, „an dem die Leichtsinnigen versuchen, das Wettrennen mit der Flut zu gewinnen“.

LAUSCHANGRIFF - Endlich was mit Sport!
FC 5 - Warum zwei Mal Xhaka?

LAUSCHANGRIFF - Endlich was mit Sport!

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 62:10


3:00 Stuttgart zerlegt Dortmund und es bleiben die alten Fragen nach dem Hühnerhaufen-Auftritt. 10:00 Aber verglichen mit Schalke alles okay. 3:0 Führung weg. Trainer weg. Alles weg. 15:00 Leverkusen und die große Frage im Mittelfeld 20:00 Bayerns 20 Tore Woche und das perfekte Spiel in Bremen 27:00 Union ist wieder Union und in Hoffenheim gibts wirklich nur eine gute Nachricht 32:00 Eine neue Ära in EA Sports FC 36:00 Flug durch den ersten Spieltag der neuen Champions League 41:00 Das Marc Andre Ter Stegen Drama - jetzt Nübel oder 44:00 Wer jetzt im deutschen Tor? Und wer in Barcelona? 53:00 Arsenals neuer Weg und City droht die große Katastrophe

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Zwei klare Nein: Alles Wichtige zum Abstimmungssonntag

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 17:00


Am Sonntag hat die Schweizer Stimmbevölkerung Nein gesagt. Zweimal – und ziemlich deutlich. Die Biodiversitätsinitiative wurde mit 63 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt, die BVG-Reform sogar mit 67 Prozent.Damit gewinnen die Gewerkschaften schon wieder eine sozialpolitische Abstimmung, die Bauern gewinnen schon wieder eine umweltpolitische Abstimmung – und auch schon wieder gewinnt auch Albert Rösti, der damit als Bundesrat noch keine Abstimmung verloren hat.Warum sind die beiden Nein am Sonntag so deutlich ausgefallen? Wie soll eine Reform der beruflichen Vorsorge nach diesem Sonntag jemals gelingen? Und was tut der Bund jetzt für mehr Biodiversität?Inlandchef Mario Stäuble ordnet die Ergebnisse des Abstimmungssonnttags ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Mario StäubleProduzent: Noah FendHier lest ihr unsere umfangreiche Berichterstattung zu den Abstimmungen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Info 3
Zweimal Nein: BVG-Reform und Biodiversitätsinitiative scheitern

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 12:25


Die Stimmberechtigten haben die Reform der beruflichen Vorsorge abgelehnt. Das Nein kommt nicht ganz überraschend, ist aber mit 67 Prozent überraschend wuchtig. Woran lag es und wie geht es nun weiter mit der BVG-Reform? Ausserdem: Auch die Biodiversitätsinitiative wurde abgelehnt, mit 63 Prozent der Stimmen. Damit gibt es weder strengere Anforderungen für die Förderung der Artenvielfalt noch zusätzliche Anstrengungen. Das Nein zur Initiative war erwartet worden.  In 13 Kantonen wurde über 18 verschiedene Vorlagen entschieden. Unter anderem haben die Stimmenden der Kantone Bern und Jura den Weg für einen Übertritt von Moutier zum Kanton Jura frei gemacht und im Kanton Luzern sinkt die Eigenkapitalsteuer für Unternehmen auf 0,01 Promille.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Reisen – Städtetouren in Los Angeles, San Francisco und Chicago, Erkundung der ikonischen Städte der USA“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 38:30


Mit Episode 79 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es hier jetzt weiter. So geht es mit Folge 56 weiter: Reisen - Städtetouren entfalten die Magie jeder Stadt und hinterlassen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Auf meinen Reisen durch Los Angeles, San Francisco und Chicago habe ich die Vielfalt der beeindruckenden Metropolen erlebt. Es geht auf Entdeckungsreisen, die die kulturellen Höhepunkte, die versteckten Juwelen und die unverwechselbare Atmosphäre jeder dieser faszinierenden Städte einfangen.  Zweimal war ich inzwischen in Los Angeles, eine Stadt der Kontraste, wo endlose Strände und wüstenartige Hügel auf schillernde Wolkenkratzer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #114: Zwei Mal Konkurrenz für GTA 6 - oder etwa nicht?

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 48:16


Mehr Infos zur Folge: Unser Moderations-Duo Maci & Michi ist endlich mal wieder vereint und quatschen über GTA 6! Das große Rockstar-Spiel sollte alles dominieren im kommenden Spielejahr. Eine große Frage dabei ist: Gibt es überhaupt Konkurrenz oder geht alles neben dem nächsten Grand Theft Auto unter? Maci & Michi glauben, 2025 können zwei Spiele der "GOTY"-Tour noch gefährlich werden ... Wir hoffen, ihr habt Spaß mit unserem Talk! Wir greifen zu Beginn einige Kommentare der letzten Folgen auf, danach geht es direkt ins Thema. Wenn ihr Feedback habt, haut gerne raus und unser Podcast-Team wird definitiv drauf eingehen.

Fußball – meinsportpodcast.de
„Reisen - Städtetouren in den USA, eine spannende Mischung aus historischem Erbe, pulsierendem urbanen Leben und einzigartiger Unterhaltung“

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 44:05


Mit Episode 79 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" geht es als nächstes weiter. So geht es mit Folge 56 weiter: Reisen - Städtetouren entfalten die Magie jeder Stadt und hinterlassen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Auf meinen Reisen durch Los Angeles, San Francisco und Chicago habe ich die Vielfalt der beeindruckenden Metropolen erlebt. Es geht auf Entdeckungsreisen, die die kulturellen Höhepunkte, die versteckten Juwelen und die unverwechselbare Atmosphäre jeder dieser faszinierenden Städte einfangen.  Zweimal war ich inzwischen in Los Angeles, eine Stadt der Kontraste, wo endlose Strände und wüstenartige Hügel auf schillernde Wolkenkratzer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (115): Die Toten auf der Pferderanch

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 71:43


Im Oktober 2014 werden zwei Leichen unter einem Misthaufen auf einer Pferderanch in Maintal bei Frankfurt gefunden. Es sind Harry und Sieglinde Klock, die Betreiber des Hofes. Sie sind schon vier Monate lang tot. Die Mieter der Beiden, ein Vater und sein Sohn, haben die Polizei zu den Leichen geführt. Sie geben zu, dass sie ihre Vermieter im Streit um Mietschulden getötet haben. Allerdings bestehen sie darauf, dass sie in Notwehr gehandelt haben. Zweimal glauben ihnen Gerichte, beim dritten Mal verurteilt sie das Landgericht Frankfurt wegen Totschlags.

Hömma Fussball
Der proktologische Sommeranfang

Hömma Fussball

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 77:25


Ihr dachtet wohl, nach der EM hätten sich Eschi und Schiffi so bösartig zerstritten vor lauter Dauer-Laberei, dass Johnny Depp und Amber Heard dagegen wirken wie ein Bilderbuchpärchen aus dem Neubaugebiet? FALSCH! Eine neue Saison steht an und das bedeutet: noch mehr Schwachsinn, noch lautere und wildere Pseudoeinschätzungen und selbstverständlich auch mehr Dampfplauderei als ihr eh schon wöchentlich gewohnt seid von eurem Lieblingsdeppenpanoptikum - aka Gästekurve. Hört euren „Helden“ in dieser brodelnden Staffelpremiere dabei zu, wie sie sich einen Besuch beim Popo-Doc zum Anlass für Nachfragen zum Thema Stuhldesign machen (JA! Wortspiel beabsichtigt!) und wie Schiffi jetzt schon mit seinem Steuerberater essen gehen muss, weil ihn sein restliches asoziales Umfeld seit dem peinlichen FC-Abstieg nur noch meidet. Außerdem: wilde Thesen zum Saisonstart (Spoileralert: es steigen mindestens 12 Teams aus der ersten Liga ab!), tolle Schmökertipps für Leute, die ihre Zeitschriften IM Meer lesen wollen und naaatüüürlich auch vielerlei Erkenntnisse, die keine Sau (oder Eber) brauchen kann. Gästekurve - ab jetzt ZWEIMAL wöchentlich. Ihr habt es so gewollt ❤️ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

TMNT Der Talk
Episode 459 - Wenn der Zement-Mann zweimal klingelt

TMNT Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 100:06


Episode 459 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal ist das Videospiel "TMNT: Turtles in Time". Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.

GET HAPPY!
#161 Ein Gespräch über Depressionen- mit Dr. Thomas Reinbacher

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 70:42


Ein Gespräch über Depressionen – mit Dr. Thomas Reinbacher 280 Millionen Menschen überall auf der Welt leiden aktuell an einer Depression. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Die Zahl der Erschöpfungsdepressionen, im Volksmund „Burnout“ genannt, hat sich seit 2004 laut AOK verzwanzigfacht. Im Jahr 2030 – so glaubt die WHO - wird die Depression die weltweit häufigste Krankheit sein- noch vor Herz- Kreislauferkrankungen. Trotzdem wird die Krankheit vielerorts immer noch nicht ernst genommen, Betroffene werden als schwach oder einfach nicht belastbar abgestempelt und jeder von uns scheint zu glauben, es könnte ihn oder sie nicht treffen. Mein Gast war einer von ihnen. Der Lebenslauf von Thomas Reinbacher liest sich erstmal wie ein Märchen. Schon in seinen 30er Jahren arbeitet er als Forscher am NASA Ames Research Center in Kalifornien, und wird danach Manager bei McKinsey, Amazon und zuletzt bei Google. Er ist glücklich verheiratet, hat ein gutes soziales Umfeld, ein schönes Zuhause und er ist Vater eines kleinen Sohnes. Läuft alles. 2021 findet das Märchen vorerst ein jähes Ende- in einer Psychiatrie in München. Zweimal führt in sein Weg in die Nussbaumklinik, beim zweiten Mal ist er schwer suizidal und muss in die geschlossene Abteilung. Wie es dazu kam, darüber möchte ich mit ihm in dieser Folge sprechen und besonders darüber, was ihm geholfen, den Ausgang zu finden. Nach Grau kommt Himmelblau. So lautet der Titel seines Buches, das er in Eigeninitiative nicht nur geschrieben, sondern auch veröffentlicht hat, weil kein Verlag es wollte.

Gästeliste Geisterbahn
#222 - Da müssen wir den Pfennig zweimal umdrehen

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 53:31


Unter diese Folge wird einfach nur ein Kick gelegt, dann geht sie ab! Bitte sagt noch das Einmalpasswort, dann dürft ihr auch mit in die Küche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.