POPULARITY
Categories
Etienne legt sich mit dem Basketballcoach seines Sohnes an, Jochen macht Bauchweg-Übungen und George stellt mal wieder ein fieses Rätsel.
Jochen versteht die Welt nicht mehr, Etienne erklärt den Urknall und George weiß, dass Veganer wie Toupés sind.
Jochen versteht die Welt nicht mehr, Etienne erklärt den Urknall und George weiß, dass Veganer wie Toupés sind.
JETZT SICHERN! Die neue All in One Lösung für Veganer und alle die ihre Nährstoffe abdecken wollen: All in One - alles dabei! Niko Rittenau ist einer bekanntesten Experten im deutschsprachigen Raum was das Thema “Veganismus” angeht. In der heutigen Folge werfen wir einen kritischen Blick auf diesen Trend. Ist Veganismus nur ein Hype oder wirklich eine Revolution? Das erfährst du in dieser Folge: … Ist der vegane Trend wieder zurückgegangen oder ist es so geworden wie erhofft? …Geht es immer noch in die richtige Richtung? …Kann sich jeder vegan ernähren? …ist Veganismus für jeden geeignet? …Unverträglichen bei der veganen Ernährung Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #199 Mit Biohacking in den Flow-Zustand! Expertenwissen von Max Gotzler für deine Aufwärtsspirale im Leben! ► #211 Schulmedizin vs. Alternativmedizin! Expertenwissen von Dr. Thomas Peter für ein gesundes Leben ___ ► NÄCHSTE MENTORING RUNDE STARTET AM 07.05 ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in nur 6 Wochen, wie Du täglich 2 Stunden oder mehr einsparst. ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Niko Rittenau Sein neustes Buch: Vegan ist Unsinn! Instagram: https://www.instagram.com/niko_rittenau/ Webseite: https://www.nikorittenau.com/ YouTube: https://www.youtube.com/@NikoRittenau
Sophie Elise igjen - Spesidisert skatteseddel - Veganer fikk banan - Nye måleenheter - Problemet med ishockey Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
Jeremy auf Instagram: https://www.instagram.com/jeremyreijnders/?hl=en - Für unser Retreat bewerben: https://axelschura.com/awaken-your-life-energy/ - Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/axelschura - Vivolife Aktion: 10% RABATT FÜR MEINE VEGANEN SUPPLEMENTS GIBT ES HIER: https://www.vivolife.de/?rfsn=3978221.84477e&utm_source=Refersion&utm_medium=Affiliates&utm_campaign=3978221 Discount CODE “Axel“ (erste Bestellung) - 30 000 Punkte bei Amex Aktion: https://www.americanexpress.com/de-de/referral/aXELScGSn?XLINK=MYCP
Mitten im Veganuary beantworten wir die Frage: Ist veganer Joghurt eigentlich gut für die Verdauung? Fermentierte Lebensmittel wie Kefir, Kimchi und Sauerkraut können dir helfen, die Darmflora in Balance zu halten. Aber wie sieht es mit veganem Joghurt aus? Enthält er auch Bakterienkulturen – und sind die dann überhaupt vegan? Darüber sprechen Sanja und Jan in dieser Folge von Heißer Brei. Wenn du eine Frage rund um Ernährung hast (z. B. Verdauung, Veganismus, Gesundheit, Unverträglichkeiten, Allergien, Essgewohnheiten, Abnehmen, Diät etc.), dann schreib uns an: heisserpodcast@gmail.com Bis zum nächsten Mal – und abonnieren nicht vergessen :)
Viele starten mit dem Vorsatz in den Januar, sich mal eine Weile vegan zu ernähren, insgesamt veganer zu leben oder aber auch die vegane Lebensweise einfach mal zu testen. In dieser Folge des Utopia-Podcasts sprechen wir über Tipps und Tricks, wie man ganz einfach ein bisschen veganer leben kann.
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue. Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen. Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann. Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es… Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun. Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst. Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;) Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften. Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht. Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun! Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen. Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders. Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg? Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale. Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen. Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;) Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode. Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum… In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll. Gruß, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Vermutlich hast Du schon eine Milliarde Ratschläge gehört, was du essen solltest, um fit, stark und gesund zu sein. Der Haken an der Sache ist, dass so viele Empfehlungen sich widersprechen: „Steinzeitdiät, Baby: Fleisch, Nüsse, Gemüse. Was unsere Vorfahren nicht aßen, ist tabu.“ Oder: „Fleisch ist ungesund. Wer gesund sein will, musst Veganer werden.“ Oder vielleicht: „Nur Nieten frühstücken. Wer schlank sein will, muss fasten.“ Und schließlich: „Wenn Du die Kohlenhydrate weglässt, kannst Du essen, was Du willst: Wie wär's mit einer Rührei-Speck-Pfanne?“ Wie sollst Du angesichts all dieser widersprüchlichen Ratschläge wissen, wie Du Dich richtig ernährst? Vor allem, wenn Du versuchst, die fitteste, stärkste und gesündeste Version von Dir selbst zu werden...?
Na wer hätte gedacht, dass wir 2022 noch eine Folge rausfeuern? Wann es weiter geht, erfahrt ihr in der nächsten Folge. Guten Rutsch, dies das
Angenommen, meine Firma plant eine große, neue Sache. Ich erhalte wichtige Verantwortung für eines der Ziele. Bin ich jetzt accountable, oder "nur" responsible, und was heißt das für mich? Was wird also von mir erwartet, oder was darf ich von anderen erwarten? Um das zu klären, kramen wir altbekannte Vergleiche mit einem Huhn, einem Schwein und dem Bauern oder Metzger heraus. An dieser Stelle eine kleine Warnung an Veganer wie Podcaster Christian und keine Angst, wir reden nur metaphorisch darüber und machen keine echten Tiere accountable für unser Frühstück ;) Für den Arbeitsalltag kann mir dieser Vergleich viel bringen. Denn dann wird absolut klar, wer was liefert – und was am Ende als Ergebnis herauskommen darf! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Dr. Matthias Marquardt, Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin und Chirotherapie ist unter anderem Autor des Bestsellers "Die Laufbibel". In Folge 35 dieses Podcasts haben wir uns über seinen beruflichen und sporlichen Hintergrund unterhalten und die Behandlung und Vorbeugung der bekanntesten Läuferverletzungen besprochen. Diesmal kommt der nächste Schritt: Mikronährstoffe und ihre Bedeutung speziell für LäuferInnen. - Warum ist Eisen so wichtig und warum wird ein Eisenmangel dennoch so selten festgestellt und richtig behandelt? - Welche anderen Mikronährstoffe sollten wir checken lassen und wie? - Wie kann man Mängeln vorbeugen und warum werden manche Stoffe wie Magnesium überschätzt? - Was kostet eine Behandlung von Mangelerscheinungen? - Wie sieht es mit einem Wettkampf-Sportgetränk aus? Was sollte da drin sein? - Wo liegen die besonderen Herausforderungen für Vegetarier und Veganer? Super spannend und auch noch lustig: Doc Marquardt ist Profi durch und durch. Sportler und Arzt mit Leidenschaft. Hier findet ihr seine Vitalstoff-Website inklusive Vit D3-Rechner: https://www.vitalarzt-marquardt.de/vitamin-d3-rechner/ Hier gehts zu seiner Praxis: https://www.doktor-marquardt.de/ Hier findet ihr viele spannende Insights bei Instagram: https://www.instagram.com/drmarquardt/ Meinen Kanal findet ihr hier: https://www.instagram.com/jan.fitschen/
Veganer gegen Fleischesser. Was heute noch Debatte ist, wird 2035 zum Glaubenskrieg. Fast wie in Homers Ilias. Zwischen den Fronten: zwei, die vor Jahren zusammen Abi gemacht haben.
Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Podcastfolge wollen wir uns etwas näher mit der Frage beschäftigen, ob es ethisch vertretbar ist für Veganer*innen, Haustiere zu besitzen und worauf geachtet werden sollte. ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest Du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst Du Dich mit uns connecten: ▶INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/cara_drummond_/ & https://www.instagram.com/veganabspecken/ ▶FACEBOOK: https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/3koOgYb ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung bei iTunes oder Spotify! Dankeschöön!
Salwas heutiger Gast ist der Umweltaktivist, Schauspieler und Autor Hannes Jaenicke. Hannes ist Greenpeace-Mitglied, seit er 15 ist, ausgebildeter Theaterschauspieler und Autor zahlreicher TV-Dokumentationen und Sachbücher, mit denen er auf die Gefährdung von Tierarten wie Orang-Utans und Eisbären oder die Massentierhaltung aufmerksam macht.Auf der Bahnfahrt im ICE von Hannover bis Hamburg, wo Hannes zum Interview auf dem berühmten roten Sofa von DAS! Eingeladen ist, sprechen Salwa und er über sein neues Buch, „Die große Sauerei“. Darin geht es um die Lebensmittelindustrie und die Agrarlobby und wie das Tierwohl in Deutschland unter ihnen leidet - ein Thema, das dem überzeugten Veganer am Herzen liegt.Außerdem erzählt er Salwa, welche Klimaaktivist:innen er selbst bewundert, welche Proteste er unterstützt und gibt Tipps, was jeder Einzelne von uns tun kann, um die Umwelt zu schützen.Hannes Jaenickes neues Buch, „Die große Sauerei: Wie Agrarlobby und Lebensmittelindustrie uns belügen und betrügen – und was das für unsere Ernährung bedeutet “, ist am 15.11. 2022 erschienen.Links:Hannes Jaenickes Interview bei DAS!https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/DAS-mit-Autor-und-Schauspieler-Hannes-Jaenicke,dasx30460.htmlSalwa Houmsi bei Instagram: @salwahoumsi Mehr über DB MOBIL “Unterwegs mit...” https://dbmobil.de/podcasts
Advent ohne Kerzen – unvorstellbar. Damit Sie das warme Licht der Kerzen so lange wie möglich geniessen können, hier ein paar Tipps zum Kauf, zur idealen Lagerung und zur richtigen Pflege. Welche Kerzen brennen am längsten? * Bienenwachskerzen brennen am längsten und russen kaum. Dafür können sie tropfen und sind relativ teuer. * Paraffinkerzen sind weitaus am meisten verbreitet. Sie tropfen nicht und sind kostengünstig, neigen aber dazu, sich zu verformen und sie brennen schnell ab. * Stearinkerzen liegen in etwa dazwischen, was Lebensdauer und Preis angeht. * Oft werden Kerzen auch mit einem Paraffin-Stearin-Gemisch hergestellt. Je mehr Stearin, umso länger hält die Kerze. * Tipp: Lesen Sie beim Kauf die Inhaltsangaben. Meist erfahren Sie da auch mehr über die Brenndauer der Kerzen. Achten Sie auch auf Nachhaltigkeit! * In Sachen Nachhaltigkeit stehen Bienenwachskerzen ganz oben. Aber auch dieser Rohstoff ist nicht unendlich vorhanden. Die Bienen müssen ordentlich arbeiten für unseren Kerzenwachs. * Paraffinkerzen werden aus Erdöl hergestellt und sind daher nicht nachhaltig. * Stearin wird entweder aus tierischem Fett von Schlachtabfällen hergestellt – für Veganer in No-Go. Oder es wird aus pflanzlichem Fett gewonnen. Oft wird für Stearinkerzen Palmöl verwendet, somit sind sie ebenfalls wenig nachhaltig. * Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, woraus ihre Kerze besteht. Kaufen Sie, wenn möglich, Bio-Kerzen. Wie lagert man Kerzen richtig? * Bienenwachskerzen halten länger, wenn man sie eine gewisse Zeit gut lagert, weil so der Wachs auskristallisieren kann. * Bei Paraffin- und Stearinkerzen hat die Lagerung hingegen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. * Mit der richtigen Lagerart lässt sich die Brenndauer aber verlängern. Kerzen sollten an einem staubfreien, dunkeln, trockenen und kalten Ort aufbewahrt werden. * Legt man sie in den Kühlschrank brennen sie länger. Noch länger wird die Brenndauer, wenn die Kerzen im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Vorsicht: Duftkerzen unbedingt luftdicht einpacken, sonst verbreitet sich ihr Duft im Schrank. Dicker Kerzenrand und tiefer Docht – Das kann man gegen den Tunneleffekt tun * Eigentlich gibt es nur ein Mittel gegen einen verschwindenden Docht: Die Kerze so lange brennen lassen, bis sich auch der grösste Teil des Randes verflüssigt hat. Bei einer Kerze von 10 cm Durchmesser dauert das etwa drei bis vier Stunden. * Falls sich schon ein Tunnel gebildet hat: Packen Sie den Rand mit etwas Alufolie ein und zünden Sie die Kerze an. Die Alufolie gibt die Wärme an den Wachs ab und der Rand schmilzt. Weitere Tipps * Stellen Sie die Kerze nur an windstille Orte. Sobald es zieht, tänzelt die Flamme und der Wachs schmilzt unregelmässig. * Geben Sie der Kerze genug Luft (nicht zu tief in ein Gefäss stellen), ansonsten beginnt sie zu rauchen. * Russ verhindern: Russ entsteht, wenn der Docht zu lang ist. Er sollte nicht länger als 8 mm sein. Ist das der Fall, kürzen sie ihn vor dem Anzünden. * Wenn die Kerze tropft: Legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Das verhindert die Bildung von Wachstropfen. Und bei alledem: Vergessen Sie die Sicherheit nicht! Siehe Links unten.
Vom Fleischesser zum YouTube-Star: Philipp Steuer ist einer der größten veganen Influencer in Deutschland. Im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer erzählt er, dass er eigentlich nie Veganer werden wollte und warum er es jetzt trotzdem ist. Auf seinem YouTube-Channel zeigt er hunderttausenden Menschen jeden Tag, wie einfach vegane Ernährung funktioniert - ohne das Gefühl, auf etwas zu verzichten.
Der 39-jährige Veganer aus Miltenberg im Gespräch mit Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß über einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, die Angebote der ProVeg-Gruppe am Bayerischen Untermain und ausgeprägte Experimentierfreude am heimischen Herd.
Ob süß oder sauer, zum Abschluss der Veganen Woche hat Dominik noch die besten veganen Teigrezepte für Euch.
Tierisches oder Pflanzliches Protein, welches hat denn jetzt die bessere Qualität?
Hallo, ihr lieben Lustsklaven, wir haben wieder was aus dem Internet rausgesucht, ich kann mich aber nicht mehr daran erinnern, um was es geht. Ach ja, es haben sich Veganer festgeklebt an Salat und höchstwahrscheinlich sind sie auch tätowiert und besitzen ein iPhone. Dann gab es noch Mathias Clemens, er hat sein Parfüm rausgebracht, was Alina 69 heißt und einige Probleme dadurch verursacht hat. Viel mehr Trash Talk und lustige Tik Toks sind auch dabei
Kött är en av de största miljöbovarna och nu står livsmedelsindustrin mitt i en gigantisk omställning. Men vad kommer vi egentligen äta när vi övergett biffen? På en kvart får du veta hur långt bort vi är från att byta slakt-kött mot labbodlat kött, och om det verkligen är den bästa vägen för våra magar och miljön. Med Henrik Ennart, vetenskapsreporter på SvD.
Följ oss på Instagram: @TMD_PODD @Emilioaaraya @RosannacharlesMusik i avsnittet:HUMBLE. - Kendrick Lamar (Skrillex Remix)Is This Love - Bob MarleyWhere Is The Love - Black Eyed PeasDon't Go Mad - Swedish House Mafia feat. Seinabo SeyJohnny G(the John Guidetti song) - Badpojken, Frida GreenChandelier - SIAJuicy - The Notorious B.I.G.Love Yuh Everything - Alkaline Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Herbst ist da und das heißt: ab in die Pilze. Die beiden Food-Nerds treffen sich dafür aber wie gewohnt im Podcast-Studio und quatschen zunächst drüber. Welche Pilze mögen die beiden, wo sind die besten Spots? Und vor allem, was kann man dann damit kochen? Das hört ihr in der heutigen Folge. Es wird wirklich nerdig und fokussiert mit dem IMBISS 3000 Mini-Guide fürs Pilze sammeln. Und für alle Veganer:innen: Pilze sind ein super Fleischersatz, das könnt ihr auch nochmal in der Folge mit Felix Denzer nachhören. Steht früh auf, schnappt euch Messer und Korb, Kopfhörer rein und auf in den nächsten Wald zum Pilze sammeln. Welche Pilzstories habt ihr und wo geht ihr hin? Schickt uns eure Tipps!Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy.[Werbung]Unser aktueller Sponsor ist Kikkoman. Mit den drei verschiedenen Teriyaki-Saucen kannst du deinen Lieblingsgerichten den KIKK geben. Um das zu testen, kannst du eines von 50 Kikkoman-Probierpaketen gewinnen. Dazu einfach auf https://www.kikkoman.de/podcast gehen und teilnehmen. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du ebenfalls direkt bei Kikkoman. Viel Erfolg und auf die nächste Koch-Session! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei einem Sandwich gibt es in der Regel Brot oben und unten und etwas dazwischen. Käse für Vegetarier und Fleisch für die anderen. Oder eine Kombination oder nur was Grünes für Veganer. Bei Nuss- oder Mandelstangen ist es ähnlich: der Teig drum herum, die Füllung innen. Ein Freund von mir pflegte so die Nussstange zu essen, dass er zuerst all den Teig ass und danach - in seinen Augen - das Beste: die Füllung. Und diese dann genoss. Wäre der Genuss gleich gross, wenn er nur die Füllung ohne den Teig gegessen hätte? Ich bezweifle es. So gibt es die Kontraste, die teilweise im Leben so eng beieinander liegen und das eine wie das andere dadurch hervorheben, betonen. Das Widrige wird widrig wahrgenommen, weil es eben auch das Angenehme gibt - und umgekehrt. Der Wert der Freude ist abhängig von der Erfahrung des Schmerzes. Somit wünsche ich Dir für heute das Bewusstsein oder vielleicht den Genuss des Schönen in der Akzeptanz des Ungeliebten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Kreatin kann vom Körper selbst hergestellt werden. Der Rest kommt über Nahrung. Vegane Ernährung enthält kein Kreatin, daher ist es sinnvoll über eine Kreatinsupplementierung als Veganer und Vegetarier nachzudenken. Verena Loeber hat über 15 Jahre Erfahrung mit Kreatin und gibt uns einen Überblick über diesen viel erforschten Dreiklang aus Aminosäuren. Aufpassen: Du merkst den Kreatin Mangel nicht! Hier findest du alle Infos auch zum Nachlesen: https://www.vegan-athletes.com/creatin-vegan/ Episoden mit Verena: Teil 1: Vorteile von Kreatin: Mehr als nur Muskelaufbau #886 Teil 2: Kreatin! Ein unterschätzter Faktor in der Ernährung! #885 Teil 3: Healthy Aging mit Kreatin. Nimm das, wenn du über 35 bist #951 Aus dem Inhalt: 00:00 Intro 02:00 Macht es Sinn Kreatin zu supplementieren wenn ich schon EAA oder BCAA supplementiere? 03:00 Sinn der Supplementierung bei Veganern 06:00 Niedriger Kreatinspiegel kann ausgeglichen werden 10:00 Creapure wird bei Alzchem in Deutschland hergestellt 12:00 Einfach ausprobieren und beobachten Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Kreatin ist essenziell für den Energiestoffwechsel. Der Körper kann es selbst herstellen, doch Studien legen nahe, dass nicht genügend produziert wird, um voll leistungsfähig zu sein. So kommst du in die volle Energie und bleibst fit egal wie alt du bist. Verena Loeber hat über 15 Jahre Erfahrung mit Kreatin und gibt uns einen Überblick über diesen viel erforschten Dreiklang aus Aminosäuren. Aufpassen: Du merkst den Kreatin Mangel nicht! Hier findest du alle Infos auch zum Nachlesen: https://www.vegan-athletes.com/creatin-vegan/ Episoden mit Verena: Teil 1: Vorteile von Kreatin: Mehr als nur Muskelaufbau #886 Teil 2: Kreatin! Ein unterschätzter Faktor in der Ernährung! #885 Teil 4: Kreatin für Veganer unerlässlich!? Veganer haben oft zu wenig Kreatin #952 (Kommt bald) Aus dem Inhalt: 00:00 Intro 02:00: Allgemeines über Kreatin 04:00: Mit Mitte 30 "Peak Knochenphase" erreicht 07:00: Nicht nur die Minimalanforderungen des Körpers abdecken, sondern in der FÜLLE sein 08:00: Muskeln schwinden und somit auch die Kreatinspeicher. 10:00: Studien belegen, dass durch extra Kreatin die Konzentrationsfähigkeit gesteigert wird 11:00: Kreatin bei Depressionen 12:00: Gesundes Altern und schnellere Regeneration Mehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal *Disclaimer: Ich wurde von keinem der genannten Unternehmen bezahlt. Trotzdem die Markierung als "Werbung", da ich Marken und Produkte genannt habe. Alle genannten Aussagen dienen lediglich zu Informationszwecken und ersetzen nicht den Besuch eines Arztes.
Steak oder Sojabratling? Am Fleischkonsum scheiden sich die Geister. Zwar essen rund 90 Prozent der Bundesbürger Fleisch, doch die Zahl der Vegetarier und Veganer wächst. Sie verweisen auf Massentierhaltung und Klimawandel.Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge sprechen die Deutschen über den Body Positivity Hype, die Ehen von Elizabeth Taylor, Elvis Presley und über Veganer auf TikTok. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Ab und an muss ein Imbiss auch mal vegane Snacks servieren. In dieser Folge treffen die Food-Nerds Andong und Per daher einen echten Kenner. Felix Denzer, Musiker und Moderator bei Yumtamtam, weiß genau wovon er spricht. Der studierte Lebensmitteltechnologe lebt und kocht vegan. Und dass das mehr als nur Gemüse ist, wird heute heiß diskutiert. Es geht um Fake Shrimps, vegane Eier und die neusten Trends aus der Food-Industrie um Veganer:innen happy zu machen. Hört rein, wenn ihr Felix‘ Meinung zu veganem Käseersatz wissen wollt.Wer das Steak oder den Burger aus Rindfleisch und Co gegen plant based Varianten tauschen will, sollte sich mal folgende Marken anschauen:Redefine MeatJuicy MarbelsImpossible FoodBeyond MeatAb sofort hat der Imbiss an zwei Tagen die Woche geöffnet. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de oder auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Königlicher Empfang am Flughafen. Nicht nur die deutsche Nationalmannschaft ist von der Europameisterschaft zurück, sondern auch BastiMasti aus dem Urlaub. anredo nimmt alle Urlaubsstorys voller Freude entgegen. Der Urlaub hat BastiMasti angekotzt. anredo kann darüber als professioneller Chaos-Urlauber bei #rundfunk17 nur schmunzeln. Basti ist aus seinem griechischen 4-Sterne-Resort zurück. Im Urlaub hat er sich gemeinsam mit Frau Dr. Fahrmaus aber nicht entspannt, sondern hauptberuflich Podcasts geschrieben und Postkarten aufgenommen. Die wohl am weitesten verbreitetste Urlaubsaktivität wird kritisch hinterfragt und insbesondere Bastis winzige Linkshänderschrift landet unter anredos Lupe. Basti berichtet in Deutschlands bestem Postkart von desaströsen Zuständen in seinem Hotel. Kabel1-Urlaubstester Peter Giesel stellt bereits seine Lauscher auf, um Bastis Geld zurückzuholen. Endlich werden die wichtigen Fragen beantwortet, die bereits seit Wochen im Raum stehen: Wie lebt es sich als Veganer im Urlaub? Sebastian "Lactostop" Mast ist nicht nur stolz darauf, Tausende Euros für eine wässrige Tomatensauce am Nudelbuffet ausgegeben zu haben, sondern freut sich auch nach wie vor über ein dreckiges Zimmer, sporadische Up- und Downgrades des Hotelzimmers und andere Hotelgäste, die ihn auf dem Weg zur Strandbar auf den Ärmel kotzen. Wenn Basti nicht zum Goldstrand kommt, kommt das Goldstrand-Feeling halt zu ihm. Aber nicht nur Basti ist vollkommen beseelt vom Preis-Leistungs-Kracher "Urlaub", auch anredo hat natürlich wieder ein passendes Lebensgefühl der Woche dabei, das er uns in der heutigen Postkartfolge nicht vorenthalten möchte. Der leidenschaftliche Hobbydetektiv hat ein wenig in Bastis Vergangenheit gewühlt und musste feststellen, dass dieser Karrierepostkart einen echten Star hervorgebracht hat.
Vegan ist Trend - keine Frage. Aber was ist dran am Hype, also kulinarisch gesehen? Alles in Butter respektiert ja grundsätzlich alle Ernährungsformen, hat aber Ansprüche an Genuss. Daher prüfen wir heute den genießerischen Aspekt der rein pflanzlichen Küche. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Selber biete ich ja keine Coachings mehr an, obwohl ich nach wie vor öfters danach gefragt werde. Deswegen möchte ich dir heute ein paar Tipps mit an die Hand geben, wie du einen guten Darmexperten findest. Zuerst empfehle ich dir, die folgenden 4 Punkte zu beantworten Was willst du von der Therapie? Brauche ich v.a. Gespräch, ist mir Analytik wichtig, evtl. bist du Veganer und willst nur zu einem Veganer, eher westlicher Ansatz oder TCM, Ayurveda etc? Wo habe ich selber das Gefühl drückt der Schuh? (Ernährung, Stress, unklare Beschwerden wo zuerst die Ursache erforscht werden muss) Hast du mit irgendeiner Methode schon einmal gute Erfahrungen gemacht? Willst du jemanden vor Ort oder online In dieser Podcast Folge gebe ich dir ausserdem ganz viele weiterführende Kriterien, nach denen ich jeweils Ausschau halten, wenn ich einen Therapeuten suche und ausserdem gebe ich dir Tipps, wo du denn dann einen solchen Therapeuten am besten finden kannst. Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/157 Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Sprachnachrichten, Nerd-Witze und Hörerfragen aus der Fakt ab!-Community (00:10): Marian wollte von uns wissen, wie stark und wie lange man eine Flasche Wasser schütteln müsste, um sie zu erhitzen (03:00) - Beyond Beyond Meat – Ein neuer veganer Burger soll nach Menschenfleisch schmecken. Und er hat sogar einen Preis gewonnen … (06:05) Um eine Salami, die wie Jennifer Lawrence schmecken soll ging es übrigens in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/gibt-s-jennifer-lawrence-bald-als-salami/swr2/96527922/ - Vergesst Alexa und Co! Stimmerkennung funktioniert jetzt auch mit eurer Haut (12:07) - Haben Pandas Daumen? Neues zu einer der ganz heißen Fragen der Wissenschaft (18:10) Weitere Infos und Studien gibts hier: https://vegconomist.de/food-and-beverage/fleisch-und-fischalternativen/oumph-human-meat-burger https://www.sciencedaily.com/releases/2022/07/220701102740.htm https://www.sciencedaily.com/releases/2022/06/220630114456.htm https://www.reddit.com/r/IAmA/comments/8p5xlj/hi_all_i_am_a_man_who_ate_a_portion_of_his_own/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Johannes stammt aus einer vegetarisch geprägten Familie. Seine Geschwister und er spuckten immer auf das Bild eines Spanferkels in einem Kochbuch, so sehr waren sie davon überzeugt, dass Fleisch essen etwas Schlechtes ist. Was er aber erst im Nachhinein erkennen kann: Er war immer sehr klein, schmächtig und kränklich als Kind. Auch in der Schule erbrachte er als Jugendlicher immer schlechtere Leistungen. Als ihm die vegetarische Ernährung immer mehr Verdauungsstörungen bereitete, wechselte er 2014 zum Veganismus. Damit ging es ihm zwar körperlich und seelisch gut, aber er magerte zunehmends ab. Mit einer Körpergröße von 179 cm hatte er am Ende nur mehr 42 kg. Gerade diese seelische Zufriedenheit führt er heute darauf zurück, dass sein Körper selbst genau das bekam, was man verträgt, nämlich Obst und Fleisch. Nur, dass es sich bei dem Fleisch um sein eigenes handelte und er deshalb immer mehr an Körpersubstanz verlor. Natürlich hielt ihn insbesondere die ethische Motivation bei dieser extremen Ernährungsweise, und das, obwohl er von anderen gewarnt wurde und ihm auffiel, dass er immer weniger Kraft hatte und auch ständig ans Essen denken musste. Wer heute den Suchbegriff „Epitome of Malnourishment“ bei YouTube eingibt, der findet zahlreiche Bilder dieser Veganer und Frutarier, die sich selbst durch ihre Ernährungsweise aufzehren.Im Internet hörte Johannes dann über Sverige von der Carnivoren Ernährung und stieg schließlich um. Er blieb bei rohen Produkten und konsumierte zunächst hauptsächlich rohe Eier und Rohmilch. Dann wurde die Fleischkomponente immer größer. Innerhalb von 8 Monaten gewann er wieder 25 kg an Körpermasse dazu. Heute wiegt Johannes 72 kg und fühlt sich so wohl wie nie zuvor.Hört selbst rein in den unheimlich spannenden Podcast._______________________________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.