Späte Väter 50+

Follow Späte Väter 50+
Share on
Copy link to clipboard

In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

Holger Seidel


    • Feb 17, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 19m AVG DURATION
    • 62 EPISODES


    Search for episodes from Späte Väter 50+ with a specific topic:

    Latest episodes from Späte Väter 50+

    060 Windelfrei, Lockdown und Kita- Wie soll es weitergehen?

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 16:38


    Guten Morgen liebe Hörer, liebe Hörerinnen, liebe Freunde in aller Welt. Ich begrüße euch zu Folge 60 hier bei Späte Väter 50+ und ich freue mich, dass du wieder zuhörst. Und du kannst uns hören oder mich hören auf Spotify, auf Audio Now, auf iTunes, und anderen Plattformen, ich freue mich, wenn du gern auch unsere neue Webseite besuchst unter www.spaete-Vaeter.com Ja, ich begrüße dich aus dem ziemlich kalten Berlin immer noch, seit über einer Woche haben wir hier den Tiefkühlschrank aufgemacht. Es ist Winter, wunderbar und am Sonntag war ja auch Valentinstag und der Valentinstag wurde zumindest hier in Berlin von einem Sonnenschein-Wintertag begleitet. Blauer Himmel, es waren tagsüber so um die -2 bis -3 Grad. Das ist doch ganz wundervoll für Valentinstag. Das hebt die Stimmung. Ja ich hoffe ihr alle habt euren Herzensmenschen zum Valentinstag eure Liebe erklärt, aber, ich hebe den Finger und sage: macht das bitte nicht nur einmal im Jahr am Valentinstag, sondern macht es doch am besten jeden Tag. Jeden Tag eine nette, kleine Geste für eure Liebsten, um ihnen zu zeigen, wie sehr ihr sie liebt, wie sehr ihr sie braucht, wie sehr ihr sie mögt und dass ihr glücklich darüber seid, dass sie in eurem Leben sind. Und ja, egal welche Stimmung ihr gerade habt, das ist einfach wichtig. Und ja, Valentinstag. Ich habe den Tag zum Beispiel genutzt, ich habe einen Eisspaziergang gemacht über den Zeuthener See. Wir haben ja die seltene Konstellation, dass die Gewässer um Berlin herum alle nahezu zugefroren sind, bis auf die paar Wasserstraßen, Spree, Dahme, Fahrwasser, die freigehalten werden, aber ansonsten, Müggelsee, Zeuthener See und ringsum überall ist zugefroren, die Menschen sind rausgegangen, haben Ausflüge gemacht, sind spazieren gegangen, haben ihre Lungen mit frischer Luft geflutet, haben Sonne getankt. Und ich finde das ja wirklich super, super, super, denn das hilft auch über die depressive Winterstimmung hinweg, die uns ja alle in irgendeiner Form auch begleitet, auch gerade jetzt nach der Nachricht, dass der Lockdown ja nochmal um drei Wochen verlängert wurde und wir nähern uns ja der magischen Marke Ostern. Ich habe ja schon im November gesagt, das wird bis Ostern gehen, wir werden nicht drum rum kommen, bis Ostern uns einzuschließen. Und insofern hoffe ich, dass dieses Winterwetter ein bisschen beiträgt, um ein bisschen bessere Stimmung zu bekommen. Was zu unserer Stimmung beiträgt, zu unserer freudigen Stimmung ist zum Beispiel, dass unsere kleine Valerie läuft. Ja, die ist gerade mal zehn Monate alt und sie läuft. Sie läuft und freut sich dessen, sie läuft durch die Wohnung quer durch die Küche, durch das Wohnzimmer, einmal im Kreis, bei uns kann man ja durch verschiedene Türen quasi im Kreis, durch Küche und Wohnzimmer laufen und sie lacht dabei und sie juchts dabei und sie freut sich über jeden Schritt, den sie macht. Es ist einfach nur großartig. Und das Thema ist ja auch Windeln und wie bekomme ich das Baby trocken? Das ist ja auch für viele Eltern ein ganz großes Thema. Wie lange müssen Windeln getragen werden. Ich werde auch immer wieder angesprochen und ich selbst bin ja immer wieder überrascht, dass teilweise Kinder mit zwei, drei oder sogar vier Jahren noch Windeln tragen. Das muss nicht sein, man kann Kindern das viel, viel schneller abgewöhnen. Und ich hab schon mal erwähnt, wir haben ja so ein Töpfchen mit Musik und jetzt hat meine liebe Frau ein neues Töpfchen mitgebracht, von Fisherprice, das ist ein Töpfchen, wo ein Deckel drauf ist, den man auch gleichzeitig noch als Hocker nehmen kann. Und der macht richtig tolle Musik, wenn das Baby darauf quasi sein Geschäftchen erledigt hat. Und da kommt richtige schöne und vor allen Dingen abwechslungsreiche Musik, ja? Und zum Schluss, das ist immer das Witzige, kommt immer ein yeah. Und selbst unsere Helena geht da jetzt ab und zu mal drauf, weil die das einfach so lustig findet. Und Valerie findet das auch richtig klasse und die geht jetzt schon alleine, sie kann noch nicht sprechen im Übrigen, ja, aber sie geht alleine zu dem Töpfchen hin und zeigt an, dass sie da drauf möchte und freut sich dann, wenn die Musik kommt und wenn es yeah macht und so kann man mit der Zeit sein Kleinkind trocken bekommen. Unser Ziel ist ja wieder die Marke von vierzehn Monaten, also spätestens mit vierzehn Monaten keine Windeln mehr zu benutzen. Das haben wir auch bei Helena damals geschafft und erstens mal spart das eine Menge Zeit, 'ne Menge Nerven und natürlich auch eine Menge Geld, denn ihr alle wisst, was Windeln kosten. Ja, wenn du wissen willst wie das Töpfchen aussieht, du kannst natürlich gerne mal auf die Webseite von mir schauen, spaete-vaeter.com. Dort habe ich einen kleinen Bericht dazu geschrieben, so eine Art Testbericht zu diesem Töpfchen. Das kannst du dir gerne mal anschauen. Jetzt trotzdem, ich wollte mich eigentlich nie äußern zum Thema Corona und politischen Dingen und so weiter, und doch muss ich mich jetzt mal zum Thema Lockdown ein bisschen äußern, weil mich das natürlich enorm beschäftigt, gerade im Zusammenhang mit unseren Kindern. Was macht das mit unseren Kindern? Was hat das, was bringt das für die Zukunft. Und am Wochenende gab es in unserer WhatsApp Gruppe von den Eltern der Kitagruppe eine kleine Diskussion, nämlich die Erzieherin, beziehungsweise die Kita-Leiterin hat angeregt, dass jetzt doch vielleicht mal nicht nur Kinder von System…, also von arbeitenden Eltern aus systemrelevanten Berufen in die Kita dürfen. Sondern man hat wohl jetzt erkannt, dass auch Eltern, die nicht systemrelevant sind, die aber ihre Kinder zu Hause haben, langsam an ihre Belastungsgrenzen kommen und dass man denen doch auch mal einräumen möchte, dass sie ihre Kinder auch mal in die Kita bringen dürfen. Es wurde nicht gefragt, ob nicht vielleicht die Kinder das auch mal nötig hätten mit ihren Kindern zu kommunizieren, zu spielen und so weiter. Es ging erstmal nur um die Eltern, finde ich ja schön, dass man daran mal denkt und ich möchte jetzt einfach mal aufgreifen, weil da gibt's so viele verschiedene Ansätze. Also ich verstehe natürlich, dass Systemrelevante Berufe - was auch immer das ist - dass die hier ihre Kinder in die Kita bringen dürfen, weil sie arbeiten müssen. Andere aber dürfen das nicht, obwohl sie aber auch arbeiten müssen, sie müssen ja auch Geld verdienen. Ja die andere Frage ist ja, was ist denn mit all den anderen, die vielleicht gar nicht arbeiten müssen, weil sie entweder in Kurzarbeit sind, zu Hause sind oder was ist denn mit vielen anderen zum Beispiel den Selbstständigen, die ja quasi jetzt unter Berufsverbot leiden, die auch nicht arbeiten dürfen, die zwar ihre Kinder zu Hause haben, ja, mit denen Home Schooling machen müssen, die beschäftigen müssen und so weiter, aber auch kein Geld verdienen. Gerade selbstständige Einzelunternehmer, die teilweise jetzt vor den Scherben ihrer Existenz stehen, ja? Denen faktisch die Lebenswerke teilweise zusammenbrechen, die ihre Geschäfte aufgeben müssen. Die kein Arbeitslosengeld, kein Kurzarbeitergeld kriegen, ja, die gegebenenfalls dann in Hartz IV rutschen müssen. Ja, denkt denn da mal jemand drüber nach, was das für Wirkungen hat auf diese Familien, auch auf diese Kinder, welche Auswirkungen das haben kann, ja? Wenn sowas dann umschlägt, gegebenenfalls in Depressionen oder in Gewalt, in Familienstreitigkeiten und so weiter. Und was ist denn mit denen?  Und es wird auch immer in den Medien so viel hervorgehoben, was denn die Systemrelevanten Beruf alle leisten und dass die am Limit arbeiten. Das verstehe ich, das kann ich auch nachvollziehen, ja? Also gerade im medizinischen Sektor die müssen zehn, zwölf Stunden arbeiten, haben hohe Belastungen. Verstehe ich alles, ja? Aber auch viele Selbstständige, Unternehmer haben die gleichen Belastungen. Ja, ich kenne ja kaum Selbstständige, die die weniger als zehn oder zwölf Stunden am Tag arbeiten und das teilweise auch am Wochenende. Und wenn ich das jetzt mal rumdrehe, all die, die arbeiten gehen sollten doch auch dankbar dafür sein und froh darüber sein, dass sie arbeiten dürfen. Die bekommen nämlich volles Gehalt, volles Einkommen haben keinerlei Einbußen, dürfen sogar ihre Kinder in die Kitas bringen, haben vielleicht, wenn sie schulpflichtige Kinder haben, natürlich Herausforderungen beim Home Schooling, aber zumindestens kaum finanzielle Einbußen. Andersrum all die anderen haben das nicht, Mal unsere Situation, ja, wir haben ja Helena schon Anfang November im letzten Jahr, als noch gar kein Lockdown da war, aber als es langsam darauf zulief, wurden wir gebeten, wer nicht zwingend sein Kind in die Kita bringen muss, möge es doch bitte zu Hause lassen. Das heißt, seit Anfang November haben wir Helena aus der Kita rausgenommen. Wir sind durch den Lockdown durch. Ja? Das auch noch dann mit einem Baby zu Hause. Meine Frau darf ihr Studio nicht öffnen, darf kein Geld verdienen. Und äh ja, das Kind ist jetzt vier Monate zu Hause, vier ganze Monate. Wir versuchen zwar immer wieder mal, auch sich mit dem ein oder anderen Kind, gemäß den Koronaregeln auch zu treffen, damit sie auch ein bisschen Kontakt hat, aber das ist doch nicht das Gleiche, wie das, was in der Kita passiert, ja? Die Kinder brauchen sozialen Umgang und deswegen bin ich sehr froh, wenn es jetzt auch die Möglichkeit geben sollte, dass wir die Helena wenigstens vielleicht zwei Tage in der Woche, ja oder von mir aus auch nur zwei halbe Tage in der Woche mal in die Kita geben dürfen. Und mal davon abgesehen, dass auch wir natürlich arbeiten müssen, also selbst wenn ich zu Hause bin und zu Hause arbeite, muss ich ja trotzdem irgendwie arbeiten. Also ich muss dazu kommen, zu arbeiten. Ich brauche also auch entsprechende Arbeitsbedingungen. Man kann nicht Arbeitsbedingungen haben, wenn man die ganze Zeit Kinder um sich rum hat, Kinder auch beschäftigen muss. Ich meine, ich mag die Kinder, ich beschäftige die gerne, aber es geht nur eins doch oder gar nichts, ja. Und gerade jetzt, wenn ich jetzt zum Beispiel diese Folge einspreche, stellt euch doch mal vor, ich weiß nicht, wie es wäre, die ganze Zeit noch ein oder zwei Kinder dabei Krach machen würden, rufen würden und was von mir wollen würden und so weiter. Also, ich möchte einfach, dass mal so ein bisschen auch, dass man drüber nachdenkt, was passiert denn mit den ganzen anderen Eltern, die eben nicht, die nicht als Systemrelevant gelten, die aber vielleicht komplett vergessen werden. Viele, viele Branchen, also es ist ja auch im Moment so, alle rufen irgendwie Hilfe, Hilfe, Hilfe, uns hat man vergessen, uns hat man vergessen, ich spreche über Künstler, ja, jetzt dürfen die Friseure wieder öffnen, dann gibt es die ganzen Fitnessstudiobetreiber und viele, viele andere Berufe geben ja inzwischen auf, alle wollen irgendwelche Hilfe haben und jeder ist sich inzwischen ja selbst der Nächste. Es ist ja, diese ganze Nächstenliebe, dieses sich gegenseitig helfen, sich gegenseitig unterstützen, ist ja irgendwie vollkommen verloren gegangen. Ja, jeder fährt hier in irgendeiner Form brutal die Ellenbogen aus und denkt nur noch an sich und an sich alleine. Ich weiß nicht, wo das Ganze doch hinführen soll. Jetzt kommt dann das Thema noch impfen. Jetzt wird die Gesellschaft quasi gespalten zwischen denen, die sich unbedingt möglichst schnell impfen lassen wollen und zwischen denen, die Impfen skeptisch betrachten, weil sie vielleicht einfach noch Vorbehalte haben gegen einen Impfstoff, der so auf die schnelle mal dahin entwickelt worden ist, der mit Notzulassung ist und letztendlich, ja, als der Heiland beschrieben worden, wenn denn alle geimpft sind, dann wird alles besser. Ich persönlich sehe das auch sehr kritisch. Weil noch niemand weiß, was gibt es denn für Langzeitwirkungen durch den Impfstoff? Und wirken die dann überhaupt. Und inzwischen gibt es ja sogar Menschen, die sich infiziert haben mit den mutierten Viren, obwohl sie geimpft waren. Also da sind ja so viele Fragen offen, die wir noch gar nicht beantworten können. Also, ich bin nach wie vor zuversichtlich, was die Zukunft bringt. Ich bin nach wie vor zuversichtlich, dass sich alles zum Guten wendet, dass wir ein gutes Leben führen können, dass alles wieder gut wird, alles wieder schön wird. Aber im Moment sind doch viele, viele Fragen offen und ich appelliere einfach mal auch an alle Menschen da draußen wieder mehr Nächstenliebe zu zeigen, sich mehr um andere Menschen zu kümmern, auch mal Verständnis zu haben für die Situation des anderen, vielleicht auch mal nachzufragen, wie geht es denn denen, kommen denn die Leute klar, vielleicht kann man irgendwie helfen, ja? Vielleicht kann man den Nachbarn mal unterstützen bei der Kinderbetreuung oder, oder, oder. Also, in diesem Sinne habe ich mich jetzt genug ausgelassen, das war mir jetzt einfach mal wichtig. Das brannte mir so ein bisschen auf der Seele. Mal ganz abgesehen davon, was denn mit den Kindern noch passiert, fällt mir jetzt gerade auch noch ein, ich hab gerade nochmal einen Artikel gelesen, dass mittlerweile zwanzig Prozent der Kinder, vor allem auch der Schulkinder psychisch auffällig sind. Also das ist natürlich dramatisch, ja. Es betrifft ja ganze Generationen. Ich bin ja schon froh, dass unsere Kinder noch nicht schulpflichtig sind, ja? Ich möchte momentan wirklich nicht tauschen mit Familien, die vielleicht zwei oder sogar drei Schulpflichtige Kinder haben, die das alles aushalten müssen zu Hause, die in Großstädten vielleicht wohnen, die nicht so viel raus können, das das ist wirklich so belastend für die Psyche, du kannst nicht wegfahren, etc. Ja, wir lechzen ja auch darauf, endlich mal wieder verreisen zu können. Und im Moment ist ja die Diskussion, dass Osterferien auf gar keinen Fall verreist werden darf, ja. Also man sperrt uns ja quasi ein und wir sind ja Individuen, freiheitsliebende Individuen, wenn ich jetzt mal sage, ja, als Mensch, sind wir ja, wir wollen uns bewegen überall und wir dürfen nicht. Also ich weiß nicht, wie lange wir das aushalten. Und was passiert denn zum Beispiel mit den ganzen Studenten, die alle, ja derzeit ohne Einkommen sind, weil sie vielleicht keine Nebentätigkeiten finden. Also da sind so viele Fragen. Und ich glaube, wenn ich da jetzt noch mehr drüber nachdenken würde, würde ich noch viel mehr aufwühlen. Das ist gar nicht Sinn der heutigen Folge. Also ich fasse nochmal zusammen. Ich freue mich, dass wir uns lieben. Es ist wunderschön, wir haben wunderschönes Wetter, der Frühling kommt bald und ich freue mich, dass die Kinder gesund sind, dass es das Wichtigste überhaupt. Sie entwickeln sich gut unter all den Themen, die gerade um uns herum sind und ich wünsche euch, dass ihr gesund bleibt. Bleibt aufmerksam, guckt euch um, helft euren Nachbarn. Und in diesem Sinne, alles Gute, bis nächste Woche, euer Holger. Und jetzt noch der Hinweis auf unsere neue Webseite unter www.spaete-vaeter.com  erreichst du unsere neue Seite, alle Folgen sind neu aufgesetzt mit entsprechenden Beiträgen, und inzwischen sind auch neue Bücher hinzugekommen, wenn du mal dich für Kindererziehung interessierst, einige hochinteressante Bücher, kannst du die dort mal anschauen und es wird in Zukunft noch einige Produktempfehlungen geben und vieles mehr. Schau dir einfach mal die Seite an. Gib mir doch mal Anregungen dazu, wie du sie findest, ob du vor Vorschläge hast, schreibt doch an Holger(at) spaete-vaeter.com oder komm in unsere geschlossene FB-Gruppe und tausche dich mit uns aus: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    spotify man baby fall system lockdown berlin situation zeit leben welt sie thema studio zukunft musik kinder folgen liebe geld wochen gro gesch seite mensch gesellschaft hilfe sinn beispiel finger limit umgang herausforderungen schritt freunde vielleicht medien kontakt leute viele eltern hause stunden dort kita homeschooling monaten auswirkungen andere monate gerade weil kindern verst schluss diskussion sinne luft dingen seele wochenende grad artikel sonntag ganze zusammenhang gute unternehmer sonne stimmung bleibt gewalt nachricht psyche ans soll familien wetter anregungen prozent wohnung webseite selbstst ostern marke guten gew existenz generationen schau beitr nachbarn plattformen bericht studenten depressionen kreis vorschl sondern spree hinweis wichtigste jeden tag branchen wohnzimmer einkommen impfstoff impfen gehalt viren liebsten gib holger kurzarbeit arbeitsbedingungen berufe valentinstag die kinder gleiche berufen kitas belastungen ausfl sektor wirkungen geste kindererziehung krach thema corona kinderbetreuung konstellation individuen guten morgen deckel verstehe fisher price hartz iv friseure tiefk windeln kleinkind vorbehalte hocker kurzarbeitergeld lungen heiland erzieherin osterferien einbu menge geld unser ziel ellenbogen anfang november schulkinder meine frau scherben menge zeit denen whatsapp gruppe fb gruppe einzelunternehmer fahrwasser audio now nebent berufsverbot arbeitslosengeld wasserstra herzensmenschen winterwetter weitergehen windelfrei vaeter zeit kinder
    059 Schneechaos, Superbowl und ein Jahrestag

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 14:35


    Hallo ihr Lieben, ich begrüße euch herzlich heute zu Folge 59 bei Späte Väter und heute ist der 8.Februar 2021. Und heute ist ein besonderer Tag gleich in mehrerer Hinsicht. Das Wichtigste, heute Abend jährt sich zum fünften Mal das Aufeinandertreffen und der romantische Spaziergang, der mein Leben komplett veränderte, nämlich mit Noemi zusammen und darüber gleich noch ein bisschen mehr. Doch als erstes heute guten Morgen aus Berlin und vor allen Dingen aus einem extrem verschneiten Berlin. Ihr werdet die Folge ja erst am Mittwoch hören. Ich nehme sie aber heute, am Montag schon auf. Berlin ist zugeschneit wie seit Jahren nicht mehr. Ich glaube, wenn ich mich zurückerinnere, ist es zehn Jahre her, dass wir so viel Schnee hatten. Aber es ist Winter, es ist großartig, es ist Winter, es ist allerdings auch verdammt kalt. Wir waren gestern auch schon mal auf einem kleinen Rodelberg mit den Kids. Das haben wir nicht lange ausgehalten, ja, weil in dem kalten Schneesturm minus sechs Grad ist es für die Kids doch schon ganz schön schwierig, aber Schnee macht Spaß, ist eine enorm frische Luft draußen. Also ich werde auch gleich nochmal wieder rausgehen und diese Luft tanken, in mir aufnehmen, meine Lungen fluten mit frischer Luft, ja und dieser weiße Schnee der bringt gute Stimmung. Also bei allen Begleiterscheinungen ich sehe das Positive, gerade jetzt in dieser Zeit sehe ich das sehr, sehr, sehr positiv. Was mich so ein bisschen verwundert hat, ist ja im Vorfeld gerade wieder die Medien von einer riesigen Unwetterlage gesprochen haben. Und wenn ich mich zurückerinnere, letztendlich ist das nichts weiter als Winter, ja? Also, Winter ist nun mal so. Da gibt's Schnee, da gibt es Wetterlagen, aber das immer dann gleich so riesig aufzubauschen, na ja. Also wir freuen uns, es ist schönes Wetter und ich bin immer noch so ein bisschen on fire. Ich habe heute Nacht Super Bowl geschaut. Also, ich weiß, ich habe viele Fans in den USA, bei euch ist das ja eines der größten Sportereignisse des Jahres überhaupt. Der Super Bowl. Ich muss gestehen, ich habe von American Football null Ahnung. Ja, ich bin zwar Fußballer, aber es hat ja mit Football überhaupt nichts zu tun. Und ich wollte mir heute Nacht einfach mal das reinziehen. Ich habe das schon mal gemacht. Das ist aber, glaube ich, schon fünfzehn Jahre her. Da habe ich schon mal Superbowl geschaut. Und heute Nacht war der Superbowl fünfundfünfzig. Und ja, es war einfach sensationell und der Superbowl war geprägt von einer Person, von einer Persönlichkeit, von Tom Brady, ein Quarterback, Dreiundvierzig Jahre alt und er gewinnt seinen siebten SuperBowl, seinen siebten Ring. Vielleicht wisst ihr das, man bekommt dort einen Ring für den Champion. Das ist quasi die Auszeichnung dafür, die Medaille sozusagen. Und er ist der Quarterback oder der der Footballer mit den meisten Superbowl gewinnen. Sieben Stück an der Zahl und wenn man sich nochmal die Geschichte, ich habe das ein bisschen verfolgt im letzten Jahr von seinem Ursprungsverein, wo er viele, viele, viele Jahre, glaube ich, sogar mehr als zehn Jahre war. gewechselt nach Florida zu den Tampa Bay Buccaneers. Ein Jahr war er nur dort und hat diese Mannschaft, das waren bisher dahin Hinterbänkler, ja? Und führt die jetzt mit seiner Qualität, mit seiner Zielstrebigkeit, mit seinem Ehrgeiz, führte die zu einem Superbowl-Gewinn, sensationell. Also dieser Mann ist eine echte Persönlichkeit. Ich mag ihn total, er ist auch noch verheiratet mit einem Topmodel, mit vier Kinder, wie er gestern auch nach dem Spiel, vor und während der Siegerehrung mit seinen Kids umgegangen ist, einfach nur großartig. Ein großartiger Mensch. Ein großartiger Mann, an dem man sich auch orientieren kann, wenn man was aus seinem Leben machen möchte. Und ja ich bin einfach nur fasziniert auch von diesem Spiegel, von dieser Spannung, wie gesagt, von den Regeln habe ich nicht viel verstanden. Ich habe so während des Spiels so nach und nach ein bisschen die Grundzüge rausbekommen, ja. Touchdown, ja, das ist ja so dieser Begriff Touchdown, Ball im Ziel, ja, Goal, also es war spannend, es war zwar lang, bis heute Nacht halb fünf, wenig geschlafen, aber es war einfach großartig. Ja und dann freue ich mich heute auf diesen wunderbaren Tag auch heute Abend mit meiner lieben, lieben Frau Noemi. Heute vor fünf Jahren haben wir uns das erste Mal privat getroffen. Wenn ihr wissen wollt, wie das war, dann hört euch doch gern nochmal die Folge eins an. Da habe ich das beschrieben und dieser Tag vor fünf Jahren hat mein Leben nicht nur auf den Kopf gestellt, also es hat mein Leben komplett, total verändert. Liebe Noemi, mein geliebter Schatz, ich weiß, du hörst diese Folge auch, du hörst immer mal rein. Und ich möchte dir an dieser Stelle sagen, in die ganze Welt hinaus möchte ich es sagen. Ich liebe dich aus tiefstem und aus vollem Herzen bis ans Ende meiner Tage. Ich bin dir so unendlich dankbar, du hast uns zwei wunderbare Kinder geschenkt. Sie sind perfekt, sie sind so perfekt, wie man perfekter da gar nicht sein kann. Sie machen uns jeden Tag Freude und Spaß, sie halten uns auf Trab und ich bin dir unendlich dankbar dafür, wie aufopferungsvoll du dich um sie auch kümmerst, wie du ihnen eine wunderbare Mutter bist und wie du auch gemeinsam unser Leben mitgestaltest und ja, vielen, vielen, vielen lieben Dank dafür. Ich liebe dich wie gesagt von ganzem Herzen auf ewig und ich freue mich auf die nächsten vielen, vielen, vielen Jahre und die Zeit mit unseren Kindern wird einfach wundervoll sein. Ich bin kürzlich auch gefragt worden, was ist denn das Geheimnis unserer Liebe, und das ist Geheimnis unserer Beziehung? Und ob wir uns denn nie streiten würden? Und ja, da vielleicht auch einen kleinen Beziehungstipp, so möchte ich es mal sagen, an euch daraus. Das Geheimnis ist einfach, dass in der Beziehung Respekt herrscht, dass Toleranz herrscht, dass gegenseitige Anerkennung besteht, dass wirklich alles auf Liebe basiert und dass man sich selbst auch nicht so wichtig nimmt und natürlich haben wir auch mal Streit, das bleibt ja nicht aus. Das Entscheidende dabei ist aber, dass man das respektvoll macht und dass man nicht nachtragend ist, sondern dass man das dann klärt und dann ist es auch wieder vergessen. Ja, gerade wenn du zwei kleine Kinder hast und hast natürlich auch mal Stresssituationen, da ist man nicht immer gleich gleicher Meinung oder dann prallen mal kurzzeitig Dinge aufeinander. Aber trotzdem, wenn du eine Beziehung führst, in der gegenseitiges Verständnis herrscht, indem man sich auch bemüht, den anderen zu verstehen, sich in ihn hineinzuversetzen, auch mal nachfragt, wie er sich denn fühlt, warum er das so oder so gemacht hat, oder ob du was für ihn tun kannst. Dann sind schon viele Sachen gegeben. Wichtig sind auch die Kleinigkeiten, auf die man achten darf. Ich habe kürzlich mal wieder einen Beitrag in einer Facebook-Gruppe verfolgt. Da hat ein Vater geschildert, dass er einen Freund hätte, der noch nach den klassischen Rollenmustern lebt, also wenn der Mann nach Hause kommt, dann muss halt das Essen auf dem Tisch stehen, die Frau hat in der Küche zu sein und so weiter. Das ist natürlich ein Verständnis, dass ich überhaupt nicht teilen kann. Ich bin ein moderner Mann, zwar nicht mehr der Jüngste, aber trotzdem modern und ich bin der Meinung, es sollte überhaupt keine Rollenverteilung geben. Natürlich gibt es immer noch eine Teilung zwischen Mann und Frau und natürlich ist eine Mutter bei Kleinkindern deutlich mehr gefragt als der Vater, das ist völlig klar. Das sind Dinge, die im biologischen Ursprung liegen, aber ansonsten sollte es doch nichts geben, was jetzt aufgeteilt ist, ja? Jeder sollte das machen, was er am besten kann, sich entsprechend einbringen. Und wenn ich sehe, dass etwas gemacht werden muss, dann wird es eben gemacht, ob das jetzt ein Abwasch ist, ob das die Waschmaschine ist, ob was zu reparieren ist oder sonst was, ja. Genauso macht das meine Frau auch. Die kocht im Essen, wenn nichts zu essen da ist, sie kümmert sich um die Kinder und so weiter. Und man spricht das auch miteinander ab und nur so kannst du auch ein harmonisches Familienleben führen. Gegenseitiges Absprechen, gegenseitiges Vertrauen, vor allen Dingen auch und eine ganz wichtige Sache ist, lasst euch gegenseitig eure Freiheit, lasst euch euer Leben, versucht nicht, euren Partner, verändern zu wollen und davon überzeugen zu wollen, dass das, was ihr macht, das Richtige ist und das, was er oder sie machen, das in dem Moment das Falsche wäre. Das geht nicht, weil jeder hat seine Sicht der Dinge. Das kannst du ja selber mal sagen, wenn du deine Frau anschaust, von vorne, ja, dann siehst du sie von vorne, jemand anderes, der hinter ihr steht, würde sie von hinten sehen und so kann man auch beleuchten, ein und dieselbe Situation, ein und dieselbe Sache, kann von zwei verschiedenen Seiten gesehen werden. Und wenn du das einmal verstehst, also die ganz einfachen Dinge erstmal, dann ist schon vieles getan und gibt's keine Streitereien, dann kann man da mal über Dinge lachen, die passieren, weil jeder einfach zu den Dingen eine andere Auffassung hat. Und ganz, ganz wichtig, gerade jetzt in dieser Situation, viel körperliche Nähe. Es ist sehr wichtig, Frauen gerade brauchen auch körperliche Nähe, sie brauchen, ja, sie brauchen einen Menschen, wo sie sich anlehnen können, wo sie sich fallen lassen können, wo sie auch spüren, da ist jemand, der sie auch in diesen schweren Zeiten beschützt. Wir müssen das Gefühl oder sie wollen das Gefühl haben, dass da jemand ist, mit dem sie alles schaffen können, gerade jetzt, wo so vieles auch von außen auf uns einprasselt, wo wir besondere Herausforderungen zu meistern haben. Gerade jetzt ist die familiäre Gemeinschaft das stärkste Glied, was ihr bilden könnt, ja? Und da gehört körperliche Bindung auch dazu. Umarmt euch, kuschelt miteinander, streichelt euch, küsst euch von mir aus viel, ja? Das ist ganz, ganz wichtig zur Bildung des Bildungshormons Oxytocin. Oxytocin ist ein extrem wichtiges Hormon im körperlichen Ablauf. Es sorgt dafür, dass du dich gut fühlst, ja, dass du wirklich besser, ja, drauf bist und so weiter, also viele, viele Grundlagen. Vielleicht mache ich da mal eine separate Sendung dazu. Ich habe da grade auch ein entsprechend gutes Buch gelesen. Und ich lade mir da vielleicht einen Experten dazu ein. Oxytocin, eines der wichtigsten Hormone auch als Glückshormon genannt und das ist das, was du dir von innen geben kannst, denn du kannst jetzt nicht drauf warten, das Glück von außen kommt oder jemand anders dich glücklich macht. Du und ihr müsst euch selber glücklich machen, das schafft ihr, ja? Nehmt eure Kinder so viel wie möglich in den Arm, sagt ihnen jeden Tag, wie sehr ihr sie liebt, wie sehr ihr sie gern habt, ja, wie toll ihr sie findet, was sie alles können und so weiter und so weiter, das fördert wirklich gute Laune, das hilft euch. Wir haben jetzt zum Beispiel das ganze Wochenende mit Spielen verbracht. Das ist natürlich auch für mich als älterer Mann

    058 Durdu und das Plastikmeer – eine unbeabsichtigte Weltreise

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 19:31


    Plastikmüll und seine Folgen wird ein immer größeres Problem in unserer Welt. Besonders die Verschmutzung der Weltmeere ist ein großes Übel mit kaum zu überblickenden Folgen für die Umwelt, die Tiere und das Ökosystem. Der Vermeidung von Plastikmüll kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, die auch schon im Kindesalter bewusst gemacht werden kann. Deshalb kamen Amelie und Eliza auf die Idee, ein Kinderbuch zu schreiben, um Kindern spielerisch und anschaulich das Ausmaß unseres Plastikkonsums zu verdeutlichen. Heute sind Amelie und Eliza bei mir im Interview und berichten über ihr Projekt, Kinder mit einem Buch sachlich aber auch auf eine schöne Art und Weise an das Thema Plastikverschmutzung heranzuführen. In „Durdu und das Plastikmeer – eine unbeabsichtigte Weltreise“ erlebt die Taube Durdu, die einer Plastiktüte im Wind folgt und dabei eine unbeabsichtigte Weltreise macht, eine Menge Abenteuer im Zusammenhang mit dem globalen Ausmaß der Plastikmüllverschmutzung und lernt dabei auch viele andere Tiere kennen. In dieser Episode erfahrt ihr alles rund um die Entstehung des Buches und die Arbeit der Autorinnen. Das Buch wurde über eine Crowdfunding-Aktion finanziert und auf der Plattform www.oekom-crowd.de kannst du hier eine Leseprobe finden: https://www.oekom-crowd.de/projekte/durdu-und-das-plastikmeer/ In dem Buch gibt es über Infoboxen auch eine Menge Tipps zur Vermeidung von Plastikmüll. Es wird erklärt, wie Plastik entsteht, wie es abgebaut wird oder auch nicht und was passiert, wenn man es verbrennt. Die 13 Kapiteln des Buches rund um Durdus Reise enthalten auch viele Grafiken zu den Themen, u.a. auch zu Mikroplastik im Meer und ist für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren gedacht. Amelie Hartung und Eliza Girod sind junge Kulturwissenschaftlerinnen, arbeiten heute an verschiedenen Theaterhäusern in Berlin und Zürich und sind seit ihrer Schulzeit befreundet. Alle weiteren Infos findet ihr unter den Social-Media-Profilen https://www.facebook.com/taube.durdu und https://www.instagram.com/taube.durdu/

    057 Kindergeburtstag im Lockdown

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 12:36


    Hallo, ich begrüße dich heute bei Folge 57 bei Späte Väter 50+,  hier ist wieder Holger mit einer neuen Episode. Ja, du kannst den Podcast unter anderem hören auf iTunes, auf Spotify und auf anderen Plattformen wie Audio Now, etc und natürlich auch über Alexa, wenn du die Alexas Skills, zum Beispiel Alexa, spiele Späte Väter fünfzig Plus aufrufst und freischaltest. Und ich freue mich natürlich auch sehr, wenn du auf diese Folgen reagierst, wenn du mir schreibst mit Vorschlägen, mit Ideen und vielleicht auch selber ein Später Vater bist und mir berichten möchtest. Aber auch wenn du vielleicht eine Partnerin eines späten Vaters bist, denn dann sind wir auch sehr gespannt auf deine Informationen, ja gespannt, was du so zu sagen hast über uns später. Väter. Und es gibt noch eine Neuigkeit, denn in der nächsten Woche, also so ist der aktuelle Plan am 1. Februar wird die neue Webseite zu Späte Väter 50+ gelauncht, du wirst dort viel mehr Informationen bekommen, jede einzelne Folge wird mit einem Blogbeitrag entsprechend begleitet, du bekommst Informationen zu relevanten Themen. Ja, schau doch einfach mal rein. Natürlich kannst du hier auch jetzt auf die bisherige Webseite schauen, aber sei gespannt, ab nächste Woche die neue Webseite wird auch vom Design her ein bisschen schicker. Ich hoffe, sie gefällt dir. Schreib mir gerne, wie es dir gefällt an Holger(at) Spaete-vaeter.com. Ja, kommen wir zum heutigen Thema. Das Thema ist heute Kindergeburtstag im Lockdown. Warum? Na klar, weil die Große, die Helena hatte letzte Woche Geburtstag, Und es war schon der vierte. Sie ist vier geworden und ja, es ist unglaublich, wie die Zeit vergangen ist. Vier Jahre dieses Wunder genießen zu können. Vor vier Jahren ist sie geboren worden und schon da habe ich gedacht, ich habe das ganze Glück der Welt hat sich über mir ausgeschüttet und ja, bloß, wo sind diese vier Jahre geblieben? Und jetzt erstmal zur Geburtstagsfeier. Eigentlich war ja geplant eine große Party mit all ihren Freunden und Freundinnen aus der Kita und aus dem Umfeld hier von zu Hause. Aber wir sind ja im Lockdown, inzwischen sogar in wieder in einem verschärften Lockdown und ihr wisst alle, da ist das ja alles nicht so möglich. Was natürlich tja, einem Kind wirklich schwer zu vermitteln ist. Also sie versteht natürlich ein bisschen, auch wenn man sagt, ja, leider durch die Krankheit und Corona, das geht alles nicht so. Aber trotzdem ist es natürlich für Kinder extrem wichtig, auch andere Kinder zu treffen. Also haben wir uns überlegt, wie können wir das regeln und ihr wenigstens ein bisschen Spaß vermitteln? Also haben wir den Tag der Tage zu einem Ganztagespartymodus umgewandelt. Das ging los, dass morgens der Patenonkel kam. Wir haben zusammen gefrühstückt, wir haben zwei Stunden lang tja getobt und gespielt und vorgelesen, alles was so ging, dann sind wir quasi nahtlos übergegangen, dass dann die Berliner Oma zu Besuch kam, auch hier haben wir wieder entsprechend Party gemacht im Rahmen der Möglichkeiten und dann kam auch noch ihr Onkel und auf dem Nachmittag kam dann ihre beste Freundin. Wie gesagt, alle Einzeln nacheinander und so wurde der ganze Geburtstag quasi zu einer Party nicht bloß drei Stunden am Nachmittag, mit allen gleichzeitig, sondern wirklich mit jedem Einzelnen. Und das hat auch seine Vorteile, denn so konnte sie jede einzelne Person natürlich viel intensiver auch genießen. Wir alle haben zusammen sehr intensive Dinge gemacht, wir haben Spiele gespielt, sind rumgetobt, wir haben Eierlaufen im Haus gemacht. Irre, wenn man da durchs Wohnzimmer rennt, durch den Flur, durch die Küche und wieder zurück. Und ja, sie hat richtig viel Spaß gehabt. Sie war auch dann am Frühen Abend schon ziemlich erschöpft und ist dann auch sehr glücklich ins Bett gegangen. Schon morgens, es ging ja los, sie hat mich schon morgens, ich glaube schon vor sieben Uhr, hat sie mich geweckt und wollte ihre Geschenke sehen. Egal, ich glaube, ich bin jetzt vier, ich bin jetzt vier, kriege ich Geschenke und dann haben wir schon morgens um sieben die ersten Geschenke ausgepackt und das Witzige war ja, jeder, der dann kam an dem Tag, der erste Satz war immer, „hast du Geschenke, hast du Geschenke für mich?“  Ja, also jeder musste die Geschenke mitbringen. Und was mir dann auch so ein bisschen aufgefallen ist, ist dass es gar nicht so wichtig ist, was das für ein Geschenk ist. Das Geschenk selber, sondern viel schöner und viel einprägsamer ist, wenn die schenkende Person dann auch Zeit mit dem Kind verbringt. Also am besten ist es, etwas zu schenken und dann auch gleich noch die Gelegenheit zu haben, dieses Geschenk zusammen mit dem Kind auszuprobieren, auszupacken, ja, zu spielen. Und das bleibt dann auch richtig hängen und man erinnert sich dann auch vielleicht so daran, von wem dieses Geschenk dann gekommen ist. Also, das war auch so für mich eine ganz interessante Erkenntnis, dass mal zu beobachten, wie das so abläuft und was das mit dem Kind so macht. Und ja. Das war also vier Jahre Geburtstag. Und ich bekomme gerade auch immer jeden Tag aus meiner Cloud, ich weiß nicht, ob ihr auch das so habt. Meine Fotos vom Handy, die speichere ich in der Cloud und so bekomme ich jeden Tag, eine Tageserinnerung von dem Tag, also von Fotos des Tages vor einem Jahr, vor zwei Jahren oder wann auch immer, Und natürlich, so bekomme ich auch ganz viele von vor vier Jahren. Also wie es so war bei der Geburt im Krankenhaus und mit der kleinen Helena als Baby dann die ersten Tage zu Hause, wie sie bei mir auf dem Bauch noch geschlafen hat. Das war so großartig. Ich habe mich so so wunderbar gefühlt, ja. Endlich ist mein Traum in Erfüllung gegangen, ein eigenes Kind zu haben. Und dieses kleine Wunder auf meinem Bauch, das war so fantastisch und jetzt ist es schon vier Jahre alt. Richtig spannend. Sie ist total liebreizend. Ja, sie ist jetzt mit strahlenden Augen, sie lernt unheimlich gerne. Also es macht einfach nur Freude und das Ganze wird ja jetzt nochmal ergänzt durch die kleine Schwester, die kleine Valerie, die ja auch sehr aufmerksam ist mittlerweile. Alles ihrer Schwester immer nachmacht, die toben zusammen, sie lernt von ihrer Schwester und das ist so schön alles zu sehen. Und das macht mir auch das Herz ein bisschen auf, auch bei den ganzen Dingen, die so um uns rum sind, die gerade passieren in Sachen Lockdown und Corona und Sonstiges, Aber das nimmt mir natürlich nicht die Sorge, darum, was dieses ganze Thema Corona denn mit unseren Kindern, mit der Generation Kinder so anstellt. Ich hab schon gesagt, ich bin zur Zeit sogar richtig froh, dass die Kids noch nicht im Schulpflichtigen Alter sind. Ich stelle mir das momentan richtig, richtig, richtig schwierig vor. Und ich spreche auch mit Eltern, die das haben, die ein oder sogar mehrere Kinder haben, die zu Hause Home-Schooling machen müssen. Die Kinder zu Hause haben, die ihre Freunde nicht treffen können. Das ist alles sehr, sehr, sehr schwer. Wenn man dann auch noch arbeiten gehen muss und verschiedene andere Verpflichtungen hat, dass ist echt, echt, echt schwierig. Und immer mehr Menschen sind auch echt am Verzweifeln. Das zermürbt die förmlich, ja? Immer, wenn man denkt, jetzt wird's besser, jetzt kann man was Neues machen, da kann man vielleicht endlich mal wieder was planen, kommt wieder irgendwas Neues, da kommt irgend so eine Mutante, ja? Also, eine Virusmutation, jedes eigene Land hat mittlerweile eine eigene Mutation, immer wieder was Neues, ja, wann hört das alles auf? Wie lange geht das noch? Müssen wir uns bis Ostern noch irgendwie durchschlagen und vor allen Dingen, ich nehm das jetzt wieder mal zurück auf den Punkt, was macht das Ganze mit unseren Kindern? Das ganze letzte Jahr schon ist ja fast ein verlorenes Jahr gewesen, Kitas geschlossen. Auch jetzt kann sie nicht in die Kita gehen, es ist total schwierig, überhaupt Kontakt zu den Kids zu haben, zu ihren Freundinnen zu haben und gerade in dem Alter ist es so extrem wichtig, auch für die Entwicklung von Sozialverhalten, für die Entwicklung von Gefühlen, von Empathie und von vielen anderen Sachen, dass man auch mit gleichaltrigen Kindern zusammen ist, ja? Mit der, mit der Generation vier bis sechsjährigen, drei bis Sechsjährigen, die sie in der Kita haben, die zusammen spielen können, von mir aus auch mal zusammen raufen können, dass da auch Konflikte entstehen, wo auch Kinder lernen können mit Konflikten, umzugehen, sich auch durchzusetzen und solche Dinge fehlen momentan komplett und für mich ist die große Frage: Welche Auswirkungen hat das auf das spätere Leben, welche Auswirkungen hat das nachher auf das Schulleben oder welche Auswirkungen hat das sogar auf das Erwachsenenleben? Denn es ist gerade so, diese Prägungsphase zwischen drei und sechs Jahren ist ja die meiste Prägung bei den Kindern, auch im Unterbewusstsein und es wirklich wichtig. Ich kann es noch nicht abschätzen und viele Experten fragen sich da auch, was ist da überhaupt los, und auch Psychologen. Ja, ich habe gerade auch einen sehr interessanten Artikel dazu gelesen auf NTV online, den kannst du auch auf meinem Facebook, auf meinem privaten Facebook-Profil finden. Ich habe den mal geteilt zu dieser Thematik. Was macht der Lockdown auch gerade sowohl mit den Kleinkindern, aber natürlich auch mit den Teenagern oder gerade denen, die jetzt gerade im Abitur stecken, im Schulabschluss stecken, gerade vielleicht ein Studium angefangen haben oder vielleicht im letzten Jahr eigentlich sagten, ich mache jetzt ein soziales Jahr oder gehe noch ein Jahr ein Schüleraustausch und fang dann mit dem Studiun an. All das ist ja weggefallen und die Frage ist halt, was macht die neue Generation daraus? Ist es eine große Chance? Kann man daraus was lernen? Ist es ein großer Verlust? Ich bin ja ein Mensch, der immer gern das Gute sieht in all den Dingen und sich hinterfragt, was ist denn jetzt das Gute, was kann man da rausnehmen, was kann man daraus lernen? Ich spreche auch viel mit Unternehmern, die sich komplett neu umstellen mussten, die jetzt auch sagen, ja klar, wir mussten uns jetzt auf Digitalisierung umstellen, das ist natürlich schon toll. Ja, das haben wir ja lange hinausgezögert, aber jetzt ist es halt so, dass wir das müssen. Und insofern ist die Frage, was genau können wir daraus lernen, was können wir Gutes daraus mitnehmen und somit freue ich mich natürlich auch auf die Zukunft und was wir daraus machen können unter bestimmten Voraussetzungen und ich hoffe nur, dass wir alle möglichst bald dieses Thema abschließen können, dass wir alle gesund sind, wünsche euch das auch allen weltweit. Ja, ich weiß ja, wir haben weltweit Zuhörer und jede Region, jedes Land hat seine eigenen Thematiken und Problematiken. Bleibt bitte gesund, verliert die Hoffnung nicht, verliert die die Zuversicht nicht. Freut euch des Lebens, denn dafür sind wir auf diesem Planeten, um zu leben, um glücklich zu sein, um ja unser Leben einfach zu genießen. Macht das Beste draus und wir hören uns mal wieder. Bis dahin, alles Gute, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    056 Urlaub für Vater & Sohn – mit Anton Wieser

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 40:46


    Heute bei mir im Interview ist Anton Wieser von maenners.com. Er ist Tiroler, stolzer Vater von 2 Kindern und gehört zu den gefragtesten Experten für funktionierende Vater & Sohn Beziehungen. Anton bietet mit seinem Unternehmen Abenteuer- und Erlebniscamps, um Väter und ihre Söhne dabei zu unterstützen, ihre Beziehung nachhaltig und langfristig zu stärken. Dabei legt Anton großen Wert darauf, dass Väter ein tiefes Verständnis für ihre Söhne entwickeln und auch erkennen, wie wichtig es ist, intensive gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. Auf seiner Webseite https://maenners.com findest Du ein umfangreiches Angebot, um die Welt mit Deinem Sohn zu entdecken und die gemeinsame Auszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Seine Kompetenzen hat Anton Wieser durch seine eigenen Lebenserfahrungen und durch vielschichtige Ausbildungen erworben. In unserem Gespräch erzählt er unter anderem, dass er mit den Vätern gern herausfinden und mit ihnen auch vermitteln möchte, wie sich ihre Söhne am liebsten selbst erziehen würden. Gerade in der heutigen Zeit, wo Stress, Hektik und elektronischen Geräte und Medien unseren Alltag prägen, ist es so wichtig, sich aktiv gemeinsam Zeit zu nehmen und Zuwendung zu geben und auch echt interessiert zu sein. Es geht um Entwicklung, Liebe, Selbstwert, Bindung, Achtung und Mut und viele andere Werte, die wir unseren Kindern vorleben sollten. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    055 Kleinkinder und der Maskenwahnsinn

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 10:18


    Hallo ihr Lieben, ich begrüße euch zur Folge 55 bei Späte Väter 50+. Und freue mich, dass ihr wieder zuhört. Ja unsere große, die Helena, die war am Sonntag eingeladen zu einer Geburtstagsfeier von ihren Kita-Freundinnen. Quasi ein Mädelsnachmittag, die Freundin aus der Kita ist vier geworden, die erste in diesem Jahr, die Vier wird. Die Helena ist dann nächste Woche dran und da gab es halt eine schöne Geburtstagsparty und ursprünglich war die so geplant, dass die Eltern mit da sein können, beziehungsweise wenigstens ein Elternteil. Aber mit den neuen Corona Schutzbestimmungen war das dann natürlich nicht möglich. Denn man darf ja jetzt nur noch eine Person aus einem anderen Haushalt treffen. Gleichzeitig jedenfalls, sodass quasi unsere Tochter nur abgegeben wurde. Das war auch gar nicht das Wichtige, sondern das Wichtige ist einfach, dass die Kids eine Menge Spaß hatten, gerade jetzt, wo die Kita zu ist, wo sich die Kids auch, sonst nicht so oft treffen. Es ist so wichtig, dass die Kinder untereinander sich mal treffen, miteinander spielen können, kommunizieren können, austauschen können, Spaß haben können, rumtoben können. Also ganz, ganz, ganz toll. Es war aber ein ganz, ganz toller Nachmittag. Ich habe eine Menge Fotos gesehen. Und auch Helena hat überschwänglich darüber berichtet. Also es war super, super, super cool. In zwei Wochen ist Helenas große Geburtstagsparty. Die werden wir dann auf ähnliche Weise bei uns durchführen. Auch natürlich wieder ohne Beteiligung der anderen Eltern. Aber na ja. Und damit komme ich auch schon zu meiner nächsten Thematik, denn ich mache mir wirklich jetzt mittlerweile große, große Sorgen. Um die Zukunft unserer Kinder. Ich will euch eine kleine Geschichte erzählen, die gerade passiert ist. Ihr wisst ja, dass Helena immer einmal die Woche auch in diese englische Sprachschule geht für eine Stunde. Und jetzt im Moment findet das Ganze online statt. Dieses Jahr am Samstag war das erste Mal mittags. Ein Zoom-Meeting mit den ganzen Kleinen und mit einem ja Lehrer, also ein junger Mann, der offensichtlich so neben seinem Studium da Englisch mit Kurs mit anbietet für diese Schule. Und das war eigentlich ganz toll, ganz lustig. Wir haben da Videos angeguckt, haben gesungen, haben Vokabeln gelernt, Englisch zählen, alles drum und dran. Ich habe das bei uns zu Hause extra über den großen Fernseher laufen lassen, weil ich weiß, dass Helena eher nicht so auf das kleine Laptopbild guckt, sondern sie braucht schon so ein bisschen mehr Bezug. Und es war alles ganz toll, bis es dann darum ging, ja, die Worte Geschwisterchen, Bruder, Schwester, hat man Geschwister und da wurde ein Bild gezeigt. Eine Zeichnung einer Familie, Vater, Mutter und in der Mitte zwei Kinder, Bruder und Schwester und alle hielten sich an der Hand, wie gesagt, eine Zeichnung und was mich völlig irritiert hat, die hatten alle eine Maske im Gesicht. Es würde einer von euch sagen, der ein oder der andere, vielleicht ja, ist ja völlig normal jetzt im Moment und da bin ich ja ganz bei euch. Für den Moment ist es völlig in Ordnung und auch richtig, dass wir Masken tragen. Aber ich finde es ziemlich irritierend, wie unsere kleinsten mittlerweile lautlos konditioniert werden, denn ihr müsst wissen, Kinder in dem Alter, drei Jahre, vier Jahre, fünf Jahre, die können noch nicht reflektieren und die können auch noch nicht bewerten, das heißt, die nehmen diese Sachen alle wertlos auf und betrachten sie als völlig normal. Ich kann euch versichern, normal ist das definitiv nicht. Es ist nicht normal, dass wir Menschen Masken im Gesicht tragen, Ich finde das grausam, gerade für die Kinder, ich finde das eine grausame Entwicklung, die da gerade stattfindet. Kinder verlernen zu kommunizieren oder lernen es erst gar nicht. Wir alle wissen doch wie wichtig es ist, Kommunikation durch Mimik, durch Gestik und so weiter zu führen, ja? Wenn ihr mit einem Menschen sprecht, ist es euch doch wichtig, in seinem Gesicht zu erkennen, in welcher Stimmung er ist, ist der freundlich, lächelt er, ist er grimmig, das erkennt ihr doch alles durch seinen Gesichtsausdruck, durch den Ausdruck seiner Augen und die Kombination der unterschiedlichen Mimiken. All das geht doch verloren, wenn Masken im Spiel sind, für Kinder erst recht. Und wenn ich dann noch sehe, ich habe nämlich kürzlich auch ein Bild gesehen, da war sogar ein Baby mit einer Maske im Gesicht und für Babys ist das wirklich eine Katastrophe, wenn ihre Eltern Masken haben. Babys können ja noch nicht sprechen und sich nicht ausdrücken in dem Sinne und sie versuchen halt, aufgrund der Gesichtszüge ihrer Eltern, ihrer Mütter zu erkennen, welche Stimmungslage da ist. Und wenn das nicht gegeben ist, können Babys überhaupt nicht lernen zu kommunizieren. Und insofern, ich bin wirklich extrem aufgeregt über diese Situation. Ich habe Videos gesehen aus Asien, aus Kitas, wo Kinder in Plastikboxen drinsitzen. Also wie so eine kleine Gewächshäuser, ja? So ein Gestell komplett mit Folie umhüllt, sitzen die in solchen Boxen, nebeneinander, jedes Kind hatten kleines Spielzeug vor sich und spielten da mit sich, aber eben nicht mit dem Kind nebenan, weil das offensichtlich nicht erlaubt war. Also wie sollen den Kindern da auch interagieren lernen, noch viel schlimmer hab ich Videos gesehen, auch alles aus Asien, wie böse Kleinkinder geworden sind, die Masken trugen, wenn ihre Eltern ihnen die Maske mal abnehmen wollten, um dem Kind etwas zu essen zu geben. Die Kinder waren schon so darauf konditioniert diese Masken zu tragen, dass sie die gar nicht abnehmen wollten. Das macht mir Angst, liebe Freunde, das macht mir große Angst, wo das Ganze hinführen soll. Unser Gesicht, unsere Gesichtsmerkmale sind wesentlich für unsere Kommunikation wesentlicher für unsere Sinne, ja, gerade die westlichen fünf Sinne sehen, riechen, schmecken, hören, fühlen, die sind so extrem wichtig und in der Kommunikation geht durch diese Maske so viel verloren und unsere Kinder werden jetzt schon so Klamm heimlich von hinten durch die Brust darauf konditioniert, dass es völlig normal ist, eine Maske im Gesicht zu haben. Dagegen verwehre ich mich extrem und bitte versteht mich nicht falsch. Ich bin der Meinung, dass wir alle was tun müssen gegen diese Corona Pandemie, dass wir uns schützen müssen, gegen das Virus. Da bin ich ganz, ganz auf der Seite aller, dass wir das einschränken müssen, um hier wieder ein normales Leben zu führen zu können, Aber bitte schön, es ist nicht normal, dauerhaft eine Maske im Gesicht zu haben und deswegen finde ich es auch wirklich abscheulich und ich finde, das ist ja fast eine Körperverletzung am Kind, wenn denen schon gezeigt wird, mit solchen Bildern und so weiter, es wäre völlig normal, Menschen haben Masken im Gesicht. Nein, das ist weder normal, noch ist es natürlich. Und ich weiß, dass ist kontrovers in der Diskussion und mich würde auch interessieren, wie ist eure Meinung zu diesem Thema? Bitte schreibt mir doch dazu einmal unter Holger@spaete-vaeter.com . Ich würde ganz gerne wissen, wie ihr das alles seht, wie gesagt, Corona ist eine ganz schlimme Geschichte. Wir alle müssen gegen dieses Virus kämpfen, um es möglichst schnell Ja einzudämmen, wir alle haben sicherlich eine andersartige Meinung zu den ganzen Maßnahmen die ergriffen werden, zu Sinn und Unsinn, zur Logik und Unlogik, da möchte ich heute gar nicht drauf eingehen. Mir geht's hier einzig und allein um unsere Kinder, vor allem natürlich erstmal um meine Kinder, aber auch insgesamt um die Kinder. Und ja deswegen musste ich das auch einfach mal loswerden. Ich bin tief erschüttert über die Dinge, die da so passieren. Und wünsche uns allen, dass unsere Kinder bald wieder Normalität haben, dass die Kinder wieder normal miteinander spielen können, miteinander toben können, dass sie Sozialverhalten lernen können, ja? Wir Menschen sind, Wir sind ja auf Nähe programmiert, das ist quasi genetisch veranlagt, wir brauchen Nähe. Menschen, die keine Nähe haben, die vereinsamen, die sterben irgendwann. Ja? Wir brauchen Nähe, wir brauchen körperliche Nähe, wir brauchen Zuwendung, wir brauchen Wärme, wir brauchen Liebe, All diese Dinge gehen durch diese ganzen Abstandshaltungen komplett verloren und ich weiß nicht, wo das alles noch hin zu hinführen wird, welche psychischen Folgen das alles haben wird, welche Nachwirkungen das auf Dauer haben wird, das weiß alles noch gar keiner, aber ich mache mir wirklich große Sorgen, und bin im Moment auch ein bisschen hilflos, was das betrifft. Ich kann nur sagen, meine Kinder zu Hause tragen hier auf jeden Fall keine Masken. Wir kommunizieren sehr, sehr viel und sind auch sehr, sehr fröhlich zu Hause, um das möglichst auf ein Minimum zu reduzieren, In diesem Sinne, ich wünsche euch eine tolle Woche, bitte bleibt gesund und bis zum nächsten Mal. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    054 Horrorjahr 2020? Visionen 2021

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 25:53


    Hallo ihr Lieben, da seid ihr wieder und da bin ich wieder, Holger bei Späte Väter 50+ zur Folge vierundfünfzig heute am 6. Januar 2021. Wir haben also ein neues Jahr, ich begrüße euch ganz herzlich und ich möchte euch zunächst erstmal alles, alles Gute für das neue Jahr wünschen. Ich wünsche euch für das neue Jahr so viel Glück wie Wassertropfen im Meer. So viel Liebe wie Sterne am Himmel und Gesundheit an jedem Neuen Tag. Das sind meine Wünsche für euch. Und ja 2021 ich bin gespannt, was es für uns bereit hält und 2020 ist Geschichte. Viele sagen ja, 2020 war ein Jahr zum Vergessen. War es denn das wirklich? Ich für mich hab das mal jetzt ein bisschen reflektiert und muss ganz klar sagen nein. 2020 war kein Jahr zum Vergessen, im Gegenteil, 2020 war ein außerordentliches Jahr mit außerordentlichen Herausforderungen, die dazu geführt haben, dass wir alle uns aus unseren Komfortzonen bewegen müssen und mussten und ja, uns vor allem in höchster Flexibilität üben durften und Kreativität lernen und walten lassen durften. Also ich hoffe und wünsche natürlich euch, dass euch das auch so ging und ihr vielleicht auch das ein oder andere positive aus dem vergangenen Jahr herausziehen könnt, wenn ihr mal genau drüber nachdenkt, denn es bringt überhaupt nichts, auf das Jahr zu schimpfen, was alles schlecht war. Dieser, ja mit diesem Melancholismus, dem müssen wir uns nun wirklich nicht anschließen. Ich möchte nun einen kleinen Rückblick wagen auf das vergangene Jahr, wie es so war und warum ich zu dieser Einschätzung komme. Also die erste Januarwoche 2020 war ja noch oder war auch für uns super toll, weil wir waren im Skiurlaub. Wir wollten, einfach gesagt, wir wollten die Weihnachtsferien noch ein bisschen verlängern und Helena stand in dieser Woche auch das allererste Mal auf Ski. Sie war ja noch nicht ganz drei Jahre alt, also war immer noch zwei und da ist sie ja auch immer noch ganz stolz drauf. Und gerade heute haben wir auch noch, mal die Videos angeschaut von dem Tag, weil es war genau vor einem Jahr. Wie sie das erste Mal auf ihrem Ski stand und da gelaufen ist und mit der Skilehrerin und mit den anderen in der Gruppe, die ja alle schon vier oder fünf waren, und diesen kleinen Babyhang da mal runter sind und auf diesem kleinen Transportband, das den kleinen Hang hochgefahren ist, also ganz ganz toll. Ich war jedenfalls stolz wie Bolle auf meine Tochter, wie die das da gemeistert hat und das durchgezogen hat, also wirklich riesig, riesig, riesig groß. Ja und dann war der Urlaub vorbei. Wir dachten, wir könnten jetzt mal so richtig, richtig, richtig, richtig ins neue Jahr durchstarten. Aber wie ihr ja alle wisst, kam das ja schon bald ein bisschen anders. Was auf jeden Fall im Januar noch war, im Januar entstand nämlich die Idee für diesen Podcast. Weil ich hatte mir ohnehin überlegt, wie könnte ich denn einfach ein bisschen mehr auch online machen und ja ich habe ein Webinar mir angeschaut, Und kam auf die Idee, einen Podcast zu machen. Es war dann natürlich noch ein weiter Weg bis zur ersten Veröffentlichung, aber im Januar, also quasi jetzt vor einem Jahr entstand die Idee für diesen Podcast, Wie ging's dann weiter? Wir waren natürlich in freudiger Erwartung auf die Geburt von unserer Valerie. Ja, den Januar war ja meine liebe Frau schon hochschwanger. Wir erwarteten die Geburt im März, 25. März sollte errechneter Geburtstermin sein und es ging halt genau vorher in den Lockdown. Corona überkam die Welt, die Pandemie verbreitete sich rasant. Deutschland ging komplett in einen Lockdown, alles, alles dicht. Und was war die größte Herausforderung für mich dabei? Natürlich war die Frage, durfte ich denn bei der Geburt dabei sein oder nicht. Weil es war so, dass in den Krankenhäusern Besuche verboten waren und so weiter und selbst den Männern es erstmal nicht gestattet war, live bei der Geburt, dabei zu sein. Und das war für mich natürlich schon, ich kann ruhig sagen, es war für mich eine kleine Tragödie, weil ich hatte mich da sehr drauf gefreut, konnte mich noch zurückerinnern an die Geburt unserer Helena, da war ich natürlich auch live dabei, aber das war für mich wie in so einem Film, ja? Ich habe das alles gar nicht so richtig bewusst wahrnehmen können, zumal es ja auch sehr lange ging da war es mit knapp fünfzig Stunden, da war ich auch schon ziemlich erschöpft dann bis zum Schluss. Ja, ich habe das also alles nicht so richtig bewusst erleben können und insofern freut ich mich einfach jetzt drauf auf Valerie, dass ein bisschen. Intensiver vielleicht doch und bewusster noch zu erfahren. Und musste mich natürlich im Vorfeld damit abfinden, dass ich eben nicht dabei sein kann. Ja, ich hatte ja schon in der Einleitung gesagt, das Jahr hatte viele Herausforderungen und gerade solche Sachen, also von der Einstellung her, Flexibilität ist eigentlich so mein Schlagwort des Jahres, flexibel bleiben und sich drauf einrichten und dann gab's immer wieder ein Hin und Her. Und das Schöne war, dass unsere liebe Valerie sich eine Woche Zeit nahm, um auf die Welt zu kommen. Und so kam es, dass kurz vorher, also kurz bevor es soweit war, dass die Fruchtblase platzt und wir in die Klinik mussten, entschieden wurde, dass ich doch, beziehungsweise ja, dass man doch in dieser Klinik, wo wir waren, in Ludwigsfelde, das es erlaubt war, bei der Geburt dabei zu sein. Natürlich unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, also ich musste da so einen Anzug anziehen, einen kompletten Anzug und mit Mundschutz und so weiter und so durfte ich also mit in die Klinik, meine liebe Frau unterstützen bei der Geburt. Und das war für mich einfach ganz, ganz wunderbar. Die Helena war ja zu der Zeit dann bei der Oma für zwei Tage. Und ja, so durfte ich also dieses Wunder des Lebens die Geburt unserer Valerie nochmal live erleben und das ist auch etwas, was ich hier nie in meinem Leben vergessen werde, genau wie bei Helena auch, das sind so die größten Momente in dem Leben und auch ja für mich als später Vater natürlich, weil das war das, was ich mir immer gewünscht und immer erträumt habe. Und insofern war das einfach grandios und großartig und ja, ich bin allen dankbar, dass ich dabei sein durfte und auch meiner lieben Frau. Dass sie jetzt schon das zweite Kind für uns auf die Welt gebracht hat. Und wir haben zwei wunderbare Kinder. Also gerade wer uns auch ein bisschen genauer kennt und auch die Kids kennt, weiß das ganz genau. Das sind zwei echte Engel und ja, wir lieben sie abgöttisch über alles, also ich glaube, das machen ja alle Eltern. Aber sie sind einfach wunderbar und geben uns auch Sinn und Inhalt für unser Leben. Ja, wie gesagt, das war halt der Höhepunkt schon alleine im Jahr 2020, hatte mit Corona gar nichts zu tun, aber die Umstände natürlich. So und danach hatten wir natürlich auch eine intensive Zeit, weil mit Baby und Kleinkind zu Hause zu sein, weil es war ja Lockdown. Das war natürlich auch herausfordernd, das heißt, die Kita war geschlossen, Helena war zu Hause, ich wollte meine Frau natürlich bestmöglich unterstützen, sie sollte sich ja eigentlich auch ein bisschen erholen von der Geburt und natürlich auch von der Schwangerschaft, gerade die letzten drei Monate der Schwangerschaft waren auch schon sehr, sehr anstrengend, weil die Valerie sehr stark war, sehr getreten hat und die war ja bei der Geburt auch sehr groß, also über vier Kilo und siebenundfünfzig Zentimeter, das war schon gigantisch. Und insofern war das alles herausfordernd und natürlich auch für mich, ich musste meine Komfortzonen verlassen und musste einfach auch akzeptieren, dass eben die Kinder das Wichtigste sind, dass die Unterstützung brauchen, dass die alles brauchen und dass viele andere Dinge dann eben nicht gehen und hinten anstehen müssen. Ja, ich wollte zu der Zeit auch mein Online-Business aufbauen, ich hatte mich im Jahr davor entschieden, vom Offline in den Onlinebereich einfach zu gehen, weil ich eben auch die Familie viel mehr unterstützen wollte und nicht mehr so viel, aktiv ja draußen sein wollte. Und das kam natürlich dann viel zu kurz. Also es war nahezu wenig, nur wenig möglich, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen. Und ich weiß nicht, wer von euch sich schon mit Online-Business beschäftigt hat oder sogar erfolgreich online ein Business betreibt in der ersten Zeit, wo man sich damit beschäftigt und das aufbauen will. Da kommt man ja von Pontius zu Pilatus, man lernt ständig neue Dinge und man lernt auch ständig neue Leute kennen, die einem was erzählen, was alles gemacht werden muss und was toll ist und irgendwann verliert man da so ein bisschen die Übersicht, den Überblick, Also ich jedenfalls war ziemlich platt, so im Mai ungefähr habe ich dann irgendwann meinen Stecker gezogen. Ich sage, jetzt brauche ich mal etwas Ruhe, weil sonst platzt mein Kopf, weil ich einfach nicht mehr weiß, wo hinten und vorne ist, wo ich anfangen soll, was am besten ist, und so weiter. Na ja, jedenfalls hatten wir uns auch so ein bisschen überlegt, was können wir denn, was können wir denn machen, weil mit Corona die Welt ist ja, verseucht, ja? Du kannst kaum noch irgendwohin fahren. Urlaub war also in der nächsten Zeit ohnehin nicht möglich, auch mit dem Baby nicht und da haben wir uns also gedacht, beziehungsweise eigentlich war es die Idee meiner lieben Frau, dass wir uns ein kleines Boot zulegen, ja? Man muss natürlich vorher noch dazu sagen, es war vielleicht sogar ganz gut, dass das Studio in dieser Zeit geschlossen war. Ihr wisst ja, wenn ihr die anderen Folgen verfolgt habt, dass meine Frau ein kleines Fitnessstudio betreibt, das musste natürlich im Lokdown dann auch geschlossen bleiben. Und das war aus meiner Einschätzung heraus ganz hilfreich, dass nach der Geburt sich meine Frau erstmal, ja wie gesagt, ein bisschen entspannen konnte, sich aufs Baby konzentrieren konnte. Zu Hause bleiben konnte und eben nicht erstmal gleich wieder arbeiten gegangen ist. So hat sie das ja bei Helene damals gemacht, also auch direkt wieder los in ihrer vollen Energie. Und insofern fand ich das diesmal eigentlich ganz gut, auch wenn's natürlich anstrengend war. Gerade für mich war es auch mental manchmal bisschen stressig zu Hause mit den Kids und so weiter. Aber wie gesagt, ich habe dabei eine ganze Menge gelernt Und alles war gut, so wie es war. Jedenfalls komm ich zurück, wir haben uns also ein kleines günstiges, gebrauchtes Boot zugelegt, ein Segelboot mit Motor. Und das war natürlich so der Startschuss, dass wir gesagt haben, okay, wenn wir schon nicht verreisen können, dann nutzen wir das halt, wir haben ja das Wasser vor der Haustür. Wir sind ja hier im Südosten von Berlin. Wir haben alle Gewässer rings um uns rum. Die Dahme, die Spree, den Müggelsee und ganz viele andere Gewässer. Das heißt, wir können uns frei bewegen. Da ich ja alle Bootsführerscheine habe, ist das natürlich auch eine wunderbare Geschichte. Was natürlich auch war im Frühjahr war natürlich wieder viel Arbeit mit den Bienen. Der Höhepunkt war dann im Mai der Abgang eines Schwarms, direkt in den Nachbargarten sieben Meter hoch in einen Tannenbaum, der dann entsprechend wieder abgefangen werden musste. Das war auch, ja sehr lehrreich, sehr abenteuerlich. Und ja, so ging es dann halt weiter. Wir sind irgendwie durch den Sommer gekommen. Natürlich auch ein bisschen eingeschränkt, wie durch meine eigenen Malheure, ich hatte sie erzählt, zuerst hatte ich dann gleich beim Skaten, beim Inline-Skaten zu Beginn einen Sturz. Es war ja schon ziemlich traurig, dass die Wettkämpfe größtenteils abgesagt waren, dass der Berliner Halbmarathon nicht stattfinden konnten. Und ja, was muss denn dann sein im Juni. Ich stürze beim Skaten und breche mir das Schlüsselbein. Das war natürlich ziemlich blöd, weil dadurch natürlich viele Sachen gar nicht machen konnte, also Golf spielen viel schon mal aus. Ja auch viele Sachen im Garten konnte ich nicht so machen wie ich wollte, weil ich einfach mit dem gebrochenen Schlüsselbein mich gar nicht so bewegen konnte, nicht so anpacken konnte, nicht so tragen konnte, nicht so schwer und so weiter. Also das war schon ziemlich blöd und dann kam ja auch noch im späteren Zeitpunkt das Malheur mit dem, mit meinem Knöchel dazu, den ich ja, wo ich mir den Golfball auf den Knöchel geschossen habe beim Rasen mähen. Ich habe das in einer Folge mal berichtet. Da kann ich jetzt noch dazu sagen, das ist noch nicht zu Ende, weil inzwischen hat sich nämlich ergeben, dass als Zufallsbefund dort festgestellt wurde, jetzt im Dezember, ich da einen Knorpelschaden habe, der sich abgekapselt hat und ich jetzt tja in eine Spezialklinik muss und tatsächlich am Knöchel operieren lassen muss, da das so schlimm ist und sich entsprechend so fortgeschritten ist in einem Stadium, dass das mein komplettes Sprunggelenk kaputt machen könnte. Ne? Aber das ist nur zufällig entdeckt worden, weil ich durch diesen Golfballtreffer ja zum Röntgen musste, beziehungsweise danach ein MRT machen lassen wollte, weil eigentlich, weil einfach die Schmerzen nicht weggegangen sind. Also so kann's kommen. Offensichtlich hat dir das Schicksal einen Link geschickt und gesagt, wir schicken dir mal was, damit du da mal ein bisschen näher drauf schaust. Das Ganze hat natürlich blöderweise zur Folge, wenn ich denn dann doch mal operiert werden sollte, denn ich habe jetzt einen Termin bekommen, allerdings erst im Juni z2021, also ihr wisst, das ist noch ein halbes Jahr hin, dass das natürlich dann in diesem Jahr mit dem Inlineskate für mich ein bisschen blöd ist, also andere sportliche Betätigungen müssen ran. Dann haben wir überlegt, was machen wir jetzt mit Helena im Sommer? Wieder in die Kita bringen? Oder wollen wir vielleicht noch was anderes machen und dann hatte meine Frau irgendwo her bekommen die Idee dass es in Berlin so einen tja so eine Schule, so eine Kinderschule gibt für englischsprachige Kurse Wir haben also dort ein Day Camp gebucht, sieben Wochen lang im Juli August und haben die Helena dann jeden Tag dorthin gebracht und sie hat dann den ganzen Tag mit anderen Kindern zusammen und einen englischsprachigen Lehrer oder Lehrerin ja, englischsprachig zugebracht und ja, das ist ziemlich großartig, sie macht das total gerne, sie hat da auch eine Menge Spaß, sie haben da richtig viele tolle Sachen gemacht. Und das haben wir im Oktober nochmal gemacht eine Woche und inzwischen treffen wir uns sogar regelmäßig mit der Englisch Lehrerin. Und haben natürlich jetzt auch, das wisst ihr, eine englischsprachiges AuPair-Mädchen, sodass das fortgeführt wird und Helena macht das schon richtig gut. Ähm sprechen noch nicht so viel, ja, aber sie versteht unheimlich viel. Also wenn wir mit ihr Englisch sprechen oder das AuPair mit ihr Englisch spricht, sie versteht das größtenteils alles. Also ich finde das super, zweisprachiges Aufwachsen von Kindern kann später nur von Vorteil sein. Ja, dann haben wir auch mal bisschen noch die Oma in Bayern besucht im September und beziehungsweise Ende August und einen Abstecher ins Playmobil-Land gemacht. Das war für Helena natürlich großartiges Abenteuer. Leider auch ein bisschen mit Einschränkungen verbunden, weil natürlich nicht alles im Playmobilland geöffnet war, wegen der Hygienevorschriften durch Corona. Wir haben das bestmögliche gemacht, wir sind, ja wir sind viel Boot gefahren zu viert auch mit Baby, haben Tagesausflüge gemacht. Haben einfach versucht, irgendwie so ein bisschen dem Alltag zu entfliehen, auch so dieser negativen Stimmung, die so entstanden ist. Urlaub war nicht möglich, ich hab dann halt mal vier Tage mit 'nem guten Freund ein Bootsausflug gemacht oder zwischendurch mal zwei, drei Tage. Einfach um halt auch mal ein bisschen auszuspannen, bisschen Luft zu holen und wir freuen uns einfach dieses Jahr darauf, wieder zu verreisen, wenn es denn dann endlich möglich ist. Also sollte es tatsächlich so sein, dass die ganzen Impfmaßnahmen so greifen, wir uns alle vielleicht im Sommer wieder freier bewegen können, dann werden auch hier natürlich gleich eine Reise machen, um einfach mal ein Tapetenwechsel zu vollziehen, ja? Aus den eigenen vier Wänden rauszukommen. Na klar, wir haben einen Garten und so weiter, aber einfach mal Luft zu holen, mal einen Ortswechsel durchzuführen und ein bisschen abzuschalten. Ja. Ich habe ja einen Rückblick auch gemacht, wie gesagt, was war denn jetzt alles positiv? Also ich suche immer bei allem, was war das Positive und überlege, was kann man aus dem Positiven in die Zukunft mitnehmen, in dieses Jahr. Und wenn ich so ein bisschen reflektiere, habe ich auch ich selbst für mich, ja, eine ganze Menge in diesem Jahr erreicht. Natürlich gab es viele Dinge, die ich nicht so umgesetzt habe, wie ich sie wollte. Also, wir haben diesen Podcast im August gestartet, eigentlich wollte ich damit schon im März loslegen. Es hat einfach eine ganze Weile gedauert und es ist auch bei weitem nicht so perfekt gelaufen, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber jetzt läuft's. Ihr hört zu. Es wird regelmäßig gehört, wir sind mittlerweile in dreiundzwanzig Ländern, wo Folgen gehört werden, also ganz, ganz toll. Und ich freue mich, dass ihr dabei seid. Andere Dinge haben noch nicht so funktioniert, andere wiederum sehr und ja, ich bin auch ein bisschen stolz darauf jetzt nach drei Jahren, Anfang Dezember, meine Ausbildung zum zertifizierten European Personal and Business Coach abgeschlossen zu haben. Das war ein ziemlich weiter Weg mit ziemlich viel Ausbildungsstoff, Seminaren, Webinaren und auch Prüfungen und jetzt nach drei Jahren habe ich endlich das Zertifikat, das ich auch als Personal und Business Coach entsprechend mein Wissen weitergeben kann, das mache ich ja schon auch eine ganze Weile, aber jetzt natürlich auch entsprechend mit zertifiziertem Hintergrund, sodass ich auch in Unternehmen entsprechend auch arbeiten kann. Weiterhin habe ich als Co-Autor ein Buch mitveröffentlicht. In dem Buch geht es darum, Menschen helfen und stärken und wie man aus Krisen herauskommt. Wir sind acht Autoren, die zusammen dieses Buch geschrieben haben. Das ist noch vor Weihnachten erschienen. Ich habe noch nicht groß darauf hingewiesen. Das werde ich jetzt in der nächsten Zeit auch bei Facebook mal tun. Dieses Buch, dieses Buch verschenke ich gegen Übernahme der Versandkosten. Lediglich, um einfach hier auch ein bisschen die ganzen Ideen in die Welt zu tragen, denn viele Menschen befinden sich in Krisen oder kommen vielleicht jetzt noch in Krisensituationen durch die ganzen Corona Maßnahmen, verlieren vielleicht ihren Job, haben Schwierigkeiten in ihren Beziehungen oder andere Dinge und wissen nicht so richtig wie sie da weiterkommen sollen. Dafür ist dieses Buch sehr gut geeignet, weil, wie gesagt, acht Leute dort ihre Ideen vermitteln, wie sie das machen können, Und natürlich habt ihr dort auch entsprechende Möglichkeiten mit diesen Leuten in Kontakt zu kommen. Außerdem Konnte ich in 2020 auch, unter anderem durch meinen erfolgreichen Börsenhandel, finanzielle Freiheit erreichen. Und ich habe jetzt auch wieder die Zusammenarbeit mit Andrei Anissomov von der Trader IQ - die Investorenakademie gefunden. Ich habe ja vor über fünf Jahren an dieser Akademie meine Ausbildung gemacht, also mein Wissen, erlernt, um halt erfolgreich an der Börse zu handeln. Ich bin ja jemand, der immer gerne von der Pike auf etwas lernt und nicht einfach so irgendwo ins Blaue macht und gerade wenn's darum geht, Geld irgendwo anzulegen und zu investieren, möchte ich schon wissen, was ich da tue, nachdem ich ja vorher immer was in fremde Hände gegeben habe, was nicht immer so erfolgreich war. Also habe ich das vor über fünf Jahren in einem zwölf Monatsausbildungskurs sehr intensiv gelernt und entsprechend jetzt auch nachhaltig umgesetzt. Und jetzt habe ich mich wieder mit Andrei zusammengetan und unterstütze dort in der Akademie als Strategie und Mindset Coach die, ja die Azubis würde ich mal fast sagen, also die Kursteilnehmer ich gebe dort mein Wissen weiter, ich teile es mit allen und ich unterstütze auch die Vision, die hier besteht, nämlich einhunderttausend neue Aktionäre, die erfolgreich an der Börse investieren und dadurch vielleicht auch unabhängig und finanziell frei werden können. Denn Deutschland hat absoluten Nachholbedarf, was dieses Thema betrifft. Aber viele sind natürlich oder ja, müssen jetzt überlegen, es gibt keine Zinsen mehr, es gibt kaum Investitionsmöglichkeiten, wer Geld auf der Bank hat, muss gegebenenfalls dafür Strafzinsen zahlen. Was macht man also damit, wie investiert man jetzt sinnvoll, sein Erspartes, um es nachhaltig A zu erhalten und B natürlich auch gut zu vermehren, je nachdem, mit welcher Zielstellung man das Ganze macht. Und Renditen zu erzielen, wie sie auch die Banken in ihrem Investmentabteilungen erzielen und dabei rede ich nicht von drei Prozent im Jahr, sondern von durchaus drei Prozent im Monat. Das ist absolut nachhaltig möglich. Ich beweise ihnen das gerne. Ja, wenn das jemand interessiert, dann schreibt mich einfach an, kann ich euch vielleicht einfach da auch weiterhelfen. Das hat natürlich nichts mit späten Vätern zu tun, aber es hat natürlich was mit meinem Leben zu tun, als später Väter, denn es gibt mir die Möglichkeit, einfach mich und ja, mich meiner Familie zu widmen, mich den Kindern zu widmen, als Vater viel, viel mehr Zeit mit meiner Familie und meinen Kindern zu verbringen und das ist einfach großartig. In diesem Sinne wünsche ich euch allen, dass, es ist jetzt doch ein bisschen länger geworden, ich wünsche euch allen jedenfalls, dass auch ihr für 2021 Ziele habt, die ihr umsetzen möchtet. Ich kann euch gerne dabei helfen, entweder Ziele zu finden, Ziele zu entwickeln, Ideen zu entwickeln und auch wie man sie umsetzt, denn häufig ist es ja so, dass man gute Vorsätze hat, die man dann doch nicht umsetzt, weil man irgendwo hängen bleibt. Ja, ich nenne das die Intentionsverhaltenslücke, also die Lücke, die entsteht zwischen dem Vorhaben und dem Tun und natürlich dann auch zwischen dem Nachhaltigen und zwischen der Ausdauer beim Tun und das Ziel zu erreichen, weil, oftmals stößt man dann auf Hindernisse, auf Widerstände, wie geht man damit um? Könnt ihr mich gerne anschreiben unter Holger@spaete-vaeter.com Und ja, dann können wir darüber sprechen. Und ja, berichtet mir doch mal, was ihr so für Ziele habt und für Ideen und ich freue mich auf euch. Ich wünsche euch einen tollen Start ins neue Jahr. Und dann gibt's nächste Woche wieder eine neue Folge bei Späte Väter 50+. Bis dahin, bleibt gesund, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    business kids man vision corona pr baby film personal fall war lockdown positive berlin zeit bank leben welt sie thema videos weg studio zukunft deutschland arbeit geschichte golf hang dinge kinder folgen liebe geld wochen alltag noch ihr familie reise idee kopf webinars buch ziel lebens bet wissen sinn sommer weihnachten ideen unternehmen energie herausforderungen haben ziele stadiums schl kontakt gesundheit urlaub leute viele eltern bis meer hause schule freiheit stunden kita business coach einfach dass monate wasser pandemie gerade weil ruhe kindern beginn freund bayern herausforderung strategie beziehungen monat schluss boot vater sinne luft dingen leider hallo menge online business motor ausbildung dezember ganze zuhause zusammenarbeit gute sachen zeitpunkt momente dieser stimmung gruppe himmel hintergrund meter umst offline lehrer krisen wunder kreativit abenteuer schwierigkeiten termin inhalt einstellung prozent engel geburt gegenteil aktion tochter lieben garten einsch leuten vors pike vorteil gew schicksal mindset coach visionen einschr trag schmerzen ski oma sterne englisch tun spree autoren kilo banken weile wichtigste schwangerschaft vorfeld vorhaben vergessen hindernisse kn akademie flexibilit klinik einleitung weiterhin der h fitnessstudio lehrerin krankenh holger haust seminaren das ganze widerst ausdauer besuche corona ma hin erwartung bienen jedenfalls startschuss abstecher positiven rasen abgang zinsen sturz wettk tannenbaum blaue mrt konnte mundschutz anzug menge spa bolle pilatus aufwachsen azubis dieses buch stecker kleinkind ende august malheur nachholbedarf krisensituationen schlagwort zertifikat webinaren zentimeter lediglich co autor offensichtlich weihnachtsferien anfang dezember day camp fb gruppe segelboot pontius erspartes skiurlaub komfortzonen versandkosten skaten tapetenwechsel online bereich woche zeit intensiver investitionsm ortswechsel strafzinsen wassertropfen juli august tagesausfl kursteilnehmer januarwoche sprunggelenk geburtstermin denn deutschland spezialklinik
    053 Verhindertes Golfspiel und üppige Geschenke

    Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 17:30


    Hallo ihr Lieben, späten Väter, liebe Hörerinnen und Hörer in aller Welt. Ich begrüße euch ganz herzlich zu Folge dreiundfünfzig Und heute am dreißigsten Dezember auch zur letzten Folge in diesem Jahr 2020 Ja, jetzt könntet ihr vielleicht erwarten, dass ich einen Rückblick mache zu 2020, aber, Das will ich gar nicht. Da habt ihr genug andere, wo ihr euch Rückblicke holen könnt. Ich bin gerade ein bisschen aufgekratzt. Ich habe nämlich einen wunderbaren Film gerade gesehen. Wir haben gerade Live-Time, vierzehn Uhr dreiundzwanzig Berliner Zeit. Und ja, eine kleine Episode von heute. Es geht ja auch um das Leben aus oder um Episoden aus dem Leben eines späten Vaters. Und ich wollte den heutigen Vormittag nutzen mit meinem guten Freund Thomas äh nochmal eine wunderschöne Runde Golf zu spielen. Wir haben gerade in Berlin wunderschönstes Wetter. Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein bei vier Grad plus. Heute Nacht war es ziemlich kalt, als ziemlich gefroren gewesen, aber natürlich mit Bewegung an der frischen Luft. Zu zweit eine Runde Golfplatz äh Golfspielen gehen, das äh ist natürlich drin. Auch unter den üblichen Bedingungen und wenn schon sonst nichts geht, dann wollten wir das halt machen. Gesagt, getan, wir haben uns vormittags getroffen, nicht zu früh und äh fuhren halt zu unserem Platz unserer Wahl. Leider hatte ich versäumt zu fragen, ob er überhaupt geöffnet ist, äh, weil ich davon ausgegangen bin, dass der einfach offen ist, weil er das ein paar Tage vorher noch war. Und äh stehen dann also leider beim ersten Golfplatz vor verschlossenen Türen. Na ja, also nichts äh äh verdrossen sind wir um die Ecke zum nächsten Golfplatz gefahren, der ist fünf Kilometer weiter. Und ja, da hat man uns statt eines freundlichen guten Morgens mit wir haben geschlossen empfangen. Also ich weiß nicht, wo sind eigentlich die guten Sitten hinter Menschen, ja Man kommt zu der Tür rein, fröhlich lachend. Ja gut, das Problem ist natürlich, dass man dieses fröhliche Lachen hinter diesem komischen Mundschutz nicht mehr sieht, ne. Vielleicht ist genau das das Problem, dass die Menschen einfach Mimiken, nicht mehr lesen können in einem Gesicht, ja, sondern äh auch nicht gelernt haben im äh Augenkontakt vielleicht die Stimmung eines Menschen zu erkennen. Jedenfalls äh Thomas und ich sind halt in das Gebäude, wollten daran an den Schalter. Zum Empfang und das war halt die Begrüßung. Wir haben geschlossen. Ich sage mal, draußen laufen doch Leute auf dem Golfplatz rum, können wir nicht eine Runde Gold spielen. Sind sie Mitglied. Ich sage noch nicht, dann nicht mehr. Also. Ich weiß auch nicht, was los ist. Jedenfalls hatten wir heute Pech. Äh wir konnten keinen Golf spielen. Das hat uns ziemlich betrübt. Also sind wir erstmal vor lauter Frust zum Bäcker gefahren und haben uns satt mit Kuchen versorgt um die Idee zu haben, dann zu Hause auf der Couch einen Golffilm zuschauen. Thomas hat deine Idee, erkennt nämlich einen guten Film und zwar den Film Tim Cup, Kennt den einer von euch mit einer hervorragenden Besetzung, Kevin Kostner, Renne Russo, ähm John Dohnson, ne, Don Johnson, ich verwechsle ihn immer. Don Johnson und einige andere bekannte Schauspieler sind da mit dabei Ich hab den Film noch nie gesehen, aber Amazon äh Prime ist äh alles enthalten. Also schön Amazon treiben. Ja, wir mussten den Film allerdings glaube ich kaufen. Genau, wir haben für drei Euro achtundneunzig und heute war sie ein. Kinovormachmittag gegönnt. Der Film geht immerhin zwei Stunden vierzehn Minuten. Schön mit Kuchen und Kaffee haben wir uns auf der Couch. Kinoqualität diesen wunderbaren Film gegeben und es ist wirklich ein super toller cooler Film, kann ich nur empfehlen. Äh selbst für nicht ähm Sport oder auch Golf begeisterte Menschen. Da kann man auch einiges lernen. Da sind sehr viele äh Metaphern zum Leben, auch zu Lebenseinstellungen und so weiter, also eine klare Empfehlung, schaut euch mal Tinncup an, gerade jetzt zu äh Logdown Zeiten, wenn ihr vielleicht äh mal ein bisschen Zeit habt und wie gesagt, im Fernsehen läuft ja auch nur noch Gerütze. Guckt euch einfach, wo ihr diesen Film bekommt, Amazon, bei Netflix, wo auch immer, irgendwo in irgendeiner Bibliothek, werdet ihr diesen Film finden. Vielleicht habt ihr euch auch schon gewundert, dass die Folgen von heute noch nicht veröffentlicht war, wie sonst auch, nämlich schon morgens gegen sechs Uhr. Üblicherweise nehme ich diese Folgen ja dann vorher auf oder am Dienstag. Und gestern hatte ich eigentlich geplant, die Folge für heute zu machen, aber es ist etwas dazwischen gekommen. Nein, es ist eben nichts dazwischen gekommen, sondern es war etwas, was mir viel wichtiger war als alles andere, nämlich meine Kinder. In dem Falle, meine große Tochter, die war nämlich morgens oder gestern, den ganzen Tag zu Hause Und äh ich habe mir einfach die Zeit genommen und es auch genossen mit meiner Tochter die Zeit zu verbringen. Wir waren draußen an der frischen Luf. Wir waren Fahrrad fahren, haben es genossen, haben zusammen Mittag gekocht und dann auch mit äh meiner lieben Frau äh zusammen auch Mittag gegessen und hatten einfach einen wunderschönen Tag zusammen. Und das bringt mich auch. Zu etwas, was ich als extrem wichtig empfinde, vielleicht auch mal zu sagen. Weihnachten ist ja gerade vorbei und ihr habt sicherlich wieder alle euren Kindern die tollsten Geschenke gemacht und äh viele Eltern übertreffen sich ja auch mit der Wahl ihrer Geschenke. Es muss immer größer sein, immer noch teurer sein, immer noch mehr sein und mittlerweile sind wir ja auch in so einem Konsumwahn, ja. Und jetzt waren ja die Geschäfte alle zu, oder größtenteils konnte man nicht mehr viel kaufen. Vieles ist online bestellt worden, es wird hier mal leichter äh dem Konsumwahn zu fröhnen. Und was ich aber so sehe oder auch mittlerweile auch die Meinung vieler anderen Väter ist. Oder oder Eltern ist, dass das Ganze die Kinder einfach überfrachtet, ja? Die Kinder werden überfrachtet mit. Geschenken mit materiellen Dingen und was ihnen fehlt ist oftmals Zuneigung, Liebe, Wärme, Herzlichkeit. Und das Wichtigste, was wir unseren Kindern geben können, ist einfach Zeit. Ich hab das auch nochmal so wunderbar äh woanders gelesen und ich glaube auch in der Facebook Gruppe war's wo es ein Vater ganz treffend formuliert hat. Dass er jederzeit Geld verdienen kann, wenn es wieder ausgegeben ist, aber Zeit, die Zeit ist einfach weg, Und wenn die Zeit für Dinge genutzt wird, die so sinnlos ist und eben nicht für die Kinder oder sich mit den Kindern zu beschäftigen, ihnen Zeit zu schenken, dann sind sie irgendwann erwachsen, Kinder erinnern sich irgendwann nicht mehr daran was sie für Geschenke irgendwann bekommen haben und so weiter, sondern sie erinnern sich vor allem daran wie viel Zeit die Eltern oder wie viel Zeit wir als Väter, als Papa. Mit dem Kind verbracht haben und wie intensiv die Zeit war, was sie dabei gelernt haben und wie gut die Zeit war. Also, das ist einfach mal so ein Appell, auch für mich als Erkenntnis, viel Zeit zu schenken, das ist was ganz, ganz wertvolles und ich habe das auch an anderer Stelle schon mal bezahlt gesagt, Reichtum besteht für mich nicht aus riesigen Geldvermögen, sondern Reichtum besteht daraus, Zeit zu schenken, das heißt auch in der Lage zu sein. Zeit zu haben, ja? Das setzt natürlich voraus, dass wir in irgendeiner Form auch entsprechende Ressourcen besitze, aber ich muss nicht Millionen auf dem Konto haben, um Zeit schenken zu können. Und das war mir einfach mal wichtig und deswegen war gestern einfach die Zeit mit meiner Tochter viel, viel wichtiger als eine neue Podcastfolge aufzunehmen. Ich wusste, dass ich das heute auch noch machen kann, Und ich bin sicher, euch ist es eigentlich egal, ob ihr diese Folge jetzt mittwochs morgens hört oder mittwochs, abends hört, oder dann auch innerhalb der nächsten Tage, ihr habt ja immer eine Woche Zeit oder auch noch länger. Die Folgen werden ja nicht gelöscht. Also ja, ich bin jedenfalls ein. Im Moment, also eigentlich schon immer, ein sehr glücklicher Mensch, ein glücklicher Mann mit seiner glücklichen Familie und den glücklichen Kindern. Es macht Riesenspaß, Weihnachten war diesmal ja auch was ganz besonderes. Das erste Mal waren wir ja zu viert mit der kleinen Valerie zusammen. Unser kleines äh Corona-Wunder.  Und natürlich, also ich will nicht die Geschenke verteufeln, ja, um Himmels Willen, natürlich haben unsere Kinder auch vor allem die große auch Geschenke bekommen und das ist natürlich auch. Durch kaum etwas anderes, ich sage mal zu ersetzen, wenn dieses Leuchten in den Kinderaugen existiert. Ja, ist halt nur die Frage, wie ist, was ist die Dosis und wie ist das Maß, Ne und wenn ich natürlich Geschenke schenke, gerade so Spielsachen und so weiter, dann möchten die Kinder natürlich auch, dass man mit ihnen, damit spielt, ja? Und so hatte ich dann auch das Vergnügen äh nach Weihnachten, einen, also nach Heiligabend, dann morgen schon um fünf Uhr dreißig von meiner Tochter geweckt zu werden. Um dann mit ihr diese wunderbaren neuen Spielsachen auch, auszupacken und ja entsprechend ja zu basteln und aufzubauen. Ja Helena hat von Playmobil was bekommen. Ja Krankenhaus mit Krankenwagen, ich glaube es waren drei Krankenwagen, ja? Ein Kranken, drei äh Hubschrauber, ein Rettungshubschrauber zusammenstecken, so ein großes Krankenhaus und nochmal ein kleineres Krankenhaus. Also es war eine oder zwei riesige Kartons. Und da hat sie sich einfach riesig drüber gefreut. Es hatte sie sich übrigens auch gewünscht. Sie hatte ja. Weihnachtsmann extra einen Wunschzettel geschickt, direkt adressiert an den Weihnachtsmann in Himmelpfort, vielleicht wisst ihr das in Himmelpfort. Das ist hier in der Uckermark gar nicht weit weg. Da gibt es einen Weihnachtspostamt und die beantworten tatsächlich alle Weihnachtsbriefe, also Helena hat tatsächlich auch vor Weihnachten einen Brief zurückbekommen äh vom Weihnachtsmann persönlich mit persönlicher Ansprache. Wo es bestätigt wurde, dass das eingegangen ist und dass sich der Weihnachtsmann eben toll freut über die Wünsche und er versucht alles, die auch entsprechend umzusetzen. Ja, also kann ich auch nur euch mal den Tipp geben, lasst eure Kinder mal einen Wunschzettel an den Weihnachtsmann nach Himmelpfort schicken. Im Internet findet ihr die Adresse dazu, und ihr bekommt auch Antwort. Jedenfalls, sie hat sich mega gefreut auch über viele andere Sachen noch und war natürlich auch immer jetzt erstmal schnell aufzubauen. Allerdings müsst ihr wissen, dass ich äh morgens um diese Uhrzeit eigentlich noch komplett unzugrechnungsfähig bin. Ja, also ich kann weder vernünftig gucken, noch klar denken, noch ist mein Sprachzentrum schon irgendwie wach, um vernünftige Sätze zu führen. Aber darauf nehmen Kinder überhaupt keine Rücksicht, ne? Die fordern sofort ein, sagen Papa, Papa, Papa, mach das jetzt, mach das jetzt. Also habe ich mich zusammengerissen und habe dann. Ja drei Stunden äh das versucht alles aufzubauen. Also nicht nur versucht, sondern wir haben alles aufgebaut. Alles zusammengebaut. Auch mit Hilfe meiner lieben Frau, die mich da noch unterstützt hat und äh so spielt unsere Große jetzt mit diesen großen Lego-Sachen. Ne. Lego hat sie auch noch bekommen. Also, es ist total verrückt. Und vielleicht denkt ihr euch ja jetzt, ja, eben hat er ja noch gesagt, ich soll nicht zu viele Geschenke, dieser ganze Wahnsinn und Konsumwahnsinn. Ja, da habt ihr natürlich recht. Allerdings haben wir diese ganzen Sachen nicht neu gekauft. Ich habe in früheren Folgen ja schon mal gesagt, wir sind Freunde. Wiederverwendens, ja? Ihr kennt ja alle Porpatronen, da gibt es ja einen einen Hund, der sagt immer, nicht verschwenden, wiederverwenden und davon bin ich ja auch ein Freund. Und all diese Sachen sind sozusagen Zweitverwertungen. Die sind alle hochwertig, äh auch neuwertig, teilweise sogar noch original verpackt und äh das haben wir alles über eBe Kleinanzeigen von anderen Familien gekauft, die es entweder nicht mehr verwenden konnten, oder noch nie verwendet haben, weil ihr werdet staunen äh also wenn ihr euch mal damit beschäftigt, was alles auf dem Markt angeboten wird, was Kinder nie ausgepackt haben. Ja? Und das unterstützen wir eben nicht, diesen Konsumwagen und das Kind, freut sich darüber genauso, als wenn es neu wäre, weil es erkennt den Unterschied gar nicht. Vielleicht erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn das Ganze bewusster wird und wenn's dann darum geht, ja äh auch dieser Wettkampf mit anderen Kindern, welche Marke hast du, welche Marke habe ich, Aber im Moment die große wird ja im Januar jetzt vier Jahre alt, spielt das überhaupt noch keine Rolle. Da ich gehe jetzt einfach darum, bekommt die Wünsche erfüllt, ja, hat sie Spaß und vor allen Dingen schenkt man ihr die Zeit, mit ihr zusammen diese Dinge auch, auszuprobieren. Es waren natürlich auch noch andere Sachen. Es gab zum Beispiel von den Großeltern auch Lernspielzeug, zum Beispiel wieder Tipptoy, ich empfehle ja immer wieder das Lernspielzeug von Tiptoi. Musikschule in diesem Fall auch ganz tolle Sachen. Und äh ja insofern Weihnachten war üppig, Weihnachten war toll in diesem engen Familienkreis. Schade war natürlich, dass wir niemanden besuchen konnten von den Großeltern. Und insofern na ja, das Wiederholen äh das nicht, das Wiederholen wird, das erholen wir nach. Äh ihr merkt, ich bin ganz schön aufgeregt im Moment. Äh das ist alles so, Ja, diese ganzen letzten Tage, mich auch so ein bisschen auch durchwühlt, man ist äh nicht so auch im Business drin, sondern man orientiert sich wirklich mal auf die Familie, auf die Kinder, auf die Bedürfnisse, ich habe viel Essen gekocht diesmal, immer schön vegetarisch, außer, Heiligabend, da gab's für mich auch mal einen guten selbstgefangenen Fisch. Aber ansonsten für den Rest der Familie schöne, vegetarische Sachen und äh morgen ist ja Silvester. Ihr Lieben, morgen ist Silvester, lasst uns mal über Silvester reden. Ja, das Jahr zwanzig zwanzig endet, morgen ist Silvester. Es gibt 'ne Menge Menge Menge Menge Einschränkungen. Ist für uns jetzt nicht so schlimm. Wir sind eh keine Freunde vom von der Böllerei, ähm. Ich habe ja früher immer Hunde gehabt und für die Tiere ist das immer äh ja ziemliches äh ja eine ziemliche Katastrophe. Auch für Katzen. Wir haben ja im Moment auch eine Katze, Und insofern bin ich da gar nicht böse drum, dass äh das alles sehr eingeschränkt wird mit der Böllerei und äh. Wir genießen es jetzt wieder in der Familie mit Silvester, werden morgen mal Sushi machen. Das heißt. Die Große hat sich das gewünscht, sie macht das nämlich sehr, sehr gerne. Und äh da haben wir auch den ganzen Tag zu tun und dann werden wir das neue Jahr begrüßen. Zwanzig einundzwanzig. Ich hoffe, ihr habt euch einiges vorgenommen. Aber wenn mich zwanzig, zwanzig äh eins gelehrt hat, dann ist es das. Viele Dinge einfach nicht mehr planbar sind, dass man sie nicht in der Hand hat, dass man sich vielleicht einen groben Rahmen über das machen kann, äh was man sich vornimmt, aber dass man jederzeit, flexibel bleiben und flexibel handeln muss, dass man kreativ bleiben muss und vor allen Dingen, dass man immer seine Zuversicht behalten muss. Ja, dass man aus dem Leben was machen muss und vor allen Dingen sich überhaupt nicht abhängig machen darf von den Umständen, sondern innerhalb der Umstände sich, seine Umstände so zu schaffen, dass man darin noch Platz hat und dass man darin auch ein schönes Leben führen kann. Bei all den Unzulänglichkeiten. Ich jedenfalls wünsche euch allen, die hier zuhören, nur das Beste fürs neue Jahr. Ich bedanke mich ganz, ganz herzlich dafür, dass ihr mir in diesem Jahr die Treue gehalten habt mit diesen, Podcast, den ich ja erst im August gestartet habe und der inzwischen eine Menge Zuhörer hat. Weltweit. Äh wir haben mittlerweile Zuhörer in dreiundzwanzig Ländern, also ich bin darüber auch total erstaunt Und ich freue mich schon auf das nächste Jahr. Ich freue mich darüber, euch, zu informieren. Ich habe gerade auch gestern Nachmittag zum Beispiel habe ich noch ein Interview geführt mit einem sehr interessanten Mann von Männers Punkt com. Und freut euch darauf, dass werdet ihr im Januar hören. Dieses Interview und ich habe einige spannende Dinge vor. Mal gucken, ob ich sie umsetzen kann oder was wichtiger ist auf jeden Fall den Podcast wird es weitergeben und ich freue mich, wenn ihr weiter zuhört, und ich freue mich natürlich auch, wenn ihr vielleicht das Ganze mal empfehlen würdet. Schaut doch mal äh auf die Webseite, schaut auf die Facebook-Seite von mir, Teilt vielleicht auch mal die Folgen, geht mal auf Spotify, teilt die Folgen, empfehlt es weiter, dass wir hier einfach, noch eine breite Zuhörergruppe erreichen und ich würde mich auch freuen, wenn ich euch vielleicht im neuen Jahr, in der Facebookgruppe von späte fällt noch fünfzig Plus begrüßen kann, dass wir uns auch persönlich mal austauschen und kennenlernen. Ansonsten bis dahin, bleibt gesund, rutscht gut rein, alles, alles Gute, zum nächsten Jahr, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    amazon netflix spotify business interview man sports film fall mit berlin zeit leben welt sie alles euro spa lego golf dinge kinder folgen liebe geld rolle durch noch ihr familie prime bei gro idee papa gesch wo mensch meinung bed hilfe beispiel weihnachten essen couch platz antwort freunde vielleicht leute eltern lage hause stelle stunden nein wahl dass unterschied kindern freund beste punkt genau unser rahmen vater markt luft dingen leider bewegung hallo grad sushi dezember ganze gute sachen zeitpunkt stimmung himmel umst allerdings gesicht familien tipp tiere kaffee fernsehen wetter hund mitglied begr webseite erkenntnis millionen marke tochter geschenke lieben bedingungen geb lachen silvester schauspieler wahnsinn ressourcen hunde falle ecke empfehlung die gro ansonsten fahrrad krankenhaus dienstag kilometer vieles frust schaut fisch vergn reichtum wichtigste katastrophe katze zuversicht katzen vaters kuchen kennt treue konto dosis die folgen heiligabend weltweit pech adresse holger im internet besetzung die kinder appell weihnachtsmann schade jedenfalls morgens nachmittag der film sonnenschein wettkampf bibliothek don johnson gesagt im moment ansprache mittag leuchten playmobil sitten geschenken mundschutz teilt dieses interview uhrzeit zuneigung vormittag metaphern schalter unzul hubschrauber herzlichkeit ihr lieben wunschzettel wiederholen guckt krankenwagen fb gruppe musikschule golfplatz viele dinge uckermark kinderaugen spielsachen kartons heute nacht familienkreis augenkontakt live time woche zeit himmels willen riesenspa luf zwanzig konsumwahn golfspiel kevin kostner golfspielen strahlend geldverm konsumwahnsinn
    052 Spätes Glück mit Zwillingen - Im Gespräch mit Sören

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 36:57


    Hallo liebe späten Väter. Hallo liebe Zuhörerin und Zuhörer, liebe Fans in aller Welt. Heute begrüße ich euch zu Folge zweiundfünfzig. Ja, heute ist Mittwoch, der Vortag vor Heiligabend, morgen ist Weihnachten, es gibt Geschenke, ich hoffe, Viele, viele, viele schöne und auch sinnvolle Geschenke und unsere Große vor allem, die Kleine ist ja noch ein bisschen zu klein, um das bewusst zu erleben, die große aber ist mega, mega aufgeregt, was denn der Weihnachtsmann so bringen wird. Und ja, wir sind ja im Lockdown. Und Kita, alles zu, das wird auch die nächsten Wochen so bleiben. Und ich habe ja schon in den letzten Folgen erzählt, dass wir uns vorbereitet haben. Und daher ist ja bei uns zu Hause momentan alles auf einmal, also Spielen, basteln, malen, backen, ja, backen ist momentan ganz doll angesagt. Wir haben quasi die eigene Weihnachtsbäckerei bei uns zu Hause, jeden Tag wird irgendwas anderes gebacken, wir haben Kekse gebacken, Muffins gebacken. Gestern haben wir einen bunten Dinolfino-Kuchen gebacken, mit bunten Teigfarben. Das ist alles total spannend und aufregend und macht mega, mega Spaß und ich genieße auch, diese Zeit mit den Kids zu verbringen und das alles wunderbar zu erleben. Und ja, jetzt freuen wir uns auf besinnliche Weihnachten, auch wenn die Umstände natürlich Ja so sind, wie sie noch nie waren, wir wenig Möglichkeiten haben, die Familie zu besuchen, gerade meine Familie ist ja weit verstreut in Deutschland. Es gibt also keine oder wir machen uns keine Möglichkeiten dieses Jahr die Großeltern zu besuchen. Und freuen uns, dass wenigstens die Berliner Oma uns für einen Tag mal zum Essen besuchen kommt. Und alles andere, ja, wir machen das Beste draus, werden uns auch viel draußen aufhalten, bisschen spazieren gehen und Weihnachten und das Fest einfach genießen und das wünsche ich euch auch und ich freue mich gleich. Ihr werdet jetzt ein wunderbares Interview noch hören mit dem Sören, der Sören ist auch ein später Vater, der hat sich auf einen Instagram-Post gemeldet und ist ganz spannend, der Sören ist genauso alt wie ich, jetzt auch einundfünfzig Jahre. Wir sind quasi fast zum selben Zeitpunkt geboren, wir sind nur siebzehn Tage auseinander und jetzt kommt's auch noch seine beiden Zwillinge sind dieses Jahr auch im April geboren. Genau wie unsere Valerie, also da sind viele Gemeinsamkeiten, freut euch auf das tolle Gespräch jetzt gleich im Anschluss. Ich wünsche euch jetzt schon ein wunder, wunder, wundervolles Weihnachtsfest, genießt die Zeit, liebt euch, seid nett zueinander. Und genießt es, dass wir mit der Familie im engsten Familienkreis Weihnachten feiern können. Bleibt vor allem gesund, achtet auf euch. Und wir hören uns dann nach Weihnachten wieder und jetzt wünsche ich euch viel, viel Spaß bei meinem Gespräch mit Sören.  Unbearbeitetes Originaltransskript: Ja, heute bei mir im Gespräch der Sören. Sören ist ein später Vater. Und hat sich über Instagram gemeldet, hat ein Foto ein Post quasi kommentiert und ihr sagt, ja hallo hier, ich bin auch später Vater. Wir haben uns natürlich kontaktiert und ähm er war bereit, heute mal mit uns über sein Leben als später Vater zu sprechen. Und äh erstmal hallo Sören, guten Morgen, Hallo. Guten Morgen, grüß dich. Ja, Sören, wir sind ja gleichaltrig, du bist einundfünfzig, bist einundfünfzig. Erzähl doch mal, wie bist du zum späten Vater geworden? Ja, das ist eigentlich ähm. Nicht nicht kompliziert. Ich war ähm in einer Beziehung mit ähm meiner damaligen Frau. Wir waren achtzehn Jahre verheiratet, hatten ein Kind und äh der ist heute sechsundzwanzig, ein Sohn. Ähm vorweg kann ich schon mal sagen, also zu dem ich auch ein sehr gutes Verhältnis habe, heute noch. Okay. Und ähm haben, ja, gebaut und haben halt achtzehn Jahre lang in einem kleinen Dorf gewohnt. Ähm ja in meiner damaligen Beziehung war ich eigentlich äh für mich selbst nicht so zufrieden Ähm es war immer so. Ja, also gefühlt ähm hat es hat irgendwas gefehlt. Es war halt nicht so äh es war nicht so die Gefühle, wie man sich das halt vorstellt. Also wir haben mhm. Ich fande immer sehr nebeneinander. Jeder hat so so seins gemacht und äh wie klar hatten wir auch Gemeinsamkeiten, aber es war nicht es hat irgendwie was gespannt, ich war nicht so, wie man sich das gerne äh in einer Ehe vorstellt, sage ich mal so. Unsere jetzt weiter ins Detail zu gehen. Okay? Ähm und ähm ja dann war es so, ähm dass ich meine jetzige Frau damals schon sehr lange kannte, also wir haben zusammen gearbeitet, nicht direkt zusammen gearbeitet, sondern im gleichen Unternehmen und kannten uns halt schon lange. Und in diesem Unternehmen ähm war es so, dass wir, dass sie sich dann hat versetzen lassen und wir haben dann. Sehr intensiv so zusammengearbeitet, haben uns dann halt noch mehr kennengelernt. Also wir hatten immer von Anfang an schon so eine Verbindung, also man kann das gar nicht also wir hatten immer so ein so ein Band, äh wir haben es sehr gut verstanden, wir haben immer auf der gleichen Wellenlänge gelegen und ähm es war für uns ähm ja also es hat immer einfach immer gepasst. Ohne dass Roboter immer so spricht, diese Liebe am Arbeitsplatz, Also wir waren also ja äh das hat irgendwie alles harmoniert. Wir hatten immer super Gespräche und äh. Man hat sich das im Nachhinein auf jeden Fall war's wohl so. Ne, jeder war von uns in der Beziehung ähm. Und jeder hatte so seine Problemchen in der Beziehung und die Problemchen hatten waren auch sehr identisch, Okay. Sage ich mal, die wir hatten, jeder für sich. Und wir hatten eigentlich äh. Wie man sich eine vernünftige super Beziehung vorstellt, immer die gleichen Auffassungsgabe. Also wir werden hatten da. Immer auf der gleichen Wellenlänge. Und dann kam's halt dazu, ähm dass die sich ähm getrennt hatte. Von ihr Partner irgendwann, weil sie dann gesagt haben, sie waren halt nicht verheiratet, sie machen halt nur ähm ganz normal. Befreundet und ähm sie hatte sich dann von ihm getrennt wie gesagt und dann. Habe ähm ja, dann habe ich für mich gesagt, okay, ähm wenn ich in meinem Leben jetzt was verändern möchte, ähm dann. Also bin ich auf sie zugegangen. Mhm. So und dann haben wir gleich gemerkt, okay, das war eigentlich genau das, was wir beide wollten. Ne und dann hab ich den Schritt genommen ähm und hab mich dann von meiner Frau getrennt, was natürlich auch nicht ganz einfach war, also sie war ähm natürlich dann auf der vom Kopf gestoßen und ähm meine ja, ich glaube, das, der sich glaube ich einmal von seiner ähm Frau, also wenn derjenige ist, der sich Trend, wer das einmal so durchlebt hat, der weiß glaube ich von was ich rede, ich glaub das ist bei mir war das genauso, also ich weiß genau wovon du sprichst. Ja, es ist immer nicht ganz einfach, ne? Ähm aber ich muss auch sagen, ähm, Klar war es für uns, oder ich, wie oder ich glaube, wir ich kann das auch für beide dann sprechen. Ähm, hat mir erst überlegt, okay, dadurch, dass wir intensiv auch zusammen arbeiten, also wir waren acht Stunden auf der Arbeit zusammen, manchmal waren wir auch nur zu zweit da äh und haben zusammengearbeitet und sind dann auch zusammen nach Hause gefahren, Ne und dann ähm zu überlegen, okay ob denn das so oft dann funktioniert, privat und ne das ist halt so eine Sache. Ähm aber. Wir haben gesagt, okay, eigentlich, wir kennen uns schon so lange und so gut. Ich glaube, das das können wir gut bewältigen. Und im Nachhinein war das auch so, also das war überhaupt kein Problem. Also wir funktionieren als Team in der Arbeit super und als Team auch zu Hause perfekt. Okay, ja, das hört nur mal. So. Ja, es ist ja so spannend, dass äh ihr euch schon im Vorfeld dann auch gegenseitig immer über eure Beziehungen ausgetauscht habt und sie erkennen das ja. Beide was anderes wollt, also ist immer ganz interessant, dass man so zu erfahren. Und äh nun ist ja daraus mehr entstanden und äh man muss ja auch irgendwas dann dazu zu späten Vaterschaft. Ja, das kam eigentlich, wir waren ja natürlich schon einige Zeit zusammen und ähm für mich selber hat es sich auch perfekt, oder fühlte sich immer noch perfekt an. Das ist halt halt perfekt. Und dann kam natürlich am ähm Urlaub mal dieses Thema, ähm wo ich sie gefragt habe, Mensch äh wie sieht's denn aus? Wie stehst denn dazu? Hast du da ähm ist das für dich vielleicht noch ein Thema? Ähm. Und na ja. Also du hast sie gefragt. Ich hatte sie gefragt, genau. Okay. Ähm hatte sie schon Kinder? Nein. Okay. Nein. Und ähm dann ja, dann hatte sie drüber nach, also gar nicht erst so drüber nachgedacht und hat, hat sich das Thema erstmal sacken lassen und sie hatte gedacht, okay, für mich wäre es eigentlich, ich wäre schon durch sozusagen, ne? Und ähm ich glaube, sie hatte sich dann aber im Innersten damit beschäftigt und ähm eine Zeit später, ich kann's jetzt auch gar nicht sagen, ob's jetzt ein Monat war oder zwei Monate ähm sind wir dann mit den Hunden spazieren, also wir haben auch zwei Hunde Mhm ähm sind da spazieren gewesen und unterhalten uns natürlich auch dementsprechend über den Tag und was auch immer noch so ist. Mhm. Und da kam halt dieses Thema auf und sich hätte immer drüber nachgedacht und ähm. Sie wenn das für mich okay wäre, ist ja klar, ne? Ähm Für mich war's halt wichtig, wenn ich in in meinem späten späten in Anführungsstrichen späten Alter ähm mich nochmal für ein Kind entscheide. Dann müsste ich auch das Gefühl haben, dass das genau das, äh dass das die Partnerin ist, ähm, den Rest meines Lebens verbringen möchte. Mhm. Und äh das war's für mich und es ist immer noch. Mhm. Und da habe ich gesagt, okay ähm dann. Lassen wir das mal angehen. Und ja das ist natürlich dann im Nachhinein äh Zwillinge geworden sind. Ja. Äh umso schöner Umso schöner und äh ich muss auch sagen, jetzt nach den neun Monaten ich habe ähm keinen Tag bereut, die Entscheidung getroffen hat zu haben. Absolut nicht. Okay. Also es ist, das sind ganz spannende Parallelen, die du da ansprichst, ja. Ähm also wenn ich jetzt richtig gerechnet habe, ist deine Frau sechsunddreißig, fünfunddreißig geworden fünfunddreißig geworden. Also bei mir war's ja auch so, meine Frau ist ja mit sechsunddreißig, äh sie war sechsunddreißig, als wir zusammengekommen sind und sie hatte sich dann entschlossen, sie sucht sich jetzt einen Mann, mit dem sie zusammen eine Familie gründen kann. Das war total spannend unsere zweite Tochter, die Valerie, die ist am dritten vierten geboren, also es sind nur zwei Tage Unterschied zu den Pindern. Ja, also auch Korona-Babys. Ja Ja, äh ich weiß nicht, wie es bei dir war, bei uns war es so, dass äh ich wollte ja unbedingt, weil da das ist ja unser zweites Kind, unbedingt bei der Geburt dabei sein. Und das war halt schwierig, weil's immer hieß, ähm Logdown, äh die dürfen Männer dürfen nicht mit rein, dann hieß es, wir dürfen doch, also ein totalsten und her. Und unser kleiner war schon eine Woche überfällig, das war das große Glück, weil ein Tag. Bevor es ist, dann in die Klinik ging, ähm hieß es dann, okay, der, der, der Mann darf dann doch mit rein. Ja, in den Kreißsaal. Da war ich sehr, sehr dankbar für, weil beim ersten Mal habe ich gar nicht viel mitbekommen, weil das hat fast fünfzig Stunden gedauert, ich war dann schon so tot und dann äh mit mit entsprechenden ähm also es muss dann geholt werden die erste. Und da war ich schon so zwischen acht und so zwölf Schwestern, die da so im Kreis herumgewugelt haben, da habe ich gar nicht so richtig alles bewusst wahrnehmen können. Und da wollte ich es echt beim zweiten Mal wirklich etwas bewussteres mitbekommen. Also da war ich wirklich dankbar. Es war zwar total anstrengend in diese äh Ganzkörperanzug äh und mit Maske und äh da schwitzt man ja total drunter, also Atmungsaktiv ist was anderes. Ich weiß nicht, wie wie war's bei dir Sören Ja, also bei mir war's so, ähm, bei uns ist äh der Termin war glaube ich achte Mai. Okay, dann sind ja sehr viel früher gekommen. Ja genau, fünf Wochen fast zu früh. Mhm. Und ähm wir haben am dreißigsten morgens ist die die Fruchtblase geplatzt. Mhm. Dann hatte ich sie ins Krankenhaus gebracht gleich morgens. Ähm natürlich nur ne, vor die Tür abgesetzt, dass es schon total doof ist von Gefühl her. Gut, ja. Ne, du gibst das halt, also ab und machst dir natürlich auch dein dein deine Gedanken. Mhm. Ähm. Bin dann wieder nach Hause gefahren und ähm. Hatte aber die Option, dass wenn es losgeht, dass ich dann angerufen werde. Also ich habe dann die Möglichkeit gehabt, äh in den Kreißsaal zu gehen. Ähm wurde dann auch ich glaube achtzehn Uhr, achtzehn dreißig, abends angerufen, äh dass ich mich so langsam stressfrei auf den Weg machen könnte, wäre alles gut. Also ich bräuchte mich nicht beeilen. Ähm. Aber ich könnte mich dann langsam auf den Weg machen. Das habe ich dann auch getan. Mhm. Ja, so abends, viertel vor sieben dann in den Kreißsaal gewesen und konnte dann die ganze Zeit bei ihr bleiben und ähm ja, das hat dann halt gedauert, Untersuchung und dann wie das alles so ist, ne, das zieht sich ja dann alles. Ja und dann kam sie, glaube ich, kurz nach zwei, am ersten vierten auf normalen. Wege zur Welt. Also wir hatten keinen Kalterschnitt und äh ich brauche doch keine kein ähm anzutragen mit Maske natürlich. Mhm. Ähm ich hatte einen Moment ähm gut im Nachhinein kann ich das dazu sagen, weil ich das Krankenhaus noch nicht gesagt habe, ähm wo dann halt die Ärzte und die Hebamme ähm. Auch dieser ähm die hatten dann ihre Maske kurz abgenommen und wir hatten uns dann in den Arm genommen und gedrückt und die hat uns dann gratuliert und das fand ich halt Also es war so eine sehr sehr warme Geste, obwohl da diese ganzen Corona-Vorschriften und Tralala und äh aber das war halt so, in diesem Moment war das eigentlich herzlich, ne? Das war total schön haben uns dann kurz in die Arme genommen und ja konnte dann noch beide, ein Kind auf den Arm nehmen äh das andere musste dann gleich hoch, also da hatte ich nicht mehr die Möglichkeit. Meine Frau hatte so kurz, beide natürlich. Mhm. Äh oben auf der Brust liegen. Ich hatte ganz kurz einen und ähm konnte dann noch klar bis morgens um sechs bei ihr bleiben, also solange die sie im Kreißsaal war. Und äh musste dann wieder aus dem Krankenhaus raus ne? Ähm, die Kinder wurden dann auf Station gebracht, meine Frau dann auch und ich musste das Krankenhaus halt dann wieder verlassen, Also das ist schon es war, das ist wirklich ein harter Moment, du bist dann du gehst dann raus, stehst vor diesem Krankenhaus und bist mit diesen mit deinen Emotionen erstmal total alleine, ne? Mhm. Also das war schon ähm Also das war bei mir ganz genau so, also es ist wirklich äh jetzt wo du das auch so erzählst und ich durchlebe ich das auch gerade nochmal. Es treibt mir auch grade so ein kleines Tränchen in die Augen, weil das hier auch so verrückte äh Glücksgefühle auch sind, die einem da. Ja. Das ist ja wirklich was, was ganz Großartiges. Und ähm. Und zwar bei uns auch so, also ich hatte ja trotzdem das Glück, also ich konnte die Kleine auch nochmal im Arm halten, mich von meiner Frau gut verabschieden, aber ich wusste dann auch raus. Ähm. Ähm früh morgens, also die Kleine ist geboren, null Uhr sechsundzwanzig. Spannenderweise, meine Frau hatte, hat selber am zwoten April Geburtstag ich sage mal, bitte lassen sie den dritten April rutschen, die zwei und selbe Post. Das ist doch doof. Äh Erwachsene Geburtstag und Kindergeburtstag am selben Tag. Meine Frau fand das lustig, aber ich war nicht so der Meinung Genau. So haben wir jetzt halt äh im kommenden Jahr das erste Mal zwei Geburtstage direkt äh nacheinander. Das wird sicherlich spannend, aber dann wirklich auch dann rausgehen zu müssen und zu wissen, ja die nächsten zwei, drei Tage, je nachdem wie lange das jetzt in der Klinik noch dauert, sieht man sie nicht mehr, ja? Also weder das Baby noch die Frau. Ähm. Nun gut, ich hatte ja eine Aufgabe, die große zu betreuen, die war für einen Tag oder zwei Tage bei der Oma, die habe ich dann abgeholt äh und dann drei Tage später haben wir sie dann gemeinsam aus der Klinik geholt, also das war schon Ja, das waren zwei aufregende Tage, ja, so ohne ohne die Familie sozusagen. Und jetzt, ja, wie ist es jetzt bei euch? Also ihr habt ja jetzt zwei gleich Zwillinge, wie hat das euer Leben durcheinander gewirbelt. Ich muss nochmal ganz kurz in die in die Vorgeschichte greifen und zwar was uns dadurch, dass sie vierzehn Tage im Krankenhaus bleiben musste. Okay. Äh ähm weil ich da Zwillinge war und dementsprechend natürlich auch etwas zu früh kam. Mhm. Äh war ich dann zwei Wochen halt alleine und konnte sie auch nicht besuchen, ne? Mhm. Und ähm Das war wirklich schon hart. Und äh da gab's eine Szene. Oder so. Ja, das das geht natürlich, klar. Das ging. Und dann kam ja Ostern dazwischen. Ich weiß gar nicht, ob Ostern war, zwölfter April, dreizehnter April dieses Jahr. Mhm. Ähm da war sie halt, wie es immer so ist, hormonell auch nicht so gut drauf und ne, klar, wenn man so alleine ist und dann haben die Krankenschwestern mir gesagt, okay, also ich könnte die Kleinen mal besuchen, ich könnte mal kommen Aber sie müsste das Zimmer verlassen, also sie musste raus. Okay. Äh ich durfte mit einem komplett Anzug ähm einer Maske und Gummihandschuhe in das Zimmer. Mhm. Konnte die beiden sehen, wurde die ganze Zeit dabei ähm. Also ich habe mich da ganz wies bei gefühlt, also ich kann das gar nicht beschreiben, also wie, wie, wie, ähm wie ein Straftäter, der seine Familie besucht äh und wurde bewacht, also ich wurde von Krankenschwestern bewacht, dass sich die Kinder nicht anfasse. Mhm. Obwohl ich ja Gummihandschuhe anhatte, also ich durfte sie sehen. Zwanzig Minuten und musste dann wieder aus dem Krankenhaus raus. Es war ganz übel, also das war ähm also das. Denke ich immer noch ganz oft ran an diese Situation. Mhm. Äh ohne sie mal in Namen zu nehmen oder ne, das war schon war schon doof, Was hat das im Nachgang so mit dir gemacht? Das hat ja bestimmt eine Weile gedauert, ne? Im Nachgang hast du sich die und ich äh länger damit auch beschäftigt mit dieser Situation. Ja, nein, natürlich. Aber ich muss auch sagen, dass ich ähm also wir haben beide eine sehr intensiven Kontakt zu unseren Familien. Mhm. Ähm, Also die sind beide sehr Familienmenschen, sowohl von meiner Seite als auch von ihrer Seite. Mhm. Ähm also ich habe auch Möglichkeit, dass ich meiner Schwester, mein Bruder, meiner Mutter, ähm, halt darüber zu reden und das Ganze ähm, aufzuarbeiten, würde ich sagen, aber halt ähm, dass einen von der Last zu reden, ne? Und das finde ich schon ganz wichtig, also wenn du das so mit dir ausmachst, äh ist glaube ich schwierig, aber wenn du drüber reden kannst, so, ne, dann ist das, dann hilft dir das gewaltig. Mhm. Ja, klar. Ja und jetzt, jetzt sind die kleinen Zuhause, wie wie ihr Alltag verändert, gleich mit mit einem doppelten Geschenk. Ja natürlich, das war ähm am Anfang ähm sicherlich eine Umstellung, also ich kannte es ja schon, gewisser Weise. Mhm. Ähm aber mit zwei ist natürlich noch eine ganz andere Nummer. Ähm also der Alltag ist ja komplett aus dem Kopf gestellt, also du weißt es auch selber, wenn du wenn du Kinder hast, dann ist es halt äh vorher ähm ja, hat. Brauchte man halt, die sich nicht nach der Uhr richten. Jetzt ist es halt, die Kinder machen die Uhr? Egal, was kommt, du brauchst sie nicht mehr auf die Uhr zu schauen. Ähm, aber ich glaube da ähm wird uns oder ist für uns das Gute, dass wir auch Darm, vorher schon, super als Team funktioniert haben und ähm das ist also wir wachsen da jetzt in diese ganze Situation rein klar gibt es nachts das eine Kind schläft durch, das andere nicht, das hatten wir jetzt heute Morgen schon wieder. Mhm. Ähm die sind um das eine schläft um sechs ein. Wach morgens um halb sechs auf. Das andere wird um halb zehn wach, um halb elf wach, nochmal nachts. Also diese, das ist halt bei zweien, das ist schwierig, manchmal hast du Glück. In Anführungsstrichen, da hast du mal eine Nacht, wo kein Kind wach wird. Ähm, dann hast du mal nachts, aber in Weide wach und aber das zeigt, das ist halt so. Und wir haben uns für uns auch so Sachen ähm, Rituale geschaffen, so zum Beispiel am Wochenende hat jeder ein Tag. Hm, Hundesartung. Ich nehme die Kinder mit runter, der andere bleibt jetzt noch zwei, drei Stunden liegen und schläft mal ein bisschen länger. Ähm und nächsten Tag machen wir es dann nur umgekehrt, dann nehme ich die Kinder mit runter und sie schläft ein bisschen länger und äh ja, das stand super. Okay. Und sie uns äh siehst jetzt zu Hause und du gehst noch arbeiten? Das ist richtig, ja. Mhm. Wenn sie jetzt äh sagen würdest. Du hast ja dein dein dein ersten Sohn ähm mit Vater geworden, da bist du nicht richtig regelmäßig fünfundzwanzig gewesen. Ja. Einige Materator sozusagen. Genau. Ja? Äh was würdest du denn jetzt sagen, was ist denn jetzt anders? Weil du hast zwar gesagt, jetzt ja, du hast, kennst das schon mal mit einem Kind, aber wie wie ist es denn anders jetzt Also ich äh erlebe es ähm, eigentlich auch intensiv, wie es vorher auch war, aber ich bin äh wesentlich ruhiger. Mhm. Auch weil sitzt. Also vorher war ich's unsicher, es ist viel unsicherer, aufgrund meines Alters auch natürlich, aber ich glaube jetzt ähm bin ich da wesentlich gelassener. Und ich bin sowieso von schon immer ein sehr positiv denkender Mensch, also ich schaue eigentlich immer nie zurück. Äh sondern sie schaue immer nach vorne und äh Probleme sind immer dafür da, um irgend so eine Lösung zu generieren. Ne? Also ich bin dahänger gehen immer okay, wenn die jetzt ein Problem auftritt, dann suche ich nicht, warum, wieso, weshalb, sondern okay, das ist jetzt Fakt und so können wir das lösen, Ne? Du schaust immer nach vorne. Immer. Ist positiv und lösungsorientiert und sprichst das auch entsprechend an. Genau, das heißt, wenn jetzt du halt mal zwei Nächte hast, wo die Kinder halt dementsprechend. Unruhig waren oder weil sie jetzt im Moment aktuell Zähne bekommen. Dann sage ich, ne, aber dann weiß ich genau, irgendwann ist das halt vorbei und ähm das ist dann halt so. Aber ich bin da wirklich viel gelassener und ähm. Gehe mit der ganzen Sache viel oft nach um. Nein, nur ist es ja, du hast jetzt äh beides gleichzeitig sozusagen und läufst die Phasen quasi. Komprimiert, doppelt durch? Ja. Ja, bei mir war's ja nun versetzt, äh die die Große wird jetzt im Januar vier. Und ich erlebe, hörst du, wie das Ganze jetzt zum zweiten Mal, ne? Wie einer die Phase, die andere hatte die Phasen. Ähm auch, Herausforderung, sage ich mal so ein bisschen. Gerade wenn die Kinder auch äh sehr, sehr, agil sind. Ach so, eine Frage noch, deine Zwillinge sind das Jungsmädchen. Mädchen. Beides Mädchen. Beides Mädchen. Okay, na da sind doch ein Eich. Okay? Wow. Das wird sicherlich auch eine spannende Geschichte. Ich glaube, da müssen wir uns dann irgendwann äh in naher Zukunft nochmal unterhalten. Ja, sehr gerne. Ist ja einmal oder so. Um das ein bisschen zu begleiten. Ich habe ja auch zwei Mädchen, also zwei Mädchen sind da schon sind total spannend. Ähm und auch äh ja, wie soll ich es ausdrücken? Ist einfach jeden Tag neu und und wenn man so in dieses Lachen der Kinderaugen schaut, gerade jetzt zu Weihnachten, also die Große ist ja schon mega aufgeregt, Ist ja unglaublich. Es ist so so schön, ja. Ja. Also das ist nochmal eine ganz spannende Geschichte. Ähm was würdest du denn sagen, warum es. Gut ist, auch Spätvater zu sein. Ich glaube für mich ähm. Ist es so, ich fühle mich lange nicht im Kopf so alt wie ich. Also ich bin nicht glaube ich weiß nicht, ob man das so sagen kann. Ich glaube, ich bin für mich selber bin ich irgendwo da stehengeblieben und ich fühle mich immer noch total jung ähm und ähm. Muss auch immer feststellen, dass ich ganz anderes Gedankengut hab als die ähm Bekannten, die mit mir jetzt zur Schule gegangen sind oder wenn ich das so, wenn ich das reflektiere mit meinem Leben und den hier leben, ähm dann bin ich ganz anders gestrickt Mhm. Und ich glaube, ich glaube, das ist auch das, was es ausmacht. Ich glaube man selber muss sich dafür bereit fühlen. Also für mich war das nie eine Option, dass ich jetzt sage boah in meinem Alter oder so, ne? Also die Frage stellt sich mir gar nicht. Also alleine. Diesen Gedankenweg habe ich gar nicht, dass ich jetzt für mich selber sage äh ich bin jetzt einundfünfzig, muss ich mir das jetzt noch antun. Ne, also ich bin noch nicht eigentlich, also ich habe noch so viel vor ähm. Da spielt das Alter gar keine Rolle. Also für mich selber im Kopf bin ich eigentlich nicht so alt Also ist ja bei mir ähnlich, ne? Ich habe ja auch äh äh verrückte Ideen im Kopf und meine Frau, die ist ja manchmal noch ein bisschen verrückter und äh das hält einen ja auch jung. Ähm. Körperlich komme ich schon, manchmal in Grenz, da bin ich ganz offen. Äh ich habe ja auch ein belebtes ähm äh. Sag mal Sportlerleben hinter mir, meine Knochen sind alle nicht mehr ganz so so fit wie wie mit zwanzig, aber das ist äh Egal. Wir ziehen das durch, ja? Und man fühlt sich ja immer oder man ist ja nur so alt, wie man sich fühlt und gerade wenn man im Kopf ganz fit ist und vorne weggeht, dann ist das ja auch. Mega schön. Ähm eine andere Frage ist für mich immer noch. Ich sage immer eine große Herausforderung für Beziehungen von späten Vätern ist ja häufig das Alter der Partnerin. Also das liegt ja schon in der Natur der Sache, dass wir es mit. Häufig deutlich jüngeren Frauen zu tun haben, aus biologischen Gründen und das ist ja bei dir jetzt auch so. Sechzehn Jahre alt ist Unterschied, sind ja auch nicht von der Hand zu weisen gibt es da bei euch Sachen, wo du sagst, da merkt man diesen Unterschied, da muss man sich drauf einlassen. Nein, gar nicht, nein. Okay. Also wüsste ich jetzt nicht, wo ich jetzt sagen würde, ähm dass wir das ähm. Dass ich das irgendwo jetzt merke, gar nicht. Okay? Also da kann ich ganz ganz klar sagen, nein, wüsste ich nicht, Okay, also ist das eine interessante Aussage, weil ich merke das schon manchmal, ähm weil meine Frau ist ja ähm ja auch sehr eigenständig und will alles auch selber regeln. Und äh da ist schon ein bisschen die Bereitschaft, manchmal ein bisschen schwieriger ähm die Weisheit des Alters mal vorzulassen, das Vertrauen zu sein, dass der Partner das vielleicht schon mal ruhig gemacht hat und da vielleicht helfen könnte Ähm aber es ist so, also ähm. Bei uns ist es ähnlich, also es ist ja nicht so, dass dass äh jetzt bei uns in der Beziehung jetzt einfach den Ton angibt oder nur, weil aufgrund meines Alters ich sagen will, ne, ich, ne, weil das ist halt nicht so. Ähm also mir. Ich muss es nochmal vergleichen, dadurch, dass wir in der Arbeit auch schon sehr viel auch zusammen Entscheidungen treffen mussten. Es ist immer noch so, dass wir auf vieles, also das Meister eigentlich, wenn irgendwas ansteht, Situation entscheidet, immer besprechen. Mhm. Ähm und dann abwägen. Und dann zusammen entscheiden. Und ähm das macht's vielleicht auch aus. Also ich glaube äh das ist auch ein ganz, ganz wichtiger Aspekt, egal. Ähm also sie wissen ja auch nicht so, sie ist auch sehr selbstständig, sie macht äh viel kümmert sich natürlich auch viele Sachen alleine oder sie ist halt ähm, absolut eigenständig und äh wir bauen uns ja jetzt auch gerade ein äh zweites Standbein nebenbei auf, äh wo sie jetzt auch sehr aktiv ist und ähm Entscheidungen diesbezüglich, wie gesagt, machen wir eigentlich immer zusammen. Vielleicht merkt man das im Unterbewusstsein, dass man sagt, okay, aufgrund meiner ich sage mal Lebenserfahrung, die ich schon länger habe, habe ich vielleicht eine andere Sichtweise äh aber die lassen wir dann halt immer zusammenfließen und holen daraus dann unser Ergebnis oder unsere Entscheidung raus, Okay, hat das auch ähm ja, ich glaube, das, sehr wichtig. Also das finde ich ganz ganz toll, weil das bist ja so ein bisschen auch jetzt gerade so für mich so ein leuchtendes Beispiel ähm was es ausmacht, wenn man halt in der Partnerschaft als gleichberechtigte Partner miteinander alles bespricht Ja? Und wenn man das auch ähm ja als Ältere vielleicht ein bisschen gelassener äh betrachtet und äh da jetzt nicht irgendwelche, wie soll ich sagen, Alpha Menschenansprüche raushängen lässt, ja. So. Nee, auch gar nicht, das wäre auch gar nicht so mein Ding. Ich glaube, äh diese diese gesunde Mischung macht das auch glaube ich. Ich bin dadurch, dass ich von meinem Wesen her auch. Bin auch sehr ruhig, ne? Ich bin immer sehr gelassen mit allem, also ich bin auch dann wahrscheinlich auch sehr immer schwer aus der Ruhe zu bringen. Ähm. Und ich glaube, jeder lernt ein bisschen von jedem. Ne? Ähm. Ihre ähm ihre Jahre, die sie jünger ist. Wenn sie agiler ist oder vielleicht ein bisschen mehr Power hat in manchen Sachen, weil sagen Mensch, ne, da schließe ich mich an, das finde ich super, dann hänge ich mich ran oder auch die Gelassenheit, die ich dann manchmal habe, sagt okay, dann fahre ich mich dann eher runter. Also ich glaube, dieses dieses Zusammenspiel ähm beider ist, dass es ähm das macht's aus Also bei uns zumindest. Also finde ich ganz, ganz toll. Äh nehme ich es auch mal als Appell an unsere Hörer auf, ähm wenn jemand halt in seinen Beziehungen da vielleicht äh Herausforderungen hat, ähm einfach daran zu arbeiten, dass man das vielleicht auch, anerkennen und akzeptieren kann, was der andere ist und was er kann und vielleicht kann man ja auch was lernen. Und äh ja, du bist da für mich jetzt mal so ein leuchtendes Beispiel dafür, wie das mit mit Ruhe und Gelassenheit geht und ähm das heißt ja letztendlich auch, dass du selber auch als Persönlichkeit in dir ruhst. Ja, bestimmt. Ja. Und das wiederum überträgst sie auf die Kinder. Da bin ich ganz fest überzeugt. Ja, das ist auch so, das ist so ähm wenn du aus Versehen mal die Stimme erhebst, also ich habe zum Beispiel haben wir im im Wohnzimmer ähm so eine, Alexa, stehen. Mhm. Und letztens hatten wir Kindermusik im Hintergrund. Ähm. Und ähm ich wollte diese Kindermusik halt aus haben und musste dann die Stimme ein wenig erheben, um sie anzusprechen, damit das aus. Damit sie aufhört und da hat mich beide sofort angeguckt und hatte sofort angefangen zu weinen, weil ich so okay, das sind die von mir gar nicht gewohnt. Ja, genau. Weil ich diese diese Stimmenliebe gar nicht habe. Ich mache das eigentlich gar nicht. Mhm. Und äh mein mein Sohn warum ist auch ganz ganz witzig. Ähm. Der kommt ja dann öfter. Ähm und äh ja, beschäftigt sich dann mit den Kleinen und war dann ähm auch schon länger nicht da und kam rein und er hat auch eine etwas dunklere Stimme und sprach die Bayern gleich etwas laut. Ah, hallo und sofort haben beide angefangen zu weinen. Äh aber es ist dann es beruhigt sich dann wieder, aber es ist halt nicht gewohnt ne? Das ist schon schon lustig. Ja, das mit Alexa, ich greife das gleich mal auf, weil äh als kurze Erwähnung, dass auch äh dieser Podcast über Alexa gehört werden kann, ja? Also mit dem entsprechenden Begriff Alexa Spiele später fetter fünfzig plus kannst du direkt den Podcast aufrufen und auch die entsprechende Folge auch ein schönes Gimmi. Und äh das fragt, bringt dich jetzt auch noch zur nächsten Frage mit deinem Sohn? Weil er ist ja jetzt auch sechsundzwanziger, er ist äh. Erwachsen in dem Alter eigene Familie zu gründen und hat jetzt zwei Halbschwestern. Wie geht er damit um? Ja, also ähm. Ich bin in der Kommunikation immer sehr offen schon gewesen, auch ähm damals bei der Trennung und so, also ich habe ihnen, wenn irgendwas war, habe ich ihn immer zuerst an die Seite genommen, das ist heute auch noch so. Wenn irgendwelche Veränderungen ansteht, damals äh jetzt aber entschieden haben, ähm. Also wo ich meiner jetzigen Frau ein Heiratsantrag gemacht habe, wo wir dann den Termin gesetzt haben, also ich nehme ihn immer grundsätzlich mit ins Boot. Mhm. Ähm auch natürlich mit zuerst, also ist mal einer der ersten, die natürlich wissen, weil er auch zum, Ja, ich sage zum engelen Kreis der Familie gehört für mich, also das ist halt so. Und ich bespreche auch immer alles mit ihm. Und wir kommunizieren da aber auch immer sehr offen und ähm also er hätte das nicht gedacht, also er wollte damals immer keine Geschwister haben, finde es aber jetzt umso spannender ähm. Also ich glaube, ähm, er geht da sehr offen miteinander, um also er kommt dann auch und beschäftigt sich mit den Kleinen und äh ist schon witzig anzuschauen. Also, wenn du so Fotos siehst, äh dass es dann beides. Also alle drei und meine Kinder sind, wo du diesen Altersunterschied hast, wenn ich sage, okay, ich bin vierundzwanzig Vater geworden und äh mein Sohn jetzt mit meinen Kindern zusammen, er ist sechsundzwanzig Jahre Unterschied, das ist schon. Aber es ist spannend, ist lustig. Ja, das ist, das ist wirklich, das interessiert mich auch nicht, wie das weitergeht. Da ist total spannende Geschichte. Ich hatte ja, ich habe ja aus früheren Beziehungen keine Kinder das war ja für mich immer so mein mein Lebenswunsch, mein unerfüllter noch und umso dankbarer bin ich ja dafür, dass ich jetzt ähm Kinder habe ich war ja schon das erste total Glück, ich habe gar nicht gedacht, dass noch ein zweites dazu kommt. Also insofern ist das eigentlich das größte Glück für mich dieser Welt, für das es sich auch alles aufgeben würde. Also da ich ganz ehrlich nur, also da, ja, ob's jetzt Geld ist oder sonst irgendwas, die Karriere, alles, ich würde alles für die Kinder aufgeben, wenn's das sein muss, ne. Ja, das ist auch das, ähm, weil wir uns äh gesagt haben, okay, aufgrund meines Altersunterschiedes, das den wir jetzt hier haben, äh das sagen kann, okay, ich bin jetzt vielleicht noch zehn Jahre im Beruf. Und ähm. Meine Frau würde ihr dann ganz gerne äh in in Teilzeit weiterarbeiten erstmal, wenn wenn die Kinder dann in den Kindergarten kommen. Mhm. Und Ziel ist es natürlich für uns äh aufgrund dieses zweiten Standbeins, was wir uns jetzt auf äh bauen wollen, dass wir sagen können, gut, wenn ich dann in Rente bin, äh vielleicht braucht sie dann auch nicht Vollzeit arbeiten, vielleicht reicht dann Teilzeit unser zweites Standbein steht soweit, dass wir sagen können, wir können jetzt als Familie viel mehr Zeit miteinander verbringen. Mhm. Ähm das würde ich, also das ist das, was wir uns beide wünschen und äh das, was uns wichtig ist, also, einfach Zeit miteinander verbringen. Das ist heute noch so äh mit meinem Sohn zum Beispiel, war ich jetzt im Januar vor diesem Logdown, letztes Jahr zum Skiurlaub, ich bin vorher in meinem Leben nie Ski gefahren und, Ja, wollte unbedingt mal Skiurlaub machen, da habe ich gesagt, komm, ne, bevor die Kinder jetzt auf die Welt kommen, wir fahren zusammen eine Woche nach Österreich und äh machen Ski, eine Woche Skiurlaub, weil. Hat super viel Spaß gemacht. Ähm ich hab's auch überlebt, ohne Knochenbrüche oder so kümmern. Äh ich hab's dann auch wirklich ganz gut hingekriegt. Ähm und das ist auch für mich sehr wichtig, dass ich jetzt auch mit mit meinem Sohn ähm auch Zeit verbringen. Also wir fahren noch sogar am Wochenende waren wir mal ähm zusammen im Heide Park äh mit Übernachtung einmal, obwohl das schon so alt ist, aber ist los. Wir machen halt, viel gemeinsam noch. Und ich nehme mir auch immer die Zeit, um mit ihm auch nur alleine Zeit zu verbringen, was ich auch immer noch ganz wichtig finde, auch wenn er so alt ist, aber so diese äh diese Zeit für ihn, finde ich auch sehr wichtig. Wie geht deine Frau damit um? Super, also die verstehen sich sehr gut. Mh, Und äh sie hat auch Verständnis dafür und äh das ist aber auch noch nie ein Thema, dass äh Diskussionen hatten, aufgrund dessen, dass ich mit ihnen Zeit verbringe oder so gar nicht. Ähm also sie unterstützt das eher noch, also okay Also finde ich ganz großartig, weil es gibt ja auch Beziehungen, in denen das nicht so ist, in denen die neue Partnerin eher eifersüchtig ist, auf die Kinder aus früheren Beziehungen und das dann auch entsprechend äh äh spürbar wird, ja? Und das soll ja halt, also das darf auch gar nicht sein, ne? Ja, das sind doch so kleine Dinge, wo ich dann merke, das ist es ähm Also das das passt halt alles, ne? Wir haben jetzt zum Beispiel ähm Fotos machen lassen ähm und ähm haben uns dann fotografiert äh mit den Kindern so für Weihnachtsgeschenke und äh dann kamen von ihrer Seite mir noch der Vorschlag, ne? Wir müssen damit Cannet, dann vielleicht noch eins am machen, das wird im Eingangsbereich dann hinhängen können, ne? Mhm. Und ähm das zeigt mir dann auch, also dass dass dieses zusammen, dass ich, dass die das, Für sich selber, dass sie das akzeptiert und dass sie da also von ihrer Seite her sich auch Gedanken macht und sagt ähm das ist okay für sie Also finde ich ganz ganz großartig, dass du da dein dein großes Glück gefunden hast und äh ich äh wünsche dir, dass du das lange, lange, lange, lange genießen kannst, ausbauen kannst, auch jetzt mit den Kindern. Und ich bedanke mich jetzt erstmal schon an dieser Stelle für das wundervolle Gespräch Sehr, sehr gerne. Äh wir bleiben auf jeden Fall in Kontakt und ich bin sicher, ich werde dich äh im nächsten Jahr wieder kontaktieren, um zu schauen, wie es, wie es euch ergangen ist Ja, alles alles Gute für euch jetzt äh in der Weihnachtszeit, kurz vor Heiligabend. Ja, das kann ich nur so weitergeben, euch auch. Dankeschön. Danke fürs nette Gespräch. Vielen Dank und äh ja grüße mir unbekannterweise deine Frau. Das mache ich. Und dann alles Gute und bis bald mal. Ja, mach's gut, ciao. Ciao. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    interview kids man power baby fall lockdown partner team situation band zeit leben welt sie thema weg phase zukunft deutschland spa arbeit geschichte dinge gef kinder folgen fest liebe geld gedanken wochen rolle alltag noch ihr familie mega frauen bei trend gro immer kopf probleme option seite mensch lebens anfang damit beispiel weihnachten nun ideen essen unternehmen alter herausforderungen schritt augen namen kommunikation vielleicht beziehung kontakt muss urlaub weise wege gut viele sache hause schule stelle stunden entscheidung nein natur monaten dass unterschied jeder monate unsere arm entscheidungen nacht stimme mutter karriere gerade weil ruhe kindern beruf vertrauen beste verst genau bayern herausforderung beziehungen monat verh egal boot foto vater detail aufgabe anf hallo wochenende ding fotos emotionen verbindung kindergarten ganze zuhause gute hast sachen zeitpunkt im gespr ihre klar bleibt ach hintergrund ergebnis umst kleine nummer sohn familien geschenk termin habe spielen vielen dank bevor diskussionen obwohl meister szene ostern geburt erz beide tochter zimmer geschenke lassen lachen partnerschaft ciao phasen hm trennung aussage mischung wesen mittwoch bruder anschluss sag dorf bin gelassenheit arme ski oma arbeitsplatz maske kleinen krankenhaus weihnachtszeit weisheit ehe kreis umso gestern aspekt weile rente rituale vorfeld roboter sichtweise fakt schwester wohnzimmer erw gemeinsamkeiten gehe parallelen weihnachtsfest brust alters unterbewusstsein klinik absolut bekannten heiligabend nee vorschlag partnerin dankesch hunden zusammenspiel untersuchung knochen denke bereitschaft geschwister hatte muffins appell nachhinein weihnachtsmann darm mh umstellung schwestern jaja geste grenz kekse konnte wach versehen erwachsen zwillinge anzug hebamme guten morgen vorgeschichte geburtstage vollzeit teilzeit lebenserfahrung standbein straft nachgang weide weihnachtsb heiratsantrag innersten ganzk wellenl vortag gedankengut zwillingen kindergeburtstag meine frau krei vaterschaft mhm fb gruppe eich krankenschwestern problemchen kinderaugen skiurlaub im nachgang altersunterschied eingangsbereich kindermusik knochenbr heide park auffassungsgabe sportlerleben spannenderweise gummihandschuhe familienmenschen
    051 Lockdown, Weihnachtsbaum und Kuschelhormon

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 11:00


    Ja, hallo liebe Hörer, da bin ich wieder, Holger, der späte Vater fünfzig Plus. Heute mit Folge einundfünfzig, Und wir haben heute den siebzehnten Dezember, das heißt wir sind mitten in der Weihnachtszeit beziehungsweise in der Adventszeit. Eigentlich wollte ich mich ja gestern schon melden, aber ich musste gestern erst einen kleinen kurzen Zahnarztbesuch einlegen und da war das dann mit dem Sprechen nicht mehr ganz so einfach. Daher heute und heute ist Teil zwei, nein, das stimmt ja gar nicht, heute ist Tag zwei des harten Lockdowns. Das heißt, Deutschland hat wieder runtergefahren, alles ist dicht. Ja ich hab keine Ahnung, wo das noch hinführen soll und wir mussten auch ein paar Vorbereitungen treffen. Ich bin auch froh, dass ich am Samstag noch im Baumarkt war. Wir haben nämlich diesmal uns entschlossen nur einen kleinen Weihnachtsbaum und dann auch noch im Topf zu kaufen. Das heißt, eine schöne, kleine Nordmanntanne, ungefähr eins zwanzig groß, die im Topf gewachsen ist, die wir dann auch danach in unseren Garten pflanzen können. Einfach erstens mehr Nachhaltigkeit und natürlich auch ganz praktischer Grund. Die kleine Valerie, die ist ja momentan schon sehr agil und mobil, krabbelt überall rum, zieht sich überall hoch, steht auch schon. Und da wäre sicherlich ein größerer Weihnachtsbaum etwas unpraktisch, der dann einfach im Zimmer steht und leicht ja, äh anzufassen und letztendlich auch umzuschmeißen wäre. Ich habe gestern einen äh interessanten Kommentar gelesen. Ich glaube auf NTV. Und da ging es darum, dass jetzt die Eltern im Lockdown den Zonk haben und das kann ich nur voll unterstreichen, inhaltlich ging es darum, dass äh jetzt ja entschieden worden ist, dass Kitas und Schulen geschlossen werden. Also auch bei uns ist die Kita zu, aber es wird eine Notbetreuung aufrechterhalten. Aber entscheiden, wer denn eine Notbetreuung erhalten darf, also wer es wert ist, dass seine Kinder notbetreut werden, das sollen doch bitteschön die Kitas selbst, Also es gibt keinerlei Regelungen, welche Berufsgruppen ja eine Notbedrohung in Anspruch nehmen dürfen, sondern die Kitas, sprich letztendlich die Kita-Leitung und in letztendlicher Ausführung ja die Kitaerzieher, die in der Notbetreuung sind. Dies sollen jetzt entscheiden, ob das Kind, dass ich es in die Kita bringe, tatsächlich einen Anspruch auf Notbetreuung hat, also die sollen quasi über mein Leben entscheiden können, über meine Arbeit, ob ich es nötig habe, mein Kind in die Kita zu bringen. Also, Ja, das ist, da hat man sich's wirklich sehr, sehr, sehr leicht gemacht, das ist ziemlich feige, so steht das auch drin, jetzt quasi den Eltern, den Zonk zuzuschieben. Und es fördert ja auch Neid und Missgunst, das heißt, die Erzieher können doch gar keine objektive Entscheidung treffen und jetzt werden sich natürlich schön dann die Eltern die sich eigentlich ja mit den Kindern auch gut verstehen sollen, also auch die Eltern untereinander, ja, Da wird jetzt Neid und Missgunst entstehen nach der auf der Frage, ja warum darf das Kind in Notbetreuung, warum mein's nicht? Und äh andersrum ist ja auch die Sache, wenn denn jemand im Homeoffice arbeiten darf, ja, Dann heißt das ja noch lange nicht, dass wenn das Kind zu Hause ist, der dann auch den ganzen Tag arbeiten kann. Ich meine, wer Kinder hat oder das sind ja die meisten, die hier zuhören, ihr wisst ganz genau, wenn kleine Kinder zu Hause sind, wenn's nicht bloß eins ist, vielleicht sogar noch zwei, dann kannst du nicht arbeiten, das ist völlig klar. Also wenn du nicht vielleicht noch ein separates Arbeitszimmer hast und jemanden hast, der die Kinder separat betreut. Dann ist es völlig unmöglich, ja? Bei agilen Kindern die Bewegung brauchen, zu arbeiten, du kannst nur arbeiten, wenn die schlafen. Beim Mittagsschlaf oder nach zwanzig, einundzwanzig Uhr, wenn die im Bett sind, das heißt nichts anderes als Nachtschichten schieben. Die Arbeitstage werden noch viel länger und ob dann effektiv gute Ergebnisse dabei rauskommen, das lasse ich jetzt mal ganz offen, ja? Das finde ich schon sehr, sehr bedenklich, dass man das nicht hat regeln können. Ich glaube, man hat es hier schon im Sommer verschlafen für diesen Fall, echte Pläne zu entwickeln, um das zu klären.  Und ich bin, sehr, wie soll ich das ausdrücken, besorgt darüber, was das Ganze alles mit uns machen wird, was das Ganze mit der Gesellschaft machen wird, mit den Menschen untereinander, was das mit der Menschlichkeit machen wird. Und ja warten wir es mal ab. Jetzt ist auch noch Weihnachten, wir sollen unsere Familien nicht besuchen. Das heißt, man soll nicht reisen, erste Bundesländer kapseln sich ja schon bereits komplett ab und in den Bundesländern sogar sollen jetzt ganze Ortschaften abgeriegelt werden. Also das finde ich schon sehr, sehr, sehr, sehr schwierig. Ich äh lese auch gerade ein Buch zu dem Thema Oxytozin. Das ist das sogenannte Kuschelhormon. Das heißt, Oxytocin ist an einem Stoffwechsel beteiligt, es sorgt dafür, dass wir uns wohlfühlen, dass wir uns verbunden fühlen, und das wird immer dann gebildet, wenn wir in sozialen Kontakten mit Menschen sind, wenn wir auch in körperlichen Kontakt mit Menschen sind und die meiste Ausschüttung von Oxytozin erfolgt natürlich auch gerade jetzt bei intimer Verbindung, beim Sex selbstverständlich, aber auch einfach nur, wenn man einen anderen Menschen in Arm nimmt und so weiter. Und sorgt dafür, dass wir uns gut fühlen, dass wir uns wohlfühlen, dass wir gute Stimmung haben im Gegenzug dazu ist der Mangel an Oxytozin natürlich ja gar nicht gut für unser Wohlbefinden, es trägt vielfach auch zu Bildung von Depressionen bei und hat ganz viele andere negative Folgen und man ist gerade dabei zu untersuchen, wie man Oxytocin auch medizinisch als Medikament sozusagen verschreiben kann. Da ist man noch in den Anfängen der Forschung. Ich hoffe, dass man da bald weiterkommt. Aber worauf will ich hinaus? Wir Menschen brauchen Kontakt, wir brauchen Nähe und ich beschäftige mich ja schon seit Jahren mit Persönlichkeitsentwicklung. Und die moderne Gehirnforschung hat immer schon gesagt, Dass der Mensch sieben bis zehn Umarmungen am Tag benötigt, um glücklich zu sein. Ich bin fast der Meinung, dass es gar nicht mehr ausreicht, aber wer bekommt denn schon sieben bis zehn Umarmungen am Tag, Ja, egal von wem, von den Kindern, vom Partner, was auch immer. Macht euch doch da mal Gedanken, ja? Also wenn ihr zu Hause seid, wenn ihr in euren Familien seid, sorgt dafür, dass ihr wirklich Glückliche und harmonische Weihnachten habt. Versucht euch, so wenig wie möglich zu streiten. Ich weiß, das ist nicht immer einfach, wenn Hektik und Stress einziehen, aber vielleicht ist es ja gerade jetzt in diesem Jahr mal so, das eben nicht Hektik und Stress einzieht. Die Geschäfte sind zu. Ihr müsst nicht raus, müsst ihr nicht nochmal Weihnachtseinkaufsstress über  euch ergehen lassen. Es gibt auch keine Weihnachtsmärkte. Also das Einzige, was bleibt, sind die Familien, sind eure Kinder, sind eure Partner, versucht es irgendwie so zu regeln und, Gebt euch einfach Mühe, habt euch lieb, umarmt euch viel, macht viel gemeinsam, geht auch viel an die frische Luft, damit das alles schön funktioniert. Ja, wir haben ja das große Glück, wir haben ein kleines Fitnessstudio, das heißt, wir können auch drinnen Privatsport machen, ja? Das heißt, ich war gestern mit meiner Tochter, mit der Helena und mit meiner Frau mal im Studio. Und wir haben ein bisschen Sport gemacht, das ist ja unglaublich, wie Agil die mittlerweile ist, die macht mir da Übungen auf dem Trampolin vor und die hüpft und die springt und ist kaum zu bändigen, halbe Stunde lang. Aber das ist wichtig, damit die sich auspowert, denn ja, es ist schwer, schwierig, ein unausgeglichenes Kind in dem Alter zu Hause zu haben. Und insofern sind wir sehr dankbar, dass wir diese. Situation haben. Ich weiß, dass es viele nicht die Möglichkeit haben. Wir brauchen Alternativen, geht an die frische Luft. Das ist das Einzige, was noch bleibt, bevor vielleicht auch noch Ausgangsbeschränkungen oder sogar Ausgangssperren eintreten. Ich befürchte ja fast, gerade hier in Berlin, dass sowas auch noch kommen wird. Anyway, so what, wir müssen das Beste draus machen. Das soll's für heute von mir gewesen sein. Heute in acht Tagen ist Heiligabend am nächste Woche Mittwoch, das ist der Vortag vor Heiligabend, werde ich nochmal berichten, wie's der Stand der Dinge ist und äh ach, was ich noch erzählen wollte, habe ich fast vergessen. Jetzt in Vorbereitung auf den Lockdown und sowieso auch auf die Weihnachtszeit und die Kita Schließung, weil es war ja sowieso geplant zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem neuen Jahr, dass die Kita zu ist. Meine Frau hat natürlich schon vorgesorgt und gesagt, was können wir denn tun, um unsere Kids zu entertainen, um sie zu beschäftigen. Hat Spiele aufgekauft, also ja permanent auf eBay Kleinanzeigen unterwegs und hat geguckt, wer verkauft denn Schöne Kinderspiele, ja so ab drei Jahren so bis neunundneunzig, dass wir alle was davon haben und das ist ja unglaublich, welche Spielesammlungen man da bekommen kann, zu wirklich total günstigen Preisen. Ich habe da mal geguckt, was diese Spiele einzeln kosten würde, wenn man die neu kauft, da wird man ja echt arm dabei. Und so kommt es, dass wir jetzt, ich glaube, deutlich über hundert verschiedene Spiele jetzt hier zu Hause haben, ja, so von ganz kleinen Sachen angefangen bis hin zu großen Sachen, Looping Louis und Nino Dolfino und was nicht alles da für Spiele dabei sind. Wo man was lernen kann, was die Reaktion fördert, was das gesellschaftliche Verständnis fördert, was die ja verschiedenen anderer Sachen einfach Zum Lernen da sind, finde ich richtig super. Also vielleicht ist das auch eine Anregung für euch. Ihr müsst ja vielleicht nicht so in diesem riesigen Umfang machen. Aber gerade auf Ebay Kleinanzeigen gibt's da ganz, ganz viele Angebote. Wenn denn noch was verfügbar ist, ja, wenn meine Frau und ich alle schon leergekauft hat. Also an meine Hörer weltweit. Ich wünsche euch ein wunderschönes, Eine wunderschöne Zeit, einen schönen vierten Advent und wir hören uns nächste Woche wieder. Bis dahin, bleibt bitte gesund. Tschau, tschau, euer Holger. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    050 Nikolaus, Geschenke und Berufung fürs Leben

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 20:53


    [0:19] Ja hallo liebe Podcastfreunde, ich begrüße euch zu Folge fünfzig äh bei späte Väter fünfzig Plus. Ja, schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt, dass ihr mir zuhört, über welchen Kanal auch immer ihr könnt mich hören, über Spotify, über Lipsin, über Amazon, über Google, über Audio Now, et cetera, über die entsprechenden, Podcastkanäle, auch über dieser und äh bei Amazon auch aufrufbar mit Alexa, also ganz tolle Geschichte über Alexa. Ja, Letztes Wochenende war Nikolauswochenende, sechster Dezember und Nikolaus ist ja gerade, wenn man kleine Kinder hat, immer ein ganz besonderes Erlebnis. Ich bin immer nicht ganz so sicher, wer hat's denn eigentlich aufgeregter, die Eltern. Oder die Kinder, also bei uns war's auf jeden Fall. Beides. Ja, wir waren alle aufgeregt. Wir natürlich als Eltern zum einen schon in der Vorbereitung, äh wenn es darum geht, ja was. [1:22] Schenkt man denn den Kids so zum Nikolaus? Sollen's da schon größere Geschenke sein, was Besonderes oder doch eher so die kleineren Sachen. So ja wie früher, Apfel, Nüsse, Rosinen, Lebkuchen im Stiefelchen oder auch schon was Größeres mit dabei. Also alles nicht ganz so einfach in der heutigen Zeit, da das richtige Maß zu finden. Und ja wir haben das dann irgendwie doch nach unserem Ermessen jedenfalls hingekriegt und äh. Dann war natürlich die gerade die Helena sehr, sehr, sehr aufgeregt. Also am Vorabend. Äh es war ja nur auch noch am Wochenende, ja, also von Samstag auf Sonntag. Und äh sie wollte gar nicht ins Bett gehen, so aufgeregt war die ja, am liebsten das kennt ihr sicherlich alle. Die ganze Nacht aufbleiben und hinter der Tür lauern, ob der Nikolaus jetzt kommt, Und was er denn so bringt und wie das dann alles so läuft. [2:20] Die erste Herausforderung war, mit Helena zusammen Stiefel zu putzen, also ihr überhaupt erstmal klarzumachen, dass man die Schuhe oder die kleinen Winterstiefelchen, Vorher putzen muss, bevor man sieht dem Nikolaus hinstellt, ja? Der macht steckt seine Sachen, seine Geschenke nur in geputzte Stiefel, die man dann vor die Tür stellt. Und da sie das ja noch nicht alleine kann, haben wir also schön. Gemeinsam die Stiefel geputzt und es blieb natürlich nicht bei einem Paar, sondern es mussten natürlich zwei Paar sein, ja, es könnten ja mehr Geschenke kommen, als die, die in einem Schiefelchen äh ein Stiefelpaar passen. [2:56] Jedenfalls war das dann geschafft und die Kinder im Bett. Und so konnten meine Frau und ich dann die Stiefel alle befüllen mit kleineren Geschenken, mit ein bisschen Süßigkeiten, aber auch mit gesunden Sachen. Am nächsten Morgen ja hat mich die Helena schon ganz zeitig auch geweckt und äh sie traute sich nicht ganz alleine nach unten. [3:20] Papa, Papa kannst du mit mir nach unten gehen. Gucken, ob der Nikolaus da war. [3:27] Also na klar sind wir dann alle gemeinsam nach unten und da waren die Kinderaugen so leuchtend, also wenn man schon, an der oberen Tage die Treppe runter Richtung Tür kommt und wir hatten natürlich logischerweise die kleinen Schuhe, die Stiefelchen äh vor der Eingangstür stehen, also innen im Flur und nicht draußen, im kalten. Und sie sah da diese ganzen Geschenke und oh diese Aufregung, das alles auszupacken und diese Freude und ach, Mir geht da immer das Herz auf, ja? Das trägt man richtig auch ein bisschen die Tränchen ins Auge, weil's einfach so schön war zu sehen, wie sie sich freut. [4:02] Und selbst die kleine Valerie. Mit ihren jetzt acht Monaten äh ist auch schon super in der Lage, ihre Freude und ihre Begeisterung zu zeigen und die konnte auch Geschenke auspacken, kleine. Also alles wirklich ein super super schönes Erlebnis mit kleinen Kindern. Nikolaus und ich bin jetzt auch schon richtig in Vorfreude, wie es denn Weihnachten wird. [4:23] Das Größte, was man sich wirklich, also für mich vom vom Emotionalen her vorstellen kann, so leuchten die Kinderaugen zu sehen und zu erleben. [4:32] Aber ich komme nochmal zurück auf den Tag davor, also auf den Samstag. Wir haben ja alle unsere Stiefelchen hingestellt. Das heißt, es standen jetzt da. Fünf paar Stiefelchen beziehungsweise sogar sechs Bar, weil Helena hatte zwei paar kleine Stiefelchen. Stand ein paar kleine Schuhchen von der Valerie da. Es stand ein paar Schuhe von mir da, Eins von meiner Frau und natürlich auch von unserem Oper Mädchen. Das ist doch klar, dass die auch Nikolaus kriegt. Also, Fünf beziehungsweise sechs paar Schuhe standen da nebeneinander mit gefüllt mit Geschenken. Es war ein super schönes Bild. Und als ich das so gesehen habe, habe ich gedacht, Mensch. [5:15] Vor noch fünf Jahren war das für mich völlig unvorstellbar, dass ich heute so schöne Erlebnisse haben darf und so schönes Leben haben kann, mit meiner Familie, mit meinen Kindern. Einfach traumhaft. Vielleicht ja interessiert's euch ja, ist ja auch mal ganz spannend vielleicht, äh mal zu erfahren, wer bin ich denn eigentlich so? Es geht ja auch um mein Leben als später Vater und auch um meine Erlebnisse. Vor fünf Jahren war es ja noch so, ich war in einer längeren Single-Phase, also ich war knapp. Zwei Jahre fast single unterwegs und hatte vorher eine toxische Beziehung. Ähm vielleicht weiß der ein oder andere, äh was das ist. Ich möchte da jetzt. Nicht näher darauf eingehen. Aber es war jedenfalls sehr anstrengend, über drei Jahre lang diese Beziehung, die auch sehr, sehr, sehr, sehr unschön endete. [6:09] Mit, ja, mit sehr unschönen Sachen, aber das ist gar nicht so das Thema, sondern danach hatte ich. Überhaupt gar kein Bedürfnis auf Beziehungen, auf sonstige Geschichten und ähm ja, ich sage mal, es fiel mir nicht schwer, jetzt Frauen kennenzulernen, da das war gar nicht das Thema, aber ich war gar nicht bereit oder offen, äh für eine Beziehung, ich war bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich, immer in einer Beziehung war nie allein und äh habe es einfach da auch mal genossen, das Leben allein zu leben und es auch übrigens eine sehr, sehr spannende Erkenntnis zu lernen als Single glücklich zu sein, ja? Ähm das ist nämlich ganz ganz wichtig, wenn es darum geht, Glück zu finden, die Erkenntnis, dass man Glück nicht in einem anderen Menschen findet und nicht ein anderer Mensch einen glücklich machen kann, sondern dass man ganz alleine für sein eigenes Glück und für sein Lebensglück verantwortlich ist, das ist schon ja, das ist schon ganz schön äh spannend und auch wunderschön. Also, wie gesagt, ich hab's gelernt, Und war dann irgendwann wieder bereit, dachte, okay, jetzt hätte ich mal wieder richtig Lust, mich zu verlieben und gerade so in, Weihnachtsvorweihnachtszeit ja da kommen ja so Emotionen auch Gefühle auf Sehnsüchte hoch und, Ähm ich habe mich einfach wirklich nach jemandem gesehnt und ich hatte ja auch immer noch diesen tiefen Kinderwunsch in mir und äh habe halt überlegt, was mache ich jetzt. [7:33] Und habe einfach gesagt, okay, ich schreibe mir mal auf, wie genau soll denn meine Traumfrau aussehen? Ich glaube, ich habe das schon in einer der ersten Podcast-Fallen Podcastfolgen mal hier auch beschrieben. Also. Ich habe jedenfalls mal schriftlich für mich festgelegt, was meine Traumfrau, meinem Geister, denn alles so sein muss, also. [7:57] Alter Größe, ja also für mich war ja ganz wichtig, sie sollte so zwischen drei, sieben, fünfunddreißig sein, möglichst noch keine Kinder haben, aber zwingend einen Kinderwunsch haben. Ähm sie sollte unbedingt, eigenes Geld verdienen, am besten selbstständig sein, weil ich war ja auch selbstständig und ist einfach vom Verständnis her, für die Lebensmodelle einfach viel, viel einfacher, jemanden zusammen zu leben, der das auch so kennt, ja? Also der nicht so diesen Nineto Five Job und äh hat und nicht auch nicht so dieses Denken hat, äh abends immer frei und Wochenende und so weiter, sondern dass man da einfach ein gegenseitiges Verständnis für hat, und natürlich noch viele andere Dinge, die ich dann notiert habe und hab quasi als meinen Weihnachtswunsch habe ich diese. Diese Bestellung sozusagen beim Universum aufgegeben, ja? Also ich habe das in das Universum geschickt, weil ich ja davon überzeugt bin, dass äh Wünsche und Gedanken. [8:51] Auch Energie sind und habe halt das bestellt und wusste natürlich zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, wie schnell letztendlich meine Bestellung bearbeitet wird, ja? Also Weihnachten war es noch nicht so weit. Aber schon bald danach im neuen Jahr. Vorher kam erst nochmal ein großer Einbruch in meinem Leben. Ich bin ja dann, im Januar zwo sechzehn in den Skiurlaub gefahren und hab mir dann auch so rechnet am letzten Tag quasi auf der letzten Abfahrt bin ich gestürzt und hab mir sehr kompliziert mein Handgelenk zertrümmert. [9:26] Ja musste dann vierzehn Tage im Krankenhaus bleiben äh mit Notoperationen wegen Nervenschädigungen und so weiter. Also das war schon sehr traumatisch. Aber als ich dann wieder nach Hause kam, weil das war natürlich nicht in Berlin, sondern. Ich war zu der Zeitbank dann äh von Innsbruck nach Augsburg ins Krankenhaus gekommen. Lange Geschichte. Egal. Äh jedenfalls in Berlin kam dann meine jetzt. Überall ist geliebte Noemi in mein Leben, das heißt sie war vorher schon in meinem Leben, denn sie war meine. Personaltrainerin in dem Fitnessstudio, in dem ich war, sie war, also mir schon bekannt und mir auch äußerst sympathisch. Allerdings war sie vorher auch in äh ja man könnte fast sagen, auch toxischen Beziehungen, über die sie mir erzählt hat und sodass ich mich da wirklich zurückgehalten hatte, sie entsprechend einzuflirten. Und nun kam es anders, nun hat sie mich angeflirtet. [10:22] Und äh schon am ersten Abend wussten wir, dass wir zusammengehören, wir wussten beide, wir wollten beide Kinder haben, wir wollten eine Familie gründen und haben eigentlich am, Am ersten Abend schon äh festgestellt, dass wir äh für immer zusammengehören und so war's auch. Wir haben uns schnell kennengelernt, Dann kam relativ schnell auch also schon nach zwei Monaten äh die Schwangerschaft. Damit habe ich ja gar nicht gerechnet. Das ging sehr, sehr schnell. Ähm dann wurde Helena geboren. Es kam. Im nächsten Jahr dann die Hochzeit dazu. Wir haben uns äh tja quasi innerhalb der Kennenlernphase an ein Leben mit Kind gewöhnt und äh ja das durchgezogen. Und ähm dann kam auch schon die nächste Schwangerschaft und äh jetzt. [11:11] Anfang April wurde dann Valerie geboren, unser zweites Kind, Inzwischen sind wir zu viert als Familie und jetzt sogar zu fünft mit OP Mädchen, das alles in weniger als fünf Jahren. Das ist schon ganz schön spannendes Tempo und daran habe ich mich einfach erinnert, als ich dieses Bild sah, diese fünf paar Schuhe, für den Nikolaus und ähm hab so in mich reingehört und wirklich so inne gehalten, was für ein Riesenglück ich doch habe, was ich für ein. [11:44] Tolles Lebensglück habe und gerade jetzt in dieser Zeit, wo wir auch in dieser Pandemie, wo wir mit vielen Entbehrungen leben müssen, wo wir mit vielen Menschen nicht so viel Kontakt haben dürfen. Es ist einfach schön, Zu wissen, dass es einem eigentlich wirklich gut geht. Also nicht eigentlich, es geht uns gut. Also uns geht es gut. Wir wir lieben uns, wir sind glücklich, wir haben wundervolle Kinder und wir lernen jeden Tag auch flexibel mit der Situation umzugehen. Auch das ist natürlich, eine große Herausforderung und stellt große Ansprüche an die eigene Flexibilität, Das ist eine große Fähigkeit, die man hier äh erwerben kann, flexibel jeden Tag zu sein. Dinge, die heute äh gültig sind, können morgen schon nicht mehr gültig sein, Dinge, die man heute plant für morgen, können für morgen schon gar nicht mehr möglich sein, Also all diese Dinge und innerhalb des Familienverbundes ist einfach alles ganz ganz wunderschön auch mit den Herausforderungen, dass man sonst weniger soziale Kontakte hat, aber na ja, so ist das halt. Und ähm das Nikolauswochenende hatte noch eine weitere Besonderheit auf sich, für mich war es außerdem ein Seminarwochenende und es war mein letztes. [13:00] Ausbildungsseminar im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung zum äh zertifizierten Business und Personal Coach. Ich habe jetzt ein echtes Zertifikat der European Coaching Association und ähm. [13:16] Ihr wisst ja, ich äh, dass wir immer mal wieder erwähnt, dass ich ähm als Coach aktiv bin und dass ich ähm Menschen unterstütze ähm tja im Leben Lösungen zu finden, Krisen zu überwinden. Ich beschäftige mich ja schon seit. Über fünfundzwanzig Jahren mit dem Thema auch Persönlichkeitsentwicklung, das begleitet mich mein ganzes Leben. Und hab da ganz ganz viel gemacht, hab auch in den letzten Jahren eine Ausbildung zum systemischen Coach und zum Hypno-Coach, also mit Hypnose gemacht und all das zusammen. Hat dann dazu geführt, dass ich ja jetzt mein Wissen, was sich die letzten äh dreißig Jahre auch aus meinem Leben und meinem Unternehmerleben erworben habe, gerne an andere Menschen weitergeben möchte. Und da geht es vor allen Dingen auch um das Thema Krisenüberwindung, es gibt eine ganze Menge äh Krisen, die man im Leben so erleben kann. Manche sagen dazu, Lebenskrisen, aber es gibt ja auch andere wie. Finanzkrisen, Gesundheitskrisen, Ehekrisen und, und, und, äh, ja, oftmals weiß man dann, wenn man in einer Situation selber steckt, nicht so richtig weiter und ist vielleicht froh, wenn man da Hilfe bekommt. Und ähm dafür habe ich unter anderem auch. [14:24] Ein E-Book geschrieben, was man kostenlos von meiner Webseite laden kann. Wenn ihr da mal Interesse habt, schaut doch einfach mal auf WWW Wandlungsexperte Punkt DE. Was noch ganz besonders ist, ich bin jetzt auch Co-Autor äh in einem Buchprojekt, da geht es darum, Menschen zu stärken. Es sind acht Autoren, ich bin einer dieser Autoren. Und dieses Buch ist gerade gestern ähm aus dem Druck gekommen, ist jetzt auch auf dem Weg zu mir. Und äh sobald es in meinen Händen ist, werde ich dieses Buch an interessierte Menschen verschenken. Ja, ich möchte lediglich die Versandkosten im Prinzip, dass wir bekommen und. Wer das möchte, kann mich gerne anschreiben, ich werde es aber auch noch über meine Facebook-Seite, meinen Facebook-Account entsprechend vorstellen. Wenn ihr da Lust habt, könnt ihr euch da auch gerne melden. [15:18] Also für mich waren auch die letzten Jahre nicht bloß familiär, sondern vor allen Dingen auch ähm beruflich. Eine große Umstellungszeit, Ich bin ja raus aus diesem äh aktiven Unternehmerleben immer Vollgas zu geben, möglichst zwölf, vierzehn, sechzehn Stunden. Immer aktiv durch ganz Deutschland, fahr viel mit dem Auto unterwegs, hab ja viele Firmenunternehmen besucht. Und das wollte ich hier alles nicht mehr. Ich wollte ja wirklich jetzt Familienleben sein, Familienvater sein, Vollzeitpapa sein und unter anderem dafür habe ich parallel ja auch vor fünf Jahren. Eine Ausbildung zum Börsenprofi gemacht. [16:00] An einer privaten Akademie, bin seitdem ich das gemacht habe und abgeschlossen habe, sehr, sehr erfolgreich an der Börse aktiv. Bin als Stillhalter und Optionshändler aktiv, also ich bin kein D-Trader, sonst was, sondern, mache das in einem sehr sehr überschaubaren Zeitraum aber eben sehr erfolgreich, und bin jetzt auch seit November wieder mit meinem ehemaligen Mentor quasi in seiner Akademie aktiv, äh bin dort frei als Strategie und Mindset Coach, und unterstütze Menschen auch finanzielle Freiheit zu erzielen oder einfach nur, mit ihrem äh Vermögen mehr Renditen zu erzielen als sie vielleicht bei einer Bank oder, sonst irgendwo bekommen, denn zwar nicht indem wir ihnen sagen, wie sie's anlegen können, sondern indem wir ihnen beibringen, wie sie selber diese Renditen erzielen, so wie eben auch, ihn zu Tute oder Börsenprofis das entsprechend machen. Also ganz eigenverantwortlich. [16:59] Also wir sagen so schön, wir legen nicht den Fisch hin, den sie dann essen, sondern wir bring, Wir bringen ihnen bei, selbst zu angeln und den Fisch äh zu fangen. Und insofern ist das für mich einfach auch eine wunderbare, Perspektive und Zukunft auch für die nächsten Jahre. Ich freue mich da einfach riesig drauf. Auf der einen Seite Familienvater zu sein, die Familie zu genießen Kinder zu genießen, die Kinder zu unterstützen beim beim Wachsen, beim Großwerden ihre Persönlichkeiten zu entwickeln und zu helfen und auf der anderen Seite auch, Erfüllung und in der Berufung zu finden als Coach, als Business und Personalcoach. Mein Wissen weiterzugeben, und Menschen dabei zu unterstützen, ihren Weg zu finden, Lösungen zu finden. Darum geht's ja. Ich will ja gar nichts vorgeben, sondern jeder muss ja seine eigenen Lösungen, seine eigenen Wege finden. Und das ist einer für mich super schöne Symbiose völlig in Freiheit zu sein. Ich kann das von jedem Ort der Welt machen. [18:00] Coaching muss ich nicht äh Face to Face machen, äh indem man nebeneinander sitzt. Das kann man auch online machen. Ich habe gerade die letzten Monate sehr viel gemacht mit Videochaos, über Zoom und so weiter. Wenn euch das interessiert, wie gesagt, schaut mal auf meine Webseite äh WWW Wandlungsexperte Punkt DE. Und falls ihr Lust habt, dort habt ihr auch die Möglichkeit, einen kostenlosen Telefoncor mit mir zu buchen oder auch einen Zoom-Pall, je nachdem, was euch am liebsten ist, haben wir einfach mal dreißig bis fünfundvierzig Minuten Zeit, wir können uns austauschen. Vielleicht kann ich euch Anregungen geben bei Situationen, die für euch hilfreich sind, weil gerade jetzt in Korona Zeiten jetzt hatte vor Weihnachten viele Menschen sind vielleicht einsam, oder haben jetzt Situationen, dass sie ihren Job verlieren, dass sie in Kurzarbeit sind, dass sie nicht weiter wissen, dass sie überlegen, was könnte sich denn verässendern, ja? Also alles das sind ja Dinge, die gerade auf uns einstürzen, die Welt verändert sich massiv, sowohl im Beruflichen als auch im familiären Bereich, das betrifft eben nicht nur späte Väter, aber vielleicht auch gerade, weil das ja auch gerade eine Altersgruppe ist, wo vielleicht auch der ein oder andere dann. Einen anderen beruflichen Übergang hat und nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll. Also wie auch immer. Mir persönlich geht es wirklich gut und ich möchte gerne helfen und unterstützen äh dass es anderen Menschen auch gut geht. Wenn sie denn diese Hilfe wünschen. [19:26] Und insofern, kann ich nur sagen, ich wünsche euch euch alles alles Liebe, ja, gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit, in der Adventszeit, auch wenn's kaum kaum Weihnachtsmärkte gibt, fast gar keine, aber besinnt euch bitte dessen, was ihr habt, besinnt euch eure Familie, besinnt euch, der Liebe, versucht Liebe zu schenken, denn wer Liebe schenkt. Der wird auch Liebe empfangen und äh wenn er jetzt kein Partner habt oder was auch immer, geht zu euren Nachbarn, geht zu Freunden oder verbindet euch per Telefon und äh versucht's vielleicht auch einfach mal, euch in die Augen zu schauen, nicht immer nur per WhatsApp Nachrichten zu schreiben. All Dinge, die wirklich verbinden können. Und bis dahin und bis zur nächsten Folge, ich hab einiges in petto, freut euch schon mal drauf, hab grade diese Woche einige Termine gemacht mit hochinteressanten Themen. Was da für euch an neuen Sachen kommt. [20:20] Ich wünsche euch jedenfalls alles Gute, ich wünsche euch ein tolles äh drittes Adventswochenende und ja, wir hören euch runds, wenn ihr wollt. Nächste Woche wieder. Bis dann, euer Holger.

    amazon spotify google business kids coach zoom fall stand coaching mit partner berlin single situation zeit bank leben welt thema mentor weg auto zukunft deutschland lust geschichte bar dinge tempo gef kinder liebe geld gedanken familie frauen gro immer papa buch seite mensch bed wissen damit hilfe weihnachten geschichten einen freude herz herausforderungen ort augen bild vielleicht beziehung kontakt wege eltern lage bis hause stunden freiheit einfach monaten monate pandemie nacht gemeinsam kindern verst situationen herausforderung strategie bereich beziehungen denken rahmen egal druck vater dingen freunden wochenende menge emotionen interesse abend ausbildung perspektive dezember sonntag gute sachen zeitpunkt auge darum mir allerdings krisen erlebnisse vorbereitung telefon anregungen bett webseite erkenntnis kanal geschenke begeisterung prinzip samstag universum erf manche berufung termine erlebnis mindset coach verm paar bin nachbarn kontakte krankenhaus hochzeit inzwischen autoren fisch schuhe vorfreude schwangerschaft besonderes anspr aufregung zeitraum geister akademie sollen augsburg wachsen flexibilit hypnose beides fitnessstudio vorher holger nikolaus kurzarbeit innsbruck adventszeit bestellung familienleben vorweihnachtszeit einbruch apfel kinderwunsch familienvater sehns vollgas zwei jahre weihnachtsm besonderheit minuten zeit geschenken personal coach symbiose treppe gucken lebkuchen flur lebensgl stiefel zertifikat vorabend co autor renditen lebenskrisen abfahrt buchprojekt traumfrau personal trainerin rosinen handgelenk altersgruppe entbehrungen kinderaugen tute audio now skiurlaub versandkosten ermessen whatsapp nachrichten letztes wochenende lebensmodelle unternehmerleben adventswochenende eingangst finanzkrisen beruflichen eine ausbildung kennenlernphase ehekrisen mein wissen hypno coach nervensch podcastfreunde seminarwochenende leben l riesengl
    049 Topfläuse, ein Weihnachtsbaum und Kuscheltiere in Quarantäne

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 22:11


    Die letzten Tage und Wochen waren wie immer turbulent. Heute berichte ich über leuchtende Kinderaugen, den Übergang in die Adventszeit und das erste mal Kopfläuse und weitere lustige Ereignisse. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    048 Regle Dein Digitales Leben - Vorsorgevollmacht, Digitaler Nachlass, Onlinekonten usw. - mit Jörg Schädlich

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 43:04


    Ich habe heute einen wunderbaren Gast da, es geht um das Thema digitales Erbe, da hatten wir schon mal eine Folge und heute geht es darum, wie kann man das auch praktisch umsetzen. Ich begrüße ganz herzlich Jörg Schädlich, einen der beiden Gründer von Memoresa.de. Hallo Jörg. Hallo Holger, vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich sehr, hier sein zu dürfen. Jörg, lass doch mal kurz was von dir hören, wer bist du genau und wie bist du dazu gekommen, eine solche Plattform zu machen oder das Thema digitales Erbe überhaupt aufzugreifen. Über mich ganz kurz, Mitte fünfzig, wirtschaftlicher Hintergrund und vor circa anderthalb Jahren ist mein Kollege Steffen auf mich zugekommen und hat mir erzählt, dass er vor einigen Jahren einen schweren Radunfall hatte, er lag einige Zeit auf der Intensivstation und als er dann Gott sei Dank wieder genesen war und wieder aufs Rad steigen wollte, sagte seine Frau,  halt mal Stopp. Bevor du jetzt wieder Rad fährst, wirst du erstmal alle Sachen aufschreiben, die für mich relevant sind, falls dir das nächste Mal was Schlimmeres passieren sollte und du nicht wieder aufstehst. Da Stefan ITler ist, hat er sich hingesetzt und hat im Netz geguckt, gibt es da irgendwie eine schöne Applikation, die er dafür verwenden kann und hat leider nichts gefunden. Für ihn war es dann keine Option, einfach eine Excel-Tabelle zu schreiben oder, einen USB-Stick zu benutzen, weil USB-Stick, wir müssen uns mal vorstellen, was in zwanzig Jahren mit dem USB-Stick ist. Wenn wir uns heute vorstellen, was mit fünf ein Viertel Zoll Floppydisk heute ist. Kann auch keiner mehr lesen, Ja? Mein Teil der Geschichte ist an der Stelle, dass ich mal Vormund von meinem Großvater war. Und der hat zu derzeit achthundert Kilometer von mir entfernt gewohnt und als Vormund gegenüber dem Pflegeheim, Ärzten, irgendwelchen Bestellgeschichten sich immer als Vollmächtig noch ausweisen zu können, stellte sich als gelebter Alptraum heraus. Von daher auch von meiner Seite sofort, ja, brauchen wir, machen wir, legen wir los. Das ist natürlich eine total spannende Geschichte. Was immer erst, ja wie sagt man schon, immer erst wenn was passiert oder wenn, das erst was passieren muss, damit was passiert. Ja, dass man irgendwie so in diese Gedanken kommt, weil solange man ja nicht in irgendeiner schwierigen Situation ist, beschäftigt man sich ja gar nicht mit sowas. Also es gibt tatsächlich auch nach unseren Erfahrungen vier Touchpoints im Leben, wo unsere Kunden Sich mit dem Thema auseinandersetzen und dann im Zweifelsfall auch zu uns kommen. Das können durchaus positive  Touchpoints sein, das ist zum Beispiel Eheschließung oder man bekommt ein Kind das ist genauso wie Erste Hausfinanzierung des eigenen Hauses, weil dann sitzt man bei der Bank und unterschreibt unfassbare Beträge, die man dann fremden Menschen schuldet und da möchte man dann seinen Partner, der das mitunterschreibt, nicht im Fall der Fälle alleine stehen lassen. Der letzte Touchpoint ist tatsächlich dann jemand aus dem näheren Umfeld hat einen schweren Unfall, stirbt, wird Pflegefall oder ähnliches, Das ist auch unter anderem mein Grund, ne. Ich bin ja als später Vater jetzt mit einer jungen Familie, Frau und zwei kleine Kinder, genau auch habe ich mir diese Gedanken gemacht, wie kann ich das regeln. Und nachdem ich immer mehr online mache und immer mehr digitale Accounts habe, Kundenkunden habe, selbst der gesamte Bankverkehr ja digital läuft, habe ich mich schon gefragt, was passiert denn, wenn ich hier morgen vorm Stuhl falle. Meine Frau hat ja noch nicht mal ein Passwort für meinen Computer. Ja, die kommt ja an gar keine Daten ran und ist völlig hilflos. Geschweige denn, dass sie vielleicht an irgendwelches Geld rankommt oder sonst irgendwas, wenn da nicht in irgendeiner Form irgendwas gibt im Hintergrund, was diese Dinge zu mindestens regelt, wo man rangehen kann. Also prinzipiell genau der richtige Ansatz, ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen, es geht nicht nur um die digitalen Accounts, sondern wir leben halt auch in einem Zeitalter, wo wir uns immer mehr auch um unseren eigenen ökologischen Fußabdruck Gedanken machen sollten. Und an der Stelle, ich kann mittlerweile bei, den Stromanbietern, bei der Telekom, bei allen kann ich sagen, bitte schickt mir doch, wenn ihr eine Rechnung schickt, die nicht Papier, sondern per E-Mail als PDF. Wenn ich jetzt auf der anderen Seite tatsächlich so ein Dokument mal brauche und mein E-Mail-Eingangspostfach durchsuchen muss, ähm Viel Freude. Ja, weil in der Regel heißt so eine Rechnung halt nicht Rechnung von der Telekom, vom Oktober 2020, sondern die heißt „Rtze.gnifn.123. Ähm. Von daher haben wir eben auch die Möglichkeit, alle solche Sachen bei uns im Portal zu hinterlegen. Ich schaffe also nicht nur meinen Hinterbliebenen eine hervorragende Übersicht und kann Dinge regeln, sondern auch im Hier und Jetzt bin ich perfekt aufgestellt. Da sagst du was, ist so, also du sprichst quasi meine Situation gerade an, ne? Das ist mir auch gerade so durch den Kopf gegangen. Ich meine, wenn man jetzt so Rechnungen, Telefon, Strom et cetera, das hat man dann noch im E-Mail-Postfach. Aber wenn ich jetzt zum Beispiel so an Versicherungen denke, ja, da weiß ich immer nicht genau, haben die mir jetzt was per Post geschickt oder ist das jetzt in irgendeinem Zugang? Also da kriege ich ja noch nicht mal eine E-Mail. Sondern da habe ich irgendeinen Zugang und in dem Zugang finde ich dann alles. Und dann überlege ich immer, welcher war das jetzt? Muss ich da irgendwo mal was nachgucken? Gibt's da irgendwas, was offen ist? Und spätestens, wenn's dann an die Steuer geht, dann fange ich an, die ganzen Rechnungen zusammenzusuchen und die ganzen Belege, ja? Und dann werde ich immer irre und denke, ja, in welchem Zugang muss ich das jetzt finden und gegebenenfalls funktionieren dann die Passwörter nicht. Dann fordert man wieder ein neues Passwort an. Das funktioniert aber auch nicht, weil sich zwischendurch die Webseite verändert hat. Also ich weiß genau, was du da gerade angesprochen hast. Also genau aus dem Grund, also genau aus dem Grund sprechen wir mittlerweile auch mit vielen Unternehmen, Versicherungsgesellschaften, mit Stromversorgern etc., denn die sind zwar mittlerweile technisch schon so weit, dass jeder von denen ein eigenes Portal hat, ja? Aber wir wollen halt am Ende des Tages nicht in einer der siebenhundert Portalgesellschaft landen, sondern der Kunde möchte halt einen Zugang haben, wo er seine Sachen sicher übersichtlich und einheitlich verwahrt hat. Genau. Da kommen wir jetzt nochmal zum Punkt. Vielleicht kannst du nochmal genau erklären, was genau ihr, beziehungsweise, was eure Plattformen darstellt und was jetzt jemand, der eure Plattform nutzt, davon hat. Wir sind damals eben aus dieser persönlichen Geschichte heraus angetreten, uns um den digitalen Nachlass zu kümmern. Wir haben dann auf unserem Weg festgestellt, das ist das, was ich eben schon so ein bisschen zwischendrin erwähnt habe: Wenn ich mich um meinen digitalen Nachlass kümmere, also für meine Hinterbliebenen so viel wie möglich vorweg schon regele, ich gleichzeitig in meinem eigenen Leben eine wunderbare, digitale Ordnung schaffe. Das heißt, wir haben also unser Portal jetzt so aufgebaut, dass du Verträge, Online-Zugänge, Dokumente, aber auch Fotos oder Abschiedsbriefe hinterlegen kannst. Du kannst diese einzelnen Dokumente, wir nennen es Angelegenheiten, jeweils mit einer Regelung versehen, das heißt, du kannst auswählen, ob du das erstmal liegen lassen willst, ja, dann heißt die Entscheidung: ‚später entscheiden‘. Es gibt die Regelung ‚bei Fälligkeit‘ darauf hinweisen, also wenn ich einen Versicherungsvertrag habe, der irgendwann ausläuft und ich möchte nicht vergessen, dass ich zumindest mal draufgucke, ob ich den kündigen will oder im Todesfall kündigen oder weitergeben. Ja, das sind so die Optionen, die da bestehen. Sind wir ehrlich, jeder mit dem man spricht, ja, der ist natürlich nicht bei Tinder, nichtsdestotrotz hat bei Tinder, ich glaube in Deutschland zwölf Millionen Abonnenten, Ja und ob derjenige, der bei Tinder ist, wirklich möchte, dass seine Hinterbliebenen seinen Tinder-Account kündigen müssen, wage ich zu bezweifeln. Ja, also das ist so das plakativste Beispiel, wo es Sinn macht, dass man eben bei uns den Tinderaccount hinterlegt und auswählt, ‚im Todesfall kündigen‘, fertig ab. Erfahre noch viel mehr über Datensicherheit, Bedienerfreundlichkeit und Umfang der Plattform sowie Preise der Dienstleistungen. Alle Infos auf memoresa.de und kostenfrei Registrieren unter: https://bit.ly/2UULJYs Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    047 Au Pair, Au Pair….. wir haben ein Au Pair

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 11:03


    In der heutigen Episode berichte ich wieder aus unserer turbulenten Familie. Endlich ist unser Au Pair Mädchen da und wir freuen uns sehr darauf und wie es so wird. Welche Erfahrungen hast du damit? Schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und lass uns daran teilhaben. Es geht in die Vorweihnachtszeit, es wird gebacken, gebastelt und die Heimlichtuerei beginnt. Werden wir Weihnachten mit unseren Liebsten feiern können? Wo wirst Du sein? Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    046 Starke Frauen für starke Männer – mit Alessa Müller

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 30:42


    Heute habe ich ein ganz spannendes Thema im Gespräch mit Alessa Müller. Sie ist Coach für Frauen und unterstützt sie dabei, ihr Selbstvertrauen und eine unbändige mentale & körperliche Power zu entwickeln. Dabei erfahren wir, welchen Nutzen wir Männer davon haben und wie wir dieses Wissen in unserer Partner- und Elternschaft einsetzen können. Dabei geht es auch um die ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele und wie wir alle 3 Bereiche in positiven Einklang bringen. Wie Frau sich mal Ruhe und Erholung verschafft, wie wir Männer sie dabei unterstützen können und wie sich das auf uns Männer und unsere Beziehung positiv auswirken kann und wie wir unsere körperliche Power auf ein ganz neues Level bringen können. Unter http://alessa-mueller.de kannst du ein Klarheitsgespräch mit Alessa buchen oder in ihre FB-Gruppe gehen: facebook.com/groups/605281226911489 Hier das Original Transskript: So, hallo liebe Hörer, hier ist wieder Holger mit dem Podcast für späte Väter fünfzig Plus und heute habe ich wieder mal einen ganz besonderen Gast heute bei mir im Gespräch ist Alessa Müller. Hallo und guten Morgen, Alessa Guten Morgen liebe Holger, hallo liebe Zuhörer. Alessa, schön, dass du dir heute mal die Zeit genommen hast. Du bist ja Coach für Frauen, die schnell in ihre Kraft kommen wollen. Jetzt fragen sich vielleicht die Hörer bei mir, was will denn jetzt eine Frauencoach bei uns in der Sendung? Das hat natürlich einen ganz besonderen Grund. A hast du natürlich Themen, die auch Männer unheimlich tief betreffen, da wirst du sicherlich gleich noch ein bisschen was dazu sagen. Und zum anderen weiß ich ja aus ziemlich sicheren Quellen, dass ein großer Teil der Hörer Hörerinnen bei uns sind und insofern glaube ich trifft es eine breite Zielgruppe auch dieses Thema anzusprechen. Alessa, erzähl doch mal, wer du bist, woher du kommst und was du genau machst, Genau, also meine Lieben, meinen Namen kennt ihr ja schon. Ich bin Coach für Frauen explizit, weil ich einfach der Meinung bin, dass ich als Frau mich am besten in Frauen reinfühlen kann. Und auch in einem Familiensystem Frauen grundsätzlich mal im ersten Schritt vielleicht offen sind für diese Themen, ja? Um die es hier einfach geht. Also ich arbeite mit Frauen über körperliche und mentale Power. Dazu habe ich ein ganzheitliches Programm, was fünf Wochen geht. Was bedeutet bei mir ganzheitlich? Also in meiner Welt besteht Menschen nicht nur aus dem Körper. Wir haben Körper, Geist und Seele in meiner Welt. Und da geht's da drum, all diese Bereiche sich anzuschauen und nicht einfach nur zum Beispiel gut zu essen, sondern sich auch gut um sein Mentales zum Beispiel zu kümmern. Das ist ein ganz spannendes Thema, nämlich die ganzheitliche, das ist auch bei mir in meinem Coaching auch ein ganz wesentliches Thema, ganzheitlicher Betrachtung Körper, Geist und Seele beziehungsweise auch Gesundheit, äh Karriere, Familie, Beziehung, das spielt ja da alles irgendwo so ein bisschen mit rein. Ähm was genau sind denn da die Felder, die du da letztendlich mit den Frauen in diesem Fall bearbeitest? Also sagen wir mal, welchen Zustand haben die denn, wenn sie zu dir kommen. Genau, also was, was sehr, sehr oft ist und liebe Männer, das ist für euch mega interessant. Ähm, Frauen haben ja oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein, Und wenn du jetzt als Mann eine Frau hast, die sie selbst liebt und das Gefühl hat, gut genug sein, dann braucht die deine Bestätigung nicht ja? Es ist schön, wenn es uns sie bekommt, aber sie ist nicht abhängig davon. Mhm. Ah, das ist zum Beispiel ein sehr sehr wichtiger Punkt oder ein Körper, der einfach aus der Balance ist, wenn man immer wieder krank wird, ähm weil man zum Beispiel auch einfach sich zu viel zumutet und sich nicht die Frau Freiräume schafft, die man eigentlich bräuchte, um einfach in seiner Kraft zu sein. Das ist auf jeden Fall auch ein wichtiger Punkt oder wenn's irgendwo immer wieder Streit in der Familie gibt oder auch in der Partnerschaft und man versteht gar nicht warum, weil nicht jeder weiß, dass gerade der Partner, liebe Männer, der größte Spiegel für uns Frauen ist. Mhm. Ich verstehe. Also das, das kann ich nachvollziehen, ist ja auch bei mir in der Beziehung so genau so. Also ich habe mir ja auch ganz bewusst eine starke Frau ausgesucht und staunen auch immer wieder, wo die ihre Power und ihre Kraft und ihre ja Motivation alles so hernimmt, ja gerade jetzt mit den zwei kleinen Kindern. Äh aber ich merke auch, wenn sie mal sehr erschöpft ist, welche Ausführungen das hat. Auch unsere gesamte äh äh Stimmung aus. Also das merkt man bei den Kindern. Das fährt natürlich dann logischerweise auch auf meine Stimmung ab. Ja, also wenn ich merke, es ist gerade Chaos oder Stress, dann äh sinkt auch mein Energielevel und dann ist natürlich jetzt die Frage, wenn wir jetzt als Männer in so einer Situation sind, was könnten wir denn als Männern tun, um unseren Frauen zu helfen. Also was ich für sehr wichtig erachte, Bewusstmachung in dem Fall. Ja, also erstmal den Partner bewusst zu machen, hey. Du darfst dir jetzt mal Zeit für dich nehmen, mach mal eine kleine Meditation, setz dich mal eine Runde hin, gehe eine Runde in die Badewanne und da vielleicht an der Stelle grad als Männer zum Beispiel die Finger mal kurz abnehmen. Ähm ich habe das sogar mit meinem Partner andersrum manchmal, dass ich sage, okay. Ich nehme jetzt mal deine Kinder, setzt du die hin, also genau den gegen den Gegenpart. Ich denke, wenn man da, ähm den anderen auch drauf aufmerksam macht. Es gibt vielleicht auch so Tage, wo man das Gefühl hat, dass man einen falschen Fuß aufgestanden ist. Ja, auch da gibt's ja für jeden die Dinge, die einem gut tun. Und da den anderen dann bewusst drauf hinzuweisen, so hey, es ist okay, wenn du dich jetzt mal rausnimmst. Ähm, das ist immer schon der erste Schritt, der unglaublich viel bewirken kann, um dann doch einen wunderschönen gemeinsamen Tag zu verbringen. Das setzt dann aber auch voraus, dass der andere das auch annimmt. Ganz klar, ganz klar, es ist ja immer ein Gegenspieler. Du kannst, wenn du mit einer Wand redest, wird nichts passieren, ja? Und ich denk liebe liebe Männer, ihr kennt eure Frauen auch alle so gut, dass ihr wisst wann ihr wie mit ihnen reden dürft. Es ist ja auch jede Frau nimmt ihr alles anders auf. Ja, manche Frauen wollen dann Schokoriegel und ihre Ruhe und äh andere wollen reden und ähm was mir immer sehr, sehr aufgefallen ist, Männer wollen ja immer gleich das Problem lösen. Ja, also Frau hat irgendein Problem und man will's lösen Frau will das Problem nicht gelöst haben im ersten Schritt. Wir wollen das jetzt zuhört, ja? Hört uns einfach zu, dann sind wir schon sehr, sehr glücklich, weil wenn ihr gleich mit äh einer Lösung kommt, wir wollen noch gar keine Lösung Das ist tatsächlich bei den meisten Frauen beobachtet, sie wollen erstmal reden und dann nicht gleich eine Lösung dafür. Das verstehe ich auch, ja, verstehe ich sogar sehr, sehr gut. Ja. Ähm. Für mich ist dann aber die Frage, gerade wenn sie ins Restaurant geht, wenn eine ein der Partner, so sage ich es mal, jetzt neutral, das kann ja beidseitig sein. Ähm dann aber so so tief in seinem Verantwortungsgefühl ist, dass er das nicht, dass er nicht glaubt jetzt mal sich zur Ruhe zu kommen, sich mal zurückzunehmen, dass man's übertragen zu können. Also hat ja viel was zu tun mit A mit dem Loslassen ja? Selbst was loslassen zu können, annehmen zu können, aber auch, Vertrauen zu haben, dass der andere in dem Moment äh gut genug ist, alles verantwortlich zu übernehmen, also sei es die Kinder oder sonstige Aufgaben. Ja, Holger, das ist ein sehr, sehr wichtiger Punkt und das wirst du gerade ansprichst, sind ja alles Verhaltensweisen, die wir haben aufgrund von vergangenen Erfahrungen. Ja? Also quasi äh bei uns im Coaching Jagon ist heißt ja genauso gut wie ich das nennt sich Muster ja? Und wenn ich halt einfach gewisse Muster hab. Dann reagiere ich auf die, das sind quasi die Knöpfe, die der andere drücken kann. Mhm. Und es gibt tolle Knöpfe und es gibt ähm na ja stressige Knöpfe nenne ich das jetzt mal, ja. Und ähm genau darum geht's halt von Anfang an, die Themen aufzuarbeiten Mhm. Und das ist ja im Endeffekt auch das, was wir als Coaches tun, ähm in die verschiedenen Lebensbereiche reingehen und die Themen aus der Vergangenheit verändern, weil wenn die alle in den Zellwänden gespeichert sind, dann kann ich in der Situation vielleicht gar nicht aus meiner Haut, ähm weil das mein Programm ist, das sich einfach abspielt. Genau und deswegen ist es so wichtiger die Themen von Anfang an richtig zu lösen. Verstehe, wenn man jetzt aber immer in diesen Programmen ist, wie kann man denn solche Programme erkennen, also solche Muster erkennen? A habe ich eine Möglichkeit, das selbst zu können. Oder hat eventuell mein Partner die Möglichkeit solche Muster zu erkennen? Und wenn er sie hat, wie kann er denn dann darauf eingehen, gut es kommt, denkt immer ein Stück weit drauf an, in welchem Stufe stehe ich gerade. Bin ich aktuell in einem Level, wo ich das annehmen kann, wenn mein Partner was zu mir sagt, ähm, bin ich schon so weit, dass das bewusst reflektieren kann, wenn sich ein Muster zeigt, weil es ist ja auch oft so, ähm, dass wir uns unser Muster gar nicht bewusst sind, bis uns mal jemand auf den Hinweis. Und dann an, das ist uns überhaupt erstmal auffällt und wir es dann auch Stück und Stück selber verändern können Okay. Aus eigener Erfahrung ist es immer am einfachsten mit jemand zu arbeiten und es verändern gemeinsam. Weil wir haben einfach Blinde Flecken als Menschen. Es ist ganz normal und auch überhaupt nicht schlimm. Ähm aber da dann halt, auch ein Stück weit zu sagen, okay, ich muss nicht alles alleine können, das ist auch so ein Thema von mir früher gewesen, ich habe immer gedacht, ich muss alles alleine können und ich muss auch mal stark sein und ähm ich muss immer selbstständig sein, es ist in Ordnung, sich. Unterstützung zu holen. Ähm, aber das muss man sich eingestehen und da sind wir dann auch bei dem Stück der ähm Eigenverantwortung. Die einfach sehr sehr wichtig ist, wenn ich wenn ich da nicht in meine Eigenverantwortung gehe, uns kann niemand was aufzwingen. Das ist richtig. Also ich glaube, das das sagt so sehr richtig das Thema Verantwortung und vor allem die Eigenverantwortung, die Selbstverantwortung ist ein ganz wesentliches Thema, gerade im Bewusstsein auch, ähm wenn man da eine Stufe erreicht hat, wo man sich dessen eigentlich bewusst ist, sagt ja schon das Wort, kann man viel, viel mehr erreichen Äh nun haben wir ja gerade äh mit meinen späten Vätern in Anführungsstrichen haben wir ja eine Konstellation, wo die Männer sehr häufig, deutlich jüngere Partnerinnen haben. Das liegt in der Natur der Sache Ja? Ähm und da treten natürlich auch ähm noch ganz andere Themen auf, unter anderem Konstellationen, ähm dass du mit jüngeren oder vielleicht haben wir sogar sehr jungen Frauen zu tun hast, die eben in ihrer Persönlichkeit im Leben noch nicht so weit sind und sich vielleicht auch sogar bewusst für einen älteren Partner entschieden haben, weil sie da jemanden haben, A, der ihnen Führung gibt. Vielleicht auch Halt im Leben gibt und der Partner wiederum spiegelt das in dem er alles für die Partnerin dann sozusagen übernimmt, also ihr die Verantwortung abnimmt. Das ist ja das Gegenteil von Stark und Selbstbewusst. Ja. Stimmt. Wie kann man denn da, wie kann man denn das durchbrechen? Weil das führt über kurz oder lang definitiv zu Schwierigkeiten. Ja, Holger, das größte Problem unserer heutigen Zeit ist in meinen Augen mangelnde und unklare Kommunikation. Mhm. Das ist denke ich in Beziehungen auch der größte Knackpunkt. Mhm. Viele viele Menschen haben's einfach nicht gelernt zu reden, offen zu reden. Es wurde uns doch in der Schule schon abtrainiert, zu sagen, was wir denken. Hm. Und im Kindergarten vorher auch schon und zu Hause äh war's ja auch nicht gern gewünscht, ja? Also zumindest bei bei vielen. Grad auch wenn wir noch ein paar Generationen zurückgeht, aber da war, da gab's ja keine eigene Meinung in dem Sinne, wenn ich jetzt mal an meine Uroma denke, da hast du funktioniert. Das wurde einfach abtrainiert über die vielen vielen Jahre und wir dürfen's wieder lernen, Kommunikation, also Kommunikation zu lernen, offen und ehrlich zu sagen, also wir haben zum Beispiel bei uns ein Seelengespräch geführt in der Partnerschaft. Uns einfach einmal die Woche Zeit nehmen und an den Tisch setzen gemeinsam und einfach mal in jeder zehn Minuten drüber spricht, wie es ihm geht, wie er sich fühlt, ähm was er sich wünscht, was vielleicht gut war, die letzte Woche, was vielleicht auch nicht so gut war. Mhm. Und da ist es auch wichtig, dann das Ego zurücknehmen zu können um zu sagen, so okay, ich beziehe das jetzt mal nicht auf mich, sondern es ist jetzt wichtig. Du fühlst und das ist ein Tool, wenn's wenn's jetzt dadrum geht, was du gerade gesagt hast, was super gut funktioniert und wo man als Paaren auch gemeinsam wachsen kann. Äh ich kenne dieses Tool und setze das in meinem Coaching auch ein, weil es sehr kraftvoll ist. Äh und das hat natürlich äh da gibt's eine Voraussetzung für, dass der, dass beide Partner natürlich in der Lage sein müssen. Den anderen so zu akzeptieren, wie er ist und auch nur zuzuhören, ne, weil die Voraussetzungsgespräch ist ja, dass jemand sprechen darf, ohne unterbrochen zu werden, Genau. Und vor allem, dass derjenige nur über sich selbst sprechen darf und nicht Anklagen über den anderen sprechen darf. Exakt. Ja, das sind ja zwei wesentliche Punkte und das muss man üben, das das können die wenigsten heutzutage und äh du hast angesprochen. Wir müssen wieder neu lernen, zu kommunizieren. Ich finde, dass dies die Zeit ist ja sehr sehr schwierig grade was Kommunikation betrifft. Zum einen werden wir hier überfrachtet von elektronischen Medien. Also selbst Kinder reden ja kaum noch miteinander, die hocken ja irgendwo in echten Ecken, haben irgendwelche elektrischen Geräte in der Hand Wir sprechen kaum noch miteinander, ja? Also da fällt ja die Kommunikation komplett flach und zum anderen haben wir jetzt gerade eine Situation, in der auch äh die Sozialkontakte so schlecht sind. Oder so abgewürgt werden, dass erst recht keine Kommunikation stattfinden kann. Ja? Hast du irgendein Zaubermittel, wo man das Sage ich mal wieder fördern kann. Ich weiß nicht, ob's wirklich Zaubermittel gibt, aber wenn das eine Zutat ähm gibt, dann ist es definitiv Eigenverantwortung. Ja, ich sag's wieder, weil. Wir dürfen uns einfach dahin bringen, das zu tun. Und das ist vielleicht einen bewussten Moment eklig, ja? Und vielleicht sitzt man danach mal fünf Minuten da an, sagt mal gar nichts. Mhm. Was noch, ja, noch eine andere Übung, die die sehr, sehr kraftvoll ist, das hast du vielleicht auch schon mal in deinen Schuls mit drin. Ähm das in die Augen schauen. Weil Augen sind der Schlüssel zur Seele, ja? Und äh das ist aber auch für viele sehr ungewohnt, was uns hier einfach mal nur in die Augen schaut. Also ihr müsst am Anfang gar nicht reden, wenn ihr euch mal in die Augen schaut. Präsent beim Partner seid, also nicht gedanklich schon bei den nächsten und übernächsten Sachen, die euch beschäftigen, sondern da einfach präsent beim Partner zu sein, dann macht das auch schon viel mit einem. Weil ja, da kann die Seele einfach kommunizieren. So verrückt sieht das für manche vielleicht anhört, aber da passiert was und ihr könnt ja auch, wenn ihr euch's nicht traut, laut auszusprechen, in euch über die Augen rüberschicken. Hey, das funktioniert. Verrücktes Funktionieren so verrückte Dinge, das ist so cool. Ähm, das ist Sache, was auf jeden Fall funktioniert und, Der erste Schritt zur Notierwohnkommunikation ist auf jeden Fall. Also ihr müsst nicht reden, ihr könnt's über die Augen machen. Also wieso muss ich das denn verstehen? Man sitzt sich gegenüber und schaut sich tief in die Augen? Genau, genau, du sitzt dir einfach gegenüber, schaust in die Augen und kommunizierst dann quasi, du du sagst es, aber nur in deinem Kopf. Ah ja. Ja, also du sprichst es nicht laut aus, sondern du sagst es in deinem Kopf. Das kommt aber an. Also das ist so eine Sache, wenn man schon wenn man das zwei Minuten macht, sind wir auch auf vielen Seminaren schon gemacht. Da fließen auch bei ganz Tag vielen Menschen die Tränen, weil sie sich das erste Mal wieder gesehen fühlen, ja? Verstehe ich, vielleicht auch für viele Männer es mal ungewohnt, aber da ging's dann auch da drum, sich zu öffnen und einfach mal Maske fallen zu lassen, was ja mega schwer für sehr, sehr viele ist. Weil sie eine Rolle drin sind, aber das funktioniert und das ist aber alles ein Prozess und es muss auch nicht von heute auf morgen funktionieren. Ist es denn aber nicht schwierig für viele diesen Blick auch erstmal auszuhalten. Na ja, du hast die Wahl, in welche halt im Blick aus oder ich fange an zu reden. Ah, okay. Das ist nur ein bisschen so von hinten durch die kalte Küche sozusagen. Ja, ja, aber das ist halt irgendwann darf ich halt den ersten Schritt gehen. Mhm. Und es hat einer gesagt, dass das ähm angenehm ist oder ne? Es ist immer schön auch für den anderen, dem das zu sagen, was er gerade hören will aber das fördert wieder Kommunikation noch Wachstum noch äh Vertrauen im Endeffekt, weil wenn man mal an den Punkt kommt, dass man offen miteinander reden kann, da taucht man eine ganz andere Vertrauensebene ein Wie kann man das denn in seinen Tagesablauf einbringen? Also ich stelle mir das jetzt mal vor also ich nehme jetzt mal mich wieder als Beispiel, wir sind jetzt eine Familie, wir haben zwei sehr kleine Kinder, die uns alles abverlangen Die kleinste, die fängt es an zu krabbeln, ist was richtig turbulent, ja? Wenn die das plötzlich überall muss ja plötzlich immer hinterher sein und äh dann geht's abends natürlich mit ins Bett bringen los, du hast die ganze Haushaltsgeschichten dazu, du hast deine beruflichen Aufgaben und irgendwann äh willst du vielleicht miteinander reden, kannst aber gar nicht, weil einer von beiden immer müde ist Ja. Wie kriegt man das denn hin, dass man das trotzdem irgendwie in seinem Tagesablauf oder, mal mit reinkriegt, dass man so eine Kommunikationseinheiten nenne ich sie mal integrieren kann. Kann ich verstehen, ist schwierig und auch da können wieder viel Disziplin dazu dann auch zu sagen, hey. Küche, wenn ich sie jetzt nicht aufräume, dann räumt die heute keiner mehr auf. Der liegt auch morgen früh noch Und das ist halt dann das Prioritäten setzen. Setze ich uns als Paar jetzt an die Priorität ein, weil ich möchte, dass wir auch als Paar noch existieren können. Mhm. Lass die Küche Küche sein. Das hört sich ähm ja hört sich vielleicht krass an und Ist auch Übung und vielleicht klappt's auch nicht immer, aber ich denke, es ist auch wichtig grad dann als Paar noch zu existieren. Und äh nicht nur Eltern zu sein. Ich denke, das ist auch immer eine große, Herausforderungen in Familien. Mhm. Ja, dass du da sagst ja über dieses Bewusstsein, ne? Also sich das bewusst machen, dass das so ist und ich habe ja auch schon mal eine Podcast-Folge gemacht ähm, zum Thema äh also wir hatten einen systemischen Ausflug und da ging es halt darum, was es an erster Stelle und sagt ja die systemische Lehre, dass halt das Elternsein vor äh das Paar, die Paarbeziehung vorm Elternsein steht, weil nur eine gesunde Paarbeziehung kann auch ein gesundes Elternsein hervorbringen. Ja. Und letztendlich dann auch zu glücklichen Kindern in Anführungsstrichen führen. Und äh das wird natürlich sehr häufig vergessen, beziehungsweise aus den Augen verloren. Ich will gar nicht sagen, vergessen, sondern einfach im Tagesflow. Tageschaos geht es einfach total unter, weil man immer nur sich um drüber kümmert und einfach dann vergisst, sich um sich selbst zu kümmern und sich um seine Partnerschaft. Genau, aber ich denke halt, wenn's mir als Person nicht gut geht, wenn ich nicht in meiner Kraft bin, dann kann ich auch nicht für meine Familie da sein. Bin ich nicht präsent, dann bin ich nicht fit, dann fühle ich mich vielleicht nicht gut und wie du gerade gesagt hast, das führt dann. Tragen wir in unsere Partnerschaft und dann später auch zu unseren Kindern. Und das kann ja nicht das Ziel sein und Bewusstmachung und Eigenverantwortung sind einfacher Nummer eins. Ähm wenn ich mir nicht bewusst die Zeit für mich nehme, dann wird's einfach schwierig. Und ich denke, da sich nicht selber zu fundieren ist auch nicht einfach. Das war immer halt einfach so viele To Dos und so viele Aufgaben hat. Aber ich denke, es funktioniert, wenn wir uns das eingestehen. Okay, gibt's den in deiner in deiner Coaching-Welt sowas wie ein Ritual, was du empfehlen könntest? Also das, dass Paare für sich selbst so eine Art Ritual entwickeln, was sie vielleicht einmal die Woche oder so als als, als festen, Bestandteil einführen können. Also wie gesagt, hieß es ähm dieses Seengespräch halte ich für für sehr, sehr wichtig, sich da die Zeit zu nehmen. Mhm. Ähm aber auch jede für sich, also schon die Tatsache, mal eine Meditation für sich zu machen, Ja, eine Meditation auf YouTube gibt's zu jedem Thema Meditation und wenn ihr euch halt gerade, Zum Beispiel ihr habt gerade das Gefühl ähm der Unsicherheit, hey, dann. Gegenteil von Unsicherheit ist für mich Vertrauen, ja? Mini Meid Meditation Vertrauen, es gibt so viele schöne, die uns dann da wieder in unsere Kraft bringen können, auch wirklich so einfach. Es war noch nie so einfach wie heute an Informationen zu kommen. Ganz genau, zum Thema Meditation habe ich vielleicht auch Informationen. Wenn das jemand lernen möchte und sagt, ich kann gar nicht meditieren oder überhaupt nichts damit anfangen, ja? Es gibt auch wunderbare Sachen, ihr könnt mich gerne anschreiben. Es gibt sogenannte pinauale Beats, wenn das jemals schon mal gehört hat. Das sind ähm Töne, Tonfolgen, die dafür sorgen, dass quasi dein Gehirn in eine gute Stimmung versetzt wird, und auch entsprechend äh ja langfristig das äh zu einem positiven Effekt führt und über da gab es eine Datei, die könnt ihr bei mir gerne bekommen, mit denen ihr das meditieren lernen könnt. Also ihr könnt quasi vier Wochen einmal täglich euch das anhören. Es ist wie eine geführte Meditation über Binaurale Beats und dadurch werdet ihr in die Möglichkeit versetzt ganz automatisch lernt euer Gehirn das meditieren zu können, weil Meditation ist tatsächlich ein sehr kraftvolles Instrument um halt in Entspannung zu kommen, in Zustände zu kommen und in die Kraft zu kommen und das finde ich ganz, ganz, ganz toll. Ja doch sehr sehr wertvoll hat sich aber auch in meinem Kurs ganz viele Meditationen aufgenommen wie jede Woche abends verschiedenen Themen, die ich einfach ähm für wichtig, für wichtig erachte und ähm was auch noch ein sehr, sehr wichtiges Thema ist, auch gerade in Beziehung ist das Thema Vergebung. A. Also das ist auch eins, ähm was bei mir dann im zweiten Modul drankommt. Wenn wir nicht vergeben, dann geben wir jemand anderes Macht über uns und das zum Beispiel, wenn wir jetzt eine eine Trennung aus einer, aus einer früheren Partnerschaft hatte, ihr könnt euren Partner nicht voll und ganz wieder vertrauen unter Umständen, wenn euer Vertrauen in einer anderen Beziehung missbraucht wurde und ihr nicht vergeben habt. Also ähm Vergebung macht frei und das ist ein der Mächtigste. Das ist ein sehr schönes Thema, was du da noch ansprichst, weil das ist natürlich so, das erlebe ich jetzt auch immer wieder in den Feedbacks viele Männer, die jetzt ähm jüngere Frauen haben, nochmal Kind bekommen haben, haben ja meistens Vorbeziehungen und auch vor, also ich sage mal Kinder aus diesen Vorbeziehungen, manche sogar mehrfach, das heißt, sie sind in Situationen, wo sie quasi immer wieder selber erleben. Wo sie auch als Männer sozusagen, ich sage jetzt nicht körperlich, aber häufig seelisch missbraucht werden von Frauen. Also ich hätte mir gar nicht vorstellen können, was das alles gibt, bis ich das jetzt hier so mal so vom Feedback alles höre. Weil es wird immer nur von den bösen Männern besprochen, ja, aber es ist ja wirklich unglaublich, was auch in der anderen Richtung passieren kann. Natürlich.  Also aber Männer suchen sich ja so selten Hilfe, ne? Die versuchen das hier immer alles irgendwie mit sich selbst auszumachen oder abzuwiegen oder äh schon nicht so schlimm, ich habe unterschluppen. Runterschlucken, genau. Was hältst du denn da für einen Tipp, Also, Runde schlucken ist sehr ungesund, liebe Männer. Ähm sehr, sehr ungesund. Also ich habe da auch ähm bei mir einen Prozess, wo es um Vergebung geht. Ähm und auch das, liebe Männer, es können ja auch wieder über die Augen machen und was noch viel krasser ist, ihr könnt das machen über eure Vorstellungen. Ich weiß jetzt nicht, wie weit ihr seid ähm in diesem Thema. Ähm aber wenn ihr euch schon vorstellt, dass die Person vor euch steht könnt ihr euch mit dieser Person aussprechen. Oh, ja, also das ist was, was, was mega gut funktioniert. Da einfach mal alles zu sagen, was gesagt werden darf und da dann über die Scheene auch vergeben. Da gibt's ja auch dieses Hoheponopono. Ist ja auch ein hawaiianisches Vergebungsritual, was man da machen kann. Mhm. Um da einfach du hast vorhin äh im Vorspann schon das Wort oder ziemlich am Anfang loslassen genannt. Mhm. Loslassen, Vergebung, das macht frei. Weil ansonsten projizieren wir das ja auch wieder auf unsere neuen Partner. Das ist ja auch der Grund, warum zum Beispiel viele Frauen immer wieder den falschen Partner anziehen. Weil sie in diesem Muster einfach drin sind, ja? Und ähm das können sie einfach verändern. Das ist das, das ist wunderschön, das ist so ein schöner Bodennadel, weil ich schreibe nämlich gerade auch einen in einem Buchbeitrag und da geht's um das Thema Krisenüberwinden, es gibt ja viele Formen von Krisen und ein ein großes Muster, dabei ist ja Schuld, ne? Sonst ja Hild geben, das heißt viele Menschen suchen ja die Schuld im Außen und und geben die Schuld jemand anderem, Ja und so ist es häufig halt, dass man seinem Ex-Partner die Schuld gibt, an irgendwas. Und da gibt es so einen ganz starken Satz, wem du die Schuld gibst, dem gibst du die Macht Ich hab's gerade gedacht, ja. Genau. Ja? Und genau dieser Punkt, äh dass man dann quasi jemanden anderen ungelt, dass der das weiß eine machtvolle äh Kraft gibt über das eigene Leben quasi zu bestimmen, weil man diese Schuldzulassung hat. Ja. Ja. Und ich glaube, dass es ein Prozess, sich dessen bewusst zu machen und da tatsächlich loslassen zu können. Auf jeden Fall. Ja. Auf jeden Fall, wie gesagt, das hat keiner gesagt, dass sowas einfaches. Persönliche Weiterentwicklung. Heißens ist mal eklig und schmerzhaft und es mit gut und weinen. Und es kann alles passieren. Aber das ist okay, weil danach, ja, wartet was Wunderschönes auf uns. Genau. Du hast vorhin angesprochen, du hast ein Fünf-Wochen-Coaching-Programm. Ja. Wie können denn in diesem Falle zu mindestens die Frauen äh an dein Coachingprogramm gelangen? Oder gibt es irgendwas, wo sie sich im Vorfeld vielleicht äh äh informieren können? Genau. Und können die auf sie zukommen. Was also natürlich Facebook nach findet ihr mich unter meinem Namen, auf meiner Homepage ähm Alessa minus Müller Punkt DE. Da findet ihr mich unter Convention Gespräch buchen und was mega wichtig ist, ist erstmal zu schauen, wo liegt's denn? Also, wo ist denn euer Thema überhaupt. Das auszuarbeiten, weil das bringt schon mal mega, mega viel, um dann auch zu schauen, ob's überhaupt passt. Es ist ja grundsätzlich so, es gibt für jedes Thema den richtigen Coach. Ja, der uns da einfach begleitet ähm und. Ja, ich arbeite halt mit Frauen, die sehr, sehr schnell in ihre Kraft kommen wollen. Mhm. Äh die einzelnen, die einfach mehr wollen, die vom Fleck kommen wollen und da einfach wieder in ihr Gleichgewicht kommen wollen. Und da passiert Magie. Ähm zu mir hat mal eine frühere Kollegin gesagt, ja ich habe schon vierzig Jahre Depression. Mein Arzt hat gesagt, ich brauche wieder genau so lange, um gesund zu werden Das ist Quatsch. Ja klar. Freunde, was was ihr in was ihr in fünf Wochen, in vier Wochen schon Ergebnisse für Veränderungen sehen könnt. Wenn ihr anfangt die Themen aus den Zellen zu lösen, das ist der Wahnsinn. Also ich bin immer wieder selber fasziniert, ähm was ich da einfach in so kurzer Zeit verändert. Da passiert Magie, wenn man sich drauf einlässt. Okay. Also, was wir machen in den äh Beschreibungen zu diesem Podcast äh werden wir verlinken zu deiner Homepage und auch zur Facebook-Gruppe, dann kann man das anklicken. Wir werden das benennen. Wie gesagt, unter Alessa Müller findet ihr auf jeden Fall auf Facebook auch die Gruppe dazu und äh du hast gerade noch was ganz interessantes angesprochen, Du hast, du hast gesagt, von, dass man das aus den Zellen lösen können. Ja. Das heißt, äh was ja viele nicht wissen oder vielleicht auch gar nicht so wirklich wahrhaben wollen, ist ja, dass viele Dinge äh auch sogar Generationen übergreifend. Emotional in unseren Zellen gespeichert sind. Da haben wir nochmal was dazu sagen? Sehr gerne, also es gibt diese, das nennt sich Epigenetik, ja? Und. Wird quasi vererbt die Themen. Da gibt's haben sie Experimente mit Mäusen gemacht, wir haben sie durch ein Labyrinth geschickt, die Mama-Maus und dann gab's an einer Stelle einen Stromschlag Mhm. Und dann hat sie das in dem Körper von der Mama gespeichert und drei Generationen später hatten Babys bekommen und die haben die Mäuse durch das gleiche Labyrinth geschickt und an dieser Stelle, wo die. Ursprungsmama den Stromschlank bekommen hat, haben sie andere Mäuse gezuckt, ohne dass die sich jemals gesehen haben danach, ja. Mhm. Das war quasi in den Zellen gespeichert, dieser Schock Und so ist es bei allen Themen, also alles, was für uns emotional wichtig ist, speichern wir in den Zellen, da gibt's leichte Emotionen, schöne Dinge, Liebe, Freude und so weiter und schwere Emotionen, Angst, Hass und so weiter. Es speichert sich alles in unserem Körper. Das können wir verändern. Mhm, was für mich auch damals ein Augenöffner war, dass wir nicht nur eigene Emotionen speichern, sondern auch die Emotionen der Menschen, die uns wichtig sind. Mhm. Also wenn jetzt zum Beispiel du als Mama immer traurig bist. Und dein Kind sieht es und versucht dein Kind es von dir zu übernehmen, speichert es in sich selber und. Das ist eine eine Verantwortung, die wir als Eltern, die die alle Eltern einfach haben. Ja. Und das im Kind gar nicht möglich zu machen, dass uns das übernimmt, weil wir das für uns selber schon auflösen. Hm. Na ja, Kinder wollen ja letztendlich ihre Eltern beschützen, ja? Mhm. Und machen das ganz unbewusst und wollen den Eltern letztendlich den Schmerz wegnehmen. Ja. Und haben ja teilweise sogar selbst das Gefühl, Schuld an diesem Schmerz zu sein, ohne zu wissen, was da dahinter steckt. Genau. Also dieses Epigenetik ist ein sehr sehr interessantes Thema auch in der Wissenschaft mittlerweile. Ja. Und äh du hast es angesprochen. Häufig ist es äh in der in der übernächsten Generation machen sich diese Auswirkungen bemerkbar. Und wenn man das in der heutigen Zeit mal berücksichtigt, dann wissen wir alle unsere Vorvorgenerationen sind in der Regel äh Kriegsgeneration, also meine Eltern auf jeden Fall sind geboren, während des äh Zweiten Weltkrieges. Meine Großeltern sind zweimal durch zwei Kriege gegangen, so dass man da natürlich sicher sein kann, dass da das ein oder andere vielleicht verborgen in einem schlummert, was ihm damit auflösen könnte. Genau und das sind halt Sachen, die sich dann im heutigen Leben auswirken, die verstehen's gar nicht, Warum hast du dann immer Angst, wenn Punkt Punkt Punkt, ne? Das gibt ja für alles eine Ursache. Mhm. Und die aufzulösen, wenn man weiß, wie ist überhaupt kein Problem und das macht man frei. Ja. Sehr, sehr schön, alles und das ist ein tolles Thema. Da könnte ich noch stundenlang mit dir darüber sprechen Äh für heute würde ich sagen, machen wir da erstmal einen Schlusspunkt drunter. Ähm, wir werden unseren Hörer und Hörerinnen natürlich äh deine Kontakte, da Kontaktmöglichkeiten entsprechend aufzeigen. Haben schon ein paar Mal gesagt und äh für die lieben Väter unter euch hören ihr könnt auch gerne mich ansprechen, wenn es Themenbereiche gibt, die ihr heute aufgenommen habt und sagt, da würdet ihr gerne mal drüber sprechen. Auch wir können miteinander in einem Gespräch Dinge klären, die vielleicht euch bewegen. Und insofern. Also, ich bedanke mich ganz, ganz herzlich für dieses ähm tolle Gespräch. Danke. Und äh ja, ich wünsche dir ganz, ganz viel Kraft auch für dich und äh für deine Arbeit mit den Frauen. Weil aus meiner persönlichen Erfahrung weiß ich starke Frauen sind für uns Männer eine große Freude und vor allen Dingen für unser Leben eine große Bereicherung und wir müssen einfach nur zulassen, dass starke Frauen in unser Leben treten dürfen. Genau, perfekt, schöner Schluss heute. In diesem Sinne, bleibt gesund und bis bald mal wieder. Tschüs. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    man power pr coach fall stress motivation coaching meditation chaos balance partner situation emotional zeit generation leben restaurants welt sie hier thema mama tool coaches arbeit beats dinge dabei gef erfahrungen kinder macht liebe kann blick wochen rolle kraft noch grund familie frauen kopf ego ritual wo ganz ziel anfang dazu meinung wissen hilfe unter beispiel finger freude herausforderungen haben schritt erfahrung wort augen schl freunde namen kommunikation vielleicht vergangenheit medien beziehung gesundheit selbst viele eltern sache lage hause schule stelle wahl natur auswirkungen karriere weil kindern ruhe stark vertrauen verantwortung punkt genau situationen beziehungen schluss sinne anf aufgaben dingen seele hallo zum programm lass programme emotionen grad runde prozess geist labyrinth kindergarten instrument hast sachen stimmung ergebnisse punkte richtung haut gruppe halt nutzen umst homepage wissenschaft schuld krisen kurs tisch nummer familien tipp wachstum regel schwierigkeiten streit ordnung spiegel bewusstsein satz bett zustand entspannung formen hass gegenteil priorit lieben gehirn verr wand partnerschaft schmerz magie wahnsinn vorstellungen muster hm bereiche trennung hei generationen bestandteil paar ausflug weiterentwicklung disziplin falle bin loslassen unsicherheit zum beispiel effekt mnner maske selbstvertrauen kontakte ausf ursache lehre hinweis tatsache zielgruppe quellen sonst vorfeld einklang fleck vergebung stimmt zust kn felder gleichgewicht paare quatsch voraussetzung betrachtung experimente erholung tragen ecken partnerin babys tsch verhaltensweisen holger seminaren eigenverantwortung funktionieren stufe mentales lebensbereiche meditationen kollegin zellen kriege tagesablauf feedbacks frauenpower programmen setze bereicherung badewanne selbstbewusst paaren konstellation verstehe datei energielevel beschreibungen wundersch modul exakt ex partner endeffekt konstellationen zutat elternschaft to dos themenbereiche epigenetik gegenspieler coaching programm paarbeziehung kontaktm thema meditation mhm zweiten weltkrieges fb gruppe partnerinnen schokoriegel knackpunkt alessa elternsein hild thema verantwortung krper starke frauen anklagen schlusspunkt woche zeit vorspann meine gro verantwortungsgef klarheitsgespr sozialkontakte thema vergebung vergebungsritual gegenpart zaubermittel bewusstmachung kriegsgeneration coaching welt zellw
    045 Wie Du an der Börse mit minimalem Risiko und maximalen Renditen investieren kannst - mit Andrei Anissimov

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 43:52


    Andrei Anissimov ist Börsenprofi und Gründer der TraderIQ – Akademie für Investoren, Autor des Bestsellers „Das Große Handbuch der Optionen“ und mein Mentor in Sachen Börse und Optionshandel auf meinem Weg zu finanzieller Freiheit und Unabhängigkeit. Wir sprechen darüber, wie man an der Börse mit minimalem Risiko investieren und maximale Renditen erzielen kann und wie man auch bei fallenden Kursen Geld verdient und bei sogar einem Crash ein Vermögen machen kann. In einer Null-Zins-Phase und einer Zeit, in der man bei Banken auf sein Vermögen sogar Strafzinsen zahlen muss, ist finanzielle Bildung und Wissen darüber, wie es auch anders geht, der einzige Ausweg. Dieses Wissen bringt hohe und stabile Gewinne und sichert so deinen Börsenerfolg, denn: „Eine Investition in Wissen bringt die besten Renditen“. Der Optionshandel und die Strategien der Stillhalter sind das Geheimnis hinter dem Erfolg von Fondsmanagern, Vermögensverwaltern und informierten Privatanlegern. Ich selbst bin ein lebendes Beispiel dafür, wie man die mächtigen Optionsstrategien erfolgreich umsetzen und hohe Renditen erhalten kann. Mir kann kein Bänker mehr erzählen, dass 3% im Monat unseriös sind, bei mir ist das Standard und Grundlage meiner Unabhängigkeit. Dafür betreibe ich einen überschaubaren Zeitaufwand 4-6 Stunden in der Woche und habe so mehr Zeit für meine Familie, Hobbys und Projekte. Damit Du Dir selbst ein Bild machen kannst, schenkt Dir Andrei Anissimov seinen Online-Kurs  Optionen KOMPASS, eine komplett Schulung im Optionshandel. Mit diesem Link kannst du darauf zugreifen: https://bit.ly/35ZzHSK Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    044 Ich will doch nur spielen!

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 15:22


    Heute ist Halloween, wir haben einen Gruselkürbis ausgeschnitten, schön ausgehöhlt und ausgestochen mit scharfen Zähnen in einem gruseligen Gebiss und jetzt gibt es Süßes oder Saures. Herbstzeit ist Spielezeit. Wenn es draußen regnerisch und grau ist und es früher Dunkel wird, brauchen die Kids Beschäftigung und Abwechslung. Das heißt letztendlich es ist Spielezeit, Zeit zu Hause für die Kinder was zu machen, mit den Kindern zusammen zu spielen und da braucht man natürlich viel Kreativität und auch viel Ausdauer. Da gibt es viele Möglichkeiten, von Puzzle, Memory oder Lotti Karotti über Lego oder Playmobil bis zu verschiedensten Würfelspielen für die ganze Familie gibt es unzählige Möglichkeiten….. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    043 Lockdown 2 …. und nun?

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 9:12


    Hallo ihr Lieben, ich begrüße euch. Heute zu Folge 43 bei Späte Väter fünfzig plus. Und heute mal ganz aktuell mit einer Reaktion aufs aktuelle Tagesgeschehen. Gestern wurden ja neue Maßnahmen beschlossen. Wir leben ja in der Corona Pandemie schon seit Anfang des Jahres. Ich erinnere mich noch gut. Im Dezember letzten Jahres, als die ersten Meldungen aus China kamen, als das alles noch für uns sehr weit weg war, als kaum jemand dachte, dass uns das auch mal erreichen könnte. Da habe ich schon gedacht, hm, soweit ist China nicht weg. Und es dauert ja auch nicht lange, bis es bei uns war und mittlerweile leben wir ja schon seit Anfang Februar sozusagen mit diesem Geschehen. Mit einer Stilllegung des kompletten öffentlichen Lebens im März und ja ab jetzt der sogenannte Lockdown Light. Wie gehst du jetzt damit um? Was haben wir bereits gelernt? Wie flexibel sind wir und was können wir Gutes daraus machen. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    042 Am Sonntag mal in die Pilze

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 8:59


    Am Sonntag waren wir alle zusammen in den Pilzen. Zum Glück haben wir es nicht weit bis zum Wald und die Große war schon voller Vorfreude. In dieser Episode erzähle ich, warum wie das auch mit Baby super funktioniert. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    041 Ingo und das Problem mit seiner Tochter

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 17:05


    Ingo hat mir eine Mail geschrieben. Ingo schreibt, hallo Holger. Du sagst ja, in deinem Podcast immer, dass wir dich mal anschreiben sollen und darüber berichten sollen, was uns so bewegt, Ich höre schon seit einiger Zeit deinen Podcast und traue mich jetzt einmal. Ich bin zweiundfünfzig Jahre alt, habe mich vor vier Jahren von meiner jetzt Ex-Frau getrennt, lebe inzwischen sehr, sehr glücklich mit einer deutlich jüngeren Partnerin zusammen. Sie ist fünfundzwanzig Jahre alt und wir haben eine gemeinsame Tochter inzwischen, die jetzt ein Jahr alt ist. Nun komme ich zu meinem Problem. Ich fasse das mal zusammen. Ingo hat aus seiner ersten Ehe noch zwei Kinder, einen Sohn, der ist neunzehn Jahre alt und eine Tochter, die ist dreiundzwanzig Jahre alt und ist jetzt selbst mit ihrem ersten Kind schwanger. Die Herausforderung, die Ingo jetzt hat, ist, dass seine erwachsene Tochter, die ja quasi fast so alt ist wie seine neue Partnerin, jetzt ihr erstes Kind erwartet, und zum einen massiv die neue Partnerin von Ingo ablehnt, sie quasi ja schneidet und bekämpft. Und natürlich auch ihr die Schuld zuschiebt, beziehungsweise ihr die Schuld daran gibt, dass sich Ingo, als ihr Vater von, Ihrer Mama getrennt hat nach so vielen Jahren. Und sie macht auch dem Papa, also Ingo, große Vorwürfe. Und sie will ihm auch in Zukunft keinen Kontakt zu ihrem ersten Kind erlauben, weil sie's einfach nicht gut findet, dass er jetzt mit einer Frau zusammen ist, die auch seine Tochter sein könnte und die jetzt auch noch ein Kind hat. Das heißt, dass sowohl seine dann Enkelin oder der Enkel, also es ist jetzt noch nicht klar, das Kind, was da jetzt geboren wird, was das wird, seine jetzige einjährige Tochter sind quasi im selben Alter, also Enkelkind und Tochter sind fast gleichaltrig. Und das birgt natürlich Probleme. Ingo schreibt jetzt, was er denn tun kann, um wieder Zugang zu seiner Tochter zu finden und er möchte gerne ein harmonisches Familienleben auch in dieser Patchwork Situation führen und ist ein bisschen ratlos, weil er jetzt nicht weiß, was er machen soll. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    040 Thaimassage – lass dich mal verbiegen

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 6:40


    Heute war ich bei der Thaimassage. Das war ein Geschenk meiner von meiner geliebten Frau und es war wunderbar. Ich konnte feststellen, dass ich doch noch sehr knackig bin und war überrascht, dass am Ende keine Knoten in meinen Extremitäten waren

    039 Familie ist…. Wäschechaos und andere Dinge

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 7:52


    Familie ist, wo die Wäscheberge niemals kleiner werden. Wo Krümel den Boden und Handabdrücke die Fenster dekorieren. Wo der Fanclub dir bis auf die Toilette folgt und du lernst auf kleinstem Raum in den unmöglichsten Positionen zu schlafen. Also diese Beschreibung trifft es aber sowas von auf den Punkt. Also hammerhart, Nagel auf den Kopf getroffen, damit ist im Prinzip alles gesagt und gerade bei uns jetzt mit zwei kleinen Kindern ist das quasi nochmal potenziert. Und was wir gerade aktuell haben, ist ein massives Wäschechaos. Kennt ihr das auch? Mit den kleinen Kindern, die wachsen ja extrem schnell aus ihren Klamotten raus…..

    038 Was ich noch sagen wollte - Danke und Entschuldigung

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 15:25


    Du kannst mich und den Podcast hören, bei Spotify, natürlich bei iTunes, auf Audio Now und auf allen gängigen Podcast Plattformen im Internet, und in Kürze wahrscheinlich schon ab nächster Woche, auch direkt über Alexa, mit einem Sprachbefehl kannst du bei Alexa direkt meinen Podcast aufrufen. In der heutigen Episode bedanke und entschuldige ich mich bei allen HörerInnen. Wofür? Hör einfach mal rein und lass dich überraschen. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    037 Wie Du Dein Digitales Erbe regelst – mit Nicolai Fleckenstein

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 29:38


    In der heutigen Folge geht es um das bzw. dein Digitales Erbe. Das ist ein sehr sensibles Thema, dass noch nicht viele auf dem Schirm haben. Wir alle leben inzwischen in einer digitalen Welt, in der wir einen Großteil online organisieren, bestreiten und arbeiten. Dazu richten wir eine Vielzahl von Kundenkonten und Accounts ein und speichern digitale Inhalte, wie z.B. Fotos, die wir täglich mit unserem Handy machen, online in der Cloud. Doch was passiert eigentlich damit nach meinem Tod? Wer hat dann darauf Zugriff und wer weiß überhaupt davon? Wie kommen meine Erben an das Vermögen, dass ich vielleicht über digitale Plattformen oder Börsen investiert habe? Ich spreche darüber mit dem Onlineexperten Nicolai Fleckenstein. Er hat dazu auch kürzlich erst durch einen Todesfall in der Familie schmerzliche Erfahrungen sammeln müssen und gibt praktische Empfehlungen zur Regelung des Digitalen Erbes zu Lebzeiten. Dabei sollte man es seinen Erben so einfach wie möglich machen und ihnen eine Übersicht über alle Nutzerkonten, die Login-Daten und die dazugehörigen Passwörter zur Verfügung stellen. Am einfachsten macht man das mit einer Excel-Tabelle und für die Passwörter nutzt man am besten einen Password Safe wie z.B. KeePass. Das ist dann mit einem Masterpasswort verschlüsselt und die Dateien können dann etwa per USB-Stick zusammen mit dem Testament bei einem Notar hinterlegt werden. Was es sonst noch so zu beachten gibt, erfährst du hier in der Podcast-Folge. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    036 Das Töpfchenchaos!

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 8:36


    Heute geht es um das Töpfchen Chaos. Ja, bei uns ist das Töpfchen Chaos ausgebrochen und wenn man mit Klein- und Kleinstkindern lebt, dann hat man vor allen Dingen auch eine ganz zentrale Frage. Nämlich, wie macht man das Geschäft? Wo macht man das Geschäft und im schlimmsten Falle wohin mit dem Geschäft? Darauf möchte ich mich heute mal ein bisschen näher auslassen, denn mir ist es gerade gestern so aufgefallen,  wir haben so verschiedenste Utensilien zu dieser Thematik. Also inzwischen haben wir mehrere verschiedene Ausführungen von Töpfchen, einmal für die große und inzwischen auch für die Kleine, die jetzt mit ihren sechs Monaten von meiner Frau auch regelmäßig aufs Töpfchen gesetzt wird. Weil wir da bestrebt sind, dass die Kleine relativ früh und schnell, wie sagt man so schön, trocken wird, also windelfrei wird. Bei der Großen ist uns das schon ganz gut gelungen. Die war schon mit vierzehn Monaten ja windelfrei. Das ist auch relativ früh, wie wir mittlerweile wissen, denn in der Kita haben viele Kinder noch mit drei Jahren, windeln um, das finden wir persönlich eher nicht so schön. Inzwischen haben wir auch Töpfchen, mit Musik, verschiedenste Toilettenaufsätze und -trainer ….. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    035 Wertevermittlung und Kindererziehung – Was ich immer schon mal sagen wollte – mit Birger Nispel

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 37:07


    In der heutigen Folge spreche ich mit Birger Nispel über Wertevermittlung, Kindererziehung und wie wir unsere Kinder auf dem Weg zu selbstbewussten Persönlichkeiten begleiten und unterstützen können. Wie können wir es vermeiden, in die Prägungsfalle unserer eigenen Eltern zu tappen und nicht gleichzeitig alles falsch zu machen. Grundsätzlich wollen wir alle für unsere Kinder nur das Beste und häufig sollen sie es „mal besser haben als wir“. Doch was genau ist besser und wie macht man das? Wo fängt man da an und wie groß ist unser Einfluss darauf? Dabei müssen wir Eltern uns zunächst als Persönlichkeiten selbst hinterfragen. Sind wir gut vorbereitet auf den „Job“ als Elternteil? Kennen wir alle physiologischen und psychologischen Grundlagen und Bedürfniss der kindlichen Entwicklung? Welches Selbstbild haben wir von uns und welches Weltbild mit welchen Werten vertreten wir? Wissen wir, wie wir richtig unterstützen, statt falsch zu fördern, um die vielen Talente unserer Kinder zu entfalten. Wir haben die volle Verantwortung für unsere Kinder. Das setzt aber auch voraus, dass wir die volle Verantwortung für uns selbst übernehmen, für alles was wir tun und auch für alles, was wir nicht tun, also unterlassen. Wenn wir also glauben, die Verantwortung für Entwicklung, Bildung oder Gesundheit NUR auf Kita, Schule oder Kinderarzt übertragen, dann ist das Unterlassen. Denn wir sind verantwortlich, unseren Kindern alles andere außerhalb dieser Institutionen zu lehren. Und dafür müssen wir selbst lernen und unsere eigene Persönlichkeit entwickeln. In unserem bisherigen Leben mussten wir für alles, was wir machen wollten, lernen und Zeugnisse oder Befähigungsnachweise und Führerscheine machen und sammeln. Doch um Eltern zu sein, braucht man nichts davon. Das müssen wir so hinbekommen. Im Gespräch mit Birger Nispel bekommen wir wertvolle Impulse für den Umgang mit uns und unseren Kindern. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    034 Wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch?

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 16:21


    Ja hallo, herzlich willkommen heute zur Folge vierunddreißig bei Späte Väter fünfzig Plus. Heute mit einem sehr spannenden Thema wie du dem Titel entnehmen kannst. da kommen wir auch gleich drauf zu sprechen. Ich möchte dich gerne einladen, auch mit mir zu diskutieren und natürlich auch mit allen anderen Vätern darüber zu diskutieren. Komm doch einfach in unsere geschlossene Facebookgruppe Späte Väter fünfzig Plus. Oder schreib mir unter Holger@spaete-vaeter.com, damit wir entsprechend uns auch weiter zu dieser Thematik austauschen können, denn ich bin ziemlich sicher, dass wir die heute in diesen Podcast und dieser Folge auf gar keinen Fall abschließend klären können. Es geht um das Thema wie schütze ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch. Wieso komme ich gerade jetzt darauf? Wir hatten diese Woche vor zwei Tagen Elternabend in der Kita. Und das war unter anderem ein Tagesordnungspunkt auf der Einladung, wo ich schon beim Lesen gedacht habe, aha, das ist ja spannend, gab's vielleicht irgendeinen Vorfall. Na ja aber der Reihe nach, wie war denn dieser Elternabend? Das war der erste und auch einzige in diesem Jahr. Und für mich als Vater natürlich auch total spannend, da dabei zu sein, weil meistens sind ja die Mütter immer bei den Elternabenden. Der Elternabend wurde auch unter diesen Koronaregeln in einer anderen Räumlichkeit statt der Kita dort stattgefunden mit Abstandsregelungen und so weiter, Aber gut, dann müssen wir uns ja gerade alle irgendwie ein bisschen dran gewöhnen. Und die Gruppenleiterin unserer. Helena ist auch gleichzeitig die Leiterin der Kita, eine sehr erfahrene Frau. Ich finde sie sehr sympathisch, sie macht das auch konzeptionell, sehr, sehr gut, wie ich finde, auch nach den Dingen, die ich mir selbst auch so vorstelle, nach allem, was ich weiß und wie ich mich beschäftigt habe, aber ich möchte auf gar keinen Fall hier irgendwie den Daumen heben. Ich bin kein Psychologe in diesem Bereich. Na ja, jedenfalls ging's erstmal darum, wie läuft's überhaupt so in der Kita? Was ist so gewesen die ganzen letzten Monate, wie ist das mit der mit der Corona, wie war das im Lockdown? Wie war das mit der Schließung Also alles interessante Themen. Unsere Tochter war ja auch zwischendurch zwei Monate im Sommer, dann wo die Kitas war schon wieder offen war. Da war sie ja in der englischen Sprachschule, habe ich ja schon mal berichtet und jetzt ist sie seit Anfang September, also wieder regelmäßig in der Kita, auch für uns sehr schön, hat der Tagesablauf an wieder eine gewisse Routine und sie hat auch wirklich eine Menge Spaß mit den ganzen, Kindern da zu spielen auch mit ihren Freunden und Freundinnen und das wurde auch so erzählt. Also die Kinder spielen untereinander, sehr sehr intensiv. Es gibt in der Gruppe keine Kinder, die sich gegenseitig vielleicht beißen oder die aggressiv sind, die treten, wie man das vielleicht manchmal so hört von Kindern. Alles natürlich Ich sage mal, altersgerecht, ja, also da sind sicherlich auch mal Streitigkeiten, die da vorkommen, ganz normal, aber im Großen und Ganzen ist das alles sehr, sehr toll, Und die Kinder haben da wirklich viel, viel Möglichkeiten zu spielen. Unter anderem gibt es zum Beispiel, so 'ne Art Papier, wir haben die das können als Baustellenspielplatz, also da haben die im Garten eine große Ecke, da sind so Regenrohre, alles aus Plastik, Bäckerkisten und sowas alles, Und da dürfen die Kinder quasi völlig unabhängig spielen, da dürfen auch die Erzieher nicht eingreifen, die müssen alles also alles für sich selbst herausfinden und das machen die ganz toll, da brauchen die irgendwas, das ganze lange Rohrleitungen oder, bauen Kunstwerke aus Plastikrohren, also ganz ganz tolle Sachen einfach um die Eigenständigkeit der Kinder, entsprechend zu fördern ihrer Kreativität zu fördern, auch ihrer Autonomie zu fördern. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt. Und natürlich auch Ein paar Anekdoten, ein paar lustige Dinge wurden erzählt, was da alles so passiert, denn die Kinder selber erzählen ja meistens gar nicht so viel zu Hause aus der Kita. Also sie sagte zum Beispiel, dass einige Kinder die ganze Zeit während der Kitazeit zu Hause nie erzählen, was da gewesen ist, ne? Warum das so ist? Tja darüber gibt es unterschiedliche Meinungen, Auch unsere Helena ist nicht so besonderes Gesprächig mal so, ja, es war toll in der Kita und wir haben gespielt und das und das und das und dann oder wir haben einen Kuchen gebacken oder das, aber so mal ausführlich, dass ja, eher nicht so. Und auf jeden Fall ging es dann irgendwann in den Bereich rein. Was Sind so für Fragen und so und dann kam halt das Thema wie schütze ich das Kind vor sexuellem Missbrauch beziehungsweise wie ist man überhaupt dazu. ein ganz wichtiges Thema. Es wird ja immer noch so ein bisschen tabuisiert, hinter vorgehaltener Hand habe ich so den Eindruck, obwohl wir ja in den Medien. Täglich vorgehalten bekommen, was draußen so passiert mit sexuellem Missbrauch von Kindern, was es alles für Fälle gibt und ja, wo man sich manchmal fragt, wie kann das passieren, welches Ausmaß das teilweise annimmt. Und zunächst erstmal wurde darauf hingewiesen, dass sexueller Missbrauch gar nicht so häufig, also nicht häufiger im fremden Umfeld, sondern viel häufiger im Persönlichen, privaten Umfeld stattfindet. Also quasi in der Familie, also oftmals sind die Täter oder auch Täterinnen schon bekannt, ja, auch den Kindern bekannt, Sodass da ein gewisses in Anführungsstrichen Vertrauensverhältnis vorher besteht, bevor es stattfinden kann. Und so wurde halt darauf hingewiesen, dass es ganz ganz wichtig ist, als ein Schutzkriterium, das Kind. Quasi ein selbstbewusst zu machen, also einen selbstbewussten Charakter des Kindes, Ich will jetzt gar nicht sagen, erziehen, sondern zu fördern ja? Also das Kind so selbstbewusst zu machen, damit es quasi weiß, es kann auch nein sagen, wenn es etwas nicht möchte. Ne, also das Schlimmste sagt so, die meisten Opfer sind Kinder, wo vielleicht schon Gewalterfahrung war, häusliche Gewalt oder wo die Kinder gebrochen wurden und da sozusagen innerlich für sich gesagt haben oder sich zurückgezogen haben nach dem Motto Erwachsene haben sowieso immer Recht und ich habe keine Stimme gegen Erwachsene, und dann Dinge halt mit sich geschehen lassen und dann auch nicht darüber sprechen. Ja und halt das Beste, was man tun kann, ist halt ein Kind sehr, sehr, sehr selbstbewusst und zwar auch frühzeitig selbstbewusst Entsprechend zu fördern. Im Umkehrschluss dazu habe ich mich jetzt gefragt: Aber setzt das denn nicht dann voraus, dass die Eltern selber auch sehr Selbstbewusst sein müssen? Ein selbstbewusstes Kind zu haben heißt ja ich muss damit umgehen lernen, dass ein Kind häufig nein sagt. Dass das Kind seinen eigenen Willen entwickelt, seinen eigenen, ja, seine eigenen Vorstellungen entwickelt. Dass das Kind selbstbewusst auch einfordert, was es gerne möchte, ja. Und dass man häufiger dann auch mal mit dem Kind diskutieren muss. Weil es eben dann nicht gerade das macht, was man von ihm erwartet. Oder was man von ihm fordert, ja. Und da glaube ich, es gibt es natürlich auch viele Eltern, die dann vielleicht damit auch Schwierigkeiten haben, weil sie vielleicht entweder gerade in einer Situation sind, wo sie genervt sind, ja, wo das gerade nicht passt oder, oder, oder, oder, ne, oder als aus dem eigenen Erleben heraus, als Kind ganz anders erzogen worden sind. Und ja wo vielleicht auch das Thema Schlagen eine Rolle gespielt hat, ja? Also so nach dem Motto 'ne kleine Klaps, der kann ja nicht schaden, ja? Ohne sich darüber Gedanken zu machen, was das tatsächlich für Auswirkungen hat für so ein Kind, wenn immer mal wieder passiert. Weil jeder jeder Klaps, der schlägt, hat natürlich Auswirkungen. Das ist ganz klar. Und ja, insofern Frage ich euch einfach mal, wie seht ihr das denn mit euren Kindern, Wie macht ihr das? Wie setzt ihr das um oder welche Herausforderungen habt ihr dabei auch? Ja und das Gleiche ist ja, es geht dann schon weiter, dass man den Kindern eben auch einen einen selbstbewussten Umgang mit ihrem eigenen Körper beibringen soll. Also da spielt ja Nacktheit eine Rolle und vor allen Dingen Kinder sollen auch ganz unbefangen sich selbst kennen, ihre Körperteile kennen und es wurde halt gesagt, dass wenn ein Kind ganz normal jedes einzelne Körperteil benennen kann, ja und das Körper kennt, dann ist das also gute Grundlage, weil Kinder selber in dem Alter ja überhaupt noch nichts sexualisieren. Das machen ja nur wir Erwachsene, ne? Also Kinder in dem Alter haben ja mit Sexualität an sich gar nichts bewusst am Hut ja, das ist ganz wichtig. Und Beim Thema selbstbewusste Kinder fällt mir ein, es gibt einen sehr, sehr spannenden. Autor und Psychologen, Kinderpsychologen, der Doktor Gerald Hüther. Ich habe auch einige Bücher von ihm gelesen. Unter anderem äh das das Buch "Jedes Kind ist hochbegabt". Die angeborenen Talente, das kann ich einfach nur mal empfehlen. Alleine das Inhaltsverzeichnis, wenn ich mir das mal hier so anschaue, da geht es halt darum, welche Begabungen unsere Kinder mit auf die Welt bringen, Liebe und Zuneigung, Offenheit und Entdeckerfreude, Kreativität und Gestaltungslust, Vertrauen und Zuversicht, Beharrlichkeit und Eigensinn, Achtsamkeit und Mitgefühl. Und dann geht es auch darum, wie man das richtig unterstützen kann anstelle von falsch zu fördern. Also lest euch das Buch ruhig mal durch, bestellt es euch, gibt's bei Amazon kostet glaube ich ein Zehner als Taschenbuch, aber hat sehr, sehr viel wirklich guten Inhalt. Und da geht's halt auch darum, Um dann nochmal den Rückschluss jetzt zu schließen, Selbstbewusstsein des Kindes zu entwickeln. Es ist ja auch so. Häufig passieren Dinge im Umfeld, dass Kinder ja irgendwohin gehen, sich dann irgendwie locken lassen, ja, von dem von dem. Dem Täter oder auch der Täterin äh mit einem Plüschtier oder mit Süßigkeiten oder sonst irgendwelchen Dingen . Eigentlich ist es ja so, wenn ein Kind zu Hause in seiner Familie, in seinem, Ja, also einer gewohnten, geborgenen Umgebung alles bekommt, was es braucht, wie zum Beispiel Liebe und Zuneigung, ja. Wenn es sich entwickeln darf, dann braucht es das eigentlich gar nicht, dass es woanders hingehen muss oder sich woanders entsprechend ja Freude verschaffen muss. Ja also das ist sicherlich, ich habe jetzt will jetzt nicht irgendwie einen Anspruch haben auf Vollständigkeit. Es sind Anregungen, erstens mal was, was dort erzählt wurde, was die die Gruppenleiterin erzählt hat und auch einige Dinge, die ich da durchaus teile. Wie gesagt, ich bin kein Kinderpsychologe, aber wir legen auch sehr, sehr viel Wert bei unseren Kindern darauf, dass sie sehr selbstbewusst sind, dass sie sehr eigenständig sind, also es geht auch darum Kindern auch Freiheit zu lassen, ja? Viele Eltern, ihr kennt das Phänomen, der Helikoptereltern, ja, wo wo Eltern müssen halt immer, ich sage mal, mittlerweile jeden Schritt des Kindes überwachen Und Kinder werden gar nicht mehr selbstständig gelassen, auch natürlich vor der Angst, was alles passieren kann. Natürlich können wir unsere Kinder, auch ich will meine Kinder natürlich Beschützen und schützen. Aber es gibt manchmal Dinge, da kann man sie nicht beschützen. Und sagen wir mal, so ein Kind muss auch mal hinfallen, es muss auch mal, wenn's aufn Baum klettert, von mir aus von einem Baum fallen, damit es einfach auch mal merkt, wie das ist und ein Gefühl dafür entwickelt, All diese Dinge, wir können unsere Kinder und sollten auch unsere Kinder nicht vor allen Gefahren des Lebens schützen. Ja, natürlich sollten wir immer alles im Auge behalten. Da bin ich schon klar, aber auch so diese Geschichten sind ja sehr kontrovers, wenn es darum geht, dass die Kinder dann schon Handys dabei haben, dass wir Trekking Apps drauf haben, also diese volle Kontrolle und diese Vollüberwachung. Also sehr, sehr kontroverse Themen, da diskutiere ich gerne mit euch drüber, würde auch gerne eure Meinungen dazu erfahren, Wie gesagt, kommt in unsere Facebookgruppe, diskutiert mit uns darüber oder schreibt mir auch, dass ich das vielleicht auch zu einer anderen Folge nochmal aufgreifen kann, auch wenn ihr Fragen habt, die wir dann diskutieren können. Also wäre sehr, sehr, sehr, sehr schön. Ein weiteres Thema ist ja das Verhalten Fremden gegenüber. Und da habe ich glaube ich einen sehr, sehr guten Tipp. Also gerade Ging ja wieder durch die Presse, dass ,ich glaube in Leipzig, ein Mann unterwegs war, der Kinder entführen wollte und es gibt ja auch immer wieder so Berichte, wo Fremde Kinder irgendwo abholten und und so nach dem Motto, ich komme von Mama oder Papa, die sind im Krankenhaus und ich soll dich dort hinbringen. Ja, empfehle ich euch vereinbart mit euren Kindern ein Codewort. Das nur ihr kennt oder, Ja, eigentlich nur ihr. Das heißt, dass sobald ein ein Kind von jemanden angesprochen wird, den es nicht kennt, dass das Kind nach dem Codewort verlangt Ja, also selbst wenn der sagt, Mama oder Papa schickt mich, sollte das Kind fragen, wie ist das Codewort oder das Geheimwort, ja? Denkt euch da ein einfaches Geheimwort aus und nur wenn derjenige dieses Geheimwort kennt, dann weiß das Kind aha, Das ist tatsächlich jemand, der von Mama oder von Papa entsprechend geschickt wurde und wenn der das nicht kennt, dann sollte natürlich entsprechend das Verhalten des Kindes so sein, dass eigentlich eine Aktion stattfindet, also entweder laut schreien oder nach dem Motto, geh weg, geh weg. Also ganz ganz wichtig, dass jedenfalls Kinder grundsätzlich nicht Angst vor fremden Menschen haben. Also es ist ja sehr, sehr schlimm, wenn man in in der Angst lebt, ja? Ich bin ja, der Meinung, Kinder sollten trotzdem aufgeschlossen sein, ja? Aber und nicht in Angst. Aber trotzdem natürlich sollte auch eine gewisse Vorsicht walten lassen, um halt hier Missbrauch vorzubeugen. Ja, auch das ist natürlich ja immer so eine ein schmaler Grad, ja? Also entweder oder, schwarz oder weiß, das gibt's hier sicherlich nicht und man muss an seiner eigenen Strategie dafür entwickeln, um halt bestmöglich, zu schützen. Wir aber alle wollen, dass unseren Kindern nichts passiert. Wir wollen alle starke, gesunde, selbstbewusste Kinder haben, die irgendwann wirklich im Leben stehen können, erfolgreich das Leben meistern können vor allem glücklich sind, ja, Und ich, weil unser Leitspruch ist ja, Erziehung ist Liebe und Vorbild, sonst nichts. Mit Liebe, mit Vorbildwirkung, mit dem, was wir den Kindern vormachen und vorleben, können wir schon ganz, ganz viel erreichen und in diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    033 Ein Schreibtisch für alle Fälle

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 9:15


    Als meine Frau zum Lockdown ihr Studio schließen musste, brauchte sie ihre Bürosachen mit nach Hause und bat mich, ihr einen kleinen Arbeitsbereich einzurichten. Dabei sagte sie, wie gern sie einen Stehtisch hätte. In der heutigen Episode berichte ich darüber, wie ich ihr einen passgenauen Stehtisch selbst gebaut habe. Dabei habe ich ein elektrisch verstellbares Untergestell von Flexispot gefunden, dass sich hervorragend eignet und dann noch eine Küchenarbeitsplatte aus Holz passend im Baumarkt zuschneiden lassen und anschließend noch behandelt und poliert. Meine Frau war begeistert und meine Tochter auch, sie war fasziniert von dem Panel, mit dem man den Tisch hoch- und runterfahren konnte. Und da eine Höhenanzeige vorhanden ist, kann sie damit genau messen, wie groß sie schon ist. Jetzt sind es schon 102 cm, da ist sie sehr stolz drauf. Außerdem nutzt sie den Tisch jetzt auch zum Basteln und Malen und abends arbeitet dann meine Frau am Stehtisch. Und ich bin stolz darauf, wieder etwas mit meinen geschaffen zu haben. Und das nächste Projekt ist schon im Vorlauf. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    032 Kastanientiere & Eichelmännchen

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 7:55


    Herbstzeit ist Bastelzeit. Unsere Tochter Helena ist eine begeisterte Bastlerin und jetzt gibt es eine Menge Kastanien und Eicheln. Schon das Sammeln macht ihr einen riesen Spaß. Zu jeder einzelnen Eichel oder Kastanie fällt ihr auch gleich eine fantasievolle und kreative Geschichte ein. Und dann steckt sie diese mit ihren kleinen Händchen in ihre Jackentaschen bis sie randvoll sind und schleppt ihre Beute stolz nach Hause. Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit. Da gab es in unserem kleinen Städtchen eine Straße mit vielen großen Kastanienbäumen und es war immer ein Abenteuer und auch ein Wettstreit mit den Kumpels, wer die besten Kastanien vom Baum holt. Denn einsammeln kann ja jeder, aber mit einem Stock vom hohen Baum werfen war Kunst. Wir haben jetzt zu Hause eine Kiste voll mit Eicheln und Kastanien. Beim Basteln entwickelt Helena auch eine große Phantasie und ist sehr kreativ, dabei wird sie von meiner wundervollen Frau auch sehr unterstützt. So baute sie einen langen Kastanienzug und jede Kastanie, also jeder Waggon

    031 Reich mit Bitcoin-Krypto-Blockchain? Kryptocoach Herbert Amrhein informiert

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 40:46


    Wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert und wie wir es für uns gewinnbringend nutzen können, darüber spreche ich mit Kryptocoach Herbert Amrhein. Kann man mit Bitcoin & Co reich werden oder seine Zukunft sichern? Was ist diese Blockchain-Technologie überhaupt? Wir beleuchten die Mythen und Wahrheiten und dass Blockchain in Kombination mit Künstlicher Intelligenz großen Einfluss auf unser Leben haben wird. Als die ersten Smartphones auf den Markt kamen, hatten nur wenige eine Vision davon, dass diese kleinen Geräte heute für fast jeden zu unverzichtbaren Begleitern geworden sind. Jede Form von Kommunikation und alle möglichen Transaktionen können heute online und mobil geführt werden. Das betrifft auch digitale Plattformen für den Handel mit digitalen Währungen. Gerade der Bitcoin als digitale Leitwährung hat eine wechselvolle Geschichte hingelegt und doch einige Millionäre hervorgebracht. Der Bitcoin wird inzwischen als digitales Gold bewertet und aufgrund seiner Beschränkung ähnlich wie Gold wertstabil – natürlich mit gewissen Schwankungen – sein. In der jetzigen Zeit suchen viele Menschen nach sicheren Alternativen zur Anlage ihres Geldes, da es ja sogar Strafzinsen auf eigenes Geld bei der Bank gibt. Alternativen wären Immobilien oder der Aktienmarkt, doch da sollte man sich schon gut auskennen. Die Zentralbanken fluten die Märkte mit billigem Geld, die Immobilienpreise sind teils überhitzt und die Aktienmärkte sehr schwankend. Trotzdem erzielen Profis gute Renditen im zweistelligen Bereich. Wie geht das? Mit Wissen und der Nutzung der Technologien. Ich selbst mache das seit einigen Jahren erfolgreich und es hat mich zur finanziellen Unabhängigkeit gebracht und ich bin der Meinung, dass jeder das kann, wenn er Verantwortung für seine eigene finanzielle Bildung übernimmt. Dann kann jeder seine Zukunft sicher gestalten und seinen Kindern etwas mitgeben. Noch mehr Infos unter http://spaete-vaeter.com oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und komm in unsere FB-Gruppe https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter  

    030 Schlaflose Nächte und ein Taschenlampenkonzert

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 8:35


    Unsere Tochter Helena kam nachts in unser Bett, sie hatte wohl schlecht geträumt. Das ist ja auch gar kein Problem, wir haben ja auch ein großes Bett. Allerdings schläft sie sehr unruhig und so kam es, dass sie irgendwann quer im Bett lag und ich und meine Frau jeweils auf der Kante der Bettseiten

    029 Sex-Glück – Sex-Coach Jenny Kühne im Interview

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 31:21


    Frauen Glücklich machen – Wie du als Mann deine Partnerin emotional und erotisch glücklich machst! Du bist an einem Punkt fehlender Intimität? Du hast zu wenig oder gar keinen Sex? Du hast nur noch langweiligen oder Lustlosen Sex? Das kannst Du ändern! Im heutigen Gespräch mit Sex- und Männercoach Jenny Kühne – ja, eine Frau

    028 Müssen Väter auf Hobbys verzichten? Ein Appell an die Liebe

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 15:32


    Heute möchte ich mal zu einer Thematik Stellung nehmen, etwas dazu erzählen, was mir kürzlich, was ich gelesen habe in einer Facebook-Gruppe für Väter, in der ich auch Mitglied bin. Da schrieb ein junger Vater folgende Situation: meine Freundin und ich haben einen sieben Monate alten Sohn, und ich studiere noch bzw. berufsbegleitend zu meinem Job als Bauführer. Wenn ich mal am Abend klettern gehe und boxen, heißt es, dass ich nichts mache. Gestern hatte ein Freund von mir einen Saisonabschluss in seinem Restaurant, und es war der letzte Abend, wo er offen hatte. Meine Freundin hat mir die Hölle heiß gemacht, weil ich weg war, so in dem Sinne, ich soll zu Hause bleiben. Ist das normal? Egal, was man macht, es falsch ist. Ich habe die Schnauze langsam gestrichen voll. Ich bin der Alleinverdiener zu Hause. Sie arbeitet neun bis zwölf Stunden in der Woche im Verkauf und sagt dann, dass sie nie Zeit für sich selbst habe. Was ich ja verstehe. Ich habe mir angeboten, dass ich Hausmann werde. Das passt der Madame ja auch nicht, weil es nicht mehr reicht. Ich liebe meine Familie, aber so kann es nicht weitergehen, da sie Äpfel mit Birnen vergleichen und nicht versteht, dass ich manchmal 60 Stunden arbeiten muss. Und so weiter. Also, er wollte mal Dampf ablassen und ich möchte das mal zum Inhalt nehmen. Das betrifft viele, viele junge Väter, junge Paare, also nicht nur vom Alter her, sondern wenn sie ein Kind bekommen. Nicht nur in der Thematik von Späten Vätern. Ich glaube sogar eher, dass späte Väter, die vielleicht auch schon frühere Kinder haben aus früheren Beziehungen mit dieser Situation eher gelassener umgehen können. Aber ich möchte mal ein paar Tipps dazu geben. Also zunächst einmal würde ich mir wünschen, dass die Herren der Schöpfung, die Väter, vielleicht etwas mehr Verständnis für ihre Partnerin haben und auch bei solchen Thematiken der Respekt gegenüber der Partnerin bestehen bleibt. Es klingt ein bisschen blöd "das passte der Madame ja nicht", man erhebt sich aber quasi über etwas. Ich persönlich finde das nicht so schön, weil ich nach meiner Partnerschaft auf Augenhöhe respektvoll miteinander umgehen und genau das Thema miteinander umgehen ist, glaube ich, wesentlich. Eher mangelt es zum einen an Verständnis füreinander. Und ich denke, es mangelt an der Kommunikation miteinander und hier fängt die Kommunikation ja schon viel früher an, in dem Moment, wo man sich zusammentut. Vielleicht beschließt man ja nicht bewusst in dem Moment eine Familie zu gründen und ein Kind zu machen. Aber letztendlich, wenn dann eine Schwangerschaft feststeht und man entscheidet sich bewusst dafür, wie dieses Kind zu bekommen. Dann entsteht natürlich eine völlig neue Lebenssituation. Das heißt, das eigene Leben und das Leben des Partners und das Leben als Paar und als Familie verändert sich von Grund auf. Es wird einen neuen Erdenbürger geben, der zunächst einmal völlig abhängig ist von seinen Eltern. Ein kleines Baby ist nicht überlebensfähig, ohne seine Eltern bzw. ohne grundsätzliche Hilfe, es kann sich ja allein nichts zu essen holen, nicht um sich kümmern. Und so weiter. Das ist einfach ganz wichtig, dass man schon auch im Prozess der Schwangerschaft schon mal neun Monate viel miteinander reden kann, wenn man sich einfach Gedanken macht. Wie soll denn das Leben danach auch sein? Wenn man sich jetzt beschwert, dass man vielleicht nicht immer seinen Hobbys nachgehen kann, die Hobbys hatte man ja vorher. Ich glaube, dass schon in einer Schwangerschaft, wenn man seine Partnerin unterstützen möchte, in allem, was da ist, man schon da vielleicht auch das ein oder andere Hobby etwas kürzer gestalten müsste, um seine Partnerin zu unterstützen. Je nachdem, wie eine Schwangerschaft verläuft. Ja, es gibt ja auch Schwangerschaften, die sind ein bisschen schwieriger. Da sind ja sicherlich Anstrengungen. Manche verlaufen komplett, ganz einfach durch, also ganz, ganz, ganz verschieden. Hier muss man einfach unterstützen und sich schon mal besprechen, wie soll es denn laufen, wenn das Kind da ist? Wer übernimmt welche Aufgabe, wer hat welche Verantwortung und wenn jetzt hier darauf hingewiesen wird, dass er Alleinverdiener ist, so muss das ja auch vorher entsprechend dagewesen sein. Aber das heißt ja nicht, dass der Alleinverdiener letztendlich dann machen kann, was er will. Denn offensichtlich fehlt hier komplett das Verständnis für die "Arbeitsleistung" der Mutter. Denn erstens ist die komplette Schwangerschaft ja eine riesige Leistung, die ein Körper da vollbringt, eine riesige Leistung, die die Frau da vollbringt. Bei der Frau verändert sich innerhalb von neun Monaten komplett ihr Körper. Der komplette Hormonhaushalt verändert sich, die komplette hormonelle Struktur. Und vielleicht sollte man sich einfach mal ein bisschen damit beschäftigen, was unseren Stoffwechsel und unser Leben und unsere Stimmung so steuert. Da spielen Hormone eine ganz wesentliche Rolle, eine ganz entscheidende Rolle. Und wenn sich dann der komplette Hormonhaushalt verändert und sich die Frau auf das Leben zunächst erst einmal auf die Geburt vorbereitet. Der Körper bereitet sich auf die Geburt vor und dann auch das Leben als Mutter für das Baby inklusive. Denn was da alles nötig ist, um die Muttermilch zu produzieren und so weiter. Das ist ein riesiger Kraftakt, den die Frau und der Körper der Frau hier vollbringt. Dazu braucht man als Mann erst mal Verständnis. Da kann ich nur empfehlen, gerade für alle Männer die Väter werden oder selbst die es schon sind, beschäftigt euch mal mit diesem Thema, recherchiert gerne mal im Internet. Es gibt auch sehr, sehr gute Bücher, wo man sich mal reinlesen kann, was da passiert und ihr könnt auch gerne mal auf meine Webseite schauen. Da werde ich auch einige Bücher dazu mal empfehlen. Ganz wichtig ist, Verständnis zu entwickeln. Und dann kommt ja die Geburt, und dann kommt die Zeit nach der Geburt. Das erste Lebensjahr des Babys ist extrem anstrengend, vor allem, das ist jetzt ganz wichtig, vor allem für die Mutter. Denn du als Vater kannst quasi nichts, wirklich gar nichts tun. Die Mutter ist hier gefragt, in allen Dingen. Natürlich kannst du nachts mal aufstehen, natürlich kannst du auch nachts mal das Baby wickeln, und wenn deine Frau nicht mehr stillt, kannst du auch mal eine Flasche geben. Aber letztendlich bleibt fast alles immer bei der Mutter. Die Mutter ist die Bezugsperson, das Baby wird immer nach der Mutter rufen. Hier war auch mal ein Fall, wo ein junger Vater sehr traurig darüber war, dass das Baby, das erst ein paar Monate alt war, immer weinte, wenn er es auf den Arm genommen hat, aber bei der Mama dann eben nicht. Das ist völlig normal. Die erste Bezugsperson ist die Mama, das Baby kann genau riechen, kann die Mama riechen und so weiter. Und da ist die Mutter einfach gefragt, ein 24 Stunden Job und je nachdem, wie das Baby drauf ist, mehr oder weniger schlaflose Nächte, mehr oder weniger andere Dinge und gerade die ersten Wochen und Monate kommst du ja kaum zu irgendwelchen anderen Dingen, zur Haushaltsführung, Wäschewaschen und oftmals ist es so, dass die Mama selbst in den ersten Wochen ja kaum Zeit hat für sich selbst. Gerade wenn du 60 Stunden, 60 Stunden arbeiten gehst, dann siehst du gar nicht, was deine Frau zuhause alles leistet und auf was sie alles verzichtet. Sie kommt ja kaum dazu zu schlafen, sie kommt kaum dazu sich hübsch zu machen. Körperpflege kommt oftmals, ich will nicht sagen zu kurz, aber man hat einfach wenig Zeit dafür. Man kann kaum mal auf Toilette gehen, ohne das Baby abzulegen, und und und... Dafür musst du als Mann einfach mal ein gewisses Verständnis entwickeln, dass das so ist, und dann darauf zu pochen, dass ich meine Hobbys nicht einmal durchsetzen will und schließlich arbeite ich ja auch, schließlich bin ich ja Alleinverdiener. Das ist einfach komplett aus meiner Sicht, meiner persönlichen Sicht komplett daneben. Natürlich soll jeder für sich auch seine Bedürfnisse entsprechend befriedigen können. Also mal ein Hobbyabend zu haben, mal raus gehen, mal mit den Kumpels zu gehen, aber bitte gegenseitig. Und, da kommt noch etwas dazu. Frauen denken ja völlig anders als wir Männer und vor allen Dingen mit vielen Bereichen für unser Verständnis heraus gar nicht Logisch. Aber was Frauen vor allem wollen, Sie wollen einfach sehen, dass du als Mann, als Vater die Verantwortung übernimmst für das Baby, das du dazu stehst. Dass Du nicht bloß deinen Spaß hattest dabei, sondern dass du auch wirklich schon "reif" bist, Vater zu sein. Die ersten ein, zwei Jahre, bis die Kinder in die Kita kommen. Dass du alles Erdenkliche tust, um deine Frau zu unterstützen. Das heißt, dass du einkaufen gehst, dass du im Haushalt hilfst, dass du vielleicht auch die Wäsche machst, alles natürlich im Rahmen deiner eigenen Zeit. Aber, jetzt kommts, freiwillig. Mach es bitte, weil du es siehst, dass es getan werden muss und nicht weil du immer dazu aufgefordert wirst. Ich kann dir versprechen, wenn du das machst. Wenn du dabei dann auch noch auf deine eigenen Hobbys teilweise verzichtest oder sie deutlich zurückschraubst zugunsten der Familie. Denn du hast nun mal jetzt Familie. Und du kannst nicht alles gleichzeitig haben. Da muss man eben auch mal verzichten. So ist es letztendlich auch mit den Hobbys. Wenn man das zu viel hat, muss man es reduzieren. Das wird eine Frau sehr zu schätzen wissen und ich verspreche dir, dass es dann auch letztendlich für dich wieder zu dir zurückkommt. Und dann kommt da noch dazu. Oftmals stürzt man sich dann ja auch auf das Eltern sein. Die Frau stürzt sich auf das Muttersein. Ja, das Baby ist natürlich logischerweise immer an erster Stelle. Bedürfnisse des Kindes stehen ganz vorne an. Aber, ich betone ja immer wieder, bitte denkt daran, dass ihr letztendlich auch noch ein Paar seid, dass ihr ein Liebespaar seid, das ihr Gefühle füreinander habt und diese Gefühle, diese Liebesgefühle, die euch ja dazu geführt haben, also im besten Falle jedenfalls, ein Kind zu machen. Diese Liebesgefühle sollten immer wieder auch erneuert werden. Lasst sie nicht verschütten, lasst sie nicht durch Entfremdung auseinander leben und so weiter. Gebt euch einfach Mühe. Und da ist wirklich in diesem Falle der Mann einfach viel mehr gefordert als die Frau. Und ich kann euch versichern, wenn die Frau merkt, dass ihr euch Mühe gibt, dass ihr was für die Familie tut, dass ihr der Beschützer seid, dass das Vertrauen, das die Frau in euch gesetzt hat, und von euch ein Kind zu bekommen. Das sind Prozesse, die auch unbewusst ablaufen. Dann bekommen wir das auch hundertfach wieder zurück. Mit viel Liebe von eurer Frau, jedenfalls im besten Falle und im besten Sinne. Informiert euch einfach mal ein bisschen, was da so alles passiert. Gerade die ersten Monate nach der Geburt. Wenn sich der Körper der Frau auch wieder komplett in den Normalzustand zurücksetzen muss. Versetzt euch doch mal in eine Frau, die gerade ein Kind bekommen hat. Sie fühlt sich in ihrem Körper nicht wirklich wohl. Da ist noch oftmals noch viel zu viel Gewicht drauf. Je nachdem. Und dann kommt man zu vielen Dingen einfach nicht. Nimmt man sich vielleicht vor, bisschen mehr Sport zu machen um die Schwangerschaftspfunde wieder runter zu bekommen, dann funktioniert das vielleicht nicht so, wie man sich das vornimmt. Da kommen Hormone vielleicht noch dazu. Manchmal kommt sogar noch eine Schwangerschaft Depression dazu, bzw. ein Nach-Schwangerschaftsdepression oder schlimme Stimmungsschwankungen dazu. Wir Männer denken ja immer logisch, die soll sich mal nicht so haben. Aber das ist alles viel, viel schwieriger für die Frau zu bewältigen als ihr glaubt. Sie braucht einfach Zuwendung, Liebe, und zwar ohne Hintergedanken. Ganz wichtig, also bedingungslos muss das Ganze sein. Nicht denken, weil ich heute mal auf mein Hobby verzichtet habe, möchte ich dafür das nächst mal wieder etwas machen. Nicht? Nein, das darf es nicht sein, sondern macht es einfach so, weil ihr eure Familie liebt, weil ihr euer Kind liebt und weil ihr gerne Zeit damit verbringen möchtet. Und manchmal ist es einfach nötig, einfach nur abends nach Feierabend bei der Familie zu sein. Ganz ohne Grund, nicht, weil man dann irgendwas tun muss. Ja, selbst wenn ihr sagt, eigentlich hätte ich ja auch jetzt zu meinem Hobby oder zu meinen Kumpels Abend gehen können. Nein, seid einfach da, dass die Frau weiß, ihr seid für sie da, wenn sie euch braucht. Ja, das war mir jetzt einfach mal ein Bedürfnis, das mal so rüberzubringen. Ich hoffe, das hilft ein bisschen. Ansonsten kannst du gerne auch mal auf eine Webseite spaete-vaeter.com schauen. Vielleicht in meinen Blog oder den Buchempfehlungen dir da ein paar Infos holen. Bleib gesund bis zum nächsten Mal.

    027 „Ihr wolltet doch Kinder“

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 31:50


    Lutz Büttner ist 55 Jahre alt und Vater einer 4jährigen Tochter. Er ist selbständig und stolz auf seine späte Vaterschaft. In einem kurzen Rückblick kommt es zu der Erkenntnis, warum es schön und gut ist, ein Später Vater zu sein. Die Zeit mit seinem ersten Kind war sehr entbehrungsreich und anstrengend und er konnte das Aufwachsen seines Sohnes kaum bewusst wahrnehmen und unterstützen und auch das Vater sein nicht genießen, da er ja mit dem Geschäft verheiratet war. Das ist mit seiner jetzt 4jährigen Tochter ganz anders. Er hat seine Selbständigkeit und seine Projekte jetzt so gestaltet, dass er viel Zeit mit ihr verbringen kann, das Leben so zu genießen, von Anfang an hautnah dabei zu sein und die Entwicklung der Tochter zu erleben. Gerade Selbständige und Unternehmer, die in ihrer intensivsten Karrierezeit Väter werden, haben oft nicht die Zeit, für ihre Kinder da zu sein und bereuen das später sehr. In unserem Alter als späte Väter hat man auch nicht mehr so den Stress und kann sich voll und ganz auf die Kids einlassen und bekommt dafür auch eine Menge zurück. Und dadurch bleiben wir auch als Väter jung und der kleine Junge in uns kommt zum Vorschein. Und wir können bewusst auch die teils lustigen Aussagen aus Kindermund erleben und aufnehmen, nach dem Motto „Kindermund tut Wahrheit kund“ und das ist teilweise echt entwaffnend.

    026 Konstellationen Später Väter in der Partnerschaft

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 15:17


    In dieser Folge spreche ich darüber, welche verschiedenen Konstellationen es mit Späten Vätern gibt. Relativ selten ist meine Situation, in der ich so spät erstmals Vater und meine Frau auch erstmals Mutter geworden ist. Meistens sind es eher Patchwork-Familien, wo der Partner schon Kinder aus früheren Beziehungen mitbringt und auch der Späte Vater selbst schon Kinder hat. Das und häufig auch der Altersunterschied birgt großes Konfliktpotential. Hier hilft es, sich einmal mit den Systemischen Ordnungsprinzipien auseinanderzusetzen und ein entsprechendes Verständnis zu entwickeln. Diese Prinzipien sind z.B. → Mann und Frau sind gleichwertig und gleichrangig, → die Paarbeziehung hat Vorrang vor dem Eltern-Sein, → die neue Partnerschaft hat Vorrang vor der alten Partnerschaft,  → jedoch haben die Kinder aus der ersten Partnerschaft Vorrang vor dem neuen Partner, → die Paarbeziehung gelingt im ständigen Ausgleich von Geben und Nehmen – verbunden mit Liebe. Dazu braucht es Toleranz, Respekt und Verständnis gegenüber dem Partner. Für noch mehr Informationen schau auf meinen Blog https://spaete-vaeter.com/Blog oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com  

    025 Anti Aging für den Darm – im Gespräch mit HP Manuela Lemke

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 31:04


    Die Gesundheit liegt im Darm! Gerade wir Späten Väter haben eine große Verantwortung für unsere Gesundheit, damit wir noch lange Freude an unseren Kindern haben und für sie da sein können. Die Gesunderhaltung des Darms und insbesondere des Mikrobioms hat für ein starkes Immunsystem eine entscheidende Bedeutung. Es ist also Zeit für ein Anti Aging für den Darm. Worauf es ankommt und wie das geht, darüber spreche ich heute mit der Heilpraktikerin Manuela Lemke. Sie ist aus Berufung und mit Leidenschaft Heilpraktikerin und hat sich auf das Thema Darmgesundheit spezialisiert. In Ihrer Praxis in Berlin Charlottenburg bietet sie u.a. die Colon-Hydro-Therapie an, eine Dickdarm-Therapie mit Wasser und Sauerstoff. Ich selbst habe das vor 3 Jahren gemacht und mich danach fast wie neu geboren gefühlt. Dieses Interview ist der Anstoß, das im kommenden Frühjahr zu wiederholen. Unser Immunsystem befindet sich zu 80% in der Wand des Dünn- und Dickdarms. Durch sterilisierte und denaturierte Lebensmittel, fehlerhafte Ernährung und Lebensweise, Umweltbelastung, Gifte und Missbrauch von Medikamenten wird das Gleichgewicht zwischen Mensch und Bakterien zerstört. Die Folge ist das zunehmende Erlahmen der Abwehrkräfte im Organismus. Vitalitätsverlust, Müdigkeit, Depressionen, Konzentrationsmangel, Aggressivität und Angstzustände können die Folge sein. Krankheiten wie Infektionen, Entzündungen, Rheuma, Arthritis, Akne, Psoriasis, andere Hauterkrankungen sowie hoher Blutdruck, Migräne, Allergien und viele andere Beschwerden werden heute einen nicht funktionierenden Darm zugeordnet. Durch eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Gemüse oder Trockenfrüchten, viel Flüssigkeit (mindestens 2,5 L Wasser oder Tee) und ausreichend Bewegung an der frischen Luft ist schon sehr viel erreicht, dazu noch ein weitestgehender Verzicht auf Zucker, Weißmehl und Gluten, Alkohol und Kaffee. Schau doch mal auf Manuela Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCVlHD1jYQ_RN0xFJUMe4EeA/videos oder ihre Webseite https://manu-lemke.de/ Für noch mehr Informationen schau auf meinen Blog https://spaete-vaeter.com/Blog oder schreib mir an holger@spaete-vaeter.com

    024 Partnerschaft aus Sicht einer Frau - Interview mit Sonja

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 28:07


    Sonja bekommt mit 39 ihr 5.Kind und bezeichnet sich selbst als Späte Mutter. Ihr jetziger Ex-Mann war da schon über 50 und deshalb ein Später Vater. Die Ehe scheiterte nach 18 Jahren und Sonja hält den großen Altersunterschied für den Hauptgrund. In einem sehr offenen Gespräch berichtet Sie aus Sicht einer Frau, welche Anforderungen an die Partnerschaft gestellt werden, welche Hindernisse es gibt und worauf Männer in dieser Konstellation achten sollten. Als Sonja mit ihrem Mann zusammenkam, war sie noch sehr jung und unerfahren. Beim ersten Kind war sie 24, noch in der Ausbildung und hat bewusst dem Mann, der ja mit über 35 schon viel lebenserfahrener war, die Führung überlassen und zu ihm aufgesehen. Aber mit der Zeit änderte sich das. Sie entwickelte sich beruflich immer weiter, verdiente dann auch mehr als er und bei ihm stagnierte die persönliche Entwicklung. Ihr Mann vertrat das althergebrachte Rollenbild des Herrn im Haus, der über allen Dingen steht und konnte schlecht Gefühle zeigen und zulassen. Mit der Zeit wurde er auch immer respektloser gegenüber seiner Frau. Als dann das 5.Kind unterwegs war, wusste Sonja aber schon, dass es so mit ihrem Mann nicht mehr auszuhalten ist und dachte sogar ernsthaft über eine Abtreibung nach, hat sich dann aber für das Baby entschieden. Bis zur endgültigen Trennung vergingen nochmal 2 Jahre und letzter Auslöser war dann körperliche Gewaltausübung durch den Mann. Sonja vertritt die Meinung, dass Liebe der Grund für eine Beziehung sein sollte, alles andere ist erst mal egal. In der Konstellation jüngere Frau – älterer Mann sollte der Ältere seiner jüngeren Partnerin die eigene Entwicklung zugestehen. Eine solche Beziehung kann ja schon per se nicht auf Augenhöhe sein, gerade wegen dem Erfahrungsunterschied. Wichtig ist gegenseitige Toleranz und Akzeptanz und gegenseitiger Respekt. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.com und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    023 Pleiten, Pech und Pannen

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 12:59


    Pleiten, Pech und Pannen oder „Ein Unglück kommt selten allein“. Nach einer Anhäufung von körperlichen Verletzungen, die ich mir dieses Jahr zugezogen habe, kommt es nun auch noch zu einer Panne beim Tausch unserer alten Couch gegen eine Neue. Beim Transport durch das Fenster als bequemsten und kürzesten Weg haben wir unglücklicherweise den Heizkörper von der Wand gerissen. Und das hatte Folgen…. Und aktuell einen guten Handwerker zu bekommen ist absolute Glückssache. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.com und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    022 Wie Kinder von älteren Kindern lernen

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 8:57


    Kinder lernen spielerisch, intuitiv und oftmals auch sehr schnell. Dabei schauen sie sich auch gern und oft etwas von größeren bzw. älteren Kindern ab. So waren wir am Wochenende auf einer Geburtstagsgartenparty bei einem guten Freund, wo auch andere Kinder da waren. Die waren fast alle älter als unsere Helena. Ein 41/2jähriger Junge hatte es ihr besonders angetan. Er war ziemlich wild und kletterte auf einen Baum. Helena hat sich das genau angeschaut und wollte jetzt auch so auf den Baum klettern. Aber ich sollte sie dabei halten. Mit dieser Sicherheit hat sie das ziemlich gut hinbekommen und wurde immer mutiger. Sie wollte noch höher hinaus, aber dort hätte ich sie nicht mehr festhalten können. Also musste ich sie etwas bremsen. Was wir sonst noch so erlebt haben und wie Corona uns überall begleitet, erfährst du in dieser Episode. Mehr Infos dazu findest Du auf meinem Blog unter www.spaete-vaeter.de/Blog gewesen ist. Mehr Infos dazu findest Du auf meinem Blog unter www.spaete-vaeter.de/Blog Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.  

    021 Meditation leicht gemacht – Entspannt und ausgeglichen mit Kerstin Mais

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 35:33


    Im heutigen Interview spreche ich mit Kerstin Mais über die 13 verlorenen Geheimnisse der Meditation. Dass Meditation als Grundlage für ein Leben in Freude, Glück, Erfolg und Gelassenheit dienen kann, ist vielen Menschen bereits bekannt. Jeder hat inzwischen schon davon gehört, wie nützlich Meditationen sind.  Für den Körper - Herz, Blutdruck, Cholesterinspiegel, bei Stress, Gedächtnis Problemen, Schwierigkeiten mit dem Schlafen und der Konzentration. Es scheint so einfach: Meditation ist Nicht-denken. Sich einfach zurückziehen und still sein mit Körper und Geist. Doch gelingt uns das auch umzusetzen? Kaum begeben wir uns zur Ruhe rattert unser Denksystem los ... eine Frage nach dem anderen will bedacht werden. Dabei hat Nitsche schon gesagt: Alles was bedacht wird ist bedenklich. Und dennoch findet Meditation bei den meisten Menschen im Alltag gar keine Anwendung. Schade. häufig höre ich folgende Aussagen: - das funktioniert bei mir nicht.- Ich habe keine Zeit dafür.- Niemand zeigt mir, wie das geht.- Was soll das schon bringen. Solche Aussagen kann ich gut verstehen, wenn ich sehe, was aus Meditation alles gemacht wird. Aber, Meditation ist einfach und jeder kann sie in kurzer Zeit erlernen, ohne Zeitverschwendung und Budenzauber. Kerstin Mais ist Expertin für Fitness für Körper und Geist und arbeitet schon seit längerer Zeit mit sogenannten Binauralen Beats und erzielt damit überaus spannende Ergebnisse. Melde dich jetzt kostenfrei zum Online-Event an https://bit.ly/2FALIo9 und sichere Dir das Ebook „13 verlorene Geheimnisse der MEDITATION“, darin findest du einen Bonus für 4 KOSTENFREIE Audiodateien im Wert von 197,-€. Sichere dir jetzt deinen Zugang Für Fragen und Anregungen an mich oder Kerstin Mais schreib mir an holger@spaete-vaeter.com oder über die Webseite https://spaete-vaeter.com Mehr Infos dazu findest Du auf meinem Blog unter www.spaete-vaeter.de/Blog

    020 Verhängnisvoller Golfball

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 8:50


    Was kann ein Golfball anrichten, der ganz still und versteckt im hohen Gras liegt? Er kann zu einem schmerzhaften Geschoss werden, wenn man mit einem Rasenmäher drüberfährt. Mir ist genau das passiert und dieses Geschoss traf mich direkt am Innenknöchel und führte unmittelbar zu einem fetten Ei und heftigen Schmerzen. Da das nicht gut aussah und höllisch weh tat, fuhr mich meine Frau dann am späten Nachmittag noch in die Notaufnahme des in der Nähe befindlichen Krankenhauses. Hier war ich schon vor 3 Monaten, als ich mir bei einem Sturz beim Inlineskaten das Schlüsselbein gebrochen hatte. Nach quälend langen 5 Stunden, es war bereits nachts um halb zwölf, war klar, dass nichts gebrochen war, „nur“ eine heftige Prellung mit entsprechenden Begleiterscheinungen. Das ist offensichtlich nicht mein Jahr. Erst das Steißbein bei einem Treppensturz angebrochen, dann das Schlüsselbein und jetzt der Knöchel. Liegt das am Alter? Ich hoffe, nicht und dass es das jetzt gewesen ist. Mehr Infos dazu findest Du auf meinem Blog unter www.spaete-vaeter.de/Blog Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    019 (Über-) Gewicht, Ernährung, Sex – alles im Lot?

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 10:45


    Die letzten Wochen waren für mein Gewicht nicht so gut. Ich konnte fast 8 Wochen keinen Sport machen und habe auch beim Essen oft und schwer gesündigt, vor allem zu viel Zucker und Eis gegessen. Dadurch hat sich eine kleine Wampe gebildet und ich fühle mich oft müde und schlapp. Das muss sich ändern. Also ab sofort keinen Zucker mehr, viel grüne Smoothies und Salat, wenig Kohlenhydrate und das Ganze als Intervallfasten. Dazu drei mal die Woche moderate Sporteinheiten und dann sollte ich bis Weihnachten wieder in Topform und Topfigur sein. Wusstest Du, dass Übergewicht und vor allem zu viel Bauchfett deinen Hormonhaushalt beeinflussen? Dadurch können sich Östrogene in deinem Körper vermehren, zu Brustwachstum führen und zu Erektionsstörungen und dem Verlust deiner Libido beitragen. Willst Du das? Oder willst du auch im Bett noch attraktiv und leistungsfähig sein und bleiben? Dann kannst du auch etwas in deiner Ernährung verändern und ich gebe dir ein paar Tipps über natürliche Vitalstoffe, die Dich unterstützen, wie z.Bsp. Maca-Wurzel-, Boabab- oder Aronia- Pulver. Mehr Infos dazu findest Du auf meinem Blog unter www.spaete-vaeter.de/Blog Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    018 Berliner in Bayern – Besuch bei Oma und Playmobil

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 11:42


    Berliner in Bayern, kann das gut gehen? Wir besuchen Oma und Opa und den Playmobil-Funpark in Zirndorf. Dabei haben wir eine Menge Spaß und erleben tolle Abenteuer. Unsere Oma Tine lebt in Bayern, in Abensberg. Das ist zwischen Regensburg und Ingolstadt und der Ort ist bekannt durch die Kuchlbauer Brauerei und den Kuchlbauer Turm. Dieser wurde entworfen vom weltbekannten Künstler Friedensreich Hundertwasser. Ein Besuch mit Brauereiführung ist lohnenswert. Außerdem findet in Abensberg alljährlich Anfang September der Gillamoos statt, das ist der größte Jahrmarkt in der Hallertau und schon seit im Jahr 1313 erstmal urkundlich erwähnt. Er ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Doch leider fällt er in diesem Jahr wegen Corona aus. Die Oma konnte unser Baby noch nicht sehen und ist selbst nicht so reisetauglich, also sind wir hingefahren. Wir fanden eine super schöne und große Ferienwohnung in fußläufiger Nähe und hatten ein schönes Wochenende. Auf dem Rückweg sind wir noch in den PLYMOBIL Funpark nach Zirndorf bei Nürnberg gefahren. Da hatte dann vor allem unsere Große eine Menge Spaß und konnte sich so richtig austoben. Es gab Piratenschiffe, eine Ritterburg, Schatzsuche und viele Möglichkeiten zum Klettern und Hüpfen. Das war toll und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis war absolut angemessen und moderat. Die Autofahrt war dann nochmal herausfordernd, denn unser Baby bekommt den ersten Zahn und hatte außerdem Verdauungsprobleme und war im Auto schwer zu beruhigen. Aber letztendlich sind wir wieder gut zu Hause angekommen. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    017 Fitness für Power Papas – Interview mit Personaltrainer Andreas Ulllrich

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 38:24


    Bist du körperlich und geistig fit genug für die Anforderungen an Dein Leben mit Deinen Kindern. Gerade in unserem Alter ist unsere geistige und körperliche Fitness von besonderer Bedeutung. Wir wollen mit unseren Kindern spielen und diese mit uns. Und das kann zur Herausforderung werden. In dieser Folge spreche ich mit Personaltrainer Andreas Ullrich und er gibt uns super Tipps, wie DU einfach und smart Deinen Körper in Schwung bringst. Und wir wollen ja auch für unsere Frauen Top aussehen und fit sein und in jeder Lebenslage unseren Mann stehen, oder? Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    016 Burnout und Depression- Dr. Christine Riegel im Interview

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 12:35


    Zum Thema Burnout und Depression habe ich noch ein kurzes Interview mit der Ärztin für Psychotherapie und Psychiatrie Dr. Christine Riegel geführt. Wie erkennt man (s)ein Burnout und/oder (s)eine Depression, was ist der Unterschied und wie kann man das behandeln. Burnout ist „nur ein Zustand“, erst die Depression ist als Krankheit anerkannt, aber oft die Folge von Burnout. Somit ist es wichtig, schon frühzeitig erste Symptome für ein Burnout zu erkennen und gegen zu wirken. Vor allem helfen sofort Urlaub, Erholung, Sport und anderer Ausgleich, um wieder Kraft zu tanken. Auch das offene Gespräch und ehrliche Kommunikation mit dem/r Partner/in ist sehr wichtig. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    Unfassbar! 5 unschuldige Kinder ermordet! Warum?

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 4:24


    Ich bin fassungslos, bestürzt, entsetzt und unfassbar traurig. Wie konnte es passieren, dass eine Mutter ihre eigenen Kinder Tötet? Warum? Wie verzweifelt musste sie sein und warum hat das keiner gemerkt? Bitte schreibt mir an holger@spaete-vaeter.com wie ihr das seht.  

    015 Burnout - es kann jeden treffen

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 11:10


    In dieser Episode spreche ich über Burn Out, wie ich es selbst erlebt habe und wie ich da wieder rausgekommen bin. Burn Out ist immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema, dabei verbreitet es sich rasend schnell und kann jeden treffen. Es sind inzwischen sogar schon Kinder und Jugendliche betroffen. Schreib mir an: holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter https://spaete-vaeter.de und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    014 Verreisen mit kleinen Kindern - abenteuerlich

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 18:20


    In dieser Episode verreisen wir mit den Kids über ein verlängertes Wochenende nach Köln und Neuss. Die erste Herausforderung ist das Gepäck. Was nimmt man mit, was braucht man alles? Da kommt einiges zusammen: Kinderwagen mit Aufsatz, Kinderfahrrad für die Große, Reisebett fürs Baby, diverse Spielsachen und Bücher, Kuscheltiere und Kuscheldecken und natürlich Windeln in ausreichender Menge. Und die Eltern brauchen natürlich auch noch so einiges. Da habe ich kurz überlegt, ob ich die Dachbox aufziehen muss

    013 Deine Rollen im Leben - ein systemischer Ausflug

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2020 12:20


    In dieser Episode geht es um die Rollen, die du in deinem Leben einnimmst, deine Rollen in deiner Herkunftsfamilie als Sohn oder Bruder, in deiner Partnerschaft als (Ehe-)Mann, Lebensabschnittspartner oder Geliebter, in deiner Gegenwartsfamilie als Vater und im Beruf als Unternehmer, Angestellter, Kollege etc., in deinem sozialen Umfeld als Freund, Nachbar etc. und die Wechselwirkungen in den verschiedenen Lebensarenen. Jeder erwachsene Mensch ist selbst verantwortlich für das, was er tut UND für das, was er unterlässt. Und auch für das, was er in der Vergangenheit getan oder unterlassen hat. Und es geht um den Vorrang der Paarbeziehung vor dem Eltern-Sein, denn Kinder, die erleben, dass ihre Eltern sich als Paar lieben, sind glücklich. Schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter http://spaete-vaeter.com und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    012 Abenteuer Zugspitzwanderung... Schwanger und mit Baby

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 14:29


    Wir machen jährliche Wanderungen auf die Zugspitze. Das können echte Abenteuer sein, vor allem, wenn man Schwanger ist oder ein Baby dabei hat. Und wie kommt denn nun der Kinderwagen auf den Berg? Diese spannenden Geschichten hörst du heute. Schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter http://spaete-vaeter.com und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter In meinem Podcast erzähle ich von den Episoden eines Lebens später Väter, von den Herausforderungen von Schwangerschaft, Kreißsaal und Geburt über Kita, Schule bis zum Abitur. Das Baby Glück stellt das Leben und auch die ursprünglichen Planungen später Väter auf den Kopf und auch die Beziehungen zu ihren meist jüngeren Partnerinnen auf die Probe. Wie meistert man den Familienalltag, die gemeinsame Erziehung der Kids und die beruflichen Wege. Wie findet man das Gleichgewicht in der Partnerschaft als Paar, als Eltern und als Familie, wie findet man Ausgeglichenheit und Glück in der Beziehung und wie funktioniert das dann noch mit Sex, Liebe und Erotik. Über all das werde ich reden und auch in Interviews mit anderen Papas 50 plus und freue mich auf diese Erfahrungen. Und es wird auch eine Menge lustiger Episoden geben.

    011 Vom Glück später Vaterschaft - Interview mit Cristian Breitschwerdt

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 31:25


    Christian ist nicht nur ein später Vater, sondern auch seine Frau ist mit 47 Jahren eine späte Mutter. In dieser Episode berichtet Christian, wie es dazu kam und wie zuerst die Liebe und dann das gemeinsame Kind sein Leben neu bereichert und vollkommen gemacht hat. Nach über 3-jähriger Fernbeziehung hat Christian in Berlin alles aufgegeben und ist zu seiner Frau nach Dinkelsbühl gezogen. Dort haben sie sich ein Nest gebaut und bewusst entschieden, eine Familie zu gründen. Wir reden darüber, was nötig ist, um gesund schwanger zu werden und zu sein, wie man während der Geburt nochmal das Krankenhaus wechselt und wie wir alle 100 Jahre alt werden können. Schreib mir an holger@spaete-vaeter.com und hol Dir mein kostenloses E-Book mit vielen nützlichen Tipps für Späte Väter unter http://spaete-vaeter.com und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/spaetevaeter

    Claim Späte Väter 50+

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel