Podcasts about fehlvorstellungen

  • 13PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 1h 3mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

grundkurs strafrecht

Latest podcast episodes about fehlvorstellungen

Praxeolog Podcast
Praxeolog Nr. 138 - Libertärer Autoritarismus

Praxeolog Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 47:34


Was ist mit libertärem Autoritarismus gemeint? Ergibt der Begriff Sinn, oder basiert er hauptsächlich auf Fehlvorstellungen? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW312: Jäger und Sammler – mit Khaled Hakami

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 76:01


Diese Episode führt uns in die Regenwälder im Süden Thailands – mittendrin: ein Feuer und ein paar aufgestellte Windschirme aus Blattwerk. Hier leben die Maniq, eine der letzten nomadischen Jäger- und Sammlergesellschaften ohne jede Form von Ackerbau. 95% der Menschheitsgeschichte haben wir als Jäger und Sammler zugebracht, uns mittlerweile aber denkbar weit von dieser – unserer eigenen – Vergangenheit entfernt. Wie sieht ein solches Leben für jene aus, die es noch immer führen? Der Makrosoziologe Khaled Hakami lebte über anderthalb Jahrzehnte hinweg immer wieder bei den Maniq, erfuhr, was ihr Leben bedroht und räumt im Gespräch mit uns mit vielen Mythen über und Fehlvorstellungen zu Jäger- und Sammler-Gesellschaften auf.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 62: Von Abschieden und Neuanfängen – ein (r)echt interessanter Perspektivwechsel

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 67:11


Alles neu macht der Mai. Auch, wenn wir gerade noch nicht Mai haben, gibt es heiße News in unserem Podcast. Heute begehen wir einen radikalen Neuanfang…einen Moderationswechsel. Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm übernimmt das Mikro bei (R)ECHT INTERESSANT und nutzt die Gelegenheit, Stephanie Beyrich zum Abschied zu interviewen. Steffi muss heute alle Fragen beantworten, die sonst den Gästen gestellt werden. In dieser Abschiedsfolge geht es um die Aufgaben einer Pressesprecherin, um Wege und Umwege ins Berufsleben, um Fehlvorstellungen, Schicksalsschläge und Begeisterung, um gebrochene Füße, gebrochene Rippen, die Vorzüge der Mute-Taste an Handys und natürlich um Musikfestivals und Dackel. Wir erfahren, wie es ist, wenn mit einem sprichwörtlich die Pferde durchgehen und unterhalten uns über Digitalisierung und analoge Terminplaner, das Bierkutscher-Urteil, über das Arbeiten im Homeoffice und wir versuchen herauszufinden, wohin es Steffi Beyrich verschlagen hat.

Pi ist genau 3
Tipps zum Studienstart

Pi ist genau 3

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 35:45


Nächste Woche startet wieder ein neues Semester und viele Studis werden zum ersten Mal in einer Mathevorlesung sitzen. Wir besprechen, was man unbedingt tun oder nicht tun sollte und welche Fehlvorstellungen es zum Mathematikstudium gibt.

tipps semester studis fehlvorstellungen
Whisky-Podcast von Eye for Spirits
Was sagt "Sherry Cask-Whisky" aus? Gar nichts! - mit Reinhard Pohorec

Whisky-Podcast von Eye for Spirits

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 41:00


"Whisky aus dem Sherry-Fass". Diesen Satz schon mal gelesen? Als Whisky-Fan wahrscheinlich oft; ist es immerhin einer Verkaufsargument. "Whisky matured in Sherry Casks". Aber der Inhalt dieses Satzes? Gleich Null! Zu verschieden sind die Möglichkeiten an Sherry, zu individuell sind deren Aromen, als dass du mit dieser Aussage etwas anfangen könntest. Ich unterhalte mich daher in dieser Episode mit jemanden, der hierzulande Sherry wie kaum ein zweiter kennt: Reinhard Pohorec. Als zertifizierter Sherry- und Cognac-Educator kennt er nicht nur die Abläufe in den Sherry-Bodegas Andalusiens, sondern auch die Fehlvorstellungen zahlreicher Whisky-Fans. Wir unterhalten uns über 3 Themen: - Einflüsse von Sherry auf das Whisky-Bouquet - Warum manche deutsche Whiskys nicht zünden - Wie sieht ein gutes Whisky-Tasting aus? Mehr über Eye for Spirits: - www.eyeforspirits.com/whisky - www.eyeforspirits.com/ueber-uns - www.eyeforspirits.com/whiskyclub Mehr zu dieser Episode: - www.pohorec.com Meine Bitte an dich: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere diesen Podcast und hinterlasse eine positive Bewertung auf Apple Podcasts. Du benötigst hierfür höchstens 2 Minuten, hilfst uns dadurch aber den Podcast weiter zu verbessern und Episoden zu liefern, die dir gefallen. Vielen Dank!

Talking Legal Tech
<4> der legal tech markt in deutschland mit jan klostermann

Talking Legal Tech

Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 29:15


In der neuen Folge Talking Legal Tech erhalten wir von Jan Klostermann von Wolters Kluwer eine kleine Übersicht über die verschiedenen Legal-Tech Anwendungen auf dem Markt. Welche Produkte gibt es? Welche Anwendungsbereiche lassen sich finden? Daneben reden wir auch über Juris-Zertifikate, Predictive Analytics, die Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz und die Fehlvorstellungen über Künstliche Intelligenz. Viel Spaß! Gebt uns gerne Feedback unter: podcast@legaltechcologne.de oder schreibt uns eine Bewertung auf Apple Podcast. Ihr könnt uns auch gerne auf unseren sozialen Netzwerken (Twitter, Instagram, LinkedIn, Facebook) folgen Wenn Ihr immer mitbekommen wollte, wann die neuste Folge on air geht, abonniert doch unseren Newsletter (unten auf unserer Website): https://legaltechcologne.de/

Physik-Geplänkel
Fehlvorstellungen in der Physik

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 29:12


Wo war der Urknall und wie sieht Einsteins berühmte Formel wirklich aus? Das erfahrt ihr in der heutigen Podcastfolge des Physik-Geplänkels in der versuchen mit mehreren Fehlvorstellungen der Physik aufzuräumen. Viel Vergnügen!

Lobster und Tentakel – Gespräche über das Lernen

"Wozu brauche ich das", ist eigentlich ein Hilferuf im Mathematikunterricht. Im Gespräch mit dem Mathematik-Didaktiker Stefan Götz. In der Schulmathematik und Mathematik-Didaktik geht es darum, wie Mathematik von der Universität an die Schulen gebracht wird. Geometrie, Algebra, Arithmetik, Analysis, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. In der Fachdidaktik gibt es nie einen der Recht hat, denn man auch beschäftigt sich mit vielen Dingen, die es gar nicht gibt. In der Mathematik gibt es keine Schüttbilder. Mathematik - ein Thema, das frei von Befindlichkeiten ist. Ob Geraden parallel sind, oder nicht, hängt nicht davon ab, welche politische Anschauung man vertritt. Gründlichkeit, Genauigkeit und Hartnäckigkeit schaden dabei nicht. Modelle helfen dabei, mit der Wirklichkeit umzugehen. Ähnlich dem "Jahn'schen Turnen", das sich mit schrecklichen Felgaufschwüngen zu einem zugänglicheren "Bewegung und Sport" verändert hat, hat sich über die Jahre auch das Fach "Mathematik" in der Schule gewandelt. Alle sollen heute mitmachen können. Mathematik "mit ohne Angst". Eine "Optimalmathematik" gibt es aber leider nicht. Lehren hat immer etwas mit Persönlichkeit zu tun. "Mathematik für das Lehramt" zu studieren, bedeutet für Studierende heute die Teilnahme an einem 4-Säulen-Modell: 1) Fachliche Ausbildung 2) Didaktik der Mathematik 3) Allgemeine pädagogische Ausbildung 4) Schulpraxis [caption id="attachment_471" align="alignright" width="225"] Ein Kran, der einen Kran hebt, der einen Kran hebt. Folgen und Reihen. (Foto: Liebherr)[/caption] Inhalte: Stefan Götz, Schulmathematik, Hans Christian Reichel, Erfolg, Unterricht, Fehlvorstellungen, erklären, Fehler, sicher fühlen, Jahn'sches Turnen, Lehramtsausbildung, Fachdidaktik, Lineare Algebra, Analysis, Folgen und Reihen, Approximation des Kreisumfangs, Lernpfade, Gründlichkeit, Abstrakt, Regeln, Linguist, stetig, diskret, Grenzwert, Asymptote, Unendlichkeit, Traditionen, Felix Klein, Meraner Reform, Differenzialgleichungen, Differenzengleichungen, reelle Zahlen als Kontinuum, Modell, Wahlverfahren, Religion, relativieren, Podcast: Modellansatz, Liebherr Kranmobile, Politik, paritätische Besetzung von Lehrplankomissionen, Fermats Großer Satz,  Andrew Wiles, Zahlentheorie, Rindler, Gödel, Beweisbarkeit, Mathematische Logik, Ergodentheorie, Differenzialgleichungen, Kombinatorik, Biomathematik, Finanzmathematik, Drittmitteleinwerbung, Öffentlichkeit, Presseabteilung, Kooperationsschulen, Didaktische Schulen, Wien, Klagenfurt, Schulbücher, Götz Reichel, Bürger Fischer Malle, Lechner Dorfmayr, Standardisierte kompetenzorientierte  Reifeprüfung, BIFIE, Didaktisches Konzept, Grundkompetenz, Aufgaben, Geld, Co-Autoren, Pisa, Deutschlandfunk "Pisa Plus", IMST, Datensicherheit, Kommunikationsproblem, Prüfungs- und Unterrichtsbeispiele, Schwerpunkte setzen, systemische Therapie, Zusammenarbeit von Lehrer/innen, Selektion, Ressourcen der Gesellschaft, Nachmittagsangebote, Defizite, Wettbewerbe, Sprache: rechnen, argumentieren, begründen, interpretieren, darstellen, modellbilden, Bildungsstandards, Interlokutor, Technologieeinsatz, Geogebra, Wolfram Alpha, programmierbare Taschenrechner, soziale Komponente, auf- und abrüsten, Assessment, Eigenschaften eines Dreiecks, Geometrie, Origami und Mathematik, Kompetenz, Distraktoren, mehr Stellen, Lehre an der Universität, Gesprächspartner: Stefan Götz, Fakultät für Mathematik der Universität Wien Das Gespräch wurde am 20.03.2014 aufgezeichnet. Ausschnitte daraus werden in der Radiosendung "Sprache der Bildung" (Moment Leben heute) am 6. Mai 2014 im ORF Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt.

Grundkurs Strafrecht AT II 2012 (Audio)
11 - Grundkurs Strafrecht AT II 2012

Grundkurs Strafrecht AT II 2012 (Audio)

Play Episode Listen Later May 23, 2012 87:18


strafrecht grundkurs fehlvorstellungen
Grundkurs Strafrecht AT II 2012 (HD 1280 - Video & Folien)
11 - Grundkurs Strafrecht AT II 2012

Grundkurs Strafrecht AT II 2012 (HD 1280 - Video & Folien)

Play Episode Listen Later May 23, 2012 87:18


strafrecht grundkurs fehlvorstellungen
Grundkurs Strafrecht AT II 2012 (SD 640)
11 - Grundkurs Strafrecht AT II 2012

Grundkurs Strafrecht AT II 2012 (SD 640)

Play Episode Listen Later May 23, 2012 87:18


strafrecht grundkurs fehlvorstellungen
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Modellierung des wissenschaftlichen Denkens im Grundschulalter

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 24, 2012


Ausgehend von neueren entwicklungspsychologischen Forschungsergebnissen zu Basisfähigkeiten im wissenschaftlichen Denken bereits im Grundschulalter wurde ein Kompetenzmodell mit den Komponenten Wissenschaftsverständnis (Verständnis wissenschaftlicher Konzepte und der Ziele von Wissenschaften, Theorieverständnis) und Methodenkompetenz (Experimentierstrategien, Dateninterpretation) aufgestellt sowie ein gruppentestfähiges Testinstrument im schriftlichen Antwortformat entwickelt. Das Ziel dieser Arbeit war die Modellierung der latenten Struktur der Kompetenz wissenschaftliches Denken, die Beschreibung von Entwicklungsveränderungen im Grundschulalter sowie die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen wissenschaftlichem Denken und kognitiven Fähigkeiten und motivationalen Orientierungen. In der Studie wurde an 285 Grundschulkindern (72 Zweitklässler, 58 Drittklässler und 155 Viertklässler) wissenschaftliches Denken, Leseverständnis, Intelligenz, Problemlösen, Inhibition, räumliches Denken, formal-operatorische Fähigkeiten, Einstellungen zu Naturwissenschaften, naturwissenschaftsbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept sowie Interesse an forschenden Aktivitäten erfasst. Der Vergleich von ein- und mehrdimensionalen Rasch-Modellen ergab eine eindimensionale Struktur der Kompetenz wissenschaftliches Denken mit einer zufrieden stellenden Reliabilität. Zwischen den Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens wurden hohe latente Interkorrelationen und bidirektionale Beziehungen ermittelt. Es zeigten sich signifikante Leistungsverbesserungen von der zweiten zur vierten Klassenstufe. In der zweiten Klasse bestanden mehrheitlich Fehlvorstellungen, während in der vierten Klasse schon wissenschaftlich adäquate Vorstellungen vorherrschten. In der dritten Jahrgangsstufe traten markante Entwicklungsveränderungen auf. Innerhalb der Teilkompetenzen des wissenschaftlichen Denkens wurde ein sequenzieller Entwicklungsverlauf von einem Verständnis der Ziele von Wissenschaften über ein Verständnis von Experimentierstrategien und Dateninterpretation hin zu einem Theorieverständnis festgestellt. Darüber hinaus bestanden substantielle Zusammenhänge zu den kognitiven Fähigkeiten, jedoch konnte die Kompetenz wissenschaftliches Denken jeweils als separates Konstrukt abgegrenzt werden. In latenten hierarchischen Regressionsanalysen hatten Leseverständnis und Intelligenz einen signifikanten Einfluss auf die Kompetenz im wissenschaftlichen Denken. Daneben waren Problemlösefähigkeiten von herausragender prädiktiver Bedeutung, in geringerem Ausmaß auch räumliche Fähigkeiten und das naturwissenschaftsbezogene Fähigkeitsselbstkonzept. Besonders im frühen Grundschulalter zeigten sich positive Zusammenhänge zwischen der Kompetenz im wissenschaftlichen Denken und den motivationalen Variablen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Vergleichende Untersuchung eines neuen Lehrganges "Einführung in die mechanische Energie und Wärmelehre"

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jul 11, 2001


In der vorliegenden Arbeit wurde ein Unterrichtskonzept zur mechanischen Energie und zur Wärmelehre entwickelt. Basis für das Unterrichtskonzept war eine detaillierte didaktische Analyse, die sich aus relevanten Forschungsbeiträgen der allgemeinen Didaktik, der Psychologie, der Soziologie (Kapitel 2) und der Fachdidaktik (Kapitel 3) zusammensetzt. Das auf dieser didaktischen Analyse beruhende, neu entwickelte Unterrichtskonzept wird in Kapitel 4 ausführlich vorgestellt. Daran schließen sich in Kapitel 5 die Untersuchungsmethoden und die daraus gewonnen Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung an. Bei dieser vergleichenden Untersuchung wird der Lernerfolg einer Versuchsgruppe, die nach dem neuen Unterrichtskonzept unterrichtet wurde, dem Lernerfolg einer Kontrollgruppe, die nach dem bisherigen bayerischen Lehrplan unterrichtet wurde, gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass der Lernerfolg der Versuchsgruppe in etwa doppelt so groß ist wie der Lernerfolg der Kontrollgruppe. Im Folgenden werden kurz die wesentlichen Ziele (kursiv), die mit der Entwicklung des vorliegenden Unterrichtskonzepts verfolgt wurden und die dazugehörigen Ergebnisse vorgestellt. - Besseres Verständnis des Energiebegriffs: Die Einführung des Energiebegriffs mit Hilfe des Erhaltungsgedankens führt bei den Schülern/Schülerinnen der Versuchsgruppe zu einem deutlich höheren Lernerfolg verglichen mit den Schülern/Schülerinnen der Kontrollgruppe, bei denen die Energie anhand der physikalischen Arbeit eingeführt wurde. Wie die Lernerfolgstest weiterhin zeigen, haben die Schüler/innen neben dem Erhaltungsgedanken auch die Konzepte Energieumwandlung und Energietransport besser verstanden. - Auffinden einer geeigneten Verbindung zwischen den beiden Kapiteln „mechanische Energie“ und „Wärmelehre“: Der Energieerhaltungssatz erwies sich als ideales Bindeglied zwischen den Kapiteln „mechanische Energie“ und „Wärmelehre“. Der Erhaltungsgedanke führt bei der Betrachtung mechanischer Systeme, die mit Reibung behaftet sind, zwangsläufig zur Einführung der inneren Energie eines Systems. Die Schüler/innen der Versuchsgruppe weisen beim Item, das den Zusammenhang zwischen der mechanischen Energie und der inneren Energie abfragt, einen deutlich höheren Lernerfolg als die Schüler/innen auf, bei denen die inneren Energie mit Hilfe der mechanischen Arbeit eingeführt wird (Kontrollgruppe). - Verwendung des nullten, ersten und zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik als strukturbildende Momente der Wärmelehre: Die genannten Hauptsätze bilden bei dem neu entworfenen Unterrichtskonzept die Eckpfeiler, auf denen die Wärmelehre aufgebaut ist. Der Erfolg des neuen Konzepts zeigt sich darin, dass die Schüler der Versuchsgruppe beim Lernerfolgstest zur Wärmelehre wesentlich besser als die Schüler der Kontrollgruppe abschneiden. - Vermeidung von physikalischen Fehlvorstellungen: Die bisherige Fachdidaktik - Literatur zeigt eine ganze Reihe von Fehlvorstellungen der Schüler/innen auf. Diesen Fehlvorstellungen wird in dem neu entworfenen Unterrichtskonzept aktiv entgegengetreten. Das hat zur Folge, dass zum Beispiel der Wärmebegriff von den Schülern/Schülerinnen der Versuchsgruppe sehr viel besser beschreiben wurde als von Schülern/Schülerinnen der Kontrollgruppe. - Förderung von Mädchen im Physikunterricht: Durch die Einbeziehung biologischer Beispiele und die gleichzeitige Reduzierung technischer Beispiele ist es gelungen, das Interesse der Mädchen zu verstärken. Das zunehmende Interesse der Mädchen hat zur Folge, dass die Mädchen der Versuchsgruppe bei den Lernerfolgstests etwas besser als ihre Mitschüler abschneiden. Im Vergleich dazu ist der Lernerfolg der Mädchen der Kontrollgruppe signifikant geringer als der Lernerfolg ihrer Mitschüler.