POPULARITY
Categories
Die Erfahrung von Ohnmacht wird gern verdrängt. Schon Kinder erzählen nicht gern, wenn sie von Mitschülern verprügelt wurden. So beginnt die Karriere der Ohnmacht. Sie reicht bis hinein ins Politische, in die Erfahrung eigener Wirkungslosigkeit. Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
22. Juli 2025, mitten in der Nacht: Polizisten holen Familie Qasim aus ihrer Unterkunft im brandenburgischen Lychen, wenige Stunden später sitzen sie im Flugzeug nach Bagdad. Dabei war das Asylverfahren noch gar nicht abgeschlossen – ein Urteil stand unmittelbar bevor. War die Abschiebung überhaupt rechtmäßig? Die Deep Doku-Autorinnen Johanna Sagmeister und Maria Caroline Wölfle sind hautnah dabei, als die Abschiebung Realität wird, dokumentieren die dramatischen Stunden zwischen Eilantrag auf Rückholung, widersprüchlichen Behördenaussagen und einer bundesweiten Debatte, in die sich selbst der brandenburgische Innenminister einschaltet. Seine Absichtserklärung, die Familie wieder zurückzuholen, wird nie eingelöst. Durch ihre Recherche konnten die Autorinnen aufdecken, warum: Es waren letztlich elf Minuten, die für das Schicksal der Familie entscheidend waren. Parallel zu ihren Ermittlungen halten die Autorinnen Kontakt zu der Familie im Irak. Wie geht es den Kindern? Und wie reagieren die Mitschüler:innen, Nachbar:innen und Freunde in Brandenburg auf die plötzliche Abschiebung? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer Die ersten beiden Folgen der Miniserie “Chronik einer Abschiebung”: https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE1 https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE2 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Cash Cow Flüchtlingsheim" https://1.ard.de/deep-doku-empfehlung-ard-radiofeature
Plüschalpaka Aki ist das Maskottchen der 2b. Jeden Freitag darf ein anderes Kind Aki mitnehmen, damit er Abenteuer erlebt. Eine Woche später bringt das Kind ihn wieder mit, zusammen mit einer neu gestalteten Doppelseite im Aki-Buch. Im Gegensatz zu seinen Mitschülern hofft Conner, dass Aki ihn nicht besucht. Da wählt Merve ihn aus. Und nun? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wer vom Militär- in den Zivildienst wechseln will, soll höhere Hürden nehmen müssen, denn es gebe zu viele Abgänge von der Armee in den zivilen Ersatzdienst, findet nach dem Bundesrat und Nationalrat auch der Ständerat. Die Ratslinke hat bereits ein Referendum angekündigt. Weitere Themen: Solche Unwetterjahre kann man an einer Hand abzählen: Mit Schäden im Umfang von über 900 Millionen Franken liegt das Jahr 2024 gemäss der Forschungsanstalt WSL auf Rang fünf seit Beginn der Erfassung. In Ruanda findet seit Sonntag erstmals eine Rad-WM auf afrikanischem Boden statt. Ein starkes Signal für Nachwuchstalente – auch für diejenigen aus dem Nachbarland Uganda. Dort trainiert eine kleine, ehrgeizige Truppe: der Masaka Cycling Club.
Kakerlaken, Motten, Silberfische, Wespen - die wollt Ihr alle nicht zuhause haben und auch nicht in Eurem Lieblingsrestaurant. Ein Mann, der diese Tiere mit Leidenschaft und großen Respekt bekämpft, wenn sie zu Schädlingen werden, ist der Essener Volker Skor. Er selbst bezeichnet sich als Tierfreund, hat eine kleine Malteserhündin namens Emma und erklärt im Essen im Ohr-Podcast, dass er gerne ganz konventionell später mal in einem Sarg beerdigt werden möchte, damit er den Krabbeltieren die Biomasse wiedergeben kann, die er ihnen im Leben genommen hat. Sein Unternehmen ist im ganzen Ruhrgebiet tätig und das nicht nur im Kampf gegen Bettwanzen, Flöhe oder Lebensmittelmotten. Als Desinfektoren sehen seine Mitarbeiter und er auch die schlimmsten menschlichen Geschichten, wenn sie etwa nach einem Lebensende in eine Wohnung müssen, in der sich die Leiche noch befindet oder zumindest bis kurz vor dem Einsatz befand. Daher eine Triggerwarnung für diese Folge: Es geht um Insekten, Gift, Betrug, Suizid und menschliche Überreste. Das ist nicht für jedes Nervenkostüm geeignet.
Nach der Sommerpause (21.09.2025) sprechen Sascha Lang und Jennifer Sonntag offen über Mobbing – besonders bei Kindern.Ein Tag nach dem Weltkindertag fragen wir: Wie gelingt frühe Inklusion wirklich?Im Fokus stehen Grund- und weiterführende Schulen – Mobbing durch Mitschüler*innen, aber auch durch Strukturen und teils Lehrkräfte.Jenny teilt Erfahrungen aus Regel- und Sehbehindertenschule; Sascha erinnert an harte Grundschuljahre und solidarische Peers im Gymnasium.Klar wird: Mobbing passiert auch „in der Glaskugel“ – in speziellen Förder-Settings und sogar innerhalb von Communities.Strukturelle Hürden wie fehlende Hilfsmittel, unvorbereitete Schulen, mangelnde Orientierung/Assistenz und Behördenstress schwächen Kinder zusätzlich.Wir sprechen über das gesellschaftliche Klima: Ellenbogendenken, konservative und rechte Diskurse – warum Haltung und Sprache an Schulen zählen.Langzeitfolgen sind real: Schweigekultur, Täter-Opfer-Umkehr, psychische Belastung – Muster, die bis in Ausbildung und Job nachwirken.Was hilft? Vertrauenspersonen, klare Anlaufstellen und ernst nehmen statt „Zähne zusammenbeißen“.Empowerment heißt Sichtbarkeit: offen reden, Betroffene schützen – Scham muss die Seite wechseln.Vorbildwirkung: Öffentliche Stimmen, die eigene Mobbingerfahrungen teilen, geben Eltern und Schüler*innen Orientierung.Ausblick: In einer kommenden Folge mit Rehakind zeigen Studien, dass gute Hilfsmittelversorgung bei Kindern Entwicklung messbar stärkt.Unser Appell: Mehr Aufklärung, vernetzte Verbände, gemeinsame Aktionen statt Parallelstrukturen.Eure Perspektiven sind gefragt: Teilt Erlebnisse (gern anonym) – wir sammeln für eine mögliche Feedback-Folge im November/Dezember.Kontakt & Sprachnachrichten über unsere bekannten Kanäle/Profilseiten – oder per Mail an sonntagtrifftigel@inklusator.com Hier geht es zu Jennifer Sonntag: www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL Podcast Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia: Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcast Instagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/ Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com
Als Kind hat sich Dominik Wullers in seiner Haut nicht wohl gefühlt, denn als Sohn einer deutschen Mutter und eines Vaters von den Kapverdischen Inseln sah er anders aus als die meisten seiner Mitschüler – und hatte ständig Angst, darauf angesprochen zu werden. Erst bei der Bundeswehr fühlte er sich vollkommen akzeptiert, sagt er, denn dort spielte seine Hautfarbe keine Rolle. Später wurde er Vertreter Deutschlands bei der NATO in Brüssel. Hinter dem Schild "Germany" sitzend, teilte er anderen Nationen die deutschen Positionen mit, wie er in seinem Buch "Ich bin Deutschland" beschreibt, in dem er für einen liberalen Patriotismus wirbt. Matthias Bertsch hat mit ihm darüber gesprochen, was ihn geprägt hat und was Patriotismus für ihn bedeutet.
Günther fehlt der rechte Unterarm, was ihn aber nicht daran hindert, verdammt schnell zu laufen. PB über 800m? 1:50,77 min und damit z.B. deutlich schneller als ich es je war. Eine Pace von etwa 2:19 min/km!!! Günther gewinnt bei den Paralympics in London Gold über 400 und 800m mit Europa- bzw. sogar Weltrekord. Und weil ich das aufgrund der Schadensklassen immer so schwer einschätzen kann, beeindruckt mich besonders, dass er auch 3x Österreichischer Staatsmeister wurde. In der Hauptklasse, bei den Läufern ohne Einschränkungen. Was machen die Mitschüler in der Grundschule, wenn du nur einen Arm hast? Wie funktioniert das mit dem Autofahren? Wie findet man als Para-Sportler Sponsoren?Ein total krasser Typ der schließlich Profi-Läufer wurde, dann sogar als Triathlet startete und jetzt mit seiner eigenen Firma im Bereich Firmenfitness unterwegs ist. Welches Format erreicht besonders viele Menschen und hilft ihnen, sich zur richtigen Bewegung zu motivieren? Was trägt zur Stärkung der mentalen Gesundheit bei? Und wie bekomme ich das in meine Firma implementiert? Genau, über monatliche, digitale Vorträge, einen digitalen Gesundheitstag und top Speaker. Und das macht Günthers Firma https://www.windhund.com/de/Überlegt euch gerne, ob das nicht auch was für euer Team wäre. Und übrigens: seine Firma leitet er, während er sich aktuell auf den NYC Marathon vorbereitet. Zielzeit? 2:45h!!!Mehr zu Günther Matzinger erfahrt ihr auch hier:https://www.instagram.com/guenthermatzinger/Über das feels.like Muscle Complex haben wir ebenfalls gesprochen. Gerne mit Code laufenisteinfach hier vorbeischauen: https://feelslike.sport/janUnd zu meinen Laufcamps gibt es hier weitere Infos. https://janfitschen.de/aktuellesZypern 25 und Kenia 26 sind jetzt ausgebucht aber es gibt noch Plätze für 2026:Fleesensee 3.-10.26: https://tidd.ly/41vhEBcUnd Zypern 22.-29.11.2026 https://tidd.ly/41OB2JJ
Lektion 253: Mein SELBST ist Herrscher des Universums. - EKIW
Junge Menschen können sich mit jüdischen Festen und Bräuchen befassen und ihre Ideen kreativ umsetzen, z.B. als Videos. Das sensibilisiert sie und kann Vorurteile abbauen. Autor: Kosmas Hotomanidis Von Daily Good News.
In dieser Folge nehme ich euch mit in meine Woche voller kleiner und großer Highlights, ganz im Sinne von dem kathatalk: dankbar sein, reflektieren und sich auf die schönen Dinge im Leben fokussieren. Ich erzähle euch, wie ich meinen Geburtstag zuhause mit meiner Familie verbracht habe, wie schön das Wiedersehen mit meinem Freund war und welche Herausforderungen wir gerade so in der Fernbeziehung meistern. Dazu gab's ein Wiedersehen mit alten Freunden und Mitschülern! Also macht's euch gemütlich – beim Spazieren, im Auto oder mit nem Tee auf der Couch – und lasst euch ein kleines Stückchen von meiner Woche mitnehmen
Es konnte nicht lange dauern, bis der Bestseller von Caroline Wahl verfilmt würde: „22 Bahnen“ ist einer der erfolgreichsten Gegenwartsromane und ein Phänomen. Die Geschichte von Tilda, das Mathematik-Talent aus prekären Verhältnissen, steht ununterbrochen in den Charts. Die Verfilmung bleibt eng an der literarischen Vorlage: Tilda (Luna Wedler) lebt mit ihrer 11-jährigen Schwester Ida in der Provinz, während ihre Mitschüler nach dem Abitur nach Berlin aufgebrochen sind. Ihnen nachzufolgen ist nicht leicht, da Tildas Mutter trinkt und zu cholerischen Ausbrüchen neigt. Ida will die Schwester eigentlich nicht allein lassen. Überdies lastet ein traumatisches Ereignis noch immer auf Tilda. Nur im Schwimmbad, wenn sie dort ihre 22 Bahnen schwimmt, hat sie Ruhe und ist ganz bei sich. Ordnung und Struktur gibt ihr das Schwimmen, wo doch sonst laufend das Chaos droht. Die Geschichte erscheint völlig unpolitisch, aber eben darin liegt auch eine politische Botschaft. Der Mia Maariel Meyers Film wie der Roman spiegelt den post-sozialdemokratischen Zeitgeist wider. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! „Wohlstand für Alle“-Literatur über 22 BAHNEN und die Ökonomie: https://www.youtube.com/watch?v=4q1e2Vdt7Ek Literatur:Caroline Wahl: 22 Bahnen. Dumont. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Zala Pusniks Lebensgeschichte beginnt in Slowenien – damals noch Jugoslawien – dort kam sie einen Monat zu früh auf die Welt. Schon dieses erste „zu früh dran sein“ war bedeutend: nicht abwarten, sondern ins Leben hineinspringen. Ihre Kindheit war geprägt von einem Vater, der Alkoholiker war - ihr Zuhause war oft angespannt und ungemütlich. Zala spürte früh: Wenn meine Seele überleben will, muss ich hinaus in die Welt. Schon mit 15 Jahren verließ sie ihre Familie und zog nach Klagenfurt um eine Modeschule zu besuchen. Dort erlebte sie nicht nur den Kulturschock zwischen slowenischer und österreichischer Jugendkultur, sondern auch, wie es ist, als „Ausländerin zweiter Klasse“ betrachtet zu werden. Während ihre Mitschüler:innen über Markenklamotten und Musikstile debattierten, war sie für viele eine „Jugo“ – fremd, anders, ein Alien. Zala ließ sich nicht unterkriegen. Sie lernte Deutsch, besuchte zusätzlich Sprachkurse an der Universität als außerordentliche Hörerin und fand so ihren eigenen Weg hinein in ein neues Leben. Ihr offenes, neugieriges Wesen half ihr dabei, Brücken zu bauen – auch wenn sie immer ein Stück weit „anders“ blieb. Ihre erste Leidenschaft galt der Mode und dem Theater. Sie wollte Bühnenbilder entwerfen, Kostüme gestalten, Kunst schaffen. Ein Jahr in Spanien brachte jedoch eine überraschende Wendung: Sie hatte plötzlich Visionen von Familie und Kindern, die ihr bisher fernlagen. Zurück in Klagenfurt entschied sie sich, zu bleiben – und schon bald wurde sie Mutter. Die Geburt ihres ersten Kindes wurde zum Schlüsselerlebnis: „Das war die Initialzündung. Ich wusste sofort: Das ist mein Weg.“ So fand Zala zu ihrer eigentlichen Berufung: Sie begann die Ausbildung zur Hebamme, obwohl ihre Kinder damals noch klein waren. Mit großer Entschlossenheit und der Unterstützung einer Kinderbetreuerin schloss sie die Akademie ab. Über zwei Jahrzehnte hinweg arbeitete sie als Hausgeburtshebamme – eine Aufgabe, die absolute Präsenz, Flexibilität und Stärke erfordert. Rund 30 bis 35 Geburten pro Jahr begleitete sie, oft nach langen Fahrten durch ganz Kärnten. Ihre erste Geburt betreute sie noch unfreiwillig allein, die zweite dann bereits mit voller Überzeugung: Das ist es, wofür ich da bin. Zala war immer mehr als „nur“ Hebamme. Sie beschreibt sich selbst als „Reflektorin“ – ein Typ im Human Design, der nur ein Prozent der Menschen ausmacht. Sie besitzt die Fähigkeit, in anderen Menschen sehr schnell Licht- und Schattenseiten zu erkennen und ihnen ihr höchstes Potenzial zurückzuspiegeln. Diese Gabe, die in ihrer schwierigen Kindheit geschärft wurde, ließ sie Frauen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch in ihren Geburtsprozessen begleiten. Für Zala war jede Geburt nicht nur die Ankunft eines Kindes, sondern vor allem die Transformation einer Frau. Nach 20 Jahren spürt sie jedoch, dass die klassische Geburtshilfe für sie zu eng geworden war. „Geburt ist nur ein Abschnitt – mich interessiert der ganze Prozess des Wachsens und Werdens“, sagt sie. Heute begleitet sie Menschen als „Raumhalterin für Transformation“. Mit Ausbildungen in Atem- und Reinkarnationstherapie erweitert sie ihren Wirkungsbereich: Sie unterstützt Frauen und Männer in Zeiten des Übergangs – von der Jugend bis in die Perimenopause, von beruflichen Neuanfängen bis zu tiefen persönlichen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, den inneren Muskel des „Ich bin gut genug“ zu stärken. Auch ihre Stimme hat Zala mittlerweile erweitert: Mit dem „Wonderworks Podcast“, den sie 2023 gestartet hat, teilt sie Geschichten von Frauen, die sie in ihrem Alltag begleiten. Verletzliche, ehrliche, inspirierende Erzählungen, die Mut machen und zeigen, dass Transformation in jedem Lebensabschnitt möglich ist. Von Slowenien nach Kärnten, von der Modeschule zur Hebamme, von der Geburtsbegleiterin zur Raumhalterin – Zalas zeigt, dass Mut und Vertrauen ins Leben Türen öffnen, die man sich selbst kaum hätte vorstellen können. Oder, wie sie selbst sagt: „Wunder wirken.“
Manchmal wünschen wir uns nichts sehnlicher, als dass jemand einfach die richtige Entscheidung für uns trifft. Unsere Spirit Guides sind in diesen Momenten wunderbare Begleiter – voller Weisheit, Klarheit und Liebe. Aber: Sie sind nicht hier, um unser Leben für uns zu leben.In dieser Episode von Sparkle & Shine spreche ich über die Balance zwischen Führung und Eigenmacht:
Wir blicken auf den 1. Spieltag zurück und analysieren unsere Aussagen. Vieles haben wir richtig vermutet, dafür aber schlecht getippt. Platz 27 von 60. Das ist Luft nach oben. Was wir nun tippen erfahrt ihr jetzt!Vergesst das Tippen nicht, erinnert auch eure Mitschüler und steigt neu ein!
Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.
➡️ ➡️ Hallo 1. Klasse Kurs: https://www.hallolernen.de/hallo-1-klasse-erfolgskurs/❤️ Lesen üben zu Hause kann eine schreckliche Sache sein: Tränen, Streit, stundenlanges Diskutieren und deine Nerven liegen blank.
Zum Schulstart prallen Herausforderungen auf unsere Schulen: Das Handy wird zum Problem, KI drängt ins Klassenzimmer und die Kinder stehen unter Lerndruck. Tina Hascher ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, wie ein gutes Lernklima entsteht. Die Projektleiterin Tina Hascher fordert, dass das Wohlbefinden im Klassenzimmer vermehrt berücksichtigt wird. Versuche hätten gezeigt, dass Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen. Gute Beziehungen in der Schule seien ein Schlüssel zum Wohlbefinden von Kindern. Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser – Ausgrenzung dagegen wirke sich sofort negativ aus. Ist das die sogenannte «Kuschelpädagogik» oder positives und unterstützendes Lernklima? Tina Hascher, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern ist zu Gast bei David Karasek.
#282: Forrest Gumpin auf Frequenz – Spaziergang mit Schäferhund & Seele___0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist.0:27 Kunst und Individualität im Alltag.5:47 Begegnungen und ihre Bedeutung.13:25 Dankbarkeit und Seelenheil.20:14 Frequenzarbeit und Eigenverantwortung.26:40 Genuss und Lebenskunst.29:35 Der Sinn des Lebens._____hier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings aus "Royal August" am Fr.,/Sa., 29./30.08. zu den Themen: Mut, Kreativität, Leichtigkeit & magnetische Präsenzab 01.09. | 1 Monat | Gruppen-Frequenz-Raum | RISEhier geht's zu den Infos und Buchung des 48h Grace Integrity Clearings am Fr., / Sa., 19./20.09. zu den Themen: Erfolg, Anerkennung & WertschätzungDie Grace Integrity® Planetenübertragungen bei Patricia St. Clair sind hochfrequente Energieschlüssel, die kosmische Prinzipien in dir aktivieren und verschiedenen Lebensbereiche deines SEINs berühren – und dich in diesen in die Klarheit, Präsenz & innere Freiheit führen. Erfahre hier gerne mehr allgemein zu den Planeten-Übertragungen (https://stephanie-korn.com/grace-integrity-planeten-codes) und speziell den Grace Integrity®️ Saturn Code by Patricia St. Clair___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Liebe Wunderbar-Together-Crew, endlich ist es soweit: Unser Summer Special startet! In fünf Folgen stellen wir euch zum allerersten Mal einige der coolsten AmerikanerInnen in Deutschland vor – und sind dafür tagelang durch Berlin gerast. Den Anfang macht Drew Portnoy. Drew wächst in Denver, Colorado auf – in einer „Klischeekindheit der Achtzigerjahre“, wie er selbst sagt: Scheidung, ein großes Haus in den Suburbs, und Nachbarn, die – kein Witz – an Atomwaffen arbeiteten. Schnell wird ihm klar: Diese Stadt ist zu klein für ihn. Seine erste Ausflucht? Die deutsche Sprache – ebenfalls kein Witz. Während seine Mitschüler Spanisch oder Französisch wählen, entscheidet er sich bewusst für das Außenseiterfach. „Wenn niemand Deutsch wählt, dann ist es Punk.“
"Als Anders in mein Leben rollte" ist ein Roman der sich an Kinder ab 9 Jahren richtet. Es geht um Trennung, Inklusion und viele mehr. Einer der Hauptcharaktere sitzt im RollstuhlIn Ronjas Leben herrscht Chaos, nachdem sie plötzlich erfährt, dass ihre Eltern sich trennen und ihre Mutter schon einen neuen Freund hat. Dann kommt ein neuer Mitschüler namens Anders in die Klasse, der im Rollstuhl sitzt. Ronja hat gerade überhaupt keinen Nerv dafür, mit Anders besonders feinfühlig oder «korrekt» umzugehen. Aber genau das mag Anders an ihr. Ronja sucht einen Freund an ihrer Seite, um den neuen Freund ihrer Mutter samt dessen Kinder zu überstehen. Und da scheint Anders genau der Richtige zu sein. Udo Seelhofer und Sandra Knopp haben die Autorin Ariana Grundies zu einem Gespräch eingeladen. Es geht darum, wie mitten in eine Trennungsgeschichte das Thema Inklusion kommt und wie unbefangen Kinder im Gegensatz zu Erwachsenen damit umgehen können. Das Buch, aus dem Rotfuchs-Verlag, ist für Kinder ab 9 Jahren gedacht."Als Anders in mein Leben rollte" ist auch als Hörbuch erschienen, gelesen hat Simona Pahl.Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion Episode Notes
Früher hat Autorin Hannah Schnegelberger ihre Mitschüler in der „Beleuchter-AG“ belächelt. Heute sind sie ihr ein Vorbild.
Chormusikredaktor Guido Rüegge präsentiert in dieser Stunde deutsche Volkslieder wie «Die Gedanken sind frei» oder «Kein schöner Land in dieser Zeit». Weiter sind auch Volkslieder aus der Schweiz dabei wie «Stets in Truure» oder «Bellezza mia cara», die längst zu Klassikern geworden sind.
Mit bemerkenswerter Klarheit und Weisheit teilt die zwölfjährige Emma ihre Erfahrungen im Autismus-Spektrum. Was als einfaches Referat für ihre Klassenkameraden begann, hat sich zu einem bedeutsamen Projekt entwickelt: "Emmas Spektrum" klärt Mitschüler*innen, Lehrkräfte und Schulbegleiter*innen über Autismus auf.Emmas Reise zur Selbsterkenntnis begann mit einer Delfintherapie und führte schließlich zur offiziellen Diagnose vor anderthalb Jahren. Mit außergewöhnlicher Reflexionsfähigkeit beschreibt sie, wie sie sich entschied, aktiv gegen Unwissenheit und potenzielle Ausgrenzung vorzugehen. "Man kann kein Verständnis für etwas erwarten, was die anderen weder wissen noch in irgendeiner Form verstehen können," erklärt sie und trifft damit den Kern echter Inklusion.Besonders erhellend sind Emmas Einblicke in die alltäglichen Herausforderungen des Schullebens mit Autismus – von überfordernden Pausen und stressigen Toilettengängen bis hin zur Energie, die der gesamte Schultag kostet. Sie erklärt präzise, warum Nachteilsausgleiche keine Bevorzugung darstellen: "Das sorgt nur dafür, dass alle vom gleichen Standpunkt aus anfangen dürfen." Ihre Gedanken zum veralteten Schulsystem und dessen mangelnder Anpassungsfähigkeit zeigen eine Weitsicht, die weit über ihr Alter hinausgeht.Was als schulisches Projekt im Rahmen eines Drehtürmodells begann, hat sich mittlerweile zu einem Verein entwickelt. Emma hält Vorträge für unterschiedlichste Zielgruppen und wurde sogar als Speakerin zu einem Fachkongress eingeladen. Ihr Wunsch an Lehrkräfte ist einfach und tiefgründig zugleich: Respekt, Anerkennung und Gespräche auf Augenhöhe. Besucht ihre Website, um mehr über "Emmas Spektrum" zu erfahren und wie wir alle durch bessere Kommunikation zu echter Inklusion beitragen können.Das hier ist der Link zu Emmas Seite.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Schule ist totaaal langweilig, jammern die beiden Freunde Doogal und Dumisani. Bis der neue Mitschüler Tommy auftaucht. Tommy spielt supergut Fussball und hat ein Geheimnis! (Ab 8 Jahren) Tommy hat eine Wollmütze über den ganzen Kopf gezogen. Man sieht nur seine Augen. Warum? Was versteckt Tommy drunter? Schämt er sich für sein Gesicht, oder strickt seine Mutter so gern Wollmützen? Oder ist er gar ein Alien? Vielleicht ist Tommy ein Fussballstar, der sich vor seinen Fans versteckt?! Die Klasse platzt fast vor Neugier. Aber Tommy will den Grund nicht verraten. Doogal und Dumisani schmieden allerlei Pläne, wie sie Tommy sein Geheimnis entlocken können. Auch die Klassenbeste Cherise hat ein paar tolle Ideen und will den beiden Jungs bei der Lösung des Rätsels zuvorkommen. ____________________ Eine Geschichte nach dem Buch «Tommy Mütze» von Jenny Robson, erschienen bei Baobab Books. ____________________ Mit: Gabor Nemeth (Erzähler) Musik: Michael Sauter – Tontechnik: Franz Baumann, Mirjam Emmenegger – Hörspielfassung und Regie: Myriam Zdini ____________________ Produktion: SRF 2015 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
Arun ist aufgeregt: Für den Zweitklässler aus Konstanz steht heute zum ersten Mal Schwimmunterricht auf dem Stundenplan. Doch was für ihn ein aufregender Tag werden soll, endet nach wenigen Minuten im Wasser in einer Tragödie – für ihn, seine Lehrerinnen, seine Mitschüler:innen und seine Familie. Denn im Gegensatz zum Rest der Klasse kehrt Arun von diesem Schulausflug nicht mehr zurück. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ fragen wir: Wer trägt im Schulalltag Verantwortung für die Sicherheit der Kinder – und wann wird aus einem Versäumnis eine Straftat? Es geht um strukturelle Lücken, persönliche Schuld und um ein Urteil, das den Schwimmunterricht in ganz Deutschland verändern könnte. Experten in dieser Folge sind Dr. Daniel Möllenbeck, Präsident des Deutschen Sportlehrerverbands, und Rechtsanwalt Benedikt Müller. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil: AG Konstanz 10 Cs 20 Js 36767/23 beck aktuell: https://t1p.de/8zjli Süddeutsche: https://t1p.de/9zckt RTL News: https://t1p.de/gv799 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gleiche Leistung, schlechtere Noten. Buben und Mädchen werden unterschiedlich benotet. Nicht aus Absicht – sondern unbewusst. Das hat eine Studie in der Schweiz nachgewiesen. Und es gibt auch einen ähnlichen Effekt bei fremdsprachigen Kindern. Diese haben einen Nachteil gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, die deutschsprachig aufwachsen. Auch der Klassendurchschnitt spielt eine Rolle.Kumuliert können solche Effekte zu einer Differenz von 0.1 bis zu 0.6 Notenpunkten führen. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich exakt die gleiche Leistung erbringen.Warum gibt es solche pauschalen Notenunterschiede? Und was wird dagegen unternommen? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Oliver ZihlmannProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Unbewusste Bevorzugung: Fünf Gründe warum Mädchen in der Schule bessere Noten erhaltenMädchen werden bei den Schulnoten systematisch bevorzugtGeschlecht und Bildungserfolg: Werden Buben in der Schule benachteiligt?Die Schule diskriminiert Kinder aus bildungsfernen Haushalten«Eltern machen enorm Druck auf das Schulsystem» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Ok dütmal hebbt wi wedder ünnerscheedlich Themen ut de Plattdüütsche Welt in un üm Hamborg för Jo: Vörfreid op de grote "Vertell doch mal"-Gala in't Ohnsorg-Theater Sünndagvörmiddag vunaf Klock ölven dor warrt dat spannend, denn dor warrt de Winnerinnen un Winners vun uns plattdüütsche Schrievakschoon “Vertell doch mal 2025” künnigt maakt. Schangsen op en Pries hebbt ok fief Lüüd ut Hamborg. Bi "Wi snackt Platt" maakt wi en beten Vöfreid op de Gala, de Ji Jo Sünndag ok online in en Live-Stream ankieken köönt. Un dat lohnt sik: Nich blots, dat dor all de Winner-Geschichten vun wunnerbore Ohnsorg-Schauspelerinnen un -Schauspelers vördragen warrt, sünnern, kloor, dat gifft ok Musik op'e Ohren. Spelen un singen warrt de Country-, Rock- un Folk-Band Aalkreih ut Flensborg, de wi Jo bi "Wi snackt Platt" vörstellen doot. Man dat is noch lang nich allens! Denn ok bi de Gala mit dorbi ween warrt uns "Vertell doch mal"-Botschafterin düt Johr: de TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes. Modereert warrt de grote "Vertell doch mal"-Gala in't Ohnsorg-Theater vun Yared Dibaba un Ilka Brüggemann. Hamborger Wekenmarkten in'e Kries De Eerdbeersaison is vull in'n Gang – un ok Spargel un Rhabarber kann en noch köpen. Egens is dat en goden Tietpunkt, mal wedder op'n Wekenmarkt vörbitokieken. Dat Probleem aver is: Dorvun gifft dat jümmer weniger. Ok in Hamborg steekt de Markten in'e Kries. Wi weern mal op twee Wekenmarkten hier bi uns in'e Stadt ünnerwegens: in Willemsborg un op den Isemarkt in Harvstehuud. "Jungs un Deerns leest Platt" - De Leeswettbewarv vun'e Hamborger Scholen In'e verleden Weken, dor hett dat in ganz vele ünnerscheedlich Scholen in Hamborg Vörentscheden geven, wo de Kinner jümehr Lehrers un Mitschölers plattdüütsche Geschichten vörleest hebbt. De besten vun jüm, de sünd denn nochmal bi een Twüschenentscheed ween un de Kinner, de dor denn de Jury an'n allermeisten övertüügt hebbt, de sünd nu an'n tokamen Sünndag bi't grote Finale in't Ohnsorg-Theater mit dorbi. Wi hebbt mit Anke Hoyer snackt. Se is Referentin för Nedderdüütsch an'e Hamborger Scholen Moderatschoon: Jan Wulf
"Ich bin den Familien, den Lehrkräften und den Mitschülern nahe. Der Herr nehme diese seine Kinder in seinen Frieden auf" (Papst Leo XIV.)Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Heute geht es um muslimische Jugendliche, die an Hamburger Schulen Mitschüler bedrohen. Weitere Themen: Auf Sylt wird Jagd auf einen Goldschakal gemacht, zu Pfingsten rechnet der ADAC rund um Hamburg mit großen Staus – und die vermeintlich designierte NDR-Intendantin hat einen neuen Job.
Yasmine M'Barek, 26, Journalistin, Autorin & Podcasterin - „Ich bin total alt im Kopf, ich bin eine konservative Bitch“ ist ein Zitat unseres heutigen Gastes, unseres doch verhältnismäßig jungen Gastes, denn die Journalistin, Autorin und Podcasterin Yasmine M’Barak kam 1999 in Köln zur Welt. 8 Einsen und ein paar Zweien hatte sie im Zeugnis, überhaupt unterschied sie sich von der Mehrzahl ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler schon dadurch, dass sie sich früh für Politik und Wirtschaftsthemen interessierte. Ja, Mode ist und war wichtig, aber wie interessant war es, auf Parteitage zu pilgern und mal auf gut Glück ein paar Zeilen über sicherheitspolitische Bedenken oder kommunalpolitische Defizite zu schreiben, oder? Nein? Yasmine zog das durch, lernte, las und schrieb und profitiert heute von ihrem Antrieb, den Dingen genau auf den Grund zu gehen. Mit Markus Feldenkirchen moderiert sie dienstags den gesellschaftspolitischen Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“, bei der ZEIT hostet sie den Podcast „Echt jetzt?“, dessen Gästeliste von Robert Habeck über Gregor Gysi bis hin zu Olaf Scholz reicht und M’Bareks Buch "Radikale Kompromisse" landete auf Platz 23 der SPIEGEL Bestsellerliste.
Yasmine M'Barek, 26, Journalistin, Autorin & Podcasterin - „Ich bin total alt im Kopf, ich bin eine konservative Bitch“ ist ein Zitat unseres heutigen Gastes, unseres doch verhältnismäßig jungen Gastes, denn die Journalistin, Autorin und Podcasterin Yasmine M’Barak kam 1999 in Köln zur Welt. 8 Einsen und ein paar Zweien hatte sie im Zeugnis, überhaupt unterschied sie sich von der Mehrzahl ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler schon dadurch, dass sie sich früh für Politik und Wirtschaftsthemen interessierte. Ja, Mode ist und war wichtig, aber wie interessant war es, auf Parteitage zu pilgern und mal auf gut Glück ein paar Zeilen über sicherheitspolitische Bedenken oder kommunalpolitische Defizite zu schreiben, oder? Nein? Yasmine zog das durch, lernte, las und schrieb und profitiert heute von ihrem Antrieb, den Dingen genau auf den Grund zu gehen. Mit Markus Feldenkirchen moderiert sie dienstags den gesellschaftspolitischen Podcast „Apokalypse und Filterkaffee“, bei der ZEIT hostet sie den Podcast „Echt jetzt?“, dessen Gästeliste von Robert Habeck über Gregor Gysi bis hin zu Olaf Scholz reicht und M’Bareks Buch "Radikale Kompromisse" landete auf Platz 23 der SPIEGEL Bestsellerliste.
Ich ha ir Primarschuel mal ame Mitschüäler sis Libli verrisse. Das duät mr bis hüt leid. Drum hani diä alti Gschicht wider usgrabe.
Diese Folge „Baywach Berlin“ war überhaupt nur möglich, weil Schmittis Grundschullehrer nicht mit im Studio saß. Sonst hätte er, wie es Schmitti noch aus seiner Kindheit bezeugen kann, sicher alle drei Podcastern für jede einzelne Ansicht verprügelt und verdroschen. Lundt dafür, dass er dem größten Künstler der Gegenwart: Pablo Picasso dessen Ficki Ficki und Nackedei Vergangenheit nochmal auf die Leinwand schmiert, Klaas Heufer-Umlauf dafür dass er bei der Formulierung „Wir gehen rein“ kein sofortiges Verbot für alle Nutzer*innen ausspricht und Thomas Schmitt hätte eben genau dafür eine gesemmelt bekommen, dass er als anderen Mitschülern eine gesemmelt wurde, nur froh war selber keine gesemmelt zu bekommen. Darwin im Mikrokosmos. Die drei Podcaster müssen durchatmen. Wie gut ist doch der gesellschaftliche Wandel und die Weiterentwicklung! Schön, dass heute in Schulen kein Kind mehr für eine falsche Antwort eine geknallt bekommt und genauso schön, dass es heutzutage Podcast gibt in denen man eh völlig ungesühnt „seinen Quark“ von sich geben kann. Eben sowas wie - wer von den dreien würde ALF den außerirdischen aus der TV-Serie direkt bei der Polente verpfeifen und wer würde so krass mit ihm angeben, bis ihn der Tierschutz abholt und er 40 Jahre später neben dem Trigema Affen und Bubbles im Tierheim stirbt. Korrekt! Die Antwort lautet: Klaas Heufer-Umlauf! Setzen 1+ und die neue Folge „Baywatch Berlin“ hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Mein Sohn hat neulich zu einem anderen Kind „Schlampe” gesagt. Oder: Meine Tochter ist 13 und trifft sich mit einem 17-Jährigen – das ist doch zu früh, oder? Hört jetzt eine neue Folge von „Hörer:innen fragen, Ulli Freund antwortet”.
Regen in Konstanz. Trotzdem wurde es eine tolle Story und die Sonne kam auch wieder raus. Ready für zwei Erlebnistage am Bodensee? [...] The post D-RR281 – Konschtanz mit SCH: Erlebnistage am Bodensee first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Benjamin Lebert ist als Kind sehr begabt. Allerdings wird er von Mitschülern gemobbt, auch wegen seiner halbseitigen, spastischen Lähmung. Schließlich Schulabbruch in der 9. Klasse und: sein Weltbestseller: CRAZY.
Der eine mäht trotz offenem Bein und Mittelohrentzündung noch gut aufgelegt den Rasen, beim anderen springt schon beim eingewachsenen Mückenstich das Kopfkino an: Borreliose? Blutvergiftung? Multiple Sklerose? Oder gar eine seltene Tropenkrankheit? Menschen mit Krankheitsangst sind stigmatisiert als wehleidig, egozentrisch, wenig belastbar und geben eine schöne Steilvorlage für eine Reihe schlechter Witze ab (wir wollen nicht ausschließen, dass an dieser Stelle bereits einige ihren Dienst verrichtet haben). Aber damit soll jetzt Schluss sein. Wer sich ein bisschen auf das Thema einlässt, kommt letztendlich wohl zu der Erkenntnis: Das ist ganz schön kacke, hinter jedem Halskratzen ein todbringendes Virus zu vermuten. Auf der anderen Seite kann das Zusammenleben mit einem Hypochonder natürlich wahnsinnig nervtötend sein. Dieses ständige Kreisen um die eigene Gesundheit wird schnell zu einer großen Belastung für die Angehörigen. Benjamin Alfons hat schon als Teenager unter Krankheitsangst gelitten. Während sich seine Mitschüler höchstens mal über die besten Rezepte gegen Kater ausgetauscht haben, war Benjamin bereits mit der Planung der eigenen Beerdigung beschäftigt. Heute coacht Benjamin Leidensgenossen. Dr. Anna Pohl leitet die Spezialambulanz für Krankheitsangst an der Uni Köln. Ihrer Erfahrung nach sind Hypochonder alles andere als egoistisch und empathielos. Im Gegenteil, meist betrifft das Thema gerade Menschen mit einem hohen Verantwortungsgefühl. David Riedl vom medizinischen Institut der Uni Innsbruck und des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rehabilitationsforschung hat sich mit einem Team dem Thema „Männerschnupfen“ gewidmet. Die Forscher:innen sind zu einem klaren Ergebnis gekommen. Spoiler: Der Shitstorm danach war atemberaubend. Hier noch die Studien aus der Folge: Studie zum „Männerschnupfen“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub= Studie zur Übersterblichkeit von Krankheitsangst betroffener Patient:innen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2812786 Unsere Podcast Empfehlung: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Und hier könnt ihr uns mitteilen, welches Wissen bei euch in 100 Folgen Flexikon backengeblieben ist, was eure Highlight-Momente und wer so eure Lieblingsflexpert:innen sind: Flexikon@ndr.de
Herzlich willkommen zum drittenTeil des ersten PEN & PAPERs auf RBTV unter der Leitung von UKE BOSSE. Wir schreiben das Jahr 1984. In der beschaulichen Kleinstadt NORDERHAVEN gerät das alltägliche Leben urplötzlich aus den Fugen und es geschehen mysteriöse Dinge. Mittendrin befinden sich unsere vier Spieler:innen FLORENTIN WILL, JOHANNA STREICHER, LYDIA GIESLER und GUNNAR KRUPP. Sie schlüpfen in die Rollen einer Teenie-Ermittlergruppe und begeben sich auf gefährliche Spurensuche. Warum verlieren ihre Mitschüler plötzlich den Verstand? Und welches dunkle Geheimnis verbirgt sich hinter einem alten Videospiel? Seid mit dabei, wenn sich das Helden-Quartett Hals über Kopf in ein waghalsiges Abenteuer stürzt - in diesem P&P, PEN AND PAPER, PnP usw. Viel Spaß mit dem dritten und finalen Teil des Detektiv-Abenteuers.
Rein ins Riesenrad und einmal die Zeit zurückgedreht – in dieser Check-Out-Folge nehmen Vera Strauch und Cordelia Röders-Arnold euch fest in den Arm und mit in ihre Zeit als Anfang 20-Jährige: Was hätten sie sich mit Anfang 20 gewünscht zu wissen? Welche Fehler waren notwendig – und welche hätten sie sich vielleicht sparen können? An wem haben sie sich orientiert: Mitschüler*innen, ihren ersten (vor allem männlichen) Arbeitgeber*innen – und war das gut so? Außerdem teilen Vera und Cordelia exklusive News der Female Leadership Academy, erzählen, welche Teamdynamiken beim Autoscooter auf dem Hamburger Dom zutage traten und beschreiben ihr Idealbild des zukünftigen Büros als “feminist office”. Eine Folge für das eigene jüngere Ich oder die Freundin Anfang 20, die noch mittendrin steckt. Mehr Details und alle Links zur Folge #370 findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gewalttätige Videos, KI-generierte Nacktbilder von Mitschüler:innen – was auf Kinderhandys alles zu finden ist, ist erschreckend. Daniel Wolff ist Digitaltrainer und spricht mit Schüler:innen über ihre Erlebnisse im Netz – und mit uns bei einbiszwei.
«Adolescence» wird als einer der Streaming-Hits des Jahres gefeiert. In der Netflix-Serie geht es unter anderem um Jugendgewalt und toxische Männlichkeit. Die Themen der Serie haben jetzt auch die Politik in Grossbritannien erreicht. Premierminister Keir Starmer ist besorgt. Im Podcast gehen wir heute der Frage nach, warum diese Serie einen Nerv getroffen hat. Offenbar hat die Geschichte des 13-jährigen Jamie, der eine Mitschülerin erstochen hat, viele Leute in Grossbritannien bewegt. Und die Serie scheint wichtige Themen anzusprechen, zu denen noch zu wenige öffentliche Debatten geführt wurden. Das erzählt uns Valerie Krall, Korrespondentin der ARD in London. Mit ihr sprechen wir auch darüber, welche Massnahmen wegen «Adolescence» jetzt in der britischen Politik besprochen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Valerie Krall, Korrespondentin der ARD in London - Keir Starmer, britischer Premierminister - Gareth Southgate, ehemaliger Trainer der englischen Fussballnationalmannschaft ___________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In einem Winter arbeitete ich in einer Fabrik, in der alle meine ehemaligen Mitschüler eine Ausbildung absolviert hatten. In der Schule hatte ich relativ gute Noten gehabt und war von all meinen Lehrern und Mitschülern sehr geschätzt worden. In der Fabrik jedoch, in der alles unter der Kontrolle der Kommunistischen Partei Chinas stand, liefen viele Dinge anders. Meine damaligen Mitschüler machten sich gut und wurden in offizielle Positionen befördert, ob hohe oder niedrige. Ich hingegen musste die härteste und ermüdendste Arbeit verrichten.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/3/1/183179.html
Alle zwei Wochen zerbricht sich die Schweiz wegen ihr den Kopf. Seit über 30 Jahren veröffentlicht Trudy Müller-Bosshard im «Magazin» des Tages-Anzeigers ihre legendären Kreuzworträtsel. Ein Gespräch über ihren Arbeitsprozess, ihren Wunsch, Sängerin zu werden, und Minigolfen mit Pepe Lienhard. Sie gibt selten Interviews. In einem, das vor einigen Jahren erschienen ist, bezeichnete sie sich selbst als «schrullig». Diesen Begriff würde sie heute nicht mehr verwenden: «Das klingt so nach einer hexigen älteren Dame – und das bin ich nicht.» Aber einen Knall habe sie eindeutig, sagt Trudy Müller-Bosshard in «Musik für einen Gast». Das habe sie schon in der Schulzeit zu spüren bekommen: Die schräge Aussenseiterin sei sie gewesen mit ihrem Musikgeschmack und den Manchesterhosen, die dazu geführt hätten, dass der Schulleiter der Kanti Aarau sie – buchstäblich! – mit einem Fusstritt aus dem Rektorat befördert habe. Doch ein Mitschüler habe sich ihr angenommen: der junge Pepe Lienhard, der sie auf den Minigolfplatz und in seinen Bandraum einlud. Sowieso: die Musik. Dank ihr erlebte Trudy Müller-Bosshard, was es heisst, anzukommen. Mit 19 stand sie allein vor einem Londoner Club und hörte eine Gitarre. «Ich ging rein, als wäre ich magnetisch angezogen. Da stand ein Typ auf der Bühne und mir liefen die Tränen hinunter. Ich hatte das Gefühl, der spricht mit mir.» Wer das damals war, wie diese Erfahrung ihre Laufbahn beeinflusst hat und warum sie sich letztendlich doch entschieden hat, den Traum der Sängerinnenkarriere an den Nagel zu hängen – all das erzählt Trudy Müller-Bosshard im Gespräch mit Melanie Pfändler. Und wie sie versucht, mit alltäglicher Menschlichkeit der Weltlage im Kleinen entgegenzuhalten. Die Musiktitel: 1. Rolling Stones: Rip this Joint 2. Janis Joplin: Piece of my heart 3. Jeff Beck: All shook up 4. Mink DeVille: Spanish Stroll 5. Them & Van Morrison - It's all over now, Baby Blue
Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show "Radio Rattenschwanz" diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 1: Wunder gescheh'n Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwirkenden: https://www.ndr.de/antonundpepe Podcast-Tipp: "Früchte des Zorns" l John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/fruechtedeszorns
Als Irene Butters Tochter in den 1970ern nach Hause kommt und ein Referat über den Nationalsozialismus halten soll, ist ihre Mutter geschockt: Denn jahrzehntelang hat Irene Butter mit fast niemandem darüber gesprochen, dass sie die NS-Diktatur, das Konzentrationslager Bergen-Belsen und den Holocaust überlebt hat. Und nun möchte ihre Tochter, dass sie vor Mitschülern ihre Erfahrungen teilt - und Irene Butter beginnt, zu erzählen. Zum Holocaust-Gedenktag nimmt uns NDR-Journalistin Caroline Schmidt mit in die Lebensgeschichte einer der wenigen noch lebenden Zeitzeug:innen. Trotz dem Erlebten hat Irene Butter ihr Strahlen und ihren Optimismus eigentlich nie verloren – aber angesichts von Hamas-Terror, steigendem Antisemitismus, den vielen Toten in Gaza und der Wiederwahl von Donald Trump wirkt sie in Gesprächen plötzlich verändert. Wie blickt die Holocaust-Überlebende Irene Butter auf die aktuelle, weltpolitische Lage? Hier geht's zum zehnteiligen Podcast “Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?” von Caroline Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler und Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Embracing changes in a new year, plus what grief looks like, and do you hate responsibility? Featured musical artist: Ginny Owens Roundtable: New Year, New Opportunities A new job. An engagement. Starting a dating relationship. Moving to a new place. One of the beauties of life is the chance to grow, try new things, and step into adventure. But with change comes a whole new set of challenges. To share wisdom on getting through adjustments you’ll make this year, our guests discuss what lessons they’ve learned through life’s transitions. Leave Us a Voicemail Culture: The Process of Grief Grief comes in many forms. Whether death, injury, disappointment or betrayal, grief often arrives unannounced and without an instruction manual. Rather than progressing in a straight line or on a specific timetable, grief moves in cycles. At least that’s what counselor and educator Dr. Ray Mitsch says. The victim of a serious accident that has him in constant pain, Dr. Mitsch walks us through how to navigate the different components of grief, how to comfort the grieving, and when to know it’s time to get professional help in processing loss. The Seasons of Our Grief: Embracing the Journey Inbox: I Don’t Like Responsibility Being a grownup means taking responsibility for everything from life skills to decisions to how we treat others. That doesn’t mean it’s easy, though. If you’re responsibility-averse, you’ll be encouraged by the words of counselor Jeff Brown. Find us on YouTube Link to Counseling Services Article: Adult Before 30?
Eine amerikanische Lehrerin aus Indiana schlug ihrer Klasse vor, ihren Mitschülern aufmunternde und inspirierende Zettelnachrichten zu schreiben. Als sich ein paar Tage später in einem anderen Teil des Landes eine Tragödie an einer Schule ereignete, waren diese Zettel eine Ermutigung und ein Halt für die Schüler, die mit der Angst und dem Schmerz zu kämpfen hatten, dass auch ihnen etwas zustoßen könnte.