POPULARITY
Vier junge Laien bringen den Erfolgsroman „Dschinns“ von Fatma Aydemir Bühne und lassen eigene Beobachtungen und Befindlichkeiten mit einfließen. Es geht um das Schicksal einer Gastarbeiterfamilie.
Halllo Ihr Lieben, trotz ausgefallener Sendung haben wir nicht viele Befindlichkeiten, widmen ihnen aber dafür viel Zeit. Nach den Social Media Zitaten blicken wir kurz nach Rom, auf die Ukraine und das für die kommende Regierung nominierte CDU-Personal. Wir hoffen auf umfassende Aufklärung einer polizeilichen Aktion in Oldenburg, "von hinten" macht uns Bauchschmerzen. Der CSD in Schönebeck wurde aufgelöst, wir wundern uns über die Begründung und freuen wir uns über ein Urteil gegen die BILD-Zeitung. Wir staunen über den schnellen Abriss 2er Brücken, haben einen Lese- und einen Hörtipp und zum Ende sogar 2 WTFs Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 28. April 2025, veröffentlicht am 29. April 2025, Hörzeit: 1:56:22
In der Folge 44 unseres Podcasts ON'R‘ widmen wir uns dem Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verein. In einer Zeit, in der sich die Medienlandschaft rasant verändert, stehen viele Vereine vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Mitglieder zu gewinnen. Hilke Häuser und Philipp Seidel haben dafür ein kompetentes Expert:innen-Team eingeladen, bestehend aus Carsten Bergmann (Neue Presse), Till Uhlig (Radio Hannover) sowie den beiden jungen engagierten Vereinsvertreterinnen Ronja Kampmann und Klara Leibold (Ruderverein für das Große Freie Lehrte-Sehnde).Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die klassischen Methoden der Pressearbeit, die für viele Vereine lange Zeit die einzige Möglichkeit darstellten, ihre Nachrichten zu verbreiten. Doch die Realität hat sich geändert: Printmedien stehen vor der größten Herausforderung ihrer Zeit und die Konkurrenz durch diverse digitale Plattformen und soziale Medien ist enorm. Ein Weiter so kann es vor diesem Hintergrund nicht geben. Vereine müssten daher auch neue Wege finden müssen, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Carsten Bergmann erklärt, dass man sich als wirtschaftlich-agierendes Medien-Unternehmen vor der Herausforderung stehe, sich verändern zu müssen, damit möglichst der komplette Inhalt für die Zeitungsbeziehenden eine Relevanz hat. Der Inhalt werde künftig an dem Leseverhalten der Online-Artikel angepasst (Klickzahlen). Und hier erkennt man leider klar und deutlich, dass Artikel aus dem Breitensport nur eine geringe Nachfrage haben und diesbezüglich bei allen Beteiligten ein Umdenken passieren müsse. So wurde deutlich, dass emotionale Geschichten und persönliche Erfahrungen von Bedeutung seien, um das Interesse der Lesenden zu wecken. „Wir müssen uns von der reinen Ergebnisberichterstattung lösen und stattdessen die Menschen und Ereignisse hinter den Ergebnissen zeigen!“, erklärt Carsten Bergmann. Um den Prozess besser nachvollziehen zu können, schlug er vor: "Löst Euch von allen Befindlichkeiten, allem Drumherum und fragt Euchselbst: würdet Ihr das selber bei einem anderen Verein lesen wollen? Und wenn Ihr da auch nur die kleinsten Zweifel habt, dass das irgendwie ausreicht, lasst es bitte bleiben."Grundsätzlich lud er als Lösungsansatz alle Teilnehmendendazu ein, mit seinen Kolleg:innen der Redaktionen in den Austausch zu gehen. Insbesondere jedoch bei den Anzeigenblättern freue man sich ab sofort über Input aus den Vereinen, weil dort viel granularer berichtet werden könne. Die Blätter hätten genau den Effekt, den Vereinsgeschichten eine mögliche Plattform zu bieten, diees so bei den Premiumprodukten HAZ/NP nicht mehr gebe.Letztlich bat er aber auch hier um Verständnis darum, dassTexte nicht 1:1 abgedruckt werden könnten. Gerade wenn Texte sehr lang sind, müssten sie gekürzt werden, um in eine lesegerechte Form gebracht zu werden und am Ende auch dem journalistischen Grundsatz gerecht zu werden. Wichtige Daten und Fakten sollten dabei natürlich nicht verloren gehen oder verfälscht werden. Aber ein 7-seitiger Bericht werde auch in Zukunft keinen Platz finden. Solltees Fragen zur Aufbereitung geben, schlug er vor, mit den verantwortlichen Redakteurinnen ins Gespräch zu gehen.Ein interessanter Punkt der Folge ist der offerierte Ankündigungsjournalismus vom Radio. Till Uhlig beschreibt diesen als effektives Mittel, um Veranstaltungen sichtbar zu machen. „Wenn es besondere Veranstaltungen gibt, sollten Vereine diese aktiv bewerben“, ermutigt er die Zuhörer:innen. Die beiden Vertreterinnen des Rudervereins bringen frische Perspektiven ein, indem sie ihre eigenen Erfahrungen teilen. U.a. haben sie erfolgreich eigene Social-Media-Kanäle etabliert und zeigen, wie wichtig es ist, die eigene Jugend in die Öffentlichkeitsarbeit miteinzubeziehen. Zudem beantworten alle Referent:innen die interessanten Fragen aus dem Publikum.Hören Sie rein und entdecken Sie, wie Sie Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf das nächste Level heben können!
Hallo Ihr Lieben, wir haben viel Befindlichkeiten, dafür wenige Social Media Zitate. Viele Brücken sind marode, Berlin hat jetzt eine wichtige gesperrt, Verkehrschaos inbegriffen. Wir beginnen unsere Auslandsthemen in der Türkei und setzen sie in den USA beim Signal-Gate fort. Signal-Gate veranlasst uns, den Hörtipp vorzuziehen und Sarah spoilert ein bischen. Dass die BILD ein Organ der Niedertracht ist (nach Max Goldt) beweist sie mit einem Artikel über einen erfundenen Penis, fast ein WTF. Den richtigen WTF zum Ende liefert "The Atlantic" mit einer Art Räuberpistole. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgemommen am 31. März 2025, vweröffentlicht am _. April 2035, Hörzeit: 1:42:21
Hallo Ihr Lieben, nach den Befindlichkeiten schweifen bei den Social Media Zitaten ab zu einem Thema das fehlt. Die Abstimmung zur Reform der Schuldenbremse erwarten wir mit Spannung. Nach einem kurzen Abstecher zur PKK kommen wir zu der Einschätzung, dass der BND wohl eine Corona-infizierte Ente freigelassen hat. Die Berichterstattung im Fall "Mannheim" und ähnlichen sehen wir als stark vom Täter abhängig an und dann amüsieren wir uns, wie die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der CDU mit 551 Einzelfragen reagiert hat. Ausgerechnet aus Polen kommt eine gute Nachricht für trans*Personen, dem Lesetip von Paula fügt Sarah noch einen hinzu und ohne WTF ist dann Schluß. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 17. März 2025, veröffentlicht am 18. März 2025, Hörzeit: 1:40:31
Heute haben sich Lembo, Robert, Schommi, Stefan und Jonathan zusammengefunden um über die persönlichen Befindlichkeiten sowie die LEGO Ereignisse der letzten Wochen aufzuarbeiten.
Hallo Ihr Lieben, die Befindlichkeiten halten sich in Grenzen und die Social Media Zitate auch. Die Bundestagswahl erörtern wir kurz, wir sehen eine große Koalition kommen. Kurz vor der Wahl rief Friedrich Merz das Ende von "Links" aus und nach der Wahl müssen wir uns un einige NGOs Sorgen machen. Die Szenerie im Oval Office läßt uns allenfalls über eine Bemerkung Selenskys schmunzeln, ansonsten werten wir sie als Inszenierung. Allmählich regt sich Widerstand gegen Trump in den USA, über den wir uns freuen. und freuen tun wir uns auch über eine Gewaltschutzambulanz in München. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 3. März 2025, veröffentlicht am _.März 2025 Hörzeit: 01:28:39
In den Tagen nach der Wahl sind die Befindlichkeiten ganz unterschiedlich. Des einen Wunschpartei hat besonders gut abgeschnitten - es gibt also fröhlichen Gesprächsbedarf. Dumm nur, wenn sein Gegenüber vielleicht gerade Wunden leckt, weil dessen Favorit die Fünf-Prozent-Hürde nicht genommen hat. Was mache ich also am Arbeitsplatz oder abends beim Gesangsverein, um peinliche Stille zu umgehen und niemandem zu nahe zu treten? Knigge-Expertin Linda Kaiser erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex: Das wichtigste ist immer Zuhören.
Hallo Ihr Lieben, die Befindlichkeiten sind zum Teil Hausmeisterei und nicht kurz, Social Media Zitate folgen und dann ist Wahlkampf angesagt, den wir hier ohne Wahlempfehlung in Richtung Trump verlassen. Die Diskussion der Situation in den USA führt unweigerlich zur Münchner Sicherheitskonferenz, genug Stoff zur Diskussion. Der Winter-CSD ist schnell abgehandelt, der Tod von Gerhart Baum hat uns alle tief getroffen, wir würdigen ihn. Dann schütteln wir noch den Kopf über die Berliner Polizei und ihren Umgang mit dem "Adenauer SRP+" des Zentrums für politische Schönheit. Nach einem Nachtrag zum Anschlag von Magdeburg nehmen wir uns dann noch Zeit für einen WTF. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 17. Februar 2025, veröffentlicht am 18. Februar 2025, Hörzeit: 2:29:00.
Captain America: Brave New World & Saturday NightZwei gänzlich unterschiedliche Filme stehen im Zentrum dieser Episode, die zumindest beide viel über amerikanische Befindlichkeiten erzählen. In „Captain America: Brave New World“, dem 35. Marvel-Blockbuster, muss sich der Titelheld mit Verschwörungen rund um einen unberechenbaren US-Präsidenten herumschlagen. Entschieden aufregender als der Film aus dem Marvel-Mittelfeld ist die Streaming-Premiere „Saturday Night“. Regisseur Jason Reitman rollt mit einer jungen Besetzung auf, wie die legendäre Comedyshow „Saturday Night Live“ ihren Weg auf die amerikanischen Bildschirme fand. Pia Reiser und Christian Fuchs plaudern über Comickino-Müdigkeit und TV-Komik im Anarchie-Modus. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 17.02.2025, 0 Uhr
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Urlaubsvertretung Kai u.a. über Karla Sofía Gascóns Skandal bei der Oscar-Kampagne, Mamie Gummers Scheidung, die Grammys 2025 inklusive Kanye Wests und Bianca Censoris Nackt-Auftritt, die Chefsache ESC-Auswahl 2025, den geplanten Buffy-Reboot, Eyecandy für Britt-Marie sowie Lily Collins erstes und Gisele Bündchens drittes Baby. Hört rein! *Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Gerade haben wir die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Hallo Ihr Lieben, auch ohne Sarah, sie ist entschuldigt, gibt's nicht viel weniger Befindlichkeiten als mit ihr; zumal Paula ausgiebig über berufliche Zukunftspläne berichtet. Nach immerhin 2 Social Media Zitaten widmen wir uns der Szenerie um Friedrich Merz, der Rede von Heidi Reichinnek im O-Ton, dem Einwurf von Angela Merkel und diskutieren die Gesamtsituation. Kurzer Ausflug in die USA, wo eine Bischöfin den gerade ernannten Präsidenten mit deutlichen Worten verärgert hat. Zurück im Inland gibt's einen Nachtrag zum Fall "Gelbhaar", ein nicht perfektes Gewaltschutzgesetz, Erwartungen an einen Untersuchungsausschuss und zum Finale einen CSU-related WTF. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula Aufgenommen am 3. Februar 2025, veröffentlicht am 4 Februar 2025, Hörzeit: 01:26:03
Der Abwahlantrag ist gestellt, jetzt wird sich zeigen, ob auch die 13 Stimmen zusammenkommen. Hierbei scheint die CDU ihren eigenem Kandidaten nicht mehr zu glauben, weil man die politische Wettbewerber angeht. Geht es um persönliche Befindlichkeiten oder um die Gemeinde... leider sind das meist nur hohle Phrasen. Die Presse sprach von Chaos: Nein das findet man hier nicht, aber die Situation ist angespannt. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.de Folgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Es gibt viele Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken: politische Unsicherheiten, Klimawandel und Energiekrise, Wirtschaftsflaute. Angesichts unsicherer Zeiten zeigen sich viele Menschen deprimiert. Und genau darum hält die Musikkabarettistin Stefanie Kerker dagegen: „dystopisch denken ist bequem, ist gefahrlos“, meint sie im Gespräch mit SWR Kultur am Samstagnachmittag. Dann könne man am Ende nicht böse überrascht werden. Das aktuelle Programm der Ludwigsburgerin „Utopie to go“ vermittelt Aufbruchstimmung, die Zukunft hat bereits begonnen. Die Welt ist kein Jammertal, aber auch nicht rosarot Die Welt von morgen hat überzeugend schöne Seiten. Viele Probleme haben sich erledigt, selbst die Bahn kommt pünktlich an. „Das ist keine Weltflucht“, betont Stefanie Kerker, da reibe sich die Utopie an der Realität. Und das könnte Energien freisetzen: einen Anstoß, um die Denkrichtung zu ändern. Mit Tiefgang und Humor seziert die Kabarettistin gesellschaftliche Befindlichkeiten und politische Schieflagen. Dabei begleitet sich die vielseitige Musikerin auf Gitarre, Ukulele und Mundharmonika. Die Musik mache aus der Ernsthaftigkeit der Themen einen unterhaltsamen Abend, meint Stefanie Kerker, die ihre Texte und auch einen großen Teil ihrer Lieder selbst schreibt.
Die Situation kennt vermutlich jeder aus seinem Beziehungsalltag, aus aktuellen oder vergangenen Partnerschaften: Der oder die Liebste reagiert nicht auf einen, auf das Gesagte, Befindlichkeiten, Zuneigung. Er oder sie ist abwesend oder zeigt einfach nicht genügend Interesse, geht über Bedürfnisse hinweg. Das kommt im Strudel des Alltags schnell mal vor, wenn jeder mit seinen eigenen Aufgaben und Baustellen beschäftigt ist. Was aber, wenn dieses Verhalten zur Regel wird. Wenn es keinerlei "resonanzreiche Momente" mehr in der Beziehung gibt. Ist sie dann gleich dem Untergang geweiht? Oder lässt sich diese Situation auch wieder auflösen? Die Antwort lautet wie so oft: "Es kommt drauf an!" Worauf genau, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute - teils auch ganz persönlich. Ihr habt Anregungen, Fragen oder Wünsche? Dann schreibt uns an: achkomm@rnd.de Auf Instagram findet ihr uns unter: https://www.instagram.com/ach_komm_podcast/?hl=de Ann-Marlenes Instagram Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/henningannmarlene/ Schaut auch gern auf unserer Themenseite unter https://www.rnd.de/ach-komm/ vorbei.
Hallo Ihr Lieben, das Abschweifen fängt bei der Klärung der Befindlichkeiten an und hört während der gesamten Sendung nicht auf. Bei den Social Media Zitaten taucht dann doch plötzlich der Trump auf, den wollten wir eigentlich nicht; der sollte bei den "Themen die fehlen" verbleiben. Den Waffenstillstand im Nahen Osten begrüßen wir bevor wir uns dem Versagen staatlicher Organe zu "Magdeburg" widmen. In Bayern gibt es einen AfD-kritischen Pfarrer, der ist angezeigt worden und wir fragen uns, was von der Kanzel verkündet werden darf. Die Grünen in Berlin haben ein Problem mit einem Wahlkreiskandidaten und der rbb hat mit diesem Problem ein Problem. Es folgen noch ein Angriff auf einen parlamentarischen Demo-Beobachter, ein WTF zu einer Idee aus Schwerin, der Erfolg einer transFrau gegen McDonalds und zum Schluß ein weiterer WTF. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 20. Januar 2025, veröffentlicht am 21. Januar 2025 Hörzeit: 2:25:18
Wir umgeben uns gerne mit Gleichgesinnten: Mit Menschen, die unsere Interessen und Weltanschauungen teilen. Das Internet verstärkt diese Neigung noch, und so gehen andere Gesellschaftsströme schnell an uns vorbei - wir leben in unserer eigenen „Bubble“. Dabei ist das Wahrnehmen anderer Standpunkte ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie. Medienwissenschaftler Berhard Pörksen wirbt für persönliche Kontakte, auch und gerade außerhalb des eigenen Umfeldes. Aber auch ausgesuchte Internetplattformen können helfen, den Blick auf Befindlichkeiten außerhalb der eigenen Lebensblase zu lenken.
Das Leben könnte wirklich ein Zuckerschlecken sein – du triffst Entscheidungen, handelst straight danach, sagst, was du willst, oder nicht willst und fertig ist die Laube, wenn... Ja wenn das kleine Wörtchen wenn nicht schon ankündigen würde, dass es doch etwas gibt, was uns das Leben manchmal ganz schön versauern kann. Ich spreche von Gefühlen. Nicht genug, dass sich die emotionalen Befindlichkeiten deines Umfeldes manchmal, wie ein Spießroutenlauf anfühlen können. Oft genug struggeln wir mit unseren eigenen Gefühlen. Entweder sind sie unerträglich und du tust alles, um sie an der nächsten Ecke loszuwerden (Aussetzen an ner Autobahnraststätte wäre doch mal was Feines) oder sie übermannen dich und reißen dich und deinen gesamten inneren Frieden weg, wie ein Tsunami, aus dem es kein Entkommen gibt. So oder so ist beides kein effektiver Weg um diese Gefühle langfristig “loszuwerden”. Wenn du wissen willst, was es braucht um diese Gefühle ein für alle Mal zu verabschieden, hör gerne in diese Folge rein. Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Komm gerne in meine Facebook Gruppe “Her mit der geilen Beziehung – zu anderen und zu dir selbst” wenn du wissen willst, wie du dir eine richtig geile Beziehung manifestierst und nicht nur “ist ganz ok”, und wenn du Bock drauf hast, die schönste Beziehung zu dir selbst zu kreieren, die du jemals hattest. https://www.facebook.com/groups/glueckinworten Ich freu mich auf dich.
Hallo Ihr Lieben, wir halten die Befindlichkeiten im Zaum, denn wir wollen mit unseren Gästen Holm und Meerjungfrau auf den 38c3 zurückblicken. Die Social Media Zitate leisten wir uns aber trotzdem; dann widmen wir uns dem gemeinsamen Erlebnis 38c3. Wir Reden über das Innenleben der Veranstaltung, Kinderbespaßung, Vorträge, Sendezentrum, Catering und ganz viel mehr. Einige Vortragsempfehlungen haben wir übrigens auch. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula, Sarah und die Gäste Holm und Meejungfrau Aufgenommen am 6. Januar 2025, veröffentlicht am 08. Januar 2025, Hörzeit: 02:12
Von Bananen an der Kasse und eiligen Brötchen: Willkommen 2025! Auch im neue Jahr bequatschen Nicole und Angi wieder ausgewählte Kommunikationsfälle, Erfolgsgeschichten und persönliche Befindlichkeiten, die vielleicht keine sind.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
So ziemlich alles in unserem Alltag braucht regelmäßige Pflege oder auch einen echten Experten-Check. Das Auto beispielsweise, die Heizung, der Garten – und selbstverständlich auch die eigene Gesundheit. Vergessen wird dabei oft, dass auch die Geldanlage regelmäßig überprüft werden sollte – vor allem dann, wenn man ein Portfolio mit vielen unterschiedlichen Wertpapieren hat. Worauf es bei der Depotpflege ankommt, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • „Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld arbeiten.“ Wäre das auch ein Motto für Schmidt? (1:04) • Wie oft beschäftigt sich der CEO mit seiner Geldanlage? (1:50) • Gibt es eine Faustformel, wie oft man ins eigene Portfolio schauen sollte? (2:27) • Sollte man den Geldanlage-Check allein oder besser mit seinem Berater bzw. seiner Beraterin machen? (3:17) • Welche Fragen sollte man bei solch einem Gespräch in den Mittelpunkt stellen? (4:25) • Sind persönliche Befindlichkeiten bei so einem Check-up relevant oder nur harte Fakten? (5:50) • Warum ist ein sogenanntes Rebalancing so wichtig? (7:33) • Wie funktioniert der Wertschwankungsausgleich im handwerklichen Sinne? (10:04) • Eine alte Börsenregel lautet „Hin und Her macht Taschen leer“. Ist in diesem Zusammenhang ein Rebalancing sinnvoll? (11:14) • Was ist konkret mit „Auswahl der besten Produkte“ gemeint? Kann es hier vorkommen, dass man einen DAX-ETF aus dem Bestand gegen einen anderen, neuen DAX-ETF tauscht? Und wann ja, warum sollte man das tun? (12:06) • Wie kann man die Kosten beim Depot-Check am besten bewerten? (13:16) • Gibt es aus Schmidts Sicht eine Situation, bei der er die eigene Anlagestrategie komplett über den Haufen werfen würde? (14:37) Gut zu wissen: • Mindestens einmal im Jahr sollte die Geldanlage überprüft werden, insbesondere bei Änderungen der Lebenssituation wie Erbschaften, Jobwechsel oder veränderten Anlagezielen. • Ein regelmäßiges Rebalancing sorgt dafür, dass Ihr Depot weiterhin zu Ihrer Risikotoleranz passt. Es stellt die ursprüngliche Balance von Aktien und Anleihen wieder her und verhindert, dass durch Marktschwankungen ungewollte Risiken entstehen. • Alle Finanzprodukte sollten regelmäßig auf ihre Effektivität und Kosteneffizienz geprüft werden, was auch den Austausch von Fonds umfassen kann, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. • Die Depotpflege kann in Eigenregie erfolgen, es ist jedoch sinnvoll, einen unabhängigen Berater zurate zu ziehen, insbesondere bei größeren Vermögen. Eine kompetente Vermögensverwaltung hilft dabei, das Depot effizient zu pflegen und Transaktionskosten niedrig zu halten. • Marktbewegungen sind kein Grund, die Anlagestrategie zu ändern. Solche Anpassungen sollten nur erfolgen, wenn sich Ihre finanzielle Situation oder Ihre Lebensumstände wesentlich verändern. Folgenempfehlung: Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine breite Diversifizierung wirklich Sinn? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-202 -----------------
Die Boomer finden Jahresrückblicke grundsätzlich doof. Und deshalb machen sie heute auch einen. Aber nicht alleine, sondern mit Premium-Gästin Sarah Bosetti. Zusammen blicken die drei auf hängengebliebene Ereignisse des Jahres und geben Einblick in ihre Filmfavoriten und Flops des Jahres. Und es menschelt auch ein wenig in diesem Jahresrückblick, denn auch Prominente haben Befindlichkeiten, die unbedingt mal in einem Podcast besprochen werden müssen. Podcast-Tipp: Tod unter Lametta Adventskalender.
... und produziert einen Wahlwerbespot für HabeckEin Standpunkt von Norbert Häring.Annalena Baerbock spricht von 1,3 Milliarden Europäern und wird dafür verhöhnt. Die – teilweise staatsfinanzierte – Nachrichtenagentur dpa meldet später, Baerbock habe sich versprochen. Daraufhin fälscht das ZDF nachträglich das Zitat. Und die ZDF-Talkshow Maybrit Illner sendet einen Wahlwerbefilm für Robert Habeck. Eine Oppositionspartei, die etwas auf sich hält, darf über so etwas nicht zur Tagesordnung übergehen, denn es hat System.Nachdem der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck bereits von der ARD-Talkshow-Moderatorin Caren Miosga mit einem ausgesprochen zugeneigten bis willfährigen Interview hofiert worden war, setzte das ZDF mit Maybrit Illner am 5. Dezember noch einen drauf. Nachdem zunächst Vizekanzler Habeck (ab min 3:50) ungehindert von kritischen Fragen darstellen darf, wer Schuld am Ampel-Aus hat (die FDP), fährt Illner (ab min 4:50) einen gut einminütigen Film ab, in dem Olaf Scholz und Christian Lindner umkippen und im Staub versinken, während Habeck der „Last Man Standing“ sei, „staatstragend, seriös, der Erwachsene im Raum“, der gefeierte Star der Grünen und jetzt „fehlt nur noch die Richtlinienkompetenz“.Der öffentlich-rechtliche Wahlwerbeskandal wird in der Sendung nicht etwa dadurch entschärft, dass der Film zum Ausgangspunkt einer Diskussion gemacht wird, ob Habeck tatsächlich so eine Lichtgestalt ist, oder ob er nicht vielleicht in Wahrheit sehr viel verbockt hat. Nein, der Habeck-Werbefilm wird weder angekündigt noch abmoderiert oder diskutiert, er wird völlig unkommentiert abgespielt, und es geht danach einfach weiter als wäre nichts gewesen. Und zwar mit einer Fortsetzung der wohlmeinenden Befragung durch die Moderatorin.Als dann scharfe Kritik von den Chefs des Arbeitgeber- und des Industrieverbands am wirtschaftlichen Niedergang eingeblendet wird (ab min 12:40), wird nicht etwa Wirtschaftsminister Habeck unvorteilhaft dagegengeschnitten, sondern ein Kanzler, der offenbar den Niedergang leugnet. Illner fragt Habeck vor und nach diesem Spot hilfreich, ob das Nichtstun der Regierung gegen den Niedergang an allen drei Spitzenleuten gelegen habe oder nur an einem Kanzler, der das Problem nicht sehen wollte, sodass Habeck ihn erst noch vom Problem überzeugen musste.So geht es weiter, bis Mitdiskutant Michael Hüther ab Minute 19 zum ersten Mal etwas sagen darf. Bis dahin wurden die beiden anderen Gäste neben Habeck nur gelegentlich nickend und freundlich zu seinen Ausführungen lächelnd eingeblendet. Hüther wird aber nicht etwa aufgefordert, Habeck in irgendetwas zu widersprechen, sondern zum dankbaren Thema Bürokratie-Abbau befragt, bei dem sich jeder einig sein kann. Als es dabei dann um das Heizungsgesetz-Desaster Habecks gehen darf, wird dieses für Habeck heikelste Thema über Kritik der SPD an grüner Gängelung eingeführt und Maybrit Illner fragt in leicht empörten Tonfall: „Macht die SPD da gerade Wahlkampf gegen Sie?“. Und wieder geht es nicht um Habecks Fehlleistungen, sondern um die Befindlichkeiten innerhalb der Ampel...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-zdf-falscht-fur-baerbock-ein-zitat-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir haben euch nach euren größten Struggles, Herausforderungen und Problemen gefragt und damit irgendwie die Büchse der Pandora geöffnet. Herausgekommen ist eine Doppelfolge, in der Johanna und Katharina versuchen, über alles, was an uns herangetragen wurde, zu sprechen. Spoiler: Es war echt viel! Im ersten Teil der zweiten Folge (wir mussten es doch nochmal teilen, es war einfach zu viel) geht es um Probleme untereinander, Kommunikations- und Reflektionsprobleme. Darunter zum Beispiel: Trainingsanwesenheit, Probleme mit den Trainern oder mit Eltern, Umgang mit Querschlägern in der Gruppe oder ständiges Klären von Befindlichkeiten.
Mitten in der Ergebniskrise verlängert die Fortuna den Vertrag mit ihrem Cheftrainer Daniel Thioune: Ein gefährliches Pokerspiel oder ein klares Zeichen an die Mannschaft? Wir sprechen über Befindlichkeiten und Befürchtungen rund um die Ausweitung des Arbeitspapiers (Anfang). Anschließend gilt es ein schwer einzuordnendes Spiel gegen Nürnberg zu besprechen: Wir bringen Fünferkette, 45 Minuten Offenbarungseid und drei Scorerpunkte von Ísak Johannesson auf einen Nenner (00:13:30). Die Hoffnung auf einen versöhnlichen Ausklang der Hinrunde speist sich größtenteils aus dem auf dem Papier lösbar erscheinenden Restprogramm: Was muss passieren, damit Braunschweig nicht dennoch zum Stolperstein wird und welche personellen Veränderungen erwarteten bzw. erhoffen wir uns gegen die Eintracht (01:25:00)?
Hallo Ihr Lieben, die Befindlichkeiten halten sich in Grenzen, die Social Media Zitate auch. Nachdem wir nochmals über das Ende der Koalition gesprochen haben, kommen wir unvermeidlich auf das Thema Neuwahlen, mit Prognosen halten wir uns zurück. Dann Bühne frei für Sarah, die uns das Trumpsche Gruselkabinett der Stiefellecker in aller Ausführlichkeit präsentiert. Wir sind ihr dankbar dafür, aber schockiert. Es folgen nur noch Kurzmeldungen ohne großen Diskussionsbedarf: ein Datenleck, eine JVA, das Zentralkommitee der Katholiken und 2 WTFs. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 25. November 2024, veröffentlicht am 26. November 2024, Hörzeit: 2:27:08
Heute präsentieren wir euch eine besondere Folge unseres Podcasts: unsere erste Sonderfolge von der OrgaTec! Wir hatten die großartige Gelegenheit, auf der Messe in Köln mit einigen außergewöhnlichen Gästen auf der Bühne zu sprechen. In den kommenden Wochen könnt ihr euch immer Donnerstags auf diese Gespräche freuen – direkt aus der Welt der modernen Arbeitskultur. Unser heutiger Gast ist Diplom-Psychologe, Mitgründer des renommierten rheingold-Instituts und Bestsellerautor. Er hat die gesellschaftliche Psyche in Deutschland wie kaum ein anderer erforscht und gibt durch sein Institut mit mehr als 5000 Tiefeninterviews pro Jahr spannende Einblicke in Markt, Medien und die Befindlichkeiten unserer Gesellschaft. Seine Bücher „Deutschland auf der Couch“, „Die erschöpfte Gesellschaft“ und „Wie tickt Deutschland?“ haben ihn als einen der scharfsinnigsten Gesellschaftsanalytiker Deutschlands bekannt gemacht. Privat ist er Vater von vier Kindern, begeisterter Borussia-Mönchengladbach-Fan und leidenschaftlicher Klavierspieler. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 450 Gesprächen haben wir mit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche langfristigen Spuren hat die Corona-Pandemie in der Arbeitswelt hinterlassen – besonders im Hinblick auf Motivation und Zusammenhalt? Was muss Führung heute leisten, um Mitarbeitende in einem hybriden und oft herausfordernden Umfeld zu begeistern und zu unterstützen? Wie können wir Menschen wieder stärker ins Büro und zurück zu gemeinschaftlicher Arbeit motivieren? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Stephan Grünewald. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Schwuler geht's nicht - Folge 228! Von Klartexten, Selbstreflexion und persönlichen Befindlichkeiten, über Vanessa Mariposas Peinlich- und Belanglosigkeiten und der Frage: Besteht die Dubai-Schokolade den Schwuler geht's nicht Test?
Psychische Krankheiten sind die häufigsten Ursachen für Spitaleinweisungen von Heranwachsenden. Besonders betroffen sind Mädchen und junge Frauen (plus 26 Prozent). Bei Knaben und jungen Männern beträgt der Anstieg etwa sechs Prozent. Das ist dramatisch. Trotzdem dürfte es auch eine andere Seite der Medaille geben: Dass heute auch mehr Variationen der Norm als pathologisch erklärt werden. Zwar braucht unsere Gesellschaft eine grössere Sensibilität für problematische psychische Befindlichkeiten, aber genauso eine Erziehung zur psychischen Widerstandsfähigkeit. Sie wäre auch ein Rettungsversuch der «Normalität».
Hallo Ihr Lieben, weil Sarah nicht viel Befindlichkeiten zu bieten hat, füllen Paula und Frank die Befindlichkeiten auf's gewöhnte Volumen auf. Nach den Social Media Zitaten ein Abstecher in die USA, dann aber schnell wieder in's Inland, dennn da hat der Bundeskanzler Bundeskanzlersachen gemacht. Den Rundfunkstaatsvertrag haben Paula und Sarah extra für Frank aufgehoben, das Thema wird fast zu umfassender Fernsehkritik. Nach dem Bericht über Schüsse in der Nähe eines unserer Studios gibt's vor dem Ausklang noch einen WTF Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 11. November 2024, veröffentlicht am 12. November 2024, Hörzeit: 1:55:24
Der "Wohlstandspsychotiker" ist zurück! Gewohnt souverän kommentieren wir das Aus der Ampel, das An Trumps und die Frage, ob alles, was ein dementer Joe Biden sagt, ein Dementi ist. Aber wir analysieren natürlich auch messerscharf, was die Ampel dem Abendland beschert hat und weiterhin bescheren wird. Dabei nehmen wir keinerlei Rücksicht auf Befindlichkeiten und stehen solidarisch an der Seite aller Journalisten, die immer schon kritisch waren und jetzt auf die Verlierer Deutschlands eintreten. Mit Roberto De Lapuente und Tom J. Wellbrock 01:00 Was machen wir denn jetzt? 05:00 Olaf Scholz' Spontaneität 08:00 Habeck, der Bundespräsidenten-Typ 09:00 Aufzieh-Baerbock 12:30 O-Töne Baerbock 15:00 Helden des Journalismus 25:00 Opfer und Ehrenmänner 30:00 Demente Kriegshetzer 33:30 Der Aufstieg der FDP 37:00 Das BSW im Aufwind 42:30 Die CDU-Blockade 45:00 Nach der Vertrauensfrage: 60 Tage bis zur Neuwahl 48:00 Und was kommt danach? 50:00 Die Opfer Putins 52:00 Geht es schlechter? 55:00 Zum Abschluss: Optimismus Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@proton.me oder neulandrebellen@gmail.com Steady: steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy #Politk #Gesellschaft #AmpelKoalition #SPD #CDU #CSU #FDP #Grüne #LINKE #AfD #BSW #Vertrauensfrage #Putin #Russland #OlafScholz #Bundeskanzler #Bundestagswahl #Bundestag #Baerbock #ChristianLindner #SahraWagenknecht #Journalismus #Berlin #Wahl #Vertrauensfrage #Neuwahl #Krieg, Frieden #Ukraine #BlackRock #FriedrichMerz #wohlstandsneurotiker #wohlstandsnpsychotiker #neulandrebellen #RobertoDeLapuente #TomJWellbrock #Podcast #Satire Politk, Gesellschaft, Ampel-Koalition, SPD, CDU, CSU, FDP, Grüne, LINKE, AfD, BSW, Vertrauensfrage, Putin, Russland, Olaf Scholz, Bundeskanzler, Bundestagswahl, Bundestag, Baerbock, Christian Lindner, Sahra Wagenknecht, Journalismus, Berlin, Wahl, Vertrauensfrage, Neuwahl, Krieg, Frieden, Ukraine, BlackRock, Friedrich Merz, wohlstandsneurotiker, wohlstandsnpsychotiker, neulandrebellen, Roberto De Lapuente, Tom J. Wellbrock, Podcast, Satire Folge direkt herunterladen
Ich bin Maria Bauerfeld Es ist für mich persönlich ein durch und durch emotionales Thema. Es geht um die Transgenerationalität von Alkoholproblemen. Nicht nur das Klischee des Alkoholismus ist hier gemeint, sondern auch riskanter Konsum, den nahezu 50% der Erwachsenen betreiben. Meine Kindheit war überschattet vom Alkoholproblem meines Vaters. Ich habe Gewalt, Demütigung und Mobbing erfahren. Vorherrschende Gefühle waren Angst, Schuld und Scham. Ich scanne Menschen noch heute in jeder Sekunde auf ihre Launen und Befindlichkeiten. Früher war das eine Strategie, um Gewalt zu vermeiden. Mein Vater hatte keine Diagnose, hat sich nie selbst zu einem Alkoholproblem bekannt und auch sein Umfeld hatte keine Ahnung. Er taucht in keiner Statistik auf und die Probleme, die ich dadurch im Erwachsenenleben hatte, wurden nie auf seinen Alkoholkonsum zurückgeführt. All das wurde mir erst mit über 40 Jahren klar. Ich bin überzeugt, ich bin keineswegs allein mit meiner Geschichte; mit den Traumata aus der Kindheit, den psychischen Folgen und letztlich auch mit dem eigenen hochriskanten Konsum, obwohl ich wusste, was Alkohol mitunter anrichtet. Alkoholismus ist nicht nur in diagnostizierter Form gefährlich oder wenn er so offensichtlich ist, dass man ihn nicht mehr leugnen kann. Gewalt beginnt wesentlich früher als bei Hämatomen, Prellungen oder Schrammen. Ich will anderen Betroffenen Mut machen, die eigene Historie richtig einzuordnen, verdrängte Probleme endlich zu thematisieren und zu verarbeiten. Dafür erzähle ich meine Geschichte. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer gemeinsamen Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst, uns ein Like und vielleicht eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Maria & Sven Du findest Maria natürlich auch im Netz und zwar hier; bei instagram; https://www.instagram.com/emeliewineke/ zum Buch; https://encr.pw/QdPMa ... und hier geht's zum SemiCoolon Project; die Homepage; https://www.semicoolonproject.de/ bei Instagram; https://www.instagram.com/semicoolonproject/ "Stummer Hilfeschrei" Der Film https://youtu.be/t0yvXkflDaA?si=AGf0YPvgeEcYhoEc bei Facebook; https://www.facebook.com/semicoolonproject bei tiktok; https://www.tiktok.com/@semicoolonproject bei youtube; https://www.youtube.com/playlist?list=PLJwqn4b-NC_i-wjFcmozWPSU2VfjFkNrr bei RTL; https://www.youtube.com/watch?v=6f-kI1A02ig&t=1s
Sie sind für so viele Vorgänge in unserem Körper und Befindlichkeiten jedweder Art verantwortlich, und dennoch hat sie kaum jemand als Verursacher auf dem Zettel: unsere Hormone. Nicht nur in hormonell herausfordernden Zeiten, wie den Wechseljahren oder der Pubertät, haben sie uns fest im Griff. Aggressionen, Herzrasen, Depressionen, sexuelle Unlust, Schwingungen innerhalb der Partnerschaft - für all das können Hormone, bzw. ein hormonelles Ungleichgewicht, ursächlich sein. Wo und wann sie sich besonders bemerkbar machen und wie wir darauf einwirken können, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro heute. Hört doch mal rein!
Heute wird viel gelacht, wenn das botanische Rindvieh und die Teenagermutti über Telefonate im Zug und unerzogene Fußballfans sprechen. Wieder einmal geht es um ernste Themen und den Beweis, wie leicht Tiefe sich anfühlen kann, wenn Vertrauen die leuchtende Grundlage ist. Claudija und Anke haben haben schon viele Fäkalien von vielen Wänden gekratzt und dabei gelernt, wie man Egozentrismus überwindet und Sachlichkeit als Booster für professionelles Verhalten einsetzt. Vielleicht sind sie deshalb so klar, wenn es um Rücksichtslosigkeiten und Selbstverantwortung geht. Ihre Vorbilder sind Mutter Beimer und Mutter Teresa, weil auch diese beiden Frauen Meisterinnen in der Ausübung ihrer Traumafolgekompetenzen waren. Fakt ist: Wenn Menschen nicht nur an sich selbst denken, wird aus Rücksichtslosigkeit Wertschätzung und dann haben wir die Chance auf Weltfrieden. Leider sind die Jammertäler der Befindlichkeiten viel zu oft eine Heimat für Aufmerksamkeitssüchtige und vielen zauberhaften Worten folgen leider keine menschenfreundlichen Taten. Wir glauben, dass sich besonders hohe Ansprüche wunderbar durch Wahrhaftigkeit und Güte in die Welt tragen lassen und wir stimmen Johannes zu, der schon vor ein paar tausend Jahren gewusst hat: „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!” (1. Johannes 2,1-6) Shine On – weil die Welt dein Licht braucht! Kennst du dieses Buch? Hargens, Jürgen (2019). Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug. Carl-Auer Verlag Hier findest du unsere Angebote: https://www.stolzundballmann.de/ Frieda freut sich über Fans: https://www.instagram.com/faultier.frieda/ Claudijas Coachings: https://www.claudijastolz.com/ Ankes Lernmeer: https://www.lernmeer.de/ Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community
Hallo Ihr Lieben, die Befindlichkeiten heute mit Reiseberichten und Triebfahrzeug-Baureihen, endend in Paulas Bericht von der MRMCD. Nach den Social Media Zitaten ist die "Arsch-hoch-Prämie" Thema, bevor eine längere Unterhaltung über die Öffentlich-Rechtlichen folgt, ausgelöst durch den Entwurf des Reformstaatsvertrags. Dann nochmal Bahn wg. Sparticket nur digital. Kevin Kühnert ist nur kurz Thema, den WTF finden wir einfach nur dreist. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 14. Oktober 2024, veröffentlicht am 17. Oktober 2024, Hörzeit: 1:39:47
In dieser Folge des Leise War Gestern Podcasts sprechen Kai, Pia und Flo über Winterfestivals. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Indoor- und Outdoor-Festivals in der kalten Jahreszeit und diskutieren das besondere Festivalfeeling, das durch Schnee und Kälte entsteht. Dabei stehen Herausforderungen wie das unvorhersehbare Wetter und technische Probleme im Mittelpunkt. Besondere Festivals wie das Wacken Winter Nights Spectaculum und das Metal Hammer Paradise werden ebenfalls thematisiert. Im zweiten Teil der Folge geht es um das geplante Live-Event des Pommes Gabel Podcasts, das am 18. Oktober im Geris in Grevenbräusch stattfinden soll. Neben Details zum Veranstaltungsort und Ticketpreis wird auch die Möglichkeit eines Livestreams und einer Übertragung im Lokalradio besprochen. Abschließend diskutieren die Hosts die Entwicklung von Bands wie Powerwolf, NSOK, Metallica und Leprous und stellen die Frage, ob etablierte Bands Platz für neue Headliner machen sollten. Keywords: Winterfestivals, Indoor-Festivals, Outdoor-Festivals, Festivalfeeling, Wetter, Technik, Wacken Winter Nights, Metal Hammer Paradise, Pommes Gabel Podcast, Live-Event, Powerwolf, NSOK, Metallica, Leprous, Headliner Takeaways: Winterfestivals bieten eine einzigartige Atmosphäre, sind aber auch mit logistischen und technischen Herausforderungen verbunden. Indoor-Festivals im Winter können gemütlich sein, während Outdoor-Festivals durch Kälte und Schnee intensiver wirken. Bekannte Winterfestivals wie Wacken Winter Nights Spectaculum und Metal Hammer Paradise stehen zur Auswahl. Das Live-Event des Pommes Gabel Podcasts könnte als Livestream und über das Lokalradio übertragen werden. Die Diskussion um die Entwicklung von Bands zeigt, dass die Metal-Szene immer in Bewegung bleibt, insbesondere bei Bands wie Leprous. Chapters: 00:00 - Einleitung und persönliche Befindlichkeiten 04:56 - Themen-Roulette: Winterfestivals 08:35 - Winterfestivals: Skurrile und besondere Erlebnisse 12:29 - Winterfestivals: Auswahl und Veranstaltungen 15:24 - Einleitung und Planung des Live-Events 17:42 - Powerwolf: Eine Band, die sich zu einem Headliner entwickelt hat 20:36 - Metallica: Stagnation oder bewusste Entscheidung? 22:28 - Leprous: Eine Band, die sich positiv weiterentwickelt hat 27:54 - Die Frage nach neuen Headlinern in der Musikszene 32:41 - Ausblick auf kommende Episoden und Verabschiedung Sound Bites: "Winter ist für mich eine Konzertzeit und keine Festivalzeit." "Wie cool wäre ein frostbitten Black Metal Outdoor Festival im Winter?" "Ein Winterfestival, wo es klirrend kalt ist, so wie die Musik." Titel-Vorschläge: Winterfestivals: Eine begrenzte Auswahl Indoor vs. Outdoor: Das Festivalfeeling im Winter Live-Event des Pommes Gabel Podcasts geplant Eine Band, die sich stark verändert hat
Hallo Ihr Lieben, der Ausfall einer Sendung führt zwangsläufig zu einem Anstieg der Befindlichkeiten, erstmalig mit einem Einspieler. Nach den obligatorischen Social Media Zitaten besprechen wir den Fall explosiver Kommunikationselektronik in Nahen Osten. Paula hat einen Fall von Werksübernahme mitgebracht und dann tauchen wir ein in Kanzkerkanditatenschaft, schwarz-grüne Signale und grüne Rücktritte. Die Langtagswahlen in Thürigen, Sachsen und Brandenburg sind Auslöser einer Diskussion um Regierungsbildung, Parteienverbote und die Parteienlandschaft. Die Carolabrücke initiiert die Themen Schuldenbremse und Infrastruktur, ein KFZ-Mechatroniker das Thema Abschiebungen. Dann nochmal was Religiöses, Sarah hat eine Serie des ZDF als Sehtipp (oder Warnung?) mitgebracht und ein CDU-Landrat liefert den WTF zum späten Ende. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 30. September 2024, veröffentlicht am 2. Oktober 2024 Hörzeit: 2:55:33
„Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“: Udo Jürgens war als Sänger und Entertainer einzigartig in der deutschsprachigen Popgeschichte. Über 1000 Lieder hat er komponiert, viele davon Klassiker, noch kurz vor seinem Tod hat er als 80-jähriger große Hallen gefüllt, selbst von Schlagerhassern wird er verehrt, und seine Fans verziehen ihm ohne¬hin jeden Fehltritt. Was hatte dieser Mann, was andere nicht haben? Wie wurde er zum Phä¬no¬men? Und wie spiegeln sich in seinen Liedern deutsche Geschichte und Befindlichkeiten? Bernd Lechler diskutiert mit Lisbeth Bischoff - Journalistin und Jürgens-Biografin, Rainer Moritz – Literaturkritiker, Oliver Polak – Komiker
Steffen Mau ist einer der führenden Soziologen und hat sich in seinen Bestsellern immer wieder auch mit den Befindlichkeiten der Ostdeutschen beschäftigt. Der Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität vertritt die These, dass in einer Posttransformationsphase die Angleichung zwischen ostdeutschen und westdeutschen Bürgern weitgehend abgeschlossen ist und Unterschiede bleiben werden. Der Osten, so Mau, sei in vielerlei Hinsicht wirklich anders, vor allem auch, was die Bindung zu Parteienstrukturen und Institutionen betrifft. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft veröffentlicht am Freitag den Ländervergleich aus dem diesjährigen Bildungsmonitor. Dafür untersucht das Institut der deutschen Wirtschaft jährlich anhand von 98 Indikatoren wie Investitionen, Schüler-Lehrer-Relation und Abbrecherquote die Bildungserfolge der einzelnen Länder. Nach Informationen von Table.Briefings gibt es auf den ersten beiden Plätzen keine Veränderungen: Spitzenreiter ist weiter Sachsen, gefolgt von Bayern. Schlusslicht ist weiterhin Bremen. Die Hansestadt gibt im Verhältnis zur Einwohnerzahl im bundesweiten Vergleich am wenigsten Geld für ihre Schülerinnen und Schüler aus. Probleme gibt es auch bei der Integration: Fast jeder vierte ausländische Schulabgänger erreicht keinen Abschluss. Auf dem vorletzten Rang landet Brandenburg, das sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verschlechtert hat. Eine Analyse der gesamten Ergebnisse lesen Sie heute, am Freitag, im Bildung.Table.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Die internationale Unterhaltungsmatinee mit Orientierung, Klarheit und Sicherheit zu Fragen nach Entführungen, Toilettenbesuchen, Einladungen, Charlotte Roche, Psyche und Krankenversicherung, Räterepubliken, Müdigkeit, Selbstorganisation, Zahnreiningung, Lehrer:innen, Greta Thunberg, Sofies Welt, und zur den persönlichen Befindlichkeiten der Hosts. Alexandra unterstützen? Hier entlang!
Le, Thy www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Es ist ein Experiment: mit dem Stück „about good and bad, but probably mostly about the complicated mess in between” versucht das Junge Ensemble Stuttgart, Jugendlichen mehr Beteiligung bei dem zu geben, was auf der Bühne verhandelt wird. Theater auf Augenhöhe, bezeichnet Theaterpädagogin Sezin Onay ein neues Projekt, bei dem es darum geht, näher an die Realität, an die Befindlichkeiten junger Menschen heranzukommen.
Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum sind zu Gast im Wolfsburger Kunstmuseum, gehen sozusagen in den Dialog mit zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen, Installationen international bekannter Künstler, darunter Jonathan Meese, Andreas Gursky, Bruce Nauman oder Cindy Sherman. Und so treffen Sichtweisen auf Körper, Befindlichkeiten, gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Blick geht von der Geschichte in die Gegenwart, vom Einzelnen aufs Ganze. Mit der Ausstellung "Welten in Bewegung" eröffnet das Kunstmuseum Wolfsburg seine Jubiläumsschau, zu Gast bei "NDR Kultur à la carte" ist Museumsdirektor Andreas Beitin.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Über Beziehungsgespräche, Paarkommunikation und Konfliktlösestrategien in Beziehungen hab ich schon oft gesprochen in diesem Podcast, ich habe verschiedenste Methoden vorgestellt und wir alle wissen; es ist wahnsinnig wichtig, Themen in der Beziehung zu benennen und zu klären miteinander, wenn die Liebe lebendig bleiben soll. Allerdings taucht da immer wieder die Frage auf, müssen wir denn wirklich immer alles zerreden - alles ausdiskutieren in unserer Beziehung? Das ist so mühsam. Ich hab das Gefühl, wir reiben uns dabei nur noch mehr auf. Gibt's da nicht noch was anderes, dass uns helfen kann? Und ich sage es mal so: miteinander reden zu können ist wichtig, definitiv - aber man kann es auch damit übertreiben. Denn zum Einen kann nicht jede oder jeder so gut seine eigenen Befindlichkeiten ausdrücken und manche Menschen, das sind oft Männer, aber nicht ausschließlich, fühlen sich auch in die Ecke gedrängt von der Rede und Diskutierfreude Ihres Gegenübers. Die Folge ist, dass sich diese Menschen dann hilflos und überwältigt fühlen und dann in die Vermeidung gehen, weil Ihnen diese Beziehungsgespräche Angst machen. Und dann kann so ein Teufelskreis entstehen aus Nachdruck und Rückzug. Eine oder einer bohrt immer nach, muss sie oder er ja, sonst wird nix geklärt, und der andere reißt aus vor all den Themen.Das ist ziemlich ungünstig und verfahren. Zum Glück gibt's auch ein paar andere Methoden, die Beziehung zu stärken und Spannungen zu überwinden, um wieder Zustimmung zu finden und mehr Sicherheit in der Beziehung. Um den Druck rauszunehmen. Dann tritt oft eine Erleichterung ein, die einen neuen Anlauf für alles Weitere und auch für Gespräche möglich macht. Also Beziehung stärken im Alltag, was tun für die Liebe, das muss nicht immer reden sein. WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge zu Kommunikationsstrategien aus der PaarberatungPodcast-Folge zum Dilemma der KommunikationPodcast-Folge Methoden für schwierige Beziehungsgesprächegeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Souverän in deinem Leben und durch historische Zeiten: Wofür ich schlappe Tage verwende Geht es immer nur ums optimieren und toller, schneller, besser zu sein? Nein natürlich nicht. Es geht ums Mensch-Sein. Und dazu gehört auch das müde, schlapp und antriebslos sein. Lass es uns heute mal zusammen anschauen! Wir sind Menschen und keine Maschinen. Und dazu gehören alle verschiedenen Frequenzen, also Stimmungen, Launen und Befindlichkeiten. Und in Coachings taucht immer wieder das Thema auf "ich bin so schlapp und fühle mich schlecht deshalb." Also lass es uns normalisieren! Du darfst sein, wie du bist. Du darfst dich fühlen, wie du dich fühlst. Aufs und Abs gehören zum Menschsein. In diesem Video teile ich mit dir, was ich in diesen Situationen mache und was meinen Kunden gehofen hat in diesen Situationen. Sei Mensch. Häng mal durch. Und finde aus dieser Frequenz wieder heraus. Die Welt wartet auf dich! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dein Leben darf leicht sesin. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Lesens- Lebenswert: * ein gutes Buch von Rupert Sheldrake ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi * meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c * meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE * Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: * mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY * mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG * Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * Herzensempfehlungen: diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
Im Kino versprühen Patchworkfamilien oft den Charme einer modernen Hippie-Kommune. Nutellaverschmierte, glückliche Kindermäuler, Expartner und aktuelle Partnerinnen im regen Austausch, ein zotteliger Familienhund ist zu Späßen aufgelegt und irgendjemand presst gerade einen frischen Saft. Leider bleibt im Realitätsabgleich meist wenig bis gar nichts davon über. Stress, nicht geklärte Aufgabenverteilung, Eifersucht, Elternabende und Rechnungen. Nicht wenige Patchworkversuche scheitern frühzeitig. Aber bei den Klums, den van der Vaarts und den Schweigers klappt das doch auch so herrlich!!! Vermutlich schaffen diverse Nannys viele Organisationsprobleme aus dem Weg, falls ihr über die nötigen Finanzen verfügt: Go for it! Ansonsten legen wir euch unsere Flexpert:innen ans Herz. Graciella und André zum Beispiel. Die beiden organisieren eine Patchwork-Gang mit acht Kindern. Im Flexikongespräch nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Es knallt häufig zwischen ihnen, vor allen Dingen wenn die Befindlichkeiten der Expartner:innen ins Spiel kommen. Kathrin Severin ist Fachanwältin für Familienrecht. In ihrer Kanzlei landen immer wieder Expartner:innen, die fachlich wie emotional so überfordert sind, dass nur noch eine rechtliche Klärung Hilfe verspricht. Die Rechtslage ist übrigens meistens klar: Alles zum Wohl des Kindes! Folgenspoiler: Augen auf bei der Partner:innenwahl! Die Faktentlinks zur Folge: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/76242/1ab4cc12c386789b943fc7e12fdef6a1/monitor-familienforschung-ausgabe-31-data.pdf https://www.bmfsfj.de/resource/blob/184344/81c9080a508de4b4e9cd1213398ecdea/20210721-monitor-familienforschung-data.pdf Unsere heiße Podcastempfehlung 1: „Liebt euch! Der UNSERDING Dating Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/ Unsere heiße Podcastempfehlung 2: „nicht witzig – Humor ist, wenn die anderen lachen.“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/nicht-witzig-humor-ist-wenn-die-anderen-lachen/12662427/ Und hier könnt ihr Anne beschimpfen, wenn sie wieder Käseflips isst: flexikon@ndr.de
Die Angst, sich mit allen Gefühlen und Facetten zu zeigen, kennen viele Menschen. Wir gehen der Frage auf den Grund, woran es liegen könnte und warum sich das vor allem auch im vertrauten Umfeld zeigt. In dieser Folge erfährst du … Dass Traumafolgen oft auf der Beziehungsebene wirken Woher die Angst davor kommt, sich zu zeigen Warum bei Trauma im Hintergrund gute Bindungserfahrungen allein nicht ausreichen Dass eine Essenz von sicherer Bindung ist, ich bin so, wie ich bin, willkommen Dass auch unausgesprochene Befindlichkeiten in einer Beziehung wirken Wie wichtig Klarheit für das Entstehen heilsamer Dynamik sein kann Shownotes: Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden. Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. weitere Ressourcen: Angst vor Ablehnung als Traumafolge // Podcast #143 Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Entwicklungstrauma & Angst // Podcast #116 Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Manchmal passen Befindlichkeiten nicht zusammen. Manchen fallen sie kaum auf. Wieder andere sind zu sehr damit beschäftigt, auf die Befindlichkeiten anderer Rücksicht zu nehmen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie spreche ich eine Person an, die mir gefällt? Welche Komplimente sind angebracht, und welche nicht? Wie lerne ich jemanden kennen, ohne ihm zu nahe zu treten? Und was gilt eigentlich am Arbeitsplatz? Die Unsicherheiten scheinen besonders seit der MeToo-Debatte gewachsen zu sein – und das ist erstmal nichts Schlechtes. Denn mehr Zurückhaltung ist im Zweifel immer besser als unangebrachte Beharrlichkeit und Grenzüberschreitung. Wie navigieren wir uns durch das gesellschaftliche Sozialleben, gespickt mit Befindlichkeiten und Sensibilitäten, aber auch Lust und Freude? Darüber spricht Alev Doğan mit Knigge-Vorstandsmitglied Linda Kaiser. Die Stilfrage befasst sich mit der Unterwäsche-Kampagne von Heidi Klum; Alev Approved den Dokumentarfilm "All the Beauty and the Bloodshed" und die Zukunft gehört… der Stichwahl. Übrigens: Zwei Podcasts aus unserem Hause The Pioneer bewerben sich für den Deutschen Podcast Preis 2023 in der Kategorie “Nachrichten & Politik”. Sie können ab jetzt für uns abstimmen und uns unterstützen: Für den The Pioneer Briefing Podcast - hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/the-pioneer-briefing-podcast/ und für Hauptstadt - Das Briefing - hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing/ Wir würden uns sehr über Ihren Support freuen!