POPULARITY
Bevor Sternekoch Christian Rach mit seinen preisgekrönten Fernsehsendungen "Rach, der Restauranttester" oder "Teufelsküche" deutschlandweit bekannt wurde, sammelte er in vielen Ländern Kocherfahrungen. Und wurde schon bald zu einem der Spitzenköche Deutschlands, ausgezeichnet mit dem Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkten. Auch als Kochbuchautor ist er erfolgreich. In seinem neuen Buch "Deutsche Küche" beschäftigt er sich mit der Vielfalt der deutschen Esskultur und kulinarischen Traditionen. Mehr Infos zum Buch: www.penguin.de/Buch/Deutsche-Kueche/Christian-Rach
Sven Wassmer ist im Fricktal aufgewachsen, als begnadeter Spitzenkoch überzeugt er seit 2015 mit einer reduzierten, alpin geprägten und präzisen Kochart. Bis 2018 wirkten er und seine Frau Amanda Wassmer-Bulgin im Restaurant Silver in Vals, was ihnen 18 Punkte im Gault-Millau und den Titel «Aufsteiger des Jahres» sowie zwei Sterne im Guide Michelin einbrachte. 2022 wurde er im Restaurant Memories im Grand Resort Bad Ragaz mit der höchsten Auszeichnung im Guide Michelin, mit drei Sternen, ausgezeichnet. Damit gehört der zweifache Vater in die Riege der 138 mit drei Michelin Sternen ausgezeichneten Köche weltweit. Das Restaurant Verve by Sven, das sich auf eine gesunde, authentische Küche fokussiert, wurde mit einem Stern im Guide Michelin und 14 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Ein Koch, den man kennen sollte.
Zu Gast sind die Basler Flötistin Andrea Loetscher, Stiftungsdirektorin und künstlerische Leiterin der Programme der Rachmaninoff Villa in Hertenstein (LU), und Dominic Bürli, Spitzenkoch im «Wildenmann» in Buonas (ZG). Andrea Loetscher (40) Andrea Loetscher ist Flötistin, ihr Herz schlägt für die Musik. Als gebürtige Baslerin begann sie ihre musikalische Ausbildung am Piccolo, das sie bis heute virtuos spielt. Sie ist Solististin, spielte in grossen Symphonieorchestern, ist Musikpädagogin und Unternehmerin. Ihre Talente lässt Andrea Loetscher jetzt als künstlerische Leiterin in die Programme der Rachmaninoff Villa in Hertenstein (LU) fliessen, die sich Anfang April der Öffentlichkeit mit neuen Programmen zugänglich macht. Dominic Bürli (29) Dominic Bürli ist geborener Gastgeber: Er wuchs als Sohn eines Wirtepaars auf, das zuerst in Ballwil (LU) und dann in Buonas (ZG) im «Wildenmann» Gastronomie auf Spitzenniveau betrieb. Durch den unerwarteten Tod seines Vaters Beat Bürli trat Dominic mit gerade 24 Jahren in die Fussstapfen seines Vaters und wurde Chefkoch. Seit vier Jahren leitet er mit seiner Mutter den Betrieb, der regelmässig mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet wird. Andrea Loetscher und Domini Bürli sind zu Gast bei Christian Zeugin am Sonntag, 12. März im Lorzensaal in Cham (ZG). Der Eintritt ist frei, ohne Voranmeldung. Türöffnung: 9.00 Uhr.
Lucia Episser ist eine Gastgeberin durch und durch. Sie hat die Schweizerische Hotelfachschule Luzern absolviert und in der Schweiz gemeinsam mit ihrem Mann Felix in der Spitzengastronomie jahrelang für Furore gesorgt. Unter anderem im Bären Nürensdorf sowie im Rigiblick in Zürich. Im Restaurant Spice wurden die beiden für ihre Arbeit mit einem Stern im Guide Michelin und 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. 2010 wollten sie auch ihrem Leben neue Spices einhauchen, neue Impulse zulassen und wanderten nach Yangon, in die Hauptstadt von Myanmar, aus. Dort eröffneten sie das exklusivste Gourmetrestaurant der Stadt: Le Planteur. Über Umwege sind sie allen Schwierigkeiten zum Trotz geblieben. Heute führen sie das Restaurant Seeds in Yangon mit über 50 Angestellten. Drei- bis viermal pro Jahr reisen die beiden nach Europa, ihr Zuhause sei nach wie vor am Greifensee, bestätigt Lucia Episser. Dort hat sie Andrin Willi auch zum Gespräch getroffen.
Sendung vom 17.09.2021: Seit Ende 2020 ist Lorenz Kaiser Küchenchef im Restaurant Krafft in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er in Zander-Ceviche mit Kaffirlimetten-Mayonnaise, marinierten frischen Radieschen und Grapefruit zu. Das Rezept ist für zwei Personen.
Sendung vom 17.09.2021: Seit Ende 2020 ist Lorenz Kaiser Küchenchef im Restaurant Krafft in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er in Zander-Ceviche mit Kaffirlimetten-Mayonnaise, marinierten frischen Radieschen und Grapefruit zu. Das Rezept ist für zwei Personen.
Sendung vom 20.08.2021: Seit Ende 2020 ist Lorenz Kaiser der Küchenchef im Restaurant Krafft in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er Aubergine mit Ziegenfrischkäse, Auberginenpickles, Auberginenpüree und einem orientalischen Gewürz-Nussmix zu.
Sendung vom 20.08.2021: Seit Ende 2020 ist Lorenz Kaiser der Küchenchef im Restaurant Krafft in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er Aubergine mit Ziegenfrischkäse, Auberginenpickles, Auberginenpüree und einem orientalischen Gewürz-Nussmix zu.
Sendung vom 25.06.2021: Roger von Büren ist Chefkoch im Restaurant Roter Bären in Basel, das mit 14 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Roger von Büren kocht saisonal und kreiert ausgewogene und interessante Teller. Für Kitchen Stars bereitet er Pavlova mit Sommerbeeren zu.
Sendung vom 25.06.2021: Roger von Büren ist Chefkoch im Restaurant Roter Bären in Basel, das mit 14 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Roger von Büren kocht saisonal und kreiert ausgewogene und interessante Teller. Für Kitchen Stars bereitet er Pavlova mit Sommerbeeren zu.
Sendung vom 04.06.2021: Roger von Büren ist Chefkoch im Restaurant Roter Bären in Basel, das mit 14 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Roger von Büren kocht saisonal und kreiert ausgewogene und interessante Speisen. Für Kitchen Stars bereitet er Eigelb-Ravioli mit Spargel, Pesto und Kräuter-Panko zu.
Sendung vom 04.06.2021: Roger von Büren ist Chefkoch im Restaurant Roter Bären in Basel, das mit 14 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Roger von Büren kocht saisonal und kreiert ausgewogene und interessante Speisen. Für Kitchen Stars bereitet er Eigelb-Ravioli mit Spargel, Pesto und Kräuter-Panko zu.
Sendung vom 14.05.2021: Didier Bitsch ist Küchenchef im Restaurant Oliv, welches mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Er kocht mit mediterranen Einflüssen aus Frankreich, Italien und Marokko – gewürzt mit einem Hauch Asien. Der Elsässer hat schon in vielen Küchen gearbeitet und ist besonders auf seine Saucen stolz. Für Kitchen Stars bereitet Didier Bitsch Lachs-Rillettes, Graved Lachs mit grünem Spargel und Miso-Mayonnaise zu.
Sendung vom 14.05.2021: Didier Bitsch ist Küchenchef im Restaurant Oliv, welches mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Er kocht mit mediterranen Einflüssen aus Frankreich, Italien und Marokko – gewürzt mit einem Hauch Asien. Der Elsässer hat schon in vielen Küchen gearbeitet und ist besonders auf seine Saucen stolz. Für Kitchen Stars bereitet Didier Bitsch Lachs-Rillettes, Graved Lachs mit grünem Spargel und Miso-Mayonnaise zu.
Sendung vom 16.04.2021: Didier Bitsch ist Küchenchef im Restaurant Oliv, welches mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Er kocht mit mediterranen Einflüssen aus Frankreich, Italien und Marokko – gewürzt mit einem Hauch Asien. Der Elsässer hat schon in vielen Küchen gearbeitet und ist besonders auf seine Saucen stolz. Für Kitchen Stars bereitet Didier Bitsch einen Erdbeer-Vanillekuchen zu.
Sendung vom 16.04.2021: Didier Bitsch ist Küchenchef im Restaurant Oliv, welches mit 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist. Er kocht mit mediterranen Einflüssen aus Frankreich, Italien und Marokko – gewürzt mit einem Hauch Asien. Der Elsässer hat schon in vielen Küchen gearbeitet und ist besonders auf seine Saucen stolz. Für Kitchen Stars bereitet Didier Bitsch einen Erdbeer-Vanillekuchen zu.
Sendung vom 02.04.2021: Alessandro Nardiello ist seit Januar 2020 Küchenchef im Chez Donati in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Der Italiener, geboren in Neapel, kocht für die Sendung Kitchen Stars Kabeljau mit Olivenkruste. (WH vom 19.02.2021)
Sendung vom 02.04.2021: Alessandro Nardiello ist seit Januar 2020 Küchenchef im Chez Donati in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Der Italiener, geboren in Neapel, kocht für die Sendung Kitchen Stars Kabeljau mit Olivenkruste. (WH vom 19.02.2021)
Sendung vom 26.03.2021: Pascal Steffen ist Küchenchef im Restaurant roots in Basel. Seine Küche zeichnet sich durch Saisonalität, Frische und einen Touch Frechheit aus. Das Restaurant roots ist mit 17 Gault Millau-Punkten und einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Für Kitchen Stars bereitet Pascal Steffen ein Blutorangensorbet mit einer Cheesecake-Creme und Hafer-Crumble zu.
Sendung vom 26.03.2021: Pascal Steffen ist Küchenchef im Restaurant roots in Basel. Seine Küche zeichnet sich durch Saisonalität, Frische und einen Touch Frechheit aus. Das Restaurant roots ist mit 17 Gault Millau-Punkten und einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Für Kitchen Stars bereitet Pascal Steffen ein Blutorangensorbet mit einer Cheesecake-Creme und Hafer-Crumble zu.
Sendung vom 19.03.2021: Alain Schmidlin ist Chef Patissier im Restaurant Schloss Bottmingen. Das Restaurant ist mit 15 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er Cannelés Bordelais zu.
Sendung vom 19.03.2021: Alain Schmidlin ist Chef Patissier im Restaurant Schloss Bottmingen. Das Restaurant ist mit 15 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er Cannelés Bordelais zu.
Sendung vom 12.03.2021: Der Bündner Arno Sgier übernahm 1993 die Traube Trimbach im Kanton Solothurn. Mittlerweile ist das Restaurant mit einem Michelin-Stern und 17 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars kocht Arno Sgier einen Loup de mer mit Fregola Sarda und Datterini Tomaten an einer Zitronen-Thymiansauce.
Sendung vom 12.03.2021: Der Bündner Arno Sgier übernahm 1993 die Traube Trimbach im Kanton Solothurn. Mittlerweile ist das Restaurant mit einem Michelin-Stern und 17 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars kocht Arno Sgier einen Loup de mer mit Fregola Sarda und Datterini Tomaten an einer Zitronen-Thymiansauce.
Sendung vom 19.02.2021: Alessandro Nardiello ist seit Januar 2020 Küchenchef im Chez Donati in Basel. Das Restaurant ist mit 13 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Der Italiener, geboren in Neapel, kocht für die Sendung Kitchen Stars Kabeljau mit Olivenkruste.
Sendung vom 05.02.2021: Pascal Steffen ist Küchenchef im Restaurant roots in Basel. Seine Küche zeichnet sich durch Saisonalität, Frische und einen Touch Frechheit aus. Das Restaurant roots ist mit 17 Gault Millau-Punkten und einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Für Kitchen Stars bereitet Pascal Steffen Jakobsmuscheln mit Topinambur zu.
Sendung vom 29.01.2021: Alain Schmidlin ist Chef Patissier im Restaurant Schloss Bottmingen. Das Restaurant ist mit 15 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars bereitet er eine Tarte au chocolat zu.
Kitchen Stars vom 22.01.2021: Der Bündner Arno Sgier übernahm 1993 die Traube Trimbach im Kanton Solothurn. Mittlerweile ist das Restaurant mit einem Michelin-Stern und 17 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. Für die Sendung Kitchen Stars kocht Arno Sgier Randen mit geräucherter Makrelencrème und Buchweizen.
Wie ist es eine Restaurant mit 13 Gault Millau Punkten zu führen? Diese und viele anderen Fragen beantwortet Lea Jaussi, Betriebsleiterin vom Restaurant Salzhaus in Solothurn, in dieser Folge. Der Gastrobetrieb gehört zur Genossenschaft Baseltor und wurde 2009 eröffnet. Seit 2016 leitet die Hotelfachschul-Absolventin das Salzhaus. Wir sprechen über ihren Werdegang, die täglichen Aufgaben und ihre bisher grösste Herausforderung. Le erzählt, was ihr bei der Mitarbeiterführung wichtig ist und wieso die Zusammenarbeit mit dem Koch Christian Härtge so gut funktioniert. https://www.restaurant-salzhaus.ch
Andreas Caminada, Sternekoch und Inhaber des mit 19 Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Restaurants Schloss Schauenstein, spricht mit Frank Baumann darüber, wie sich Genuss und Ernährung verändern. Wie definiert er Essen als «Sinnesreise mit bleibendem Eindruck»? Serviert er neben alten Gemüsesorten bald auch Insekten? Wieso sind für ihn neue Gewohnheiten wie Fleischverzicht und laktosefreie Ernährung Luxusprobleme? Und inwieweit verändert unsere eingeschränkte Bewegungsfreiheit, was wir zukünftig essen?
Heiko Nieder ist mit 19 Gault-Millau-Punkten und 2 Michelin-Sternen Chef Fine Dining im The Restaurant des Zürcher Luxushotels The Dolder Grand. Zu meinem Geburtstag wurde ich mit einem exklusiven Gourmeterlebnis, von Heiko Nieder persönlich, kulinarisch verzaubert. Noch bevor das Restaurant überhaupt öffnete und der Starkoch wieder hinter den Kulissen verschwand, traf ich ihn ganz persönlich [...] Der Beitrag 028 Koch des Jahres: Das Streben nach einzigartiger Perfektion. Perfektionismus und Liebe zum Detail als intrinsische Motivation! – Interview mit Heiko Nieder erschien zuerst auf The Fitness Coach®.
Woche 21 – „HB“, so nennt ihn sein Team – Ralf nennt einen alten Freund einfach „Holger“ – Holger Bodendorf, Sternekoch im BODENDORF'S und Gastgeber im Landhaus Stricker/Sylt, gibt sich heute die Ehre im Podcast der Gastro Survival Passionistas. Sylt – ist wohl die Sehnsuchtsinsel überhaupt in Deutschland – hat zur Zeit Hochsaison. „Wir haben während des Lockdowns gut gearbeitet – aber mit dem Ende des Lockdowns hatten wir, quasi über Nacht, eine Auslastung von 75% im Hotel – das machst Du auch nicht so nebenbei.“, so Holger zu den beiden Passionistas. „Aber wir haben uns gut vorbereitet – und sind nun viel, viel besser aufgestellt als in den letzten Jahren“. Holger Bodendorf, nicht nur „Koch des Jahres 2018“ – sondern auch mit 18 Gault Millau-Punkten und einem Michelin-Stern dekoriert - weiß Ralf und Buddy zu begeistern und ganz klar was er will und was er nicht will. So erfährt der geneigte Hörer warum QR-Codes auf Fine-Dining-Menükarten nichts zu suchen haben – aber warum ein iPad mit der aktuellen Weinkarte, nicht nur in Krisenzeiten, eine klasse Idee ist. Aber er räumt auch mit dem Vorurteil auf, dass auf Sylt „eh immer eine gute Saison“ zu realisieren ist – „das ist harte Arbeit – denn wir brauchen schon eine Vollauslastung von 95% um rentabel zu sein“. Außerdem verrät Buddy zwei Buchtips, beschwert sich darüber, dass es in den letzten Podcasts nichts gescheites zu trinken gab und Ralf verrät ein Geheimnis… Alle Achtung: Hörenswert.
Nichts ist ihm verhasster als das „Prosaische Speisenkartengeschwurbel“. Der 1965 in Rotenburg o.d. Tauber geborene Christian Mittermeier ist gelernter Metzger und Koch. Seine Kochausbildung machte er im 5 Sterne-Hotel Bareiss in Baiersbronn. Das Restaurant Bareiss unter der Leitung von Claus-Peter Lumpp ist seit vielen Jahren u.a. mit 3 Michelin-Sternen und 19 Gault Millau-Punkten ausgezeichnet. 1989 ging Mittermeier in die Schweiz, wo er sich recht schnell für die Selbständigkeit entschied. Erst 1994 kam er zurück nach Deutschland und übernahm den elterlichen Betrieb Villa Mittermeier. 2005 erhielt das Gourmetrestaurant in seinem Boutique-Hotel einen Stern vom Guide Michelin verliehen. 2012 entschied er sich gegen dieses Konzept und dem damit verbundenen "Fine-Dining“. Er hat sehr früh die veränderten Ansprüche des neuen Gastes erkannt und sich dem „Casual-Dining“ zugewandt. Heute ist er Mitglied der JRE - Jeunes Restaurateurs, einer Vereinigung von Spitzenköchen in Europa. Mittermeier ist leidenschaftlicher Netzwerker und stellt seinen jungen Kollegen gerne sein umfangreiches und weltoffenes Wissen zur Verfügung. 2018 eröffnete er das Konzept-Hotel Mittermeiers Alter Ego in Rotenburg o.d. Tauber. Ein Konzept, das auch insbesondere das Thema „Digitalisierung“ beinhaltet. Damit hat er gezeigt, dass er nicht nur ein Querdenker der Branche ist, sondern auch vielen seiner Kollegen in manchen Dingen voraus ist. https://www.villamittermeier.de/restaurant/ https://www.mittermeiersalterego.de https://www.jre.eu/de/deutschland-de https://www.bew-genuss.de
Mario Waldispühl ist gelehrter Koch und Mira Hochstrasser Lebensmitteltechnologin. Zusammen haben sie 2015 die Rösterei "el Imposible Roasters" mit Sitz in Horw gegründet. Seither produzieren sie von dort aus einzigartigen und hochwertigen Kaffee, der vom Feld bis in die Tasse fair und transparent gehandelt wird. Nebenbei hat sich Mario einen Namen als Spitzenkoch gemacht, der im Besitz von 15 Gault-Millau-Punkten ist (worauf er aber nicht zu viel Wert legt und deren Bedeutung er auch gar nicht so recht erklären kann :-)). Mira unterrichtet zudem an der Berufsschule. Und sie sind unsere Partner in Crime, die mit uns zusammen unseren "gango käffele" ausgetüftelt haben. Genügend Gründe, die beiden endlich mal zu einem ausgiebigen Gespräch einzuladen. Mehr Infos findest du hier: https://www.roasters.ch Und hier: https://www.facebook.com/elimposibleroasters/
Isst Du gerne? Wusstest Du, dass man Rost kochen & essen kann? Bist Du feinfühlig & hochsensibel und haderst manchmal damit? Heute habe ich ganz besondere Podcastfolge für Dich! Ich freue mich riesig, Dich heute zum Gespräch mit Stefan Wiesner mitzunehmen! Nach einem wunderbaren Essen bei ihm im Restaurant Rössli im Entlebuch ca 1 h von Luzern entfernt war es ein grosser Traum von mir, ihn persönlich kennenzulernen und sprechen zu dürfen. Er ist ein Koch mit einem ganz wunderbar eigenen Stil, 17 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin Stern. Das was ihn so besonders macht, ist die feine, hochsensible, warmherzige Art, saisonal, regional und ganzheitlich zu kochen. Seine Menues sind eine einzigartige Hommage an das ganze Lebensmittel, die Natur und die Sinne. Er versteht es auf einzigartige Weise, den Umgang mit den einzelnen Zutaten neu zu entdecken, zu denken, neu zu kreieren, die Essenzen herauszuholen und zu komponieren. In diesem Interview erfährst Du,
In der Sommerserie «Talk am Grill» laden sieben bekannte Persönlichkeiten zum Grillplausch mit guten Gesprächen ein. In der siebten und letzten Folge empfängt «1 gegen 100»-Moderatorin Susanne Kunz ihre Gäste zum nächtlichen Talk mit atemberaubendem Blick auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Suanne Kunz schafft für ihre Gäste auf dem Käferberg in Zürich eine mystische Atmosphäre. Am Lagerfeuer spricht sie mit Marli Rutz, Firas El-borji und Viola Tami über Leidenschaft und deren Prägung in ihrer beruflichen Laufbahn. Marli Rutz, 51 Früher in der Ökonomie tätig, gründetet sie vor rund zehn Jahren ihre eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nicht auf der Symptomebene verharrend, hat sie sich dem ganzheitlichen Behandlungsansatz verschrieben. Firas El-borji, 43 Der gebürtige Libanese hat eine Tellerwäschekarriere hinter sich: Weil die Diplome aus der Heimat in der Schweiz nicht anerkannt wurden, begann er seine zweite Kochlehre mit 27. Heute ist er Küchenchef im ersten Middle East Restaurant mit Gault-Millau-Punkten in der Deutschschweiz. Viola Tami, 37 Sie ist Radio- und Fernsehmoderation, Schauspielerin und Sängerin. Bei «Talk am Grill» spricht Viola Tami über ihre Jugendjahre in Zürich Schwamendingen und ihren Weg auf die Showbühne.
In der Sommerserie «Talk am Grill» laden sieben bekannte Persönlichkeiten zum Grillplausch mit guten Gesprächen ein. In der siebten und letzten Folge empfängt «1 gegen 100»-Moderatorin Susanne Kunz ihre Gäste zum nächtlichen Talk mit atemberaubendem Blick auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Suanne Kunz schafft für ihre Gäste auf dem Käferberg in Zürich eine mystische Atmosphäre. Am Lagerfeuer spricht sie mit Marli Rutz, Firas El-borji und Viola Tami über Leidenschaft und deren Prägung in ihrer beruflichen Laufbahn. Marli Rutz, 51 Früher in der Ökonomie tätig, gründetet sie vor rund zehn Jahren ihre eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nicht auf der Symptomebene verharrend, hat sie sich dem ganzheitlichen Behandlungsansatz verschrieben. Firas El-borji, 43 Der gebürtige Libanese hat eine Tellerwäschekarriere hinter sich: Weil die Diplome aus der Heimat in der Schweiz nicht anerkannt wurden, begann er seine zweite Kochlehre mit 27. Heute ist er Küchenchef im ersten Middle East Restaurant mit Gault-Millau-Punkten in der Deutschschweiz. Viola Tami, 37 Sie ist Radio- und Fernsehmoderation, Schauspielerin und Sängerin. Bei «Talk am Grill» spricht Viola Tami über ihre Jugendjahre in Zürich Schwamendingen und ihren Weg auf die Showbühne.