POPULARITY
Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe.ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/237
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Willkommen im Schattenbereich deiner Entwicklung. Diese Folge ist LANG!!!! NE, im Ernst...sie ist LANG!!! Mitten in der Aufnahme kamen mir immer mehr Gedanken und sie war eigentlich als ein Weckruf für alle, die sich selbst beschäftigen, statt sich zu begegnen, gedacht. Ist sie irgendwie auch noch, aber sie ist mehr geworden. Also, reden wir über Fake Work. Fake Work ist ein Managementproblem. Glaubt wenigstens Herr Maschmeyer, der mich mit einem Posting inspiriert hat, ABER ich sage NEIN! Es ist nicht nur ein Managementproblem...leider sehen sogar erfahrene Manager, wie Herr Maschmeyer das Problem offenkundig nicht im Ganzen. Es ist nämlich auch ein spirituelles, ein Problem einer Gesellschaft, die sich an das Unechte gewöhnt hat – in der Arbeit, im Coaching, in der Ernährung, in der Selbstdarstellung. Der Auslöser: Eine Kachel auf Instagram mit einer angeblichen Weisheit: "Heilung beginnt nicht mit dem Vergessen, sondern mit dem Akzeptieren dessen, was war, und dem Mut loszulassen", übrigens sehr offensichtlich von ChatGPT erstellt. Diese Aussage ist so falsch. Heilung beginnt noch viel viel früher. Und was ist passiert: alle mit Applaus in den Kommentaren. Herzchen, Zustimmung, Betroffenheit. Kein Widerspruch. Kein Nachdenken. Nur Konsens in der Blase. Genau hier beginnt das Problem: Wir verwechseln Zustimmung mit Wahrheit. Jetzt kam dann noch Herr Maschmeyer mit seinem Posting auf LinkedIn dazu: Fake Work ist zur Normalität geworden. Auf der Arbeit, wo Meetings ohne Substanz und Kalender voller Leere das Denken ersetzen. In der Gesellschaft, wo wir gelernt haben, dass Fertigessen echte Nahrung sei – und Fertiggedanken echte Einsicht. Niemand schützt uns vor dieser Oberflächlichkeit. Auch nicht die Arbeitgeber, die uns sagen, wir müssten damit allein klarkommen. Wie denn, wenn die ganze Welt nach Fake funktioniert? Wir sprechen über mentale Intelligenz, die aus ehrlicher Innenschau wächst. Wo soll das noch gleich passieren? Über mentale Gesundheit, die durch echte Verbindung entsteht und sich nicht in Selbstoptimierung verliert. Und über Selbstermächtigung, die beginnt, wenn wir aufhören, uns mit Kalendern, To-dos und Mantras zu betäuben. Fake Work findet überall statt: in Meditationen ohne Tiefe, in Schattenarbeit ohne Mut, in Ernährungsformen ohne Leben. Es wirkt wie Transformation. Klingt wie Spiritualität. Doch in Wahrheit ist es Simulation. Und sie hält dich in Bewegung, ohne dass du je ankommst. Diese Folge konfrontiert dich mit einem Perspektivwechsel: Weg vom spirituellen und mentalem Wohlgefühlskonsum hin zu echtem, manchmal unbequemen Wachstum. Sie benennt das, was beschönigt wird: Dass viele Transformationsprozesse ins Leere laufen, weil sie nicht dich meinen – sondern deine Maske. Diese Folge lädt dich dazu ein, genauer hinzuschauen: Welche inneren Prozesse sind wirklich verbunden – und welche bloß inszeniert? Wann folgst du deiner Wahrheit – und wann einer Fassade? Ich unterteile das auch in folgende Punkte: lebensbejahend und lebensabwertend. Beide Punkte bedingen aber absoute Ehrlichkeit mit Dir selbst.
Was, wenn dein größter Wunsch ein liebevolles Miteinander ist – und du stattdessen mit kalter Ablehnung begrüßt wirst? In dieser Folge nehmen Christin Pech und ich dich mit in eine Patchwork-Situation, die häufiger so oder ähnlich vorkommt: Der neue Partner bzw. Partnerin ist da, aber das Bonuskind bleibt auf Abstand – oder geht sogar in den Angriff. Es geht um Teenager, die sich verweigern, Väter, die im Hintergrund zündeln, und Partner*innen, die sich im Loyalitätskonflikt zwischen Kind und Beziehung verlieren. Wir sprechen darüber, warum Kinder oft nicht „einfach so“ kooperieren, welche Rolle Idealisierung des leiblichen Vaters spielt und wie Erwachsene in diesen komplexen Familiensystemen Verantwortung für die Atmosphäre übernehmen können. Du bekommst Impulse, wie du mit Ablehnung umgehen kannst, ohne dich selbst zu verlieren – und wie du trotz innerer Verletzung in Kontakt bleiben kannst, ohne dich aufzuopfern. Diese Folge ist für alle, die sich zwischen Liebe, Frust und Hilflosigkeit wiederfinden – und nach Orientierung suchen. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
In dieser Folge stellt Jan eine Methode vor, die hilft, unausgesprochene Regeln und Verhaltensweisen im Team sichtbar zu machen. Gemeinsam mit Florian diskutiert er, wie sich aus persönlichen Akzeptanzgrenzen gemeinsame Teamregeln ableiten lassen – ideal für neue Teams oder für ein Offsite mit eingespielten Gruppen.
Wie schnell erliegen wir der Versuchung, mit einem Klick „Ja und Amen“ zu sagen? Wie oft klicken wir, wenn wir auf Websites und in sozialen Netzwerken im Internet vorankommen wollen, ungeduldig und ohne lange nachzudenken auf „Alles akzeptieren“? Obwohl viele von uns dabei schon ein unbehagliches Gefühl beschleicht. Denn wer ist im Alltag schon bereit, Blankovollmachten auszustellen? Aber auf unsere Daten halten wir bei weitem nicht so sehr den Daumen wie auf unser Geld. Dabei sind unsere Daten doch mindestens ebenso viel wert. Schon deshalb, weil sie für so manches gierige Unternehmen bares Geld sind. Außerdem wachsen die Möglichkeiten, unsere Daten zu was auch immer zu verarbeiten, ins Unermessliche, seit in unserer digitalen Welt immer mehr Künstliche Intelligenz schaltet und waltet. Können unsere Datenschutzbeauftragten damit schritthalten? Wie schaffen wir es mit unserer natürlichen Intelligenz, gewappnet zu sein gegen die Datenkraken dieser Welt? Wie nutzen wir, was das Netz uns bietet, ohne mehr von uns preiszugeben, als nötig, zulässig und verantwortbar ist? Sprechen wir darüber u.a. mit dem hessischen Datenschutzbeauftragten Prof. Alexander Roßnagel, dem Juristen Martin Baumann von der Nicht-Regierungs-Organisation NOYB („None of your business“) und dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Buxmann von der TU Darmstadt. Podcast-Tipp: Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Wenn wir die Blockaden für die Liebe aufgeben, indem wir die Versöhnung für uns selbst annehmen, tun wir dies für jedes Lebewesen, da es nur einen Geist gibt. Jeder und alles ist ein Teil des einen Geistes. Wir werden unsere Großartigkeit erkennen, wenn wir sie überall und in jedem sehen. In dieser unendlichen Liebe, die uns in jedem Augenblick zur Verfügung steht, freuen wir uns, wenn wir uns mit unseren Brüdern und Schwestern in Einheit verbinden. Lasst uns also alle mit Freundlichkeit betrachten, denen, die heute unseren Weg kreuzen, Segen wünschen und davon absehen, die Motive anderer zu analysieren oder unsere Brüder zu korrigieren. Unsere Akzeptanz unserer eigenen Freude und unseres Friedens ist das Geschenk, das wir geben und entsprechend für uns selbst empfangen, da wir dies in Dankbarkeit und Freude tun. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
"Leben annehmen, wie es ist" heißt, alles Leben zu akzeptieren, das erwünschte ebenso wie das unerwünschte. Entnommen aus: Uwe Böschemeyer "Das Leben ist besser als sein Ruf. Von erfreulichen Möglichkeiten und was man daraus machen kann", Tyrolia Verlag, Innsbruck 2025
Der Artikel analysiert den jüngsten Stimmungswandel in der Ukraine-Politik der USA, ausgelöst durch Erklärungen von Außenminister Marco Rubio und Sondergesandtem Steve Witkoff. Beide signalisierten die Bereitschaft, sich anderen Aufgaben als dem Ukraine-Konflikt zuzuwenden. Von Dawid Narmanija https://rtde.online/international/243045-trump-waescht-seine-haende-in-unschuld/
In dieser Folge spreche ich mit Andrea Noack – einer beeindruckenden Frau, die selbst viele Jahre mit einer Alkoholabhängigkeit gelebt hat und heute anderen Menschen auf ihrem Weg in die Nüchternheit hilft.Andrea nimmt uns mit in ihre Geschichte: Vom Alltag im Suchtkreislauf über den Moment der Erkenntnis bis hin zu ihrer Entscheidung für ein nüchternes Leben.Wir sprechen darüber, warum es so wichtig ist, Alkoholsucht als Krankheit zu akzeptieren, warum sie Rückfälle nicht beschönigt, sondern klar beim Namen nennt, und wie wichtig Ehrlichkeit und Selbstvergebung auf diesem Weg sind.Ein zentrales Thema ist auch ihr Buch „Die Bestie schläft“ – ein kraftvolles Werk über den inneren Kampf, die Rückkehr zu sich selbst und die Hoffnung auf Heilung.Heute begleitet Andrea selbst Betroffene auf ihrem Weg in ein Leben ohne Alkohol. Mit "Soberland" gründet sie ein Social Start - up mit digitalen Selbsthilfegruppen und Onlinekursen. Ihr Start - up wird unterstützt von einem Innovationsprogramm der IFB Hamburg.Alle Links zu Andrea Noack und ihr Unternehmen Soberland:Instagram: https://www.instagram.com/andreanoack_soberland/Website: https://soberland.netBuch: "Die Bestie schläft"Soberland Meeting: https://soberland.net/soberland-meeting-revIch wünsche dir ganz viel Inspiration und Kraft mit dieser Folge.
Eigentlich war Anna Hauss nur als Hand-Double am Set der erfolgreichen Serie "Das Damengambit", um einer der Darstellerinnen mit ihren Fähigkeiten am Klavier auszuhelfen – ein paar angeregte Gespräche mit dem Produzenten später fand sie sich allerdings von Kameras gefilmt das Lied "I Can't Remember Love" singend auf einer Bühne wieder, was dann auch in einer Episode zu sehen war. Damit erfuhr die Karriere der auch als Mitglied der Leipziger Band Still In the Woods bekannten Berlinerin eine aufregende Wendung, denn das Echo auf ihren Gastauftritt war groß. Nicht weniger positiv dürfte auch ihr diesen Freitag erscheinendes zweites Solo-Album "Unknown Waters" aufgenommen werden. In den 15 gefühlvollen Pop-Songs darauf geht es um "den Mut, ins kalte Wasser zu springen. Loslassen, was nicht zu kontrollieren ist. Akzeptieren, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist." Klanglich bildet dabei Hauss' facettenreiche Stimme den Mittelpunkt, die mal von einer "klassischen" Besetzung aus E- und Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug, mal von pluckernden Beats und dunklen Synthies und mal schlicht und vor allem ergreifend lediglich von einem Klavier begleitet wird.
Eigentlich war Anna Hauss nur als Hand-Double am Set der erfolgreichen Serie "Das Damengambit", um einer der Darstellerinnen mit ihren Fähigkeiten am Klavier auszuhelfen – ein paar angeregte Gespräche mit dem Produzenten später fand sie sich allerdings von Kameras gefilmt das Lied "I Can't Remember Love" singend auf einer Bühne wieder, was dann auch in einer Episode zu sehen war. Damit erfuhr die Karriere der auch als Mitglied der Leipziger Band Still In the Woods bekannten Berlinerin eine aufregende Wendung, denn das Echo auf ihren Gastauftritt war groß. Nicht weniger positiv dürfte auch ihr diesen Freitag erscheinendes zweites Solo-Album "Unknown Waters" aufgenommen werden. In den 15 gefühlvollen Pop-Songs darauf geht es um "den Mut, ins kalte Wasser zu springen. Loslassen, was nicht zu kontrollieren ist. Akzeptieren, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist." Klanglich bildet dabei Hauss' facettenreiche Stimme den Mittelpunkt, die mal von einer "klassischen" Besetzung aus E- und Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug, mal von pluckernden Beats und dunklen Synthies und mal schlicht und vor allem ergreifend lediglich von einem Klavier begleitet wird.
Eigentlich war Anna Hauss nur als Hand-Double am Set der erfolgreichen Serie "Das Damengambit", um einer der Darstellerinnen mit ihren Fähigkeiten am Klavier auszuhelfen – ein paar angeregte Gespräche mit dem Produzenten später fand sie sich allerdings von Kameras gefilmt das Lied "I Can't Remember Love" singend auf einer Bühne wieder, was dann auch in einer Episode zu sehen war. Damit erfuhr die Karriere der auch als Mitglied der Leipziger Band Still In the Woods bekannten Berlinerin eine aufregende Wendung, denn das Echo auf ihren Gastauftritt war groß. Nicht weniger positiv dürfte auch ihr diesen Freitag erscheinendes zweites Solo-Album "Unknown Waters" aufgenommen werden. In den 15 gefühlvollen Pop-Songs darauf geht es um "den Mut, ins kalte Wasser zu springen. Loslassen, was nicht zu kontrollieren ist. Akzeptieren, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist." Klanglich bildet dabei Hauss' facettenreiche Stimme den Mittelpunkt, die mal von einer "klassischen" Besetzung aus E- und Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug, mal von pluckernden Beats und dunklen Synthies und mal schlicht und vor allem ergreifend lediglich von einem Klavier begleitet wird.
Eigentlich war Anna Hauss nur als Hand-Double am Set der erfolgreichen Serie "Das Damengambit", um einer der Darstellerinnen mit ihren Fähigkeiten am Klavier auszuhelfen – ein paar angeregte Gespräche mit dem Produzenten später fand sie sich allerdings von Kameras gefilmt das Lied "I Can't Remember Love" singend auf einer Bühne wieder, was dann auch in einer Episode zu sehen war. Damit erfuhr die Karriere der auch als Mitglied der Leipziger Band Still In the Woods bekannten Berlinerin eine aufregende Wendung, denn das Echo auf ihren Gastauftritt war groß. Nicht weniger positiv dürfte auch ihr diesen Freitag erscheinendes zweites Solo-Album "Unknown Waters" aufgenommen werden. In den 15 gefühlvollen Pop-Songs darauf geht es um "den Mut, ins kalte Wasser zu springen. Loslassen, was nicht zu kontrollieren ist. Akzeptieren, dass die Zukunft nicht vorhersehbar ist." Klanglich bildet dabei Hauss' facettenreiche Stimme den Mittelpunkt, die mal von einer "klassischen" Besetzung aus E- und Akustikgitarre, Bass und Schlagzeug, mal von pluckernden Beats und dunklen Synthies und mal schlicht und vor allem ergreifend lediglich von einem Klavier begleitet wird.
Die Billettautomaten im Gebiet des Tarifverbundes Nordwestschweiz werden ersetzt. Die Transportunternehmen haben eine entsprechende Ausschreibung gestartet. An den Automaten kann künftig nicht mehr bar bezahlt werden. Ausserdem: · Investoren auf dem Klybeckareal versprechen Transparenz bei den Altlasten · Antisemitische Angriffe haben letztes Jahr zugenommen
Erlösungsformeln - Akzeptieren vs Analysieren - EKIW Session mit #Devavan Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie: http://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 von der Foundation for Inner Peace mit Erlaubnis
Im Apollo News-Gespräch redet der Kolumnist Harald Martenstein über die „seltsame“ Übereinkunft von Union und SPD und erklärt, warum die Migrationspolitik zwingend geändert werden muss und es einen neuen Umgang mit der AfD braucht.Support the showUnterstützen Sie Team Apollo:https://apollo-news.net/unterstuetzen/
Akzeptieren vs. Analysieren: In dieser Aleph-Session zum Monats-Thema, mit dieser neuen Serie "Erlösungsformeln und ihre Attraktion", teilen wir, was es mit dieser Idee auf sich hat, welche Aspekte wir grundsätzlich in unserem Geist als Angebot zur Transformation vorfinden. Wir gehen darauf ein, was die Grundlagen für die eigenen Erlösungsansätze und -formeln in Bezug auf Akzeptieren der Wahrheit mit dem Hl. GEIST bzw. Analysieren und Fragmentieren mit dem Egogeist sind. Wir teilen und erinnern uns, dass die Antwort einer Lösung zu jedem Problem nur vom Hl. GEIST kommen kann und kommt. Mit der Analyse eines Problems zu helfen zu verrsuchen, ohne den eigenen Kontakt mit IHM herzustellen, wird immer nur das Ego stärken und der Situation mehr Chaos und Zusammenhangslosigkeit hinzufügen. Nur unser Hinwenden zum Inhalt anstelle Bedeutungen über die Form wahr zu halten, wendet den Geist weg vom Ego und hin zu IHM. ER ist der Eine und einzige Therapeut, weil nur die LIEBE Bedeutung hat. ◊ Devavan teilt mit dir Textstellen aus Ein Kurs in Wundern, der Lektion 48, und aus den Kapiteln 9-V-5.-8., 11-V-13., 8-VIII-6.-7. & 14-X-7.-12. ◊ Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 17.02.2025, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern. YouTube: https://youtu.be/gBRHnjYNN-Y
Werkstudentin Louisa Sobota spricht mit Tobias über Spitznamen, die sie nicht mag, Wahlplakate, die abgerissen werden und das frühere Ich, das wir akzeptieren lernen können.
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Komm ins Gruppencoaching: https://www.patreon.com/c/menschmitwert/membership --------
In dieser Folge sprechen wir über ein sensibles und herausforderndes Thema, das viele Patchwork-Familien betrifft: Was kann ich tun, wenn die Stiefkinder mich als neuen Partner oder neue Partnerin des Elternteils nicht akzeptieren? Wir beleuchten die emotionalen Hintergründe, die Dynamik in Patchwork-Familien und warum es so schwierig sein kann, als „Bonus-Mama“ oder „Bonus-Papa“ eine Bindung zu den Kindern aufzubauen. Marita Strubelt, selbst „Bonus-Mama“ und Coach für Patchworkfamilien, gibt in dieser Folge wichtige Tipps und teilt ihre Erfahrungen mit uns.
Alle die zum ersten Mal Eltern werden haben eine Vorstellung davon, wie ihr Leben mit Kind sein wird. Sie haben Wünsche, Hoffnungen – manche davon bewusst, manche unbewusst. Und dann kommt das Leben und häufig ist da ein großer Unterschied zwischen Wunsch und Realität. Das anzunehmen was gerade ist, egal was es ist, diese Akzeptanz ist ein Weg, der Zeit braucht – und das ist in Ordnung. Heute erfahrt ihr, wie mein Weg war, wie er immer noch ist, warum er nicht linear ist und ich immer wieder lernen darf, anzunehmen was gerade ist. *Ab sofort neu! Das Hi, Baby!-Handy: Schickt mir eure Fragen, Anregungen oder Geschichten für den nächsten Virtuellen Kaffeeklatsch per Whatsapp, super gerne auch als Sprachnachricht an 0160-986 333 01 *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir können nicht verhindern, dass das Leben uns mit Veränderung konfrontiert. Wie wir damit umgehen, liegt aber in unserer Hand. Im Gespräch mit Anna Veith stellt der Sportpsychologe Thorsten Weidig die wichtigsten Strategien vor. HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Wenn du die ganze Folge (und noch viele mehr) als Video sehen möchtest, kannst du dich hier für deinen kostenlosen Zugang registrieren. Lasst uns über Veränderungen reden! Da gibt es gute, gewünschte, ersehnte: endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, die neue Wohnung einrichten, ein Baby in der Familie willkommen heißen. Aber es gibt auch unerwünschte, traurige… Veränderungen, die uns aus der Bahn werfen und unser Leben (zumindest vorübergehend) mit unerwarteter Gewalt ausbremsen. In Annas Leben gab es beide Arten. Deshalb hat sie in diese Folge den Sportpsychologen Dr. Thorsten Weidig eingeladen. Die beiden kennen einander, seit Anna mit dem sympathischen Hamburger für eine Dokumentation vor der Kamera gestanden ist. und Anna ist überzeugt: "Wenn ich Thorsten schon während meiner aktiven Zeit als Profisportlerin an meiner Seite gehabt hätte, wäre ich mit vielen Situationen besser zurecht gekommen!" Welche 5 Schritte helfen mir im Umgang mit Veränderungen? Akzeptanz: Das heißt: Akzeptieren, dass es jetzt so ist, wie es nunmal ist. "Natürlich gehört da auch dazu, zu sagen: Ja, ich darf jetzt traurig sein, ich darf mich ärgern, ich darf das Gefühl haben, die Welt hat sich gegen mich verschworen. Ich darf mir gerne die Frage stellen, warum hat es jetzt mich getroffen?", sagt Thorsten Weidig, "Dass es mich emotional mitnimmt, das ist okay. Ich muss jetzt nicht so tun, als würde es mir nichts ausmachen oder kleinreden. Das ist in dem Moment absolut hart und überfordernd. Und ich darf diese Gefühle zulassen. Aber der zweite Teil dieses Akzeptierens beinhaltet auch, zu verstehen: Das gehört irgendwie auch zum Leben dazu." Verantwortung übernehmen: "Wenn ich Verantwortung für mich übernehme, bekomme ich auch mehr ein Gefühl dafür, was ich tun kann, um im positiven Sinne zu kontrollieren, was passiert. Es ist besser am Steuer zu sitzen als am Beifahrersitz, wenn es um das eigene Leben geht." Üben: Achte bewusst auf die kleinen Herausforderungen im Alltag und nimm sie an, anstatt gegen sie zu kämpfen. Das hilft, die eigene Resilienz zu stärken. (Denn Resilienz ist auch Übungssache. Wer im Alltag mit den kleinen Challenges trainiert, ist besser gewappnet für die großen Challenges in einer Ausnahmesituation…) Positives Mindset: Versuche, negative Erfahrungen in ein positives Mindset umzuwandeln. Dabei geht es nicht um "Schönreden" um jeden Preis. Aber es geht um die wohltuende Prise Gelassenheit, die uns hilft, leichter mit Widrigkeiten umzugehen. (Wir können den Stau am Weg zur Arbeit nicht ändern. Aber wir können einen guten Podcast unterwegs hören…) Reflexion und Lernen: Reflektiere über die Erfahrungen und lerne aus ihnen. Überlege, was du beim nächsten Mal anders machen könntest, um besser auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein. Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes Mehr über Thorsten Weidig und seine Fachgebiete findest du hier. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.
Wie schnell sagst Du ja? Wie das Entwicklungsziel "Akzeptieren" Deine Entscheidungen beeinflusst.Eines der sieben Entwicklungsziele der Seele, ist das Ziel "Akzeptieren". Wie sich dieses Ziel auf Dein Leben oder das Deiner Mitmenschen auswirkt, erkläre ich in diesem Video.Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Heute ist Ali Mahlodji bei mir im Podcast zu Gast. Ali hat einen sehr spannenden Weg hinter sich. Er spricht mit mir über die Höhen und Tiefen des Unternehmertums, den Umgang mit Druck, was er 18-30 jährigen raten würde und auch über tiefe Beziehungen und Glaubenssätze. Ali ist unfassbar inspirierend und er erzählt Geschichten über seine Flucht aus dem Iran, seine Karriere, die mit Burnout und Depression endete und wie er zu seinen Weg gefunden hat und wie wir unseren Weg finden und unser Leben genießen und uns selbst Akzeptieren. Ali Mahlodji, ein internationaler Unternehmer und Speaker, erzählt in diesem Interview offen und ehrlich von seinem Leben. Er beschreibt seine Kindheit als Flüchtlingskind, seine frühen beruflichen Erfolge und den damit verbundenen Druck. Nach einer schweren Krise, die durch Burnout und den Tod seines Vaters ausgelöst wurde, begann er, sein Leben radikal zu verändern. Er hinterfragte seine Werte und Ziele und fand schließlich zu einem authentischeren Lebensstil. Ali Mahlodji betont die Bedeutung von Selbstreflexion, dem Loslassen von Erwartungen und dem Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Er gibt wertvolle Ratschläge für junge Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. - Zu Ali Mahlodji: ► https://www.instagram.com/ali.mahlodji.official/ ► https://ali.do/ - Lasst Feedback da oder kontaktiert mich: ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2XtNd9hfHMa5X9rIQjy6UN ► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/ ► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt - Timestamps: Absolut! Hier ist der Text mit den Zeitangaben in Klammern, wie du es gewünscht hast: (00:00:00) Einführung und die Frage nach der Identität (00:01:58) Die Notwendigkeit, sich diese Frage zu stellen und Wege der Veränderung (00:03:45) Rollen im Leben und die Leistungsgesellschaft (00:07:21) Die Notwendigkeit von Rollen und das Erreichen von Vorstellungen (00:08:33) Äußere Einflüsse und persönliche Glaubenssätze (00:10:54) Wie findet man seinen authentischen Weg? (00:11:48) Ehrlichkeit und der Preis des Erfolgs (00:12:14) Die eigene Geschichte, Schule und Erfahrungen (00:17:19) Aufwachsen mit Werten und der Weg zur Informatik (00:20:09) Karriere bei Siemens und im US-Konzern, der Zusammenbruch (00:22:23) Gesprächstherapie und die Suche nach Träumen (00:24:51) Die Umsetzung der Träume und der Beginn eines neuen Weges (00:25:48) Die Gründung von whatchado und die Herausforderungen des Wachstums (00:26:59) Werte, Konflikte und der Ausstieg aus dem Unternehmen (00:28:39) Persönliche Herausforderungen und die Entscheidung zum Loslassen (00:30:29) Der Preis des Erfolgs und die heutige Lebensgestaltung (00:33:01) Die Trennung von Person und Verhalten und der Umgang mit Kritik (00:39:12) Würde man etwas anders machen? Die Akzeptanz des eigenen Lebenswegs (00:41:47) Frühere Ansichten und die Rückgewinnung des Selbstvertrauens (00:45:08) Der Einfluss des Inner Circle und der Umgang mit Meinungen anderer (00:50:01) Kritik und das Verständnis der Intentionen anderer (00:52:12) Ratschläge für junge Menschen auf der Suche nach ihrem Weg (00:53:49) Die Bedeutung tiefer Beziehungen und der Umgang mit Konflikten (00:55:32) Umgang mit äußerem Druck und die Bedeutung von Emotionen (00:58:00) Druck von Erwachsenen und die Notwendigkeit von Beziehungsarbeit (00:59:18) Eigene Erfahrungen mit Leistungsdruck und der Umgang damit (01:03:45) Der Einfluss von Social Media und die Notwendigkeit der Selbstreflexion (01:07:17) Strategien zum Umgang mit Social Media und der Schutz der mentalen Gesundheit (01:08:33) Die veränderte Nachrichtenlage und der Verlust familiärer Strukturen (01:12:28) Die Auslagerung der Erziehung an digitale Plattformen und die Rolle der Wirtschaft
In dieser Folge der Strukturfabrik zeigen wir, warum es an der Zeit ist, Lügen zu entlarven und die Realität nicht länger zu verdrängen. Erfahre, wie du mit Ehrlichkeit und klaren Strukturen echte Upgrades in deinem Leben erreichst, statt dich mit faulen Kompromissen zufriedenzugeben. Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.de Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Traubensaft, Prozentrechnung und einfach Akzeptieren was ist Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz
In einem Welt-Gastbeitrag habe US-Milliardär Elon Musk „Deutschland in Grund und Boden geredet“, kritisiert SPD-Co-Chefin Saskia Esken. Seine Aussagen dienten der Sicherung seiner Geschäftsinteressen, auch auf Kosten demokratischer Prozesse. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
In einem Welt-Gastbeitrag habe US-Milliardär Elon Musk „Deutschland in Grund und Boden geredet“, kritisiert SPD-Co-Chefin Saskia Esken. Seine Aussagen dienten der Sicherung seiner Geschäftsinteressen, auch auf Kosten demokratischer Prozesse. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Hast du schon mal die Kraft von Akzeptanz erlebt? In dieser Folge erfährst du, weshalb es nicht reicht, das Negative einfach abzulehnen, und wie du mit bewusstem Akzeptieren eine völlig neue Basis für Veränderungen schaffen kannst. Kurz vor Weihnachten hörst du persönliche Geschichten über alte Anker, die Magie des Aufräumens und wie kleine Entscheidungen grosse Veränderungen bewirken können. Fange an zu erkennen, dass die besten Ideen oft im «Jetzt» entstehen und wie du mit Neugier und Offenheit neue Räume auch für dein Leben öffnen kannst. Lass dich inspirieren, dein nächstes Jahr mit Freude, Klarheit und Leichtigkeit zu gestalten. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Hazel hat gebacken, Thomas testet die Ergebnisse. Inhalt: 00:00 Wie muss ein Keks sein? 07:35 Keks-Facts 10:10 Kategorien & Thomas Backerfahrung 19:54 Butterplätzchen mit Marmelade 29:55 Schokoli 36:04 Mailänderli & Brunsli 42:27 Vanillekipferl & Zimtsterne 48:25 Geruchstest & Pfeffernüsse 55:53 Spekulatius & Biberli 1:02:58 Auswertung & Filmempfehlungen Zeitstempel können variieren. Crumpet https://de.wikipedia.org/wiki/Crumpet * Thomas spricht von einem „Spit Bucket“, den benutzen Schauspieler:innen teils bei Drehs, wenn sie sehr viel essen müssen und nicht alles ausspucken wollen Deutsche essen im Schnitt 9 kg Kekse pro Jahr https://www.berliner-zeitung.de/die-deutschen-sind-ein-volk-von-kruemelmonstern-neun-kilo-des-knusprigen-kleingebaecks-vertilgt-jeder-im-jahr-so-nebenbei-je-zarter-desto-kruemeliger-der-keks-li.7019 Für zwei Brauereien gibt es bei den strengen Kölsch-Regelungen Ausnahmen https://www.focus.de/panorama/welt/nur-bei-zwei-brauereien-gibt-es-fuer-ganz-strenge-koelsch-regeln-eine-ausnahme_id_201456361.html#:~:text=Kölsch%2DBrauereien%2C%20die%20nicht%20in,Brühl%20wird%20Bischoff%20Kölsch%20hergestellt. Die getestesten Kekse sind, nach der Reihenfolge der Bewertung (mit Schlussplatzierung in Klammern) • Husarenkrapfen (4. Platz) • Schokoli (7. Platz) • Mailänderli (6. Platz) • Brunzli (2. Platz) • Vanillekipferl (3. Platz) • Zimtstern (1. Platz) • Pfeffernuss (4. Platz) • Spekulatius (5. Platz) • Biberli (1. Platz) Viel Spaß Shops: https://vielspass.gmbh/collections/alle Thomas spricht von „Happy Face“, der Film, den er meint, heißt aber „Smiley Face“ https://www.rottentomatoes.com/m/smiley_face Thomas empfiehlt „Alien: Romulus“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Viel Spaß mit der Folge :) Black Week Angebote gültig bis 06.12 25% mit Code: BLACK Hier: https://www.menschmitwert.de/vergisssie 4, 8 oder 12 Wochen Coaching + 1 Woche gratis dazu! Meine First Dates Folge: https://www.patreon.com/menschmitwert --------
Das Thema der 47. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster: Weshalb hat es so lange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe (Teil 2)? Ein wesentlicher Grund für eine lange Leidenszeit ist bei vielen Alkoholikern, sich nicht rechtzeitig Hilfe zu holen. Die Tatsache, dass inzwischen auch sehr viele junge Menschen den Weg in die AA-Gemeinschaft gefunden haben, zeigt, dass die Leidenszeit von Alkoholikern durch Annehmen von Hilfe und dadurch Erkennen und Akzeptieren ihrer Krankheit drastisch verkürzt werden kann.
Lerne, wie du Stress reduzierst, indem du das Akzeptieren übst. Verändere deine Sichtweise, lass inneren Widerstand los und finde zu mehr Gelassenheit.
Lerne, wie du Stress reduzierst, indem du das Akzeptieren übst. Verändere deine Sichtweise, lass inneren Widerstand los und finde zu mehr Gelassenheit.
Vor 75 Jahren wurde die DDR gegründet. Der Soziologe Heinz Bude plädiert dafür, gewachsene Unterschiede in Ost und West nicht als Defizit darzustellen. Es gebe kein gemeinsames Narrativ, sondern eine "Teilgesellschaftlichkeit" der neuen Länder. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Österreich hat klargestellt, keine Asylsuchenden an seinen Grenzen entgegenzunehmen, die aus Deutschland illegal zurückgewiesen werden. Innenminister Gerhard Karner betonte, es gebe in dieser Frage keinen Spielraum. Diese Haltung verschärft den Streit innerhalb der EU über den Umgang mit Geflüchteten, die innerhalb Europas weiterreisen. https://gjw.one/rnugfc
Menschen verletzen einander, von einer kleinen Stichelei, über Lügen, Betrügen bis hin zu Mobbing und Gewalt. Und der erste Reflex ist eigentlich immer der Rachegedanke: Das zahle ich der Person heim! Dabei wäre Verzeihen oft hilfreicher und sogar gesünder. (Diese Folge ist ein Repost von Oktober 2022) // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Feedback?! per Whatsapp oder Signal über 0162 344 86 48 oder Mail (quarksdaily@wdr.de) Von Julia Trahms.
Schon Kleinkinder übernehmen Schönheitsideale. Oft sehen wir an uns zuerst das, was stört. Psychotherapeutin Julia Tanck erklärt in dieser Folge, wie wir ein positives Körperbild entwickeln. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: Unfiltered. Social Media und unser Körperbild Homepage: juliatanck.com Instagram: @psychotherapie.essstoerungen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge erfährst du, wie du loslassen kannst, sei es von einer Partnerschaft, ungesunden Verhaltensweisen oder belastenden Erfahrungen aus der Vergangenheit. Wir erklären die Psychologie hinter dem Loslassen und zeigen konkrete Schritte, um emotionale Freiheit zu erlangen. Lerne, warum das Akzeptieren und Fühlen von Emotionen der Schlüssel ist und wie du schrittweise Frieden und Gelassenheit in deinem Leben findest. Entdecke, wie du emotionale Blockaden löst und ein erfüllteres Leben führen kannst. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Wie oft wünschst du dir, dass die Dinge anders wären? Dass Menschen sich anders verhalten oder dass bestimmte Situationen sich verändern? Solche Wünsche sind ein natürlicher Teil unseres Alltags - sei es in großen Lebensfragen oder in kleinen alltäglichen Momenten. Doch oft geht mit dem Wunsch nach Veränderung ein innerer Widerstand gegen die aktuelle Realität einher. Dieser Widerstand zeigt sich dann meistens durch erhöhte Muskelspannung und ein Engegefühl im Körper. Beides sind Anzeichen dafür, dass unser Nervensystem unter Stress steht. Genau diesen körperlich spürbaren Widerstand können wir aber mit einer gezielten Embodiment-Praxis auflösen, so dass wir Akzeptanz lernen und erleben können. Wie das geht, erfährst du in dieser Episode. Es geht außerdem auch darum, wie wichtig es ist, nicht nur mental, sondern wirklich körperlich in den Zustand der Akzeptanz zu kommen. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ONLINE NERVENSYSTEM-RETREAT vom 24.-26.05.24 → ZUR ANMELDUNG ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 248: Die 5 häufigsten Missverständnisse über das autonome Nervensystem Podcast-Episode 218: Akzeptieren lernen... Und warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet Podcast-Episode 204: Wie du die Selbstregulation des Nervensystems fördern kannst Podcast-Episode 167: Die 3 häufigsten Fehler bei der Nervensystem-Regulation NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Hast du dich schon mal gefragt, was der Unterschied ist zwischen einem Nein im Sinne einer echten und klaren Grenze - und einem Nein aus einer reinen Vermeidungsstrategie heraus? Und ist nicht ein Nein immer einfach ein Nein? Nicht so ganz. Nämlich dann, wenn wir uns anschauen, aus welcher Intention (oder welchem Nervensystem-Zustand) heraus wir das Nein kommunizieren. Viele Menschen vermeiden es viel zu lange, Grenzen zu setzen und lassen die Dinge einfach über sich ergehen. Dabei schlucken sie den Frust und Ärger darüber einfach so lange herunter, bis sie irgendwann explodieren. Solche “Grenzen” sind oft nicht mehr als die Reaktion eines überaktivierten autonomen Nervensystems und keine echten Grenzen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer echten Grenze und einer Vermeidungsstrategie? Genau darum geht es in dieser Episode. Du erfährst außerdem auch, woran du selbst erkennen kannst, ob du wirklich klare und bewusste Grenzen setzt, oder ob du einfach einer ehrlichen Auseinandersetzung aus dem Weg gehst - und warum die Vermeidung langfristig nicht sinnvoll ist. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ERGÄNZENDE LINKS Online Nervensystem-Retreat vom 24.-26.05.24 → ZUR ANMELDUNG Podcast-Episode 217: Grenzen setzen und welche Rolle das Nervensystem dabei spielt Podcast-Episode 195: Emotionale Trigger und was das Nervensystem damit zu tun hat Podcast-Episode 218: Akzeptieren lernen... Und warum Akzeptanz nicht Resignation bedeutet NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Die CDU arbeitet an ihrem Grundsatzprogramm und ringt mit Formulierungen zum Islam. Wenn sie weiter Volkspartei bleiben wolle, müsse die Partei ein entspannteres Verhältnis zu der Religion finden, meint Katharina Hamberger. Ein Kommentar von Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das Leben ist mehr als nur das Streben nach Zielen. Es ist wichtig, im Hier und Jetzt präsent zu sein und die Schönheit und Bedeutung des gegenwärtigen Augenblicks zu erkennen. Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, im Moment zu leben: Erleben des Lebens: Wenn wir uns ständig nur auf zukünftige Ziele konzentrieren, verpassen wir oft die Freude und die kleinen Wunder, die das Leben im Moment bereithält. Indem wir im Moment leben, können wir die Erfahrungen, Begegnungen und Empfindungen vollständig genießen. Reduzierung von Stress: Das ständige Streben nach Zielen und die Fixierung auf die Zukunft können zu Stress und Angst führen. Indem wir uns auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren, können wir uns von unnötigem Druck befreien und mehr Gelassenheit und Frieden in unserem Leben finden. Vertiefung von Beziehungen: Wahre Verbindungen entstehen oft im Hier und Jetzt, wenn wir uns voll und ganz auf das Gespräch, die Interaktion und die gemeinsamen Erlebnisse konzentrieren. Indem wir im Moment präsent sind, können wir tiefere und bedeutungsvollere Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Achtsamkeit kultivieren: Achtsamkeit, das bewusste Wahrnehmen und Akzeptieren des gegenwärtigen Moments, kann zu einem tieferen Verständnis von uns selbst und unserer Umgebung führen. Indem wir achtsam leben, können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist, und ein erfüllteres und befriedigenderes Leben führen. Wertschätzung des Lebens: Das Leben ist kostbar und vergänglich. Indem wir im Moment leben, können wir die Schönheit und Bedeutung des Lebens vollständig würdigen und dankbar für die Geschenke sein, die es uns bietet. Insgesamt kann das bewusste Leben im Moment zu einem tieferen Gefühl von Zufriedenheit, Erfüllung und Glück führen. Es erfordert Übung und Achtsamkeit, aber die Belohnungen sind es wert.
Als erste Schweizerin machte Nicole Niquille 1986 das Diplom als Bergführerin. Seit einem Unfall lebt sie im Rollstuhl, was sie nicht daran hinderte, eine Bergwirtschaft zu leiten und ein Spital in Nepal zu gründen. «Hast Du vor nichts Angst?» Diese Frage bekam Nicole Niquille schon als Mädchen zu hören. Mit ihrer Zwillingsschwester begann sie in den Gastlosen im Greyerzerland zu klettern, obwohl ihr Bein bei einem Motorradunfall schwer verletzt worden war. Sie habe von zu Hause mitbekommen, nie den einfachsten Weg zu wählen, erzählt Nicole Niquille im Rückblick. Sie suchte das Abenteuer, war lange mit dem Bergsteiger Erhard Loretan unterwegs, wagte sich an die Besteigung von Achttausendern im Himalaya und beschloss dann, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen: Als erste Frau absolvierte sie die harte Ausbildung zur Bergführerin. Ein kurzer Moment vor bald 30 Jahren beendete ihr Leben als Alpinistin: Beim Pilzsuchen wurde Nicole Niquille von einem Stein getroffen, seither ist sie querschnittsgelähmt. Akzeptieren könne man so etwas nie, sagt sie heute, und doch habe sie ihre Lust am Leben immer behalten. Nach der Rehabilitationszeit machte sie das Wirtepatent, leitete eine Bergwirtschaft im Wallis und gründete in Nepal, wo sie früher auf Expeditionen war, ein dringend benötigtes Bergspital. Seit bald 20 Jahren setzt sie sich mithilfe einer Stiftung von der Schweiz aus für den Betrieb des «Hôpital Pasang Lhamu & Nicole Niquille» ein. Erstsendung: 27. August 2023 Die gespielten Titel: - Alexis Botkine et Son Ensemble Folklorique Russe: Tchoubtchik (Version Tzigane Russe) - Janis Joplin: Summertime - Vangelis – 1492: Music From The Original Soundtrack: Conquest Of Paradise - Grand Corps Malade: Sixième sens = 6ème sens - Joan Baez - Gracias A La Vida Das Spital in Nepal: Hôpital Nukla: https://www.hopital-lukla.ch/de/nicole-niquille/ Nicole Niquille: Und plötzlich ...am Himmel ein Berg. Schicksal einer Unbeugsamen AS Verlag - SBN/GTIN978-3-906055-10-7
Hast du dich jemals gefragt, warum du immer wieder in dieselben Verhaltensmuster zurückfällst, selbst wenn du dir fest vorgenommen hast, sie zu ändern?
Hallo Schokis, da bin ich wieder!
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Muss man das eine opfern, wenn man das andere haben möchte? Oder geht nicht vielleicht auch beides? Diesen Fragen widmet sich Curse in der heutigen Folge. Außerdem: - Wie kann man im Einklang sein und gleichzeitig Dinge verändern? - Was hat ein Tisch mit Weisheit zu tun? - Wer bin eigentlich Ich? - Was ist die wahre Natur der Realität? Wir wünschen euch viele Aha-Momente mit Folge 326. www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie du dich effektiv von negativen Gefühlen befreien kannst. Ich werde dich in dieser Folge, durch die Tiefen der menschlichen Psyche führen und aufzeigen, wie man mit Emotionen wie Angst, Einsamkeit und Traurigkeit umgehen kann. Auch wie das Akzeptieren und Fühlen dieser Gefühle der Schlüssel zur persönlichen Transformation und einem bewussteren Leben ist. Meiner Meinung nach ein 'Muss' für jeden, der nach emotionaler Freiheit und einem erfüllten Leben strebt. Ich hoffe das Video hat dir geholfen. Über ein "Gefällt mir" und ein Abo würde ich mich sehr freuen. Für weitere Informationen besuche auch die Achtsamkeitsakademie (https://achtsamkeitsakademie.de). ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Frankreichs Präsident Macron hat die Ausweisungsverfügung der Putschgeneräle im Niger gegen seinen Botschafter Itté zurückgewiesen. Er befürchtet eine „Schwächung des Westens“ und erklärte, man dürfe nirgendwo Putschisten akzeptieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times