POPULARITY
Kapitel 8Er erklärt weiter, wie sich aus dem Text ohne weiteren Sinn durch Nachforschung tatsächlich ein Plan ergibt. Das ganze Dokument war also nicht nur syntaktisch sondern auch semantisch verschlüsselt. Scharfsinn aber schafft es relativ einfach das zu knacken. Und die 3 sind reiche Männer. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
"Oh, eine Schatztruhe? Was da wohl dri- Aaaaaah! Hilfe!" In dieser Folge erzählt Sebastian uns spannendes über Mimiks, den Gestaltwandlern, über die sich alle erfahrene Abenteurer Geschichten erzählen. Ihr erfahrt unter Anderem, wie Mimiks ihre Gestalt verändern, wieso es egal ist, wie hoch der SC auf Nachforschung würfelt und wie man Mimiks am besten einsetzt.
Türchen Nummer 14! Das Doppelpack-Türchen!!! Richtig gelesen… heute verbergen sich hinter dem Türchen 2 tolle Frauen. Christin und Juli. Sie sind Schwestern und stellen gerade ein unheimlich tolles Business zusammen auf die Beine! Sie haben Dir eine total spannende Frage mitgebracht! Und sie teilen ihre Erkenntnisse aus 2 Jahren intensiver Nachforschung zum Thema Frau sein, Zyklus, Energie und Balance im Leben. Diese Folge hat es in sich und wird Dich richtig begeistern. Also schnapp Dir einen Kaffee oder Tee und los gehts! Du findest die beiden und ihr wundervolles Projekt hier: Link zur Website: https://gessner-healthcoaching.de/ Link zum 8 Wochen Programm: https://gessner-healthcoaching.de/8-wochen-online-programm/ Link zur Interessenten-Liste für den Jahreskalender: https://gessner-healthcoaching.de/zykluskalender/ ACHTUNG ACHTUNG - hier die Überraschungen: Link für den Download des PMS Tagebuch: https://drive.google.com/file/d/14tjMLdoXo85cGha-rMcJETlGciQM2TOa/view?usp=sharing Link für den Download des Menstruationsbluts: https://drive.google.com/file/d/1diDs3QaVJZZs8oHGrtqXk4OnbZ9FNwy2/view?usp=sharing Wo findest du mich neben diesem Podcast noch: Die Podcast Türchen - 24 Frauen - 24 Geschichten UND 24 Überraschungen - https://www.anjagrigoleit.de/podcast-tuerchen Meine Webseite: www.anjagrigoleit.de Du möchtest einen kostenlosen Kennenlerntermin - Buch dir jetzt den Termin: https://calendly.com/anjagrigoleit-kennenlernen/20min Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? Schick mir gern eine E-mail an: kontakt@anjagrigoleit.de Meine Facebook-Community - hier findest du meine Community, die sich bereits schon aktiv gegenseitig unterstützt und immer wieder technischen Input von mir bekommt: https://www.facebook.com/groups/femalebusinesslounge/
In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über etwas, wo es bei Vielen dran hapert; zu viel nachdenken, um eine Entscheidung zu treffen oder den nächsten Schritt zu gehen. Viele forschen und informieren sich, das ist nichts verwerfliches, aber durch zu viel Nachforschung und Infos bekommen Viele Angst, sind überfordert oder sind verunsichert. Klar braucht man seine Basics, aber wenn du zu viel nachdenkst, stellst du dir zu viele Situationen vor, was passieren kann und was du verlieren kannst. Das hält dich nur auf. Hole dir deine Basics und fange an und denke nicht viel nach, sonder MACH, das Beste daraus! Und du wirst sehen, was für eine tolle Entwicklung du machst und wie du deinen Zielen näher kommst. Hole dir jetzt auch gleich den spannenden Erfolgs-Newsletter von Monika Hermann. So viel wertvoller Input wartet wöchentlich auf dich: http://bit.ly/erfolgs-newsletter "Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in der Selbständigkeit!" Für Erfolg muss man regelmäßig etwas tun und wenn du ein System besitzt und konsequent bist, dann lässt sich der Erfolg nicht verhindern. Als Multiunternehmerin stelle ich immer wieder fest, dass viele Menschen blockiert sind, ob in der persönlichen Freiheit, in ihrer Selbstständigkeit oder im Unternehmertum. Mein Name ist Monika Herrmann und meine persönliche Passion ist es Menschen zu helfen, genau diese Blockade zu durchbrechen. Und endlich die eigene Genialität voll und ganz zu leben!!! Wenn auch Du die Geheimnisse der Erfolgswelt kennen lernen möchtest, dann melde Dich JETZT gleich an:
Hat der Körper einen Einfluss auf die Psyche oder hat die Psyche einen Einfluss auf den Körper? In dieser Episode geht Rolf auf das Thema Psychosomatik (Psyche wirkt auf den Körper) versus Somatopsychologie (Körper wirkt auf die Psyche) ein. Er legt auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen dar, welcher dieser Bereiche zu selten in Betracht gezogen wird - die Somatopsychologie. Denn viel zu oft wird ohne große Nachforschung, die Diagnose ,,Psychosomatische Erkrankung'' gestellt, also dass die Psyche die Ursache dafür ist, dass der Patient krank ist, Schmerzen hat oder unter Müdigkeit leidet. Dabei wird leider oft nicht bedacht und auch nicht untersucht, dass andersherum, körperliche Faktoren, wie Parasiten, Erreger oder Infektionen eine Rolle daran spielen können, dass der Patient körperlich und psychisch leidet. Rolf spricht dabei aus eigener Erfahrung, die er mit 70 Jahren Lebenszeit und fast 50 Jahren Erfahrung als Arzt und Infektiologe, en masse besitzt.
•Künstlerische Collage• Die Fotos der Künstlerin Cindy Sherman erinnern an Bilder eines Tatorts. Aber was ist es, was hier geschehen sein könnte? Eine spielerische Nachforschung über eine schillernde Künstlerin. // Von Barbara Meerkötter / Komposition: Katrin Schüler-Springorum / WDR 2010 / www.hoerspiel.wdr.de
Fast alle Liebesbeziehungen sind machbar und können ein Leben lang tiefste Freude für beide oder die ganze Familie sein, aber eben nur fast. Mit manchen Menschen befinden sich man und frau in der Sackgasse, und es gilt vor allem eine Regel: Run, baby, run! Narzissten sind krankhaft gestört, aber nicht böse oder schlechte Menschen. Nur haben sie große Schwierigkeiten zu lieben, also über sich hinaus für jemanden selbstlos da zu sein. Susanne erzählt uns in diesem Interview, was sie aus langjährigen Beziehungen mit Narzissten, Therapie und Nachforschung gelernt hat. Ihre Erfahrung: So schnell bemerkt man oder frau das gar nicht, dass der Andere so eine Störung hat. Meist denk man, man wäre selbst an allem Schuld. Also Vorsicht! Wenn ihr auch in so einer Beziehung steckt, holt euch Hilfe und versucht Abstand zu diesem Menschen zu finden. Ihr schadet ihm oder ihr nicht damit, denn Narzissten brauchen nur einen Spiegel, und denn finden sie überall, dafür brauchen sie dich nicht. Hier ein paar Merkmale von Narzissten: Haben wechselnde Beziehungen Überhöhen dich übertrieben, um selbst groß zu erscheinen Demontieren dich dann schleichend Stellt sich gerne gegen deine Nächsten und Vertrauten Ist selten eifersüchtig, weil keiner ja niemand ihnen das Wasser reichen kann Sie sind sehr gewinnend, charismatisch und gute Selbstdarsteller Ihre Geschenke für dich nützen ihnen auch Sie machen dich co-abhängig Du fühlst dich fremdbestimmt Ignorieren gerne deine Entscheidungen Können keine Liebe geben Gehen fremd und geben dir dann die Schuld Bild: Die großartige Künstlerin Kusama in ihrem Narcissus Garden
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Ich befasse mich ja sehr viel mit dem Thema „Sinnsuche“ und das „Sinnfinden“ im Leben. Dazu lese ich viele Studien, befasse mich mit Neurowissenschaften und vielen anderen Dingen. In diesem Rahmen bin ich auf eine interessante Studie gestossen. Die MIDUS (Midlife in the United States) Studie aus 1996. Darin wurde untersucht, wie ein Sinn im Leben am Besten aussehen sollte. In der 14 Jahre dauernden Nachforschung haben die Forscher erstaunliche Informationen gesammelt. Darüber möchte ich Dir heute berichten. Viel Erfolg beim Anhören und Umsetzen, Dein Jan Hier noch etwas in eigener Sache: Ich möchte gerne meinen Podcast für und mit Dir verbessern. Dafür brauche ich aber Deine Unterstützung. Ich habe ein neues Tool mit dem Du mir einfach (auch anonym) eine Nachricht schicken kannst. Ich würde mich freuen, wenn Du mir Antworten auf 5 Fragen geben würdest. 1) Was bedeutet für Dich als Unternehmer, Mitarbeiter oder Mensch Achtsamkeit? 2) Lebst Du Achtsamkeit als Ganzes oder trennst Du Beruf und Privat? 3) möchtest Du mehr über intrinsische Motivatoren erfahren? 4) Soll ich noch mal auf bestimmte Podcastfolgen eingehen? 5) habe ich vielleicht ein Thema vergessen oder noch nicht angesprochen? Du kannst mich anrufen, eine Mail senden oder einfach eine Sprachnachricht senden. Hier ist der Link für Deine Impulse, Antworten oder Fragen: https://www.speakpipe.com/Coach_mit_Hut Danke für Deine Unterstützung. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android) Ich möchte Dich bei Deiner Selbstfindung mit dem Podcast begleiten. Dabei werde ich Dir alltagstaugliche Impulse geben, die Du ganz einfach bei einer Tasse Kaffee umsetzen kannst. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - Facebook - Facebook-Fanpage - Website E-Mail - ich@tuesjetzt.net
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Die Frozen shoulder ist eine Erkrankung, die nach dem heutigen Kenntnisstand zu dem Formenkreis der Fibromatosen gehört. Das histopathologische Korrelat ist eine vermehrte Fibrosierung, eine Hyalinisierung und eine fibrinoide Degeneration der Gelenkkapsel und der umgebenden Ligamente. Es resultiert eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter, die vor allem die Bewegungsrichtung der Elevation und Außenrotation betrifft. Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Studie zur konservativen Therapie der Frozen shoulder. Es wurden die Patientendaten aller Patienten mit Frozen shoulder der Schulterambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt der LMU München aus den Jahren 1987 bis 1997 ausgewertet. Von den 155 an idiopathischer Schultersteife erkrankten Patienten waren 64 bereit an einer Befragung teilzunehmen, 36 kamen zu einer Nachuntersuchung in die Klinik. Fünf Patienten waren zwischenzeitlich verstorben, die restlichen 50 Patienten konnten trotz intensiver Nachforschung nicht mehr erreicht werden. Somit wurden 100 Patienten in die vorliegende Studie eingeschlossen. Die Patienten waren zum Zeitpunkt ihrer Erkrankung durchschnittlich zweiundfünfzig Jahre alt. Unter den Erkrankten befanden sich 66 Frauen und 34 Männer. In acht Fällen trat später eine Frozen shoulder auch an der primär nicht betroffenen Seite auf. Insgesamt handelt es sich somit um 108 befallene Schultern bei 100 Patienten. Bei allen Patienten wurden die Angaben zur Anamnese, zur Therapie und zum aktuellen Befund vervollständigt. Die prätherapeutischen Werte der Patienten wurden den Akten der Schulterambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik entnommen. Bei den Patienten, die sich persönlich wieder vorstellten, erfolgte eine klinische Untersuchung, die mit dem Constant-Score bewertet wurde. Dieser international übliche Schulter-Score umfaßt neben subjektiven Angaben zu Schmerz und Aktivität auch die objektive Komponente der Kraftmessung. Der Test erreicht eine maximale Punktezahl von 100 Punkten in den Teilbereichen Schmerz (15 Punkte), Aktivität (20 Punkte), Beweglichkeit (40 Punkte) und Kraft (25 Punkte).Zur Beurteilung der Ergebnisse wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt: · Gruppe 1 - nur Physiotherapie (64%), n=69 Schultern · Gruppe 2 - Distensionsarthrographie und Physiotherapie (36%), n=39 Schultern Um einen eventuell unterschiedlichen Krankheitsverlauf erkennen zu können, wurden die Patienten mit Diabetes mellitus noch einmal getrennt dargestellt und mit den stoffwechselgesunden Patienten verglichen: · Gesamtes Patientenkollektiv ohne Diabetes mellitus (88%), n=95 Schultern · Gesamtes Patientenkollektiv mit Diabetes mellitus (12%), n=13 Schultern Die neunundsechzig Schultern der Gruppe 1, die nur mit Physiotherapie behandelt wurden, konnten sich im Constant-Score in der Kategorie Beweglichkeit von 13 Punkten auf 34 Punkte verbessern. Im Teilbereich Schmerz erreichten die Schultern, die vor Behandlung einen Constant-Wert von 2 Punkten hatten, einen Wert von 13 Punkten. Die mittlere Krankheitsdauer betrug 15 Monate, im Schnitt betrieben diese Patienten 10 Monate lang krankengymnastische Übungen unter Anleitung. Bei den 39 Schultern der Gruppe 2, initiale Distensionsarthrographie und anschließende Physiotherapie, konnte der Constant-Wert Beweglichkeit, der vor Behandlung bei 13 Punkten lag, nach Behandlung auf 35 Punkte verbessert werden. Der Constant- Wert Schmerz wurde von 2 Punkten auf 13 Punkte verbessert. Die mittlere Erkrankungsdauer dieser Gruppe lag bei 17 Monaten, die durchschnittliche Behandlungsdauer bei 9 Monaten. Die Gruppe der Patienten ohne Diabetes mellitus erreichte in der Beweglichkeit 35 Punkte nach Beendigung der Behandlung mit Physiotherapie mit oder ohne Distensionsarthrographie, der Ausgangswert lag bei 13 Punkten. Die Schmerzen wurden vor Behandlung mit 2 Punkten bewertet und konnten auf einen Wert von 13 Punkten verbessert werden. Im Mittel litten diese Patienten 16 Monate unter der Schultersteife und waren durchschnittlich 9 Monate in krankengymnastischer Behandlung. In der Gruppe der Diabetiker verbesserte sich durch die Behandlung mit Physiotherapie mit oder ohne Distensionsarthrographie der Bewegungsumfang der Schultern von 12 Punkten auf 27 Punkte. Im Bereich Schmerz fand eine Verbesserung von 3 auf 12 Punkte statt. Die Erkrankungsdauer betrug bei der Gruppe mit Diabetes mel-litus im Mittel 14 Monate. Die Patienten waren durchschnittlich 9 Monate in krankengymnastischer Behandlung. Die schlechtesten Ergebnisse erreichten Patienten mit einer geringen Anzahl von krankengymnastischen Behandlungen. In zwölf Fällen konnte jedoch eine Ursache für das schlechte Ergebnis bezüglich Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit der Schulter nicht gefunden werden, so daß der therapierefraktäre Verlauf der Frozen shoulder bei diesen Patienten nicht erklärt werden kann. Die Gruppe der Diabetiker erreichte ein signifikant schlechteres Ergebnis bezüglich Schmerz und Beweglichkeit (Mann-Whitney-Test, Signifikanzniveau 0,05), jedoch konnte auch hier mit entsprechender physiotherapeutischer Behandlung ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden. Physiotherapie scheint eine geeignete Therapieform der Frozen shoulder zu sein, mit der sich eine Verkürzung des angenommenen Spontanverlaufes der Erkrankung von zwei Jahren auf eineinviertel Jahre erreichen läßt. Die Distensionsarthrographie verbessert in der vorliegenden Studie das Ergebnis nicht. Deshalb könnte diese invasive Maßnahme auch weggelassen werden, sofern sie nicht zur Diagnosestellung benötigt wird. Wichtig ist es, den Patienten auf den langwierigen Verlauf seiner Erkrankung hinzuweisen und ihn gegebenenfalls mit einem Heimübungsprogramm aktiv in die Therapie miteinzubeziehen.