Podcasts about konservativen

  • 268PODCASTS
  • 478EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konservativen

Latest podcast episodes about konservativen

Europa heute - Deutschlandfunk
Irland - Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins gesucht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:45


Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Irland - Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins gesucht

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:45


Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Irland - Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins gesucht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:45


Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Vampir als Minister

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 55:20


19.10.2025 – Der Journalist Frank Lübberding (u.a. WELT), der österreichische Unternehmer und Publizist Gerald Markel sowie der Buchautor, Historiker und Unternehmer Dr. Dr. Rainer Zitelmann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Hamburgs Weg in die Pleite nach dem Klima-Volksentscheid, über E-Autoförderung und EU-Zigarettenverbot, über die gefährdete Karriere des deutschen Kulturministers und sein Vorleben als Ghostpublisher, wobei seine Rückgratlosigkeit gegenüber Linksextremen bezeichnend für das ganze Elend der sogenannten Konservativen ist.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Margaret Thatcher - Betonfrisur, Handtasche und Neoliberalismus

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:58


Margaret Thatcher war als erste Frau Premierministerin Großbritanniens – von 1979 bis 1990. Der Regierungsstil der Konservativen war unnachgiebig, weshalb sie auch als „eiserne Lady“ bezeichnet wurde. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Wohlstand für Alle
Speakeasy #25: Albert Einstein, Wolfgangs Glaube, Multikulturalismus u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 14:02


In der neuen Folge der Speakeasy-Bar widmen wir uns zunächst der Demographie: Menschen in westlichen Ländern bekommen weniger Kinder. Das ist keine neue Erkenntnis, aber auffällig ist die Kluft zwischen Konservativen und Progressiven. Progressive bekommen in den USA 0,8 Kinder weniger als Konservative. Wie sind die Zahlen zu deuten? Welche Probleme ergeben sich daraus?Anschließend sprechen wir über Bassam Tibi und die Schwierigkeiten des Multikulturalismus, über die Großbritannien nach dem Brexit, Coaching-Trends und linke Lehren, das Problem mit Utopien, Podcast-Tipps für Kinder und über Charity-Lotterielose. Ausführlich diskutieren wir über Albert Einsteins „Why Socialism?“.Knapp zwei Stunden lang diskutieren wir eure Fragen!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutAlle Fragen:Demographie – warum haben Rechte mehr Kinder als Linke?Wie stehen wir zu Fernsehlotterien?Wieso sind utopische Autoren der Vergangenheit Freunde von Sklaverei und Krieg gewesen?Wie betrachten wir den Brexit ökonomisch?Wieso geht Ole nicht zu Chemie Leipzig anstatt zu RB?Braucht es Multikulturalismus oder Kulturpluralismus?Was denken wir zu Albert Einsteins Text "Why Socialism?"?Welche Bedeutung hat das Werk Alexander Kluges für uns?Lohnt es sich, im Kino Opernübertragungen zu schauen?Wie stehen wir zu Jonathan Beller?Braucht es eine linke Antwort auf Persönlichkeitscoaches?Welche Rolle spielt der Glauben für Wolfgang?Wie reagieren, wenn Kinder schon "Hoss und Hopf" hören?Wieso sind wir gegen das BGE?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den britischen Konservativen: Partei im freien Fall

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:40


Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Streitkultur - Deutschlandfunk
Politische Debatte - Müssen wir den Begriff Konservatismus neu besetzen?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 24:52


Historiker Andreas Rödder bezeichnet sich selbst als Konservativen. Die Journalistin Gilda Sahebi betont den Unterschied zwischen individueller Ausrichtung und einem Konservatismus im politischen Spektrum. Eine Debatte der beiden über den Begriff. Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

NZZ Akzent
Erika Kirk: die neue Stimme der Konservativen?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 15:11 Transcription Available


Mit ihrer Vergebung hat sie bereits ein Zeichen gesetzt. Die Witwe von Charlie Kirk hat am Wochenende versöhnliche Töne angeschlagen – im Gegenteil zu Donald Trump. Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin Host: Alice Grosjean Den Artikel von Astrid und die ganze Berichterstattung zur Trauerfeier von charlie Kirk findet ihr bei der NZZ: https://www.nzz.ch/technologie/trauer-wut-und-ein-schlachtruf-nach-dem-attentat-in-utah-will-charlie-kirks-ehefrau-seine-mission-fortsetzen-ld.1902407 https://www.nzz.ch/international/die-trauerfeier-fuer-charlie-kirk-wird-zu-einer-religioesen-mega-rally-wir-sind-auf-der-seite-gottes-ld.1903510

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Hat der Rundfunk ein Problem mit konservativen Stimmen?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:44


Der NDR wollte sich mit einer konservativen Stimme schmücken, doch die Zusammenarbeit mit der Moderatorin Julia Ruhs endet im Streit. Unionspolitiker mischen sich ein, der Sender wirkt überfordert. Wie kam es dazu? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  NDR-Personalie. Darum streiten alle über Julia Ruhs Der NDR und Julia Ruhs: Niemand hat das Recht, sich am Studio festzuketten Neue Moderation: NDR ersetzt Julia Ruhs durch Ex-»Bild«-Chefredakteurin Tanit Koch ►►►    ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Anton Rainer ► Redaktion und Regie: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Natascha Gmür ► Postproduktion: Florian Hofmann ► Social: Sarah Eckardt ► Musik: Above Zero ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 41b – Sexarbeitsfeindlichkeit (Teil 2)

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 40:53


In dieser Doppelfolge sprechen wir über ein Thema, welches traditionell die Gemüter spaltet. In der Ablehnung und Diskriminierung von Sexarbeit und Sexarbeitenden kommt es immer wieder zu oft unsichtbaren inhaltlichen Anschlüssen und Allianzen zwischen Konservativen, christlichen Fundamentalist*innen und radikalfeministischen Akteuren. Wir spüren der Geschichte der Sexarbeitsfeindlichkeit nach, sprechen über die hartnäckige begriffliche Vermischung von Sexarbeit und Menschenhandel, schauen auf die politischen und ideologischen Hintergründe und darauf, warum das Thema auch innerhalb der Linken für Spaltung sorgt. Dabei haben uns Ruby Rebelde, Sexarbeiter:in und Autor:in des Buches „Warum sie uns hassen“, Lu vom Bündnis „Hurenaufstand 1975“ und Ulrike Richter von kobra.net an ihren Erfahrungen und Expertise teilhaben lassen.

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 41a – Sexarbeitsfeindlichkeit (Teil 1)

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 60:30


In dieser Doppelfolge sprechen wir über ein Thema, welches traditionell die Gemüter spaltet. In der Ablehnung und Diskriminierung von Sexarbeit und Sexarbeitenden kommt es immer wieder zu oft unsichtbaren inhaltlichen Anschlüssen und Allianzen zwischen Konservativen, christlichen Fundamentalist*innen und radikalfeministischen Akteuren. Wir spüren der Geschichte der Sexarbeitsfeindlichkeit nach, sprechen über die hartnäckige begriffliche Vermischung von Sexarbeit und Menschenhandel, schauen auf die politischen und ideologischen Hintergründe und darauf, warum das Thema auch innerhalb der Linken für Spaltung sorgt. Dabei haben uns Ruby Rebelde, Sexarbeiter:in und Autor:in des Buches „Warum sie uns hassen“, Lu vom Bündnis „Hurenaufstand 1975“ und Ulrike Richter von kobra.net an ihren Erfahrungen und Expertise teilhaben lassen.

Info 3
Frühfranzösisch: Es fehlen die ausgebildeten Lehrpersonen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 13:31


Die Wogen gingen hoch nach dem Entscheid in Zürich, Frühfranzösisch abzuschaffen. Insbesondere in der Romandie kommt das schlecht an. Ein Aspekt wurde bisher noch kaum thematisiert: Es fehlen ausgebildete Lehrpersonen, die an Primarschulen Französisch unterrichten können. Weitere Themen: Norwegen steht vor einer Richtungswahl: Bleiben die regierenden Sozialdemokraten an der Macht, oder schafft die konservative Oppositionsführerin ein Comeback? Zuerst sah es danach aus, als könnten die Konservativen bei den Parlamentswahlen am kommenden Montag triumphieren. Nun hat der Wind gedreht. Antibiotikaresistenzen sind ein wachsendes Gesundheitsproblem. Forschende setzen nun in der Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika auf Künstliche Intelligenz. So etwa eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology MIT in Boston, die mit KI Millionen neuer chemischer Verbindungen geprüft hat.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Liechtenstein: Fürstliche Hochzeit im konservativen "Ländle"

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 3:11


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

RestartThinking-Podcast
Rechtsstaatlichkeit, Verfassung, Wissenschaft, Demokratie: Das neue "'Links"

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 29:26


Etliche rechtsdrehenden Kreise, darunter auch Teile der Konservativen und erst recht Neoliberale und Rechtsextremere, beklagen eine vermeintliche "linke Meinungsdominanz" und fühlen sich davon bedroht. Doch diese "linke Meinungsdominanz" existiert nicht, im Gegenteil. Getrieben durch Wissenschaftsfeindlichkeit und Migrations-Paranoia in den letzten Jahren ist der Diskurs massiv in das toxische, rechte Spektrum entglitten. Dinge, die eigentlich nicht sagbar sein sollten, gelten als etabliert. Als Folge davon gelten in einschlägigen Kreisen heute alle als "links", die Rechtsstaatlichkeit, Verfassung, Demokratie und Rechte von Minderheiten einfordern. Doch genau das hat alles mit "links" nichts zu tun, es sei denn,, man steht so weit außen im rechten Spektrum, dass die demokratische Mitte aussieht wie "links" oder gar "linksextrem". Doch was treibt diese rechtsdrehenden Meinungsmacher:innen?

WandschrankVibes
MODE, MORAL? MARKETING? - DIE GRENZEN VON PROVOKATIVER WERBUNG

WandschrankVibes

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 43:02


American Eagle sorgt mit einer neuen Werbekampagne für Aufregung: Schauspielerin Sydney Sweeney posiert mit dem Slogan „Great Jeans“ – ein Wortspiel, das im Netz schnell als „Great Genes“ interpretiert und mit Eugenik-Vorwürfen verknüpft wird. Zwischen Shitstorm, Cancel-Culture-Debatte und politischem Rückenwind von Konservativen wie Donald Trump fragen wir uns: Wann kippt provokantes Marketing ins Problematische? Welche Verantwortung tragen Marken in Zeiten von Social Media? Und warum wird aus einer Jeans-Werbung plötzlich ein politisches Thema? Taucht mit uns ein in die Schnittstelle von Mode, Marketing und Moral – und erfahrt, warum ein einfacher Denim-Spot die USA spaltet.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 03.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 32:57


Von Schulden und Karussells 850 Milliarden Euro neue Schulden hat sich die schwarz-rote Regierung genehmigt, noch bevor sie überhaupt im Amt war, listet TE-Hauptstadtkorrespondent MT auf. 950 Milliarden Euro nimmt der Staat laut Statistischem Bundesamt im Jahr ein. Obendrauf kommen laut Tagesschau 870 Milliarden Euro im Jahr an Beiträgen für die Sozialversicherungen. Und nein, trotzdem kommt Schwarz-rot nicht mit dem Geld aus. Über das Berliner Schuldenkarussell, das sich in immer aberwitzigerem Tempo dreht und an dem die Enkel ihre Freude haben werden, reden wir mit dem Berliner Hauptstadtkorrespondenten Mario Thurnes. Anschließend berichten wir über ein Festival der Konservativen in Ungarn. Das gibt es tatsächlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Wohlstand für Alle
Ep. 312: Sind die Deutschen wirklich faul?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 43:26


Die Bürger sollen mehr arbeiten, fordern Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Top-Ökonomen springen den Politikern zur Seite und rechnen vor, dass die Deutschen durchschnittlich viel weniger arbeiten als die Griechen – ausgerechnet, wo doch die Griechen nach der Finanzkrise von Konservativen immer wieder als faul beschimpft wurden. Nicht nur würden viele Politiker gern die Wochenarbeitszeit verlängern, auch liebäugeln sie mit einem späteren Renteneintritt. Sieht man sich jedoch die Zahlen genauer an, stellt sich bald heraus: Deutsche Vollzeitbeschäftigte arbeiten keineswegs signifikant weniger – in Wahrheit liegt man ziemlich genau im EU-Durchschnitt. Also alles in bester Ordnung? Das Bild wird ein anderes, wenn man auf die Teilzeitarbeit blickt, der vor allem Frauen nachgehen und die das – wie Umfragen belegen – oftmals gar nicht wollen. Weil die Betreuung von Kindern und Alten so häufig an den Frauen hängen bleibt und der Staat keine entsprechenden Betreuungsmöglichkeiten anbietet, wird das Erwerbspotenzial deutlich geschmälert. Ökonomisch folgt das keiner Rationalität, die Debatte zeugt in erster Linie von mangelndem politischen Gestaltungswillen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Mattis Beckmannshagen/Annika Sperling: “Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch”, online verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.899369.de/24-16-1.pdf. Sabine Böttcher/Ronald Gebauer: “Kitas und Kindererziehung in Ost und West”, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47313/kitas-und-kindererziehung-in-ost-und-west/#footnote-target-12. Eurostat: “Durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitsstunden in Haupttätigkeit”, online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/lfsa_ewhun2__custom_17195847/bookmark/table?lang=de&bookmarkId=ab3a0ad5-c905-4ea0-91d4-8324e855fcc1. Max Hauser: “Studie: Steuerfreie Zuschläge auf Überstunden wirken nicht”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/steuerfreie-uberstunden-frankreich-studie-merz-arbeit/. Helmut Raine et al.: “Öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Deutschland: Evaluierung der Auswirkungen auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern”, online verfügbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_07_4.pdf. Holger Schäfer: “Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche”, online verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/holger-schaefer-griechen-arbeiten-135-stunden-im-jahr-mehr-als-deutsche.html. Johanna Schoener/Lisa Seelig: “Ja, Kinder wären schön, aber …”, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/2025/29/geburtenrueckgang-gruende-kinder-familien-demografie. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Amerika, wir müssen reden!
Macht, Medien, Missbrauch: Amerikas Demokratie unter Druck

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 42:05


In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Wieder mehr Autoverkehr in Deutschland, Indigene verlieren Klimaklage, Rechtsextreme führen EU-Klimaverhandlungen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:56


Deutschland fährt wieder mehr Auto. In den vergangenen Jahren hatten die mit dem Pkw gefahrenen Kilometer insgesamt abgenommen, jetzt legen sie wieder zu. Wie das kommt, besprechen Jonas Waack und Susanne Schwarz im klima update°. In Australien wollen die indigenen Bewohner*innen der Inseln in der Torres-Strait-Meeresenge Schutz vor dem Klimawandel von der Regierung einfordern - und sind damit nun vor einem Bundesgericht gescheitert. Sie sind der Klimakrise extrem ausgesetzt, wie etwa auch schon der UN-Menschenrechtsausschuss festgestellt hat. Die EU diskutiert über ihr Klimaziel für 2040 - und für das EU-Parlament führt ausgerechnet eine rechtsextreme Fraktion die Verhandlungen. Die "Patrioten für Europa" lehnen Klimapolitik grundsätzlich ab. Von links kommt auch Kritik an den Konservativen, die die größte Fraktion im Parlament bilden und den EInfluss der extrem Rechten hätten zurückdrängen können. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

hr2 Doppelkopf
"Es gibt immer weniger intellektuelle Konservative in Deutschland" | Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 56:10


Thomas Biebricher ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Sein Thema sind die Konservativen. In seinen Veröffentlichungen hat er sich vor allem mit der deutschen und der internationalen Krise des Konservatismus auseinandergesetzt. (Wdh. vom 18.03.2025)

ETDPODCAST
„Trump-Tornado“ trifft Europa: Die Pläne der Konservativen für die kommenden Monate | Nr. 7643

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:12


Trump ist zurück – aber nicht allein. Die konservative Bewegung plant Großes, auch in Europa. In Budapest stärkte sich kürzlich ihre internationale Allianz. Doch was genau haben Europas Rechte vor?

Weltwoche Daily
Gipfel der Konservativen: Eindrücke aus Budapest mit Wilders, Orbán, Netanjahu und anderen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 30, 2025 13:51


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Gipfel der Konservativen: Eindrücke aus Budapest mit Wilders, Orbán, Netanjahu und anderen. Nach dem Bergsturz die Überschwemmung. Kritik an Bersets Europarat. Im Zweifel für IsraelDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
«Europas Eliten verraten die Wähler»: Eindrücke vom Gipfeltreffen der Konservativen in Budapest

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 29, 2025 7:03


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Europas Eliten verraten die Wähler»: Eindrücke vom Gipfeltreffen der Konservativen in BudapestDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kinder ohne Väter - Der Streit um das neue Familienrecht spaltet Marokko

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 18:06


Seit Monaten wird in Marokko über den Reformentwurf für das Familienrecht diskutiert. Frauen sollen mehr Rechte erhalten, aber uneheliche Kinder und ihre alleinerziehenden Mütter bleiben benachteiligt. Konservativen dagegen gehen die Pläne zu weit. Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Echo der Zeit
EU und Grossbritannien stellen ihre Beziehung neu auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 19, 2025 39:40


Fünf Jahre nach dem Brexit wollen sich Grossbritannien und die EU wieder näherkommen. Beim Gipfeltreffen am Montag in London wurden gleich mehrere Abkommen unterzeichnet. Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine engere Zusammenarbeit in Sachen Verteidigung und Sicherheit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) EU und Grossbritannien stellen ihre Beziehung neu auf (08:26) Nachrichtenübersicht (13:39) Wie den Proeuropäern in Rumänien die Kehrtwende gelang (19:05) Berner Polizei deckt grossen Fall von Menschenhandel auf (23:13) Wie Chatbots unsere politische Meinung beeinflussen (27:56) Sieg der Konservativen und Rechtsruck in Portugal (31:20) Tansania: Oppositionsführer droht Todesstrafe (34:47) Taliban verbieten das königliche Spiel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Parlamentswahl in Portugal - Rechtsruck überschattet Sieg der Konservativen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:00


Mundt, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

B5 Thema des Tages
Robert Francis Prevost ist neuer Papst Leo XIV

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 9, 2025 12:07


Robert Francis Prevost ist zum neuen Papst gewählt worden. Er selbst hat den Namen Leo XIV. ausgewählt und tritt nun die Nachfolge von Papst Franziskus an. Nur vier Wahlgänge brauchten die Kardinäle in diesem Konklave, um eine Entscheidung zu treffen. Der 69-Jährige Prevost ist der erste US-Amerikaner auf dem Papst-Stuhl - und er gilt als Brückenbauer zwischen Konservativen und Progressiven in der katholischen Kirche. Im BR24-Thema des Tages sprechen wir mit unseren Korrespondenten in Rom, um mehr über den neuen Papst zu erfahren.

Tagesgespräch
Urs Wälterlin: Der Trump-Effekt in Australien

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 2, 2025 25:49


Australien wählt ein neues Parlament. Die regierenden Sozialdemokraten könnten die Wiederwahl schaffen, nicht zuletzt dank Trumps aggressiver Zollpolitik. Australien-Korrespondent Urs Wälterlin ist zu Gast im Tagesgespräch. Peter Dutton, der Herausfordere der Konservativen, führte lange die Beliebtheitsumfragen in Australien an, vor dem amtierenden Premier Anthony Albanese von Labor. Doch die Zollpolitik Trumps verärgerte viele Australier massiv und schadete Dutton, der sich im Stil Donald Trump ähnelt. Nun führen die Sozialdemokraten die Umfragen wieder an. Das grosse Thema, das die Australierinnen und Australier bewegt, sind die hohen Lebenskosten und die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Viele sehen sich in den grossen Parteien Labor und Konservative nicht mehr vertreten und geben ihre Stimmen unabhängigen Kandidaten, die bei den letzten Wahlen so zahlreich den Sprung ins Parlament schafften, wie noch nie. Das verändere die Demokratie in Australien, erklärt Urs Wälterlin im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 36:04


Kabinett der Union für künftige Koalition mit der SPD steht fest, Die Meinung, Massiver Stromausfall legt öffentliches Leben in ganz Spanien und teilweise in Portugal und Südfrankreich lahm, Elektronische Patientenakte ePA wird bundesweit eingeführt, Schweden setzt bereits seit Jahren erfolgreich auf die elektronische Patientenakte, Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Liberalen und Konservativen bei Parlamentswahl in Kanada, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Mühlrose in Ostsachsen: Das letzte Dorf muss dem Braunkohletagebau weichen, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.04.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 36:05


Kabinett der Union für künftige Koalition mit der SPD steht fest, Die Meinung, Massiver Stromausfall legt öffentliches Leben in ganz Spanien und teilweise in Portugal und Südfrankreich lahm, Elektronische Patientenakte ePA wird bundesweit eingeführt, Schweden setzt bereits seit Jahren erfolgreich auf die elektronische Patientenakte, Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Liberalen und Konservativen bei Parlamentswahl in Kanada, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Mühlrose in Ostsachsen: Das letzte Dorf muss dem Braunkohletagebau weichen, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Zölle: Verunsicherung auch im konservativen Amerika

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:10


Hesse, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 05.04.20251

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 19:02


Heute: Marine Le Pen: Der Paukenschlag von Paris und deutsche Grüne Die letzte Woche begann mit einem Paukenschlag. Ein Pariser Gericht verurteilte die Chefin der französischen Konservativen, Marine Le Pen. Sie darf unter anderem nicht zur nächsten Präsidentschaftswahl antreten. Sie wurde wegen Veruntreuung von Steuergeldern verurteilt. Ihre Parteimitglieder im Europäischen Parlament hätten Arbeiten sowohl für die Abgeordneten in Straßburg und Brüssel erledigt als auch Arbeiten für die Partei. Dies ist verboten. Das gleiche Vergehen oder Verbrechen wie Le Pen beging unter anderem auch die Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner. Doch die eine Politikerin wird verdammt und verbannt von politischen Ämtern, und die anderen machen freudig weiter. Kein Wunder, daß Politik und Medien kein Vertrauen mehr genießen. Ein Gespräch mit TE-Hauptstadtkorrespondent Mario Thurnes. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Wohlstand für Alle
Literatur #51: Heinrich Mann – Im Schlaraffenland

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 11:09


Heinrich Mann liebäugelte im Gegensatz zu seinem jüngeren Bruder Thomas Mann nie mit dem Deutschnationalen und Konservativen. Er setzte sich in dem Roman „Der Untertan“ kritisch mit dem Militär und dem deutschen Obrigkeitsdenken auseinander und in „Professor Unrat“ wendet er sich gegen die bürgerliche Doppelmoral, während er mit seinem ersten großen Roman „Im Schlaraffenland“ nicht nur den börsengetriebenen Kapitalismus, sondern auch den Habitus der Reichen und den Opportunismus der Literaten und Journalisten aufs Korn nimmt. In dem satirischen Roman geht der junge Provinzler Andreas Zumsee nach Berlin, weil er von einer Karriere als Schriftsteller träumt. Schnell stellt er Kontakte zu Zeitungen her, bald wird er ins Haus des Börsenspekulanten Türkheimer eingeladen, wo er auch auf die Gattin Adelheid trifft, mit der er eine lukrative Affäre beginnen wird. Sein Aufstieg vollzieht sich nun rasant. Heinrich Mann zeigt eine Welt der Spekulation, bei der sowohl die Börsianer als auch die Künstler mit dem Nichts jonglieren. Dabei persifliert Mann den Bildungsroman und macht daraus einen Anpassungsroman. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Satire. Literatur: Heinrich Mann: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten, S. Fischer. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

hr2 Doppelkopf
"Es gibt immer weniger intellektuelle Konservative in Deutschland" | Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 56:10


Thomas Biebricher ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Sein Thema sind die Konservativen. In seinen Veröffentlichungen hat er sich vor allem mit der deutschen und der internationalen Krise des Konservatismus auseinandergesetzt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Stimmungswechsel - Kanadas konservativer "Kampfhund" hat sich verrannt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:52


Kanadas Konservative schienen in den Umfragen schon als Wahlsieger festzustehen. Doch seit US-Präsident Trump das Land ins Visier genommen hat, ist die Stimmung gekippt. Der Populismus der Konservativen unter Pierre Poilievre scheint gescheitert. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.03.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 29:43


Trump Rede bei CPAK: Wir trocknen den Sumpf aus! US- Präsident Donald Trump hielt auf der wichtigsten Konferenz der Konservativen, CPAK, eine bemerkenswerte Rede. „Die Betrüger, Lügner, Betrüger, Globalisten und Staatsbürokraten werden nach Hause geschickt. Wir trocknen den Sumpf aus und stellen die Regierung durch das Volk wieder her Jahrelang wurde Washington von einer finsteren Gruppe linksradikaler Marxisten, Kriegstreiber und korrupter Interessengruppen kontrolliert, die unseren Reichtum aufbrauchten, unsere Freiheiten angriffen, unsere Grenzen verwischten und überrannten und unser Land auslaugten. Das ist jetzt vorbei.“ Wir dokumentieren die Rede in gekürzter Form mit deutscher Übersetzung. Sie macht deutlich, was sich in den Vereinigten Staaten ändert.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 01.03.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 15:45


Liz Truss: Die Regierungen Europas sehen George Orwells 1984 als eine Gebrauchsanweisung In Washington fand vor einer Woche das politische Großereignis der Konservativen statt. Die Konferenz der politischen Konservativen CPAC. Präsident Trump sprach dort, Milei aus Argentinien war dort, aus Europa reiste Georgia Meloni an und dabei war aus Großbritannien auch Liz Truss. Wir dokumentieren die Rede der ehemaligen konservativen britischen Premierministerin. Wer wissen will, warum in Großbritannien Bürger verhaftet werden, wenn sie Kritik posten oder warum auch dort die Industrie am Boden liegt, sollte ihr zuhören.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Familien in Marokko - Eine große Reform spaltet das Land

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 21:59


Marokko steht vor der größten Reform seines Familienrechts seit 20 Jahren. Frauen erhalten mehr Rechte bei Scheidung und Unterhalt, doch uneheliche Kinder bleiben benachteiligt. Konservativen gehen die Pläne zu weit, sie sorgen sich um Traditionen. Von Stefan Ehlert, Sarah Mersch, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#152 History. Trump, Orbán, Kickl, Steigbügel

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 18:49


Von Christa Zöchling. Rechtspopulisten wie Donald Trump und Herbert Kickl kommen nie allein durch Wahlen an die Macht. Immer braucht es dazu die fast schon naive Mithilfe der Konservativen. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Dissens
#291 Merz und die AfD: "Eine Chance, die Gesellschaft wach zu rütteln"

Dissens

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 76:15


Es ist ein Tabubruch: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat die Unionsfraktion im Bundestag gemeinsam mit der AfD abstimmen lassen. Gegen das Einreißen der Brandmauer und den weiteren Rechtsruck in der Migrationspolitik sind deutschlandweit eine halbe Millionen Menschen auf die Straße gegangen. Was bedeutet das Paktieren der Konservativen mit Rechtsextremen für unsere Demokratie? Markieren die Ereignisse ein Wendepunkt, der den Ausgang der bevorstehenden Bundestagswahl entscheidend beeinflussen wird? Und was braucht es, um die AfD und den Rechtsruck zu stoppen? Im Dissens Podcast sprechen wir über die Ereignisse und ihre Folgen, mit Sahra Fischer von "Widersetzen" und "Aufstehen gegen Rassismus", Lorenz Blumenthaler von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Politikwissenschaftlerin Rebecca Gotthilf.

SWR2 Kultur Info
Publizistin Jagoda Marinić über die Abstimmung im Bundestag: „Die Konservativen schlagen in das Herz dieses Landes“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 8:50


Von Demos in zahlreichen Städten bis zu einem Brandbrief von Kulturschaffenden: Das Entsetzen über die Abstimmung zum Migrationsgesetz im Deutschen Bundestag ist groß. Die Publizistin Jagoda Marinić mahnt, dass es nun an der CDU/CSU liege, dass das Land nicht nach rechts driftet.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Lehren aus dem Wiener Chaos, Bündniskanzler gegen Bratwurstesser, Mark Zuckerbergs Fall

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 4:11


Die deutschen Parteien streiten um die Lehren aus dem Fall Österreich. Robert Habeck macht es einem schwer. Und Mark Zuckerberg ist tief gesunken. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Mehr Hintergründe hier: So will Kickl den Konservativen seinen Kurs aufzwingen »Ich hatte schon das Gefühl, einen Draht zu Christian Lindner zu haben« Mark Zuckerberg kapituliert +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das Europäische Parlament dreht durch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 5:51


Am 28. November verabschiedete das Europäische Parlament eine weitere Resolution mit dem martialisch anmutenden Titel „Verstärkung der unerschütterlichen Unterstützung der EU für die Ukraine gegen Russlands Angriffskrieg und die zunehmende militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland“. Diese Resolution wurde mit einer Mehrheit aus Konservativen, Sozialisten, Liberalen und Grünen angenommen. Die darin enthaltenen Forderungen lassenWeiterlesen

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Europas Konservative: Erst die Mehrheit, dann die Moral

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:49


Eigentlich hatten sich alle demokratischen Parteien im EU-Parlament auf einen Grundsatz geeinigt – keine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten. Nun blockierten die europäischen Konservativen um EVP-Chef Manfred Weber (CSU) zusammen mit Rechtspopulisten die Bildung der neuen EU-Kommission, um einen postfaschistischen Kandidaten aus Italien als Kommissar durchzusetzen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Juan Moreno mit Timo Lehmann, SPIEGEL-Korrespondent in Brüssel, über die Beweggründe Webers: »Da findet eine Form der Zusammenarbeit mit der AfD statt, eine Grenzüberschreitung, die es nach den Kriterien der Unionsparteien eigentlich nicht geben sollte.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Echo der Zeit
Britische Tories wählen Kemi Badenoch zur neuen Parteichefin

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 28:02


Kemi Badenoch ist neue Vorsitzende der Konservativen in Grossbritannien. Die 44-Jährige wurde von der Parteibasis zur Nachfolgerin von Rishi Sunak gewählt. Ihre Wahl markiert auch den Endpunkt eines zermürbenden Prozesses, der weit über hundert Tage gedauert hat. Weitere Themen: (01:26) Britische Tories wählen Kemi Badenoch zur neuen Parteichefin (11:44) Kein Durchbruch an UNO-Biodiversitätskonferenz (15:12) Migration nach Europa: Mauretanien rückt in den Fokus (22:38) Neue Ideen für verlassene Klöster

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.11.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 16:10


Reaktionen auf Finanzminister Lindners Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik, Trump versus Harris: Folgen der US-Wahl für die Wirtschaft, Zahl der Toten nach Unwettern in Spanien steigt auf mehr als 200, UN-Artenschutzkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierungsfragen, Badenoch wird neue Vorsitzende der britischen Konservativen, Interzonenzüge: Vor 60 Jahren besuchten die ersten DDR-Rentner die BRD, Autor Oswald Egger mit Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet, 9. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Sternstunde Philosophie
Bleibt frei und konservativ! Weckruf eines Kulturpessimisten

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 59:56


Themen wie Moral, Gender und Klima sind zu Ersatzreligionen geworden, meint der deutsche Philosoph Alexander Grau. Es brauche wieder mehr Konservative, mehr Freiheiten und weniger Staat. Yves Bossart spricht mit dem Kulturpessimisten über Hafermilch und den Untergang des Abendlandes. Konservative und Liberale seien wie Sand im Getriebe des links-grünen Mainstreams, meint der Philosoph und Publizist Alexander Grau. In seinen Büchern und Kolumnen lästert er gerne über den Zeitgeist – von der «Hypermoral» bis zum «Staatsfeminismus». Für Grau ist klar: Der Mensch der Gegenwart ist noch immer ein Gläubiger, nur hat er Gott durch zahlreiche neue Götzen ersetzt, von Gender bis zu Klima. Expertinnen und Experten seien die neuen Priester und das Ich sei der neue Erlösergott, meint Grau. Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Konservativen über neue Zwänge, alte Überfremdungsängste und den Wald als Übungsanlage der Freiheit.

Wohlstand für Alle
Ep. 270: Quandt, Klatten & Co – tragen Unternehmer wirklich Verantwortung?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 50:21


„Wer würde denn mit uns tauschen wollen?“, fragten 2015 die BMW-Erben Susanne Klatten und Stefan Quandt in einem Interview im „Manager-Magazin“. Darin berichteten sie auch von der großen Verantwortung, die sie gegenüber ihren Mitarbeitern hätten. Zudem sei Umverteilung gar keine gute Idee und funktioniere einfach nicht. Auch derzeit hören wir von Konservativen und Liberalen wieder, wie verantwortungsvoll Deutschlands Unternehmer seien. Sie sichern Arbeitsplätze und sollen deshalb mit mehr Respekt behandelt werden, fordert nicht zuletzt Unionschef Friedrich Merz. Was aber ist faul an dieser Diskussion um Verantwortung? Und ist es wirklich sinnvoll, immer wieder Wolfgang Grupp von Trigema als Paradebeispiel für den guten Unternehmer heranzuziehen? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die gleichermaßen beliebte wie falsche Argumentation. WERBUNG: Zur neuen Ausgabe des Jacobin-Magazins geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur/Quellen: Die Ungleichland-Doku findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=2Y2WxM2Srlc Quandt und Klatten im Interview: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/susanne-klatten-stefan-quandt-erstes-gemeinsames-interview-a-00000000-0002-0001-0000-000164471680 Milton Friedman: "The Social Responsibility of Business Is to increase Its Profits", online verfügbar unter: https://www.nytimes.com/1970/09/13/archives/a-friedman-doctrine-the-social-responsibility-of-business-is-to.html Termine: Am 16.10. Wolfgang ist in Koblenz zu Gast: https://www.instagram.com/p/DA1IVL0s2Yw/ Am 17.10. spricht Wolfgang an der Uni Frankfurt: https://www.instagram.com/p/C_-Au8DsPdU/?img_index=1 Am 23.10. sind wir mit unserem Kinderbuch in Mainz zu Gast: https://www.instagram.com/p/DAiYZXyssM5/?img_index=1 Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Der Tag - Deutschlandfunk
Kampf gegen die Hisbollah im Libanon - Israels Bodenoffensive

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 30:52


In der Nacht haben Streitkräfte die Grenze zum Libanon überschritten. Der Rückhalt in Israel ist groß. Außerdem: Die erste Botschaft von Julian Assange in Freiheit (09:11). Und: Die britischen Konservativen am Boden (21:05). Barenberg, Jasper