POPULARITY
Kurz und Knackig. In dieser Folge knüpfe ich an die letzten zwei Folgen an. Noch ein kleiner Blick auf das Thema Bindungsproblematik und Freundschaften. Was hat Kuchen mit meinem System zu tun? Bin ich unsichtbar?Welchen Schutz aktiviere ich?Eine kurze Folge für Zwischendurch.Viel Spaß, Corinna
Der Sommer ist da und mit ihm Apples jährliche WWDC-Keynote! Traditionell stürzen sich eure Podcast-Helden von Pixeltyps Nebengeräuschen, Fabian und Thomas, ins Getümmel, um die neuesten Ankündigungen für euch unter die Lupe zu nehmen. Dieses Jahr steht ein ganz besonderes Thema im Mittelpunkt: Das kolportierte größte Redesign seit iOS 7, das die Benutzeroberfläche auf allen Apple-Plattformen grundlegend neu interpretiert – Stichwort "Liquid Glass". Doch das ist noch längst nicht alles! Auch die heiß erwarteten KI-Funktionen, die in den Tiefen des Systems verwurzelt sind, sowie spannende Neuerungen für Produktivität und die Kommunikation werden beleuchtet. Ist das wirklich ein bahnbrechender Gamechanger für die Apple-Welt oder doch nur heiße Luft? Fabian und Thomas diskutieren die heißesten Gerüchte und ihre ganz persönlichen Einschätzungen zu all den spannenden Themen. Seid gespannt, ob Apple mit diesen Neuerungen wirklich ins Schwarze trifft – die Antwort gibt's nur bei uns! In diesem Sinne, macht euch einen kühlen Cocktail und genießt die nächste Stunde pure Information von eurem Lieblingspodcast. https://www.youtube.com/live/0_DjDdfqtUE?si=2xMZLTcOirtEXTEw
Ein weiterer Sommer, eine weitere Keynote – und natürlich ein neuer Podcast. Die Tradition verlangt es, das Apple-Gesetz gebietet es. Auch in diesem Jahr lädt Apple zur jährlichen WWDC, und wer darf da nicht fehlen? Ganz klar, eure Podcast-Helden von Pixeltyps Nebengeräuschen! Fabian und Thomas haben sich erneut in die Welt von Apples neuem Software-Hype gestürzt. Dieses Mal im Fokus: Das größte Redesign seit iOS 7. Ob das wirklich ein echter Gamechanger ist oder nur Glasbläserei – das erfahrt ihr nur bei uns. In diesem Sinne, macht euch einen kühlen Cocktail und genießt die nächste Stunde pure Information von eurem Lieblingspodcast.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit knackigen Möhren, Schallwellen, und wie sie entstehen, Kokosnüssen, und wie man sie öffnet, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:12) Frage des Tages: Warum sind Möhren so knackig? (05:53) Maustisch: Kokosnuss knacken (12:41) Sinus-Rauschen-Knack (21:01) Rate mal (27:36) Schallwellen (33:27) Maus-Lieblingslied: Ein Koffer voller Glück (40:47) Ein Alien in Wiebelmund: Schlaf (44:01) Von Nina Heuser.
Thu, 27 Feb 2025 05:00:00 +0000 https://wepodit-podcast.podigee.io/49-new-episode d5afbf7b9eff647a16e8a63ab2ba2a57 Herzlich Willkommen zu einer neue Folge des wepodit Podcasts! In dieser Folge spricht Maggy über die optimale Länge einer Podcast-Episode und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Gibt es eine perfekte Dauer oder hängt es vom Genre, Format und der Zielgruppe ab? Vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt: Wie lange sollte eine Podcast-Folge eigentlich sein? Die Antwort ist – es kommt darauf an! In dieser Episode erfahrt ihr, welche Podcast-Genres längere oder kürzere Folgen bevorzugen, warum die Durchhörquote eine wichtige Kennzahl ist und weshalb Konsistenz hilfreich sein kann, aber nicht alles ist. Der wepodit Podcast ist der Podcast über Podcasts, um das Podcast Business zu verstehen. Viel Spaß beim Hören! Link zur Folge über Set-Ups und Formate: Varriierende Podcast-Formate – Wie wichtig ist ein fixes Set-up? Weitere Information zu wepodit & unseren Podcast-Services findest du auf unserer Webseite. Wenn dich eine Podcast Idee nicht mehr loslässt, dann erzähl' uns doch davon office@wepodit.com Für regelmäßige Podcast-News folge uns gerne auf LinkedIn, Instagram oder TikTok. full no wepodit
In der aktuellen Folge geht es im Gespräch mit Landschaftsgärtner Bernd Herrmann darum, wie ihr Staudenbeete so anlegt, dass sie gut aussehen, toll wirken und möglichst wenig Arbeit machen. Lena und Alex geben euch Tipps, wie ihr Stauden erkennt, wie ihr die pflanzt und welche Tricks es bei der Gestaltung der Beete gibt. Damit es bei auch auch ganz gesamte Jahr über blüht.Außerdem sprechen die beiden im Kurz & Knackig darüber, was ihr macht, wenn die Kräuselkrankheit zuschlägt und wie ihr euren Garten gerade gut vorbereitet.Das sind die Stauden, über die wir in der Folge gesprochen habe:FetthenneAsternPfingstrosenWolfsmilchVincaPhloxPolsterphloxSchafgarbeSonnenhutRitterspornStorchschnabelKatzenminze Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Zeit heute für eine Folgenbeschreibung...Die Sauna und der Whirlpool warten auf uns! Instagram: @lenameckel / @davidhelmut
Schon zu Beginn des Jahres wurde heftig über ein mögliches Verbot der AfD diskutiert. Chan-jo Jun hatte uns daher im Januar gut verständlich erklärt, wie ein Verbotsverfahren eigentlich abläuft. Im Sommer häuften sich die Gerüchte, dass ein Verbotsantrag kommen könnte. Passiert ist erstmal nichts. Bis in der letzten Meldung die von Vielen erwartete Nachricht kam: Der Entwurf für einen AfD-Verbotsantrag im Bundestag steht! Mit Chan-jo bespreche ich, was aus dem Antrag geworden ist und was noch daraus werden wird. Wir befassen uns mit den politischen und juristischen Dynamiken, die aktuell eine Rolle spielen, den Auswirkungen eines Verbotsverfahren auf die Partei, die Demokratie und die Wähler. Wir werfen auch einen Blick auf die Situation nach einem möglichen Verbot und fragen uns: Würde Alice sich am Ende über ein Verbotsverfahren freuen? Wir beide glauben: Erfolg ist bei einem Verfahren garantiert!
In dieser Episode geht es erneut um ein ernstes Thema: Die zunehmenden Anfeindungen und den Hass gegenüber der LGBTQ-Community, insbesondere im Kontext von persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Mein Gast Dr. Malte Stübinger Malte berichtet von einem homophoben Übergriff auf seine Familie und davon, wie man solche Ereignisse eigentlich einem kleinen Kind erklärt. Malte berichtet aber auch, wie viel Gutes der Übergriff letzten Endes ausgelöst hat. Wir sind uns einig: Wir müssen uns gegen solche Angriffe zur Wehr setzen und tragen als Gesellschaft die Verantwortung, uns für Vielfalt und Toleranz einzusetzen.
Anknüpfend an meine Spezialausgabe „Hassobjekt Anwalt“ mit Sabine Fuhrmann, in der wir gemeinsam die presserechtlichen Aspekte der jüngsten Ereignisse beleuchtet und Verhaltenstipps für Kolleginnen und Kollegen gegeben haben, befassen wir uns in dieser Folge mit dem „Dresdner Friedhofs-Szenario“. Mit Dr. Kati Lang, Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Sachsen und Mitglied im Ausschuss Migrationsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer beleuchte ich die Rolle der Medien bei der Schaffung eines feindlichen Klimas. Wir erörtern die strafrechtlichen Schritte, die gegen die rechtsextremen Bedrohungen in diesem konkreten Fall unternommen werden. Außerdem gibt Kati wertvolle allgemeingültige Tipps zur Reaktion auf Drohungen – auch mit Blick auf das Kanzleipersonal. Unser Appell: Seid solidarisch! Steht zusammen und kämpft gemeinsam mit den Waffen des Rechts für unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat!
Zunehmend werden Anwältinnen und Anwälte angefeindet, insbesondere im Kontext des Migrationsrechts. Einfach, weil sie ihren Job machen. Aktuell sind wir alle Zeugen möglicher Konsequenzen unausgewogener Berichterstattung. Was auf eine Dresdner Kanzlei, die einen späteren mutmaßlichen Attentäter ein Jahr zuvor in einem Asylverfahren vertreten hat, nach Solingen niedergeprasselt ist, dürfte niemandem entgangen sein. Die Berichterstattung hatte allerdings nicht nur Konsequenzen für die betroffene Kanzlei, sondern auch für das erste Boulevard-Medium! Gut so, denn die Welle des Hasses schwappte von einer Kanzlei gleich auf auch unbeteiligte Kolleginnen und Kollegen über, die auf dem Gebiet des Migrationsrechts tätig sind. Mit Sabine Fuhrmann, Vizepräsidentin der BRAK, Präsidentin der RAK Sachsen und Partnerin der Kanzlei, die sich rechtlich der Angelegenheit angenommen hat, spreche ich über mögliche Auswirkungen medialer Berichterstattung, mögliche rechtliche Schritte gegen Angriffe und die Bedrohungsszenarien, denen Teile der Anwaltschaft derzeit ausgesetzt sind. Sabine gibt Tipps zum Umgang mit Bedrohungen und beschreibt nützliche Präventivmaßnahmen. Und wir beide sind uns einig: Wir brauchen Solidarität innerhalb der Anwaltschaft!
Wir alle sind immer wieder damit konfrontiert, wenn wir uns in Sozialen Medien bewegen: Hass, Hetze und Fake News bzw. alternative Fakten. Oft wird dann die Frage gestellt: „Warum unternimmt niemand etwas? Das dürfte doch so gar nicht erlaubt sein!“ Vor zwei Wochen habe ich just zu diesem Thema eine hochspannende Veranstaltung der Kanzlei Spirit Legal in Dresden besucht und mir gleich den Moderator, Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, für diese Spezialausgabe geschnappt. Gemeinsam mit Jonas will ich anhand einiger Beispiele einen Blick darauf werfen, welche Auswirkungen unregulierte Filterblasen auf den öffentlichen Diskurs haben können, welchen Regulierungsrahmen es bereits gibt, woran seine Durchsetzung allerdings wieder und wieder scheitert und – für mich am spannendsten – welchen Regulierungsrahmen es vielleicht geben sollte. Wir unterhalten uns über den Streisand-Effekt und wundern uns, woher wohl der Trend zum Over-Blocking herrührt und was die Community-Richtlinien der Plattformen eigentlich wert sind.
Unter anderem in Thüringen stehen sie unmittelbar bevor: Die Landtagswahlen. Viele von uns haben auf die aktuellen Entwicklungen ein besonderes Auge. Mein heutiger Gast schaut derzeit allerdings nicht nur auf die Wahlen selbst, sondern auch auf die geplante Wahlparty der AfD Thüringen. Zu dieser sollen zahlreiche Journalisten keinen Zugang erhalten. Bedeutet für Euch und für mich was? Genau, eine spannende Geschichte aus dem beruflichen Alltags eines Anwalts mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Presserecht! Und nicht nur das: Gestern erst vom Landgericht Erfurt beschlossen, heute schon bei mir im Podcast! Dr. Christoph Partsch vertritt in diesem Verfahren WELT, Spiegel und taz und kann uns brandaktuell den Stand des Verfahrens berichten.
Wir alle sind immer wieder damit konfrontiert… sei es im echten Leben, vielleicht privat, vielleicht beruflich oder online: Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungsideologien. Manche von uns sind lediglich Zeuginnen und Zeugen solcher Vorfälle, manche von uns Betroffene. Was viele von uns eint, ist die fehlende Antwort auf die Frage: Wie verhalte ich mich richtig? Reagieren, nicht reagieren? Schweigen oder Mund aufmachen? Ignorieren und damit leben? Wer gibt mir Tipps? Wer hat da 'ne Anleitung, ein HowTo für mich? Bianca Klose! Bianca ist eine der Sprecherinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD), Gründerin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) und Mitbegründerin des Bundesverbandes Mobile Beratung e.V. Sie spricht regelmäßig auf Fachtagungen, Kongressen oder in Bundes- und Landesausschüssen, sie berät und schult Parteien, Behörden und Unternehmen, Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen, ebenso interessierte Gruppen oder Einzelpersonen. 2012 wurde sie für ihr Engagement mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet.
In dieser Folge von "Kurz und Knackig" geht es darum, wie du trotz Stress und schwierigen Kollegen gelassen bleiben kannst. Erfahre, wie du mit den vier Schlüsseln – Selbsterkenntnis, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen und Selbstverantwortung – deine innere Balance findest und in herausfordernden Situationen souverän agierst. Wir sprechen über praktische Tipps, wie du deine Emotionen regulierst, klare Ziele setzt und dich nicht von negativen Einflüssen überwältigen lässt. Hol dir wertvolle Impulse, um in deinem beruflichen und persönlichen Alltag gelassen und selbstbewusst zu bleiben. Lass dich inspirieren und lerne, wie du auch in turbulenten Zeiten deine innere Ruhe bewahrst und erfolgreich handelst! Kennst du eigentlich deine beruflichen Stärken? Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du jetzt meinen kostenfreien Stärkentest machen und erhältst innerhalb von wenigen Minuten deine persönliche Stärken Skala, die dir mehr Klarheit und Sicherheit in deinem Job bringen kann. https://www.asita-rademacher.de/staerkentest
Die unschuldige Branche der Waschsalons war einer der Geburtshelfer der Geldwäsche. Wir sprechen heute aber keineswegs über Capone, sondern über Gefahren und Fallstricke, die sich für uns Anwältinnen und Anwälte ergeben können, wenn es um das Thema Geldwäsche geht. Viele von uns glauben, dass das so gar nicht unser Thema in der täglichen Mandatsbearbeitung ist. Ob das wirklich stimmt oder ob wir sehr wohl bestimmte „Pflegehinweise“ beachten sollten, erfahren wir von Lena Koch, Geldwäscheexpertin und Geschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer Hamm.
In dieser Folge von "Kurz und Knackig" geht es um das Thema Stolz – und warum er so oft missverstanden wird. Erfahre, warum Stolz nicht mit Arroganz verwechselt werden sollte und wie du authentischen Stolz als Booster für dein Selbstvertrauen nutzen kannst. Wir sprechen darüber, wie du stolz auf deine Leistungen sein kannst und wie du diesen Stolz in deinen Alltag integrierst. Hol dir wertvolle Tipps und Impulse, um deinen inneren Scheinwerfer auf deine Erfolge zu richten und dadurch beruflich und persönlich zu wachsen. Kennst du eigentlich deine beruflichen Stärken? Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du jetzt meinen kostenfreien Stärkentest machen und erhältst innerhalb von wenigen Minuten deine persönliche Stärken Skala, die dir mehr Klarheit und Sicherheit in deinem Job bringen kann. https://www.asita-rademacher.de/staerkentest
Feuchtes und warmes Wetter wie in diesem Jahr führt dazu, dass sich Pilzkrankheiten besonders gut ausbreiten können. Falscher und echter Mehltau machen sich da schnell breit, aber auch andere Pilzkrankheiten wie Botrytis/Grauschimmel, Braun- und Krautfäule oder die Gurtkenmosaikkrankheit machen Hobbygärtner:innen das Leben schwer. In der aktuellen Folge schauen sich Alex und Lena an, welche Krankheiten besonders lästig sind und was man dagegen tun kann, wenn man keine Fungizide verwenden will.Kurz & Knackig:sanfter HeckenschnittJohannisbeerenernte geht losWasserschosser bei Obstbäumern rausreißeneinmal blühende Rosen schneidenGurken und Zucchini nachsäenRharbarber mit etwas Dünger in die Regenerationsphase schicken Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Das Roundtable-Format kannst du dir wie eine Podiumsdiskussion vorstellen. Knackig, aber dennoch mit einer Menge Interaktion. Das wollte ich immer schon einmal machen, aber ich traute mich nicht. Was mich dann dazu gebracht hat, mich diesem Format doch stellen, möchte ich dir in dieser Episode erzählen. Und ich möchte dich motivieren, über eigene Hürden zu springen.
"Alle reden über Protein, aber ist das wirklich so wichtig für mich?" In der ROC-TV-Folge beantworte ich häufige Fragen zum Thema Protein bzw. Eiweiß. 5 Fragen und kurze sowie klare Antworten dazu. Hier findest Du die wichtigsten Punkte im Video: 00:00 - Intro 00:56 - Meine Wenigkeit 02:33 - "Protein" wird im präsenter 04:32 - Frage 1 07:03 - Frage 2 10:13 - Frage 3 12:07 - Frage 4 14:08 - Frage 5 Hast Du noch Fragen, die Du gerne beantwortet hättest, dann schreibe mir Nachricht. Feinste Grüße und alles Gute für Dich, Chris "The ROC" :D #rocsports #rocprinzip #protein #proteinfragen
Manchmal muss man unbekannte Wege einschlagen, um den Horizont zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln. Und manchmal führen diese Wege gerade nicht nach Rom, sondern nach Florenz. Seit 2015 gibt es den binationalen Studiengang Deutsch-Italienische Rechtswissenschaften zwischen den Partnerunis Köln und Florenz. Alessia Bendig, Tiziano Marchetti und Alessandro Rigacci stecken gerade mitten in diesem Studium und berichten uns von den Vorzügen eines binationalen Studiengangs, von ihrer Liebe zu Europa und vergleichen mit uns die Karrierechancen in Deutschland und Italien. Sie geben uns einen Überblick über die Bewerbungsvoraussetzungen, Stipendien sowie Ablauf und Dauer des Studiums zwischen Köln und Florenz. Wir plaudern über den von Studierenden ins Leben gerufenen Verein Deutsch-Italienischer Rechtswissenschaftler, über seine Ziele und über seine tollen Veranstaltungen. Last but not least erfahren wir, warum die Drei echte Europa-Fans sind und den kulturellen Austausch für eine unbezahlbare Bereicherung halten. Und natürlich sprechen wir auch über die anstehende Europawahl.
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Episoden werden eher zu lang als zu kurz gemacht. Zu lange Podcast-Episoden kommen nicht gut an und führen zu Abbrüchen. Deshalb gilt: So lang wie nötig, aber so kurz wie möglich. In dieser Episode möchte ich dir ein paar praxiserprobte Tipps und Tricks geben, wie du deine Episoden kürzer und knackiger machen kannst.
Mit dem Justizumbau in Israel, der seit dem Amtsantritt der neuen israelischen Regierung unter Benjamin Netanjahu wie ein Damoklesschwert über der Anwaltschaft in Israel schwebt, haben wir uns bereits in zwei Episoden befasst. Um weitere Gespräche zu führen planten BRAK und DIJV eine weitere Delegationsreise. Nur die Hälfte der Reiseteilnehmer konnte überhaupt nach Tel Aviv reisen und wurde dort von den sich überschlagenden Ereignissen nicht nur überrascht, sondern auch in Atem gehalten. Einer von Ihnen: Elmar Esser, der uns nach seiner Rückkehr berichtet, was er vor Ort erlebt hat, ob er in einen Schutzraum musste und was genau der aktuelle Stand in Sachen Justizumbau ist. Er hat sich in Israel mit vielen Kolleginnen und Kollegen ausgetauscht und beunruhigende Eindrücke von seiner Reise mitgebracht.
Support the show
Melanie Theus, Geschäftsführerin der RAK Koblenz, berichtet uns von der neuen Initiative „ReFa-geprüft“ bzw. „Azubi-geprüft“. Wir erfahren, wie man die Gütesiegel erhält und warum sie nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Werbetool im umkämpften Arbeitsmarkt darstellen.
Was passiert mit einer Kreatur, wenn sie noch unerledigte Ziele oder Aufgaben hat? Sie wird zum Geist! In dieser Folge erläutert uns Silvan uns einiges zu Geistern, dem, was von einem Wesen in der Welt übrig bleibt, wenn auf der To-Do-Liste noch dieser eine wichtige Eintrag steht, wenn sie stirbt. Ihr erfahrt unter Anderem, wie Geister entstehen, wie man sie wieder loswird und wieso man als SL nach einem zu kurzen Kampf gegen einen Drachen oder Betrachter auch mal die Geisterkarte ziehen kann.
Liebe Lauscher, wer die Nachrichten verfolgt und viel auf Social Media unterwegs ist, dem wird nicht entgangen sein: Es gibt sie noch immer - die Demos zum Schutz der Demokratie, für Freiheit, für den Rechtsstaat und gegen Rechtsextremismus. Vielen von uns vermittelt die Teilnahme an einer Kundgebung das Gefühl, Teil einer guten, richtigen und wichtigen Sache zu sein, etwas zu bewegen. Durchgefroren und manchmal durchnässt sitzen wir nach der Demo auf dem Sofa, checken kurz Social Media und merken plötzlich, dass sich recht schnell wieder ein Gefühl der Hilflosigkeit breitzumachen scheint. Reicht es, auf die Straße zu gehen? Müsste ich nicht mehr tun? Was könnte das sein? Diskussionen im Alltag? TikTok-Channel starten? Welche Botschaften kann und sollte ich wie und wo platzieren?
"Oh, eine Schatztruhe? Was da wohl dri- Aaaaaah! Hilfe!" In dieser Folge erzählt Sebastian uns spannendes über Mimiks, den Gestaltwandlern, über die sich alle erfahrene Abenteurer Geschichten erzählen. Ihr erfahrt unter Anderem, wie Mimiks ihre Gestalt verändern, wieso es egal ist, wie hoch der SC auf Nachforschung würfelt und wie man Mimiks am besten einsetzt.
Thesen sind dazu da, um hinterfragt zu werden. Und heute wollen wir mal schauen, ob an der Aussage, dass sich Justiz und Anwaltschaft entfremdet haben, etwas dran ist. Wie kommen wir auf so eine steile These? Das Bundesministerium der Justiz hat eine Studie zu den Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten durchgeführt. Im Abschlussbericht heißt es bei den aufgeführten Gründen zum Rückgang der eingereichten Klagen u.a., es werde zunehmend eine Entfremdung und Skepsis zwischen Anwaltschaft und Richterschaft wahrgenommen, insbesondere werfe man sich gegenseitig fehlende professionelle Prozessvorbereitung vor. Diese Äußerungen sollen gleichermaßen von Richtern und Anwälten stammen.
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Du hast genau 5 Minuten Zeit, weil du in der Schlange beim Bäcker stehst oder zwischen zwei Terminen? Super, denn in dieser Zeit kannst du eine Menge tun, um deinen Podcast voranzubringen. Wir unterschätzen nämlich gerne, wie produktiv oder kreativ wir in nur 5 Minuten sein können. Was ich in 5 Minuten mache und wie ich mich dabei spielerisch herausfordere, zeige ich dir in dieser Episode.
Kaum ein Thema hat uns in letzter Zeit so bewegt, wie die Recherche von Correctiv und die Demonstrationen im ganzen Land. Überall sah man Schilder mit Forderungen nach einem Verbotsverfahren. Auf Social Media wurde heiß das Für und Wider eines solchen Verfahrens diskutiert. Aber wie läuft so ein Parteiverbotsverfahren eigentlich ab? Wer kann es anstoßen, welche Voraussetzungen gibt es, auf welche Beweismittel kann zurückgegriffen werden? Welches Verhalten der Parteianhänger kann einer Partei überhaupt zugerechnet werden? Was wären die Folgen eines Verbotsverfahrens? Was passiert, wenn ein solches Verfahren scheitert? Gibt es Chancen und Risiken? Fragen über Fragen, die ich mit Rechtsanwalt und YouTuber Chan-jo Jun kläre. Chan-jo ist Fachanwalt für IT-Recht, Vorsitzender des Ausschusses IT-Recht der BRAK und Gründer der Kanzlei Jun in Würzburg. Chan-jo erklärt uns auch die Unterschiede zwischen Parteiverbot und Ausschluss von der Parteienfinanzierung. Gibt er am Ende vielleicht sogar einen Tipp ab, ob das Verfahren kommt oder nicht? Hört mal rein!
Wie füttert man Vögel im Winter richtig? Wer von den heimischen Vögeln besucht uns überhaupt im Garten, sucht hier Nahrung und nistet hier auch? Und darf man die gefiederten Freund:innen auch im Frühling und Sommer mit Nahrung versorgen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Nistkasten aufzuhängen und zu säubern? Ende Januar ist eine gute Zeit, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, denn neben einem Futterangebot geht es auch darum, jetzt schon eine gute Nistmöglichkeit zu schaffen. Denn Anfang März geht es bereits los mit der Wohnungssuche und dann muss alles vorbereitet sein. Und vorher dienen die Häuschen oft als Übernachtungsquartier in kalten Nächten. Und wusstet ihr, dass es wichtig ist, genau zu schauen, wo das Vogelfutter herkommt, das ihr verwendet und welche Inhaltsstoffe es hat? Kokosfett ist nicht besonders umweltfreundlich, besser eignet sich beispielsweise Rindertalg. Und die Sonnenblumenkerne können Pestizide enthalten.Angelika Nelson ist Ornithologin beim Landesverband für Vogel- und Naturschutz in Bayern und hat ihr Wissen mit uns geteilt.Mehr Infos zu den einzelnen Vögeln findet ihr hier auf der Seite des LBV.Und hier wie immer das Kurz und Knackig - was jetzt im Garten zu tun ist:eigentlich ist der Januar eine gute Zeit, um Bäume und Sträucher zu schneiden. ABER: Solange es friert oder in der Woche danach Frost droht, dürft ihr nicht zur Schere greifen! Das würde Schäden im Holz verursachen. Und außerdem: Macht euch keinen Stress. Vor allem Wildsträucher müssen nicht jährlich geschnitten werden. Da geht es eher darum, sie mal auszulichten oder Totholz zu entfernenVoranzucht: Ich weiß, ihr könnt es alle nicht erwarten mit der Voranzucht. Aber fangt nicht zu früh an. Eure Pflanzen bekommen momentan noch viel zu wenig Licht. Im Bauernkalender ist Maria Lichtmess ein Tag, an dem gestartet werden kann - die Tage sind dann schon deutlich länger. Aber auch hier könnt ihr langsam mal mit Chili und Paprika und Auberginen beginnen. Tomaten nicht vor März!!! Wer mehr dazu wissen will - wir haben eine Folge zur Voranzucht gemacht. Hört da gerne rein.Johannisbeeren und Stachelbeeren per Stecklinge vermehren: Dazu einen einjährigen Trieb abschneiden, entblättern, in 20 bis 30 cm große Stücke schneiden und in einen Topf mit sandiger Erde stecken. ⅔ verschwinden in der Erde. Aus den gesunden Augen/Knospen werden dann die Wurzeln. Wichtig: Feucht halte und eher halbschattig; im Herbst kann man die neuen Johannisbeeren dann auspflanzenApfel, Birne und Quitte schneiden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Glücksägens Näijjoahr! 2024 startet mit viel Hochwasser und einer Menge Traktoren. Die Landwirte legen Deutschland lahm. Und zu allem Unglück stirbt auch noch der Kaiser. Gut, dass wenigstens unser Plattcast noch einen Mozart bieten kann. Die heutige Sendung ist anders. Genaugenommen nur 60 Minuten. Wir haben unsere Rubriken ein wenig überarbeitet. Knackig, Auf den Punkt. Ohne viel Bier. Dafür aber mehr Worte in weniger Zeit. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Wörtern Tittentöägel und Blubbelaad auf sich hat. Wir sprechen über das Hochwasser in Norddeutschland und beraten, ob Markus Söder einen Bart tragen sollte. In der neuen Rubrik - Watt de Buur nich kennt, datt frätt hej nich - lernt ihr das Black Bun kennen. Kennt ihr nicht? Dann hört doch einfach in unsere neue Folge rein. Es bleibt platt!
Welche Kreatur fürchtet so mancher in edle Rüstungen gehüllter Abenteurer mehr als alte Drachen? Rostmonster! In dieser Folge erzählt Sebastian uns einiges zu Rostmonstern, den Geschöpfen, die gar nicht an den Abenteurern, wohl aber an deren toller Ausrüstung interessiert sind. Ihr erfahrt unter Anderem, was Rostmonster mit einer Tüte billiger Plastikspielzeuge zu tun haben, wie sie Metall korrodieren und wieso Lykanthropen sie oft als Nutztiere einsetzen.
Heute sprechen wir mit der zweiten Frau im BRAK-Präsidium: Zu Gast ist Leonora Holling, Präsidentin der RAK Düsseldorf und Schatzmeisterin der BRAK. Leonora, kurz Leo, ist seit 1994 in Düsseldorf zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und Strafrechtlerin durch und durch. Seit 2007 hat sie sich außerdem auf das Energiewirtschaftsrecht spezialisiert. Leo ist Bundesvorsitzende des Bundes der Energieverbraucher e.V. und Mitglied im Beirat der Schiedsstelle Energie e.V. in Berlin. Seit Ende 2020 ist Leo Präsidentin der Düsseldorfer Kammer und seit Oktober 2023 Schatzmeisterin der BRAK. Bei der BRAK ist sie fachlich für ein unglaubliches Spektrum an Themen zuständig: Da wären außergerichtliche Streitbeilegung, Gebührenrecht – sprich RVG, Menschenrechte, Schuldrecht, Steuerrecht, Strafrecht und StPO, Geldwäsche, Rechtsstaat und natürlich BRAK-Haushalt. Leo ist es ein Herzensanliegen, besonders mit den jungen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten, weshalb sie immer wieder gerne gemeinsame Projekte mit dem Forum junge Anwaltschaft initiiert. Wir sprechen über die Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung und Grenzen menschlichen Leistungsvermögens, anlasslose Kontrollen bei Anwälten im Rahmen der Geldwäscheprävention und Vorurteile der EU gegenüber der Anwaltschaft. Wir unterhalten uns natürlich auch über die Verschwiegenheitspflicht, Nachwuchssorgen und Juristenausbildung, die Attraktivität des Anwaltsberufes und über Marco Buschmann. Leo verrät uns außerdem ein geradezu spektakuläres Geheimnis und überrascht uns mit ihren derzeitigen Musik-Highlights.
An Tag 5 unserer Präsi-Woche ist Sabine Fuhrmann zu Gast, Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen und Vizepräsidentin der BRAK. Seit 2006 ist sie zur Anwaltschaft zugelassen, hat 2011 in Leipzig die Rechtsanwaltskanzlei Spirit Legal gegründet und ist dort seitdem Managing Partner. Sabine ist Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht und schwerpunktmäßig in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Corporate Finance und Compliance tätig. Mit ihr verfügt das Präsidium nun über 2 Frauen…und endlich eine Repräsentantin aus den neuen Bundesländern. Fachlich ist sie unter anderem für Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht – und: superwichtig: Berufsbildung und ZPO zuständig. Sabine verrät uns nicht nur, warum sie für ihr Ehrenamt in der Selbstverwaltung so sehr brennt, sondern auch, was in den nächsten Jahren auf die Anwaltschaft zukommt. Und: Wir erfahren exklusiv auch ein kleines Geheimnis! Mit Sabine plaudere ich über Videoverhandlungen, Resozialisierungsprogramme für Beamte, „Kammer-Kaffee“, Zaubermäntel, Baumärkte, märchenhaft klingende Amtsgerichtsbezirke und Brillen. Wir teilen den Wunsch „Make Verkündungstermine great again!“ und ich halte fest: Wenn man sich das Präsidium von Sabines Kammer anschaut: Sachsen hat sie, die starken Frauen!
Wer hat eigentlich behauptet, dass die Saure-Gurken-Zeit was Schlechtes ist? Wir nicht! Wir würdigen ein Gemüse, das köstlich, knackig, vielseitig und obendrein gesund ist. Und wollen wissen: Welche Gewürzgurken aus dem Supermarkt schmecken am besten? Moderation: Corolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von WDR 5.
Die Handball-Damen von Borussia Dortmund können den Europapokal holen! In dieser Folge beleuchten wir den Weg des Teams ins Final Four. Die besten vier der European League treffen sich Mitte Mai in Graz. Und wir schätzen die Erfolgsaussichten von Borussia Dortmund ein - mit Rückraumspielerin Dana Bleckmann und BVB-Trainer Henk Groener. "Das war eine wilde Fahrt bis hierhin", sagt Dana. Ihr wollt mehr Details? Dann hört rein in das Gespräch, das Julian Bente und Christoph Bökamp moderieren.
Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Der Vitamin-B12-Mangel von der Entstehung bis zur Therapie, was du darüber wissen solltest, erzähle ich dir in dieser Folge. Podcastfolge: Die 3 Ikterusformen https://open.spotify.com/episode/5TqVe7FfidfjQQ959IDbdS?si=12bc82681509404f Ausbildungskurs: Heilpraktikerwissen https://natuerlich-elli.de/ausbildungskurs/ Prüfungsvorbereitung (Oktoberprüfung 2023) https://natuerlich-elli.de/hppruefung/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/natuerlich_elli/ Komm in unsere kostenlose FB-Lerngruppe: https://www.facebook.com/groups/natuerlichelli
Wir sind in diese Woche leider gesundheitlich und zeitlich stark limitiert. Daher macht Moritz eine kurze Solo-Sendung und fasst das Spiel gegen die Broncos kurz zusammen.Nach der Bye-Week sind wir wieder komplett am Start und bereit für den Endspurt der Saison. Viel Spaß beim hören! Shownotes: Pantherswire: Panthers back in thick of NFC South race after Week 12 win Panthers: Snap Counts: Carolina vs. Denver in Week 12 Panthers: Adding linemen produces a layer of creativity for offense Panthers: Stats and Superlatives: Brian Burns leads defensive effort against Broncos Kontakt / Social Media: #keepTalking bei Twitter #keepTalking bei Facebook #keepTalking bei Instagram #keepTalking bei YouTube Email: keeptalking@germanriot.de Web: http://keeptalking.germanriot.de Alle Links: http://keeptalking.germanriot.de WhatsApp: +4915157867303 Ihr könnt uns sehr gerne eine Sprachnachricht per WhatsApp senden und somit Teil der Sendung werden. Wichtig: Wenn ihr uns eine Nachricht schickt, gehen wir davon aus, dass wir diese auch im Podcast abspielen dürfen. #keepTalking ist stolzer Teil von The Riot Network und der Footballerei. Wir freuen uns über Feedback und ganz besonders über Bewertungen und Reviews bei Apple Podcasts. Ihr könnt #keepTalking bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/podkeeptalking
Diese Folge ist wie der Nuss-Mix den Lea währenddessen schnabuliert: eine perfekte Mischung. Und das obwohl wir URALT werden, 150 Jahre Mit Schmackes, wer hätte gedacht, dass wir dieses Juliläum erleben? Ich schon erle. Naja, wir hatten iwie trotzdem keine Zeit uns was wildes auszudenken, deswegen gibt es einfach ne good old Laber Folge von uns, mit diesen Highlight-Topics: +++ Diese Nuss zu hypen ist eine Red Flag +++ Das sind die perfekten Eissorten +++ Wir erraten Gentlemans Geburtsstadt +++ Wer performt geiler: Bachelorette oder Princess Charming?? +++ Wir revealen unsere Dating-History +++ Schickt eure Dating history oder andere geile Sachen hier hin: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
Heute schauen wir uns das Cushing-Syndrom einmal genau an! Welche Formen gibt es? Wie kommt es zur typischen Symptomatik und was können wir im Blutbild feststellen?
Ihr Rezept für "Vincisgrassi" hat in "Kitchen Impossible" für Furore gesorgt: Graciela Cucchiara kocht es nach dem Rezept ihrer Oma Lita. Die Italo-Argentinierin redet auf der Blauen Couch über gute Küche und ihre Vorbilder.
Diese Frage erreicht uns öfter. Höchste Zeit also, mal kurz und knackig Antworten zu liefern. Was sagen wir als Psycho und Coach und Geschwister dazu, wenn man als Fachkraft im Bereich der seelischen Gesundheit oder Persönlichkeitsentwicklung mit eigenen psychischen Themen und Problemen zu kämpfen hat. Wir haben da auf jeden Fall eine klare Haltung zu. Was das mit Projektion, Selbstreflektion oder Plaudern während einer KlientInnen-Sitzung zu tun hat, erfahrt ihr, wenn ihr mit uns an den Kurz und Knackig-Tisch kommt! Wir freuen uns auf euch!
Ein Phänomen, das in der Psychotherapie häufig vorkommt, nehmen wir heute genauer unter die Lupe: Gefühlstaubheit. Oder die Frage: wie gehen wir damit um, wenn wir keinen Zugang zu bestimmten Gefühlen finden, die aber in unserer aktuellen Lebenssituation durchaus Raum finden könnten wie z. B. Liebe, Nähe und Glück? Wenn wir also nichts empfinden, obwohl wir es eigentlich müssten? Cord als Psychologischer Psychotherapeut versucht hier Klarheit zu bieten und eine Orientierung an die Hand zu geben, was hierfür die Ursachen sind und wie man mit dieser Schwierigkeit umgehen kann. Seid dabei! Wir freuen uns auf euch!
Jedes Jahr das Gleiche: diese guten Vorsätze. Wir nehmen uns irgendwas vor und spätestens nach zwei Monaten haben wir unser Ziel wieder aus den Augen verloren, die Motivation lässt nach oder wir werden von neuen Themen abgelenkt. Das Gefühl, das aber bleibt ist das Gefühl des Scheiterns. Und so kamen die guten Vorsätze zu ihrem schlechten Ruf. Heute gehen wir dem Mythos „Gute Vorsätze“ mal auf den Grund und erklären, woraus es ankommt, dass gute Vorsätze auch klappen können. Judith zeigt hierzu
Es gibt viele Mythen und Vorurteile rund um die Psychiatrie. Aber was ist dran? Kann man wirklich gegen seinen Willen in die Psychiatrie gelangen? Wann wird man fixiert oder ruhig gestellt? Und mit welchen Themen landet man eigentlich dort? Wann ist die Psychiatrie die ideale Anlaufstelle? Cord bringt als Psychologischer Psychotherapeut jahrelange Erfahrung aus der Psychiatrie mit und hat die verschiedensten Bereiche und Stationen begleitet bis hin zur geschlossenen Station. Er spricht uns mit offen über diese Zeit und will damit gern Vorurteile und Irrtümer abbauen. Natürlich wie immer kurz und knackig. Seid dabei! Es lohnt sich!