POPULARITY
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. undefined # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
Bei Gereon Klug weiß man im ersten Moment nicht, was passiert hier und man fragt sich, was genau macht dieser Mensch eigentlich alles? Denn der Labelgründer, Autor und ehemalige Plattenladenbesitzer ist eigentlich ständig auf Achse. Gereon treibt sich seit eh und je in der alternativen Hamburger Künstler:innen-Szene herum, hat diverse Projekte in der Pipeline, schrieb z.B. den Song “Leider Geil” von Deichkind und begann sehr früh ein Künstler:innen-Netzwerk aufzubauen, in dem er Hamburger Künstler:innen in seinen legendären Plattenladen “Hanseplatte” als Konzert-Acts einlud und dadurch auch bekannt machte. Er und Nilz sprechen über Reggae, übers Schreiben von Kolumnen und Büchern u.a. auch über Gereons neuestes Werk “Die Nachteile von Menschen”. Wie kam es zu der Gründung mehrerer Plattenläden im Laufe seines Lebens? Wer ist der unfreundlichste Plattenhändler Berlins? Was ist OIL? Und wer ist eigentlich sein Vorbild? Das alles und mehr hört ihr nur hier in der NBE.Hier sind die Infos zur Bewerbung bei der NBE:Schickt uns eine max. 60-sekündige Sprachnachricht, was ihr zu eurer NBE mitbringen würdet, bis zum 12. November 2023 an guests@poolartists.de. Die ausgewählten Bewerber:innen werden dann in das berühmten Pool Artists Studio in Berlin eingeladen. Wir freuen uns auf euch und sind sehr gespannt, wie eure ganz exklusive Nilz Bokelberg Erfahrung aussehen wird! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir tauchen in die faszinierende Welt versteckter Texte ein, die in der "Runout Matrix", auf Hidden Tracks und sogar auf Plattenhüllen zu finden sind. Wir erforschen die geheimnisvollen Botschaften, die nur den aufmerksamsten Hörern auffallen. Seid gespannt auf unsere Reise durch die verborgenen Ecken der Musikwelt. Wir werden uns den rätselhaften Texten in den Rillen widmen und versuchen, ihre Bedeutung zu enträtseln. Außerdem werden wir die Geheimnisse der Hidden Tracks enthüllen, die sich geschickt hinter den offiziellen Songs verbergen. Begleitet uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Lasst uns gemeinsam die Welt der Vinylplatten erkunden. Macht euch bereit für eine packende Folge von "Akte V - Botschaften auf Vinyl". Rhem hcon tmmok se! Zuletzt aufgelegt Martin: Die Fantastischen Vier - The Liechtenstein Tapes * Dennis: Eels - Blinking Lights and other Revelations * Neue Platten Martin: The Fratellis - Costello Music * Martin: The Fratellis - In your own sweet Time * Martin: The Fratellis - Half drunk under a half Moon * Dennis: JeGong – The Complex Inbetween * Dennis: Queens of the Stone Age - In Times New Roman… * Lieblingsplatten Martin: Soundtrack - Breaking Bad Dennis: Radiohead - OK Computer * Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! * Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank! Foto von Eric Krull auf Unsplash
Schöne Plattencover sind oft genau solche Meisterwerke, wie die Platten, die drinstecken. Höchste Zeit, sich mal genauer mit der Coverkunst zu beschäftigen. Soweit die Idee hinter „Coverlover“ – ein neues Format auf dem SWR Kultur Instagram Kanal. Der „Coverlover“ ist Nilz Bokelberg, den viele noch als den langhaarigen Musikexperten beim Musiksender „Viva“ kennen. Jetzt stellt er legendäre und künstlerisch wertvolle Plattencover vor – von Nirvanas „Nevermind“ bis Lady Gagas „Artpop“. Welche Ideen und Geschichten stecken hinter solchen Coverkunstwerken? Und wer ist der Mann hinter dem Coverlover? Nilz Bokelberg, immer noch begeisterter Musikliebhaber und erfolgreicher Podcaster im Gespräch mit SWR2. Das Huldigen des Covers Nilz Bokelberg kauft bis heute Platten nur nach Cover: „Ich hab schon so viele Bands entdeckt, weil mir einfach das Cover so gut gefallen hat.“ Früher, in den Zeiten vor Spotify & Co. sei das ganz normal gewesen, „blind zu kaufen“ oder sich auf Empfehlungen von Freunden zu verlassen. Die Zeit der Coverkunst ist für den 1976 geborenen Rheinländer allerdings nicht vorbei, es gäbe ja eine große Vinyl-Renaissance aktuell. Auch in Sachen Cover gäbe es viele aufwendige Sachen. Das „Huldigen des Covers“ vermisse er aber sehr, erinnert sich Nilz Bokelberg an seine Jugend, in der er dem Cover sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet hätte. „Da habe ich mir die Texte durchgelesen und die Dankesgrüße und überlegt – aha, wen grüßen die und was könnte das bedeuten. Und dann auch geguckt, wer spielt auf der Platte mit, welche Instrumente und so. Der Informationswert, der in so einer Plattenhülle steckt, der war total wichtig. Das ist heute nicht mehr so. Heute haben die meisten das Lied schon hundert Mal gestreamt, bevor sie es kaufen. Das Mysterium, dass man auch mit so einem Cover hatte, das ist so ein stückweit aufgelöst.“ Das liege natürlich auch an den sozialen Netzwerken, wo die Künstler:innen selbst Auskunft gäben. Musik im Zentrum der Dinge „Die Geschichten von Plattencovern sind so unterschiedlich wie die Musik selbst – und das will ich in „Coverlover“ erklären und die Leute dafür begeistern.“ Seine Liebe zur Musik sei immer so groß gewesen sagt Nilz Bokelberg, dass „ich das immer zum Zentrum der Dinge gemacht habe“ und damit auch seine Karriere als Musikexperte manifestiert habe. Berührungsängste habe er dabei nicht, „ich mag einen Harry Styles, es gibt wahnsinnig spannende Indie-Bands und ich liebe die Beatles“. Wahnsinnig viel ausprobieren Mit Podcast-Formaten wie „Die Nilz Bokelberg-Erfahrung“, „Wiedersehen macht Freude“ – zusammen mit seiner Frau, der Podcast-Königin Maria Lorenz-Bokelberg und „Gästeliste Geisterbahn“ – ist Nilz Bokelberg sehr erfolgreich. „Es ist ein Medium, das noch am wenigsten reguliert ist. Wo man noch wahnsinnig viel ausprobieren kann. Deswegen liebe ich das sehr und finde das ganz aufregend.“ Wo bleibt die Moral? Angesprochen auf seine ehemalige Lehrtätigkeit als Dozent für Medienethik lacht Nilz Bokelberg. Damals habe er Beispiele wie „das Geiseldrama von Gladbeck“ oder „die Hitler-Tagebücher“ als medienethische Problemfälle thematisiert. Wo bleibt da die Moral? Heute habe er das Gefühl, dass einem fast nichts mehr unangenehm oder peinlich sein müsse und diese Haltung auch auf die Medien abgefärbt habe. Er frage sich, wie das Vertrauen in die Medien wieder hergestellt werden könne, das sei ein großes Problem. Musik schlaue Kulturform mit Herz Angesprochen auf einen Lieblingstitel tut Nilz Bokelberg sich schwer. Da gäbe es einfach viel zu viele. „Ich liebe Musik so dermaßen, ich finde Musik ist eine der schlausten Kulturformen, die es gibt und die mir so ans Herz geht.“
Welcome Back zu Fole 137. Heute mit Anthony and the Johnsons, Thomas Bangalter, Depeche Mode, Brian Eno, Momoko Kikichi und mehr. Das alles straight in eure Plattenhöhlen, Wohnzimmer und sonst wohin. Viel Spaß!
Damals war es eine Revolution. Im August 1982 begann mit einem Album von Abba die Erfolgsgeschichte der CD. Doch der Siegeszug der Compact Disk scheint bereits nach 40 Jahren beendet, verdrängt von den virtuellen Tonträgern der Streaming-Dienste. Was geht damit verloren? Wie hat sich unser Hörerlebnis vom Grammophon bis zu Spotify verändert? Und welchen Einfluss hat die Technik der Tonträger auf unsere Hörgewohnheiten und nicht zuletzt auf die Arbeit von Musikern und Komponisten? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer - Medienwissenschaftlerin, Universität Oldenburg, Walter Gröbchen - Musikverleger und Plattenhändler, Wien, Tobi Müller - Kulturjournalist, Berlin
Die Ausstellung „Cover Art” in der Galerie Stihl Waiblingen zeigt, dass die Schallplatte seit einigen Jahren ein Revival feiert. Teil dieses Trends sind die vielen herausragenden Plattenhüllen von internationalen Covergestalter*innen, die mit ihren Ideen die Kartonhülle zum Kunstobjekt gemacht haben.
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
Am Samstag findet wieder der weltweite Feiertag der Schallplattensammler*innen statt, der Record Store Day. Wir diskutieren den Sinn und Unsinn des „Tags der unabhängigen Plattenläden“ und stellen uns Fragen wie: Wer profitiert eigentlich am meisten vom Record Store Day, die Händler*innen oder die Major Labels? Warum haben manche Plattenhändler*innen trotz Rekordumsätzen eine Hassliebe zum internationalen Tag der Schallplatte entwickelt? Was sind das für Leute, die weltweit am Samstagmorgen in langen Schlangen vor den Plattenläden stehen? Wie hat sich das Repertoireangebot seit den Anfängen im Jahr 2008 entwickelt? Warum gibt es so wenig aktuelle elektronische Musik im Angebot des Record Store Day? Im zweiten Teil der Folge erklärt die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Laura Niebling von der Universität Regensburg, was es eigentlich mit der Sammelleidenschaft auf sich hat, wie sich das Sammeln im Lauf der Jahrzehnte entwickelt hat und wieso trotz der digitalen Verfügbarkeit von (fast) aller Musik ein antiquiertes Medium wie die Schallplatte ein Revival feiert. [Setlist] - [00:00:00] Intro + zuletzt gehört - [00:04:03] Diskussion: Was bringt der RSD in Zeiten der Ressourcenknappheit wirklich und wem? Wer bleibt auf der Strecke und was sind die Probleme? - [00:31:08] Gespräch: Dr. Laura Niebling über ihre Forschung zum Thema "Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel"
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. # It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
Heute geht es um den einen großen musikalischen Begleiter in Alex Steudels Lebens: Randy Newman. Ein Songwriter, ach was, DER Songwriter. Ihn hatte Alex mit 14 entdeckt - in einem griechischen Plattenladen, der sich auf Raubkopien spezialisiert hatte. Und Newman sollte ihn sein ganzes Leben begleiten. Vor allem dann, wenn es galt, Liebesschmerzen zu bekämpfen. Alex verspricht: "Die Heilungszeit bei Liebeskummer liegt unter einer Plattenhälfte Randy Newman." Und warum das so ist, erklärt er in der neuen Podcastausgabe. Und Malte Asmus liefert dazu wieder die harten Fakten zu den Songs und Platten.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It's all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
♫ Folge Patric auf Spotify ➡ Klick HIER Der legendäre DJ und Plattenhändler Spruzzi hat Patric im Pleasurecave besucht! Spruzzis Instagram ➡ Klick HIER Retos Webseite ➡ Klick HIER Ergopoo Promotion: Verwende Rabattcode TMTM20 für 20% Rabatt im Shop! ➡ www.ergopoo.ch ...... ALBUM CROWDFUNDING! Bestelle dir ein Booklier und supporte das Projekt ➡ https://www.patricpleasure.com/booklier Folge Patric auf Instagram ➡ Klick HIER Gib dem Podcast 5 Sterne auf Apple Podcast ➡ Klick HIER Supporte den Podcast: http://www.patricpleasure.com/shop/podcast-support-package
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko und Martin... Diesmal "Der Vater aller Dinge!" ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko und Martin... Diesmal "Der Vater aller Dinge!" ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Stroko. ## It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) *
It’s all in a technicolour dream: Bubblegumsike trifft Schokoladengarage. Musiksendung mit Martin und Stroko. == It's all in a technicolour dream Bubblegumsike trifft Schokoriegelgarage. Undergroundsounds aus den späten Sechzigern und von heute, präsentiert vom Plattenhändler Martin (purple penny records) und Alditütenrodler Stroko (Club Separee / Plan9) * http://www.plan9.tv
Setzt euch mit Zürcher DJ-Legende Urs Diethelm in die Zeitmaschine und hört euch an wie's war in den 80ern und 90ern DJ und Plattenhändler zu sein. UrsDiethelm.com Webseite Folge Patric auf Instagram! https://www.instagram.com/patricpleasure/ Mixes von Patric kannst du hier hören: https://www.mixcloud.com/patric-menzi/
Es diskutieren: Alexander Freund - Songschreiber und Produzent, Berlin Walter Gröbchen - Musikverleger, Autor und Plattenhändler, Wien Desiree Vach - Labelgründerin und Vorstandsvorsitzende des Verbands unabhängiger Musikunternehmen, Berlin Gesprächsleitung: Bernd Lechler
Seit 2014 ist der resonanzraum die Heimat des Hamburger Kammerorchesters Ensemble Resonanz. Mitten auf St. Pauli ist der resonanzraum zum einen Proberaum für das Ensemble zum anderen Experimentierfläche für neue Konzertideen. Für diesen Mut zum Experiment wurde der resonanzraum 2017 mit dem Clubaward als Hamburger Musikclub des Jahres ausgezeichnet. Vom 21. bis 23. Juni 2018 feiert hier und im benachbarten Club Uebel & Gefährlich das resonanzraum Festival seine Premiere – ein internationales Musikfestival mit Uraufführungen, Improvisationen und Elektronik, das den Fokus vor allem auf den türkischen, griechischen und persischen Musikraum legt. Für das Format „urban string“, dem hauseigenen musikalischen Spielplatz der Ensemblemitglieder, wurden die Brüder Keyvan und Bijan Chemirani eingeladen, die mit persischer Percussionsmusik musikalische Grenzen überwinden. Ebenfalls zu Gast sind der Dirigent und Komponist Enno Poppe, die Hamburger Musikerin Derya Yildirim, die Berliner DJ İpek İpekçioğlu und Vinylarchäologe Booty Carrell. Letzterer steht unter anderem regelmäßig im Hamburger Golden Pudel Club hinter den Plattentellern und wird sich im „Vinyl Talk“ mit dem Münchner Plattenhändler Christos Davidopoulos über seine musikalischen Schätze austauschen.
Dash a.k.a. Steffen Korthals trägt schon lange mit seinen Vinyl Only Sets zum Progolog Adventskalender bei. Als Urgestein der Clubkultur der 90er, Plattenhändler, Mitgestalter von Festivals und zuletzt durch seine Tätigkeit Kurator der Rotunde, einem ehemaligen Bahnhof in Bochum, ist Dash zu einer echten Bank in Sachen Vinyl und Musik geworden. Abgerundet wird das durch eine Radiosendung und seine Arbeit als Journalist, Autor und Redakteur. Mit Drum and Bass Winter Vibes kommen wir gut durch den Dezember, oder?
Dash a.k.a. Steffen Korthals trägt schon lange mit seinen Vinyl Only Sets zum Progolog Adventskalender bei. Als Urgestein der Clubkultur der 90er, Plattenhändler, Mitgestalter von Festivals und zuletzt durch seine Tätigkeit Kurator der Rotunde, einem ehemaligen Bahnhof in Bochum, ist Dash zu einer echten Bank in Sachen Vinyl und Musik geworden. Abgerundet wird das durch eine Radiosendung und seine Arbeit als Journalist, Autor und Redakteur. Mit Drum and Bass Winter Vibes kommen wir gut durch den Dezember, oder?
Dash a.k.a. Steffen Korthals trägt schon lange mit seinen Vinyl Only Sets zum Progolog Adventskalender bei. Als Urgestein der Clubkultur der 90er, Plattenhändler, Mitgestalter von Festivals und zuletzt durch seine Tätigkeit Kurator der Rotunde, einem ehemaligen Bahnhof in Bochum, ist Dash zu einer echten Bank in Sachen Vinyl und Musik geworden. Abgerundet wird das durch eine Radiosendung und seine Arbeit als Journalist, Autor und Redakteur. Mit Drum and Bass Winter Vibes kommen wir gut durch den Dezember, oder?
Sammeln und jagen - das tut Gerd Thorsch seit über 30 Jahren. Neugier ist seine Waffe, Schallplatten sind die Beute. Im Münchner Glockenbachviertel führt Thorsch heute die "Schallplattenzentrale", einen Laden mit 100 Quadratmetern Verkaufsfläche. Was Thorsch über Touristen denkt und warum er nur Bargeld akzeptiert - MiM hat es erfahren.