POPULARITY
Kaum eine Generation ist so umstritten wie die Boomer – und kaum eine politisch so einflussreich. Seit 20 Jahren werden wir von Boomern regiert. Sie sind die verlässlichste Wählergruppe von SPD und CDU. Die Regierung macht Politik von Boomern für Boomer – und trotzdem gelten die Boomer als Problem: Für das Renten- und Pflegesystem und für das Klima sowieso. In der aktuellen Folge von „Der Wahlkreis“ blicken unsere Hosts Lisa Caspari, Paul Middelhof und Robert Pausch aus Millenial-Sicht auf diese Generation. Was sind die Verdienste der Boomer und was die Probleme? Werden wir die Boomer vermissen? Und: gibt es einen spezifischen Boomer-Blick auf die Welt? Einen Boomer State of Mind? Der nächste Wahlkreis erscheint am 18. Oktober Moderation: Lisa Caspari Produktion: Pool Artists Shownotes Heinz Bude zu den Boomern Reinhard Mohr: Zaungäste Studie der Uni Wuppertal zum Arbeitsethos der Boomer Volker Weiß zu rechter Geschichtspolitik Friedrich Merz zu seiner Boomer-Sozialisation Ein lesenswertes Buch von einem Boomer-Grünen über die frühen Jahre seiner Partei [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Här kan du lyssna på en AI-genererad uppläsning av följande artikel: Logistikkaos i Västernorrland – problem för industrin: ”Jävla stök alltihop”
Kalle Berg rapporterar om bråket efter Jessica Stegruds (SD) inlägg på X igår angående kulturkanon. Kritiker undrar “vad fan hon menar”, Stegerud själv säger att det var “en spaning”. Han berättar också om att NCC kan slängas ut från byggandet av Västlänkens Korsvägen-etapp efter Trafikverkets genomlysning av projektet. Linnea Rönnqvist berättar om linbaneolyckan i Lissabon under gårdagen där 15 personer avlidit. Hon pratar också om att Moderaterna i Göteborg vill bygga ett nytt bostadsområde – ovanpå E6an. Dessutom: En rättelse, en ny personlighetstyp och största låten på Tiktok Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kalle Berg rapporterar om bråket efter Jessica Stegruds (SD) inlägg på X igår angående kulturkanon. Kritiker undrar “vad fan hon menar”, Stegerud själv säger att det var “en spaning”. Han berättar också om att NCC kan slängas ut från byggandet av Västlänkens Korsvägen-etapp efter Trafikverkets genomlysning av projektet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Under sensommaren har Henrik Landerholm, Sveriges tidigare nationelle säkerhetsrådgivare, ställts inför rätta. Han glömde sekretessbelagda dokument på en kursgård, och för det har han åtalats för vårdslöshet med hemlig uppgift. Han nekar till brott. Under rättegången säger Landerholm att arbetsdagarna gick i ett, att han saknade stöd från regeringskansliet och att det var det mest påfrestande någonsin i hans drygt 40-åriga yrkesliv. Imorgon, under fredagen, väntas domen mot Henrik Landerholm meddelas. Det här avsnittet är en repris från januari 2025, där vi berättar om alla turer, från början. Programledare: Evelyn Jones. Med Ewa Stenberg, säkerhetspolitisk reporter på DN och Hugo Lindkvist, granskande reporter på DN. Producent: Elinor Ahlborn.
Familie und Arbeit sind in der Landwirtschaft untrennbar miteinander verbunden. Was idyllisch klingt, kann aber auch zu großen Problemen führen, zum Beispiel beim Thema Hofübergabe.Was bei einem Generationenwechsel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb alles in organisatorischer, finanzieller und emotionaler Hinsicht beachtet werden muss, darüber sprechen wir mit Landwirten aus Niedersachsen und mit einer Beraterin des landwirtschaftlichen Sorgentelefons in Rastede. Sie berät in Problemfällen und hat ein offenes Ohr. Wie der große Familienstreit vermieden werden kann und was auch für die ausscheidende Generation wichtig zu bedenken ist, darüber sprechen wir in diesem Podcast.Autor*in: Nina Andresen, Mareike HeßModeration: Mareike Heß2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbHVeröffentlichungsdatum: 27. August 2025
Ukrainische Drohnen beschädigen Energieanlagen auf russischem Gebiet. Nicht nur Russland, sondern mehrere Öl-Empfängerländer spüren die Folgen.
Cross Court ist zurück aus der kurzen Sommerpause - und in der neuen Folge Cross Court haben sich Moderator Dennis Heinemann und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle den DTB-Präsidenten Dietloff von Arnim als Gast eingeladen, ehe sie sich über das restliche Tour-Geschehen unterhalten. Stefan spricht mit von Armin ausführlich über positive Entwicklungen, aber auch Baustellen im deutschen Tennis. Dabei wird auch der Status Quo bei Herren und Damen diskutiert - was läuft gut und wo gibt es Nachholbedarf? Den Abschluss macht ein Blick auf aktuelle Streitthemen im Tennis. Danach rückt das ATP-Masters in Toronto und Sieger Ben Shelton in den Fokus - ist dieser jetzt auch ein Favorit für die US Open? Eine Schwäche wird dabei ausgemacht. Natürlich ist auch das Abschneiden von Alexander Zverev Thema, Stefan findet positive Punkte, ein Problem bleibt jedoch. Derweil überrascht Jannik Sinner mit einer Rückholaktion, die nicht alle gut finden. Dennis und Stefan diskutieren über die nicht unumstrittene Entscheidung und die nächste Absage von Novak Djokovic. Es folgt der Wechsel nach Montreal, wo Viktoria Mboko und Naomi Osaka das Finale bestritten. Die erst 18-jährige Kanadierin gilt als nächster großer Star, Stefan nimmt ihr ein Spiel genauer unter die Lupe, ehe er mit Dennis über ihre Chancen und Osakas Trainer-Wechsel spricht. Nach einer Kurzanalyse, wo Elena Rybakina, Iga Swiatek und Coco Gauff aktuell einzuordnen sind und welche Namen man für New York noch auf den Zettel haben sollte, wird die Karriere von Eugenie Bouchard beleuchtet. Wie entstand der Hype damals und wäre mehr möglich gewesen? Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Sommerzeit ist Urlaubszeit – und für viele auch die Zeit für Städtetrips. Dabei sind innerstädtische Ferienwohnungen besonders beliebt, was aber Mieter und Stadtpolitik äußerst kritisch sehen. Zu Recht? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie entwickeln sich die Übernachtungen in Deutschland? * Wie ist der Anteil von Ferienwohnungen am Wohnungsmarkt in den Großstädten? * Wie werden Ferienwohnungen in deutschen Großstädten reguliert? * Wie sind die Zweckentfremdungsverbote zu bewerten? * Wird es weitere Regulierungen geben? * Was ist der Rat an Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Laut Gesetz darf niemand aufgrund seines sozialen Status diskriminiert werden. Passiert es doch, nennt man das Klassismus - ein Thema zu dem Francis Seeck forscht. Von Liane Gruß
Tauben werden in der Stadt oft zu Problemfällen. Um die in den Griff zu bekommen, werden verschiedene Methoden probiert - nicht immer tierfreundlich. Von Julia Rupprich
Sat, 14 Jun 2025 13:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2336-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-165-365-der-49-financial-stability-report-zeigt-gutes-indirekte-folge-ein-problem-fur-aktionarinnen dd0fa38df8aa3ba6c616e187873bc486 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 165/365: Die Oesterreichische Nationalbank hat den 49. Financial Stability Report (Finanzmarktstabilitätsbericht) präsentiert. OeNB-Direktor Thomas Steiner fasst die wichtigsten Ergebnisse nach der Pressekonferenz zusammen. Fazit: Österreichische Banken sind in sehr herausfordernden Zeiten gut aufgestellt. Und damit leider auch Part einer weiteren Steuererhöhung für Aktionär:innen. https://www.linkedin.com/posts/oesterreichische-nationalbank_wie-geht-es-dem-finanzmarkt-activity-7338172871363518464-Dt4D Börsepeople Thomas Steiner. https://audio-cd.at/page/podcast/5385 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2336 full no Christian Drastil Comm.
Der wohl künftige Kanzler Friedrich Merz ist dafür, die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern zu unterstützen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat das bisher abgelehnt. SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner zu der Debatte.
⚠️ Achtung an alle, die vom Steueroasen-Doppelpack träumen! Schweiz als Wohnsitz + Liechtenstein Stiftung klingt wie das perfekte Setup - aber ist es das wirklich?In diesem Video decke ich auf, warum diese vermeintliche Traumkombination für viele Deutsche zum steuerlichen ALBTRAUM werden kann! Die kantonalen Steuerbehörden fahren die Krallen aus, wenn du glaubst, clever zu sein.
US-Präsident Trump ist zu einem Gespräch mit Putin verabredet. "Heute werden wahrscheinlich nicht viele Dinge erreichbar sein", sagt Politologe und Friedensforscher Jonas Driedger mit Blick auf die Ukraine. Aber auch Putin müsse sich Sorgen machen. Von WDR5.
In dieser Solo-Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich über eine Frage, die mir vor Kurzem gestellt wurde: Warum schenken wir eigentlich immer denen die meiste Aufmerksamkeit, die Probleme machen – und übersehen dabei unsere High Performer?Ich sehe das immer wieder in Unternehmen: Die Verlässlichen, die Stillen, die Leistungsträger – sie laufen einfach mit, während die „Problemfälle“ alle Ressourcen und Energie binden. Doch genau das ist ein fataler Führungfehler!
In dieser Solo-Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich über eine Frage, die mir vor Kurzem gestellt wurde: Warum schenken wir eigentlich immer denen die meiste Aufmerksamkeit, die Probleme machen – und übersehen dabei unsere High Performer?Ich sehe das immer wieder in Unternehmen: Die Verlässlichen, die Stillen, die Leistungsträger – sie laufen einfach mit, während die „Problemfälle“ alle Ressourcen und Energie binden. Doch genau das ist ein fataler Führungfehler!
In dieser Solo-Folge von Bau dir deine Zukunft spreche ich über eine Frage, die mir vor Kurzem gestellt wurde: Warum schenken wir eigentlich immer denen die meiste Aufmerksamkeit, die Probleme machen – und übersehen dabei unsere High Performer?Ich sehe das immer wieder in Unternehmen: Die Verlässlichen, die Stillen, die Leistungsträger – sie laufen einfach mit, während die „Problemfälle“ alle Ressourcen und Energie binden. Doch genau das ist ein fataler Führungfehler!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Falls ihr es noch nicht mitbekommen habt: Die Los Angeles Lakers haben Anthony Davis im Gegenzug für Luka Doncic nach Dallas getradet... und haben seitdem eine elitäre Defense? Da stellen wir uns natürlich die Frage: Was ist da los beim Team von Headcoach JJ Redick? Und wir zoomen in klassischer Double-Stepback-Manier heraus und fragen uns vor allem: Ist es vielleicht in der modernen NBA gar nicht mehr unbedingt notwendig, einen elitären Anker auf der Fünf zu haben, um eine elitäre Defense zu stellen? Dabei beziehen wir uns vor allem auf die Houston Rockets und ein paar Teams aus den vergangenen Jahren.Davor ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die künftige Bundesregierung hat ein Problem: Für Grundgesetzänderungen, etwa für eine Reform der Schuldenbremse, ist stets eine Zweidrittel-Mehrheit nötig. Dafür braucht sie die Hilfe nicht nur der Grünen, sondern auch der Linken oder der AfD.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Nyheterna Radio 12.00
Bundesanwalt Stefan Blättler warnt: Die Schweiz vernachlässige die innere Sicherheit. Er verlangt mehr Ermittlerinnen, mehr Staatsanwälte und mehr Kompetenzen. Doch warum lässt ihn die Politik ständig abblitzen? Setzen er und seine Leute die Prioritäten richtig? Kritische Fragen an den Bundesanwalt. Die Terrorbedrohung ist hoch – das illustriert auch der Anschlag diese Woche in München. Als Bundesanwalt ist Stefan Blättler der oberste Terror-Ankläger in der Schweiz. Er klagt seit Jahren über eine Rekordzahl von Terrorfällen und verlangt deutlich mehr Ermittler und Staatsanwältinnen. Die Politik aber hat auf seine Forderungen bisher kaum reagiert. Fehlt es der Bundesanwaltschaft an guten Argumenten? Immer mehr Terrorverdächtige sind minderjährige. Für Bundesanwalt Blättler ein Problem: Für sie nämlich ist nicht seine Bundesanwaltschaft zuständig, sondern die Jugendanwaltschaften in den Kantonen. Manchen von ihnen fehle das Know-how, warnte Blättler vor einigen Monaten. Daraus könnten Sicherheitsprobleme resultieren. Inzwischen haben Bundesanwaltschaft und Jugendanwaltschaften eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Reicht das? Thema in der Sendung ist auch die Wirtschaftskriminalität. Mit Strafbefehlen gegen die Rohstoff-Giganten Glencore und Gunvor hat die Bundeanwaltschaft jüngst grosse Erfolge erzielt. Doch die Verfahren dauern sehr lange. Blättler möchte zusätzliche Kompetenzen. Konkret möchte er mit fehlbaren Firmen Abmachungen aushandeln können über Bussen und Gewinnherausgaben und so die Verfahren beschleunigen – der Bundesrat warnt vor Intransparenz und Straffreiheit. Bundesanwalt Stefan Blättler ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Bundesanwalt Stefan Blättler warnt: Die Schweiz vernachlässige die innere Sicherheit. Er verlangt mehr Ermittlerinnen, mehr Staatsanwälte und mehr Kompetenzen. Doch warum lässt ihn die Politik ständig abblitzen? Setzen er und seine Leute die Prioritäten richtig? Kritische Fragen an den Bundesanwalt. Die Terrorbedrohung ist hoch – das illustriert auch der Anschlag diese Woche in München. Als Bundesanwalt ist Stefan Blättler der oberste Terror-Ankläger in der Schweiz. Er klagt seit Jahren über eine Rekordzahl von Terrorfällen und verlangt deutlich mehr Ermittler und Staatsanwältinnen. Die Politik aber hat auf seine Forderungen bisher kaum reagiert. Fehlt es der Bundesanwaltschaft an guten Argumenten? Immer mehr Terrorverdächtige sind minderjährige. Für Bundesanwalt Blättler ein Problem: Für sie nämlich ist nicht seine Bundesanwaltschaft zuständig, sondern die Jugendanwaltschaften in den Kantonen. Manchen von ihnen fehle das Know-how, warnte Blättler vor einigen Monaten. Daraus könnten Sicherheitsprobleme resultieren. Inzwischen haben Bundesanwaltschaft und Jugendanwaltschaften eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Reicht das? Thema in der Sendung ist auch die Wirtschaftskriminalität. Mit Strafbefehlen gegen die Rohstoff-Giganten Glencore und Gunvor hat die Bundeanwaltschaft jüngst grosse Erfolge erzielt. Doch die Verfahren dauern sehr lange. Blättler möchte zusätzliche Kompetenzen. Konkret möchte er mit fehlbaren Firmen Abmachungen aushandeln können über Bussen und Gewinnherausgaben und so die Verfahren beschleunigen – der Bundesrat warnt vor Intransparenz und Straffreiheit. Bundesanwalt Stefan Blättler ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».
Hur löser man komplexa problem på ett strukturerat sätt? I det här avsnittet utforskar jagProblemträd-metoden, en enkel teknik för att identifiera grundorsaker och konsekvenser av ett problem. Perfekt för IT- och AI-projekt där systemtänkande är avgörande.✅ Vad ett problemträd är och varför det är effektivt✅ Praktiska exempel på hur du kan tillämpa metoden i ditt arbete
Die Meldungen über Giftköder häufen sich und ausgelegte Köder stellen ein zunehmendes Problem, gerade in größeren Städten dar. Wir unterhalten uns darüber und legen ein paar Fakten dazu auf den Tisch. Hier könnt ihr euch warnen lassen: https://dogorama.app/de-de/giftkoeder/
Das Korsakow-Syndrom ist in der Pflegewelt wenig präsent – oft verwechselt mit Demenz, häufig stigmatisiert und von Vorurteilen geprägt. Doch was steckt wirklich dahinter? Michael Günther, Direktor des Haus Linde in Hamburg, gibt Einblicke in die Pflege und Betreuung von Menschen mit Korsakow und zeigt, warum diese Arbeit besondere Herausforderungen, aber auch große Chancen bietet. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Amerika bringt eine Innovation, China die Kopie - und Europa die Regulierung. Es wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Mit dem erfahrenen Unternehmer Peter Kotauczek spreche ich über den Stillstand in Europa, die Bürokraten in der EU, die Unfähigkeit der Funktionäre. Und wir stellen die Frage, ob Bitcoin uns helfen kann, auszubrechen. Folge 2 der vierten Staffel der Bullybursti-Burggespräche!Hol dir JETZT 21% Rabatt für 6 Monate bei COINFINITY mit dem Code
Immer häufiger gibt es den Vorwurf zu hören, dass zahlreiche Protagonistinnen der letzten Jahre einfältig sind und zum sogenannten "Girlboss"-Klischee verkommen: DIE SCHLACHT DER ROHIRRIM, CAPTAIN MARVEL oder auch BLACK WIDOW sind ein paar Beispiele, die man immer wieder hört. Aber was ist das Problem mit der Begriff, der doch auf den ersten Blick positiv scheint? Außerdem geht es um die Golden Globes, bei welchen zum Beispiel der umstrittene Film EMILIA PÉREZ ordentlich abgeräumt hat. Was halten Jonas, Xenia und Alper von dem Film? Und wie sieht es mit den anderen großen Gewinnern des Abends aus? Was in dieser vollgepackten Woche auch nicht fehlen darf: die neue Staffel des Netflix-Krachers SQUID GAME, die Ende letzten Jahres noch herausgekommen ist. Vollgepackt mit südkoreanischer Starpower, neuen Ideen und gefährlichen Spielen geht es auch diesmal wieder spannend zu – auch wenn es hier einiges zu kritisieren gibt... Und natürlich erwarten euch diese Woche wieder einige Filmstarts, die wir für euch gesehen haben. Allen voran natürlich der heiß erwartete WE LIVE IN TIME mit Andrew Garfield und Florence Pugh. Kann das Romantik-Drama den Erwartungen gerecht werden? Bleibt dabei und findet es heraus bei einer neuen Podcastfolge hier auf CINEMA STRIKES BACK! >>> Schickt uns eine Sprachi! > Nummer: 01522/6787543
Vergessen ist das Pokal-Aus gegen Leverkusen noch nicht. Doch die Bayern siegen wieder. Bjarne und Stefan analysieren die Partie gegen Donezk und blicken vor allem auf Thomas Müller. Wie geht's mit dem bayerischen Urgestein weiter? Wollen die Bayern wirklich nicht mehr mit ihm verlängern? Außerdem: Leroy Sané muss kämpfen! Der Nationalspieler gerät im Kampf um Startelfplätze ins Hintertreffen. Auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern wird er von Präsident Herbert Hainer schlicht übergangen und sein größter Konkurrent hat wieder in die Spur gefunden. Zudem sprechen Bjarne und Stefan über Manuel Neuer und seine Verletzung. Da lief in der Kommunikation der Bayern nämlich etwas sehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Plastik verschärft die globalen Krisen – vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zur Umweltverschmutzung. Professorin Annika Jahnke vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung erklärt, wie alles zusammenhängt und welche Lösungsansätze dringend benötigt werden. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.11.2024
Noch-ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner bekommt als künftiger EU-Migrationskommissar eine wichtige, wenngleich äußerst undankbare Aufgabe aufgebrummt. Über einen geschickten Schachzug von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, mit der weder Brunner selbst, noch sein aktueller Chef, Bundeskanzler Karl Nehammer, so recht eine Freude haben werden.
Ferrari, Maserati, Bugatti oder Lamborghini: KFZ-Meisterin Tanja Trautmann repariert sie alle. Sie gilt als Spezialistin für Problemfälle in der automobilen Luxusklasse. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Soziale Ungleichheit begegnet uns in fast allen Lebensbereichen. Aber was macht das mit einer Gesellschaft — und was sagt das Grundgesetz eigentlich dazu? Weiterführende Links zur Folge: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/ https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-frauen-diskriminierung-vom-start-weg-3809.htm https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/schutz-vor-diskriminierung https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/sexuelle-belaestigung/merkmale-und-tatsachen.html https://www.hilfetelefon.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-soziale-ungleichheiten
Soziale Ungleichheit begegnet uns in fast allen Lebensbereichen. Aber was macht das mit einer Gesellschaft — und was sagt das Grundgesetz eigentlich dazu? Weiterführende Links zur Folge: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/ https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-frauen-diskriminierung-vom-start-weg-3809.htm https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/ich-moechte-mehr-wissen-ueber/schutz-vor-diskriminierung https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/sexuelle-belaestigung/merkmale-und-tatsachen.html https://www.hilfetelefon.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-soziale-ungleichheiten
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Was anfangen mit diesem 0:0 gegen die Ukraine? kicker-Chefreporter Oliver Hartmann erklärt, welche Schlüsse der Bundestrainer aus dem Testspiel ziehen kann, wer die Gewinner der Partie waren - und wie der späte Lapsus von Manuel Neuer zu bewerten ist. Außerdem: Was die Verpflichtung von Kylian Mbappé für Real Madrid bedeutet.
Spang, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Roger Federer, Marco Odermatt oder «Kassensturz»-Moderator André Ruch standen schon unfreiwillig Modell für Inserate und Werbefilme von betrügerischen Geldanlage-Anbietern. Diese bedienen sich frech am entsprechenden Bildmaterial, das sie dann nach ihrem Gusto zweckentfremden und online stellen. Ein «Espresso»-Hörer entdeckt auf Instagram ein besonders krasses Beispiel. Das Inserat zeigt SRF-Meteo-Moderatorin Sandra Boner und meldet deren Suizid. Mindestens ebenso stossend: Instagram sieht darin kein Problem. Dabei verstösst diese Anzeige gleich mehrfach gegen das Straf- und Zivilrecht. Weitere Themen: - Cookies – akzeptieren oder doch «alle ablehnen»?
SR150 Brandstiftung | Problemfälle Teil 3Show Notes:Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-RechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Internationales StrafrechtUns findet ihr auf:InstagramLinked InSebastian BaurGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Wir arbeiten den Darmstädter Totalschaden gegen Augsburg auf und sagen, wer im „Meisterrennen“ der letzten Drei die besten Aussichten hat. Mainz spielt nur eine Halbzeit gut, Köln über 90 Minuten, hat in Unterzahl gegen Leverkusen aber keine Chance. Problem: Für nächste Woche gehen Köln und Mainz langsam die Spieler aus. Ausgerechnet, denn da steht ja ein Derby an. Außerdem: Zwischen Bayern und Dortmund tun sich Parallelen auf, Leif ist erleichtert, Matze sieht vier Traumtore und eine alternativlose „Lame Duck“. Thomas Tuchel ist's egal, aber ihr solltet euch Spieltach 24 nicht entgehen lassen! (00:00) Augsburgs nimmt Europa ins Visier? (10:20) Platzverweis und raues Spiel, aber Köln spielt stark auf? (25:20) BVB gewinnt an der alten Försterei! (41:00) Freiburg 2024 schwach (60:00) Quiz Shownotes: derspieltach.de Kicktipp-Teilnahme: Kicktipp.derSpieltach.de
SR149 Brandstiftung | Problemfälle Teil 2Show Notes:Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-RechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Kindhäuser/Böse, Strafrecht Besonderer Teil 2Uns findet ihr auf:InstagramLinked InSebastian BaurGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
SR148 Brandstiftung | Problemfälle Teil 1Show Notes:Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-RechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:MethodenlehreUns findet ihr auf:InstagramLinked InSebastian BaurGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show
In dieser Folge diskutieren Michael Hüther und Bert Rürup die Idee einer allgemeinen Dienstpflicht als Alternative zur Wehrpflicht – und erklären, warum die Debatte darüber dringend geführt werden sollte.
In der Haushaltskrise wird sogar über die Abschaffung der Schuldenbremse diskutiert. Die FDP unter Finanzminister Lindner muss nun beweisen, ob sie wirklich eine zukunftsorientierte Gestaltungspartei sein will, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker.Ann-Kathrin Büüskerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Mittelständische Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, als diskrete Industrie-Ikonen. Falsch, sagt die Publizistin Heike Buchter. Sie meint: Familienunternehmen machen Deutschland ungerechter und bremsen Innovationen.Von Heike Buchterwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Der Wagner-Chef soll bei einem Flugzeugabsturz gestorben sein. Was bedeutet das für Wladimir Putin? Und: Die Klimakrise verschärft die soziale Ungleichheit in Städten.
Nach dem Putsch in Niger ist unklar, wie es in dem Land weitergeht. Aber schon jetzt zeigt sich: Europa könnte seinen wichtigsten Partner in Nordwestafrika verlieren.
Hunter Biden, Sohn von US-Präsident Joe Biden, hat sich im Zuge einer Vereinbarung mit der Bundesanwaltschaft im Bundesstaat Delaware in zwei Fällen der Steuerhinterziehung schuldig bekannt. In einem anderen Fall gab der 53-Jährige außerdem zu, kurzzeitig einen Revolver besessen zu haben, obwohl ihm das aufgrund seiner früheren Drogenprobleme nicht erlaubt ist. Zwei Fälle, zwei Deals. Denn mit den Schuldeingeständnissen dürfte Hunter Biden einen Strafprozess und eine Gefängnisstrafe umgehen, die ihm ansonsten gedroht hätten. Ein Richter muss den Vereinbarungen noch zustimmen. Sollte es so kommen, ist die Sache juristisch erledigt, politisch für Joe Biden wohl eher noch nicht. Hunter Biden wird schon seit Jahren von den Republikanern immer wieder kritisiert, um über ihn Biden anzugreifen. Ex-Präsident Donald Trump, der noch einmal Präsidentschaftskandidat seiner Partei werden möchte, schrieb auf seiner Plattform Truth Social, dass das "korrupte Biden-Justizministerium" dem 53-jährigen Hunter Biden "hunderte Jahre krimineller Haftung" erspare. Das System sei "kaputt". Sein republikanischer Konkurrent, Floridas Gouverneur Ron DeSantis, sieht das ganz ähnlich. Schon vor dem Deal zwischen Biden und der Staatsanwaltschaft sagte DeSantis bei einer Veranstaltung in Iowa: "Wäre Hunter ein Republikaner, er wäre schon seit Jahren im Gefängnis." Im Podcast sprechen wir über die Verfahren gegen Hunter Biden und wie gefährlich die Angriffe der Republikaner für Joe Biden im bevorstehenden Wahlkampf werden könnten. Außerdem: Wie reagieren die Vereinigten Staaten auf den versuchten Aufstand in Russland? Und im "get-out": der Instagram-Account von "New York Times Cooking" und die TV-Serie "Fauda" Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.