radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
Juno will sich erholen. Und chattet derweil mit Love-Scammern aus Afrika. Und eine Musikerin blickt zurück auf ihr Leben mit Niemand. Martina Hefter und Sophie Hunger erzählen in ihren Romanen von besonderen Verbindungen.
Anja Kampmann erzählt vom tiefen Bruch des Jahres 1933. Jan Costin Wagner von einer Familie, die ihr Kind verliert. Nadja Küchenmeister durchstreift die Welt. Mitschnitt der Live-Übertragung vom 30.8.2025 aus der Orangerie im Schlossgarten.
Eine besondere Reise durch Deutschland, auf den Spuren des Mülls. Und eine Geschichte der späten Weimarer Republik und der Zerstörung der ersten Demokratie in Deutschland. Sachbücher von Oliver Schlaudt und Jens Bisky.
Die Geschichte hinter schöner Bade-Mode: Christine Koschmieders Roman "Frühjahrskollektion". Und die Lebensgeschichten dreier Frauen aus der Gegenwart: Ursula Krechels "Sehr geehrte Frau Ministerin". Mehr im Podcast "Buchgefühl".
Was bedeutet es, aus dem Land der Herkunft fliehen zu müssen? Wolfgang Benz hat eine Geschichte des Exils zwischen 1933 und 45 geschrieben, Delschad Numan Khorschid erzählt von unserer Zeit. Zwei Gäste im Podcast "Buchgefühl".
Formen der literarischen Welterkundung: "Die Projektoren" von Clemens Meyer, ein 1000-Seiten-Roman. Und Gedichte, klein und doch so groß, wie in "Hohe See und niemands Land" von Wilhelm Bartsch. Grüße aus dem "Buchgefühl"-Kosmos.
"Der Zauberberg" von Thomas Mann und "Der Große Gatsby" von F. Scott Fitzgerald sind zwei der größten Romane des 20. Jahrhunderts. Eine Einstimmung. Der Podcast "Buchgefühl" ist hier am 19. September zurück aus der Sommerpause.
Der Podcast "Buchgefühl. Lesung und Gespräch" hat Sommerpause und ist hier zurück am 19. September. In der Zwischenzeit kleine Sommergrüße von unterwegs, mit Impressionen aus dem "Buchgefühl"-Kosmos. Schöne Sommertage.
Lesung aus dem Roman der Jean-Paul-Preisträgerin 2025. Die berühmteste Anatomin von Paris, im Zeitalter der Aufklärung. Und ihre große Liebe, eine Malerin. "Diese Frauen sind so toll", sagt Christine Wunnicke. Laura Maire liest.
Lesung aus dem Wunschbuch der Booktok-Community von br_literally: Thomas Manns Jahrhundertroman. Mit Host Knut Cordsen. Im Gespräch: Literaturwissenschaftler Hans Wißkirchen über den Reiz des Romans, gerade für junge Leser:innen.
Lesung aus dem Roman des russischen Exilschriftstellers. Eine unerwiderte Liebe, viel Seelenerkundung, ein herausforderndes Leben in Paris. "Eine faszinierende Sprache", sagt Übersetzerin Rosemarie Tietze. Timo Weisschnur liest.
Lesung aus den Erzählungen von Etgar Keret: fiese Verheißungen im Kapitalismus der Zukunft, Leben voller Schmerz, Lockdown-Gefühle. "Schreiben ist wie Träumen oder Surfen", sagt der israelische Schriftsteller. Jens Harzer liest.
Lesung aus Carlo Levis Reisebericht, unterwegs im Nachkriegsdeutschland. Welche Mentalität erkennt der Schriftsteller im geteilten Land? Lesung mit Thomas Sarbacher, Gespräch mit Übersetzer Martin Hallmannsecker.
Lesung aus dem Roman von Pierre Jarawan. Die vergessene Geschichte von Weltraum-Forschern aus dem Libanon. Und die Situation in Beirut im Sommer 2020, vor der Explosion im Hafen. Der Schriftsteller im Gespräch, Jenny König liest.
Lesung mit Anna Drexler: Bernardine Evaristo verkehrt historische Tatsachen, um die Geschichte vom Sklavenhandel zu erzählen. Weiß ist schwarz, Versklavte sind Sklavenhalter. Hat Spaß gemacht, überrascht die Autorin im Gespräch.
Lesung. Sie wollte unbedingt Graham Gore kennenlernen, sagt Kaliane Bradley in Buchgefühl - einen britischen Marineoffizier, gestorben 1847, aber "absolutely dashing". Also holte sie ihn per Roman ins 21. Jahrhundert. Dashing!
Lesung aus dem Roman von Tanja Kinkel. Eine Geschichte der Revolution von 1848 - und der mutigen Frauen, die für Freiheit und Gleichberechtigung kämpften. "Sie haben viel angestoßen", sagt die Schriftstellerin. Xenia Tiling liest.
Lesung. Eine bemerkenswerte WG in den USA: Zwei Menschen, beide traumatisiert und abhängig, halten einander - so gut sie es können - am Leben. Ocean Vuong über einen Roman, der mit dem amerikanischen Traum bricht.
Lesung aus dem Buch von Wolfgang Benz. Hunderttausende Menschen mussten vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen. Für die meisten war das Exil ein Sturz ins Bodenlose. Der Historiker im Gespräch, Thomas Lettow liest.
Liz Moore erzählt im Podcast, dass sie beim Schreiben immer selbst wissen wollte, wie es weiter geht. "Der Gott des Waldes" ist ein Thriller über arm und reich. Über ein Survival-Camp. Und ein Mädchen, das verschwindet.
Lesung aus Klemperers Tagebüchern und Gespräch mit der Schriftstellerin Saskia Hennig von Lange. "Man ist übersättigt mit Weltgeschichte. Butterpreise sind wichtiger", notierte Klemperer vor 100 Jahren. Was würde er heute festhalten?
Lesung aus dem Roman von Feridun Zaimoglu. Ein Schlag: Der Vater ist tot. Der Sohn muss in die Türkei. Die Reise ist Abenteuer und Rückblick. Der Schriftsteller im Gespräch über eine "seltsame Familie", Patrick Isermeyer liest.
Lesung. 1975, "Munich sound" - Beeke ist 14 und stürzt sich auf der Suche nach ihrem Bruder in das Münchner Nachtleben. Anne Weber liest, Autor Till Raether im Gespräch über die 70er Jahre und die Verheißungen einer musikalischen Ära.
Ein Roman wie ein Song, ein Song wie ein Roman. Viel Musik, eine Freundschaft, eine Katastrophe, die sich anbahnt. Und ein besonderes Konzert. Das erste Buch der Musikerin. Sophie Hunger im Gespräch. Lesung mit Xenia Tiling.
Der "Great Gatsby" wurde vor 100 Jahren veröffentlicht, aber sein Protagonist - der wohlhabende Jay Gatsby - ist bis heute ein Mysterium. Lesung von Knut Cordsen und Gespräch mit dem Übersetzer Bernhard Robben.
Eine Kindheit und Jugend im Irak, verfolgt von der Diktatur. Dann eine zweijährige Flucht nach Europa. Delschad Numan Khorschid, Schauspieler, Schriftsteller und Fotograf in München, erzählt seine Geschichte. Lesung und Gespräch.
Drei Tage lang ist München Bühne für die junge deutschsprachige Literatur. Eindrücke von den Lesungen und der Siegertext beim Bayern 2-Wortspiele-Preis: "Um den heißen Brei", von Regina Dürig. Die Preisträgerin und Schriftstellerin im Gespräch.
Kunstfasern, Versandhäuser und NS-Vergangenheit: Während die Auschwitz-Prozesse beginnen, betreibt Lilo ihr persönliches Wirtschaftswunder mit Badeanzügen. Von ihrer Vergangenheit in der Getto-Verwaltung Litzmannstadt will sie nichts mehr wissen. Christine Koschmieder im Gespräch über die so modernen und so tief in der Vergangenheit steckenden 1960er Jahre, als fast alle das "Vorher" ablegen wollten wie gebrauchte Klamotten. Gespräch mit der Autorin und Lesung mit Irina Wanka.
Theaterfrau, politische Kabarettistin an der Seite von Erika Mann, Brechts "Mutter Courage" - hier zu hören mit einer der seltenen Radio-Lesungen. Und ein Gespräch über Therese Giehse, mit der der Comic-Künstlerin Barbara Yelin. Am 3. März jährt sich der Todestag der bedeutenden Schauspielerin zum 50. Mal. "Ihre" alte Bühne, die Münchner Kammerspiele, und das Literaturarchiv Monacensia erinnern mit Veranstaltungen und einer Gala an Therese Giehse. Vorhang auf!
Damals: ein ukrainischer Laden in Leipzig, der Pelmeni und Wodka an alle verkauft. Ukrainisch und russisch sind noch keine tödlichen Gegensätze. Heute: Seit dem Angriffskrieg tobt die Propagandaschlacht auch in der Magasin-Familie. Bis der Sohn sich in den Zug setzt und nach Kiew fährt. Dimitrij Kapitelman spricht über sein drittes und dunkelstes Buch über seine Familie. Und liest aus "Russische Spezialitäten".
In "Claudines Elternhaus" erzählt Colette, die erst als Skandalfigur, später als Grande Dame der französischen Literatur galt, ihre eigene Geschichte. Lesung von Katja Amberger und Gespräch mit der Übersetzerin Elisabeth Edl.
Eine Politikerin wird Opfer eines Überfalls. Eine Mutter erfährt, dass ihr Sohn zum Gewalttäter wurde. Eine Lehrerin verzweifelt am Unterricht und an einer Erkrankung. Ursula Krechel über ihren Roman. Lesung mit Katja Bürkle.
Paulina ist Klaras freundliche slowakische Helferin bei der Pflege ihrer Mutter Irene - doch alle drei Frauen balancieren am Rande der Überforderung. Dann geschieht ein Unfall. Susanne Gregor über ihren Roman. Lesung mit Irina Wanka.
Die Mutter erzählt nichts, die Tochter bohrt weiter: Von einer Familie, in der das Schweigen dominiert, erzählt Rabea Edel in ihrem Roman. Gespräch mit der Autorin, Lesung mit der Schauspielerin Jenny König.
Hubert ist 86 und dement, Linda ist 15 und fertig mit der Welt. Genau diese beiden verstehen sich. Lesung mit Caroline Ebner aus Petra Pellinis Bestseller um eine Freundschaft jenseits aller Erwartungen. Und Gespräch mit der Autorin.
Der Publizist erzählt vom Ende der Weimarer Republik. Und erinnert dabei auch an Thomas Manns Verteidigung der Demokratie. "1930 dachte er, die NSADAP würde in sich zusammenfallen", sagt Jens Bisky. Dazu Lesung mit Thomas Loibl.
Eine mörderische Vergangenheit, zwei Frauen, eine irrwitzige Mission durch den Schneesturm auf der Insel Jeju. Han Kang erzählt von Kälte, Freundschaft und dem Mut zur Erinnerung. Lesung mit Rike Schmid.
In seinem großen Roman "Der eiserne Marquis" erzählt der Münchner Schriftsteller Thomas Willmann von einem Uhrmacher aus dem Zeitalter der Aufklärung - und vom Verrat der Vernunft infolge heftiger Eifersucht. Lesung mit Udo Rau.
Wie kann es sein, dass wir so reinlich leben wie nie zuvor und zugleich beispiellose Produzenten von Müll sind? Das fragt Oliver Schlaudt in "Zugemüllt". Gespräch mit dem Philosophen, Lesung mit dem Schauspieler Stefan Wilkening.
Es kann immer zu Gewalt kommen. Oder: Hier bei uns ist doch keiner gewalttätig! Für Martina in "Alle wissen hier alles" jedenfalls ist klar, dass sie Kasia beschützen muss ... Mareike Krügel im Gespräch über ihren neuen Roman, über Vorgeschichten und Perspektiven. Und Lesung mit Jenny König.
Wilhelm Bartsch beruft sich in seinen Gedichten immer wieder auf den großen englischen Dichter und seine berühmten Sonette - so auch in seinem preisgekrönten Buch "Hohe See und niemands Land". Thomas Thieme liest eine Auswahl.
"Wo sind denn alle die Frauen in der Geschichte?" - das werde sie immer noch oft gefragt, sagt Leonie Schöler. Na - hier zum Beispiel. Gespräch über das neue Bayern 2 Lieblingsbuch "Beklaute Frauen" und Lesung mit Felicity Grist.