POPULARITY
ab 1:26 Min. - Die Gruppe OIL: Naturtrüb | Gelesen von „Die Gruppe OIL“ | 5 Std. 1 Min. | Der Diwan Hörbuchverlag || ab 9:23 Min. - Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an | Gelesen von Christoph Maria Herbst | 5 Std. 54 Min. | Argon Verlag || ab 15:10 Min. - Christian Berkel: Sputnik | Autorenlesung | 10 Std. 40 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 25:25 Min. - Liza Szabo: Marie Bot - Ein Kindermädchen zum Aufladen | Gelesen von Lina Beckmann | 4 Std. 5 Min. | Ab 9 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
ab 1:43 Min. - Thomas Nicolai: Maulberg | Autorenlesung | 10 Std. 24 Min. | Lauscher Lounge || ab 12:10 Min. - Alena Schröder: Alles muss man selber falsch machen | Autorenlesung | 3 Std. 57 Min.| Hörbuch Hamburg || ab 20:13 Min. - Kathrin Weßling: Sonnenhang | Heike Warmuth | 4 Std. 51 Min. | Argon Verlag || ab 26:06 Min. - Tom Percival: Der Junge in den falschen Schuhen | Gelesen von Benito Bause | 5 Std. 5 Min. | Ab 8 Jahren | Argon Verlag
ab 1:45 Min, - Elisa Hoven: Dunkle Momente | Sprecherin: Nina Kunzendorf | 9 Std. 11 Min. | Argon Verlag || ab 10:25 Min, - Benedikt Wells: Die Geschichten in uns | Autorenlesung | 8 Std. 46 Min.| Diogenes Verlag || ab 15:54 Min, - Thomas Brasch: Das Unvereinbare in ein Gedicht | gelesen von Lars Eidinger, musikalisch begleitet von George Kranz | 1 Std. 23 Min. | Dussmann das Kulturkaufhaus || ab 23:28 Min, - David Walliams: Banditen-Papa | Gelesen von Thomas Nicolai | 5 Std. 30 Min. | Ab 9 Jahren | Argon Verlag
ab 1:15 Min. - Anika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben | Gelesen v. Katja Riemann, Anna Maria Mühe | 12 Std. 42 Min. | DAV || ab 11:01 Min. - Tommie Goerz: Im Schnee | Gelesen von Thomas Loibl | 4 Std. 8 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 19:26 Min. - Eckhart Nickel: Punk | gekürzte Autorenlesung | bis Mitte August in hr2.de und in der Audiothek| ab 34:43 Min. - Alois Prinz: Der Brandstifter - Die Lebensgeschichte des Joseph Goebbels | Gelesen von Stefan Lehnen | 8 Std. 29 Min. | Hörbuch Hamburg
Moderation: Bastian Korff | Musikalische Begleitung: Axel Schlosser "To Satch & Duke & More" | Axel Schlosser - Trompete | Olaf Polziehn - Piano | Jean-Philippe Wadle - Bass | Paul Höchstädter - Drums | Alina Bronsky: Pi mal Daumen | Gelesen von Fabian Busch | 6 Std. 19 Min. | DAV || ab 24:45 Min. - Marc-Uwe Kling: Views (Thriller) | Autorenlesung | 6 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg ||
Eine besondere Folge: Willkommen auf der Weihnachtsfeier von „Alles BuchMarkt“! Diesmal machen wir es uns gemütlich und lassen das Jahr mit lustigen, humorvollen Büchern ausklingen, die wir uns - ohne Gast - gegenseitig vorstellen und vorlesen. Und auch gemeinsam lesen. Bei Glühwein loten wir die feinen Grenzen von Humor in der Literatur aus und stellen fest: Es ist gar nicht so einfach, alle gleichermaßen zum Lachen zu bringen.
In dieser Folge von "Alles BuchMarkt" sprechen wir mit Bettina Fischer, der Leiterin des Literaturhauses Köln, über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei der Gestaltung von Literaturveranstaltungen. Wir diskutieren, wie diese Events in der heutigen Zeit aussehen müssen, um das Publikum zu begeistern, und welche Erwartungen und Wünsche Leser, Autoren und Buchhändler an solche Veranstaltungen haben. Bettina Fischer teilt wertvolle Einblicke in die Organisation und Zukunft von Literaturveranstaltungen, die besonders für Buchhändler und Autoren von Interesse sind.
ab 0:36 - Kim Ho-Yeon: Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen | Gelesen v. Ill-Young Kim | 8 Std. 31 Min. | Der Hörverlag || ab 9:23 - Hark Bohm, Philipp Winkler: Amrum | Gelesen v Torben Kessler | 7 Std. 17 Min. | HörbuchHamburg / ndr kultur || ab 19:13 - Rocko Schamoni: Pudels Kern | Autorenlesung | 7 Std. 49 Min. | Random House Audio || ab 25:18 - Dagmar & Heino Falcke: Kekskrümel im All. Wie groß ist die Unendlichkeit? | Gelesen von Andreas Fröhlich | 1 Std. 8 Min. | ab 5 Jahren | Argon / Sauerländer Audio
ab 1:03 - Christoph Ransmayr: Als ich noch unsterblich war - Erzählungen | Autorenlesung | 6 Std. 7 Min. | Argon Edition || ab 8:33 - Grégory Salle: Superyachten | Luxus und Stille im Kapitalozän | Gelesen von Johann v Bülow, Britta Steffenhagen | 3 Std. 33 Min. | Speak low || ab 16:39 - Ferdinand v. Schirach: Sie sagt. Er sagt | Filmhörspiel nach dem Theaterstück | Mit Matthias Brandt, Johanna Gastdorf u.a. | 1 Std. 49 Min. | Der Hörverlag || ab 25:55 - Anke Engelke u.a.: Die neue Häschenschule und weitere Geschichten | Gelesen von Annette Frier | 22 Min. | Ab 4 Jahren | Hörbuch Hamburg
ab 0:45 - Ilona Hartmann: Klarkommen | Gelesen von Jodie Ahlborn | 3 Std. 28 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 8:13 - Werner Herzog: Die Zukunft der Wahrheit | Autorenlesung | Ca. 4 Std. | Roof Music / Tacheles || ab 18:20 - Ursula K LeGuin: Die linke Hand der Dunkelheit | Gelesen von Oliver Siebeck, Gabriele Blum, Reinhard Kuhnert | 10 Std. 30 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 25:50 - James Krüss: Timm Thaler - Das verkaufte Lachen | Gelesen von Rufus Beck | 7 Std. 48 Min. | ab 8 Jahren | DAV
In dieser Episode spricht Margitta Sünwoldt über ihre schrecklichen Erlebnisse während des Jahres 1945 in Palmnicken. Sie möchte junge Menschen eindringlich darum bitten, rechten Versprechungen nicht zu vertrauen und Ausgrenzung nicht zu dulden. Margitta erzählt, wie sie als neunjähriges Mädchen sehnsüchtig auf ihren bevorstehenden zehnten Geburtstag und den Eintritt in den Bund Deutscher Mädel gewartet hat. Sie erinnert sich an die Weihnachtsfeier in der Turnhalle, die mit Hakenkreuzfahnen und viel Vorbereitung begangen wurde. Doch dann fiel im Januar 1945 Schnee und Schießgeräusche waren aus der Ferne zu hören. Ihr älterer Bruder erklärte ihr, dass die Russen bald kommen könnten, aber der Volkssturm und die Hitlerjugend sie aufhalten würden. Am 28. Januar schickte ihr Bruder sie zum Bäcker, begleitet von ihrer Freundin Elli. Auf dem Weg bemerkten sie große rote Fußstapfen im Schnee, die sich später als Blut herausstellten. Überall gab es Blutspuren. Als sie mit dem Brot nach Hause kam, erzählte ihr Bruder ihr, dass überall Menschen erschossen werden. Gemeinsam beobachteten sie einen Zug von Menschen, die wie Vieh zusammengetrieben wurden. Plötzlich sah Margitta den Mann mit den glänzenden Augen, der sich aus dem Zug gelöst hatte. Ein SS-Mann erschoss ihn von hinten, während sie und die anderen Dorfbewohner stumm und erstarrt zusahen. Margitta beschließt, diese schreckliche Erfahrung für ihre Kinder und Enkelkinder festzuhalten und sich mit dem Schreiben von Erinnerungen zu befassen. Das Schreiben hilft ihr, die Gräuel von damals zu begreifen und diese Erlebnisse nicht zu vergessen.
n dieser Episode spreche ich über meine Märchenreihe und lese daraus vor. Diese Geschichten sind im Buch "Zwischen den Wegen - Satins märchenhafte Suche" im VENNS Verlag erschienen. Ich erzähle von verschiedenen Charakteren und deren Erlebnissen, die sich zu einer Rahmenhandlung um Satin, der auf der Suche nach einer neuen Heimat ist, zusammenfügen. In der ersten Geschichte geht es um einen zerstreuten Bäcker, der von einem Gesandten des Königs aufgesucht wird und hundert Brotlaibe bis zum nächsten Morgen benötigt. Der Bäcker ist glücklich über den Auftrag und besorgt die benötigten Zutaten, jedoch passiert ihm ein Missgeschick, bei dem etwas spezielles Pulver in den Teig gelangt. Der Bäcker hofft, dass die Gäste des Königs den Geschmack nicht bemerken werden. Am Ende stellt sich heraus, dass das Pulver einen besonderen Effekt hat und alle Gäste des Königs fröhlich und ausgelassen werden. Der Bäcker und seine Frau nutzen das verdiente Geld, um ihr Dach zu reparieren und einen zweiten Ofen zu kaufen, und leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Eine weitere Geschichte erzählt von Tagetes, der sich in ein Mädchen namens Mila verliebt und den Rat des Kröterichs auf der Insel Ochelelie einholt. Nachdem Mila ihm eingeladen hat, sie besser kennenzulernen, schickt Tagetes ihr Gedichte und Geschenke. Nach einem Jahr wird Mila jedoch schweigsamer und Tagetes ist besorgt. Er sucht erneut den Rat des Kröterichs, aber dessen Antwort macht ihn traurig. Der Fährmann gibt ihm jedoch einen anderen Ratschlag. Tagetes beschließt, Mila seine Gefühle zu offenbaren und sie um ihre Hand zu bitten. Mila bittet um Bedenkzeit und stellt ihm eine Aufgabe, um seine Liebe zu testen. Tagetes macht sich auf den Weg, um die Aufgabe zu erfüllen, und kehrt schließlich mit Erfolg zurück. Mila entscheidet sich dafür, Tagetes zu heiraten, auch wenn sie unsicher ist und Bedenken hat. Am Ende erkennen sie jedoch, dass sie sich lieben und tanzen vor Freude. Sie heiraten und leben glücklich in ihrer kleinen Wohnung. In der letzten Geschichte erzähle ich von Yorgaya, die versucht, ein Bild ihrer alten Heimat wiederherzustellen. Auf ihrer Suche nach Hilfe stößt sie auf verschiedene Personen, wie den Laternenwächter, den Bauchredner und die Souffleuse. Am Ende berührt ihr Vater das Bild und es erstrahlt in den schönsten Farben. Das Bild zeigt jedoch nicht die Gesichter ihrer Eltern, sondern die Gesichter von Kindern aus Jorgajas Klasse. Der Vater erklärt ihr, dass sie das Bild der Heimat gerettet hat, indem sie sich an all die wichtigen Dinge erinnerte. Jorgaja bedankt sich bei ihren Helfern und trifft am Ufer des Sees ein kleines Kind, das sie umarmt. Das Kind verwandelt sich in einen Schwan und fliegt davon. Ich erkläre, dass Märchen nicht nur für Kinder sind und dass es eine breite Definition von Märchen gibt. Kinder und Erwachsene nehmen solche Geschichten unterschiedlich wahr. Außerdem erzähle ich von einer weiteren Geschichte in meinem Buch, in der es um Satinsmärchenhafte Suche geht. Am Ende bedanke ich mich bei den Zuhörern und beende die Episode.
In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.
F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby - Hörspiel | Mit Michael Rotschof, Birgit Minichmayr, Matthias Bundschuh u.v.a. | 2 Std. 42 Min. | DAV / NDRkultur, onegate || ab 8: 12 - Michael Krüger: Ins Reine - Gedichte und Prosa | Autorenlesung | 6 Std. 26 Min. | Der Hörverlag || ab 16:37 - Dirk Steffens, Marlene Göring: Eat it! | Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten | gelesen von Marlene Göring, Mark Bremer | 6 Std. 8 Min. Der Hörverlag || ab 26:14 - Maja Konrad: Henry Kolonko und die Sache mit dem Finden | Gelesen von Julian Greis | 2 Std. 11 Min.| ab 7 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
In dieser Folge geht es um das Buch "Moppelkotze und Stacheldraht", das Geschichten aus West-Berlin erzählt und den typischen Berliner Dialekt zum Ausdruck bringt. Vor Beginn der eigentlichen Geschichten erklärt der Autor, wie er Interviews mit Zeitzeugen geführt hat und diese Geschichten festgehalten hat, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die erste Geschichte handelt von einem bedrohlichen Grenzübergang in West-Berlin, an dem die West-Berliner ihre Pässe vorzeigen mussten. Kinder wurden angewiesen, nicht zu sprechen oder Faxen zu machen, da ihre Gespräche über Richtmikrofone belauscht wurden. Nach der Passkontrolle mussten die Familien geduldig in der Warteschlange bleiben, während die Soldaten die Autos kontrollierten, sogar die Verkleidungen der Fahrertüren wurden abmontiert. Es gab Gerüchte über intensive Kontrollen und das Ausbauen der Sitze. Schließlich war es an der Reihe für die eigentliche Passkontrolle. Als der Kontrolleur nachfragte, ob alle Kinder zum Fahrer gehören, passiert etwas Ungewöhnliches: Die jüngere Schwester des Sprechers platzt heraus und erzählt dem Grenzer, dass der Sprecher adoptiert ist. Panik breitet sich aus, da alle nun in der Gewalt des Grenzers zu sein scheinen und nicht wissen, was passieren wird. Die Angst wird größer, als der Grenzer die Familie auffordert, rechts ranzufahren und den Motor auszuschalten. Glücklicherweise entpuppt sich die Situation jedoch als harmlos. Der Grenzer fragt den Kontrolleur nur kurz nach den Pässen und lässt sie schließlich passieren. Es gibt auch lustige Begebenheiten an der Grenze, wie die Geschichte eines Nachbarn, der sich in die falsche Spur einordnet und dadurch länger warten muss. Es wird klar, dass es bestimmte Verhaltensregeln gab, um zusätzliche Wartezeiten zu vermeiden. Es war bekannt, dass man einen bestimmten Radiosender einschalten oder ironische Antworten vermeiden sollte. Eine Erklärung wurde nie gefordert. Eine weitere Geschichte handelt von einem Freund, der aufgrund einer politischen Zeitung Probleme an der Grenze hatte. Die Grenzbeamten lassen keine Diskussion zu und erklären nur knapp, dass die Zeitung an einem bestimmten Tag nicht mitgeführt werden darf. Die Sprecherin erzählt auch von den Besuchen in Ostberlin und der DDR, für die ein Passierschein beantragt werden musste. Die Verwandten in der DDR hatten immer eine Liste von gewünschten Geschenken aus dem Westen. Ein Besuch in der DDR war mit vielen Ausnahmen und Besonderheiten verbunden, wie dem Zwangsumtausch von D-Mark in Ostmark und dem Verbot, Westprodukte mitzubringen. Oft wurden leere Verpackungen von Westprodukten aufbewahrt oder mit DDR-Produkten gefüllt, um den Besitz von Waren aus dem Westen zur Schau zu stellen. Die Werbung im Westen erzeugte bei den Menschen in der DDR ein Verlangen nach den bevorzugten Marken. Die Bewohner West-Berlins entwickelten eine eigene Mentalität und zeigten stolzen Widerstand gegen den Kommunismus. West-Berlin war eine Stadt der Freiheit, umgeben von Stacheldraht und Selbstschussanlagen. Die Bewohner richteten sich auf ihrer kleinen Insel ein und glaubten, dass sie die Aufmerksamkeit der Welt verdient hätten, da sie an der Front zum Klassenfeind lebten. Die heutige Lesung endet mit der Feststellung, dass das Berliner Lebensgefühl am besten durch die Berliner Schnauze eines Taxifahrers während einer Fahrt durch West-Berlin zum Ausdruck kommt.
In diesem Gespräch wird von einem Hauptredner berichtet, der von den Zeiten des Großvaters spricht. Der Großvater hat immer über die Zwischenweltenzeiten gesprochen und den Hauptredner darauf vorbereitet, die wahre Welt zu entdecken. Nach dem Tod des Großvaters begibt sich der Hauptredner auf den Weg an die Oberfläche, in eine angeblich lebensfeindliche Welt. Dort entdeckt er eine Welt voller Farben, von denen ihm der Großvater erzählt hat. Gemeinsam waren sie in den Dunkelheiten und Labyrinthen der Unterwelt unterwegs, aber nun ist der Hauptredner oben angekommen. Er beschreibt den Weg als anstrengend, aber je näher er dem Ziel kam, desto besser ging es ihm. Der Anblick des Sternenhimmels und die Melodie der Vögel lassen ihn erkennen, dass er sich tatsächlich an der Erdoberfläche befindet. Er fühlt einen Moment der Ehrfurcht angesichts der Veränderung der Welt um ihn herum. Am Morgen eines denkwürdigen Tages eröffnet der Hauptredner seine Gedanken über die Wahrheit. Er fragt sich, ob das, was er erlebt, wirklich die Wahrheit ist oder ob es etwas Neues ist, das er bisher nicht kannte. Sein Großvater konnte ihm keine klaren Antworten geben, sondern betont, dass die Suche nach der Wahrheit und das ewige Zweifeln vielleicht die Lösung sind. Der Hauptredner ist stolz auf seine Unwissenheit und Zweifel, da sein Großvater es genauso sah. Das Gespräch endet hier.
Axel Hacke: Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte | Autorenlesung | 5 Std. 11 Min. | DAV || ab 11:00 - Alena Schröder: Bei euch ist es immer so unheimlich still | gelesen von Julia Nachtmann | 9 Std. | Hörbuch Hamburg || ab 20:42 - Maja Haderlap: Nachtfrauen | Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll | 9 Std. 23 Min. | DAV / hr2, SWR2 || ab 26:44 - Michael Ende: Momo - Hörspiel | Mit Friedhelm Ptok, Paula Drescher, Andreas Fröhlich u.v.a. | 3 Std. 44 Min. | Ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
nehmen es jedoch nicht wahr und setzen ihren Streit fort. Es ist ein harter Schlag für den jungen Richter, plötzlich mit solchen Enthüllungen konfrontiert zu werden und sich in Frage zu stellen. Die Zeit springt zurück zum regnerischen Novembertag auf dem Rastplatz. Richter Hauptstein ist noch immer allein und wartet darauf, dass jemand kommt. Seine Gedanken kreisen um die Vergangenheit und die Geheimnisse, die er entdeckt hat. Plötzlich nähern sich zwei Männer seinem Auto und er fragt sich, ob sie etwas mit dem mysteriösen Unfall zu tun haben könnten. Die Lesung gibt uns einen Einblick in die komplexe Geschichte von "Der lange Atem der Vergangenheit" und wir können sehen, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind. Es ist eine Geschichte über Schuld, Identität und den Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Wie wird Richter Hauptstein mit den Enthüllungen seiner Vergangenheit umgehen? Wird er den wahren Grund für den Unfall herausfinden? Fragen, die uns gespannt auf die Fortsetzung der Geschichte warten lassen.
Jochen Gutsch, Maxim Leo: Frankie | Gelesen von Matthias Matschke | 1 mp3-CD, 4 Std. 17 Min. (ungekürzt) | 22 € (UVP) | Der Hörverlag || Timothy Snyder: Über Tyrannei - Zwanzig Lektionen für den Widerstand | Aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn | Gelesen von Ulrich Matthes | 1 mp3-CD, 2 Std. 19 Min. (ungekürzt) | 20 € (UVP) | C.H. Beck Verlag || Martin Walser: Ein springender Brunnen | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 16 Std. 14 Min. (ungekürzt) | 15 € (UVP) | DAV / SWR 1998 || Frida Nilsson: Krähes wilder Piratensommer | Gelesen von Ilka Teichmüller | 1 mp3-CD, 3 Std. 16 Min. (ungekürzt) | 14 € (UVP) | ab 6 Jahren | Argon / Sauerländer audio
Orestie - Hörspiel | Nach Euripides in einer Übertragung von Raoul Schrott | Mit Melika Foroutan, Patrick Güldenberg, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf u.a. | 3 CDs, 2 Std. 55 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag / Deutschlandfunk Kultur || Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974 | Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Werner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle - Erinnerungen | Ungekürzte Autorenlesung | 2 mp3-CD, 14 Std. 53 Min. | 26 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Axel Hacke: Ein Haus für viele Sommer | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 6 Std. 54 Min. | 20 € (UVP) | Kunstmann Verlag ||
Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht“ - Der Briefwechsel | Gelesen von Johanna Wokalek, Matthias Brandt u.a. | 2 mp3-CDs, 16 Std. 15 Min. | 34 € (UVP) | Speak low || Joseph Conrad: Lord Jim | Aus dem Englischen von Michael Walter | Gelesen von Christian Brückner | 3 mp3-CDs, 16 Std. 48 Min. | 39.95 € (UVP) | Argon / Edition Parlando || Orestie - Hörspiel | Nach Euripides in einer Übertragung von Raoul Schrott | Mit Melika Foroutan, Patrick Güldenberg, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf u.a. | 3 CDs, 2 Std. 55 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag / Deutschlandfunk Kultur || Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974 | Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Werner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle - Erinnerungen | Ungekürzte Autorenlesung | 2 mp3-CD, 14 Std. 53 Min. | 26 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Axel Hacke: Ein Haus für viele Sommer | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 6 Std. 54 Min. | 20 € (UVP) | Kunstmann Verlag || Bert Alexander Pätzold (Hg.): Große Klassik - kinderleicht | Inszenierte Lesung mit Musik | Gelesen von Antje Hamer, Luca Zamperoni | 5 CDs, ca. 3,5 Std | 48 € (UVP) | Amor Verlag / Die Zeit ||
Orestie - Hörspiel | Nach Euripides in einer Übertragung von Raoul Schrott | Mit Melika Foroutan, Patrick Güldenberg, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf u.a. | 3 CDs, 2 Std. 55 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag / Deutschlandfunk Kultur || Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974 | Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Werner Herzog: Jeder für sich und Gott gegen alle - Erinnerungen | Ungekürzte Autorenlesung | 2 mp3-CD, 14 Std. 53 Min. | 26 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Axel Hacke: Ein Haus für viele Sommer | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 6 Std. 54 Min. | 20 € (UVP) | Kunstmann Verlag ||
Zum Tod eines intellektuellen Tausendsassas: Wir wiederholen eine Autorenlesung mit Hausbesuch bei Enzensberger, der hier auch von seiner Jugend in Franken erzählt. Moderation: Kirsten Böttcher / Redaktion: Judith Heitkamp
Gert Heidenreich: Das Meer - Atlantischer Gesang | Autorenlesung; Musik: Julian Heidenreich | 3 CDs | 21,90 € (UVP) | Griot Verlag ||
Simeon Wade: Foucault in Kalifornien - Wie der große Philosoph im Death Valley LSD nahm. Eine wahre Geschichte | Gelesen von Julian Wehne | 1 mp3-CD, 4 Std. 10 | 20 € (UVP) | Speak low || Gert Heidenreich: Das Meer - Atlantischer Gesang | Autorenlesung; Musik: Julian Heidenreich | 3 CDs | 21,90 € (UVP) | Griot Verlag || Jonas Jonasson: Drei fast geniale Freunde auf dem Weg zum Ende der Welt | Gelesen von Shenja Lacher | 1 mp3-CD, 10 Std. 42 Min. | 24 € (UVP) | Der Hörverlag || Alex T. Smith: Maximilian und der verlorene Wunschzettel | Gelesen von Peter Kaempfe | 2 CDs, 2 Std. 14 Min. | 13 € (UVP) | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Wladimir Kaminer: Wie sage ich es meiner Mutter | Die neue Welt erklärt: von Gendersternchen bis Bio-Siegel | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 5 Min. | 22 € (UVP) | Random House Audio ||
Ferdinand von Schirach: Nachmittage | Gelesen von Hanns Zischler | 3 CDs, 3 Std. 34 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag || Dirk Stermann: Maksym | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 8 Std. 47 Min. | 22,99 € (UVP) | Lübbe Audio || Blixa Bargeld / Mark Kanak: Tollhaus - Hörspiel | mit Blixa Bargeld; Musik: Mark Kanak, Jukka-Pekka Kervinen | 1 CD, 54 Min. | 15 € (UVP) | Belleville Verlag || Jan Weiler: Max - Memoiren eines Schulanfängers | Autorenlesung mit Musik | 2 CDs, 1 Std. 45 Min. | 16 € (UVP) | Ab 5 Jahre | Der Hörverlag
Dirk Stermann: Maksym | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 8 Std. 47 Min. | 22,99 € (UVP) | Lübbe Audio ||
Jan Weiler: Max - Memoiren eines Schulanfängers | Autorenlesung mit Musik | 2 CDs, 1 Std. 45 Min. | 16 € (UVP) | Ab 5 Jahre | Der Hörverlag
Alex Capus: Susanna | Autorenlesung | 1 mp3-CD, 8 Std. 1 Min. | 25 € (UVP) | Der Hörverlag ||
Abbas Khider: Der Erinnerungsfälscher | Gelesen von Timo Weisschnur | Download | 13,95 € (UVP) | Hörbuch Hamburg || Alex Capus: Susanna | Autorenlesung | 1 mp3-CD, 8 Std. 1 Min. | 25 € (UVP) | Der Hörverlag || Ruth Klüger: Weiter leben | Autorinnenlesung | 1 mp3-CD, 8 Std. 5 Min. | 15 € (UVP) | DAV || Peter von Becker: Jonas Reise - Ein Abenteuer durch Raum und Zeit | gelesen von Ulrich Matthes | 4 CDs, 4 Std. 56 Min. | 16 € (UVP) | ab 8 Jahren | Der Hörverlag ||
Salah Naoura: Matti und Sami und das größte Stück vom Glück | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 30 Min. | 14,95 € (UVP) | Ab 8 Jahre | Hörcompany ||
Georges Simenon: Maigret - Die raffiniertesten Fälle - Hörspiele | Mit Leonard Steckel, Peter Lühr, Cordula Trantow u.v.a. | 5 CDs, 5 Std. 27 Min. | 24 € (UVP) | DAV / BR, ORF, SR, WDR || Reihe Naturkunden | Thomas Macho: Naturkunden - Schweine | Gelesen von Frank Arnold | 3 CDs, 3 Std. 25 Min. | 20 € (UVP) | DAV || Orestie - Hörspiel | Nach Euripides in einer Übertragung von Raoul Schrott | Mit Melika Foroutan, Patrick Güldenberg, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf u.a. | Regie: Michael Farin | Musik: Franz Hautzinger | 3 CDs, 2 Std. 55 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag / Deutschlandfunk Kultur || Salah Naoura: Matti und Sami und das größte Stück vom Glück | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 30 Min. | 14,95 € (UVP) | Ab 8 Jahre | Hörcompany ||
Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974| Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Percival Everett: Erschütterung | Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl | Gelesen von Christian Brückner | 1 mp3-CD 9 Std 1 Min. | 19,95 € (UVP) | Argon Hörbuch || Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ | Gelesen von Lisa Hrdina | 4 CDs, 4 Std. 30 Min. | 22 € (UVP) | Der Diwan / hr2-kultur || Barack Obama: Ein amerikanischer Traum (Neu erzählt für junge Hörerinnen und Hörer) | Die Geschichte meiner Herkunft, meiner Familie und meiner Identität | Ungekürzte Lesung mit Moses Leo | 1 mp3-CD, 8 Std. 31 Min. | 20 € (UVP) | Ab 13 Jahren | Der Hörverlag ||
Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974| Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles ||
Postbote, Gärtner, Amphibie: Für ihren Text "Wechselkröte" bekam Ana Marwan den Bachmann-Preis 2022. Autorenlesung von den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Mit freundlicher Genehmigung des ORF bis 10. Juli 2022 als Podcast verfügbar.
Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf | Autorenlesung | 1 mp3-CD, 4 Std. 43 Min. | 20 € (UVP) | Roof Music / tacheles | Das Buch ist beim Rowohlt Verlag erschienen ||
Julia von Lucadou: Tick Tack | Gelesen von Anna Drexler und André Kaczmarczyk | 1 mp3-CD, 7 Std. 10 Min. | 20 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Reihe Große Werke - Große Stimmen | Gottfried Benn: Gehirne - Rönne-Novellen | Gelesen von Rolf Becker | 1 mp3-CD, 1 Std. 41 Min. | 15 € (UVP) | DAV / rbb kultur v 1984 || Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf | Autorenlesung | 1 mp3-CD, 4 Std. 43 Min. | 20 € (UVP) | Roof Music / tacheles | Das Buch ist beim Rowohlt Verlag erschienen || Podcast-Reihen | „Ich - Du - Wir - Geschichten frei erzählt“ (Podcast-Kanal für die Erwachsenen) | und: „Von Freundschaft und Mut - Geschichten für Kinder“ | veröffentlicht von hr2 in Zusammenarbeit mit dem 18. SpardaErzählfestival | Zu finden z.B. unter hr2.de | Oder in der ARD-Audiothek ||
1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste vom Mai für Kinder und Jugendliche | Salah Naoura: Matti und Sami und das größte Stück vom Glück | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 30 Min. | 14,95 € (UVP) | Ab 8 Jahre | Hörcompany
Georges Simenon: Maigret - Die raffiniertesten Fälle - Hörspiele | Mit Leonard Steckel, Peter Lühr, Cordula Trantow u.v.a. | 5 CDs, 5 Std. 27 Min. | 24 € (UVP) | DAV / BR, ORF, SR, WDR || 3. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste Mai | Thomas Macho: Naturkunden - Schweine | Gelesen von Frank Arnold | 3 CDs, 3 Std. 25 Min. | 20 € (UVP) | DAV || 1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste Mai | Orestie - Hörspiel | Nach Euripides in einer Übertragung von Raoul Schrott | Mit Melika Foroutan, Patrick Güldenberg, Corinna Harfouch, Ulrich Matthes, Ulrich Noethen, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf u.a. | Regie: Michael Farin | Musik: Franz Hautzinger | 3 CDs, 2 Std. 55 Min. | 22 € (UVP) | Der Hörverlag / Deutschlandfunk Kultur || 1. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste vom Mai für Kinder und Jugendliche | Salah Naoura: Matti und Sami und das größte Stück vom Glück | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 30 Min. | 14,95 € (UVP) | Ab 8 Jahre | Hörcompany
Fjodor Dostojewski: Der Doppelgänger - Die Urfassung | Gelesen von Michael Rotschopf | 1 mp3-CDs, 8 Std. 48 Min. | 22 Euro (UVP) | speaklow || Naturkunden | Wölfe - Ein Porträt von Petra Ahne | Ungekürzte Lesung mit Frank Arnold | 3 CDs, 3 Std. 8 Min. | 20 € (UVP) | DAV || Charly Hübner. Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 36 Min. | 12 € (UVP) | Roof Music / tacheles | Buch erschien beim Verlag Kiepenheuer & Witsch || Hans Joachim Schädlich: Der Sprachabschneider | Gelesen von Thomas Nicolai | 1 CD, 43 Min. | 9,95 € (UVP) | Ab 8 Jahren | Sauerländer Audio / Argon ||
Charly Hübner. Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte | Autorenlesung | 2 CDs, 2 Std. 36 Min. | 12 € (UVP) | Roof Music / tacheles | Buch erschien beim Verlag Kiepenheuer & Witsch ||
Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County | Autorenlesung | 1 mp3-CD, 4 Std. 43 Min. | 12 € (UVP) | Roof Music tacheles ||
Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County | Autorenlesung | 1 mp3-CD, 4 Std. 43 Min. | 12 € (UVP) | Roof Music tacheles || Julia May Jonas: Vladimir | Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné | Gelesen von Martina Gedeck | 8 CDs, 9 Std. 8 Min. | 24 € (UVP) | Random House Audio || Jane Austen: Emma - Hörspiel | Aus dem Englischen von Christian und Ursula Grawe | mit Katja Riemann, Laura Balzer, Gerd Wameling, Michael Rotschopf, Leonie Rainer | Regie: Christiane Ohaus | Musik: Michael Riessler | 4 CDs, 5 Std. 11 Min. | 20 € (UVP) | Der Hörverlag / hr2, Radio Bremen || 3. Platz der hr2-Hörbuchbestenliste v April | Lisa Thompson: Der Tag, an dem ich versehentlich die ganze Welt belog | Gelesen von Julian Greis | 1 mp3-CD, 5 Std. 30 Min. | 16,95 € (UVP) | ab 8 Jahren | Hörcompany
Axel Hacke: Ein Haus für viele Sommer | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 6 Std. 54 Min. | 20 € (UVP) | Kunstmann Verlag ||
Pier Paolo Pasolini: Ragazzi di Vita | Gelesen v Michael Rotschopf | 1 mp3-CD, 9 Std. 25 Min. | 20 € (UVP) | Speaklow || Axel Hacke: Ein Haus für viele Sommer | Autorenlesung | 2 mp3-CDs, 6 Std. 54 Min. | 20 € (UVP) | Kunstmann Verlag || Fatma Aydemir: Dschinns | Gelesen von Sesede Terziyan | 1 mp3-CD, 11 Std. 45 Min. | 23 € (UVP) | DAV / SWR2 || Bill Bryson: Eine kurze Geschichte von fast allem | Gelesen von Ralph Caspers | 2 CDs, 2 Std. 20 Min. | 15 Euro (UVP) | ab 10 Jahren | cbj audio
Lola Randl: Angsttier | Gelesen von Nico Holonics | 1 mp3-CD, 4 Std. 32 Min. | 18 € (UVP) | Speaklow || Andrea Sawatzki: Brunnenstraße | Autorinnenlesung | 3 CDs, 3 Std. 37 Min. | 20 € (UVP) | HörbuchHamburg / Osterwold Audio || Vom Zauber einer verwehenden Sprache - Deutsche Gedichte und Balladen | Mit Ulrich Tukur und Christian Redl | Am Klavier: Olena Kushpler | 1 CD, 1 Std. 17 Min. | 18 € (UVP) | Random House audio || Sasa Stanisic: Panda Pand - Wie die Pandas mal Musik zum Frühstück hatten | Autorenlesung, Musik: Christine Thomsen | 1 CD, 38 Min. | 10 € (UVP) | Ab 5 Jahren | HörbuchHamburg / Silberfisch
Sasa Stanisic: Panda Pand - Wie die Pandas mal Musik zum Frühstück hatten | Autorenlesung, Musik: Christine Thomsen | 1 CD, 38 Min. | 10 € (UVP) | Ab 5 Jahren | HörbuchHamburg / Silberfisch
Bischof Stefan Oster SDB und der junge Journalist und Co-Autor Rudolf Gehrig haben im Rahmen einer Autorenlesung ihr neues Buch mit dem Titel „Den ersten Schritt macht Gott“ vorgestellt. Der Abend im Festsaal St. Valentin Passau wurde von Dr. Stefan Rammer von der Passauer Neuen Presse moderiert und wurde vom Publikum mit großem Interesse verfolgt. Hier das Podiumsgespräch in voller Länge zum Nachhören.
Der Blauwal hat es angekündigt: Heinz Strunk hat sein Opus Magnum, seinen neuen Roman "Es ist immer so schön mit dir!" doch noch beendet. Hier gibt es eine sneak-peak in das Werk, Heinz liest das erste Kapitel einer katastrophalen Liebe: Er war mal Musiker. Jetzt ist er Mitte vierzig und im Großen und Ganzen nicht unzufrieden. Seine Freundin hat ein geregeltes Einkommen, und das Ein-Mann-Tonstudio wirft auch ein bisschen was ab. Die Träume von der künstlerischen Karriere sind längst begraben. Sie schmerzen nicht mehr. Da lernt er Vanessa kennen, Schauspielerin, jung, strahlend schön. Zuerst versteht er gar nicht, warum sie sich für ihn interessiert. Er verliebt sich in sie. Er verlässt seine Freundin. Ist er jetzt mit Vanessa zusammen? Es wird immer größer: das Glück und das Chaos. Sie ist beides für ihn. Und er kommt nicht los von dieser Frau und ihren Abgründen. Liegt das am Ende gar nicht an Vanessa, sondern an ihm selbst? "Es ist immer so schön mit dir" ist erschienen im Rowohlt Verlag. Das Hörbuch zum Roman gibt es bei https://roofmusic.de/