Podcasts about freistaats bayern

  • 15PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freistaats bayern

Latest podcast episodes about freistaats bayern

Mediathek - Lora München
März 2025 – Podcast Bund für Geistesfreiheit München – Themen: "Bayerisches Bundeswehrgesetz", Kurt Eisner, Anschlag auf ver.di-Demo

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 58:00


Der März-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - Wir waren dabei bei dem Gedenken an Kurt Eisner, dem ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, der 1919 von einem Rechtsextremen ermordet wurde. - Gegen die Militarisierung von Schulen und Universitäten! Am Bayerischen Verfassungsgerichtshof wurde am 5. Februar 2025 im Namen von 200 Kläger*innen Popularklage gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“, das sog. „bayerische Bundeswehrgesetz“ eingereicht. Über die Hintergründe haben wir mit Martina Borgendale, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Bayern, und dem Friedensforscher Tobias Pflüger gesprochen. Zudem hören wir ein Statement von Rechtsanwältin Adelheid Rupp, die die Kläger vertritt. Der Bund für Geistesfreiheit München ist Mitkläger. - Und Sie hören Ausschnitte von dem Gedenken auf dem Odeonsplatz, das noch am selben Tag des Anschlags auf die Demo der Gewerkschaft ver.di stattfand, bei dem zwei Menschen getötet und über dreißig verletzt worden waren.

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Rupert Wild - die faszinierende Welt der Luxusmarken

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later May 5, 2024 67:41


Rupert Wild hat das Mindset verinnerlicht, das für herausragendes Luxus-Marketing notwendig ist. Durch seine exzellente Performance wurde er bereits mit Mitte 20 Marketingleiter eines Unternehmens des Freistaats Bayern. Wenig später gründete er seine eigene Marketing- & Kommunikationsagentur WHITE Communications.   Anfangs in seiner Tätigkeit noch breit gefächert, wurde ihm schnell klar, dass der Fokus auf Luxusunternehmen seinem eigenen Mindset und seiner detailorientierten Arbeitsweise entsprach. Seitdem bietet er mit seiner Luxus-Marketingagentur WHITE Communications wichtige Strategieberatung. So erstellte er mit seinem Team zahlreiche spannende Kampagnen für unterschiedlichste Luxusmarken, darunter Bulgari, PRADA und Chanel Eyewear sowie Karl Lagerfeld. Daneben half er Marken wie RIMOWA, sich zu Luxusmarken zu entwickeln. Durch Büros in München, São Paulo und New York City bietet er heute Unternehmen optimale Expansionsunterstützung in internationale Märkte.   Dank seiner mehr als dreißigjährigen Erfahrung ist Wild ein gefragter Experte für unterschiedlichste Luxuskampagnen aus verschiedenen Branchen, von Mode und Kosmetik über Travel bis hin zu hochwertigen Automobilen. Rupert Wild bekennt sich zu einer professionellen Liebe für Details, Schönheit und Perfektion. Er lebt seine Leidenschaft für Eleganz und Exzellenz, haucht damit zugleich Kampagnen Leben ein und verhilft Luxusmarken dazu, sich selbst im besten Licht zu präsentieren. ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Literatur Radio Hörbahn
Verlage on Stage: “Stroux edition” – Die Verlegerin Annette Stroux spricht über ihren Verlag

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 53:54


Bayerns beste Independent Bücher 2022 Auszeichnung für: ANGELA VON GANS „Emma Bonn 1879-1942. Spurensuche nach einer deutsch-jüdischen Schriftstellerin“ und Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2022 für: TATJANA GROMAČA „Die göttlichen Kindchen“. Seit 2021 im Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung. STROUX edition wurde 2015 von Annette Stroux (Verlegerin) mit Matthias Mielitz (Art Director) und Dr. Jürgen Kleindiek (Lektor) gegründet.Die STROUX edition konzentriert sich auf Erinnerungsliteratur, literarische Autobiographien und autofiktionale Literatur. Neben Debütromanen und Romanbiographien deutschsprachiger Autor*innen macht der Verlag ausgewählte literarische Werke internationaler Autor*innen durch Erstübersetzungen dem deutschen Publikum zugänglich. Inzwischen umfasst das Verlagsprogramm 30 Publikationen von26 Autor*innen aus Deutschland, Norwegen, Island, Kroatien und Italien. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Lauer und Wehner
Erbschaftssteuer, Bild und die Wärmepumpte, Kulturkampf, Pechstein

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 93:25


In der 152. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Klage des Freistaats Bayern gegen die Erbschaftssteuer, über die BILD-Redaktion, in der niemand weiß, wie eine Wärmepumpe funktioniert, über den durch die CDU angezettelten Kulturkampf und in diesem Zusammenhang über Claudia Pechsteins Rede in Bundespolizeiuniform auf einem CDU-Parteitag.

Startup Insider
Investments & Exits - mit David Fischer von HV Capital

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 26:14


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute David Fischer, Principal bei HV Capital. David spricht heute über die Finanzierungsrunde von Isar Aerospace und über den neuen Fonds von Gloria Bäuerlein.Das deutsche Raumfahrt-Startup Isar Aerospace hat in einer neuen Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro eingesammelt, um massiv in zusätzliche Produktionskapazitäten zu investieren. Das Geld kommt unter anderem von dem israelischen Family-Office 7 Industries, der Wagniskapitalgesellschaft des Freistaats Bayern und Investoren, die bereits beteiligt sind und soll zum Beispiel für die Vorbereitung weiterer Starts und langfristig für Raketenstarts im Wochentakt verwendet werden. Isar Aerospace will bis Ende des Jahres Satelliten in den niedrigen Erdorbit bringen und hat bereits Verträge für zehn Flüge unterschrieben. Zudem plant das Unternehmen auch den Bau einer neuen Fabrik im Großraum München und setzt auf Automatisierung und Eigenfertigung.Die Berliner Investorin Gloria Bäuerlein hat einen eigenen Wagniskapitalfonds namens Beyond Capital gestartet und 21,5 Millionen Euro eingesammelt, fast doppelt so viel wie sie angestrebt hatte. Sie plant hauptsächlich in Frühphasen-Startups zu investieren und konzentriert sich dabei auf B2B- und SaaS-Startups. Sie hat bereits sieben Beteiligungen als Business Angel und konnte mehr als 95% der potenziellen Geldgeber überzeugen, ihr Geld zu geben. Ihr Fokus liegt auf internationalen B2B-Firmen, insbesondere in Fintechs und Marktplätzen und der Ticketbereich liegt zwischen 200.000 und 500.000 Euro.

Das Kalenderblatt
15.12.1860: Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert erstmals die Bayernhymne

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:04


Die Bayernhymne: heute die offizielle Hymne des Freistaats Bayern. Der Text der ursprünglichen drei Strophen stammt von Michael Öchsner, die Melodie von Konrad Max Kunz, beide waren Mitglieder der Bürger- Sänger-Zunft München, die das Lied am 15. Dezember 1860 zum ersten Mal aufführte.

Startup Insider
OroraTech sammelt 15 Millionen Euro für den Ausbau von Satellitenlösungen zur Bekämpfung des Klimawandels (Tech • Edaphon • München)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 24:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Thomas Gruebler, CEO & Co-Founder von OroraTech, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A um weitere 15 Millionen Euro.Die OroraTech GmbH mit Sitz in München ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Erdbeobachtung mit satelliten-basierten Wärmebildkameras. Die Lösungen von OroraTech ermöglichen es Kunden, die Auswirkungen des Klimawandels effektiv anzugehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. OroraTech's erstes Produkt, die Wildfire Intelligence Solution, wird bereits weltweit eingesetzt und hilft privaten Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs, Waldbrände zu erkennen und darauf zu reagieren. OroraTech nutzt diese Dynamik auch, um neue Lösungen zur Anpassung an und Bekämpfung des Klimawandels weiterzuentwickeln.OroraTech hat nun seine Series-A-Finanzierungsrunde um 15 Millionen Euro mit zusätzlicher Kofinanzierung durch private Investoren und öffentliche Geldgeber erweitert. Die Investitionsrunde wurde vom Lead-Investor Edaphon, einem Impact-Investor mit Sitz in Belgien, zusammen mit den bestehenden Investoren Findus Ventures, Ananda Impact Ventures, Bayern 2 Growth Fund, ConActivity, APEX Ventures, SpaceTec Capital und den Branchenexperten Ingo Baumann und Clemens Kaiser abgeschlossen. Zusätzliche Mittel wurden durch Aufträge und Zuwendungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Freistaats Bayern eingeworben. Mit dieser Finanzierung will OroraTech der erste und einzige kommerzielle Anbieter satellitengestützter Wärmebildtechnik werden, der bereits im Mai 2023 eine zweite Wärmebildkamera ins All bringt.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Rita Steininger liest aus: “Gustav Landauer: Ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 87:20


‘Meine lieben Bayern haben's gut gemacht', schreibt Gustav Landauer, als er im November 1918 von der Ausrufung des Freistaats Bayern erfährt. Ohne Zögern folgt er dem Ruf seines Freundes Kurt Eisner, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, nach München und wird zu einer der intellektuellen Leitfiguren der Revolution und Rätezeit. Das Leben des Kulturphilosophen, Schriftstellers und Publizisten endete mit der brutalen Ermordung durch konterrevolutionäre Soldaten. Es dauerte kaum länger als das deutsche Kaiserreich bestand, gegen dessen soziale Missstände er schon als Student angekämpft hatte. Seine Tagebücher und unzählige Briefe sind nun die Quelle für ein sehr persönliches Porträt: Es spannt den Bogen von Landauers Jugend und Engagement in der Berliner Arbeiterbewegung bis hin zu seiner schicksalhaften Rolle in der Münchner Räterepublik, erzählt von Heirat und Vaterschaft, von Not, Verfolgung und Inhaftierung, vom Kampf des unbeugsamen Pazifisten gegen den Ersten Weltkrieg, aber auch vom privaten Glück eines Freigeists, der seiner Zeit weit voraus war. Rita Steininger (M.A.) studierte Ethnologie und absolvierte studienbegleitend eine Juornalistenausbildung. Sie arbeitet als freie Lektorin und Autorin, leitet Schreibseminare und bietet (vorwiegend literarische) Stadtführungen in München an. Ihr besonderes Interesse gilt dabei den Schriftstellern der Schwabinger Boheme. Ihren ersten Beruf als Fremdsprachenkorrespondentin und Übersetzerin (für Englisch und Französisch) übte sie nur wenige Jahre aus. Danach holte sie über den zweiten Bildungsweg das Abitur nach und studierte anschließend Ethnologie, Politologie, Anthropologie und Humangenetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studienbegleitend absolvierte sie eine Journalistenausbildung beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses in München. Bis 1998 arbeitete sie als freie Journalistin für den Bayerischen Rundfunk (Hörfunk) – mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Ratgeber Gesundheit – außerdem war sie freie Mitarbeiterin für die deutsche Redaktion von Time Life International. Hieraus entwickelte sich schließlich ihre aktuelle Tätigkeit als freie Lektorin und Autorin. Rita Steiniger bietet Vorträge, Schreibkurse für (angehende) Autoren und außerdem literarische Stadtführungen an.

Datenaffaire
Episode 25 – Eine Datenplattform bauen

Datenaffaire

Play Episode Listen Later May 27, 2021 21:19


Wie können Berghüttenwirt:Innen von Open Data profitieren? Die Datenplattform Bayerncloud ist ein Prototyp damit wenig digitalisierte Kleinstakteure im Tourismus Daten austauschen und davon profitieren. Daran arbeitet Norman Schaffer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, und promoviert an der TU München .

Datenaffaire
Episode 25 – Eine Datenplattform bauen

Datenaffaire

Play Episode Listen Later May 27, 2021 21:19


Foto: Privat Wie können Berghüttenwirt:Innen von Open Data profitieren? Die Datenplattform Bayerncloud ist ein Prototyp damit wenig digitalisierte Kleinstakteure im Tourismus Daten austauschen und davon profitieren. Daran arbeitet Norman Schaffer. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme, und promoviert an der TU München.

München Wissen der Podcast
Folge 36 – Die Gründung der Deutschen Arbeiterpartei in München

München Wissen der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 26:12


München im Jahre 1918. Die Ausrufung des Freistaats Bayern und der verlorene 1.Weltkrieg hat einiges an Politischen Instabilität mit sich gebracht. Einer der davon profitieren will ist Adolf Hitler. Wie er es schaffte die DAP für seine Zwecke zu missbrauchen, erfahrt ihr in dieser Folge

Literatur Radio Hörbahn
Schamrock Festivals 2020 in München – Fake Translations (engl/deutsch)

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 29:42


Karin Fellner, *1970, lebt nach einem Literaturstudium als Autorin und Schreibcoach in München. Sie leitet Schreibseminare, u.a. für das Lyrik Kabinett und das Literaturhaus München. Ihre Gedichte wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem Literaturstipendium des Freistaats Bayern (2018). Von ihr erschienen fünf Lyrik-Einzelbände, zuletzt Ohne Kosmonautenanzug (parasitenpresse 2015) und eins: zum andern (parasitenpresse 2019). Miriam Calleja ist eine zweisprachige Autorin und Dichterin aus Malta. Ihre erste Gedichtsammlung Pomegranate Heart wurde 2015 veröffentlicht. Ihre Gedichte sind in mehreren Anthologien in Großbritannien online und in gedruckter Form vertreten, darunter Please Hear What I’m Not Saying, Persona Non Grata, The Blue Nib und For The Silent. Sie leitet Creative Writing Workshops und arbeitet mit anderen Künstlern zusammen. Im Herbst 2020 ist sie in die Villa Waldberta eingeladen, die internationale Künstlerresidenz der Stadt München.

Lesungen
V. Weidermann: Träumer (6/6) und nemo

Lesungen

Play Episode Listen Later May 26, 2020 53:24


November 1918 - Mai 1919: Revolution in München! Im Mathäser-Bräu wird die Republik ausgerufen. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Dichter Ernst Toller, Erich Mühsam, Gustav Landauer. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Aus dem Hörbuch "Träumer - Als die Dichter die Macht übernahmen", gelesen von Axel Milberg. Anschließend "nemo - das literarische Ratespiel" mit Antonio Pellegrino.

Lesungen
Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen (5/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later May 6, 2020 53:45


November 1918 - Mai 1919: Revolution in München! König Ludwig III. wird abgesetzt. Im Mathäser-Bräu wird die Republik ausgerufen. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Dichter Ernst Toller, Erich Mühsam, Gustav Landauer, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Oskar Maria Graf - alle sind vor Ort. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Aus dem Hörbuch von Volker Weidermann. Gelesen von Axel Milberg, Siemen Rühaak, Friedrich Schloffer, Peter Weiß und anderen

Lesungen
Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen (1/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 53:19


November 1918 - Mai 1919: Revolution in München! König Ludwig III. wird abgesetzt. Im Mathäser-Bräu wird die Republik ausgerufen. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Dichter Ernst Toller, Erich Mühsam, Gustav Landauer, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Oskar Maria Graf - alle sind vor Ort. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Aus dem Hörbuch von Volker Weidermann. Gelesen von Axel Milberg, Siemen Rühaak, Friedrich Schloffer, Peter Weiß und anderen

Lesungen
Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen (3/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 53:51


November 1918 - Mai 1919: Revolution in München! König Ludwig III. wird abgesetzt. Im Mathäser-Bräu wird die Republik ausgerufen. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Dichter Ernst Toller, Erich Mühsam, Gustav Landauer, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Oskar Maria Graf - alle sind vor Ort. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Aus dem Hörbuch von Volker Weidermann. Gelesen von Axel Milberg, Siemen Rühaak, Friedrich Schloffer, Peter Weiß und anderen

Lesungen
Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen (4/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 53:41


November 1918 - Mai 1919: Revolution in München! König Ludwig III. wird abgesetzt. Im Mathäser-Bräu wird die Republik ausgerufen. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Dichter Ernst Toller, Erich Mühsam, Gustav Landauer, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Oskar Maria Graf - alle sind vor Ort. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Aus dem Hörbuch von Volker Weidermann. Gelesen von Axel Milberg, Siemen Rühaak, Friedrich Schloffer, Peter Weiß und anderen

Lesungen
Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen (2/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 54:02


November 1918 - Mai 1919: Revolution in München! König Ludwig III. wird abgesetzt. Im Mathäser-Bräu wird die Republik ausgerufen. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Dichter Ernst Toller, Erich Mühsam, Gustav Landauer, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Oskar Maria Graf - alle sind vor Ort. Der Journalist und Schriftsteller Kurt Eisner wird der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Aus dem Hörbuch von Volker Weidermann. Gelesen von Axel Milberg, Siemen Rühaak, Friedrich Schloffer, Peter Weiß und anderen

Radio München
Die Räterepubliken von 1919 und die Bamberger Verfassung des Freistaats

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 37:02


FOLGE 5: Auf dem Weg in den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat – Bayern von 1800 bis heute. Haben wir in den vergangenen Sendungen auf die Constitution von 1808 auf die Verfassung von 1818, auf die Entwicklungen in der Revolution von 1848 geschaut und auf die revolutionären Ereignissen 1918/19 geschaut, geht es heute um die Zeit nach der Ermordung Kurt Eisners, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern am 21. Februar 1919. Wir blicken auf die zwei kurzen Räterepubliken im April und Mai 1919 und auf die am 2. August 1919 verabschiedete parlamentarisch-repräsentative Bamberger Verfassung, die bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten das Verfassungsleben prägte. In der nächsten halben Stunde hören wir viele zeitgenössische Quellen: öffentliche Bekanntmachungen der Regierung, Zuwortmeldungen von Revolutionären, Auszüge aus den Verfassungen, Zeitungsartikel, Einschätzungen von Historikern oder z.B. das Glückwunsch Telegramm Lenins an die kommunistische Räterepublik. Foto: Kundgebung auf der Theresienwiese am 7. November 1918

Radio München
Kurt Eisner und die Revolution von 1918 in Bayern

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 38:15


FOLGE 4: Auf dem Weg in den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat – Bayern von 1800 bis heute. Haben wir in den vergangenen Sendungen auf die Constitution von 1808 auf die Verfassung von 1818 und auf die Entwicklungen in der Revolution von 1848 geschaut, beschäftigen wir uns heute mit den revolutionären Ereignissen 1918/19, die das Ende der Monarchie bedeuteten und ein demokratisches Regierungssystem, inklusive einem allgemeinen, gleichen, unmittelbaren und geheimen Wahlrecht, brachte. Damit konnten zum ersten Mal auch Frauen wählen gehen. Mehr dazu erfahren wir in der nächsten guten halben Stunde vom Aktionskünstler Wolfram Kastner, der sich eingehend mit der Revolution in Bayern und mit Kurt Eisner, dem ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern beschäftigt hat. Außerdem hören Sie viele zeitgenössische Quellen, z.B. öffentliche Bekanntmachungen der Regierung oder Auszüge aus den Erinnerungen von Elisabeth Castonier, Oskar Maria Graf oder Heinrich Mann.

Augsburg, meine Stadt
Die Campus-Cat-Story

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 41:36


Sie hat 30.000 Fans auf Facebook, einen Wikipedia-Artikel und sogar ein eigenes Social-Media-Team: die Augsburger Campus Cat. Damit ist der getigerte Kater über die Stadtgrenzen hinaus ein echter kleiner Star. Aber woher kommt die Campus Cat ursprünglich? Welche Geschichten verbinden Studenten mit ihr? Und welche Plätze an der Uni mag sie besonders gern? Wir hätten im Podcast "Augsburg, meine Stadt" ja gerne mit der Campus Cat persönlich gesprochen. Da die Mensch-Tier-Kommunikation aber leider einige Hürden birgt, haben wir zwei "Angestellte" der Campus Cat zum Gespräch getroffen: Palina und Andreas. Andreas kümmerte sich drei Jahre lang ehrenamtlich um den Facebook-Account der Campus Cat, ehe Palina diesen Job im Jahr 2018 übernahm. Im Podcast erklären die beiden, wie sie zu dieser Aufgabe gekommen sind, was das faszinierende daran ist – und wie viel Zeit es kostet, in den Diensten einer Promi-Katze zu stehen. Außerdem sprechen sie mit Digital-Redakteur Axel Hechelmann über die italienischen Wurzeln der Campus Cat, ihr Leben zwischen Sonnenterrasse und Hörsaal sowie über ihre Lieblingsplätze auf dem Uni-Campus. Auch ein Thema im Podcast: Ein Unfall der Campus Cat im Mai, der eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst hatte. Und der gescheiterte Versuch eines Jura-Studenten, die Campus Cat zum Dienstkater des Freistaats Bayern ernennen zu lassen.

Tagesgespräch
#01 Neues Museum in Regensburg: Was ist für Sie bayerisch?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 4, 2019 53:05


In Regensburg wird das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet. Den Besuchern werden Höhepunkte aus der 200-jährigen Geschichte des Freistaats Bayern präsentiert. Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Gerald Huber, BR-Redakteur und Landeshistoriker

museum geschichte regensburg bayerisch in regensburg neues museum bayerischen geschichte freistaats bayern
Fake Observer
Deep Fakes

Fake Observer

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 17:22


Deep Fakes sollen dieses Jahr ihren großen Durchbruch haben. Müssen wir uns jetzt alle fürchten? Was genau sind Deep Fakes eigentlich? Und wie können wir uns darauf vorbereiten?Interview: Julian Wörmann (Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services)

Kochblogradio - Lifestyle
100 Jahre Bayern - Metro Kochevent zu Gunsten Sternstunden e.V.

Kochblogradio - Lifestyle

Play Episode Listen Later Sep 15, 2018 3:13


++Anzeige++ Im Oktober 2018 feiert die Metro Nürnberg-Buch den 100sten Geburtstag des Freistaats Bayern. Unter dem Motto "Bayern meets the World" findet am Samstag dem 20. Oktober 2018 den ganzen Tag ein großes Kochevent im und um das Gourmet-Bistro der "Kochwerkstatt" im Metro-Markt Nürnberg-Buch statt. Mit dabei sind Fabian Denninger, der beliebte Nürnberger Sternekoch und ON-Air-Koch bei Kochblogradio, Waldemar Nagel, Chefkoch der Metro-Kochwerkstatt, Tim Faber, Gründer Kochblogradio und viele weitere Überraschungsgäste aus der kulinarischen Szene. Beim Livecooking darf mitgegessen und -getrunken werden. Von Bayern bis Frankreich und sogar Asien gibt es einen kulinarischen Streifzug der Extraklasse. Und das Beste: Und alle Spenden an diesem Tag kommen Sternstunden e.V. zu Gute.

Radio Horeb, Standpunkt
Europa im Licht - Evangelii Gaudium der Weg.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Mar 16, 2014 82:07


Ref.: Dr. Hubertus Dessloch, Ministerialdirigent a. D., ehem. Leiter der Vertretung des Freistaats Bayern bei der EU in Brüssel