POPULARITY
Es geht um alles. #niewiederistjetzt In der Podcast-Folge #96 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Amelie Stegmüller, HRPepper, zum Thema „Corporate Political Responsibility - was bedeutet das für HR?“. Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist unter dem Kürzel CSR, Corporate Social Responsibility, hinlänglich bekannt. Mit den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen rückt zunehmend ein anderer Begriff in den Fokus: Corporate Political Responsibility. Mit Amelie diskutiere ich unter anderem darüber, - was der Begriff Corporate Political Responsibility bedeutet und woher er stammt - warum das ein hochgradig aktuelles Thema auch für HR ist - welche Chancen sich bei Übernahme von Corporate Political Responsibility eröffnen, z.B. im Bereich Employer Branding und Recruiting - welche Risiken umgekehrt mit öffentlichen Statements, beispielsweise via Social Media einhergehen - wie HR ins tun kommt und warum dazu insbesondere die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Führungskräfte innerhalb der eigenen Organisation mit Unterstützung von HR gestärkt werden muss Amelie Stegmüller ist Beraterin für HR-Strategie bei HRpepper. Ihre Schwerpunkte liegen in der Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen HR und Fachbereichen und der Implementierung kundenorientierter Steuerungsmechanismen. Sie greift auf mehrjährige HR-Berufserfahrung in der Finanzbranche sowie auf branchenübergreifende Erfahrungen aus ihrem Beratungsalltag zurück. HRpepper ist eine Transformationsberatung aus Berlin, mit dem Ziel, Arbeitswelt(en) von morgen humaner und dadurch nachhaltiger zu gestalten. Im Kern heißt das: HRpepper transformiert Organisationen mit langjähriger Erfahrung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und menschenzentrierten Methoden. Ein spannender hochaktueller Talk, diesmal als 20-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! >> LinkedIn-Profil von Amelie Stegmüller: https://www.linkedin.com/in/amelie-stegmueller >> Website von HRPepper: https://hrpepper.de >> Artikel / Serie zum Thema Corporate Political Responsibility auf PERSOBLOGGER.DE: https://persoblogger.de/2024/01/29/corporate-political-responsibility-cpr-mehr-als-nur-marketing >> Weitere Infos zum Thema CPR: https://www.forum-wirtschaftsethik.de/corporate-political-responsibility-5-fragen-an-dr-johannes-bohnen
Shownotes zur Sendung 147 Symposium “Die Humanisierung der Organisation” Andreas Hermwille bei LinkedIn EA Miro Board “Meifert vs. Kühl” EA Sendung #58 - Interview mit Stefan Kühl von Metaplan EA Sendung #59 - Interview mit Matthias Meifert von HRpepper changeX - In die Zukunft denken Winfried Kretschmer bei LinkedIn WeSession online - Zoom-Raum MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen! ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler
In dieser Sendung begab sich Florian Städtler (diesmal ohne Stefan Knecht, der Italien unsicher machte) auf die oberösterreichische Beobachter-Tribüne von Alex Jungwirth. Mit diesem gleichermaßen fleißigen wie kreativem Denker, "Pseudo-Wissenschaftler" (O-Ton AJ) und beruflichem Praktiker spiegelte der Community Radio-Gastgeber die Diskussion zwischen Matthias Meifert von HRpepper und Stefan Kühl (Autor u.a von "Das Regenmacher-Phänomen", "Brauchbare Illegalität" und "Wenn die Affen den Zoo regieren") anhand von sechs der über 100 Diskussionsbeiträge auf LinkedIn und dem Expedition Arbeit-Miro Board (Link siehe unten). Fünf O-Töne hatte sich Florian ausgesucht und Alex damit konfrontiert. Das sechste und letzte hat sich dann Alex live bei der Aufnahme herausgepickt. Es stammt von Carsten Roth, der schrieb: "Die ideale New Work-Organisation wäre vielleicht die Bhagwan-Bewegung." Die Einordnung von Alex hört Ihr in dieser Folge 60. Blog-Artikel von Stefan Kühl “Mitarbeiterorganisation: Wie Organisationen Mitarbeiter von ihren eigenen Interessen abstrahieren lassen” https://formaler-wahnsinn.de/mitarbeiterorientierung-wie-organisationen-mitarbeiter-von-ihren-eigenen-interessen-abstrahieren-lassen/ Matthias Meiferts “offener Brief” an Stefan Kühl auf LinkedIn und die daraus resultierende Diskussion https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6833408695200694272/ Meifert vs. Kühl - Wie man auf Unternehmen blicken kann. Ein auf einem Miro Whiteboard visualisierter LinkedIn-Thread https://miro.com/app/board/o9J_l189qyY=/ Stefan Kühl, Blog & Website “Der ganz formale Wahnsinn” https://formaler-wahnsinn.de/ Stefan Kühl bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stefan-k%C3%BChl-7875213/ Matthias Meifert bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/matthias-meifert-03851215/ Alex Jungwirth bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/ Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster-wunderkammern-und-missverstaendnisse/ Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))
Heute wird es psychologisch bei den drei Machern: Arbeitnehmer und Menschen im Allgemeinen nehmen in der modernen, digitalisierten Welt eine zunehmende Zahl von Rollen ein. Damit nicht genug, befinden sich auch bestehende Rollenmodelle immer mehr auf dem Prüfstand. Was das für den Einzelnen bedeutet diskutiert Dr. Matthias Meifert, Gründer von HRpepper Management Consultants, heute im Podcast der etwas anderen Art.
Vor einiger Zeit hatte ich darüber gebloggt, dass ich im Changement! Magazin meine 5 „Quellen der Inspiration“ vorstellen konnte. Chefredakteur Jan Weilbacher, der wie ich Vater von 3 Kids ist und sich mit den Themen Kommunikation, Zusammenarbeit und Change beschäftigt hatte ich bereits letztes Jahr persönlich kennengelernt. Er ist Autor, Speaker und Organisationsberater bei der Beartung HRpepper in Berlin. In der neuen Folge des New Work Chat sprechen wir über die Frage, wie Unternehmen vernetzte Zusammenarbeit erlernen können, ich lerne warum „HR Pepper“ in Kreisen organisiert ist, was gute Teams ausmacht und wie Jan, der #Dadof3, es schafft, 2 Jobs zu bewältigen ohne die Familie zu vernachlässigen. Vorhang auf für Jan Weilbacher, dem agilen Storyteller.
Die technischen Möglichkeiten werden von Tag zu Tag vielfältiger. Aber was machen sie mit dem Menschen – heute und in der Zukunft? Schöne neue Welt? Die Audiografie des 6. HRpepper Hoffest am 24. Mai 2019 in Berlin zeichnet ein akustisches Porträt dieses Tages, der Atmosphäre, Diskussionen und Impulsgeber, u.a. mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin, dem Autor und Venture Capitalist Benedikt Herles, der HR-Tech-Expertin Anna Ott sowie dem Veranstalterteam rund um HRpepper Gründer Matthias Meife
Was bedeutet die Digitalisierung für die Zukunft der HR? Wie geht agile-digitale Selbstorganisation - auch für Blue Collar Worker? Welche Erfahrungen haben Vorreiter wie Axel Springer, Hanseatic Bank oder HRpepper gemacht? Auf der Suche nach Antworten und Inspiration sind Personaler der VINCI Energies Deutschland zusammen mit Transformationsbegleiter Alexander Kluge zwei Tage in Berlin unterwegs. Ein seltener Einblick ins Herz von Transformation und Kulturentwicklung.
Was bedeutet die Digitalisierung für die Zukunft der HR? Wie geht agile Selbstorganisation - auch für Blue Collar Worker? Welche Erfahrungen haben Vorreiter wie Axel Springer oder HRpepper gemacht? Auf der Suche nach Antworten und Inspiration sind Personaler der VINCI Energies mit Transformationsbegleiter Alexander Kluge 2 Tage in Berlin unterwegs. Das Feature mit Audiograph Ingo Stoll zeichnet ein Portrait dieser Lernreise - ein seltener Einblick ins Herz von Transformation und Kulturentwicklung.
Dr Barbara Zych praktyk systemowego podejścia do rozwoju organizacji, specjalizuje się w strategicznych rozwiązaniach z obszaru performance HR (w tym employer branding) i talent analytics. Pasjonatka strategii i rentowności działań HR. Umysł analityczny łączy z pogłębioną wiedzą o mechanizmach motywacji człowieka. Ma na swoim koncie zarówno doświadczenia związane z realizacją projektów badawczych, jak i realizacją kampanii marketingowych w obszarze HR. Autorka wielu narzędzi HR wspierających rozwój organizacji, publikacji książkowych i artykułów o tematyce zarządzania ludźmi.Ma za sobą ponad 100 projektów konsultingowych dla firm z listy Fortune500. Stoi za sukcesem projektów takich jak Employer Branding Institute, Pracujebolubie.pl, HRstandard.pl, HRcamp.pl, Warszawskie Dni Rekrutacji czy HRpepper.Lider projektu Neutrino.Transkrypcja: gregalbrecht.io/barbarazych
Dr Barbara Zych praktyk systemowego podejścia do rozwoju organizacji, specjalizuje się w strategicznych rozwiązaniach z obszaru performance HR (w tym employer branding) i talent analytics. Pasjonatka strategii i rentowności działań HR. Umysł analityczny łączy z pogłębioną wiedzą o mechanizmach motywacji człowieka. Ma na swoim koncie zarówno doświadczenia związane z realizacją projektów badawczych, jak i realizacją kampanii marketingowych w obszarze HR. Autorka wielu narzędzi HR wspierających rozwój organizacji, publikacji książkowych i artykułów o tematyce zarządzania ludźmi.Ma za sobą ponad 100 projektów konsultingowych dla firm z listy Fortune500. Stoi za sukcesem projektów takich jak Employer Branding Institute, Pracujebolubie.pl, HRstandard.pl, HRcamp.pl, Warszawskie Dni Rekrutacji czy HRpepper.Lider projektu Neutrino.Transkrypcja: gregalbrecht.io/barbarazych
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“Ein starkes `Wir´ braucht starke `Ichs´. Ich bin davon überzeugt, dass wir beim Individuum ansetzen müssen, um Vernetzung und effektive Zusammenarbeit zu fördern. Ich muss den Einzelnen befähigen, dass er sich traut, sich einzubringen.” Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: jens.kollmann@lovinghr.de “Ein starkes `Wir´ braucht starke `Ichs´. Ich bin davon überzeugt, dass wir beim Individuum ansetzen müssen, um Vernetzung und effektive Zusammenarbeit zu fördern. Ich muss den Einzelnen befähigen, dass er sich traut, sich einzubringen.” Jan Weilbacher ist Senior Consultant bei HRpepper und zudem für die Kommunikation der Beratung verantwortlich. Zuvor war er jahrelang Chefredakteur des Human Resource Management. Mit ihm habe ich über Human Collaboration Management und die Zukunft des Personalmanagement gesprochen. Vorstellung von Jan C. Weilbacher (ab 00:26) Human Collaboration Management (ab 03:47) Neue Ansätze im Performance Management... (ab 08:37) … und im Talent Management (ab 11:57) Personalmanager müssen Kulturgestalter und Vernetzer sein (ab 14:53) Personalmanager müssen sich auch als Organisationsentwickler verstehen (ab 17:53) Personalmanager sollten Lust haben, Probleme zu lösen und das Business zu verstehen (ab 20:14) Personalmanager sind experimentierfreudig und beziehen die Fachbereiche bei der Produktgestaltung mit ein (ab 21:33) Personalmanager geben manche HR-Aufgaben an die Fachbereiche ab - und suchen sich neue (ab 23:53) Personalmanager sind Lernbegleiter (ab 28:57) Personalmanager müssen eine Affinität zu neuen Technologien haben (ab 31:24) Personalmanager beraten auf Augenhöhe und begleiten das selbstverantwortliche Arbeiten (ab 36:45) Personalmanager müssen Kommunikationsexperten werden (ab 40:50) Was kann HR vom Marketing lernen? (ab 43:01) Wo sollte Employer Branding verankert sein? (ab 44:59) Personalmanager setzen sich für gesundes Arbeiten ein (ab 46:40) Jan Weilbacher: Vom Journalist zum Berater und Vereinbarkeit von Beruf und Familie (ab 48:29) Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: https://twitter.com/JensKollmann LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“Demut.Macht.Sinn.” - Unter diesem Motto stand das diesjährige Hoffest der Management- und Organisationsberatung HRpepper. Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de “Demut.Macht.Sinn.” - Unter diesem Motto stand das diesjährige Hoffest der Management- und Organisationsberatung HRpepper. Ich konnte viele spannende Gäste zu ihrem Verständnis von New Work, den Merkmalen guter Führung und Demut in einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt befragen. Einleitung zum HRpepper Hoffest (ab 00:17) Dr. Matthias Meifert (ab 00:55) Felicitas von Kyaw (ab 03:04) Dr. Sebastian Hollmann (ab 05:59) Dr. Ursula Schütze Kreilkamp (ab 09:49) Ali Mahlodji (ab 13:02) Mirjam Pütz (ab 17:08) Dr. Nico Rose (ab 20:17) Sandra Rau (24:27) Tristan Niewöhner (ab 28:22) Kerstin Prothmann (ab 31:04) Jacob Drachenberg (ab 33:23) Laura Melissa Hensch (ab 37:01) Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/Loving__HR Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“HR sollte der Organisation Lust auf Zukunft machen.” Der promovierte Wirtschaftspädagoge Matthias Meifert ist Gründer und Geschäftsführer der Management- und Organisationsberatung HRpepper. Loving HR - Dein Podcast zu allen aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Dienstleister: www.lovinghr.de/dienstleister Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de “HR sollte der Organisation Lust auf Zukunft machen.” Der promovierte Wirtschaftspädagoge Matthias Meifert ist Gründer und Geschäftsführer der Management- und Organisationsberatung HRpepper. Zuvor war er in der Geschäftsleitung von Kienbaum sowie in einer Großbank tätig, bei der er damals nach einem Betriebspraktikum “aufgrund der schönen personalwirtschaftlichen Instrumente hängengeblieben” ist - eigentlich wollte er Berufsschullehrer werden. Wir haben mit ihm über die Zukunft der Arbeit, über erlebnisorientierte Lernformate, über Selbstorganisation und die Rolle und Weiterentwicklung von HR bei der digitalen Transformation gesprochen. Vorstellung von Dr. Matthias Meifert (ab 01:03) Matthias Meifert - Berliner Hipster? (ab 03:10) Wie wurde Matthias Meifert zum Gründer? (ab 05:01) Was unterzeichnet HRpepper von anderen Unternehmensberatungen? (ab 08:16) Matthias Meifert über die Zusammenarbeit mit Kunden (ab 10:44) Was sind die größten Herausforderungen der Kunden von HRpepper? (ab 14:20) Wie wird sich Arbeit in Zukunft entwickeln? (ab 15:48) Die Rolle und Weiterentwicklung von HR in der digitalen Transformation (ab 20:24) Neue Ausstattung des HR Business Partners (ab 24:27) Zukünftiges Lernen und erlebnisorientierte Lernformate (ab 25:37) Gestaltung des Lernens bei HRpepper (ab 28:07) Gemeinsames Lernen mit dem Kunden (ab 30:27) Selbstorganisation bei HRpepper (ab 32:34) Selbstorganisation aus Sicht vom Geschäftsführer (und die Herausforderungen) (ab 36:55) HRpepper Days (ab 40:38) Matthias Meifert’s persönliches Fazit zur Selbstorganisation (ab 41:40) Die “optimale” Funktion HR der Zukunft (ab 42:47) Die Zukunft von HRpepper (ab 45:31) Links: HRpepper Blog: https://hrpepper.de/einblicke/blog/# Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/Loving__HR Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
"Human Collaboration Management" heißt das Buch von Jan C. Weilbacher, ehemals Chefredakteur des Human Resources Manager und inzwischen Berater bei HRPepper. Und Human Collaboration Management ist für Jan auch der Schlüssel zu einer zukünftig erfolgreichen Wirtschafts- und Arbeitswelt. Jan sieht HR als treibende Kraft, diese Zusammenarbeit in den Unternehmen in Gang zu bringen. Darüber und einiges mehr haben wir in dieser Folge gesprochen. Leider hatte Jan den "WLAN Hotspot" Platz nicht mehr reservieren können, weswegen die Sprachqualität leider teilweise etwas mässig ist. Sorry dafür, aber irgendwie ist diese Digitalisierung noch nicht ganz in Deutschland angekommen ;-) Viel Spaß beim Hören!