Place in Brandenburg, Germany
POPULARITY
CEO & Fundadora da RHLovers, Daniele Matos é reconhecida no Brasil como referência em Business Partner. Já desenvolveu mais de 2 mil profissionais de RH, que hoje fazem parte da Elite dos BPs no Brasil. Diariamente, mais de 80 mil pessoas acompanham seus conteúdos nas redes sociais. Hoje lidera um movimento, junto a comunidade de RH, que busca despertar o potencial e acelerar a mentalidade e comportamento de BP no contexto prático do novo RH.É Especialista em RH Estratégico e Business Partner, além de Palestrante e Mentora de BPs. Daniele tem mais de 15 anos de experiência na área de RH, com passagem por grandes empresas como Grupo Boticário, Renault, Grupo Kantar e Kienbaum, em posições estratégicas e de liderança, com foco em desenvolvimento organizacional e papel de Business Partner de RH. Nessas empresas foi desafiada por Líderes e Executivos C-Level a elevar diariamente a régua do RH e teve muito sucesso nas suas entregas e resultados, deixando um legado no mundo corporativo que a fez ser reconhecida e premiada no mercado como uma profissional diferenciada de RH, além de lhe trazer a experiência em desafios-chaves que a fizeram enxergar o poder de um posicionamento sólido, assertivo e estratégico na carreira de BP.Prêmios e indicações no mundo de RH:• Indicada 4x ao Top 5 Jovem Talento de RH Brasil pelo Top of Mind RH, sendo 2x eleita Top 1 na categoria.• Top 3 HR Influencers Brazil 2022 pela GoIntegro. • Top 100 People 2021, 2022 e 2024 da Feedz by TOTVS. • Top 50 RH&PEOPLE 2023 da Gama Academy. • Top 50 Influenciadores de RH do Prêmio iBest 2023.• Top 100 Influenciadores de RH pelo RH Summit 2024.• Top HR Influencers Brazil 2024 pela GoIntegro. ONDE ENCONTRAR A DANI:Instagram: https://www.instagram.com/danielematos_rhlovers/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/danielematosrhlovers/ Spotify: https://open.spotify.com/show/0e0IfzGQNTaWrpPZPFQePW?si=c224dfbfe5ec4139 / Youtube: https://www.youtube.com/@UC-7TGOvuR9RrbSUvxO_1t_A ----------------------------------------------------------------------------
Was passiert, wenn eine Unternehmensberatung einen Künstler engagiert, um sich von ihm beraten zu lassen? Ob Kunst zur Transformation beitragen kann, reflektiert Fabian Kienbaum, der in der dritten Generation die Personal- und Managementberatung Kienbaum führt.
In den letzten Wochen hatten wir die Chance, euch einige Gespräche zu präsentieren, die wir während der ORGATEC in Köln geführt haben. Die Messe bot uns eine ideale Bühne, um mit außergewöhnlichen Gästen über die Zukunft der Arbeitswelt zu sprechen und neue Perspektiven auf moderne Arbeitskultur zu gewinnen. Heute freuen wir uns, euch die vierte und letzte Sonderfolge von der ORGATEC vorzustellen. Unser heutiger Gast steht wie kaum ein anderer für mutige Führung und Transformation. Nach seinem Studium des internationalen Managements an der ESCP Europe arbeitete er in einer amerikanischen Unternehmensberatung in London, bevor er 2014 in das Familienunternehmen Kienbaum Consultants International einstieg. Seitdem treibt er als Co-Chief Empowerment Officer (Co-CEO) die Weiterentwicklung eines globalen Beratungsunternehmens voran, das in 15 Ländern aktiv ist. Er ist ehemaliger Bundesligahandballer, Aufsichtsrat, Beirat und überzeugter Verfechter eines modernen Führungsstils, der Mut, Veränderungsbereitschaft und Vertrauen ins Zentrum rückt. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 464 Gesprächen haben wir uns mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist Mut eine der zentralen Eigenschaften, die Unternehmer:innen und Führungskräfte in unserer Zeit brauchen? Wie können Führungskräfte den Mut aufbringen, Komfortzonen zu verlassen und Entscheidungen zu treffen, die echte Veränderungen bewirken? Und welche Rolle spielt Mut, um Innovation und Unternehmenskultur nachhaltig zu fördern? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von „New Work“ wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Fabian Kienbaum. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Kienbaum #WhereverWheneverWorkCultureFestival #IndustrieverbandBüroundArbeitswelt #IBA #LeadingMInds
SIXT - In dieser Folge spreche ich mit Friederike Reichenberger, Chief Human Resources Officer bei SIXT, über die Frage, wie Unternehmen ihre Top-Talente identifizieren und gezielt fördern können. Friederike teilt ihre Erfahrungen und gibt praktische Einblicke, wie man als CHRO das Potenzial im eigenen Team erkennt und entwickelt. Die Episode richtet sich an alle, die sich mit Talententwicklung beschäftigen und ihre HR-Strategien weiterentwickeln möchten, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Werbepartner dieser Folge: Kienbaum Compensation Portal Jede gut aufgestellte Vergütungsstrategie steht und fällt mit den richtigen Gehaltsbenchmarks – aber die zu finden, ist oft leichter gesagt als getan. Mit dem Compensation Portal von Kienbaum erhaltet ihr Zugriff auf Vergütungsdaten von über 11.000 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit mehr als 300 Jobrollen und Daten aus 24 Branchen, habt ihr nicht nur die perfekte Grundlage für eure Gehalts Strategie, sondern auch starke Argumente gegenüber eurer Geschäftsführung, wenn ihr wieder mal über Gehälter diskutieren müsst ;)
Dr. Bibi Hahn, Co-CEO von Kienbaum, ist in dieser SAATKORN Podcast Episode zu Gast.
Im Gespräch mit Bibi Hahn, Co-CEO von Kienbaum, analysieren wir, wie sich die Anforderungen an Manager, die sogenannte C-Suite, verändert hat und welche Eigenschaften sie in Zeiten von Unsicherheit mitbringen müssen. Gemeinsam beleuchten wir die Transformation der Arbeitswelt und die Rolle von Technologien wie KI und die Frage ob es für die Gen Z überhaupt noch attraktiv ist Führungsjobs zu übernehmen.Danach folgt ein Blick auf die Aktienmärkte. Der KI-Boom ist vorbei, wo kann man jetzt noch Geld verdienen, welche Investitionen könnten Sinn machen? Das habe ich mit Dr. Christian Funke von Source for Alpha besprochen.Warum mutige Entscheidungen und Risikobereitschaft jetzt so wichtig sind und wie Unternehmen ihre Führung anpassen sollten, erfahren Sie hier.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Send us a Text Message.In this episode, I talk with Zach Kienbaum, fresh off his victory at the 2024 World FITASC Championship. We talk about his well-deserved break in Alaska, where he enjoyed some fishing before gearing up for the US Open. Zach shares his plans for the remainder of the 2024 shooting season and what tournaments he will be attending. We also discuss what's on the horizon for 2025, including some of the major events with big payouts.Support the Show.
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden wir mit einer Karriere-Kennerin. Sie ist Co-CEO von Kienbaum und weiß, was und wen die großen Konzerne und kleinen Firmen am Jobmarkt suchen. Besonders spannend ist ihr Blick auf die Generation Z. Was möchte und kann die Jugend wirklich? Was ist dran am Faul-und-fordernd-Klischee? Unser Gast verrät, was Headhunter wollen, wie sie ticken und gibt Lifehacks zur Gehaltsverhandlung und dem perfekten Lebenslauf. Und ganz zum Schluss erfahrt Ihr noch, wie man in Ihre Kartei kommt. Ein Gespräch mit Bibi Hahn. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wer in ein Familienunternehmen geboren wird, schlägt automatisch den Weg der Nachfolge ein. So einfach lässt sich der Weg von Fabian Kienbaum allerdings nicht beschreiben. "Ich hatte bisher zwei Lebensphasen. Die Erste war die Sportliche. Da habe ich versucht, mich dem Bundesliga-Handball zu widmen." Und immerhin: Bis zum Bundesliga-Kader des VfL Gummersbach konnte sich Kienbaum hochspielen. Für die große Karriere hat es nicht gereicht. Über ein paar Umwege, unter anderem London, entscheidet sich Kienbaum letztlich doch für das Familienunternehmen. "In der Erziehung unserer Eltern war immer angelegt: Mach das, wofür dein Herz schlägt". Und das war für ihn die Wirtschaft und die Arbeit bei Kienbaum Consultants.Das in Teilen in die Jahre gekommene Geschäftsmodell der Beratung und des Recruitings wollte Kienbaum mit seinem Einstieg als CEO 2019 und mit der weiteren Neuaufstellung der Geschäftsleitung mit zwei CEO ab 2021 modernisieren. Für ihn stand und steht dabei fest: "Digitale Transformation ist eine soziale Transformation." Denn bei der Veränderung von Geschäftsmodellen - und damit dem Einsatz von Technologien - gehe es darum, die Mitarbeiter nicht zu überfordern. Das Gelernte in der eigenen Firma kann Kienbaum direkt als Input in andere Unternehmen übertragen.Wohl auch deswegen hat die Beratungsfirma erst kürzlich mit der DBU eine kleine private Wirtschaftshochschule in Berlin übernommen. Beim ersten Weiterbildungs-Auftrag hat Schule mit dem Reinigungsgerätehersteller Kärcher zusammengearbeitet. Der Wunsch der Geschäftsführung war es, "einen digitalen Führerschein für die gesamte Belegschaft zu entwickeln." Alle Mitarbeiter sollten ein Basisverständnis davon bekommen, was Digitalisierung generell und für das jeweilige Unternehmen bedeutet.Wie gut es mit diesen Programmen läuft, ob Künstliche Intelligenz das Recruiting demnächst auf den Kopf stellt und welche Rolle Social Media spielt, erzählt Fabian Kienbaum in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Premiere im Team Deutschland Podcast - zwei Gäste: Die Volleyballer Lukas Kampa und Anton Brehme sind am Start. Lukas ist Kapitän der Nationalmannschaft und war schon 2012 in London dabei. Anton gehört zu der etwas jüngeren Generation im Team, mit dem sie im Oktober 2023 ihre Olympia-Quali bei einem Turnier in Brasilien klargemacht haben. Darüber erzählen die beiden ausführlich. Es geht auch darum, warum die Basketball-Nationalmannschaft dafür eine Inspiration war, was ihr Traumfinale in Paris wäre und was Kienbaum mit Campo Bahia zu tun hat. Weitere Themen: - Was Anton & Lukas als ihre gemeinsamen Stärken einschätzen - Wie Anton die Stimmung im Team wahrnimmt - Wie es für Lukas ist nach Olympia 2012 sich erneut zu qualifizieren - Wie die beiden auf die Olympischen Spiele 2012 in London zurückblicken - Welche Olympischen Momente für immer in Erinnerung bleiben - Wie Anton & Lukas auf die Olympischen Spiele in Paris schauen Vielen Dank an die Sparkassen Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Alle Infos zur Fan Zone & zum Deutschen Haus 2024 gibt's hier: https://www.teamdeutschland.de/paris-2024/deutsches-haus Das ganze Team Deutschland freut sich über mehr Follower auf: - Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschland/ - Facebook: https://www.facebook.com/TeamDeutschlandde - Twitter: https://twitter.com/teamd - YouTube: https://www.youtube.com/olympiateamdeutschland Der Team Deutschland Podcast ist eine Produktion von Maniac Studios.
In der Podcast-Folge #91 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Fabian Kienbaum, Kienbaum Consultants International GmbH, über das Thema „Chief Empowerment Officer - Leadership zu Zeiten der Transformation“ Führungs- und Management-Methoden gibt es zahlreiche. Modernere Ausprägungen von Leadership bringen auch neue Begriffe hervor, beispielsweise Chief Empowerment Officer. Mit Fabian Kienbaum diskutiere ich unter anderem darüber, - was man unter einem Chief Empowerment Officer versteht - wie er modernes Leadership sieht und das selbst vorlebt - warum auch „klassische Führung“ in Unternehmen heute noch hilfreich sein kann - wie es einzuschätzen ist, wenn Führungskräfte sich „überflüssig machen“ wollen - warum Führung in den meisten Fällen mit besserer Bezahlung einhergeht und ob das so sein muss - welche Tipps er im Zusammenhang mit der Etablierung moderner Führung für HR hat. Ein spannender Talk, diesmal als 20-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Fabian Kienbaum ist als geschäftsführender Gesellschafter der 3. Generation seit 2014 bei Kienbaum tätig und führt das Unternehmen im Co-Leadership-Modell seit 2021 gemeinsam mit Dr. Bibi Hahn. Sein Schwerpunkt liegt in der Beratung von Familienunternehmen in Bezug auf Nachfolgefragen. Neben reicher Publikationstätigkeit über Leadership und moderne Arbeitswelten thematisiert er im Kienbaum „Pioniere wie wir“ Podcast die Wichtigkeit von Familienunternehmen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. 2023 wurde er in den Bundesvorstand des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER gewählt. Er wurde 2017 vom Wirtschaftsmagazin Capital in der Kategorie Unternehmer als “Junge Elite – Top 40 unter 40“ und 2023 vom Haufe-Magazin als einer der führenden 40 HR-Köpfe ausgezeichnet. Kienbaum, gegründet 1945, ist das erste Beratungshaus Deutschlands und die einzige Personal- und Managementberatung europäischen Ursprungs. Das Unternehmen ist weltweit mit 22 Büros auf vier Kontinenten vertreten. Als Familienunternehmen mit über 600 Mitarbeitenden befähigt Kienbaum Menschen und Organisationen dabei, Potentiale in Fortschritt zu verwandeln, um eine zukunftsfeste Aufstellung einzunehmen. >> LinkedIn-Profil von Fabian Kienbaum: https://www.linkedin.com/in/fabian-kienbaum >> Website Kienbaum: https://www.kienbaum.com/de
In diesem C! Podcast spricht Corinne M. Flick mit Anna-Maria Karl, Director Executive Search bei Kienbaum, einer der größten deutschen Personalberatungen, zum Thema: Kann man heute noch so führen wie vor 10 Jahren?
Fachleute von der Börse Stuttgart, Daimler Trucks, Ebner Stolz, Zurich Group, LBBW, BNP Paribas, Kienbaum und Immutable.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Fachkräfte nehmen bis 28 Prozent weniger Gehalt in Kauf, wenn der neue Arbeitgeber Nachhaltigkeit glaubhaft umsetzt! In dieser Folge hörst Du, warum die generelle Innovationsfähigkeit und die Attraktivität für Fachkräfte mit einer nachhaltigen Unternehmensstrategie zusammenhängen. Mein Gast Stephan Grabmeier, hat sich wie wenige Experten in Deutschland, an der Schnittstelle von digitaler Transformation und einer enkelfähigen Wirtschaft positioniert. Gemeinsam reden wir über Themen wie: ✅ Klimaneutral, enkelfähig, Impact, netto positiv - was ist was? ✅ Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance - es bedeutet Transformation. ✅ Conscious Quitting - darum wechseln Angestellte den Arbeitgeber. ⏰ Agenda (00:03:15) - Braucht es Nachhaltigkeit, um innovativ zu sein? (00:10:33) - Klimaneutral, umweltneutral, enkelfähig, netto positiv - was ist was? (00:17:06) - So viele nachhaltige Unternehmen gibt es in Deutschland. (00:21:12) - Darum gewinnen nachhaltige Arbeitgeber im War for Talent. (00:23:33) - Beispiel: Tina Müllers Wechsel als CEO von Douglas zu Weleda. (00:33:32) - Wie wird Dein Unternehmen zum Green Employer? (00:38:26) - Unterschätzt: HR als Treiber der Nachhaltigkeitsstrategie. (00:46:28) - Ein Farbhersteller trotzt multiplen Krisen dank Nachhaltigkeit. (00:55:10) - Stephans neues Buch: Impact Business Design. Über Stephan Grabmeier: Stephan ist einer der bekanntesten Speaker zum Thema nachhaltige Transformation in Deutschland. Zunächst hat er als Chief Innovation Officer bei Kienbaum und Haufe und Head of Transformational Change bei der Telekom die digitale Transformation vorangetrieben. Nach einem Gap Year ist er dann voll auf die Transformation zu einer enkelfähigen Wirtschaft umgeschwenkt. Erst als Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, nun an der Spitze der Synergie Zukunft GmbH. Als B-Corp Leader arbeitet er mit den Nachhaltigkeitspionieren in Deutschland und als Berater mit den Corporates die ihnen folgen. Sein neues Buch 'Impact Business Design - Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen' und das White-Paper 'Sustainable Employer findest Du hier:
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Giesecke, CEO und Co-Founder von Simpleclub, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro.Simpleclub hat eine digitale Lernplattform entwickelt, die curriculum-basierte und passgenaue Lerninhalte für die 5. bis 13. Schulklasse sowie den Ausbildungsbereich anbietet. Der Ausbildungsbereich umfasst über 20 handwerkliche, kaufmännische, gewerblich-technische sowie IT-Berufe. Für die Zukunft ist zudem ein weiterer Ausbau des Umfangs geplant. Durch einen spielerischen Ansatz mit Belohnungselementen lernen die Auszubildenden selbstständiger und motivierter. Außerdem sind die Inhalte personalisiert auf ihre Bedürfnisse und den eigenen Kenntnisstand zugeschnitten. Gleichzeitig werden aber auch die Ausbildenden und Unternehmen entlastet. Alle Inhalte der Lernplattform werden eigenständig von einem Team aus Autorinnen, Autoren, Designerinnen und Designern auf didaktisch höchstem Niveau als Textzusammenfassung, Video, interaktive Grafik oder Übungsaufgabe auf Prüfungsniveau aufbereitet. Das EdTech wurde im Jahr 2015 von Nicolai Schork und Alexander Giesecke in München gegründet. Im Jahr 2019 wurde die mobile App gelauncht. Seitdem ist das Team des Unternehmens auf 90 Mitarbeitende gewachsen. Mittlerweile nutzen jeden Monat rund 2 Millionen User die Lösung des Startups. Außerdem arbeiten bereits 200 Unternehmenspartner mit Simpleclub zusammen, wie beispielsweise die Deutsche Bahn, die Sparkasse, Brillux und die IHK.Nun hat das Münchner EdTech in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. die Business Angels Marie-Christine Ostermann von Rullko, Fabian Kienbaum von Kienbaum Consultants International und Matthias Bruch von Globus. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Ausbildungsangebot skalieren, um die digitale Berufsausbildung im deutschen Mittelstand anzuschieben und dem Fachkräftemangel entschlossen entgegenzutreten.Hier geht es zu Simpleclub.
Susanne Nickel ist DIE Expertin für neue Arbeit und Wandel. Jahrelang war sie als Managerin und Beraterin in nationalen wie auch internationalen Unternehmen - zuletzt bei Kienbaum und der Haufe Gruppe - tätig. Sie ist in fast allen DAX-30-Unternehmen viele Jahre ein- und ausgegangen. Vom Change im Mindset bis zur erfolgreichen Implementierung - Susanne Nickel weiß, wie notwendige Veränderungen wirklich gelingen. Als "Zukunftsmacherin" begleitet sie Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität im Dschungel der digitalen Transformation und der neuen Arbeitswelten. Gemeinsam mit ihren Kunden findet sie neue Lösungen rund um das Thema Fachkräftemangel, Generationen-Management und New Leadership. Die Speakerin ist Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin und Executive Coach. Viele Jahre war sie als Rechtsexpertin im TV zu sehen und bekannt dafür, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Sie ist Autorin von sieben Büchern und hat Tanz bei der berühmten Pina Bausch studiert. Wie niemand anders vereint sie vermeintliche Gegensätze wie Kreativität und Struktur - Emotio und Ratio. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation. Lassen Sie sich von Susanne Nickel für Ihren nächsten Change begeistern. Hier geht's zur Excellence Academy: www.excellence-academy.de
Simone Mählmann ist Director Customer Advisory bei Sharpist und hat umfangreiche Erfahrungen als Coach sowie als Managerin bei Kienbaum sammeln können.
In knapp 4 Wochen beginnt die Damen Europameisterschaft in Slowenien und Israel. Die deutsche Damen Nationalmannschaft ist bereits im Trainingscamp in Kienbaum bei Berlin, um sich für das Turnier vorzubereiten, das zum ersten Mal seit 12 Jahren wieder mit deutscher Beteiligung stattfindet. Grund genug für uns, die gesamte Truppe in unseren Flagship Store 'Home of Basketball' einzuladen und mit den Mädels eine Podcast Folge in der Hauptstadt aufzunehmen. Marie Gülich, Leonie Fiebich, Alexandra Wilke und Emily Bessoir standen uns in einer lockeren Gesprächsrunde Rede und Antwort in Sachen EM-Vorbereitung, anstehende Gruppenspiele und Chancen. Aber auch Themen wie Mental Health, Mental Performance und Erfolgsdruck wurden besprochen. Der sehr stark ausgeprägte Teamzusammenhalt und die aufrichtige Freundschaft zwischen den einzelnen Spielerinnen war von Anfang offensichtlich. Wir sind Fans von dieser Mannschaft und wünschen viel Glück und Erfolg bei der EM! Kick ass, ladies! #SHEGOTGAME Hosts: Robbin Barberan (@basketballlifer) & Philip Olschowa (@phlp_fil_a) Guests: Marie Gülich (@marie_gulitsch), Leonie Fiebich (@_leoniefiebich_), Emily Bessoir (@embessoir) & Alex Wilke (@a.wilke3)
Zach Kienbaum shares the tips and strategies to help you hit more targets than ever. This comprehensive course of 56 chapters is designed to help seasoned shooters and beginners to take their game to the next level in any clay-target sport.Get 4k streaming access here!Zachary Kienbaum started shooting sporting clays in 1990. After a successful junior career, he took a few years off before returning to the sport in 2005. He's coached full time since 2007. Born in California, Zach later moved to Texas to broaden his shooting experience. He now lives in Savannah, Georgia, in the middle of one of the nation's fastest-growing clay shooting regions. He has won three National Sporting Clays Association Championships (2018, 2019, and 2022), is a 28-time All-American, a 10-time captain of the NSCA All-American First Team, and has represented his country 24 times as a member of Team USA. In 2022, he was inducted into the NSCA Hall of Fame.Zach teaches across the United States and coaches many of today's top competitors. He has a true passion for competing, as well as helping others.Support the show
We are joined on the phone by the reigning National Champion and hall of fame inductee Zach Kienbaum and his video producer, Chris Claxton, to discuss Zach's new video series: Sporting Clays Foundation and Advanced series. (EDIT NOTE: There were some phone reception issues in this interview. We did the best we could with editing, but some of the interview is garbled) We talk with both of them about the video and what's in it, what shooters can learn from it, and why they need it. This new instructional video gives something unique that no other instructional video has: An online interaction with the Zach and other students! Aside from going in-depth about the instructional videos, we talk with Zach about his shooting, and what has changed for him over the years that helped make him a highly successful competitor, and multi time champion! There is a lot of good information in this podcast!!!!!https://claytargetinstruction.com/Zach Kienbaum instructional videos - https://zach.claytargetinstruction.com/courses- Elite Shotguns - https://elite-shotguns.com- Fiocchi USA - https://fiocchiusa.com- BAREPELT - https://barepelt.com- OtoPro Hearing Service - https://otoprotechnologies.com- RE Ranger - https://www.reranger.com (10% Discount = DEADPAIR)- Dawn Grant -https://dawngrant.com. Dead Pair Promo- https://dawngrant.com/pages/dead-pair-promo- Rhino Chokes - https://rhinochokes.com- ATLAS TRAPS - https://www.atlastraps.com- White Flyer Targets - https://whiteflyer.com- Vero Beach Clay Shooting - https://verobeachclayshooting.com- Chad Roberts - email- bpsipro@gmail.com-Dead Pair coffee - https://daltonanddeucellc.com/products/latin-american-blend?selling_plan=688883892541The Dead Pair Podcast - https://thedeadpair.com FACEBOOK- https://www.facebook.com/Thedeadpair. INSTAGRAM- https://www.instagram.com/thedeadpairpodcast/YOUTUBE- https://youtube.com/channel/UCO1ePh4I-2D0EABDbKxEgoQ
Susanne Nickel ist DIE Expertin für Change 4.0, innovative Leadership und New Work. Jahrelang war sie als Managerin und Beraterin in nationalen wie auch internationalen Unternehmen - zuletzt bei Kienbaum und der Haufe Gruppe - tätig. Sie ist in fast allen DAX-30-Unternehmen viele Jahre ein- und ausgegangen. Vom Change im Mindset bis zur erfolgreichen Implementierung - Susanne Nickel weiß, wie notwendige Veränderungen wirklich gelingen. Als "Zukunftsmacherin" begleitet sie Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität im Dschungel der digitalen Transformation und der neuen Arbeitswelten. Die Speakerin ist Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin und Executive Coach. Viele Jahre war sie als Rechtsexpertin im TV zu sehen und bekannt dafür, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Sie ist Autorin von sieben Büchern und hat Tanz bei der berühmten Pina Bausch studiert. Wie niemand anders vereint sie vermeintliche Gegensätze wie Kreativität und Struktur - Emotio und Ratio. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation. Lassen Sie sich von Susanne Nickel für Ihren nächsten Change begeistern. Hier geht's zur Excellence Academy: www.excellence-academy.de
Präsentiert von Absolute Run Laufstil Würzburg und we.are.enduranceIn der heutigen Folge habe ich mich mit der Profitriathletin Caroline Pohle, Siegerin des Ironman 70.3 Dresden 2023, unterhalten. Ich habe Caro als sehr vielseitigen, reflektierten und freiheitsliebenden Menschen wahrgenommen, der mit mir sehr offen gesprochen hat, wofür ich Caro sehr dankbar bin.Caro, die eine lange Leistungssportkarriere im Schwimmen hinter sich hat, und ich stellen zunächst einmal die beiden Sportarten Triathlon und Schwimmen gegenüber und arbeiten im Zuge dessen Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Community, dem Umgang miteinander und auch der Trainingsmethoden heraus. Am Ende dieses Themenbereiches beantwortet mir Caro unter anderem auch meine bewusst provokative Frage, ob sie Triathlon als Auffangbecken gescheiterter Schwimmer betrachtet...seid gespannt!Im Anschluss geht Caro auf ihren Weg in den Triathlon und ihren rasanten Aufstieg im Triathlonbusiness ein. Innerhalb weniger Jahre wurde sie von einer Leistungsschwimmerin zu einer Kandidatin für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio im Triathlon. 2020 wurde aber nicht zum besten Jahr von Caro, da sie dem aufgekommenen Leistungsdruck der Olympiaquali nicht mehr gewachsen war und schließlich im Qualifikationswettkampf in Kienbaum nur Achte wurde. Hierbei gibt uns Caro ehrliche Einblicke in ihr Seelenleben im Jahr 2020, das sie mittlerweile als Lehrjahr bezeichnet, und thematisiert dabei ihre Erfahrungen über ihre Zeit als Kaderathletin auf der Kurzdistanz.Caro ist eine Person, die sich aber nicht nur über ihren eigenen Sport definiert, sondern auch außerhalb des Triathlons als Lehrerin und Trainerin etwas ihre eigene Liebe zur Bewegung an ihre Mitmenschen weitergeben möchte.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexanderWie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsUnterstützer:Absolute Run Laufstil Dein Laufladen in Würzburg | ABSOLUTE RUN Laufstil Würzburg (absolute-run-wuerzburg.de)we.are.endurance we.are.endurance – we live endurance sports. coaching, consulting & more. (we-are-endurance.com)Wenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Alex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosKlartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPEuer AlexanderSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Mental Load beschreibt die psychische Belastung, die im Alltag auf uns lastet. Es beschreibt den Stress, der durch ganz alltägliche Aufgaben und Verantwortungen entsteht, ganz. Besonders durch Leistungen, die oft al „nicht der Rede wert“ befunden werden, in der Summe aber zu ernstzunehmendem Stress führen. Deshlab wir der Begriff oft mit Mutter- und Elternschaft verknüpft. Aber auch Führungskräfte können unter ihrer Mental Load leiden und genau dem sind wir in dieser Folge nachgegangen. Dr. Maria Bergler beobachtet das Phänomen vermehrt bei ihren Coachees. Sie ist Executive Coach in München und unterstützt in ihrer täglichen Arbeit Führungskräfte und Professionals dabei, Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Nach Stationen bei u.a. BMW und Kienbaum hat sie bei McKinsey gearbeitet – aber auch den Personalbereich eines Startups aufgebaut. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie man erkennt, dass man unter Mental Load leidet. dass der Hang, sich um sein Team zu kümmern, oft von weilbichen Führungskräften ausgeht. dass man als Führungskraft zwischen Sorge und Fürsorge unterscheiden sollte Und dass man zwischen Vertrauen und Zutrauen unterscheiden muss. Wie erkennen wir, dass wir zu viel Mental Load haben? Es ist schwer, das selbst zu erkennen, weil wir manchmal so im Hamsterrad sitzen, dass wir die Sensibilität nicht mehr haben, zu erkennen, dass es uns nicht gut geht, wir Stresssymptome haben, unser Puls ständig hochgeht, dass wir hektisch sind und in die Brust atmen und nur noch mit der Gegenwart beschäftigen. „Ich muss jetzt dies tun, jetzt schnell das tun.“ Wir schaffen es dann nicht mehr, drei Tage im Voraus zu planen. Manchmal bemerken wir auch, dass wir Dinge vernachlässigen, die uns früher sehr wichtig waren oder unsere Ansprüche runterschrauben. Eine McKinsey Studie „Women in the Workplace“ hat 2020 festgehalten, dass Frauen besonders in die psychische Gesundheit ihrer Teams investieren, indem sie sich mehr kümmern, als etwa männliche Teamleads. Warum wertschätzen wir das nicht? Zum einen ist diese Leistung nicht sichtbar. Es ist selten wirklich erkennbar, dass Frauen das tun. Das ist ja schon ein kleines Nachfragen, das ein Bewusstsein für die Gesundheit und Belastung der Mitarbeitenden ausdrückt. Zum anderen wird diese Fähigkeit nicht unmittelbar mit Leistung verknüpft oder mit Kosteneinsparungen. Wertigkeit ist im Unternehmen noch so stark von Geld getrieben. Ohne messbare Zahlen ist der Zusammenhang hier nicht klar. Eine amerikanische Feminisimus-Expertin hat gesagt, die kulturelle Prägung, sich zu Kümmern und in den Dienst der Gruppe zu stellen, mache Frauen zu „designated worriers“ – also zur ausgewiesenen Sorgenträgerinnen. Wie unterstützt Du Menschen dabei, eine Balance zu finden zwischen Leadership und Sorgenträgerin? Ich glaube, Mitgefühl ist gut, richtig und wichtig. Empathie kann dagegen zu viel sein. Wir dürfen mitfühlen, wir dürfen verstehen, wir dürfen halten – wir dürfen uns aber nicht fremde Sorgen zu eigen machen. Wir dürfen auch, weil wir es mit erwachsenen Menschen zu tun haben, mit ihnen über alles sprechen. Weiterführende Links: Die Mental Load Falle - "Wir arbeiten dran" McKinsey „Women ins the Workplace”-Studie 2020 Gallup Engagement Report 2022
Anna Ott is VP People and responsible for ESG initiatives at HV Capital, one of the leading VC funds in Europe. She has more than two decades of experience in HR, focussing on start-ups. She's worked with venture builders, incubators, and venture capitalists' portfolios. Before HV Capital, Anna worked as an independent consultant. Her clients spanned corporates, SMBs and start-ups. She also advised various European HR Tech start-ups. Anna is part of Capital Magazine's "Top 40 under 40". She is also acknowledged as an "HR Influencer" by various leading magazines in this space. Shownotes 00:00:00 - Intro 00:01:55 - Annas start 00:05:50 - First career layoffs 00:08:22 - HR Consultancy and most shaping boss 00:11:00 - First learnings & failures 00:12:45 - Management 00:24:19 - Berlin, 2010 and onwards 00:35:35 - Patterns of successful companies and founders 00:43:40 - Advisory, Beirat and Freelancing 00:54:55 - HV Capital, Diversity 01:12:44 - Final words Links Anna Ott Linkedin: https://www.linkedin.com/in/annaott/ HV Capital: https://www.hvcapital.com/ Thomas Kohler Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-kohler-pplwise/ pplwise: https://pplwise.com/ Book recommendations: The making of a manager: https://www.amazon.de/Making-Manager-Everyone-Looks-English-ebook/dp/B07DXGGDCQ/ref=sr_1_1?adgrpid=71834175820&gclid=Cj0KCQiA6fafBhC1ARIsAIJjL8mC8wHV6AGX5nHdCbCNKybdV-84ecG6tuvvGSbLdrpfs7haQi5YmMoaAmsUEALw_wcB&hvadid=352993768977&hvdev=c&hvlocphy=9061133&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=4711197719894779108&hvtargid=kwd-662830358106&hydadcr=24065_1739927&keywords=the+making+of+a+manager+julie+zhuo&qid=1677615874&sr=8-1 The do library: https://thedobook.co/products/complete-11-book-bundle The atlas of the heart: https://www.amazon.de/Atlas-Heart-Meaningful-Connection-Experience-ebook/dp/B09DTJM18Q/ref=sr_1_1?adgrpid=74762240127&gclid=Cj0KCQiA6fafBhC1ARIsAIJjL8n1WbWgcHOIXhsVQ-3l0A7sErXw6o9U9KZkXz2oTEfpoBX0EUjrUIoaArzbEALw_wcB&hvadid=353035642247&hvdev=c&hvlocphy=9061133&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=18265168665292491299&hvtargid=kwd-1538841756413&hydadcr=5934_1747181&keywords=the+atlas+of+the+heart+brene+brown&qid=1677615977&sr=8-1
This week I talked to Zach Kienbaum and Rodney Disbrow about the upcoming season, what they have been doing and how they are preparing for the first shoot of the year. We had a good time with this and hope you enjoy the episode.
Die Pandemie hat nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, schlagartig verändert; auch die Führungsebene sah sich angesichts neuer, dezentraler Remote- und Hybrid-Settings mit ungeahnten Herausforderungen konfrontiert. Eine Kooperationsstudie des Kienbaum Instituts und des Bundesverbandes der Personalmanager*innen hat sich daher diese Situation des mittleren Managements im Rahmen einer Studie nun genauer angeschaut. In der neuen Folge von "ISM Perspectives on..." sprechen wir mit Lukas M. Fastenroth, einem der Leiter der Studie, über die Ergebnisse und deren Implikationen für die Zukunft von Remote Work.
Zach talks to Anthony about how his family got into the business that they are in. They talk about shooting tournaments as teenagers and young adults and compare how they shoot today. Zach asks Anthony about his coaching business, his goals and how long he will continue to coach and a good bit more. They touch slightly on how he coaches people to watch the bird and a few other techniques. It's interesting to hear two shooters at this caliber carrying on a conversation.
Sowohl coachende Führungskräfte als auch Coaching für Führungskräfte können wichtige Antworten auf aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte sein. Solche Herausforderungen liegen z.B. im Fachkräftemangel, im Umgang mit neuen Technologien oder in der Mitarbeitenden-Gesundheit. Dieser Podcast beleuchtet, wie Coaching in hybriden Arbeitsumgebungen funktionieren kann und was das für moderne Coaching-Ausbildungen bedeutet. Dr. Michael Knappstein ist Akademischer Leiter am Kienbaum Institut @ ISM. Er verantwortet dort die Business Coaching-Ausbildung. Dr. Richard Grillenbeck ist seit 2020 Coaching-Ausbilder am Kienbaum Institut @ ISM. Er ist Board Member bei der International Coaching Federation (ICF).
Die aktuelle wirtschaftliche Situation stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die außergewöhnlich hohe Inflation, Lieferkettenprobleme, der Fachkräftemangel und vieles mehr setzt sie unter Druck. Gleichzeitig steigt der Druck durch die Mitarbeitenden, die anstehenden Gehaltsrunden vergleichsweise üppig auszustatten und den Mitarbeitenden bei den steigenden Lebenshaltungskosten unter die Arme zu greifen. Wie gehen die Unternehmen mit einer solchen Situation um? Wie meistern sie Herausforderungen? Diesen Fragen gehen Dr. Michael Kind und Tim Heib in dieser Folge nach. Dr. Michael Kind ist promovierter Arbeitsmarktökonom und seit mehr als 7 Jahren bei Kienbaum für die Vergütungsdaten verantwortlich. In dieser Rolle beobachtet er die Entwicklung von Gehältern und die Veränderung von Vergütungssystematiken ganz genau und bildet diese in den digitalen Produkten von Kienbaum ab. Vor seiner Zeit bei Kienbaum forschte er am RWI Leibniz-Insitut für Wirtschaftsforschung zu Arbeitsmarktdynamiken und Lohnbildungsprozessen. Tim Heib betreut bei Kienbaum als Digital Specialist seit über drei Jahren Themen im Bereich des digitalen Marketings und Marketing Automation. Um den Kienbaum Geschäftsfeldern Insights zu ihren Kundengruppen zu liefern und diese auch digital zu erreichen, widmet sich Tim der Konzeption und Erstellung von automatisierten Prozessen zur potenziellen Kundenansprache.
Heiko Kienbaum ist ein Tausendsassa. Der gebürtige Kölner, der auch mal in der verbotenen Stadt Düsseldorf lebte, hat in 15 Jahren Berufsbiografie mehr Tätigkeiten bereits hinter sich, was zwei andere in 100 Jahren Arbeit nicht verarbeiten würden. Mit dem Traumbild "Vom Tellerwäscher zum Millionär" verdingte er sich zunächst als Versicherungsvertreter, ehe er begann mit Immobilien zu handeln, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bis er eines Tages zum einen von einem Christ hinterfragt wird, ob das Immobiliengeschachere zu Lasten seiner Mieter wohl "königlich" sei und er zum anderen unangenehme Anrufe seiner Bank erhält, man würde sechsstellige Beträge vermissen. Heute berät Heiko Kienbaum - mittlerweile in Berlin lebend - erfolgreich sowohl Gemeinden und christliche Organisationen, als auch Paare. Die Story dazwischen - die des Scheiterns, des Zerbruchs, des Wiederaufstehens und der Entdeckung dessen, welche Beheimatung bei Gott zu finden ist - erzählt er am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT. Mit Gewinnspiel! (Endet am 31. Januar.)Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! #wunderwerke_skypt #heikokienbaum #martinscott
Nachhaltigkeit ist hot topic. Unternehmen sind in der Verantwortung, Verantwortung in geschäftlichen Aktivitäten im Hinblick ESG-Konformität zu übernehmen. Doch wie schaffen Unternehmen Transparenz über ihr ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Tun? Und warum ist das überhaupt notwendig? In welcher Verantwortung steht HR für die Umsetzung sozialer Nachhaltigkeit? In einem Gespräch ergründen Lukas und sein Gast Lea Marie, wie es bei dem Thema nicht nur darum geht, minimale Anforderungen zu erfüllen, um den Stempel im Nachhaltigkeitsbericht zu bekommen, sondern wie ESG als strategischer Imperativ definiert wird.
#060 Heute geht es um Mindshift und Transformation! Doch was bedeutet das genau? Welchen Mindshift brauchen Unternehmen, die sich in einer Transformation befinden? Und welche neuen Ansprüche an Arbeit gibt es in Zeiten der Arbeiterlosigkeit? Diese Fragen sowie die Frage, was Kienbaum aus der eigenen Transformation gelernt hat, beantwortet uns Co-CEO Dr. Bibi Hahn in dieser Folge.
#060 Heute geht es um Mindshift und Transformation! Doch was bedeutet das genau? Welchen Mindshift brauchen Unternehmen, die sich in einer Transformation befinden? Und welche neuen Ansprüche an Arbeit gibt es in Zeiten der Arbeiterlosigkeit? Diese Fragen sowie die Frage, was Kienbaum aus der eigenen Transformation gelernt hat, beantwortet uns Co-CEO Dr. Bibi Hahn in dieser Folge.
The National Championship in san Antonio Texas is over and I have the 3x National Champion and Hall of Fame inductee, Zachary Kienbaum, the Sub-Junior Champion, Connor Daniel and the Ladies Runner up, Desirae Edmunds, all on with me this week. We cover the tournament and thoughts, the Super Squad and why it should be implemented every year, the attendance and everything in between.
Laut World Economic Forum werden allein in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 85 Millionen Jobs „wegautomatisiert“. Gleichzeitig entstehen rund 97 Millionen neue Jobs mit vollkommen neuen Anforderungsprofilen. Höchste Zeit also, dass Unternehmen sich darum kümmern, welche Kompetenzen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zukünftig benötigen, um am Markt nachhaltig erfolgreich zu sein. Dies ist laut einer Studie von Kienbaum und Stepstone aber keinesfalls der Fall. Warum verschlafen die Unternehmen den drängenden Up- and Reskilling-Bedarf? Und wie könnte eine gute Strategie aussehen, um die benötigten Future Skills zu definieren und im eigenen Unternehmen zu implementieren? Das besprechen wir heute mit Holger Schmenger, Managing Director bei der Haufe Akademie.
Zach, Desirae and Chris all stopped by to talk about the upcoming 2022 Nationals and their thoughts on the super squad. Chris Claxton is a film director/producer from California and owns Chris Claxton Films. Chris has some of the most viewed sporting clays videos on YouTube with some nearly reaching 1.5M views. He has also produced instructional videos for Gebben Miles and Anthony Matarese Jr. Chris, Zach and Anthony Matarese Jr. have been in the works on a new instructional series that will be coming out very soon featuring Zach Kienbaum. The thought, the people and the process in making one of these videos may blow your mind. We cover it all in this episode.
Eliud Kipchoge rennt (wiedermal) Weltrekord. Max wirft/stößt sich in neue Gefilde und die Kugel landet sogar in Kienbaum.
sasserath+ ist eine Strategieberatung mit Haltung: unternehmerisch, kreativ, nachhaltig. Wir geben Menschen, Marken und Organisationen neue Perspektiven für eine bessere Zukunft. Unsere Kompetenz: identity driven transformation and digital driven innovation. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Fabian Kienbaum, der in der 3. Generation bei Kienbaum als Co-Chief-Empowerment-Officer agiert. Wie wollten wissen, was Kienbaum macht, wie Führung heutzutage funktioniert und warum so viele Mitarbeitende innerlich bereits gekündigt haben? „Wir sind eine Leadership Advisory Firm und eine Management-Beratung mit dem Schwerpunkt auf das größte Vermögen von Organisationen: dem MENSCHEN. Konkret bedeutet das: Personalsuche, Personalberatung, Vergütungsmodelle und Operating Models.“ Unsere Welt wird im komplexer – wie führen im digitalen und physischen Raum gleichzeitig, Menschen sind auf der Sinnsuche und New Work ist längst mehr als die Nutzung von digitalen Tools, all das haben wir mit dem Expertenwissen von Fabian diskutiert.
DAOs & New Work - passt das zusammen? Ja. Vielleicht.Doch das ist vielleicht auch die falsche Fragestellung. Denn es geht nicht darum alle Unternehmen zu DAOs umzufirmieren. Stattdessen geht es darum Change sinnvoll zu orchestrieren, Menschen von neuen Möglichkeiten zu begeistern und positiven Impact durch Verantwortung zu schaffen. Klingt groß, ist es auch. Dennoch hat sich Fabian die Zeit genommen einzuordnen, wie insbesondere der organisationelle Wandel gelingen kann und welche Werte im Mittelpunkt von Change-Prozessen stehen.Viel Spaß beim Reinhören! Mehr zu Fabian Kienbaum: https://www.linkedin.com/in/fabian-kienbaum/Mehr zu Kienbaum Consultants: https://www.kienbaum.com/de/ Imprint: www.sustaind.de
Susanne Nickel ist DIE Expertin für Change 4.0, innovative Leadership und New Work. Jahrelang war sie als Managerin und Beraterin in nationalen wie auch internationalen Unternehmen - zuletzt bei Kienbaum und der Haufe Gruppe - tätig. Sie ist in fast allen DAX-30-Unternehmen viele Jahre ein und ausgegangen. Vom Change im Mindset bis zur erfolgreichen Implementierung - Susanne Nickel weiß, wie notwendige Veränderungen wirklich gelingen. Als "Zukunftsmacherin" begleitet sie Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität im Dschungel der digitalen Transformation und der neuen Arbeitswelten. Die Speakerin ist Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin und Executive Coach. Viele Jahre war sie als Rechtsexpertin im TV zu sehen und bekannt dafür, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Sie ist Autorin von sieben Büchern und hat Tanz bei der berühmten Pina Bausch studiert. Wie niemand anders vereint sie vermeintliche Gegensätze wie Kreativität und Struktur - Emotio und Ratio. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation. Lassen Sie sich von Susanne Nickel für Ihren nächsten Change begeistern.
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Annika von Mutius, Co-Founder von Empion, über eine erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,4 Millionen Euro. Empion setzt sich aus den Worten Employer und Champion zusammen und ist eine moderne Recruiting-Plattform mit einem besonderen Fokus auf die Unternehmenskultur. Ein innovativer Kulturtest gilt dabei als Grundlage für das Matching zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden. Nach der sogenannten Empion-Methode werden 8 Fragen gestellt, die Hard Facts wie Benefits für Mitarbeitende und Soft Facts wie Kommunikationsweisen abfragt. So möchte das junge HR-Tech sicherstellen, dass die individuellen Vorstellungen zum Arbeitgeber passen. Der Robo Advisor stellt den Arbeitssuchenden mithilfe eines eigenen Algorithmus und einer künstlichen Intelligenz ein Dashboard zusammen, auf dem nach forschungsgestützten und datenbasierten Kriterien die passenden Arbeitgeber angezeigt werden. Empion wurde im Jahr 2021 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner in Berlin gegründet. In einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde hat die datenbasierte Recruitingplattform nun 2,4 Millionen Euro erhalten. An der Runde haben sich VR Ventures und Basinghall Partners beteiligt. VR Ventures ist eine Partnerschaft zwischen Berliner Volksbank Ventures und dem Risikokapitalgeber Redstone. Der Fonds konzentriert sich auf FinTechs und PropTechs ab der späten Seeding-Phase in Europa. Zum Portfolio gehören u.a. Penta, RightNow, Banxware, Palturai, Backbone, Flexcavo, Cure, ContractHero, Wert und Finanzguru. Basinghall ist ein europäischer Risikokapitalfonds, der in Unternehmen in der Frühphase investiert. Zum Portfolio gehören u.a. Conntac, Tended, Retorio HUBX und Toposens. Zudem unterstützten Founder und Mitarbeitende von Unternehmen wie Kienbaum, Personio, Joblift, Honeypot, Raisin, i-potentials, COMATCH, Tandemploy/Phenom, Aroundhome und Tourlane die Finanzierungsrunde. Namentlich haben sich die Business Angels Robin Behlau, Michael Stephan, Dr. Frank Freund, Fabian Kienbaum, Constanze Buchheim, Anna Kaiser, Oliver Manojlovic, Emma Tracey, Dr. Christoph Hardt, Dr. Jan Schächtele und Julian Stiefel beteiligt. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Hertha klotzt ran und steigert in Kienbaum die Intensität in der Sommervorbereitung. Intensiv wie eh und je: der Podcast.
In dieser Folge war Erik Röhrs zu Gast. Er ist Außenangreifer bei den SWD Powervolleys aus Düren und Nationalspieler. Wir haben über Eriks Karriere bis zu diesem Zeitpunkt gesprochen. Momentan hat er ein weiteres Jahr bei Düren unterschrieben und fühlt sich dort sehr wohl. Wir haben das Training, die Vorbereitung und die Pre-Season Rituale sowohl bei der Nationalmannschaft, als auch bei den Powervolleys beleuchtet. Zudem war das Teamgefüge, also das Verhältnis der Spieler untereinander ein großes Thema. Erik ist vor allem viel mit seinem Bro Björn Andrae unterwegs. Was das mit ihm macht und inwieweit er von Björn profitiert gibt er hier Preis. Ein weiteres sehr schönes Thema, war die Professionalisierung der Übertragung des Volleyballsports. Durch das Bouncehouse bekam der Sport jede Menge Aufmerksamkeit. Dafür sind wir sehr dankbar und haben uns darüber ausgetauscht, was das mit dem Sport machen kann. Viel Spaß beim Hören! Ich würde mich riesig über eine Bewertung bei Google Podcast oder Spotify oder einen Daumen hoch bei Youtube freuen. Schicke diesen Podcast auch gerne an Freunde. Philipp
In unserer heutigen Folge der QUEB-Podcastreihe sprechen wir mit Philip Winter. Philip ist Executive-Search-Berater bei Kienbaum, Eignungsdiagnostiker, im Vorstand der Recruitingrebels und studierte Psychologie. Wir geben Einblicke in die Arbeit eines Personalberaters und welche Unterschiede zwischen den vielen Headhuntern in Deutschland existieren.
In unserer heutigen Folge der QUEB-Podcastreihe sprechen wir mit Philip Winter. Philip ist Executive-Search-Berater bei Kienbaum, Eignungsdiagnostiker, im Vorstand der Recruitingrebels und studierte Psychologie. Wir geben Einblicke in die Arbeit eines Personalberaters und welche Unterschiede zwischen den vielen Headhuntern in Deutschland existieren.
In unserer heutigen Folge der QUEB-Podcastreihe sprechen wir mit Philip Winter. Philip ist Executive-Search-Berater bei Kienbaum, Eignungsdiagnostiker, im Vorstand der Recruitingrebels und studierte Psychologie. Wir geben Einblicke in die Arbeit eines Personalberaters und welche Unterschiede zwischen den vielen Headhuntern in Deutschland existieren.
Die gesetzliche Homeoffice-Pflicht ist gefallen, die Infektionsschutzmaßnahmen sind gelockert und die Weichen gestellt für eine neue Normalität. Wir nutzen diese Gelegenheit und beleuchten in der neuen Folge des Otto Group Podcasts, welchen Einfluss die Remote-Arbeit der vergangenen zwei Jahre auf die Arbeitswelt allgemein, auf Führungskräfte, Unternehmenskultur und Recruiting hatte. > 00:45 Intro und Einleitung ins Thema New New Work > 02:02 Interview Fabian Kienbaum, CEO Kienbaum > 02:12 Inwiefern haben zwei Jahre Remote-Arbeit die Arbeitswelt über die reine Präsenzfrage hinaus verändert? > 03:42 Fällt es Unternehmen jetzt auf die Füße, wenn sie die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur hintenangestellt haben? > 06:03 Was empfiehlst du Unternehmen, um dem verschärften Wettbewerb um die besten Talente und Frühfluktuation zu begegnen? > 09:18 Wie wird die Arbeitswelt in Zukunft aussehen? > 14:34 Interview Bianca Lammers, Leiterin des zentralen Kulturwandel 4.0-Teams der Otto Group > 15:03 Ist der Einfluss der Remote-Arbeit auf die Unternehmenskultur der Otto Group spürbar? > 18:02 Es ist wichtig die verschiedenen Positionen zu Arbeit zu hören, gleichzeitig darf uns der Diskurs nicht lähmen. Wie können wir mit diesem Spannungsfeld umgehen? > 19:55 Welche Learnings ziehst du aus der Remote-Zeit für die künftige Arbeitswelt? > 21:54 Wie können wir Arbeit in Zukunft so gestalten, dass wir dies aktuellen Herausforderungen auch meistern können? > 24:19 Interview Stefanie Karstens-Bock, Senior HR-Managerin OTTO > 24:48 Mit welchen neuen Herausforderungen haben sich Führungskräfte an dich gewendet? > 26:15 Welchen Methoden und Tools nutzt ihr in der Organisations- und Personalentwicklung um Führungskräfte zu unterstützen? > 29:41 Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte aus deiner Sicht für diese Arbeitswelt, heute und in Zukunft? > 32:35 Warum gibt es heute bei OTTO neben der klassischen Führungslaufbahn auch sogenannte Expert Careers? > 35:28 Die neuen Wege gehen Konzernunternehmen im Recruiting und der Bindung von neuen Mitarbeiter*innen ans Unternehmen > 35:54 Statement von Isabelle Stiller, Bonprix > 38:16 Statement von Irene Oksinoglu, Bonprix > 39:33 Statement von Susan Kröber, Witt-Gruppe > 42:51 Statement Patrick Meling, Baur-Gruppe > 45:20 Outro und Verabschiedung
#049 Diese Podcast-Folge ist eine Aufzeichnung der 2. Ausgabe unseres Webinar-Formats „Insight Talks“, indem StepStone Evangelist und Arbeitsmarktexperte Dr. Tobias Zimmermann immer spannende Gäste zu Besuch hat. Diesmal waren Lukas Fastenroth, Akademischer Leiter Consulting beim Kienbaum Institut, sowie Dr. Sven Jung, Head of Economic Intelligence beim Handelsblatt Research Institute, zu Gast. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie Erfolg in Zeiten der Arbeiterlosigkeit funktioniert. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Episode jedoch bereits Anfang Februar – also vor den Entwicklungen in der Ukraine – aufgezeichnet wurde. Die Ereignisse in der Ukraine machen uns tief betroffen und unser Mitgefühl gilt all denjenigen in Not.Wer noch länger an der Bar bleiben möchte: Hier geht`s zum Spring Deal: https://www.stepstone.de/stellenanzeige-online-aufgeben?cid=other_b2b_podcast_spring Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung zum nächsten Insight Talk: https://www.stepstone.de/e-recruiting/eventsoverview/alle-events/insight-talks
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Wer etwas kaufen möchte, greift heute als erstes zum Smartphone