Podcasts about kraftfelder

  • 12PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 21, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kraftfelder

Latest podcast episodes about kraftfelder

ZeilenZeit
Gedanken und Gefühle

ZeilenZeit

Play Episode Listen Later May 21, 2022 21:30


Gedanken und Gefühle"Ein neues Leben kann man nicht anfangen, aber täglich einen neuen Tag. "Henry David ThoreauManchmal bekommen wir vom Leben eine Lernaufgabe, die uns dazu aufgefordert unser Leben neu zu sortieren. Meistens passiert das, wenn in unserem Inneren oder auch Außen totales Chaos herrscht und das Universum uns auf seine Art zu spüren gibt, dass wir nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Ich glaube, dass die Welt und wir jetzt an diesem Punkt stehen. Wir alle können deutlich fühlen, dass der Wind der Veränderung weht und wir aufgefordert werden aufzuräumen.... Innen wie Außen! Wenn wir und die Welt da draußen aus dem Gleichgewicht kommen und alles in der Dunkelheit zu verschwinden scheint, braucht es herzstarke Menschen. Es ist vergleichbar mit der unendlichen Geschichte, wo das Nichts Fantasien zerstört, weil die Menschen nicht mehr an sich und ihre Träume glauben. Eigentlich scheint Fantasien schon fast verloren, doch dann rettet der kleine Bastian durch seinen Mut und seine Träume diese besondere Welt. Was diese Welt und wir Menschen im Moment dringend benötigten, sind positiv ausgerichtete Kraftfelder. Menschen, die an die Kraft ihres Herzens glauben und wieder mehr Licht in diese Welt tragen. Wir haben jeden Morgen die Möglichkeit zu wählen und uns unser Leben neu zu gestalten. Für uns, für alle Lebewesen hier und für eine bessere Welt. Du bist Energie und alles beginnt in Dir! https://www.instagram.com/zeilenzeit/

Wort zum Tag
10. Juni 2021: Seelische Kraftfelder (IV) - Natur

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Die Grünkraft der Natur – welch ein Kraftquell in schwierigen Zeiten!

Wort zum Tag
09. Juni 2021: Seelische Kraftfelder (III) - Vergebung

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Vergebung ist der goldene Schlüssel zum Leben.

Wort zum Tag
08. Juni 2021: Seelische Kraftfelder (II) - Freiheit

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: „Der Weg zur Heilung geht in unserer Zeit notwendig über das Handeln“ – der Worte sind genug gewechselt.

Wort zum Tag
07. Juni 2021: Seelische Kraftfelder (I) - Gemeinschaft

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021


Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Für den Weltfrieden kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen an.

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast
Episode 188: 188 Gute Chefs „Das Bermudadreieck in der Firma“

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 9:24


Kennen Sie das Bermuda-Dreieck. Also ich bin sicher, Sie haben schon mal davon gehört. Das ist doch dieses Seegebiet im Atlantik in der Nähe des amerikanischen Kontinents. Dreieck heißt es, weil sich aus den drei Punkten Miami in Florida, Puerto Rico und der Insel Bermuda ein fast perfektes gleichschenkliges Dreieck ergibt. Und über dieses Dreieck gibt es unzählige Mythen und Geschichten. Angeblich verschwinden in diesem Gebiet Schiffe oder Flugzeuge bei besten Wetterbedingungen, ruhiger See und erfahrenen Kapitänen und Piloten. Ein völlig intaktes Geisterschiff wird treibend im Meer gefunden ohne dass ein einziger Mann der Besatzung an Bord wäre oder jemals wieder auftaucht. Es gibt mysteriöse Geschichten über Entführungen durch Außerirdische oder dubiose Kraftfelder, die womöglich von dem versunkenen Kontinent Atlantis ausgehen. Auf jeden Fall ist es ein Ort, an dem Dinge auf eine unerklärliche Art und Weise verschwinden. In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: gibt es auch so etwas bei Ihnen im Unternehmen? Also einen Ort, an dem Dinge einfach verschwinden und nie wieder auftauchen. Mehr dazu in der heutigen Sendung von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Posdcast.

HRM-Podcast
Episode 188: 188 Gute Chefs „Das Bermudadreieck in der Firma“

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 9:25


Kennen Sie das Bermuda-Dreieck. Also ich bin sicher, Sie haben schon mal davon gehört.Das ist doch dieses Seegebiet im Atlantik in der Nähe des amerikanischen Kontinents. Dreieck heißt es, weil sich aus den drei Punkten Miami in Florida, Puerto Rico und der Insel Bermuda ein fast perfektes gleichschenkliges Dreieck ergibt. Und über dieses Dreieck gibt es unzählige Mythen und Geschichten. Angeblich verschwinden in diesem Gebiet Schiffe oder Flugzeuge bei besten Wetterbedingungen, ruhiger See und erfahrenen Kapitänen und Piloten. Ein völlig intaktes Geisterschiff wird treibend im Meer gefunden ohne dass ein einziger Mann der Besatzung an Bord wäre oder jemals wieder auftaucht. Es gibt mysteriöse Geschichten über Entführungen durch Außerirdische oder dubiose Kraftfelder, die womöglich von dem versunkenen Kontinent Atlantis ausgehen.Auf jeden Fall ist es ein Ort, an dem Dinge auf eine unerklärliche Art und Weise verschwinden.In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: gibt es auch so etwas bei Ihnen im Unternehmen? Also einen Ort, an dem Dinge einfach verschwinden und nie wieder auftauchen.Mehr dazu in der heutigen Sendung von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Posdcast.

HRM-Podcast
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast: Episode 188: 188 Gute Chefs „Das Bermudadreieck in der Firma“

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 9:24


Kennen Sie das Bermuda-Dreieck. Also ich bin sicher, Sie haben schon mal davon gehört.Das ist doch dieses Seegebiet im Atlantik in der Nähe des amerikanischen Kontinents. Dreieck heißt es, weil sich aus den drei Punkten Miami in Florida, Puerto Rico und der Insel Bermuda ein fast perfektes gleichschenkliges Dreieck ergibt. Und über dieses Dreieck gibt es unzählige Mythen und Geschichten. Angeblich verschwinden in diesem Gebiet Schiffe oder Flugzeuge bei besten Wetterbedingungen, ruhiger See und erfahrenen Kapitänen und Piloten. Ein völlig intaktes Geisterschiff wird treibend im Meer gefunden ohne dass ein einziger Mann der Besatzung an Bord wäre oder jemals wieder auftaucht. Es gibt mysteriöse Geschichten über Entführungen durch Außerirdische oder dubiose Kraftfelder, die womöglich von dem versunkenen Kontinent Atlantis ausgehen.Auf jeden Fall ist es ein Ort, an dem Dinge auf eine unerklärliche Art und Weise verschwinden.In dem Zusammenhang habe ich eine Frage: gibt es auch so etwas bei Ihnen im Unternehmen? Also einen Ort, an dem Dinge einfach verschwinden und nie wieder auftauchen.Mehr dazu in der heutigen Sendung von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Posdcast.

7 Tage 1 Song
#53 Abba - Dancing Queen

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 11:04


Carolin Hillenbrand war Weinkönigin und schreibt derzeit ihre Doktorarbeit und beschäftigt sich dabei mit der Frage, was macht die Coronakrise mit dem was wir Glauben und hoffen. Und da bietet sich dieser Song an – Tanzen – die Zeit seines Lebens haben, genießen – welche Kraftfelder öffnen sich da – denn es ist ja wunderschön, wenn das Leben wieder Freude und Spaß macht - das lockeres Genießen des Augenblicks, den Kopf mal ausschalten nicht immer an den Sinn denken oder in größeren Zusammenhängen sondern einfach im „Jetzt!“sein, das ist schwer - daher gibt es im Philipperbrief eine doppelte Erinnerung – „Freuet euch in Gott alle Wege und abermals sage ich freuet euch!“ Die Scheiße im Leben kommt von ganz alleine – daher ist es so wichtig, das Gegengift/die Medizin gegen das Schlimme immer wieder zusammen anzurühren – Freude bringt uns zusammen, die vielen kleinen und großen Freuden, die lassen eben eine Vorstellung von Hoffnung wachsen – "Having the time of my life", wir leben jetzt und singen, tanzen und das auf-das-Tamburin-Hauen macht uns das bewusst. Wein und Tanz und Coronakrise Was glaube ich noch in der Krise – Kraftquellen fallen nicht vom Himmel oder vielleicht doch irgendwie – manchmal erkenne ich die wichtigen lebensstärkenden Dinge erst, wenn sie nicht mehr so zur Verfügung stehen – das spannende finde ich, dass Carolin nicht nur Weinkönigin ist, sondern sich wissenschaftlich mit der Frage beschäftigt, was gibt uns eigentlich Halt. Für Carolin hat das was mit einem Trampolin zu tun – hört mal in Gedanke 3 rein. Carolin bei Instagram: @carolinhillenbrand Foto: ©Universal Music Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/abba/dancing-queen Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Lunchtime Stories for Leaders
#13: Jochen Schweizer (Teil 2): The problem is not the problem. The problem is your attitude about the problem.

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 20:30


Johannes Blei, Hauptgeschäftsführer der Jochen Schweizer Gruppe, macht deutlich, warum es so wichtig ist, sich selbst zu disziplinieren und weit voraus schauend positive Kraftfelder aus dem Unternehmen im Blick zu haben. Durch eine starke konsequente Führung gehst du als Gewinner aus der Krise.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kraftfelder - Ausstellung zum Abschied Martin Schläpfers vom Rheinland

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 5:32


Autor: Strecker, Nicole Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke
E054: Die Marke Finanzwesir: Erfahrungsbericht einer Positionierung

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 27:49


In der heutigen Episode geht es darum, wie eine Markenpositionierung ganz konkret in der Praxis abläuft. Dazu sprachen wir im Interview mit Albert Warnecke, besser bekannt als der "Finanzwesir", mit dem wir zusammen seine Marke rund um seinen Blog und Podcast zur privaten Geldanlage mit ETFs positioniert haben. Albert berichtet über seine Erfahrungen während der Markenpositionierung und seine Lehren danach - und was er bereits konkret "im Sinne der Marke" umgesetzt hat. Unser Ziel dieser Episode war es, euch einmal ganz konkret durch die einzelnen Schritte einer Positionierungsarbeit mitzunehmen und aufzuzeigen, wie eine Marke positioniert wird. Und das immer anhand vieler konkreter Beispiele des Finanzblogs "Finanzwesir" von Albert. Wir klären also: warum und wann sollte eine Markenpositionierung durchgeführt werdenwas ist ein Markenassessment und wer sollte an diesem idealerweise teilnehmenwas sind "Kraftfelder" einer Marke (EN "Magnetic Fields") und wofür sind diese gutaus welchen Genen besteht die "Markengenom Methode" innerhalb des strukturierten Markenpositionierungsprozessesaus welchen Elementen besteht am Ende die Markenpyramidewas ist der Mehrwert der Marke Finanzwesir, den Albert mit seinem Blog und Podcast seinen Lesern und Hörern stiftetViel Spaß beim Zuhören! ShownotesDer Finanzwesir Blog von Albert Warnecke rund um die private GeldanlageDie Markengenom Methode im Detail erklärt

Master the Moment - alltagstaugliche Spiritualität trifft Persönlichkeitsentwicklung & Frieden
Wie Wunder möglich werden - ent-decke Deine wahre Größe - ent-wickle Deine Persönlichkeit

Master the Moment - alltagstaugliche Spiritualität trifft Persönlichkeitsentwicklung & Frieden

Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 20:58


Wunder sind möglich - wenn Du verbunden bist. Verbunden mit dem Jetzt. Doch häufig hängen wir aus Angst vor der Zukunft dort, oder sind in der eigenen Geschichte und Gefühlen unserer Vergangenheit gefangen. Wir identifizieren uns mit unserem selbst erschaffenen Weltbild. Einem Weltbild, das unser Verstand uns vorgibt, dass die Welt so sei. Doch ist das die Wahrheit? Inzwischen ist erwiesen, dass alles um uns herum weniger aus Materie, als vielmehr aus verbundenen Kraftfeldern besteht, die alles zusammenhalten. Und wenn das so ist, dann dürfen wir uns und unser Bewusstsein dafür öffen, genau in diese Kraftfelder einzutauchen, uns mit Ihnen und dieser immer vorhandenen, universellen Energie zu verbinden. Einer Energie, die eine natürliche Ordnung und Struktur hat, die alles an Materie zusammenhält. Doch was tun wir? Statt einzutauchen ur-teilen wir über alles und jeden, kämpfen gegen das an, was gerade ist. Und trennen uns ab von dieser Ur-Kraft und Ur-Energie. Glaubst Du, dass so Wunder geschehen? Wunder geschehen dann, wenn wir uns wieder verbinden, das Licht und die Kraft hinter allem sehen sehen und unsere wahre Größe erkennen - und Ent-decken, wer wir wirklich sind. Um jeden einzelnen Moment zu meistern für ein Leben in Frieden, voller Freude und voller Wunder. Lebe Gelassenheit. Go shining - Erwarte Wunder! Tipp: Ab sofort gibt es jeden Sonntag Abend eine neue Meditation

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität
Live Meditation - Verbindung zum Unendlichkeits-Feld - Live vom Limitless Training Workshop

New Spirit - Podcast für moderne Spiritualität

Play Episode Listen Later Jun 25, 2017 21:23


Folge #12: Bahar geht mit dir auf eine Reise in das Unendlichkeitsfeld - das Limitless-Feld. In dieser Meditation aktivierst du deine Erdung, die Kraftfelder und -Zentren in deinem Körper und harmonisierst deine Emotionen und Energien im und um den Körper herum. Mehr Energie, Ausgleich, Entspannung und Aktivierung deiner Kraftzentren sind garantiert. Zudem wird all diese Energie und Liebe, die du in deinem System aufbaust, auf die Erde und alle Lebewesen ausgedehnt. Du wirst zu einem Katalysator für die Transformation und Veränderung, die du in der Welt sehen willst. Diese Meditation entstand "live" beim Limitless Training Workshop in der Schweiz. Mehr zum Limitless Training unter www.limitlesstraining.de Meinen Podcast gibt es auch als Video-Serie unter www.baharyilmaz-blog.com/podcast Hier geht es zur offiziellen Homepage von Bahar: www.baharyilmaz.com

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Analytische Entwicklung polarisierbarer Kraftfelder für Wasser

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014


Tue, 14 Oct 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17640/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17640/1/Troester_Philipp.pdf Tröster, Philipp ddc:530, ddc:500, Fakultät für Physik

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Berechnung molekularer Eigenschaften in komplexer Lösungsmittelumgebung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jun 15, 1999


Quantenmechanische (QM) Grundzustandsrechnungen auf Basis der Dichtefunktionaltheorie (DFT) erlauben bei der derzeitigen Leistungsfähigkeit von Supercomputern die Molekulardynamik- Simulation (MD-Simulation) von molekularen Systemen mit bis zu 100 Atomen. Verwendet man nicht-lokale Austausch-Korrelations-Funktionale, so werden Elektronen-Korrelationseffekte erfaßt. Damit kann insbesondere das Kraftfeld von Farbstoffmolekülen mit ausgedehnten konjugierten p-Elektronensystemen richtig beschrieben werden. Ein prominentes Beispiel für ein solches Farbstoffmolekül ist die Schiffsche Base von Retinal, die in dem lichtgetriebenen Protonenpumpzyklus des Proteins Bacteriorhodopsin (BR) eine führende Rolle spielt. Die elektrostatischen Felder und die sterischen Bedingungen in der Chromophorbindungstasche im Inneren des Proteins steuern die Eigenschaften und Reaktionen des Farbstoffes auf eine hochspezifische Weise. Eine für das Verständnis dieser Protein- Chromophor-Wechselwirkung nötige quantenmechanische Behandlung des gesamten Protein- Chromophor-Komplexes ist nicht durchführbar, da Proteine in der Regel aus mehreren tausend Atomen bestehen und dies einen immensen Rechenaufwand zur Folge hätte. Nur molekülmechanische (MM) Proteinmodelle, bei denen molekulare Kraftfelder durch semiempirisch bestimmte Energiefunktionen approximiert werden, lassen sich numerisch hinreichend effizient auswerten und gestatten so eine mikroskopische Beschreibung der Dynamik von Proteinen. Aufgrund der vielen Vereinfachungen, die MM-Modellen anhaften, können jedoch keine chemischen Reaktionen oder Eigenschaften von Farbstoffmolekülen erfaßt werden. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit ein QM/MM-Hybridverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe ein kleiner Teil eines Proteinsystems, etwa ein gebundenes Substrat oder ein eingelagerter Farbstoff, mit einem DFT-Verfahren quantenmechanisch (QM-Fragment) und die nicht vernachlässigbare Proteinumgebung molekülmechanisch (MM-Fragment) behandelt werden kann. Zu diesem Zweck wurde ein geeignetes Wechselwirkungsschema zwischen QM- und MMFragment entwickelt, das in dem EGO/CPMD-Programmpaket implementiert wurde. Für die Berechnung der elektrostatischen Wechselwirkung zwischen den Fragmenten war es nötig, die sogenannte FAMUSAMM-Methode (fast multiple-time-step structure adapted multipole method) weiter zu entwickeln, so daß auch sehr große Hybridsysteme, bei denen die MM-Fragmente aus mehreren tausend Atomen bestehen, ohne Verlust an Genauigkeit behandelt werden können. Die bei kovalent aneinander gebundenen Fragmenten im QM-Fragment auftretende freie Valenz an einer Fragmentschnittstelle erfordert eine spezielle Behandlung. Hierfür werden vielfach sogenannte Link-Atom-Verfahren eingesetzt, bei denen das QM-Fragment durch ein zusätzlich eingeführtes Wasserstoffatom, das Link-Atom, abgesättigt wird. Wie in der vorliegenden Arbeit erstmals gezeigt werden konnte, lassen sich die dynamischen Freiheitsgrade, die in einem QM/MM-Hybridsystem durch ein Link-Atom zusätzlich auftreten und die Dynamik nachweislich verfälschen, vollständig eliminieren. Hierzu wurde ein neues Link-Atom-Verfahren SPLAM (scaled position link atom method) entwickelt, bei dem alle störenden Effekte, die von dem Link-Atom ausgehen, beseitigt werden, so daß das Kraftfeld an der Fragmentschnittstelle korrekt wiedergegeben wird. In ausführlichen Testrechnungen wurde die Qualität der in dieser Arbeit entwickelten QM/MM-Hybridmethode untersucht. Dabei wurden insbesondere berechnete Schwingungsspektren eingesetzt, da diese eine sehr empfindliche Probe für die Qualität eines molekularen Kraftfeldes sind. Es konnte durch MD-Simulation eines Wasserclusters demonstriert werden, daß in QM/MM-Hybridmodellen das TIP3P-Wassermolekülmodell, bei dem die Elektrostatik eines Wassermoleküls durch drei Punktladungen beschrieben wird, den Lösungsmitteleinfluß von Wasser richtig modelliert. Bei der Untersuchung eines Wasserdimers hat sich herausgestellt, daß die wohlbekannte Schwäche der LDA-Näherung, die Stärke von Wasserstoffbrückenbindungen zu überschätzen, sich bei Hybridmodellen nicht auf die Wechselwirkung zwischen QM- und MM-Fragment überträgt. Anhand des Schwingungsspektrums von Äthan wurde demonstriert, daß im SPLAM-Verfahren – im Gegensatz zu den üblichen in der Literatur verwendeten Link-Atom-Verfahren – Schwingungsmoden, die über beide Fragmenthälften delokalisiert sind, durch die Fragmentierung nicht verfälscht werden. Außerdem wurde gezeigt, daß das SPLAM-Verfahren auch für im QM-Fragment lokalisierte p-Elektronensysteme geeignet ist, wenn zur Vermeidung von Substituenteneffekten eine CH2-Gruppe als „elektronische Isolierung“ zwischen QM-Fragment und MM-Fragment in die quantenmechanische Beschreibung aufgenommen wird. Im letzten Kapitel wurde als erste Anwendung für eine kleine Schiffsche Base in wäßriger Lösung ein ensemblegemitteltes IR-Spektrum berechnet. Als zweite Anwendung wurde die Retinal- Schiff-Base quantenmechanisch in der Bindungstasche von BR untersucht. Durch Vergleich von berechneten IR-Spektren mit experimentellen Daten konnte gezeigte werden, daß das im Jahre 1996 von Grigorieff et al. vorgeschlagene BR-Modell einen guten Ausgangspunkt für Strukturverfeinerungen der BR-Bindungstasche darstellt. Insbesondere legen die QM/MMHybridrechnungen nahe, daß in BR568 das Proton der Schiffschen Base in Richtung von Asp85 orientiert ist. Mit der letzten Anwendung wurde demonstriert, wie berechnete IR-Spektren von QM/MMHybridmodellen ein Beitrag zur Strukturaufklärung von Proteinen wie BR leisten können. Ferner wird es mit Hilfe der in dieser Arbeit entwickelten QM/MM-Hybridmethode möglich sein, den Ablauf von enzymatischen Reaktionen bei Proteinen, für die hinreichend genaue Strukturinformationen bekannt sind, zu studieren.