Podcasts about hauptgesch

  • 266PODCASTS
  • 573EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hauptgesch

Show all podcasts related to hauptgesch

Latest podcast episodes about hauptgesch

FAW Podcast
Im Gespräch mit Bernd Nauen

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 33:59


Die US-amerikanischen Plattformen und TikTok sind längst auch in Deutschland zu den dominierenden Anbietern von Werbung geworden. Was das für die hiesige Werbeindustrie bedeutet, bespricht Host Kai-Marcus Thäsler im OOH!-Podcast mit Bernd Nauen, dem Hauptgeschäftsführer des Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW. Der ZAW ist der Spitzenverband der Werbungtreibenden, Agenturen, Werbe-Medien und Verbände. Seit Jahrzehnten arbeitet er daran, dass dieser Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft politisch ausgewogene und wirtschaftlich optimale Rahmenbedingungen vorfindet und nicht von Werbeverboten und Regularen erstickt wird.

Klar so weit?
Nur eine Amtszeit Hannover: Regionspräsident Steffen Krach will nach Berlin

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 29:54


Gewählt wird in Stadt und Region Hannover erst nächstes Jahr, doch selten war es so früh schon so viel Tamtam vor kommunalen Entscheidungen. Neuester Schlagzeilenlieferant ist der Regionspräsident. Steffen Krach (SPD) hat nach einer Amtszeit genug von Hannover und will in Berlin Regierender Bürgermeister werden. Dass sie das aus der Zeitung erfuhren und nicht von ihm selbst, kam bei vielen Genossen nicht gut an. "Klar so weit?"-Host Felix Harbart und HAZ-Politikredakteur Andreas Schinkel haben sich in der Partei und beim Regionsempfang umgehört und berichten in der neuen Folge über ganz unterschiedliche Reaktionen auf Krachs Abgang. Dass er seine Amtszeit parallel zum Wahlkampf in Berlin zu Ende führen wird, gilt als ausgeschlossen, deshalb steht die unvorbereitete SPD, wie Schinkel sagt, mit "herumtergelassener Hose" da. Nachfolgekandidaten gibt es trotzdem einige - wie sind ihre Chancen? In der Stadt hingegen gilt als recht sicher, dass Amtsinhaber Belit Onay für die Grünen wieder für das Amt des Oberbürgermeisters antreten wird. Sein SPD-Konkurrent und Stellvertreter im Amt, Axel von der Ohe, steht schon länger fest. Nun hat auch die CDU einen Mann nominiert: Peter Karst ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer und politisch recht unerfahren. Kann der Pfälzer, der auch mal SPD-Berater war, auch Oberbürgermeister? Er hat gegenüber seinen beiden Konkurrenten einen Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte.

hr2 Der Tag
Genormt, gelocht, gestempelt! Wir ersticken in Bürokratie

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:16


Zu viele Paragrafen, Vorschriften und Antragsformulare. Ob im Bau- oder Arbeitswesen oder im Bereich der Digitalisierung - überall wird wegen zu viel Bürokratie geklagt - auch weil immer neue Vorschriften gefühlt mehr Arbeit machen. Unternehmen kritisieren, wie sehr sie die Bürokratie in Form von Regulierungen und Berichtspflichten belaste. Schon lange wird ein Bürokratieabbau gefordert, der in der Politik verhandelt wird. Doch was populär klingt bleibt oft vage in der Ausführung. Dazu kommt, dass der Begriff der Bürokratie oft unscharf und politisch aufgeladen verwendet wird. Wie also lässt sich unterscheiden, ob es sich bei einer Richtlinie oder Gesetz um unnötige Formalitäten oder wichtige soziale Standards handelt? Und ist die Bürokratie ein gesellschaftliches Hindernis oder hat sie gar das Potential unsere Demokratie zu retten? Darüber wollen wir heute sprechen mit der Arbeitsrechtlerin Julia Borggräfe, Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU), Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, Michael Rudolph, dem Vorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen und Sophie Donges, ARD-Korrespondentin in Schweden. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum Staatsdienst statt Wirtschaft - Sind Manager die besseren Politiker? Mehrere Minister der neuen schwarz-roten Regierung haben von der Wirtschaft in die Politik gewechselt. Statt eines Unternehmens werden Katharina Reiche, Karsten Wildberger, Wolfram Weimer oder Verena Hubertz jetzt jeweils ein Ministerium leiten. Kann das gutgehen? Sind Manager*innen ein „Glücksgriff“ für die neue Regierung, weil sie frischen Wind bringen und die geforderte „Wirtschaftswende“ mit Experten aus der Praxis leichter gelingen kann? Oder drohen Interessenskonflikte, wie der Verein Lobbbycontrol fürchtet? Und wie kommt ein politischer Neuling wie der Ex-Ceconomy-Chef Wildberger im politischen Alltag zurecht? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f0b1312a26b07829/

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast
#50 15 Jahre MedicalMountains „Rückblick. Verantwortung. Vision.“ – im Gespräch mit unseren Gesellschaftern

MedTalk ON AIR - Medizintechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 33:10


Zum 15-jährigen Jubiläum von MedicalMountains und zur 50. Folge unseres Podcasts blicken wir in dieser Folge gemeinsam mit zwei Wegbegleitern der MedicalMountains GmbH auf die Entstehungsgeschichte der Clusterinitiative zurück – und nach vorne: • Wie entstand die Idee hinter MedicalMountains? • Warum ist das Gesellschaftermodell so besonders? • Was hat die MedicalMountains GmbH geprägt – und was kommt als Nächstes? Ein persönliches Gespräch mit Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und Stefan Bär, Landrat des Landkreises Tuttlingen über Standortverantwortung, Netzwerkkultur und den Mut, neue Wege zu gehen.

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#92 – KW34 2025 – wdk-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt im Interview und die aktuelle ZDK-Halbjahresumfrage

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 11:24


Viele Termine und Events erwarten uns und die Branche in den kommenden Wochen. Nach einer kurzen Vorausschau sprechen wir in Episode #92 des Podcasts von Automotive Insights über ein Interview, das wir mit wdk-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt geführt haben. Darin geht es unter anderem um den Wirtschaftsstandort Deutschland, die Lieferkettengesetzgebung und einen von Verbandsseite geforderten Rohstoffdialog. Abschließend blicken wir auf die aktuelle ZDK-Halbjahresumfrage unter rund 500 Servicebetrieben. Auffällig dabei: Je nach Betriebsgröße unterscheiden sich die Antworten recht deutlich. Hört rein!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: GDV kritisiert Rentenpaket: „Nicht generationengerecht“ Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kritisiert das geplante erste Rentenpaket der Bundesregierung. Die Maßnahmen – darunter die Stabilisierung des Rentenniveaus und die Mütterrente – kämen vor allem der älteren Generation zugute, so Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. „Generationengerecht ist das nicht“, mahnt Schumann. Für eine zukunftsfeste Rente seien Reformen notwendig, die auch Jüngere berücksichtigen – insbesondere durch eine starke kapitalgedeckte Vorsorge. Positiv bewertet der GDV Impulse wie die Reform der Betriebsrente und die geplante Frühstart-Rente. Entscheidend sei nun die konkrete Umsetzung sowie der Ausbau der privaten, geförderten Altersvorsorge. Hiscox bringt erste Ingenieur-Versicherung mit digitalem Antrag Mit „Ingenieure by Hiscox“ launcht der Spezialversicherer eine neue Berufshaftpflicht speziell für selbstständige Ingenieure und kleine Büros – inklusive digitalem Antragsprozess. Die Police deckt nicht nur klassische Ingenieurleistungen ab, sondern schließt auch IT-Dienstleistungen und Beratertätigkeiten mit ein. Highlight ist das optionale Modul „Arbeitsausfall“, das bei krankheits- oder unfallbedingtem Ausfall finanziell absichert. Laut Hiscox schließt das Produkt damit zentrale Deckungslücken, die bisherige Marktangebote offenließen. Scheidung: Mehrheit fühlt sich finanziell schlecht beraten Über die Hälfte der geschiedenen Deutschen fühlt sich rückblickend nicht gut über die finanziellen Aspekte der Trennung informiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Civey im Auftrag von Canada Life. Besonders Frauen beklagen unzureichende Beratung – und nur 2,2 % der Verheirateten würden im Fall einer Scheidung einen Versicherungsmakler zu Rate ziehen. Die Umfrage offenbart eine große Informationslücke, vor allem beim Thema Versorgungsausgleich. Definet bringt neue KI-Tools für Finanzberater Die Definet AG hat ihr digitales Angebot um zwei KI-gestützte White-Label-Lösungen erweitert. Mit „FinTwin“ und „DINSpektor“ können Finanzvertriebe und Maklerbetriebe ihre Beratungsprozesse effizienter und DIN-konform gestalten. Beide Tools orientieren sich an der Finanznorm DIN 77230 und unterstützen bei Bedarfsanalyse, Risikobewertung und Kundendialog. Sie ergänzen das bereits etablierte Tarifwechsel-Tool „Monio Switch“. Talanx trennt sich von Gesellschaften in Argentinien und Uruguay Die Talanx-Tochter HDI International verkauft ihre Gesellschaften in Argentinien und Uruguay an das global tätige Unternehmen BARBUSS. Damit setzt der Konzern seine Strategie fort, sich auf profitables Wachstum in großen, aussichtsreichen Märkten zu konzentrieren. Bereits im Februar hatte sich Talanx aus Ecuador zurückgezogen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Ein letzter Anteil von 10 % in Uruguay bleibt vorerst bei Talanx – der Abschluss der Transaktion steht noch aus. Doku über Arnoldi – Vater des Versicherungswesens im Porträt Ein Film über Ernst Wilhelm Arnoldi, Gründer der Gothaer Versicherung und Visionär des deutschen Versicherungswesens, ist frei auf YouTube verfügbar. Die 90-minütige Dokumentation beleuchtet Arnoldis prägende Rolle bei der Entwicklung der Versicherungswirtschaft, der dualen Ausbildung und der wirtschaftlichen Einigung Deutschlands. Mit dabei: Zeitzeugen, Historiker – und der damalige Gothaer-Vorstandschef Karsten Eichmann.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Hat Trump die EU bei Zöllen über den Tisch gezogen?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 17:25


Ist der 15-Prozent-Zoll-Deal ein Desaster für die deutsche Industrie oder der bestmögliche schlechte Deal mit den USA? Gordon Repinski analysiert mit Romanus Otte die Details und Folgen der Einigung. Im 200-Sekunden-Interview: Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundes der deutschen Industrie. Sie erklärt, warum mit diesem Europa nicht mehr drin war. Außerdem: Zwischen Paris, New York und Berlin wird um eine Lösung im Nahost-Konflikt gerungen. Hans von der Burchard ordnet die diplomatischen Bemühungen ein – von Macrons Vorstoß zur Anerkennung Palästinas bis zum Treffen von Kanzler Friedrich Merz mit dem jordanischen König Abdullah II. Und in unserem Wochenvoting geht es diesmal um die Zölle: Hat sich Europa über den Tisch ziehen lassen? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Automotive Insights Magazin - www.auto.news
#89 – Über die Vielfalt des Karosserie- und Fahrzeugbaus – Thomas Aukamm vom ZKF im Interview

Automotive Insights Magazin - www.auto.news

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 31:19


Seit fast neun Jahren wirkt Thomas Aukamm als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF). Im Podcast mit Automotive Insights berichtet er von den Gestaltungsmöglichkeiten in dieser Funktion und erläutert die Rolle des Verbands jenseits klassischer Interessenvertretung. Wir sprechen außerdem über unterschiedliche Ansichten bei den Themen Datenzugang und gebrauchte Ersatzteile sowie über die berufliche Attraktivität der Branche.

SWR Aktuell im Gespräch
Start-up-Gründungen: "Rheinland-Pfalz wäre gut beraten, an seinem Image zu arbeiten"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 4:04


Firmengründungen in Deutschland boomen derzeit: 2024 gab es nach Angaben der Förderbank KfW mehr als 580-tausend Neugründungen und damit 17-tausend mehr als im Vorjahr. Auch in Rheinland-Pfalz wurden 2024 so viele neue Unternehmen angemeldet wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Das zeigt der neue Gründungsreport, der von Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern erstellt wird. Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz findet es erstaunlich, "dass wir bei der schlechten Stimmungslage keinen großen Einbruch gesehen haben". Im Gespräch mit SWR-Moderator Florian Zelt geht Rössel auch der Frage nach, warum Rheinland-Pfalz beim Thema Start-up-Gründungen anderen Ländern noch immer hinterherhinkt: "Rheinland-Pfalz wäre gut beraten, an seinem Image zu arbeiten", so der Experte. "Die Rahmenbedingungen sind eigentlich okay". Im Audio hören Sie außerdem, warum das Bildungssystem für Unternehmensgründungen eine wichtige Rolle spielen könnte - es aber nicht tut.

VerkehrsRundschau Funk
#311 – Gefahr oder Chance? Mindestlohn in Logistik und Transport

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:41


Was bedeutet der neue Mindestlohn für Unternehmen und Beschäftigte in der Transport- und Logistikbranche? In dieser Folge des VerkehrsRundschau-Podcasts sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über die politischen Hintergründe, wirtschaftlichen Folgen und persönlichen Realitäten rund um das Thema Mindestlohn. Mit aktuellen Zahlen, Stimmen aus der Branche und einem kritischen Blick auf die kommenden Erhöhungen. Dazu gibt Stephan Doppelhammer, Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen, eine Einschätzung zu dem Thema.

Table Today
Musk vs Trump - das Duell

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:25


Elon Musk hat mit der „America Party“ eine eigene Partei gegründet und fordert Donald Trump heraus. „Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben“, erklärte Musk auf X. Trump reagierte und nennt den Vorstoß lächerlich. Eine Freundschaft der mächtigen Männer geht zu Ende, und die Welt schaut zu.Die Länder stimmen voraussichtlich am Freitag dem milliardenschweren Wirtschaftspaket zu. Und damit stimmen sie einem Geldsegen zu. Sie sind nicht mehr daran gebunden, Milliarden aus dem neuen Schuldenpaket für zusätzliche Investitionen auszugeben.Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, warnt vor einem „Strohfeuer“ beim Investitionsprogramm der Bundesregierung. Er fordert Strukturreformen. „Wenn wir hier nicht gegensteuern, sind wir bald wieder genau da, wo wir heute sind – nur mit 850 Milliarden Euro mehr Schulden.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Insurance Monday Podcast
GDV & Google: Zwischen Regulatorik, Innovation und die Zukunft der Branche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:14 Transcription Available


Diesmal mit einem echten Highlight für die Versicherungsbranche! Im Mittelpunkt steht der Insurance Monday rund um Google und den GDV. Gastgeber Sebastian Langrehr und Simon Moser nehmen euch gemeinsam mit den hochkarätigen Gästen Anja Käfer-Rohrbach (stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim GDV), Jan Meessen (Leiter Versicherungen bei Google) und Simon Moser (Muffintech) mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der Versicherungswirtschaft.Angetrieben durch ihre unterschiedlichen Blickwinkel – zwischen Regulatorik, Digitalisierung und technologischer Transformation – diskutieren die Gäste, warum der Handelsblatt Insurance Summit 2025 weit mehr als nur ein weiteres Branchenevent ist. Freut euch auf einen lebhaften Austausch zu den großen Game Changern der Branche: KI, Datenstrategien und die Frage, wie Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen können. Natürlich gibt es auch persönliche Einblicke, schnelle Fragerunden und viele Best Practices aus der Praxis.Euch erwartet eine Folge voller Insights über die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung, Datenschutz und neue Geschäftsmodelle für Versicherer mit sich bringen. Perfekt für alle, die wissen wollen, wie sich Politik, Technologie und die Bedürfnisse der Kund:innen im Finanz- und Versicherungssektor verändern – und was das für die nächsten Jahre bedeutet.Wir sprechen über KI in der Assekuranz: Innovation, Regulierung, Skalierung – und wie Technologien schon heute echten Mehrwert schaffen. Mit Stimmen von ERGO, Ping An, GDV, Google und mehr.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hungernde Bürger in Deutschland – aber Milliarden für die nimmersatte Raupe der Rüstungsindustrie

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:17


„Es sind nicht mehr nur Armuts-, es sind Hungerssätze“ – das sagte gerade Ulrich Schneider, der ehemalige langjährige Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, in einem Tweet auf der Plattform X. Anlass: Eine aktuelle Studie zum Thema Armut. Demnach werden mehr als die Hälfte der Bürgergeldbezieher nicht satt. Der hohe Anteil der Bürger, die aufWeiterlesen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Straße von Hormus: Wen trifft Sperrung mehr, USA oder China?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 15:33


Die Straße von Hormus ist potenziell ein globaler Energie-Engpass. Wären aber die USA im Fall einer iranischen Blockade der Meerenge wirklich die Hauptgeschädigten, die dann in den Krieg eintreten? Oder wäre ein anderer Hegemon sogar viel eher betroffen? Wer profitiert? Von Elem Chintsky https://rtde.press/international/248171-strasse-von-hormus-wen-trifft/ 

HANSA Podcast
#112 "15 Mrd. € aus Sondervermögen für die deutschen Seehäfen"

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:01


Florian Keisinger, seit wenigen Wochen neuer Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), tritt nur kurz nach seinem Amtsantritt mit einer ambitionierten Forderung an die Politik. Auf den ersten Blick klingt es gar nicht so viel: 3 %. Diesen Anteil vom Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes fordert Keisinger für Investitionen in die Häfen als "kritische Infrastruktur". Ist das etwas tiefgestapelt? Übersetzt man das in eine absolute Zahl, wird die Dimension – auch im Vergleich zu bisherigen politischen Anstrengungen in diesem Feld – schon deutlicher: Es geht um mindestens 15 Mrd. €, sagt der neue ZDS-Chef und erläutert ausführlich die Hinter- und Beweggründe für die Initiative. Hinzu komme eine zweite große Herausforderung: die Grundlagen zu schaffen, "damit wir nicht wieder in die Situation kommen, in der wir jetzt sind. Dazu bedarf es einer entsprechenden Grundfinanzierung für die deutschen Seehäfen, die deutlich über der Summe liegt, die derzeit vom Bund zur Verfügung gestellt wird", so Keisinger, der seine Ansicht zu einer "angemessenen Hausnummer" erläutert. Infrastruktur-Sondervermögen, Energiewende, Bundeswehr – all das sind für ihn Themen, die auch die Seehäfen »sehr sehr konkret« betreffen. Keisinger ist im Mai aus der Luftfahrtbranche von Airbus Defence and Space zum ZDS gestoßen und bringt dadurch einige Erfahrungen aus dem Sicherheitsbereich mit. Im Podcast spricht er darüber, wie seine ersten Wochen in der "blauen" Wirtschaft verlaufen sind, was ihn überrascht hat, über seinen Quereinstieg und wie er von seinen bisherigen Erfahrungen im neuen Job zehren kann ("zahlreiche Anknüpfungspunkte"). Er spricht über eine massive Vernachlässigung und einen großen Sanierungsstau aus den letzten Jahrzehnten, neue Realitäten. Auch auf die Frage, wie seiner Ansicht nach der Einstieg ausländischer Unternehmen, etwa des chinesischen Staatskonzerns Cosco oder der MSC-Gruppe, in der aktuellen Situation zu bewerten ist, geht er ein. Die Stichworte lauten "Keine kategorische Abwehrreaktion" und »Abschottung«. Das Gespräch dreht sich außerdem um die Zeitenwende, den neuen maritimen Koordinator, Häfen als Basis für Offshore-Industrie und Energiewende, die Koordination zwischen dem Bund und den Ländern, Investitionen aus dem Verteidigungshaushalt, die vieldiskutierte Einfuhrumsatzsteuer, Automation in Häfen und Gespräche mit Gewerkschaften sowie die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Seehäfen.

SWR Aktuell im Gespräch
Städtetag schlägt Alarm: "Handlungsfähigkeit gefährdet"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:11


Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, sieht das Paket zur Steuerentlastung für Unternehmen problematisch.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Unternehmensverbände: "Investitionsbooster" ein großer Wurf

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:34


Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg loben die von der Regierung geplanten Steuererleichterungen. Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp rechnet mit zügigen Investitionen.

Mitternachtsruf-Podcast
Sieben Prinzipien des Dienens (2. Timotheus 2,1-7) | Fredy Peter

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 42:17


Wie können wir Gott in einer Welt dienen, die uns täglich mit Aufgaben, Sorgen und Ablenkungen überflutet? In dieser eindrücklichen Predigt geht es um die sieben Prinzipien des Dienens – biblisch fundiert, praktisch erklärt und mit tiefgehenden Ermutigungen für jeden Gläubigen. Ein zentrales Anliegen: «Das Alltagsgeschäft darf nicht das Hauptgeschäft werden.» Denn wer Jesus wirklich dienen will, braucht klare Prioritäten, geistliche Ausdauer und die Kraft, die allein aus der Gnade Christi fliesst.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Zwischen Werkbank und Wandel – was Führung für morgen & traditionsorientiertes Handwerk verbindet - mit Dr Axel Fuhrmann

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later May 23, 2025 52:56


„Der Mitarbeiter ist im Handwerk das wichtigste Kapital – nicht die Maschine, nicht das Material.“ (Dr. Axel Fuhrmann) In dieser handfesten Folge spreche ich mit Dr. Axel Fuhrmann, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf – und einem Mann, der Führung nicht als Machtfrage versteht, sondern als Frage der Haltung und der Menschlichkeit. Wir sprechen über: - Axels persönlichen Weg vom Geschichts- und Geografiestudenten zum Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer - Warum Vertrauen und Nähe gerade in kleinen Strukturen der Schlüssel zu guter Führung sind - Wie Führung gelingt, wenn man den Menschen sieht – auch, wenn man ihn nicht mag - Was Handwerksbetriebe (und ihre Kultur) uns über Verantwortung, Ergebnisorientierung und Zusammenhalt lehren können - Warum Axel einmal im Jahr selbst mit anpackt – als Praktikant in einem Handwerksbetrieb - Welche Rolle Werte, Glaube und Demut in seinem Führungsverständnis spielen - Und was für ihn am Ende wirklich zählt – beruflich wie persönlich „Im Handwerk bekommst du sofort Rückmeldung – das Ergebnis zählt, und der Kunde sieht es.“ (Dr. Axel Fuhrmann) Impulse für deine Leadership-Praxis: - Führung funktioniert nicht ohne Beziehung: Menschen wollen gesehen werden – besonders in kleinen, familiären Einheiten. - Ergebnisverantwortung schafft Sinn: Wer sieht, was er erschafft, erlebt Wirksamkeit unmittelbar. - Gutes Führen heißt auch: Entscheidungen treffen, Klarheit geben und bereit sein, loszulassen, damit andere wachsen können. - Wer Entwicklung ermöglichen will, braucht Vorbilder und Vertrauen – manchmal reicht ein einziger Satz, der alles verändert. Shownotes: Axel Fuhrmann findest du über die Seite der Handwerkskammer Düsseldorf: https://www.hwk-duesseldorf.de/artikel/dr-axel-fuhrmann-31,0,1698.html --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 23.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 3:32


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherer verzeichnen 2024 starkes Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft Die deutschen Lebensversicherer haben im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg im Einmalbeitragsgeschäft verzeichnet. Die Beitragseinnahmen in diesem Segment stiegen um rund 10 % auf 28 Mrd. EUR. Insgesamt erhöhten sich die Beitragseinnahmen der Lebensversicherungen, Pensionskassen und -fonds um 2,8 % auf 94,6 Mrd. EUR. Während die laufenden Beiträge mit 66,3 Mrd. EUR nahezu konstant blieben, trug das Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft maßgeblich zum Gesamtergebnis bei. ver.di verschärft Tarifkampf in der Versicherungsbranche Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für rund 160.000 Mitarbeiter im privaten Versicherungsgewerbe erhöht die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di den Druck auf die Arbeitgeber. Das Angebot der Arbeitgeberseite von 2,8 % mehr Lohn über 35 Monate lehnt ver.di als „komplett inakzeptabel“ ab, fordert stattdessen spürbare, kurzfristig wirksame Entgelterhöhungen und eine deutlich kürzere Laufzeit. Begleitet wird die Verhandlungsrunde am 23. Mai in Düsseldorf von rund 1.000 streikenden Kollegen. PKV: Beiträge im Standard- und Basistarif steigen ab Juli deutlich Ab dem 1. Juli erhöhen sich die Beiträge in den Sozialtarifen der Privaten Krankenversicherung (PKV) spürbar. Im Standardtarif steigt der durchschnittliche Monatsbeitrag von 400 auf rund 500 EUR – ein Plus von 25 %. Auch im Basistarif kommt es zu Anpassungen, die jedoch nur etwa 20 % der Versicherten betreffen. Hauptursache sind stark gestiegene Leistungsausgaben, insbesondere im Krankenhausbereich. Der PKV-Verband fordert Reformen für planbarere Beitragsentwicklungen. Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparmotiv In der Frühjahrsumfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen nennen 60,6 % der Befragten die Altersvorsorge als wichtigstes Sparziel – so viele wie zuletzt 2017. Konsum und Wohneigentum gewinnen wieder an Bedeutung. „Das Ende der Niedrigzinsphase hat den Menschen klar gemacht, dass Sparen sich wieder lohnt – vor allem notwendig ist“, so Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Osteopathie: 70 Krankenkassen übernehmen Kosten – teils mit großen nterschieden Laut einer Auswertung des Portals gesetzlichekrankenkassen.de erstatten aktuell 70 gesetzliche Krankenkassen Osteopathie-Behandlungen – teils bis zu 400 EUR pro Jahr. Einige Kassen zahlen 100 % der Kosten, andere übernehmen nur anteilig. „Zusätzlich kann es sein, dass eine Krankenkasse nur einen Höchstbetrag pro Sitzung übernimmt oder die Anzahl der Sitzungen begrenzt“, sagt Geschäftsführer Thomas Adolph. Zurich Deutschland: 150 Jahre – Fokus auf Klimarisiken und Resilienz Im Jubiläumsjahr betont die Zurich Gruppe Deutschland die Dringlichkeit des Klimawandels und verstärkt ihre Nachhaltigkeitsziele. CEO Dr. Carsten Schildknecht warnt: „Auf lange Sicht könnten die Folgen eines fortschreitenden Klimawandels auch Wohlstand und Wirtschaftswachstum sowie das Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden.“ Zurich setzt auf innovative Lösungen wie das „Climate Spotlight“-Tool und bietet mit „Zurich Resilience Solutions“ umfassende Beratung zur Klimarisikominimierung. Zudem wird die Fotoausstellung „Amazônia“ von Sebastião Salgado im Oktober in Köln präsentiert.

Table Today
Wie Merz und Klingbeil das Land reformieren wollen

Table Today

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:19


Friedrich Merz verzichtet in seiner ersten Regierungserklärung auf Angriffe und polarisierende Töne. Stattdessen kündigt er nüchtern und sachlich Reformen an, lobt Deutschland als Land mit großem Potenzial und will mit weniger Bürokratie private Investitionen ankurbeln. Helene und Michael gehen die Rede des neuen Bundeskanzlers Schritt für Schritt durch.Erstmals seit drei Jahren treffen Vertreter aus Moskau und Kiew direkt aufeinander. Wladimir Putin bleibt dem Treffen fern. Er schickt seinen Berater und zwei Vize-Minister nach Istanbul-Viktor Funk vom Security Table ordnet die Ausgangslage vor diesem neuen Gesprächsauftakt ein.Die deutsche Raumfahrtindustrie boomt, doch Europas Anteil an Raketenstarts bleibt gering. Zu Gast ist Marie-Christine von Hahn. Seit Ende vergangenen Jahres ist sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Im Gespräch mit Nana Brink beschreibt sie, welche Chance für Deutschland in der Raumfahrt liegt: „So einen Wachstumsmarkt möchten wir nicht verschlafen.“ Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The smarter E Podcast
#TSEP 217 Bundestagswahl 2025 - was bedeutet das für die deutsche Erneuerbare-Energien-Branche?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:04


Die Modernisierung, Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Energieversorgung gehören vorne auf die politische Agenda. Saubere und preiswerte Erneuerbare Energien und ein möglichst hohes Maß an Energieunabhängigkeit sind essenziell für künftigen Wohlstand, Wohlergehen und Sicherheit in Deutschland. Das sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, und genau darüber wollen wir uns mit Ihm unterhalten. Über Carsten Körnig Carsten Körnig ist Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft und verantwortet die Bereiche Politik & Technik, Pressestelle und Service. Über BSW Solarwirtschaft Mit mehr als tausend Mitgliedsunternehmen vertritt der Bundesverband Solarwirtschaft die Interessen der Solarstrom-, Solarwärme und Batteriespeicherbranche in Deutschland mit ihren insgesamt rund 150.000 Mitarbeitenden. Er versteht sich als „Schlepper“, „Lotse“ und „Eisbrecher“ für eine beschleunigte Energiewende in Deutschland. Er nimmt durch gezielte Politikberatung entscheidenden Einfluss auf die Schaffung und Erhaltung geeigneter politischer Rahmenbedingungen für ein kontinuierliches Marktwachstum der Solarenergie.

WDR 5 Morgenecho
NRW-Wirtschaft fordert Digitalisierungsschub

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 14, 2025 6:00


Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält im Bundestag seine erste Regierungserklärung. Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer der IHK NRW, erwartet, dass die neue Regierung vor allem die Digitalisierung beschleunigt und bürokratische Hürden abbaut. Von WDR 5.

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast
125 Jahre Westweg - Mythos und Menschen

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:51


Zarah wandert auf dem legendären Westweg durch den Schwarzwald! Sie spricht in Oberharmersbach mit Tanja Kornmayer-Hug vom Harkhof über den Hof, das Übernachten dort und über das Wandern. Mit dem Schwarzwald-Guide Martin Hämmerle unterhält sie sich über die Vorbereitung auf eine Westwegwanderung, die Schönheit des Wegs und Begegnungen während des Wanderns. Im Wanderheim Berghäusle in Titisee-Neustadt trifft sie die Wirtin Petra Antczak. Mit ihr redet sie über Gastlichkeit und darüber, was man als Wanderheim-Gastwirt mitbringen muss. Mirko Bastian, Hauptgeschäftsführer des Schwarzwaldvereins, spricht mit Zarah über die Geschichte des Westwegs und die Herausforderungen des Westwegwanderns. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
BDI-Chefin Gönner: "Erwarten handlungsfähige Regierung"

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:51


Die Erwartungen an die neue schwarz-rote Bundesregierung sind hoch. Sie bringe am besten noch vor der Sommerpause "wichtige Dinge auf den Weg", sagt die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Tanja Gönner.

Tacheles! Politik im Klartext
Wie sich Trumps Zölle auf Sachsen auswirken

Tacheles! Politik im Klartext

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 39:22


Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Politik die Weltwirtschaft durcheinander. Der wiedergewählte US-Präsident setzt seine "tariffs" (engl. für Zölle) per Dekret auch gegenüber Freunden und Verbündete durch. Und setzt sie dann wieder einige Tage oder Wochen aus. Sachsen hatte zuletzt Waren im Wert von 4,6 Mrd. Euro in die Vereinigten Staaten geliefert. In unserer aktuellen Folge reden Christoph Neuberg, der als Hauptgeschäftsführer der IHK Chemnitz Einblicke in die Unternehmen hat und Kay Ritter, unser wirtschaftspolitischer Sprecher über die Folgen. Unterstützt werden sie von Prof. Dr. Henning Zülch von der Handelshochschule Leipzig. Der Wirtschaftswissenschaftler bewertet die Zoll-Politik und zieht einen erschütternden historischen Vergleich.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Was die Rüstungsmilliarden für deutsche Unternehmen bedeuten

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 20:18


Mit der Lockerung der Schuldenbremse gibt es grünes Licht für das größte Aufrüstungsprogramm in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Hunderte Milliarden Euro können damit für Verteidigungsausgaben mobilisiert werden. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, über die Chancen und Herausforderungen.

VerkehrsRundschau Funk
#298 – Frank Huster zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 19:42


Im Podcast „Verkehrsrundschau Funk“ reagiert Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV) auf die aktuelle Version des Koalitionsvertrages der künftigen Bundesregierung. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann fordert er mehr Gerechtigkeit bei der Subventionierung alternativer Kraftstoffe, hohes Tempo bei der Umsetzung des Ausbaus der Infrastruktur und höhere Investitionssicherheit für Unternehmen.

Sicher Reisen Podcast
Die DRV Jahrestagung - Insights vom Hauptgeschäftsführer | Zu Gast: Achim Wehrmann | Hauptgeschäftsführer Deutscher Reiseverband (DRV)

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 29:54


Was hat die DRV Jahrestagung bewegt? Die DRV-Jahrestagung in Málaga war mehr als ein Branchentreffen – sie war ein Stimmungsbild. Im Gespräch mit Achim Wehrmann, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbands, blicken wir nicht nur auf die großen Themen der Tagung, sondern auch hinter die Kulissen.Highlights:✔️ „Verbindend, unterhaltsam und instruktiv“ – so lässt sich die Jahrestagung zusammenfassen✔️ Warum sich die Branche auf politisch-wirtschaftliche Umbrüche einstellen muss✔️ Und weshalb Young Talents in Zukunft kein Side Event mehr sein dürfenVon KI über Klimaschutz bis hin zur Chancengleichheit und politischer Verantwortung – diese Folge liefert ehrliche Einblicke, klare Positionen und einen Ausblick, was jetzt wichtig wird.LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Kriege, Zölle, Wettbewerb: Deutsche Reeder in Krisenzeiten

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 71:41


Die deutsche Schifffahrt steht im internationalen Wettbewerb – sie ist geprägt von Tradition, Anpassungsfähigkeit und stetigem Wandel. In dieser Folge spricht der Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Reeder Dr. Martin Kröger über die zentralen Themen der Branche, die Herausforderungen des globalen Handels, die amerikanische Zollpolitik und die Zukunft deutscher Reedereien. Ein informativer, aktueller und tiefgehender Einblick in eine Branche, die zwar oft im Hintergrund agiert, jedoch unseren Alltag maßgeblich beeinflusst. Themen dieser Podcastfolge: Einblick in den Verband Deutscher Reeder: Dr. Martin Kröger erläutert die Aufgaben des über 100 Jahre alten Verbands, der rund 200 Unternehmen – von mittelständischen Familienbetrieben bis hin zu global agierenden Konzernen – in Deutschland vertritt. Persönlicher Werdegang & Herkunft: Ein Blick in Krögers Hamburger Wurzeln, seine Kindheit in Bergedorf und der familiäre Bezug zur Schifffahrt sowie seine berufliche Entwicklung vom Juristen zum maritimen Manager. Geopolitische Krisenherde und ihre Auswirkungen: Diskussion über Risiken und Herausforderungen in kritischen Regionen wie dem Roten Meer, der Straße von Taiwan und anderen internationalen Hotspots, die die Schifffahrt nachhaltig beeinflussen. Wettbewerb und Wandel in der Branche: Ein Vergleich zwischen großen Konzernen (z. B. MSC, Hapag-Lloyd) und dem klassischen mittelständischen Reederbetrieb sowie Einblicke in aktuelle Marktdynamiken und Nachfolgeproblematiken. Flaggenstaaten, Schiffsregister und politische Verantwortung: Warum die deutsche Flagge nicht allein entscheidend ist, sondern der Standort und das Register eines Schiffs – und wie politisches Verständnis den maritimen Sektor stärkt. US-Handelspolitik, Strafzölle und europäische Reaktionen: Auswirkungen von Strafzöllen, der amerikanischen Handelspolitik und den wechselnden Kursen der US-Regierung auf die internationale Schifffahrt. Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit: Herausforderungen im Umgang mit komplexen Berichtspflichten, Emissionshandelssystemen und die Forderung nach einem eigenständigen maritimen Koordinator in Berlin. Klimaschutz und Flottenerneuerung: Aktuelle Verhandlungen der IMO, neue Antriebstechnologien und nachhaltige Treibstoffe als Schlüssel zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Recycling und internationale Standards: Die Chancen und Herausforderungen beim Abwracken von Schiffen sowie Fortschritte in Ländern wie Indien und der Türkei, die internationale Umweltstandards erfüllen. Sicherheitsfragen auf See: Problematiken wie GPS-Störungen, Schattenflotten, Sanktionen und die Rolle deutscher Behörden im Schutz der Schifffahrt. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann Der Hafenkonzert-Podcast – jetzt reinhören! Weitere Infos unter ndr.de/hafenkonzert

Schmiedings Blick
Reformdruck steigt: Schafft Deutschland die Wirtschaftswende?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:03


In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Mit ihm sprechen wir über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Reformen, die das Land benötigt. Die deutsche Wirtschaft steckt fest – im Gegensatz zu fast allen europäischen Nachbarn hat sie das Vorkrisenniveau von 2019 noch nicht überschritten. Weshalb ist Deutschland in den letzten fünf Jahren so sehr zurückgefallen? – Hohe Energiepreise, schleppende Digitalisierung, überbordende Bürokratie und eine schwache Investitionsdynamik bremsen das Wachstum. Haben wirtschaftspolitische Fehler zur Dauer-Stagnation beigetragen? – Deutschland braucht einen ambitionierten Reformkurs, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden. Welche Reformen sind besonders wichtig? – Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Zwar gibt es neben einigen kostspieligen Wahlgeschenken durchaus Bekenntnisse zu weniger Regulierungen und mehr Investitionen, aber in vielen Bereichen fehlen konkrete Reformansätze. Wo sollten die künftigen Koalitionäre nachbessern? Wirkt der neue Spielraum für mehr Staatsschulden als Reformbremse? Und wie gefährlich wäre ein weiterer Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge für den Standort Deutschland?

Table Today
Wird das Sondervermögen zur Reformbremse, Herr Kampeter?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 22:15


Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, äußert sich kritisch zu den geplanten Milliarden-Investitionen. Im Gespräch mit Helene Bubrowski befürchtet er, dass sich Union und SPD nicht zu entscheidenden Reformen durchringen werden.Zum Sondierungspapier sagt Kampeter: „Jetzt haben Sie groß gedacht bei Schulden, jetzt müssen Sie groß denken bei Reformen. Sonst wird diese Koalition, die rechnerisch ja eine kleine ist, auch keine große bei den Inhalten werden.“Es reicht nicht, sagt Kampeter, „nur Geld auszugeben – egal, ob es aus Steuern, aus Beiträgen oder aus Schulden finanziert wird. Wenn es beispielsweise für eine Infrastruktur ausgegeben wird und wir zehn Jahre auf die Genehmigung warten müssen, dann ist das möglicherweise rausgeschmissenes Geld.“Daniel Mack, Mitglied der Geschäftsleitung von Dassault Systèmes, sieht große Chancen für Deutschland und Europa. Dassault Systèmes entwickelt Grafiksoftware, die vor allem von Firmen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Architektur und der Stadtplanung genutzt wird.Mack sagt: „Wenn aus den geplanten Milliarden-Investitionen gute Förderprogramme entstehen, wenn man das unterstützt, was an Universitäten passiert, was Start-ups auf den Weg bringt und wie sich Konzerne transformieren, dann kann daraus, glaube ich, eine ziemlich gute Geschichte werden, die in Europa Nachahmer finden wird.“Vom Abgesang auf den Standort Deutschland hält Mack nichts. „Europa ist kein abgehängter Kontinent. Unternehmen aus anderen Ländern investieren hier, weil wir eine Top-Landschaft haben, was unsere Universitäten betrifft – vor allem im Bereich der Entwicklung des Manufacturings und der Produktion. Wer in Europa und Deutschland in die Produktion investiert, vor allem in die industrielle Produktion, weiß, was er bekommt.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testenAudio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Morgenecho
Metallindustrie NRW – angespannte Lage

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 5:34


Viele Betriebe der Metallindustrie in NRW erwarten rückläufige Geschäfte und wollen Jobs streichen oder ihre Belegschaft in Kurzarbeit schicken. Steht die Metallindustrie vor dem Abgrund? Dazu Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer Unternehmer NRW. Von WDR 5.

SWR Aktuell im Gespräch
500 Milliarden Euro für Infrastruktur: Kommen goldene Jahre für die Bauindustrie?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:47


500 Milliarden Euro für Infrastruktur: Darüber hat SWR Aktuell mit Felix Pakleppa gesprochen, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes.

Table Today
Der Schuldenplan für Deutschland

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 29:33


Die geplante schwarz-rote Koalition kündigt ein 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket an – eine Kehrtwende für Friedrich Merz, der im Wahlkampf noch strikt gegen neue Schulden war. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren den Schuldenplan mit ihren drei Gästen:Ökonom Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, sieht darin einen „extrem wichtigen Schritt für die Sicherheit in Deutschland und Europa“. Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des BDI, betont: „Es braucht klare Signale – und genau das ist diese Einigung.“ Philippa Sigl-Glöckner vom Dezernat Zukunft hebt hervor, dass diese Reform „viel mehr Planungssicherheit“ schaffe als bisherige Sondervermögen.Donald Trump hat bei seiner Rede vor dem Kongress am frühen Morgen unserer Zeit nicht den Ausstieg aus der NATO verkündet, wie viele befürchtet hatten. Es gab keine Signale, dass Trump seinen Kurs gegenüber den Alliierten verschärfen würde. Es gab aber einen wichtigen Moment: Trump zitierte aus einem Brief, den ihm der ukrainische Präsident geschrieben hatte.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Milliarden für die Infrastruktur: "Das ist das Signal auf das wir alle gewartet haben"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 3:21


Um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, planen Union und SPD unter anderem ein Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur. Für Bau und Sanierung von Straßen, Schienen und Brücken sollen Kredite in Milliardenhöhe aufgenommen werden. "Das ist das Signal, auf das wir alle gewartet haben", freut sich der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Thomas Möller. Die Herausforderungen seien groß, aber: "Wir müssen unser Land am Laufen halten!" Und damit müsse jetzt schnell begonnen werden, so Möller im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. Hören Sie auch, warum der Fachkräftemangel Möller kein Kopfzerbrechen bereitet.

SWR Aktuell im Gespräch
Nach Trumps Zöllen: Deutschland und Frankreich müssen zusammenrücken

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 6:18


Deutschland und Frankreich müssen zusammenrücken, sagt Patrick Brandmaier bei SWR Aktuell. Er ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 04.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 2:43


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Insolvenzverfahren der Element eröffnet Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Element Insurance AG eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Friedemann Schade bestellt. Die meisten der 320.000 Versicherungsverträge enden automatisch zum 1. April 2025. Versicherte sollten sich umgehend um eine neue Absicherung kümmern. Schadensmeldungen werden weiterhin geprüft, die Auszahlungshöhe und der Zeitpunkt sind jedoch ungewiss. Gläubiger können ihre Forderungen über das Portal www.element-insolvenz.de anmelden. Neues Entlastungsbudget in der Pflege: Was sich ab Juli 2025 ändert Ab dem 1. Juli 2025 soll das neue Entlastungsbudget die Organisation von Ersatzpflege für Pflegebedürftige deutlich erleichtern. So sollen pflegende Angehörige die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege flexibler finanzieren können. Doch trotz der Erleichterungen gibt es auch Kritik an den Einschränkungen und Lücken im neuen System. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de/id/4938118/Neues-Entlastungsbudget-in-der-Pflege-Was-sich-ab-Juli-2025-aendert/ Führungswechsel bei Hiscox Deutschland Hiscox Deutschland stellt sich neu auf: Geschäftsführer Markus Niederreiner verlässt das Unternehmen zum 3. März 2025 auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen. Die Nachfolge wird derzeit gesucht. Übergangsweise übernehmen Tobias Wenhart und Markus Klopfer die Geschäftsführung. GDV warnt vor Finanzrisiken durch Wachstumsschwäche Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht in der anhaltenden Wachstumsschwäche in Deutschland und im Euroraum ein zentrales Risiko für die Finanzstabilität. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen betont die Notwendigkeit konsequenter Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die aktuelle GDV-Publikation „Financial Stability Perspectives“ nennt zudem abrupte Preiskorrekturen an Finanzmärkten, Cyberangriffe und den Klimawandel als weitere systemische Risiken. RapidResponse verstärkt Cyber-Security-Beratung Die RapidResponse GmbH richtet ihren Fokus künftig verstärkt auf die Cyber-Security-Beratung für mittelständische Unternehmen. Tobias Fröhlich übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs IT-Security & Incident Response. Angesichts wachsender Bedrohungen und regulatorischer Anforderungen (NIS-2, DSGVO, DORA) steigt der Bedarf an präventiven Maßnahmen. Die bisherigen Führungskräfte Uwe Grams und Vincent Rockenfeld verlassen das Unternehmen und machen sich im Bereich Cyber-Notfallreaktion selbstständig. WGV Versicherung ernennt neuen Geschäftsführer Die WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH hat Jens Husung zum 1. März 2025 zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er folgt auf Jochen Hägele, der bei der WGV Versicherung eine neue Rolle übernommen hat.

FAW Podcast
Im Gespräch mit Malte Koos

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 31:44


Wie hat sich der deutsche Werbemarkt im Jahr 2024 entwickelt und welche Rolle spielen dabei Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Im neuesten OOH! Podcast spricht Malte Koos, Market Commercial Leader, Broadcasters & Publishers bei Nielsen, mit Kai-Marcus Thäsler, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Aussenwerbung, über die Entwicklungen im Werbemarkt 2024 und die Zukunft der Außenwerbung. Erfahren Sie, welche Medien die Gewinner und Verlierer sind, welche Überraschungen das Werbejahr 2024 bereithielt und einen Ausblick auf 2025.

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Warum sehen Flugzeuge heute noch aus wie in den 1960er Jahren? Wie verändert der Aufstieg der Drohnen gerade die europäische Rüstungsindustrie? Und wie kann die europäische Raumfahrt wieder Anschluss finden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.

SHK-Show
#128 Helmut Bramann, welche Erwartungen hat der ZVSHK an eine neue Bundesregierung?

SHK-Show

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 23:32 Transcription Available


In dieser Folge der SHK-Show wird's politisch und praktisch zugleich! Max Hermannsdörfer spricht mit Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK), über die aktuellen Herausforderungen für die SHK-Branche. Die Bundestagswahl steht bevor und viele Hausbesitzer warten ab – das macht die Situation für Handwerksbetriebe nicht leichter. Helmut Bramann erklärt, wie das SHK-Handwerk trotzdem gut durch diese unsicheren Zeiten navigieren kann und warum die derzeitige Förderkulisse eine echte Chance bietet. Außerdem sprechen sie über Bürokratie und den dringenden Bedarf an klaren, verlässlichen politischen Rahmenbedingungen. Zum Schluss gibt's einen Ausblick auf die ISH 2025 in Frankfurt. Die Weltleitmesse der Branche verspricht in diesem Jahr besonders spannend zu werden: Mit acht neuen Lösungsfeldern, praxisnahen Schulungen und viel Platz für Austausch bietet die Messe jede Menge Inspiration und Know-how für Handwerkerinnen und Handwerker. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Schmiedings Blick
Energiepolitik in Deutschland

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 32:48


In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Dr. Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie. Mit ihm sprechen wir über Reformen für Deutschland und die möglichen Folgen, die Trumps Energiewende für uns haben könnte. Die Energiepreise zeigen es deutlich: die deutsche Energiepolitik muss sich ändern. Was kann eine neue Bundesregierung besser machen? – Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist der Handel mit Emissionszertifikaten ein sinnvoller Weg, den Ausstoß klimaschädlicher Gase möglichst kostengünstig zu vermindern. Welche weiteren Instrumente könnten zum Klimaschutz beitragen? – Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet in Deutschland voran. Jedoch mangelt es an Speicherkapazitäten für Strom, um das mit dem Wetter schwankende Aufkommen aus erneuerbaren Energiequellen sinnvoll nutzen zu können. Was muss Deutschland tun, um dieses Problem zu beheben? – Erdgas gilt als Übergangsenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ist der Einsatz von Erdgas aus Klimagesichtspunkten sinnvoll? Und welche Rolle könnte das heimische Erdgas in einer langfristigen Strategie spielen? – „Drill baby, drill“ ist der Spruch von US-Präsident Trump. Die USA wollen ihr Angebot an Gas und Öl für ihre eigene Wirtschaft und den Weltmarkt ausweiten. Was bedeutet Trumps Energiewende für uns? Besteht ein gewisses Risiko einer neuen Abhängigkeit? – Die Gasspeicher in der EU und bei uns sind derzeit weniger gefüllt als im Februar der beiden Vorjahre. Wie können wir die Speicher im Sommer wieder auffüllen? Könnten die USA bereits in Kürze mehr Gas liefern? – Schließlich: Wie könnten sich die Erdgaspreise in diesem Jahr entwickeln?

Hauptstadt - Das Briefing
Rohrkrepierer-Gesetz von Merz im Bundestag: Nur Verlierer und ein Gewinner! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:54


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Hier gibt es Tickets für HDB LIVE auf dem Medienschiff Pioneer TWO mit Christian Linder und Hendrik Wüst.Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren das Scheitern des Zustrom-Begrenzung-Gesetzes der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag und die Folgen für den Wahlkampf. Wie stark ist Friedrich Merz geschädigt? Wer profitiert von der gescheiterten Abstimmung? Welchen Schaden hat der Parlamentarismus genommen? Im Interview der Woche: Jan van Aken, der Co-Vorsitzende von “DIE LINKE”, spricht mit Karina Mößbauer über die fragilen Umfragewerte seiner Partei, seine Pläne für eine Vermögenssteuer und warum klassische “linke Themen” momentan keine Konjunktur beim Wähler zu haben scheinen.Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Jörg Thadeusz mit René Hagemann, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) über 400.000 neue Wohnungen für Deutschland, das RTL-Dschungelcamp und den Gewinner der Fußball-Championsleague 2025. ID:{1r4OYQUXo59vvyyGjhxhiQ}

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
MKS: Fleischwirtschaft befürchtet Milliardenverlust

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 6:28


Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer im Verband der Fleischwirtschaft (VDF), geht von Einbußen in Höhe von einer halben Milliarde durch den Ausbruch von MKS in Brandenburg aus.

Table Today
Hat Scholz noch eine Chance?

Table Today

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 27:28


Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren zum Wochenstart über die aktuelle Lage im Wahlkampf: Wie stehen die Chancen der SPD auf ein zweites Wahlkampfwunder nach der Rede von Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag? Mit welcher Strategie will Olaf Scholz das Blatt noch wenden?Außerdem geht es um das Buch „Friedrich Merz – sein Weg zur Macht“, vorgestellt vom Autor Volker Resing, und die Frage, ob Merz' klare Abgrenzung zur AfD glaubwürdig ist.Thilo Boss vom CEO.Table spricht mit Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft, über die angespannte wirtschaftliche Lage der Fluggesellschaften und Flughäfen. Ist Deutschland tatsächlich ein „Luftfahrtfriedhof“?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Arbeitgebertag in schwierigen Zeiten

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 10:10


Viele Branchen der deutschen Wirtschaft stehen unter Druck. Nicht nur aus der Autoindustie kommen immer wieder Hiobsbotschaften. Die deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Jahr in Folge und vor diesem Hintergrund findet heute der deutsche Arbeitgeber Tag in Berlin statt. Die Spitzen der Wirtschaft treffen dort Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Arbeitsminister Heil. Was die Wirtschaft von der Politik erwartet, fragt Oliver Fritzel den Hauptgeschäftsführer des Verbandes der deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter.

hr2 Der Tag
Der Tag

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 55:00


„Deutschland digital - Innovativ. Souverän. International“. Wer dieses Motto liest, wird sich vielleicht fragen: „Das ist doch der Gipfel, oder?“ - Ja, es ist der Digital-Gipfel 2024 in Frankfurt, der unter diesem Motto steht. Ein Gipfel, auf dem sich mehr als 1.500 Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft austauschen werden - über die Digitalisierung in Deutschland. Aber manche fragen sich vielleicht auch empört, ob dieses Motto im übertragenen Sinne „der Gipfel“ ist. Denn viele bezweifeln, dass das digitale Deutschland im internationalen Vergleich wirklich so innovativ und souverän ist und befürchten vielmehr, dass Deutschland abgehängt werden könnte. Und das ist nur ein Problem von mehreren. Denn viele Menschen hierzulande fühlen sich schon jetzt von der fortschreitenden Digitalisierung abgehängt, weil sie keinen Zugang dazu haben: Obdachlose z.B. oder Menschen, die sich mit neuen technischen Entwicklungen schwertun. Wie kann es gelingen, auch diese Menschen mitzunehmen? Und müssen wir bei alldem nicht auch weiterhin die Gefahren bedenken, die zu viel Digitalisierung mit sich bringt? Niemanden abhängen, aber auch vor lauter Digitalisierung nicht entgleisen. Um beides sollten wir uns kümmern, bevor der Zug abgefahren ist. Unsere Gäste sind diesmal: Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Telekommunikations-Branchenverbandes Bitkom, Anja Redlin, Neue Chance Berlin - Projekt „Digitales Zuhause“, Rena Tangens, Verein “Digitalcourage” und Tobias Koch, IT-Berater in Estland. Podcast-Tipp: Breitband - Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Leben? In „Breitband“ erklären und diskutieren wir jede Woche die digitale Welt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/breitband/42747004/

Interviews - Deutschlandfunk
Bürgergeld - Kritik an Kürzungsforderungen der FDP

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 8:21


Der Paritätische Gesamtverband fordert angesichts der Bürgergeld-Debatte mehr Aufklärung über das Sozialsystem. Die Politik müsse besser erklären, wie die Regelsätze zustande kommen, sagte Hauptgeschäftsführer Rock. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit Ulrich Schneider, Paritätischer Wohlfahrtsverband

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 11:47


Mit 29 Jahren begann er als Referent beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, mit 40 wurde er dessen Hauptgeschäftsführer und war dann für ein Vierteljahrhundert sozusagen die Stimme und das Gesicht des Sozialverbands: Die Rede ist von Ulrich Schneider. Vor wenigen Tagen hat er seine Arbeit an der Spitze des Verbands beendet, um in Ruhestand zu gehen. Im Interview der Woche spricht Lissy Kaufmann mit ihm über seine Pläne und über die Frage, wie es um den Sozialstaat Deutschland bestellt ist.

Interviews - Deutschlandfunk
Zölle gegen China? Interview mit Tanja Gönner, BDI-Hauptgeschäftsführerin

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 9:40


Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews