POPULARITY
Auf dem Dorf leben häufig nur vereinzelt queere Personen. Eine Community zum Austauschen gibt es dann nicht. Verschiedene Initiativen engagieren sich dafür, neue Safespaces für junge Menschen außerhalb der Städte zu etablieren.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:33 - Marvin und Robin haben die Jugendgruppe Queer.Wug in Bayern gegründet00:08:08 - Sophie Koch erzählt von queeren Communities im ländlichen Sachsen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
durée : 00:17:14 - Le Disque classique du jour du mercredi 31 août 2022 - Pour cet enregistrement consacré aux oeuvres vocales que Maurice Ravel composa pour le prix de Rome, Pascal Rophé et son orchestre se sont entourés de grands solistes tels que Véronique Gens, Michael Spyres ou encore Sophie Koch.
KEZAKOPER-À-VOUS avec pour invitée Sophie Koch, mezzo-sopranoentretien mené par Audrey Marchalsoprano, coach vocal et en prise de parole, voix offwww.audreymarchal.comExtraits choisis par Sophie Koch :• Extrait n°1: Une barque sur l'océan, Miroirs, Maurice Ravel / Samson François• Extrait n°2: Trio final : « Marie Therese… Ist ein Traum », Der Rosenkavalier, Richard Strauss /Sophie Koch (Octavian), Renée Fleming (Marschallin), Diana Damrau (Sophie) / ChristianThielemann, Münchner Philharmoniker• Extrait n°3: Isoldes Liebestod : « Mild und leise wie er lächelt », Tristan und Isolde, Wagner /Christa Ludwig / Otto Klemperer, Philharmonie Orchestra• Générique début émission: Offenbach. Les Contes d'Hoffmann. Acte 1. Prélude. OrchestreNational de France. Seiji Ozawa + accord orchestre.• Générique fin émission: « Bacchanale » - Camille Saint-Saens. Samson et Dalila. Acte 3.Orchestre de Paris. Barenboim.Technique et réalisation: Tiphaine Le MennRemerciements: Jacques Lavergne, Jean-Luc Palévody, Pierre-Emmanuel Triffault
Veu exquisida i musicalitat que es du a les venes. Aquestes s
Veu exquisida i musicalitat que es du a les venes. Aquestes s
durée : 00:25:06 - Jane Berbié, mezzo-soprano (5/5) - par : Judith Chaine - La mezzo-soprano Jane Berbié évoque son activité de professeur de chant. Parmi ses anciens élèves, on compte Sophie Koch, Thierry Félix, Nicolas Courjal... - réalisé par : Christine Amado
Viele sind nach der Schule gegangen. Weg vom Land – auf in die Stadt. All die Chancen und Möglichkeiten nutzen, die es dort gibt. Sophie Koch und ich gehören dazu. Mit der Vorsitzenden der Jusos in Sachsen spreche ich über das Weggehen, über das Aufwachsen auf dem Land und darüber, wo man dabei immer wieder das Echo der DDR hörte.
In Folge 39 spreche ich mit Sophie Koch. Sie ist die Vorsitzende der Jusos in Sachsen. Sie erklärt mir die Haltung der Jusos, berichtet Details aus den Koalitionsverhandlungen (und was diese mit Beziehungen zu tun haben) und bewertet den Koalitionsvertrag. Es geht um Sozialismus, Internationalismus und Feminismus. Hier ist also für jede*n etwas dabei!
Auf nichts kann man sich mehr verlassen. Noch nicht mal mehr darauf, dass die SPD dumme Entscheidungen trifft. Seit gestern Abend ist klar: es werden nicht Olaf Scholz und Klara Geywitz. Das Kandidatenduo der Jusos, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans haben sich durchgesetzt. Eine Woche zuvor, beim Bundeskongress der Jusos, sah die Stimmung noch etwas anders aus. Ich rede darüber mit mir selbst, danach mit Alexander Jorde. Ich interviewe Kevin Kühnert, frisch wiedergewählter Bundesvorsitzender und danach Sophie Koch, Landeschefin der Jusos Sachsen. Eine Art verspätetes Stimmungsbild.
Noch bis Anfang Dezember möchte das Leipziger Medien-Startup mit dem Namen "The Buzzard" insgesamt 250.000 Euro mit einer Crowdfunding-Kampagne sammeln. Die Macher*innen prangern an, immer mehr Menschen würden nur Medien konsumieren, in denen sie ihre eigene Weltsicht bestätigt sähen. Dem wollen sie mit ihrem Angebot etwas entgegensetzen. Wir haben Dario Nassal, einen der beiden Gründer, im Interview. Jetzt kommt Routine rein: schon zum zweiten Mal tagte der Rundfunkrat des MDR mit der Möglichkeit für Bürger*innen und Medien daran teilzunehmen. Peter war dort und hat einige spannende Zwischentöne wahrgenommen. Außerdem landete danach unerwartete anonyme Post in seinem Briefkasten. Sollten in Zukunft alle Politiker*innen verstärkt über Soziale Medien kommunizieren? Wir haben mit Sophie Koch, Sachsens Juso-Vorsitzende, über ihre Erfahrungen mit deren Nutzung gesprochen. Dabei haben wir ganz nebenbei noch etwas über den Kaffee-Konsum bei den Koalitionsverhandlungen in Sachsen gelernt.
durée : 00:25:06 - Jane Berbié, mezzo-soprano (5/5) - par : Judith Chaine - La mezzo-soprano Jane Berbié évoque son activité de professeur de chant. Parmi ses anciens élèves, on compte Sophie Koch, Thierry Félix, Nicolas Courjal... - réalisé par : Christine Amado
Die Lautsprecherin und Muffinbäckerin Sophie Koch ist mit viel Mut und tollen Ideen in Sachsen zur Landtagswahl angetreten und konnte das schlimme Ergebnis doch nicht verhindern. Mit ihr habe ich über Wahlkampf in WG-Gärten bei einem Kasten Bier, Katastrophenjournalismus und darüber, wie es sich als Antifaschistin in Sachsen lebt, gesprochen.
„Du bist auf einer Privatuni? Dann hast du doch bestimmt Eltern, die keine Probleme damit haben, dir die Uni und einen geilen Lifestyle zu finanzieren, oder?“ Wenn man an einer Privatuni studiert, wird man häufig als Kind reicher Eltern abgestempelt, für das Geld keine Rolle spielt. Sophie Koch und Charlotte Tönnies, Modejournalismus Studentinnen im 4. Semester an der AMD, räumen mit den Vorurteilen auf und berichten von ihrem arbeitsintensiven Alltag. Intro: Dominic Packulat Speaker: Sophie Koch, Charlotte Tönnies Bild: Sophia Honikel Ein Projekt der AMD – Akademie für Mode und Design Mit Unterstützung von Matze Hielscher
I programmet; musik av Stravinsky under Chailly, Bachs soloviolinverk på gitarr, Mozarts Requiem med René Jacobs på pulten samt viola-toner framförda av Nils Mönkemeyer. Tollgerdt i möte med Saariaho. I panelen Boel Adler, Nicholas Ringskog Ferrada-Noli och Tony Lundman som tillsammans med programledaren Johan Korssell betygsätter följande skivor: WILLIAM WALTON MAX BRUCH ARVO PÄRT Violakonsert Kol Nidrei Romance Fratres Nils Mönkemeyer, viola Bambergs symfoniker Markus Poschner, dirigent Sony 88985360192 W A MOZART Requiem Sofie Karthäuser, Marie-Claude Chappuis, Maximilian Schmitt, Johannes Weisser RIAS Kammarkör Freiburgs barockorkester René Jacobs, dirigent Harmonia Mundi HMM 902291 JOHANN SEBASTIAN BACH Bach Sei Solo Sonater och Partitor BWV 1001-1006 i arr för gitarr Mats Bergström, gitarr Mats Bergström Musik AB MBCD 05 IGOR STRAVINSKY Chant funèbre, Feu dartifice, Le Sacre du printemps m.fl. Sophie Koch, mezzo-sopran Lucern-festivalens orkester Riccardo Chailly, dirigent Decca 4832562 Johan Tollgerdt möter Kaija Saariaho Johan träffade kompositören i hennes hem i Paris, för ett samtal om den fjärde och senaste operan Only the Sound remains som hade premiär på Garnier-operan i Paris i januari. Operan finns också i en inspelning på DVD, på märket Erato. Referensen Våroffer Johan jämför med och refererar till en inspelning av Stravinskys Våroffer med Cleveland-orkestern ledd av Riccardo Chailly inspelad 1987 på märket Decca. Andra i programmet nämnda eller rekommenderade inspelningar: Nils Mönkemeyers inspelning Without Words tillsammans med pianisten Nicholas Rimmer inspelad på Sony. Waltons violakonsert med solisten William Primrose tillsammans med Philharmonia Orchestra, London under kompositören själv på märke Naxos samt med Jurij Basjmet och Sovjetunionens statliga symfoniorkester ledda av Gennadij Rozjdestvenskij på skivmärket Revelation. Mozarts Requiem med solister, Wiener Singverein och Wiens filharmoniker dirigerade av Herbert von Karajan på DGG. Stravinskys Chant funèbre med Philharmonia Orchestra, London ledd av Esa-Pekka Salonen (Youtube); med Mariinsky-teaterns orkester, S:t Petersburg under Valery Gergiev (Youtube) samt med Berlins filharmoniker dirigerad av Simon Rattle (Berlins filharmonikers Digitala konserthus). Stravinskys Våroffer med Cleveland-orkestern ledd av Riccardo Chailly på Decca (Referensen) med Mariinsky-teaterns orkester ledd av Valery Gergiev på Decca; Londons symfoniorkester ledd av Leonard Bernstein på ICA Classics; Philharmonia Orchestra, London under Igor Markevitch på Testament och RIAS symfoniorkester, Berlin också under Igor Markevitch på skivmärket Audite; med San Franciscos symfoniorkester dirigerad av Michael Tilson Thomas på RCA; Bostons symfoniorkester ledd av Michael Tilson Thomas på DGG samt med Berlins filharmoniker ledd av Bernard Haitink på Philips. Inget Svep denna vecka
Richard Strauss' Der Rosenkavalier is an opera about the passage of time — what it means to grow older, what we lose and what we gain as the years pass, and how we know when it's time to let go of the people that we love. Mezzo-soprano Elīna Garanča knows all about letting go, because after singing the role of Octavian for 17 years, she is giving her final performance as the passionate count this week. But Garanča has no regrets. She's learned to appreciate her life by accepting, and even enjoying, the passage of time. Elīna Garanča as Octavian and Erin Morley as Sophie in Der Rosenkavalier: This episode features excerpts from the following albums: Strauss: Der Rosenkavalier (Decca, 2009)— Renée Fleming, soprano; Sophie Koch, mezzo-soprano; Diana Damrau, soprano; Munich Philharmonic conducted by Christian Thielemann Strauss: Der Rosenkavalier (Deutsche Grammophon, 2010)— Diana Damrau, soprano; Elīna Garanča, mezzo-soprano; Staatskapelle Dresden conducted by Fabio Luisi
Mit Jonas Kaufmann, Bryn Terfel und Sophie Koch stand unter Philippe Jordans Dirigat ein Spitzentrio an der Pariser Bastille Oper auf der Bühne. Alvis Hermanis setzte dort "La Damantion de Faust " von Hector Berlioz in Szene. Franziska Stürz berichtet.
French mezzo-soprano Sophie Koch has thrilled audiences at Covent Garden in a variety of roles, most recently in Massenet's Werther. She joins broadcaster Christopher Cook to celebrate her career to date.