Place in Saxony-Anhalt, Germany
POPULARITY
Barnstormers Broadcasting – Dein Podcast für Luftfahrtgeschichte, Technik und spannende Interviews mit Experten aus der Welt der Fliegerei. Episode 18: „Luftfahrtmuseum Wernigerode – Die Schatzkammer im Harz“ In dieser Folge spricht Philipp Prinzing mit Clemens Aulich, dem Gründer und Leiter des Luftfahrtmuseums Wernigerode. Das Museum gilt als eine der faszinierendsten Sammlungen historischer Flugzeuge in Deutschland und lockt jährlich Tausende Besucher in den Harz. Clemens Aulich gibt exklusive Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Museums, erzählt spannende Anekdoten zu den ausgestellten Flugzeugen und erklärt, wie historische Maschinen restauriert und erhalten werden. Zudem geht es um die Bedeutung der Luftfahrtgeschichte für kommende Generationen. Ob du ein Luftfahrt-Enthusiast, Technik-Fan oder einfach neugierig bist – diese Episode bietet packende Geschichten aus der Welt der Fliegerei. Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten Jetzt anhören und entdecken, warum das Luftfahrtmuseum Wernigerode eine echte Schatzkammer für Luftfahrtfans ist! Show Notes: Themen dieser Episode: ✅ Die Entstehung und Entwicklung des Luftfahrtmuseums Wernigerode ✅ Besondere Highlights der Flugzeugsammlung ✅ Herausforderungen bei der Restaurierung historischer Maschinen ✅ Die Zukunft der Luftfahrtmuseen und ihre Rolle in der Geschichtsvermittlung
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Wernigerode im Harz. Freuen Sie sich auf die bunte Stadt am Fuß des Brocken. Florian Hecek ist unser Guide durch die Altstadt mit ihren bunten Fachkwerkhäusern. Auf dem Weg liegt natürlich das berühmte Wernigeroder Rathaus mit seinen malerischen Erkern. Wir erfahren zum Beispiel mehr über den Wohltäterbrunnen vor dem Rathaus. Im Konzertsaal Liebfrauen erleben wir eine der Musik umgeweihte Kirche. Denn in der Liebfrauenkirche ist nun die Bühne für das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode. Wir sprechen mit dessen Dirigenten Christian Fitzner. Dabei erwähnen die musikalische Breite dieser Stadt. Denn der Rundfunk Jugendchor Wernigerode ist seit vielen Jahrzehnten ein Aushängeschild und zählt heute zu den besten gemischten Chören dieser Welt. Andreas Mehling, der Geschäftsführer der Tourismus-Gesellschaft Wernigerode, schaute mit uns von der Belle Etage dieser Stadt über die Dächer bis zum Brocken. Er spricht über das Museum im Schloss Wernigerode, welches die meisten Besucher in ganz Sachsen-Anhalt anzieht. Außerdem erinnert er daran, dass der Brocken sowie der Urlaubsort Schierke auch zu Wernigerode zählen und damit auch Wanderurlauber voll auf ihre Kosten kommen. Über Wanderungen durch den Harz und die Harzer Wandernadel erzählt uns Clemens Krahl. Der Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit bei Radio hbw in Aschersleben ist gerne sportlich aktiv in den Bergen unterwegs. Wer will, kann auch bequem mit den Harzer Schmalspurbahnen die Region erkunden. Über Nostalgie und die Wartung historischer Lokomotiven und Wagen sprechen wir in der Dampflok-Werkstatt von Wernigerode mit einem Urgestein der Bahnen, mit Karl Heinz Booser. Er bietete regelmäßig Führungen durch die Werkstatt an. Bahn- und Schlagerfreund Steffen Katte aus Aschersleben begleitet uns gedanklich durch den Bürger- und Miniatur-Park Wenigerode. In diesem Gelände sind mehr als 50 Sehenswürdigkeiten der Region im Spielformat dargestellt. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch den Harz und dessen Vorland!
In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.
Michelle hat einige Monate bei einem Network Marketing mitgemacht. Verbraucherschützer Maximilian Heitkämper erklärt, wie das System funktioniert. Und Wirtschaftspsychologe Georg Felsner weiß, warum es uns anzieht. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Michelle war Teil eines Network Marketings Gesprächspartner: Maximilian Heitkämper, Jurist und leitet bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz den den Bereich digitales und Verbraucherrecht. Gesprächspartner: Georg Felser, Professor an der Hochschule Harz, Wernigerode im Studiengang Wirtschaftspsychologie Autor und Host: Przemek Zuk Redaktion: Betty Brekke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Cornelia Preißel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexpartys: Was wir vor dem ersten Mal alles wissen solltenPsyche und Geld: Private Therapie als Kassenleistung – eine AnleitungChallenge: Nobuy – Wie wir bewusster konsumieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Hallo liebe Footballgemeinde, in dieser Folge werten wir die letzten Spiele gegen Wernigerode und Radebeul aus. Mit dabei sind Martin, Jonas, Fubu und Volker. Viel Spaß beim Hören!
Daniel hat es voll erwischt. Er ist richtig krank. Christian stößt die Planung für die kommende IDS wieder an. Wie soll die IDS ablaufen? Welcher Tag soll gewählt werden? Schlieen wir uns einem Stand an oder organisieren wir einen Podcastbus? Peter, Christian und Farina waren in Wernigerode. Dort gab es eine Veranstaltung eines Vereins der sich der Kieferorthopädie widmet. Was sie dort erlebt haben berichten sie in dieser Folge. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: BOK Dental DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode nehmen Tommy Wosch und Kathrin Thüring die Zuhörer*innen mit auf eine bissig-humorvolle Tour durch das aktuelle Tagesgeschehen und ihre Gedanken zu Prominenten und politischen Ereignissen. Mit einem Augenzwinkern sprechen sie über das Geburtstagskind Ivanka Trump, die das ungewöhnliche Zitat über ihren „effektiven“ Vater Donald Trump geprägt hat. Die Hosts liefern ihre gewohnt ironischen Kommentare zu Ivankas Aussagen und ihrem Vater, dem ehemaligen US-Präsidenten.Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Aktivitäten von Frank-Walter Steinmeier, der sich in Griechenland aufhält, und diskutieren seine offizielle Reise und ihre Sinnhaftigkeit. Parallel dazu geht es auch um die deutsche Innenpolitik, und Nancy Faesers Besuch an der polnisch-belarussischen Grenze wird angesprochen.Ein weiteres Thema ist das aktuelle Schokoladenfestival in Wernigerode, das für alle Schokofans ein Highlight darstellt. Die beiden unterhalten sich schließlich auch über den Umgang mit Alpakas und die wachsende Faszination für diese Tiere in Deutschland. Den Abschluss bildet eine humorvolle Vorschau auf ihre kommende Reise in die USA. Mit einer Mischung aus Satire, Gesellschaftskritik und persönlichen Einblicken bieten die beiden eine Episode voller spannender Momente.Inhalt:00:00:00 Begrüßung und Start der Episode00:02:25 Geburtstag von Ivanka Trump und Zitat00:05:26 Diskussion über Frank-Walter Steinmeiers Griechenlandbesuch00:10:10 Humorvolle Gedanken zu Prominenten und Politik00:14:54 Nancy Faesers Besuch an der polnischen Grenze00:18:13 Amtstierärzte-Tagung und Faszination für Alpakas00:22:34 Schokoladenfestival in Wernigerode und Highlights00:25:10 Prozess gegen ehemaligen Fußballtrainer angesprochen00:28:15 Humorvoller Blick auf die kommende USA-Reise00:30:35 Planung und Kreditkartenprobleme vor der Reise00:32:41 Verabschiedung und Vorfreude auf Amerika Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heines "Harzreise" gilt als romantisches Reisebild – im Subtext aber erzählt sie von Judenverachtung und Assimilationsdruck 1824. Das Feature entdeckt mit Witz und Spottlust 200 Jahre später, wie gegenwärtig Heine ist.
In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Luftfahrt!Andreas war zu Gast im Luftfahrtmuseum in Wernigerode und hat sich dort mit dem Geschäftsführer Clemens Aulich getroffen. Von ihm erfährt er, wie er mit seiner Flugzeugsammlung begonnen hat, wie die Transall auf das Dach des Museums gekommen ist und warum das Luftfahrtmuseum auch in der internationalen Filmbranche vertreten ist.
Dieses Mal war Henry wieder auf einem Schloss. Gemeinsam mit Emma erkundet er das beeindruckende Schloß Wernigerode hoch auf dem Agnesberg Die Kustodin Katrin Dziekan führt sie herum und weiht sie in die Geheimnisse ein.
Sie stehen allabendlich in Waren an der Müritz auf der Naturbühne und retten als Zacharias von Warentin und Stadtwache Balthasar das kleine Städtchen vor dem Bösen. Doch ursprünglich kommen Chris M. Nachtigall und Tobias Hübsch aus Sachsen-Anhalt. Genauer gesagt aus Wernigerode und aus Roßlau. Was sie an ihrem Heimat-Bundesland vermissen und was in Waren vielleicht sogar etwas schöner ist, das verraten sie in der aktuellen Folge des Sachsen-Anhalt Podcast.
Die Glasmanufaktur Harzkristall in Derenburg bei Wernigerode feiert in diesem Jahr 75. Geburtstag. Ein Blick in ihre Geschichte mit Höhen und Tiefen.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Gilda Sahebi und Katharina Warda "Ausweisen löst die Probleme nicht." – Gilda Sahebi "Der 'Rassismus-Vorwurf" wird in Deutschland als der 'schlimmste Vorwurf empfunden'", schreibt die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi in ihrem neuen Buch "Wie wir uns Rassismus beibringen". Dabei durchziehen rassistische Denkmuster unsere Debatten und prägen staatliche Strukturen. Lösen wir denn Probleme, auf die etwa die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik hinweist, mit Abschiebungen? Mitnichten, so Gilda Sahebi: wir verdecken und verdrängen sie. Für die Soziologin Katharina Warda knüpft die Vorstellung eines ethnisch homogenen Deutschlands, das nun mit Zuwanderung konfrontiert sei, an die völkische NS-Ideologie an. Migration ist Teil der Menschheitsgeschichte, betont sie. Und: "Vielfalt ist da und ziemlich geil." Gilda Sahebi, geboren 1984 im Iran und aufgewachsen in Deutschland, ist ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Ihr aktuelles Buch "Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten" ist bei S. Fischer erschienen. Katharina Warda, geboren 1985 in Wernigerode, ist Autorin und Soziologin. In ihrem Projekt "Dunkeldeutschland" beleuchtet sie blinde Flecken in der deutschen Geschichtsschreibung, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Schwarze ostdeutsche Frau in der DDR und nach 1989/90. Mehr Infos: www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Freude am Podcasten statt Freude am Fahren. Diese Folge hat es echt in sich. Es war mir wirklich eine große Freude und Ehre eine Podcast Folge mit Luca Block aufzunehmen. Luca Block ist einer der beiden Geschäftsführer und Inhaber des in Hildesheim bekannten BMW Autohauses "Block am Ring". Luca und seine Mutter führen allerdings 270 Mitarbeiter und sechs weitere BMW-Filialen in Braunschweig, Goslar, Peine, Wolfenbüttel, Salzgitter und Wernigerode. Doch das ist nicht alles! Zum einen ist Block am Ring der älteste BMW Händler weltweit!! Zum anderen verrät Luca im Podcast, warum er bspw. in Hildesheim einige Millionen Euro investiert und plötzlich ein Hyundai Autohaus eröffnet hat. Block stand doch schon immer für Bmw? Im Podcast erzählt er, wie stark die Automobilbranche im Wandel ist und was es mit dem "Agenturmodell und Direktvertrieb der Automobilhersteller" auf sich hat. Wer ist eigentlich Luca Block, was hat er gelernt, was hat er noch vor? Wie nimmt er seine Belegschaft mit oder wie findet er überhaupt heutzutage noch Personal? Wie blickt Luca in die Zukunft? Was hat Luca von seinem Großvater gelernt und wer war eigentlich sein Mentor? Warum sieht man Luca mit Rapstars, Influencern und Künstlern, aber auch mit Fußballern oder Managern. Wie wichtig ist für ihn Personal Branding und wo schaut er hin für Inspiration? All das und vieeeeeel mehr gibt es im Podcast, also reinhören wird sich definitiv lohnen und lasst daher dieses mal beide Ohren da.
Petersen stammt aus Wernigerode und ging als erfolgreichster Torschütze nach Einwechslungen (Joker) in die Bundesligageschichte ein. In "Bank-Geheimnis. Selbstgespräche eines Fußballprofis" beschreibt er seinen Weg.
Die Harzstädte Wernigerode und Blankenburg sind ein bisschen wie Hund und Katze. Das läge an der eingebüßten Bedeutung der einstigen Kreis- und Residenzstadt Blankenburg, wird oft gemutmaßt. Carsten Reuß klärt auf.
Tobias Kascha ist seit Mitte 2022 Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Zuvor war er Stadtrat in Wernigerode und Mitglied des Kreistags im Landkreis Harz. Außerdem spricht er im Wernigerode-Podcast mit Menschen, die vor Ort etwas bewegen.
Seit 20 Jahren zeichnet sich Friedmar Quast für die Programmplanung des Jazzclubs in Wernigerode. Ein Freizeit-Job, den er mit Leidenschaft betreibt. Darüber spricht er mit Julia Hemmerling.
„Der Harz hat es aus kulinarischer Sicht verdient, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen“, sagt Robin Pietsch und rührt gerade mächtig die Werbetrommel für seine Heimat. Mit 16 Jahren lernte er erst Konditor im Café Wiecker in der Schlossstadt Wernigerode und setzte noch eine Lehre zum Koch im Landhaus Zu den Rothen Forellen drauf. Küchenchef René Bobzin war der erste Sternehalter Sachsen-Anhalts und inspirierte seine beruflichen Weg. Mit gerade 22 Jahren wurde Pietsch Unternehmer und eröffnete das Restaurant ZeitWerk mit Fokus auf Harzer Küche in Wernigerode. Sechs Jahre später zeichnete der Guide es mit einem Stern aus. 2019 machte der Sternekoch seinen Namen zum Programm und eröffnete nebenan das Tresen-Restaurant PIETSCH – ebenfalls besternt! In 2023 stand der junge TV-Koch erstmals beim 37. Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Romantik Hotel Friederikenhof in Lübeck am Herd und begeisterte die Gäste. Dort sprach Foodtalker Boris Rogosch mit dem Tausendsasse. Dabei ging es um seine Oma, das neue Kochbuch, warum er sich Heimscheißer nennt und mit der Molekularküche im Harz eine Bauchlandung vollzog. Sein Team nennt Pietsch Familie und hat große Achtung vor Johann Lafer & Co. Das Gespräch der beiden Foodtalker macht Spaß und lädt ein, im ZeitWerk und PIETSCH vorbeizuschauen. Die Mitglieder vom Schleswig-Holstein Gourmet Festival e.V. wünschen Ihnen allen ein friedvolles und genussvolles Jahr 2024!
500 Gramm nehmen die Deutschen im Schnitt zur Weihnachtszeit zu. Schuld daran sind natürlich leckere Sachen wie zum Beispiel Baumkuchen. Man könnte meinen, dass dieser leckere Köstlichkeit aus unserer Region kommt. Original scheint er aber von ganz woanders zu kommen.
Ahoi liebe Freunde, kurz vor Weihnachten haben wir ein echtes Schmankerl für Euch. Unser MWW-Außenreporter Thomas war auf einer Donau-Kreuzfahrt und wurde von Robin Pietsch und seinem Team kulinarisch bestens umsorgt. Robin Pietsch ist Gastronom und Sternekoch, geboren im schönen Harz und führt in Wernigerode neben dem Restaurant »Zeitwerk« seit 2019 auch das Restaurant »Pietsch«. Beide Restaurants sind vom Michelin mit einem Stern ausgezeichnet. Neben der trubeligen Arbeit in der ungewohnten Umgebung Schiffsküche nehmen sich Pietsch und sein Sommelier Max Mittag Zeit für unsere Fragen. Natürlich gibt es drumherum wieder gewohnten Küchen-Klamauk, unser Dish der Woche und Daniels kulinarisches Gute Nacht - Geschichte. Kommt an Bord und freut euch auf eine etwas andere Folge eures kulinarischen Lieblingspodcasts. Die Getränke aus Folge 090: - »Lost« von Brewdog - »Bayrisch Dunkel« von Schwarzbräu - »Seefahrer Riesling 2020« vom Weingut Forster Daniels Kochbücher der Woche: - »Real life recipes« von Tom Kerridge - »Tender Vol. 2« von Nigel Slater
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Ich habe den Sternekoch Robin Pietsch bei seinem Gastspiel im Rahmen des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals im Romantik Hotel Friederikenhof bei Lübeck getroffen. Robin Pietsch, der aus dem Harz kommt, dort lebt und kocht, ist einem großen Publikum durch seine TV-Auftritte beim MDR, in der ZDF Küchenschlacht und vielen weiteren Shows bekannt. Nach seiner Ausbildung zum Konditor, ließ er sich neben seiner Arbeit als Patissier zusätzlich zum Koch ausbilden und machte sich bereits mit Anfang 20 mit seinem Restaurant ‚ZeitWerk‘ selbstständig. Hier kocht er mit lokalen Produkten eine kreative, heimatbezogene Küche. 2019 folgte das Tresen-Restaurant ‚Pietsch‘, das gleich neben dem ‚ZeitWerk‘ liegt und mit einer asiatisch inspirierten Küche mit klaren Geschmackslinien, intensiven Aromen und eine erstklassigen Produktqualität überzeugt. Beide Restaurants sind mittlerweile vielfach ausgezeichnet, halten jeweils einen Stern und sind die kulinarischen Aushängeschilder in Sachsen-Anhalt. Pietsch, der den Harz beruflich nie verlassen hat, ist ein Beweis dafür, dass Wanderjahre in die kulinarischen Hochburgen für eine Karriere als Spitzenkoch nicht immer von Nöten sind. Der äußerst sympathische Robin Pietsch, der in jedem Wettbewerb um „Schwiegermutters-Liebling“ immer ganz vorne landen würde, erzählt dann auch von seiner Heimatverbundheit, von seiner Beziehung zu Oma Christa, mit der er erst kürzlich das Kochbuch „Unsere Lieblingsrezepte“ veröffentlichte und davon wie er sich, sein Team und die vielen TV-Aktivitäten organisiert. Das dann noch Zeit für Küchenparties, 4-Hands-Dinner und Gastspiele wie hier beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival bleibt, ist selten und sein Anspruch auf Perfektion und höchste Qualität extrem hoch. Das ihm das aber sehr gekonnt auch außerhalb seiner eigenen Küchen gut gelingt, durfte ich bei seinem Festival Menü erleben und genießen. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass der Teamplayer Robin Pietsch, eine großartige Mannschaft um sich gesammelt hat und ein starker Motivator ist. Also, auf in den Harz! Links zu dieser Episode: Robin Pietsch: https://robin-pietsch.de/ Robin Pietsch bei Instagram: https://www.instagram.com/robin_pietsch_/ Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Romantik Hotel Friederikenhof: https://www.friederikenhof.de Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Wernigerode - heute verbinden den Ort viele mit purem Harzidyll. Doch Ende der 80er Jahre wird eine Pfarrerin ermordet. Ein Kompetenzgerangel zwischen Polizei und Staatssicherheit behindert die Ermittlungen massiv und sorgt, so die Schlussfolgerung von Reporter und Autor Bernd Kaufholz und Podcast-Host Stefan B. Westphal, dafür dass der Täter nicht gefasst werden konnte und weitere Straftaten beging.
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
Winfried Borchert aus Wernigerode hat sich vor zehn Jahren beruflich selbstständig gemacht als Ballonfahrer. Wir machten eine Ballonfahrt im Harz mit dem 54-Jährigen und sprachen danach mit ihm über die Besonderheiten des ruhigen Dahingleitens in großer Höhe. Im Podcast erläutert Borchert, wie ein Heißluftballon startet und landet, welche Rolle Wetter und Windströmung spielen und warum Passagiere in einem Ballon kaum Höhenangst empfinden.
1:20 - 3:45: Wollten Jugendliche einen 16-Jährigen in Braunschweig töten 3:45 - 5:50:Hasan Kurucay äußert sich zu Instagram-Posting 5:50 - 6:55: Polizei Peine kontrolliert 178 Radfahrende - 105 Verstöße 6:55 - 8:55: Polizei beobachtet immer mehr Fahrerfluchten in Salzgitter 8:55 - 10:50: Yearbook-Challenge: VfL Wolfsburg macht Social Media Trend mit 10:50 - Wernigerode und Braunlage im Harz Top-Reiseziele für Wanderer Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Die DDR war für Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lange Zeit kein Thema. Bis seine Großmutter ihm ein Bild seines Urgroßonkels Willi Sitte zeigte, einem der umstrittensten Maler des sozialistischen Realismus. Als regimetreuer Kulturpolitiker verhinderte dieser in der DDR etliche Künstlerkarrieren, unter anderem die von A.R. Penck. Im Zweiten Weltkrieg desertierte der Kommunist Sitte von der Wehrmacht und schloss sich italienischen Partisanen an. So begann Aron Boks zu recherchieren über die DDR-Vergangenheit seiner Familie - und zur Frage: „Was hat die ganze Geschichte mit mir zu tun?“
Conny und Dennis sind voller Vorfreude auf ihren anstehenden Genuss-Tripp durch die Steiermark und stimmen sich mit dieser vorerst letzten regulären Interview Folge von IWH auf ihre Reise ein. Es geht um peinliche Interviews, das Reste-Essen bei der ZDF-Küchenschlacht und den neusten Gossip aus der Welt der TV-Kulinarik, zum Beispiel rund um Nelson Müller, der doch jetzt tatsächlich im neuen Micky Mouse Heft als Comicfigur auftaucht. Warum und wieso? Anhören! Peinliche interviews Apropos Küchenschlacht: Als Gast begrüße unsere Zwei heute Robin Pietsch, die geballte Kochpower aus dem Harz. Mit 16 hat Robin als Konditor in Wernigerode angefangen, inzwischen hat er im Ort gleich zwei Restaurants. Das „Zeitwerk“ und das „Pietsch“. Beide im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet BEIDE haben einen Stern. In diesem Jahr ist Robin sogar von Falstaff zum Gastronom des Jahres gekürt worden. In den nächsten Tagen erscheint sein neues Buch, das er zusammen mit seiner Oma Christa geschrieben hat. Im Gespräch erfahrt ihr mehr über seine besondere Beziehung zu seiner Großmutter, wie es war, als er seine Sterne verliehen bekam und warum er eine ganz besondere Leidenschaft zu Goldi Cola verspürt. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Ausgabe in Zusammenarbeit mit Eat Smarter der Thunfisch. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Mehr Thunfisch Facts bei Eat Smarter: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/fisch/thunfisch Homepage von Robin Pietsch https://robin-pietsch.de/robin-pietsch/ Robin Pietsch auf Instagram https://www.instagram.com/robin_pietsch_/?hl=de Robins neues Buch mit Oma Christa https://www.emf-verlag.de/buecher/essen-trinken/autorenkochbuecher/robin-pietsch-und-oma-christa-unsere-lieblingsrezepte/978-3-7459-1226-5 Facts und Tickets zum Palazzo in Hamburg https://www.palazzo.org/hamburg/de/home.html ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Heute wird leidenschaftlich gekocht!Luca war zu Gast im Gotischen Haus in Wernigerode und hat sich mit Ronny Kallmeyer, dem Projektleiter Gastronomie, unterhalten.Dabei erfährt er, was das Kochen mit regionalen Produkten für Ronny bedeutet und warum er in seiner privaten Küche gar nicht gerne kocht!
Kurz nach der Wende war Wernigerode eine rechtsextreme Hochburg. Unser Autor wurde 1997 dort geboren und wusste lange nichts über diese Zeit. Eine Spurensuche zu den Punks und Nazis von einst. Vorgelesen von taz-Leserin Lisa. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Der Schriftsteller Christoph Brumme ist in Wernigerode geboren, lebt aber seit Jahren in der ukrainischen Stadt Poltawa - ganz in der Nähe der Front. Brumme will sie auch in Kriegszeiten nicht verlassen. Warum nicht?
In dieser köstlichen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast laden die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg zu einer schelmischen und geschmacksintensiven Reise durch Sachsen-Anhalt ein. Beim kulinarischen Wettbewerb der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt wurden gerade erst 18 Kulinarische Sterne in den verschiedensten Kategorien vergeben. Bei der glamourösen Gala in Magdeburg haben die Gewinner ihre wohlverdienten Urkunden aus den Händen von Landwirtschaftsminister Sven Schulze entgegengenommen. Und rate mal, wer in der Jury saß! Niemand Geringeres als Sternekoch Robin Pietsch himself! Stefan und Chris haben die Ehre, dir heute die ersten sechs Genuss-Überflieger vorzustellen, die mit ihren Kreationen die Geschmacksnerven in Ekstase versetzen: In der Kategorie “Alkoholfreie Getränke” hat der freche Bio-Birnensaft “Süße Hermine” von Dr. Bosse Traditionsobst aus Wernigerode die Konkurrenz mit einem explosiven Geschmacksknall abgehängt. Der Saft ist so biozertifiziert, dass sogar die Bäume in den Streuobstwiesen vor Freude tanzen! Quarkliebhaber aufgepasst! Die luftige Sommertraum-Quarktorte von Der Bäcker Lampe GmbH & Co. KG aus Halle (Saale) ist ein Gedicht. Handgemacht mit einer Prise Wolkenstaub und einer ordentlichen Portion Quark-Quatsch katapultiert sie dich direkt in den siebten Schlemmerhimmel. Wenn es um Bier geht, wissen die Jungs und Mädels von der Lebenshilfe e.V. Halle, wie der Hopfen hüpft. Ihr Böllberger Kellerbier Hell ist der wahre Champion der Gerstensaft-Kategorie. Mit feinperligen Bläschen und einem Aromenfeuerwerk bringt es dich in Feierlaune – betreute Werkstatt hin oder her! Die Bäckerei & Konditorei Ebenrecht aus Petersberg OT Teicha hat mit ihrer Sauerteigkruste den Brotwettbewerb gerockt. Dieses aromatische Sauerteigbrot mit der kräftigen Kruste ist so knusprig, dass man damit sogar Rhythmusgruppen bei der Stange halten könnte! Aufgepasst, Naschkatzen! Conditorei und Café Wiecker aus Wernigerode hat mit einer Schoko-Nuss-Creme “harzernussliebe” die Herzen im Sturm erobert. Diese cremig-weiche Versuchung mit der angenehmen Süße lässt Schokoladenfontänen vor Neid erblassen! Last but not least: Die “Steudener Senfsoße” vom Hühnerhof Steuden aus Teutschenthal OT Steuden ist eine Hommage an Omas legendäre Senfsoße. Sämig, senfig und bereit, deine Geschmacksknospen mit ihrer Küchenfertigkeit zu verzaubern! Bereite dich auf eine spritzige und witzige Folge vor! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message
26.06.2023 Philipper 3 gelesen von Annette Kühlmann, Wernigerode by Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt
Schriftsteller Aron Boks ist Nachwendekind und hat eine besondere Familiengeschichte: Sein Urgroßonkel ist der berühmt-berüchtigte DDR-Staatsmaler Willi Sitte. Ein Mann, den in Ostdeutschland jeder kannte, auch weil er barock-erotische Fleischbilder gemalt hat. Aron Boks ist erst 1997 in Wernigerode geboren und hat seinen “Onkel Willi” nie kennengelernt. Vielleicht gerade deswegen hat er mit "Nackt in die DDR" ein Buch über ihn geschrieben. Welche Worte findet ein 26-jähriger Poetry-Slammer aus Neukölln für den wohl umstrittensten Maler der DDR? Wieso hat seine Familie nicht nur positiv auf sein Vorhaben reagiert? Und was hat Aron Boks während seiner Recherche auch über sich selbst gelernt? Autorin und Regisseurin: Sylvie Kürsten Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Eschede https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/
Heute heißt es "Kamera läuft!" Luca hat gemeinsam mit Katrin Dziekan, der Kustodin im Schloß Wernigerode, einen Blick hinter die Filmkulissen des Schloßes geworfen. Dabei erfährt er, warum der Innenhof des Schloßes mal komplett mit Kunstschnee bedeckt oder von großen Stadionscheinwerfern ausgeleuchtet wurde und warum das, was man im Film sieht nur eine große Illusion ist.
Folge 160 – Robin Pietsch [Folge anhören? HIER KLICKEN!] besucht Ralf und Buddy im Admiralsclub auf der INTERNORGA. Der Sternekoch „aus dem Osten“ – ist wirklich so wie man sich einen dynamischen Sunnyboy vorstellt – offen, mega fröhlich (selbst im Messe-Stress), absolut interessiert und immer für ein gutes Glas Schaumwein zu haben. Und so ist es wie Ralf sagt: Es ist wohl der Gastro Survival Podcast mit dem sympathischsten aller Gäste (na ja, zumindest in dieser Folge) ever. Robin der in Wernigerode seine Restaurants führt – ist wohl den meisten TV-Zuschauern entweder vom MDR bekannt, oder von einer legendären Kitchen-Impossible Folge. Auf der INTERNORGA konnten Buddy und Ralf Robin sozusagen direkt aus einer Jury herausziehen. Zwischen zwei Jurysitzungen verwöhnten unsere zwei Passionistas den Sternekoch mit etwas Schaumwein im Admiralsclub der Messe. Robin, bekennender „Heim-Scheißer“ (O-Ton), ist eigentlich gelernter Konditor und hat nach einigen Stationen schon 2012 sein erstes Restaurant eröffnet. Vom Falstaff zum „Gastronomen des Jahres 2022“ gekürt, ist ihm aber jede Art von Überheblichkeit fremd. Kein Wunder, dass sich da ein engagiertes Gespräch entwickelte – das Buddy ganz besonders berührt hat: Erstmals wollte ein Gast von ihm wissen, was er eigentlich beruflich macht
Das ist doch ein Albtraum für jeden Hausbesitzer. Da hat man sich ein schönes Heim geschaffen und dann rutscht einem der Boden unter Füßen weg, weil sich unter dem Haus ein Loch gebildet hat. Wie muss das erst sein wenn ein ganzes Schloss wegrutscht? Darum geht es in der Sage des Schlosses zu Wernigerode.
Sie ist die älteste historische, noch in Betrieb befindliche Schmiede Deutschlands – die Krell'sche Schmiede in Wernigerode. Sie wird 345 Jahre alt. Carsten Reuß über ein besonderes Gebäude und besondere Menschen.
Aron Boks war gerade an einem Brennpunkt der Gegenwart. Er hat in einem der besetzten Häuser in Lützerath gewohnt und für die TAZ vom Widerstand gegen das Abbaggern des Dorfes berichtet. Ob er dabei an die DDR dachte? In der letzten Zeit hat sich Aron Boks sehr viel mit diesem Land beschäftigt, das er selbst gar nicht mehr erlebte. Er wurde 1997 in Wernigerode geboren. Die DDR war lange Zeit überhaupt kein Thema für ihn, bis seine Großmutter ein Bild von Willi Sitte auf den Tisch stellte, ein Bild von Aron Boks Urgroßonkel, dem umstrittensten Maler der DDR. Aron Boks hat jetzt ein Buch über Willi Sitte geschrieben, über die Geschichte seiner Familie in der DDR, immer mit der offenen Frage: „Was hat das alles mit mir zu tun?“
„VEB Horch und Guck“ – so nannten die DDR-Bürger das Ministerium für Staatssicherheit hinter vorgehaltener Hand. Ganz besonders genau horchen, konnte die Stasi mit einer riesigen Abhöranlage, die sie hoch oben auf dem Brocken in der Nähe von Wernigerode errichtete, nur wenige Meter von der ehemalige Ost-West-Grenze.
Der Rundfunkjugendchor Wernigerode zählt den Spitzenchören Deutschlands und feierte 70jähriges Bestehen. Tobi Kluge hat den neuen Chorleiter Robert Göstl und eine Chorprobe begleitet.
Die meisten Menschen verbinden den Harz wohl vor allem mit dem Brocken. Der mit rund 1141 Metern höchste Berg des Mittelgebirges ist schon von Weitem zu sehen. Dabei ist der Berg nur eine von vielen Sehenswürdigkeiten im Harz: Wernigerode und Quedlinburg sind genauso einen Besuch wert. TRAVELBOOK-Redakteurin Sabine Winkler verrät ihre besten Tipps.
Vor 305 Jahren, am 4. Dezember 1717, wurde die Unterkunft "Weißer Hirsch" in Wernigerode zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name war wohl ein Marketing-Gag, fand Reporter Carsten Reuß heraus.
Themen dieser Folge: Weihnachtsmärkte, Waldbrände durch die Harzer Schmalspurbahn?, Wernigerode und die Chocolart, Winter: Autobahn GmbH sieht sich gerüstet, Werdershausen: Ein Ort mit großem Namen - Diederich von der Werder und einem Überraschungsbesuch des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl. Interview-Gast: Michael Wiecker, Landesinnungsmeister der Konditoren Sachsen-Anhalt und Vizepräsident des Deutschen Konditorenbundes. Hosts: Stefan B. Westphal, Chris Luzio Schönburg. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Heute schauen wir uns den Harz im Kleinformat an. Luca war im Bürger- und Miniaturenpark Wernigerode und hat mit Kati Müller in nur wenigen Minuten viele Highlights des ganzen Harzes besucht.
In den 80ern töten Eltern fünf ihrer Neugeborenen, über Jahre bleiben die Morde unentdeckt. Eine aufmerksame Personalchefin sorgt schließlich für die Ermittlungen der Polizei, die das Paar auffliegen lassen.
AniLorak sind zwei Musikerinnen aus Wernigerode – und sie sind ein Liebespaar. Kürzlich waren sie wegen eines Namenstreits mit der ukrainischen Popdiva Ani Lorak in der Presse. Wie die Geschichte ausgegangen ist.
Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Über die Karnevalstage tauschen wir unsere Heimatstadt Köln gegen den Harz ein und verbringen ein paar schöne Tage in dem beliebten Mittelgebirge. Die ersten Tage verbringen wir in Thale im Bodetal, wo wir in der dortigen Jugendherberge abgestiegen sind. Später geht es weiter nach Schierke am Fuße des Brockens. Was wir im Harz erlebt haben und welche Tipps wir für euch haben, davon berichten wir in dieser Podcast-Episode. Euch erwarten felsige Gipfel, Sessellifte und Gondel, Hexen und Riesen, Teufelsmauern, Action auf dem Toaster, Tropfsteinhöhlen, ein Schloß und das wundervolle Wernigerode, einen Fast-Skiausflug, eine Wanderung am Brocken, Trainspotting und ein spannendes Erzbergwerk. Diese Episode ist so abwechslungsreich wie unsere Tage im Harz.
Katharina Warda ist in Wernigerode im Harz geboren und hat südafrikanisch-deutsche Wurzeln. Die 37-jährige Soziologin und Autorin spricht mit Frank über das schwierige Aufwachsen in der Wendezeit, wie Punkrock sie am Leben gehalten hat und was sie so nervt an den ewig gleichen Ostnarrativen. (02:05) Passkontrolle (08:50) Thesenpapier: 3 Fragen an (14:00) Klischee-Check (17:40) Family: "Die Beziehung wurde nicht gern gesehen" & Kindergartenerinnerungen (28:00) Wende-Euphorie & Rechte Gewalt (41:45) Anarchie, Nazis und Punkrock: "Für mich war das Aufwachsen die Hölle" (54:10) Abi & Uni: "Ich hatte keine Vision von Zukunft" (1:07:30) Soziologie & Dunkeldeutschland: "Ich wollte verstehen: Was passiert hier eigentlich? (1:27:00) Kein Schlussstrich! Dachverband der Migrant*innen-Organsiationen in Ostdeutschland https://www.damost.de/ Spenden und Unterstützung: Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine: https://www.unterkunft-ukraine.de/ Each One Teach One: https://www.eoto-archiv.de Mission Lifeline: https://mission-lifeline.de/ medico international: https://www.medico.de/ Grupa Granica: https://www.grupagranica.pl/ Libereco - PHR: https://www.lphr.org/ Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
Lena Engemann ist 23 Jahre alt, kommt aus Magdeburg und in der diesjährigen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" dabei. Am 5. März möchte die gelernte Tourismuskauffrau und Hochzeitssängerin die Jury mit dem Song "Achterbahn" von Helene Fischer überzeugen. Angefangen hat alles beim DSDS-Casting in Wernigerode, nun geht es auf die große Fernsehbühne. Doch vorher besuchte Lena das radio SAW Studio und plauderte mit uns über das Casting, ihren bevorstehenden Auftritt, wo man sie noch singend erleben kann und was sie sich so für die Zukunft wünscht.