POPULARITY
Categories
Kinder und Jugendliche in der Schweiz kommen immer früher mit Smartphones in Berührung. Dementsprechend rege nutzen sie Instagram, Tik Tok oder andere Apps. Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen schlagen nun Alarm: Viele Schülerinnen und Schüler starren permanent auf ihr Smartphone.Das hat Auswirkungen auf ihre Aufmerksamkeit im Klassenzimmer. Aber nicht nur: Ungehemmter Handy-Konsum kann sich auch negativ auf die Psyche und auf die kognitive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auswirken.Aber bringt das Verbot von Smartphones an Schulen auch wirklich etwas? Sollten die Kinder anstelle eines Verbots nicht eher einen gesunden Umgang damit lernen? Und warum wird das Ganze bisher nicht schweizweit angepackt?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling» hat zur Smartphone-Nutzung an Schweizer Schulen recherchiert. Jetzt ist sie zu gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» – zum zweiten Teil der Serie über dem Kampf um unsere Aufmerksamkeit.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktokisierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Einem Rentner wird seine väterliche Hilfsbereitschaft zum Verhängnis: Kriminelle geben sich auf Whatsapp als sein Sohn aus – und erleichtern den Mann um Tausende Franken. «Auf Whatsapp: Hilfsbereiter Vater geht Betrügern auf den Leim» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autor Alexander Lüthi und Rechtsexpertin Katharina Siegrist über die Hintergründe.
Themen: Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne?; Medien: Ohnmächtig gegen Rechts?; Frankreichs rechte Meinungsmacher; Medienmonopol: 30 Jahre Amazon; Urteil im Fall Schlesinger; Medienschelte: Aus dem Outback; Moderation: David Rühl Von WDR 5.
"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stuttgart. Kern der Diskussionsrunden: Der mediale Umgang mit der AfD. Heike Mund war vor Ort und gibt Einblicke in die Debatte. Bolloré, Sterin, de Villiers - dies sind nur einige Namen nationalistischer erzkatholischer Strippenzieher und Milliardäre, die in den letzten Jahren in Frankreich Verlagshäuser, TV- und Radio-Stationen sowie Zeitungen übernommen haben. Julia Borutta stell Von WDR 5.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und ist nicht mehr aufzuhalten. Damit einhergehend verbringen immer mehr Menschen, vorwiegend jüngere, ihre Zeit in den sozialen Medien. Gleichzeitig belegen Studien, dass das Gefühl der Einsamkeit bei vielen Menschen in den letzten Jahren zugenommen hat. Gibt es einen Zusammenhang? Machen soziale Medien einsam?Im Podcast sprechen wir mit dem Rechtswissenschaftler und Cybersicherheitsexperten Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker über die privaten und gesellschaftlichen Gefahren einer übermäßigen Nutzung sozialer Medien.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen! Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
In den sozialen Medien tauchen immer wieder neue Ernährungstrends auf. Mal empfehlen Influencer, täglich fünf spezielle Lebensmittel zu essen oder drei andere auf jeden Fall wegzulassen. Dann wieder müssen es 30 Pflanzen pro Woche sein. Oder Low Carb. Oder Clean Eating. In der Summe wirkt das alles sehr kompliziert. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Julia Demann ;Sebastian Sonntag.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
An Debatten auf Social Media beteiligen sich nur wenige. Je nach Plattform sind über 90 Prozent der User sogenannte „Lurker“ – stille Beobachter. Extreme Meinungen werden so sichtbarer, Diskussionen polarisierter geführt. Wie ließe sich das ändern? Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
An Debatten auf Social Media beteiligen sich nur wenige. Je nach Plattform sind über 90 Prozent der User sogenannte „Lurker“ – stille Beobachter. Extreme Meinungen werden so sichtbarer, Diskussionen polarisierter geführt. Wie ließe sich das ändern? Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Seit Jahren beschäftigen Kriege und Konflikte in Nahost und der Ukraine die Weltöffentlichkeit. Bilder, Schlagzeilen und Meinungen prallen aufeinander – doch was steckt wirklich dahinter? Warum scheinen diese Kriege unlösbar? Wer sind die treibenden Akteure im Hintergrund? Und welche Narrative prägen unser Verständnis? Wo finden wir glaubwürdige Quellen zu einem besseren Verständnis? Es wird immer deutlicher, welche wichtige Rolle Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok in der Kommunikation über den Krieg spielen. Soziale Medien sind zu einem Schlachtfeld in einem hybriden Krieg geworden. Wir laden ein zu einem spannenden Talk. Ruedi Josuran spricht mit dem Historiker und Journalisten Dr. Daniel Rickenbacher, der sich seit Jahren mit internationalen Konflikten und ideologischen Dynamiken beschäftigt. Er wagt den Blick hinter die Kulissen, recherchiert in wenig beleuchtetem Terrain und benennt, was oft im Verborgenen bleibt. Ein Livenet Talk für alle, die sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengeben wollen – und bereit sind, genauer hinzusehen und hinzuhören.
Fri, 27 Jun 2025 00:01:00 +0200https://ausstehend.blogs.audiorella.com/156-fantasieberuf-kw26-2025e96fe9cd-ab7c-4b1b-bcd8-2ea56b922b4eIn dieser Episode diskutieren Tobias und Kira verschiedene Themen, die von persönlichem Druck und Herausforderungen über die Stadt Trier bis hin zu beruflichen Perspektiven und Wertschätzung reichen.Sie reflektieren über ihre Ausbildungen, persönliche Erfahrungen und die Bedeutung von Ästhetik in ihrem Leben. Zudem wird die Zukunft der Seelsorge und die Rolle von sozialen Medien in ihrem Alltag thematisiert.Kapitel00:00 Druck und persönliche Herausforderungen02:31 Trier und persönliche Bindungen05:23 Berufliche Herausforderungen und Wertschätzung08:23 Ausbildung und persönliche Erfahrungen10:56 Reisen und persönliche Verbindungen13:55 Ästhetik und persönliche Wahrnehmungen16:49 Zukunftsperspektiven und berufliche Wünsche19:24 Soziale Medien und persönliche Einblicke22:10 Berufliche Standards und Herausforderungen25:19 Zukunft der Seelsorge und persönliche Überlegungen156fullDiese Folge beinhaltet einen Hidden Track.noTobias Sauer & Kira Beer00:38:57
"Plattformen, die sozialen Druck fördern (...) sind Quellen der Angst, Kanäle für Betrüger und, was am schlimmsten ist, ein Werkzeug für Online-Raubtiere" (Premierminister Albanese, Australien).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Wir sagen mit dieser Folge "Hello Again" und haben dafür eine fesselnde Lektüre als Empfehlung im Gepäck, die uns beide vollkommen begeistert hat.
Alle sprechen über ein Social Media-Verbot für Jugendliche. Aber es haben auch schon mal einmal “alle” über ein Killerspielverbot gesprochen. Wir gehen da rein. Und in die Frage, ob ein Warnhinweis oder sogar eine Klarnamenpflicht wirklich eine Lösung ist. Und in die Kosten von Grok. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Dennis Kogel! 02:55 Die Zukunft des Link-Sammelns 06:03 Die Diskussion um Klarnamenpflicht 15:26 Soziale Medien und Altersbeschränkungen 31:18 Contentmoderation bei YouTube 38:43 Veo 3 in YouTube Shorts 42:57 Musk gegen den Staat New York 51:48 Das TikTokverbot, Kapitel 5538
Themen: Berichte aus dem Iran; Peter Scholl-Latour und der BND; Beziehungscoaching auf Social Media; Gesperrte Social-Media-Accounts; Transparenz in der Investigativrecherche; Medienschelte: Sommerlochtiere; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Michael Waschhof ist als @gottcaster auf Instagram unterwegs. Mit dem Fangesang "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen" und dem Schwenken eines Weihrauchfasses hatte er sein erstes virales Reel auf Instagram. Er ist evangelischer Pfarrer in der westfälischen Landeskirche und Teilnehmer der ersten yeet-Masterclass. Im Oktober startet der zweite Jahrgang der yeet-Masterclass und es sind noch Plätze frei. Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Im Folgehype empfiehlt Christian Schnaubelt die Veranstaltung "Kirche im Web". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Der Nahost-Konflikt sorgt immer wieder für große Herausforderungen bei der täglichen Arbeit von Journalisten. Gleichzeitig wird die Berichterstattung laut einer Studie als unausgewogen empfunden. Wir beleuchten dieses Spannungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Von WDR5.
Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Von Elisabeth Weilenmann.
Soziale Medien bergen die Chance zur Anti-Stigmatisierung.
Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Von Elisabeth Weilenmann.
Kynotalk Podcast Episode: s03 e063In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir offen über ein Thema, das viele Hundetrainer:innen betrifft – den wachsenden gesellschaftlichen Druck auf das Hundetraining.Wie verändert sich unser Umgang mit Hunden durch unrealistische Erwartungen, Social Media und eine zunehmende Konfliktscheue?Wir diskutieren, warum Stressresistenz, Belastbarkeit und gezielte Herausforderungen für Hunde notwendig sind – und was passiert, wenn Training nur noch "nett" sein soll.Ein ehrlicher Blick auf die Realität im Hundetraining zwischen Fachlichkeit und öffentlicher Meinung.✅ Warum Hunde Herausforderungen brauchen✅ Was passiert, wenn Trainer Konflikten ausweichen✅ Welche Rolle soziale Medien und gesellschaftlicher Druck spielen✅ Wie du deinen Hund fair, aber konsequent ausbildest✅ Warum echte Arbeit mehr bedeutet als Click & Leckerli⏱️ Kapitel00:00 Einführung und Workshop-Vorbereitung03:28 Training von Spürhunden06:22 Jagdhunde und neue Trainingsmethoden09:47 Afrikanische Schweinepest und Hundetraining12:45 Drohnenunterstützte Hundearbeit15:21 Soziale Medien und Trainingseinblicke18:38 Verweichlichte Hunde und Trainer21:37 Konfliktscheue im Hundetraining24:28 Belastung und Training unter schwierigen Bedingungen27:30 Gesellschaftliche Erwartungen an Hunde30:35 Schlussfolgerungen zur Verweichlichung von Hunden38:52 Begrifflichkeiten und deren Bedeutung im Hundetraining41:20 Ressourcenmanagement im Hundetraining42:32 Motivation und Gesundheit der Hunde45:24 Feedback und konstruktive Kritik im Training48:36 Stressresistenz und Herangehensweise an Stress51:28 Belastbarkeit und Trainingstechniken54:26 Stressresistenz durch Umwelteinflüsse56:55 Erfahrungen und Erziehung im Hundetraining01:01:36 Timing und Konsequenzen im Training01:07:41 Die Verantwortung des Hundeführers01:09:56 Die Herausforderungen im Hundetraining01:12:02 Impulskontrolle und sinnvolles Training01:15:19 Frustration im Training und der Umgang damit01:17:16 Erlernte Hilflosigkeit bei Hunden01:20:16 Der Umgang mit unerwünschtem Verhalten01:21:50 Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit der Hunde01:24:50 Die gesellschaftlichen Einflüsse auf das Hundetraining01:28:03 Belastungen und Herausforderungen im Training01:31:30 Gemeinschaft und Spaß im Training01:34:25 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen#hundetraining #hundeerziehung #kynotec #verweichlichung #stressresistenz #spürhund #impulskontrolle #konsequenz #hundetrainer #kynotalk #kynotec
Free transcript: https://steadyhq.com/de/sgle/posts/f6d72255-3016-4dca-a4ef-5edd1daef81b?utm_campaign=steady_sharing_button If you want to support the podcast, you can click here: https://steadyhq.com/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de .
Themen: WDR hält an COSMO fest; Neuer TV-Sender von Julija Nawalnaja; Neustart des syrischen Staatsfernsehen; Open Source - Warum der Jubel?; molo - Lokaljournalismus in einer App; Medienschelte: Schräge PKs; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.
150 Jahre nach seiner Geburt ist Deutschlands Bürgerschriftsteller topaktuell. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Seit dem Krieg im Gazastreifen nehmen antisemitische Äußerungen und Angriffe zu. Ein Hotspot sind die Schulen. Lehrerinnen und Lehrer seien beim Thema Nahost-Konflikt unsicher, sagt Marcus Meier, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Von WDR 5.
Können wir noch richtig Streiten und Argumentieren oder suchen wir einfach eine schnelle Bestätigung unsere Meinung im Internet? Die Kommentarspalten auf Instagram und Co. zeigen, bei Meinungsverschiedenheiten wird gestritten aber selten zugehört. Andere Meinungen interessieren nicht. Nur das eigene Meinungsbild zählt. Der Algorithmus treibt uns in eine bestimmte Ecke. Was macht diese Entwicklung mit unserem Diskurs? Können wir noch sachlich miteinander reden, wenn der Algorithmus uns noch eine Seite der Geschichte zeigt. Darüber redet Marius Born Leiter Schwerpunkt Journalismus am ZHAW Institut für angewandte Medienwissenschaft.
Themen: re:publica: Weltgeschehen und TikTok; Verband gegen die Macht der Plattformen; Im Universum der Tech-Bros; Medienkompetenz stärken! Aber wie?; Anti-Dystopien als Zukunftsperspektive; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
(00:01:04) Der Geschichte der Täufer widmet sich das Buch «Kinder des Friedens». (00:05:18) Vitromusée Romont: Die ukrainische Artist in Residence hat ein spezielles Glaskunstwerk geschaffen. (00:09:48) Im Buch «The Attentive Stranger» geht es um Mats Staubs Kunst des Zuhörens. (00:14:15) Soziale Medien: #manrepeller - Frauen kleiden sich so, dass sie Männer explizit abschrecken. (00:18:30) Ruth Binde ist verstorben. Der Nachruf im Bund titelt: Diese Literatur-«Kupplerin» baute den Diogenes-Verlag mit auf.
Themen: Mehr Jugendschutz bei Social Media?; KI erstellt den fast perfekten Partner; So funktioniert der Widerspruch bei Meta; NOZ zunehmend in der Kritik; Ungarn: noch weniger Pressefreiheit?; Medienschelte: Ö-berraschung beim ESC; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
In dieser Episode geben Tobias, Raphael und Sebastian spannende Einblicke in persönliche Trainings-Updates – inklusive Tobias' Vorbereitung auf einen Ultramarathon!
Pressefreiheit? Mit Art. 5 GG sollte man sich auskennen! Denn auch eine Schülerzeitung kann Presse im Sinne des Grundgesetzes sein. Thilo Tesing von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum "Presse-Profi"! Warum nennt man die freie Presse oft "die 4. Gewalt" und warum ist sie für die Demokratie so wichtig? Welche Funktion erfüllt sie? Wann spricht man eigentlich von Presse? Ist nur die seriöse Presse geschützt oder können sich auch "Klatschblätter" auf die Pressefreiheit berufen? Und was ist mit Fernsehen, Radio und Social Media? Darf die Presse alles berichten oder gibt es Grenzen? Was genau wird eigentlich von der Pressefreiheit geschützt? Veröffentlichungen? Und was haben Kreise mit alldem zu tun?
Einsamkeit trifft zunehmend die "Generation Y" – Menschen in den Zwanzigern und Dreißigern. Warum fühlen sich die Jungen einsam, trotz oder wegen der "sozialen" Netzwerke? Wie lassen sich emotionale Defizite ausgleichen?
Außerdem: ADHS auf TikTok - Wie gut wird da aufgeklärt? (12:43) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Weiterführende Links:https://www.bildung.digital/artikel/fake-news-im-unterricht-behandelnhttps://www.lehrer-news.de/blog-posts/fake-news-aufdecken-wie-du-schueler-ueber-desinformation-aufklaersthttps://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/saferinternet.htmlhttps://www.internetmatters.org/de/schools-esafety/teacher-training/https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/saferinternet.htmlhttps://www.lehrer-news.de/blog-posts/digitale-helfer-gegen-mobbing-tools-unterrichtsmaterialienfur-lehrkraefte-zur-praevention-und-interventionhttps://fobizz.com/de/unterrichtsmaterialien-zum-thema-kunstliche-intelligenz/https://enaris.sai.tugraz.at/de/unterrichtsmaterial/https://www.mimikama.org/https://lie-detectors.org/de/ Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Nonstop online: Junge Menschen verbringen häufig sehr viel Zeit in sozialen Netzwerken. Der Verdacht: Die Plattformen entwickeln ständig neue Funktionen, um ihre User zu fesseln - denn das sorgt auch für mehr Werbeeinnahmen. Wessel, Felix
Die sozialen Medien sind voll mit psychiatrischen (Selbst-)Diagnosen, das Thema "mentale Gesundheit" trendet. Die Soziologin Laura Wiesböck warnt vor Gefahren – und dem Bedienen eines Geschäftmodells. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Von ADHS bis Depression: Menschen mit psychischen Problemen suchen zunehmend im Internet um Rat. In ihrem neuen Buch (“Digitale Diagnosen”) analysiert die Soziologin Laura Wiesböck den Trend unter Influencern und Usern, sich zur eigenen (vermeintlichen) Diagnose zu bekennen.Während offene Kommunikation zum Abbau des Stigmas beitragen kann, besteht gleichzeitig die Gefahr einer Kommerzialisierung psychischer Krankheiten und die Verharmlosung ernstzunehmender Symptome.Was dieser Trend mit Leistungsdruck und dem Neoliberalismus zu tun hat, bespricht Laura Wiesböck mit FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wenn der Ex-Partner unseres Partners in dessen Leben noch eine Rolle spielt, kann uns das verunsichern. Dieses Gefühl der rückwirkenden Eifersucht ist ziemlich verbreitet, sagt die Psychologin Tina Rosenberger. Forscherin Jessica Frampton sagt: Soziale Medien können das verstärken. (Wiederholung vom 06.11.2024)**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerin: Minou (Name auf Wunsch geändert), hat Erfahrungen mit retroaktiver Eifersucht auf Ex-Partner Gesprächspartnerin: Paulina (Name auf Wunsch geändert), hat Erfahrungen mit retroaktiver Eifersucht gemacht Gesprächspartnerin: Tina Rosenberger, Diplom-Psychologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Jessica Frampton, Assistenzprofessorin an der School of Communication Studies, University of Tennessee, Knoxville**********Quellen:Jessica R. Frampton and Jesse Fex (2018). Social Media's Role in Romantic Partners' Retroactive Jealousy: Social Comparison, Uncertainty, and Information Seeking.Blayney, R., & Burgess, M. (2024). Identifying points for therapeutic intervention from the lived experiences of people seeking help for retroactive jealousy. Counselling and Psychotherapy Research, 24, 591–599.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Schönheitsoperationen boomen. Deutschland ist unter den Ländern mit den meisten Behandlungen weltweit. Schon junge Leute optimieren ihre Körper, angestachelt von Social Media. Schnäppchenangebote der wachsenden Zahl von Beautyketten können aber schnell lebensgefährlich werden.Gäste? Dr. Helge Jens, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Natalia Osada, Influencerin und Realitysternchen.Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einige der weltweit größten und erfolgreichsten Social Media Plattformen sind in China – mehrere davon mit hunderten Millionen Nutzern. Sie sind Ort für soziale Interaktion, Unterhaltung, Nachrichten und Wissensaustausch. Auch politische Themen werden diskutiert wie beispielsweise Debatten zur Anhebung des Rentenalters, zur Familienplanungspolitik sowie zur Rolle von Künstlicher Intelligenz für den chinesischen Arbeitsmarkt. Die Debatten spiegeln auch sozioökonomische Spannungen im Land wider.Vor dem Nationalen Volkskongress – formal Chinas Parlament, dessen einmal jährliche zehntägige Sitzung am 5. März beginnt – geben Kristin Shi-Kupfer, Professorin für Sinologie an der Universität Trier und Senior Associate Fellow bei MERICS, und Katja Drinhausen, Programmleiterin für den Bereich Innenpolitik und Gesellschaft bei MERICS, einen Einblick in Chinas digitale Landschaft. Im Gespräch mit Johannes Heller-John blicken sie auf aktuelle Diskussionen und die Bemühungen der Regierung, Online-Debatten zu steuern.Mehr über das Thema erfahren sie in der Studie „Chinas fragile Räume für Online-Debatten“, die Shi-Kupfer und Drinhausen gemeinsam mit MERICS Senior Analystin Christina Sadeler verfasst haben. Die Analyse ist Teil des von der Friedrich-Naumann-Stiftung geförderten Projekts China Spektrum, an dem MERICS und das China-Institut der Universität Trier (CIUT) beteiligt sind.Weiterführende Literatur:Chinas fragile Räume für Online-Debatten, China Spektrum StudieZu schnell zu alt? Demografische und strukturelle Herausforderungen für Chinas Rentensystem, China Spektrum AnalyseChina Spektrum auf BlueSkyChina Spektrum auf ThreadsChina Spektrum Projektwebsite mit allen Publikationen
Hat Tiktok die Bundestagswahl entschieden? Nicht allein, aber diese und andere Social-Media-Plattformen haben womöglich dazu beigetragen, dass die politischen Ränder bei dieser Wahl so stark geworden sind – das erklärt der Journalist Björn Staschen im Gespräch mit SWR Kultur, die Parallelität zwischen den starken Rändern und den Themen, die durch die Plattformen groß gemacht wurden. Der Ton im Wahlkampf habe sich in jedem Fall geändert. Staschen betont weiter: Soziale Medien seien nicht für demokratische Prozesse geschaffen worden, sondern um „Gewinne zu maximieren“, in der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie würden die Algorithmen der sozialen Medien die Inhalte bevorzugt, die polarisieren. Mit seiner Initiative „Save Social“ – die unter anderem auch von Jan Delay oder Marc-Uwe Kling unterstützt wird – will Staschen andere soziale Medien fördern, die anders als X, TikTok, Instagram oder Facebook funktionieren. So sollen „offene Standards“ eingeführt werden, durch die Daten dezentral organisiert werden.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Ewig durch Social Media scrollen und sich mit anderen vergleichen? Viele Menschen bemerken, dass sie erschreckend wenig Kontrolle darüber haben, wie viel Zeit sie auf Social Media verbringen. Leon und Atze besprechen, woran das liegt und ob Social Media so schlimm ist, wie immer behauptet wird. Außerdem geben sie Tipps, wie man das Smartphone wenigstens ab und zu mal zur Seite legen kann. Leon & Atze Start ins heutige Thema: 08:46 min. Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Buchempfehlung: Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek Zehn Gründe, warum du deinen Social Media Account sofort löschen musst von Jaron Lanier Empfehlung: https://www.instagram.com/buchantiquariat_willbrand/?hl=de Quellen in chronologischer Reihenfolge Spektrum der Wissenschaft. Lexikon der Neurowissenschaft: Dopamin. https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/dopamin/2959 Baskerville, T. A., & Douglas, A. J. (2010). Dopamine and oxytocin interactions underlying behaviors: potential contributions to behavioral disorders. CNS Neuroscience & Therapeutics, 16(3), e92-e123. https://doi.org/10.1111/j.1755-5949.2010.00154.x Wise, R. A. (2004). Dopamine, learning and motivation. Nature Reviews Neuroscience, 5(6), 483-494. https://doi.org/10.1038/nrn1406 Memorial Museum-estate of academician I. P. Pavlov. http://en.pavlovmuseum.ru/photos Sapolsky, R. M. (2017). Behave: the Biology of Humans at Our Best and Worst. Penguin Press. Fiorillo et al. (2003). Discrete coding of reward probability and uncertainty by dopamine neurons. Science.https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.1077349 Burkhard, P., & Rueegg, J. (2023) Warum wir den sozialen Netzwerken nicht widerstehen können. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/technologie/warum-wir-den-sozialen-netzwerken-nicht-widerstehen-koennen-ld.1733551 Miltenberger, R. G. (2016). Behavior modification: Principles and procedures. Cengage Learning. Helle, M., & Helle, M. (2019). Psychotherapie: Von den Anfängen bis heute. Psychotherapie, 1-5. Kritik an Body Positivity: Körpergewicht: „Body Neutrality“ bevorzugt https://www.aerzteblatt.de/archiv/koerpergewicht-body-neutrality-bevorzugt-531249bd-9df5-47d2-ba93-3a59f1a1ef19 Haidt, J. (2024). The anxious generation: How the great rewiring of childhood is causing an epidemic of mental illness. Random House. Universität Würzburg. Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank? https://www.uni-wuerzburg.de/en/news-and-events/news/detail/news/generation-angst-thesenpapier/ Cunningham, S., Hudson, C. C., & Harkness, K. (2021). Social media and depression symptoms: a meta-analysis. Research on child and adolescent psychopathology, 49, 241-253. https://link.springer.com/article/10.1007/S10802-020-00715-7 Appel, M., Marker, C., & Gnambs, T. (2020). Are social media ruining our lives? A review of meta-analytic evidence. Review of General Psychology, 24(1), 60-74. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1089268019880891?journalCode=rgpa Marker, C., Gnambs, T., & Appel, M. (2018). Active on Facebook and failing at school? Meta-analytic findings on the relation- ship between online social networking activities and academic achievement. Educational Psychology Review, 30, 651-677. https://link.springer.com/article/10.1007/s10648-017-9430-6 Orben, A., & Przybylski, A. K. (2019). The association between adolescent well-being and digital technology use. Nature human behaviour, 3(2), 173-182. https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Ivie, E. J., Pettitt, A., Moses, L. J., & Allen, N. B. (2020). A meta-analysis of the association between adolescent social media use and depressive symptoms. Journal of Affective Disorders, 275, 165-174. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0165032720323727 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
Soziale Medien prägen unseren Alltag – doch welchen Einfluss haben sie auf unser Ernährungs- und Gesundheitsverhalten? In dieser Episode spreche ich mit meiner Kollegin Emily, die ihre Bachelor-Thesis zu genau diesem Thema verfasst hat. Gemeinsam beleuchten wir wissenschaftliche Studien – sowohl zu negativen als auch positiven Effekten –, hinterfragen Studiendesigns und testen in dieser Episode sogar selbst einen gängigen Fragebogen. Außerdem diskutieren wir gesellschaftliche Normen rund um Ernährung und teilen Ansätze, die helfen, Inhalte kritisch zu hinterfragen, und überlegen, wie sich die positiven Aspekte der digitalen Welt gezielt nutzen lassen – für mehr Orientierung und Inspiration. [Hier](http://https://www.fitlaura.de/wp-content/uploads/2025/03/Ortho-15-Fragebogen-1.pdf) kommst du zum Ortho 15 Fragebogen, wenn du diesen einmal ausprobieren möchtest. Die heutige Episode ist unterstützt von Snuggs, meiner Lieblings- Periodenunterwäsche, wo gerade einige tolle Rabatte auf dich warten! [Hier](http://go.snuggs.at/mKPNWCR4Vv) kommst du direkt zu Snuggs. Spare mit meinem Code "FITLAURA20" bis zu 45%! Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. [Hier](http://https://www.instagram.com/emily.stenwald?igsh=am04c2J2dXdpMnNo&utm_source=qr) erfährst du mehr über Emily.
Soziale Netzwerke wie Instagram, Tiktok und Co. sind aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken – zunehmend prägen sie auch die Politik. Doch wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Und wie weit sollen Techkonzerne im Kampf gegen Fake News gehen? Meta-Gründer Mark Zuckerberg schafft die Faktenprüfer auf Facebook und Instagram ab. Derweil sorgt Elon Musk auf X mit scharfen Worten und umstrittenen Aktionen für Aufsehen. Die neuesten Entwicklungen auf den Social-Media-Plattformen beschäftigen auch hierzulande Politik und Ethik. Fördert die Abschaffung der Faktenchecks die Meinungsfreiheit? Oder stellt sie im Gegenteil ein Problem für die Demokratie dar? Braucht es eine stärkere Regulierung von Plattformen wie X, Facebook, Tiktok oder Instagram? Welche Rolle soll dabei der Staat spielen? Und ist ein Social-Media-Verbot für Jugendliche der richtige Weg? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 14. Februar 2025 in der «Arena»: – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor Universität Luzern/ETH Zürich; – Anna Rosenwasser, Nationalrätin SP/ZH; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.
Wir stecken mitten im Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar. Neben Podcasts, Zeitungen, Fernsehen und Wahlkampfauftritten werben die Parteien und Kandidaten auch mit großem Aufwand in den Sozialen Medien. Auf TikTok, Instagram, Youtube, Facebook &Co wird teils mit harten Bandagen um jede Stimme geworden. In dieser Podcast - Folge wollen wir wissen: wieviel Einfluss hat der Wahlkampf in den Sozialen Medien? Können sie den entscheidenden Schubs für unsere Wahlentscheidung geben? Im Sparta Projekt der Universität der Bundeswehr München hat ein interdisziplinäres Team dieses interessante Tool zum Social Media Monitoring zur Bundestagswahl 2025 entwickelt: https://dtecbw.de/sparta/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Hier geht's zu 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/15-minuten-der-tagesschau-podcast-am-morgen/13340453/
Wir nehmen uns 2025 einfach mal NICHTS vor für Social Media.
Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Kinder und soziale Medien – Schon lange gibt es Kritik an den sozialen Medien: Sie sollen Kinder abhängig machen und einen schlechten Einfluss auf sie haben. Wie gefährlich sie sind, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.