POPULARITY
Charles Crowley and Mark Segrist sind Partner einer der Top-Kanzleien für Zollrecht in den USA. Beide waren bereits zu unserer Zollrunde während der ersten Amtsperiode von President Trump im TAXpod. Aktuell sieht alles deutlich drastischer und sogar dramatischer aus. Wir haben eine langjährige Beziehung zu Chuck und Mark. In dieser englischsprachigen Episode diskutieren wir mit ihnen gemeinsam, wie Mandanten sich verhalten sollten, wie sie ihre Lage analysieren können, wie sie ihre Lieferketten und ggfs. sogar Verrechnungspreisstrukturen ändern können und wie sie insgesamt ihre Abgabenlast durch Zölle senken können. Die Diskussion ist „on a moving target”. Aber die Prinzipien sind trotz schießender Rates gleich. Auch das Stimmungsbild der Mandanten von beiden kommt deutlich zum Vorschein. Viel Spaß beim Hören mit diesen beiden Experten zu vermutlich einem der wichtigsten wirtschaftlichen Themen unserer Zeit. Folge direkt herunterladen
Was hat die DRV Jahrestagung bewegt? Die DRV-Jahrestagung in Málaga war mehr als ein Branchentreffen – sie war ein Stimmungsbild. Im Gespräch mit Achim Wehrmann, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbands, blicken wir nicht nur auf die großen Themen der Tagung, sondern auch hinter die Kulissen.Highlights:✔️ „Verbindend, unterhaltsam und instruktiv“ – so lässt sich die Jahrestagung zusammenfassen✔️ Warum sich die Branche auf politisch-wirtschaftliche Umbrüche einstellen muss✔️ Und weshalb Young Talents in Zukunft kein Side Event mehr sein dürfenVon KI über Klimaschutz bis hin zur Chancengleichheit und politischer Verantwortung – diese Folge liefert ehrliche Einblicke, klare Positionen und einen Ausblick, was jetzt wichtig wird.LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Seit Wochen gehen die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vucic auf die Strasse. Was als Studentenprotest begann, hat sich zum Volksaufstand entwickelt. Am Anfang steht ein Unglück: Am 1. November bricht in Serbiens zweitgrösster Stadt Novi Sad das Vordach des Bahnhofs ein. Dabei sterben 16 Menschen. Was wie ein Unfall aussieht, entwickelt sich schnell zum Politikum. Die Menschen Fragen sich, wie ein frisch renoviertes Dach einstürzen kann. Viele vermuten Baupfusch und Korruption als Ware Ursache. Das Unglück von Novi Sad wird zum Symbol für die grassierende Korruption im Land und befeuert die Wut gegen die Regierung. Die Menschen verlangen eine strafrechtliche Untersuchung. Doch schon längst geht es um mehr als nur das Bahnhofsunglück. Vielmehr verlangen die Menschen einen funktionierenden Rechtstaat mit unabhängig arbeitenden Institutionen. Sie zielen damit ins Herz des Herrschaftssystems, das sich Präsident Aleksandar Vucic und seine serbische Fortschrittspartei in den zwölf Jahren aufgebaut haben. Sie haben in dieser Zeit alle Ebenen des Staates unter ihre Kontrolle gebracht. Von den lokalen Parlamenten über die Justiz bis hin zu den Medien. Der Protest ist breit abgestützt: Bauern, Lehrerinnen, Anwältinnen und Rentner haben sich den Studentenprotesten angeschlossen. Doch reicht dies? «SRF-International» mit einem Stimmungsbild aus einem Land im Aufruhr.
Seit Wochen gehen die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vucic auf die Strasse. Was als Studentenprotest begann, hat sich zum Volksaufstand entwickelt. Am Anfang steht ein Unglück: Am 1. November bricht in Serbiens zweitgrösster Stadt Novi Sad das Vordach des Bahnhofs ein. Dabei sterben 16 Menschen. Was wie ein Unfall aussieht, entwickelt sich schnell zum Politikum. Die Menschen Fragen sich, wie ein frisch renoviertes Dach einstürzen kann. Viele vermuten Baupfusch und Korruption als Ware Ursache. Das Unglück von Novi Sad wird zum Symbol für die grassierende Korruption im Land und befeuert die Wut gegen die Regierung. Die Menschen verlangen eine strafrechtliche Untersuchung. Doch schon längst geht es um mehr als nur das Bahnhofsunglück. Vielmehr verlangen die Menschen einen funktionierenden Rechtstaat mit unabhängig arbeitenden Institutionen. Sie zielen damit ins Herz des Herrschaftssystems, das sich Präsident Aleksandar Vucic und seine serbische Fortschrittspartei in den zwölf Jahren aufgebaut haben. Sie haben in dieser Zeit alle Ebenen des Staates unter ihre Kontrolle gebracht. Von den lokalen Parlamenten über die Justiz bis hin zu den Medien. Der Protest ist breit abgestützt: Bauern, Lehrerinnen, Anwältinnen und Rentner haben sich den Studentenprotesten angeschlossen. Doch reicht dies? «SRF-International» mit einem Stimmungsbild aus einem Land im Aufruhr.
Martin Pfister ist Bundesrat, Stimmungsbild aus Laufenburg zum neuen Bundesrat, Schweizer Filmkomponistin Mirjam Skal
Wie reagieren Kulturschaffende auf die Wahlergebnisse? Vor allem, da viele Häuser seit Jahren das Ziel von Angriffen durch die AfD sind? Wir bringen ein Stimmungsbild einer Kulturlandschaft, die sich nicht unterkriegen lässt. Daneben noch eine Besprechung von "Like A Complete Unknown" und ein Porträt des ukrainischen Filmregisseurs Oleh Senzow.
Themen: Wahlkampf in "jungen" Medienformaten; Wahlprogramme zur Medienpolitik; Online über Politik diskutieren?; "Reasoning": Wenn die KI nachdenkt; Yak ty? Stimmungsbild aus der Ukraine; Medienschelte: Bingo zum Wahlabend; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Die Themen von Matthis und Robert am 18.02.2025 (00:00:00) Gourmetdiebe in Hamm: Welches Lebensmittel die Diebe freiwillig zurückgelassen haben. (00:01:45) Treffen zur Ukraine: wie die EU-Staaten über die Absicherung eines Waffenstillstands reden und wo es Uneinigkeit gibt. (00:09:15) Erwerbsquote junger Menschen steigt: Warum die Gen Z nicht arbeitsfaul ist wie manche Klischees sagen. (00:12:40) Strategisch wählen: Was das beutetet und was ihr bei dieser Wahl dabei beachten solltet. (00:20:48) Döner-Interviews: Morgen gibt's ein kleines Behind the Scenes • Hier findet ihr die ganze Studie zur Gen-Z: https://www.iab-forum.de/generation-z-noch-ein-klischee-weniger/ • Hier könnt ihr euch das Stimmungsbild eures Wahlkreis anschauen: https://yougov.de/elections/de/2025 Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Ukraine-Gespräche und Europa: Sorgen und Strategien - live von der Münchner Konferenz; Russland: Wo stehen Oppositionelle ein Jahr nach Nawalnys Tod?; Grönland: Trumps Kaufplan und die gewünschte Unabhängigkeit - ein Stimmungsbild aus dem Wahlkampf; Serbien in Aufruhr: Wohin steuert das Land? "Denk' ich an Europa" mit Hanna Fekete, NewClimate Institute; Mod: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Basketball: Vier Teams legen den Fokus auf das Pokal-Final Four. Dann spielen im Halbfinale der MBC gegen den FC Bayern und Bamberg gegen Frankfurt. Im Anschluss dann das Endspiel. Das Turnier findet in der Heimstätte des MBC statt, nämlich in Weissenfels. Das ist schon eine Überraschung, weil in deren Halle nur knapp 3000 Zuschauer Platz nehmen können. Zum ersten Mal ist der MBC im Pokal-Halbfinale dabei, zum ersten Mal ist Weissenfels Austragungsort. Es ist viel los am zweitkleinsten Standort der BBL. Da holt sich die „Sportstunde“ ein Stimmungsbild vom Geschäftsführer des MBC Martin Geissler ab inklusive Pokalsieger-Tipp! Schach: Im Schachsport passiert aktuell so einiges und wenn man über Magnus Carlsen sprechen, vielleicht die schillerndste Figur in der Schach-Welt, dann ist man schnell auch beim FC St. Pauli! Denn die Hamburger spielen in der Schach-Bundesliga und eben dieser Star aus Norwegen zieht seit Anfang des Jahres die Figuren für die St. Paulianer. Am 11. und 12. Januar 2025 spielte Carlsen seine ersten Partien für den FC St. Pauli in Hamburg im Rahmen der Schachbundesliga, Was das alles für den Club bedeutet und wie das alles zustande kam erzählt in der „Sportstunde“ Benedict Krause, der Teamkapitän der Hamburger. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
American Football: Der Countdown zum Super Bowl zwischen Kansas City Chiefs und Philadelphia Eagles läuft, die Fans bekommen schon schweissnasse Hände, alles wird, auch in Deutschland ,für diverse Super Bowl-Partys organisiert. Und natürlich steigt die Nervosität auch bei den deutschen NFL-Fanclubs beider Teams. Wie denn das Stimmungsbild bei den Fans in Deutschland ist, das hat die "Sportstunde" mal versucht herauszubekommen. Patrick Schuller von den German Arrowheads und Carsten Möller vom Philadelphia Eagles Fanclub sind zu hören mit ihrem kleinen Battle vor dem Megaereignis in der Nacht von Sonntag auf Montag. Gewichtheben: Roberto Gutu kam 2014 als 14-Jähriger nach Deutschland und schloss sich dem Klub SSV Samswegen in der Nähe von Magdeburg an. Mit aus Moldau nach Deutschland nahm er seine große Leidenschaft mit: Gewichtheben! Und was man mit Leidenschaft, Wille und viel Arbeit erreichen kann, bewies er im Dezember 2024. Denn nach 14 Jahren holte Roberto Gutu wieder eine WM-Medaille für die deutschen Gewichtheber. Damals war das zuletzt Matthias Steiner gelungen. Jetzt ist Gutu also der neue Hoffnungsträger der Gewichtheber in Deutschland. Und logisch, die "Sportstunde" hat natürlich mit dem jungen, starken Mann gesprochen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Fussball: Am kommenden Wochenende startet die Rückrunde der Frauen-Fussball-Bundesliga. Am Freitagabend eröffnen Tabellenführer Eintracht Frankfurt gegen Bayer Leverkusen das fussballerische Jahr 2025. Gleich vier Mannschaften mit Eintracht Frankfurt, dem FC Bayern München, VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen fast auf Augenhöhe. Also ein ganz spannender Vierkampf um den Titel! Wie schön, dass die "Sportstunde" ein Interview mit einer Spielerin vom Tabellenführer Eintracht Frankfurt führen konnte. Nina Lührssen, vor der Saison von Werder Bremen von der Weser an den Main gewechselt gibt ein Stimmungsbild vom Spitzenreiter der Frauen-Fussball-Bundesliga! Sport + Gesundheit: Man braucht zwischendurch unbedingt auch mal Zeit sich auszuruhen. Warum nicht mit einem guten Buch? Und da hatdie "Sportstunde" natürlich wieder den Bücherwurm Christian Sprenger in die Spur geschickt, der auch etwas Spannendes gefunden hat. Dr. Peter Poekh ist Arzt, Sportmediziner, Bewegungsspezialist, Yogatherapeut, Health-Influencer und Buchautor. Er hat das Buch „Fit, schmerzfrei und gesund bis ins hohe Alter“ geschrieben und mit unserem Bücherwurm in der Rubrik "Sprenger spricht" darüber gesprochen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Mit dem Amtsantritt als 47. Präsident der Vereinigten Staaten gehen international Erwartungen und Befürchtungen einher. Wenn man sich das Stimmungsbild in der deutschen politischen Klasse und der Mainstreammedienlandschaft anschaut, dann überwiegen bei weitem die Befürchtungen. Jenseits dieser Befürchtungen gibt es eine Partei, die den erneuten Amtsantritt von Donald Trump als neuen Präsidenten kaum erwarten konnte,Weiterlesen
Kurz vor dem Pflichtspielauftakt sprechen Micha und Stefan über Testspiele, Transfers und das allgemeine Stimmungsbild rund um den MSV Duisburg. Im zweiten Teil schauen die beiden auf die verbleibende Restspielzeit in der Liga 24/25. Host: Stefan Sander Host: Michael Höfken Themen:
Waldman, Ofer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Volleyball: Bei den Volleyball-Frauen gibt es die vermeintlich beste Liga der Welt in den USA. Allerdings gibt es die Professional Volleyball Federation tatsächlich erst seit einem Jahr, sprich: Mitte Januar startete diese Profiliga in ihre erst zweite Saison. Bei den Vegas Thrill spielt auch eine Deutsche, nämlich Saskia Hippe, langjährige deutsche Nationalspielerin, die uns mal mitnimmt zum Volleyball in den USA und uns erzählt, was im Frauen-Volleyball in den Staaten so los ist. Im Vergleich zum Volleyball in Deutschland ist das eine andere Welt... Tischtennis: Der Titelkampf in der Tischtennis-Bundesliga der Männer spitzt sich zu, denn mit Borussia Düsseldorf, TSV Bad Königshofen und TTF Liebherr Ochsenhausen sind drei Teams fast auf Augenhöhe. Aber das schauen sich die Ochsenhausener ganz entspannt an, denn sie haben ja dieses Jahr schon einen Tite gewonnenl, denn sie holten vor knapp 2 Wochen in Neu-Ulm beim Final Four den DTTB-Pokal! Da fragen wir doch mal nach, wie denn so die Stimmung beim TTF Ochsenhausen so ist. Deren Präsident Kristijan Peijnovic gibt der "Sportstunde" ein ausführliches Stimmungsbild. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Alexander, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Optimismus ist zurück in Stuttgart. Oder war er gar nicht weg? Nach dem so wichtigen Comeback-Sieg gegen Union Berlin warten in der Champions League die Young Boys Bern. Ein Sieg ist Pflicht für die Stuttgarter, die zuletzt in Belgrad 1:5 untergegangen sind. "Das war bodenlos", meint Mario Rieker, Kommentator und Reporter bei DAZN, im Podcast mit Host Max Ropers. Der gebürtige Schwabe sagt aber auch, dass in Stuttgart aktuell ein gesunder Optimismus herrscht. Das Weiterkommen in der Königsklasse ist noch möglich und nach dem Sieg am Wochenende fehlt nur ein Punkt bis Platz Fünf. "Zur Pause gegen Union gab's nicht einen Pfiff", sagt Rieker. Kenner des Vereins wissen: Das war in der Vergangenheit bei schlechten Leistungen selten der Fall. Der erste Erfolgsfaktor ist dabei Sebastian Hoeneß. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten und Verletzungssorgen gelingt es ihm immer mehr, die schweren Abgänge vor der Saison vergessen zu machen. Bleibt Hoeneß auch über den Sommer? Oder sucht er eine neue Herausforderung? TakeawaysDie Stimmung unter den Fans ist positiv und optimistisch. Stuttgart hat in der letzten Zeit eine positive Entwicklung durchgemacht. Die Kaderbreite ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga. Sebastian Hoeneß hat ein gutes Händchen für In-Match-Coaching. Die Spieler sind motiviert und wissen, was sie am Verein haben. Die Identität und Philosophie des Trainers sind wichtig für den Verein. Stuttgart hat das Potenzial, sich langfristig in der Bundesliga zu etablieren. Die Entwicklung von Spielern ist entscheidend für den finanziellen Erfolg des Vereins. Ein Trainerwechsel könnte die positive Entwicklung des Vereins gefährden. Erwartungsmanagement ist entscheidend für den Erfolg im Fußball. Die Champions League bleibt eine Ehre für jeden Fan. Traditionsvereine müssen ein Gleichgewicht zwischen Erfolg und Realität finden. Die Fans spielen eine zentrale Rolle in der Motivation der Spieler. Chapters00:00 Einführung in die Situation des VfB Stuttgart 02:53 Stimmungsbild und Erwartungen der Fans 06:07 Kaderanalyse und Teamdynamik 08:52 Langfristige Perspektiven und Trainerentwicklung 11:48 Sebastian Hoeneß: Der Schlüssel zum Erfolg 15:05 Zukunftsvisionen für den VfB Stuttgart 17:41 Erwartungsmanagement im Fußball 20:34 Die Bedeutung der Champions League für den VfB Stuttgart 25:35 Der neue Champions League-Modus und seine Auswirkungen 28:42 Die Herausforderungen und Chancen für den VfB Stuttgart
Nebelig gehts zu im November. Nebelig ist es auch in diesen Tagen. Den Weg suchen, Orientierung finden - das ist alles andere als trivial. Marie Luise Weissmann entwickelt ein Stimmungsbild mit aufsteigendem Nebeln und herabsinkender Wolken, "Weg im Nebel", bedrohlich zweifelslos, ein existentielles Erschüttern. Dazu stellen Lyrikpodcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard ein Gedicht vom schwedischen Lyriker Harry Martinson, das in der nasskaltdüsteren Szene Raum lässt für eine rettende Arche. Licht, ganz weit am Ende eines Novembertunnels. Dazu gibt es Psalmworte. Ein wahrer Lichtblick für aufgerauhte Seelen.
Druschba – das russische Wort für „Freundschaft“ – ist das zentrale Motiv für Ralf Hebers Fahrten nach Russland, die er seit Anfang 2023 unternimmt. Sein Ziel: ein friedlicher und direkter Kontakt mit Menschen in Russland. Auf den Straßen Moskaus hat er mithilfe von kurzen Straßeninterviews versucht, ein Stimmungsbild unter den Russen einzufangen. Ralf Heber ist erst seit wenigen Tagen zurück in Chemnitz und lud bereits am vergangenen Freitag zum „Russischen Abend“. Die persönlichen Eindrücke seiner jüngsten Reise hat er dort vorgestellt. AUF1 war für Sie vor Ort.
Die Ampel geht in eine "Woche der Entscheidung". Nach dem Lindner-Papier ist unklar, wie ein Kompromiss innerhalb der Ampel aussehen könnte.Noch vor der für Mittwoch geplanten Sitzung des Koalitionsausschusses will Bundeskanzler Scholz versuchen, den Streit unter sechs Augen zu klären: Er hat Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck zu mehreren Treffen eingeladen.Seit Wochen zeigen die Umfragen zur US-Präsidentschaftswahl mehr oder weniger dasselbe Bild: ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Harris und Trump gleichauf sind.Demoskopen und andere Experten sind sich jedoch nicht sicher, ob die Umfragen tatsächlich das Stimmungsbild in den USA widerspiegeln. Es ist unklar, wie die Wählerschaft bei dieser Wahl tatsächlich zusammengesetzt sein wird. Zudem lassen sich kaum noch Menschen von Meinungsforschern am Telefon befragen, sodass ein echtes Abbild der Stimmung im Land nur schwer zu erstellen ist.Bedingt durch das Wahlsystem in den USA kann schon eine Verschiebung um ein, zwei oder drei Prozentpunkte Kamala Harris oder Donald Trump eine deutliche Mehrheit im Electoral College verschaffen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der frühere Bundespräsident plädiert für weniger Risikoaversion seitens der Politik. „Ich warte auf Menschen, die an Mut-Potenziale andocken“, sagt Gauck im Gespräch mit Michael Bröcker. Wenn nur die Sorgen der Menschen angesprochen würden, werde es schwierig, Entscheidungen zu treffen, die Mut erfordern, so Gauck. Dass jemand wie Boris Pistorius in Politikerrankings so weit oben stehe, habe Gründe. Pistorius sei ein Politiker, der Stärke und Selbstbewusstsein zeigen wolle – für Gauck durchaus ein Beispiel, um ansteckenden Optimismus auszustrahlen.„Wir könnten mit einer anderen politischen Kommunikation ein ganz anderes Stimmungsbild erreichen.“ Mit Blick auf die BSW und die AfD kritisierte Gauck Politiker, die die Ängste anderer nutzten „und daraus die Leitlinien ihrer Politik machen“. Allgemein habe man noch nicht genug gelernt, „die psychische Unterschiedlichkeit der Gesellschaften in unser Denken einzupreisen“, befand Gauck.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der letzten Folge einer jeden Staffel stellen unsere Hörer und Hörerinnen die Fragen. Diesmal geht es u. a. um Mietpreisregulierungen, die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland und Zinsaufschläge für alte Gebäude. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Warum gibt es, trotz der nachgewiesenen katastrophalen Effekte, immer wieder Mietenstopps und ähnliches? * Was wäre die Marktmiete, wenn es keine Regulierung gäbe? * Sollte man nicht solche Wohnungen vermieten, die später an Eigennutzer verkauft werden können? Deren Zahlungsbereitschaft ist doch höher, oder? * Wie ist Deine Wahrnehmung auf die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland? * Wie korrelieren Bauzinsen, EZB-Zinsen und Staatsanleihen? Wie ist Deine Prognose zur weiteren Entwicklung? * Bei Finanzierungen gibt es mittlerweile Energiestandard Abschläge. Wird sich der Trend verstärken? * Wird es möglicherweise in der Zukunft Zuschläge für weniger Energieeffiziente Gebäude geben? * In den Hochzeiten wurde auch ein bedeutender Anteil an Nachfrage von ausländischen Investoren verursacht. Wie ist das aktuelle Stimmungsbild ausländischer Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
US-Wahl 2024: Harris oder Trump - wer führt aus Sicht des Finanzmarktes? In wenigen Tagen findet die US-Präsidentschaftswahl statt. Die mediale Berichterstattung konzentriert sich in der Regel auf Umfragen, um ein Stimmungsbild und einen Anhaltspunkt über den möglichen Ausgang der US-Wahl zu zeichnen. In dieser Folge besprechen wir, welcher der beiden Kandidaten aus Sicht des Finanzmarktes wenige Tage vor der US-Wahl führt. Aktien mit Garantiedividende: defensive Aktien mit Übernahmefantasie und hoher Verzinsung: Samstag, den 07.12.2024 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr via Zoom Jetzt Platz sichern Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) mehr Unterstützung von Geldbildung direkt per E-Mail: Kostenfreie wöchentliche Geldbildung per E-Mail (jeden Sonntag) Disclaimer: Die in dieser Folge genannten Informationen sind zu keinem Zeitpunkt als Anlageempfehlung zu verstehen
Der Berufsstart steht vor der Tür! In Kürze ist es soweit und auch Lucas steht im Berufsleben. Wie sieht das Stimmungsbild aus, überwiegt die Angst, Aufregung oder die Vorfreude?Viel Spaß beim Hören :)Der Link zur Doku:https://www.youtube.com/watch?v=xy_AAwokxco&t=807sMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de
In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf die Zukunft Personal Köln 2024, eine der bedeutendsten Messen für die HR-Branche. Wir haben direkt vor Ort Stimmen und Eindrücke eingefangen, um ein authentisches Stimmungsbild zu vermitteln. Unsere Interviewpartner teilen ihre Erfahrungen, diskutieren über aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz im Recruiting, und werfen einen Blick auf die Zukunft der Arbeit. Erfahren Sie, welche Innovationen die Besucher besonders beeindruckt haben und welche Entwicklungen sie als richtungsweisend für die Branche sehen.
Woran die Pläne zur Zurückweisung von Asylbewerbern an der Grenze scheitern könnten. Warum die Russen sich nicht über deutsche Panzer in ihrem Land aufregen. Und wieso Donald Trump es beim TV-Duell leichter hat als Kamala Harris. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Kurz vor Migrationsgipfel: Regierungsgrüne weisen Merz' Forderungen zurückStimmung in Moskau: »Ist Kursk da, wo der Krieg ist?« Kamala Harris gegen Donald Trump: Warum dieses TV-Duell entscheidend sein wird LINK ZUM NEWSBLOG+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mein heutiger Gast ist die Buchautorin, Kolumnistin und Feministin Lisa Ortgies. Seit mehr als zwanzig Jahren moderiert sie die Sendung „frau tv“ im WDR und mit „Lisas Paarschitt“ ist die Journalistin seit 2021 auch als Beziehungs-Podcasterin erfolgreich. Jetzt hat Lisa Ortgies mit „Heißer Scheiß: Liebe, Wut und Leben für Fortgeschrittene“, ihr neuestes Buch veröffentlicht; ein humorvolles Stimmungsbild einer Generation emanzipierter Frauen in der zweiten Lebenshälfte. Wir sprechen über kontrolliertes Ausflippen, Identitätskrisen, Zivilcourage, Konkurrenz unter Frauen, die unglaubliche Macht der Schönheitsindustrie, ihren Herzinfarkt mit Anfang 50, krank machende Lebenssituationen und positive Wut. Lisa Ortgies verrät, warum es auf Dauer lebensgefährlich sein kann, seine Emotionen zu unterdrücken, was passiert, wenn wir mit unseren Gefühlen nicht mehr in Kontakt stehen, wie altersfeindlich unsere Gesellschaft trotz aller Gegenbewegungen immer noch ist und warum sie im Alter unbedingt eine Grand Old Schachtel werden möchte. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Lisa Ortgies!
In drei ostdeutschen Bundesländern wird im September ein neuer Landtag gewählt. Warum sind diese Wahlen so wichtig für das gesamte politische Stimmungsbild in Deutschland? Gregor Gysi und KT Guttenberg sprechen über diese Fragen und über den Eindruck, den sie vor Ort in Sachsen, Thüringen und Brandburg bekommen. Was erwarten die beiden Hosts von diesen Wahlen? Was erhoffen sie sich? Ist die Demokratie noch die beste Staatsform - und wie viele Menschen sind noch dieser Meinung? Mehr dazu in dieser Folge Gysi gegen Guttenberg. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dieser Fehler kostet dich deinen Wahlsieg. So hart es auch klingt. Fehlendes Social Media Wissen ist nicht nur ein grundlegendes Problem, das dich davon abhält, als PolitikerIn endlich mit einer Präsenz in den sozialen Medien zu starten. Es bedeutet auch, dass die vorhandenen Social Media Kanäle in keinem guten Zustand sind. Strategien zur Bekanntheitssteigerung fehlen, und das bedeutet, dass Social Media nicht zum Wahlsieg verhelfen kann. In dieser Podcast-Folge erklären wir dir daher, warum es ein großer Denkfehler ist, so weiterzumachen wie zuvor und nicht in Social Media Wissen zu investieren. Die Gründe: Verändertes Mediennutzungsverhalten Vertrauen durch Persönlichkeit zurückgewinnen Direktes Feedback und Stimmungsbild von deinen WählerInnen Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Bewirb dich jetzt für unser kostenloses Strategiegespräche und gemeinsam schauen wir, welche Schritte deine nächsten zum Social Media Erfolg sein könnten. Bewirb dich einfach unter diesem Link: https://politik.mecoa.de/bewerbung-strategiegespr%C3%A4ch/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
gmischtersatz.rocks Nr. 117: Erich war bei Kraftwerk in Schönbrunn. Es war sehr imposant - bis auf einen Pixelfehler in der Fassade. Wickerl war in München bei der EM in einem österr. Lokal mit türkischer Bedienung - Fanverbrüder- und schwesterung wie es sein soll. Wer die EM im ORF verfolgen wollte, hatte oft das Nachsehen, nicht so Servus TV, die feierten RekordeIn diesem Zusammenhang ergibt der Spüllbericht der Linz AG ein interessantes Stimmungsbild.Skandal schlecht hin. VW Vorstände dürfen keine Porsche mehr fahren sondern müssen tatsächlich die eigene Marke benutzen - ja wo kommen wir da hin wenn sich das durchsetzt.Die Bierpreise fürs Oktoberfest wurden bekannt gegeben - die 15 Euro Marke ist gefallen. In Wien wurde der Weltrekord der längsten Wurstkette der Welt gebrochen - soviel sei Verraten - es waren sehr viele Käsekrainer.Der burgenländische Landesfürst Doskozil hat eine Biographie mit dem Namen "Hausverstand" veröffentlicht. Wer jetzt geglaubt hat, es handelt sich um ein Excel-Lehrbuch, der wird sehr enttäuscht sein. Japan feiert das Ende der Disk und möchte demnächst das Faxgerät abschaffen - damit wird Japan technologisch Deutschland einholen.Berühmte Wiener, Flachwitze und Kreuzfahrtgeschichten sind weitere Themen im Podcast.Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #EM #Oktoberfest #HausverstandWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Heute schlage ich meine Regionalzeitung auf, die Rheinpfalz. Die Eigentümer dieses ihres Stammblattes, die Familie Schaub, besitzt eine Kette von weiteren Medien, Rundfunk und Zeitungen wie zum Beispiel die Freie Presse in Chemnitz, die Stuttgarter Nachrichten, die Stuttgarter Zeitung und die Süddeutsche Zeitung. Die Rheinpfalz ist des Öfteren repräsentativ für das Stimmungsbild, das uns freiWeiterlesen
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Läufst du noch durch die Messehallen, bist am Netzwerken und hörst dir diverse Vorträge an? Oder verarbeitest du schon das Gesehene und bist wieder zurück im Alltag angekommen? Von der diesjährigen Eurobike berichten Uwe und Thorsten, fast Live. Wir sind am Tag der Ausstrahlung dieser Episode noch auf der Messe und haben viele Gespräche mit Handel, Industrie und Verbänden geführt. Wie ist die Grundstimmung? Welche Aussichten auf die kommende Monate gibt es? Du erhältst einen exklusiven Blick in die Glaskugel, erhältst ein erstes Stimmungsbild der Eurobike und hörst spannende Interviews mit Branchenexperten. Was hat dich auf der Eurobike besonders angesprochen? Wieso hast du die Messe besucht und was hast du für dich mitgenommen? Schreib uns deine Motivation und Erfahrungen von der Messe gerne per Mail an podcast@vsf-mail.de. Wir sind gespannt auf dein Feedback und freuen uns, von dir zu lesen.
Voller Vorfreude erwartet und nun schon wieder vorbei: Eine erlebnisreiche Woche mit BRV-Versammlung und The Tire Cologne 2024 liegt hinter uns. In dieser Episode des Podcasts von Automotive Insights berichten wir ganz aktuell von unseren Eindrücken aus Köln. Anhand unserer vielen Gespräche mit Ausstellern, Veranstaltern und Besuchern zeichnen wir ein erstes Stimmungsbild und ziehen Bilanz zur TTC 2024. Teil 2 folgt in der kommenden Woche.
Herzlich Willkommen zu Rund um Rapid
Herzlich Willkommen zu Rund um Rapid
Die letzte Woche bis zum Studienende steht für Lucas an! Wie geht es ihm, was macht das Stimmungsbild und wie läuft das Lernen für das M3?Viel Spaß beim Hören :)Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de
Rezession, Rassismus und Polizeigewalt in einer Kleinstadt in Upstate New York: Richard Russo zeichnet ein packendes Stimmungsbild der US-Gesellschaft vor der Trump-Ära. Der bislang politischste Roman des Pulitzer-Preisträgers, der seinen Figuren trotz aller Katastrophen immer eine Portion Optimismus mitgibt. Ein Gespräch mit Christoph Schröder
Das Thema "Stimmung (und Fotografie)" ist in meinem Mailfach aufgepoppt - Danke Euch dafür! Viel Freude mit dieser verregneten Sendung aus dem gemütlichen Wohnzimmer...!
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Am 14. Oktober findet das Referendum über eine indigene Stimme für das Parlament statt. So kurz vor der Abstimmung haben wir uns in der deutschsprachigen Community umgehört und das aktuelle Stimmungsbild eingefangen.
In Bayern beginnt heute eine besondere Wahl - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Erbebnis zählt zwar nicht für die Bayerische Landtagswahl am 8. Oktober. Aber das Stimmungsbild ist interessant, denn es lässt sich ablesen, in welche politische Richtung junge Menschen tendieren und was ihnen wichtig ist. Für die U18-Wahl, die der Bayerischen Jugendring organisiert, sind im Freistaat bis 29. September rund 600 Wahllokale. Wie die Ergebnisse bei vergangenen Abstimmungen ausgefallen sind und warum der Bayerische Jugendring für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre plädiert, das erfahren Sie in dieser Sendung. Moderation: Carsten Kühntopp
Markus und Hannah diskutieren diese Woche folgende Themen:
Klimawandel, Krieg in der Ukraine, steigende Heizkosten und Versicherungsprämien – wie geht die Schweizer Bevölkerung damit um? Wie ist die allgemeine Stimmung in der Schweiz? Überwiegen die Sorgen oder dominiert die Zuversicht? Eine neue Studie gibt umfassend Antwort. Im Auftrag der SRG hat das Forschungsinstitut gfs.bern eine breit angelegte Befragung der Schweizer Bevölkerung zu ihrem Befinden durchgeführt. Über fünfzigtausend Interviews wurden geführt, um ein aktuelles Stimmungsbild der Schweizer Gesellschaft zu erhalten. Ist die Schweiz eher von glücklichen Menschen bewohnt oder dominieren Sorgen unser Leben? Der «Kultur-Talk» mit Studienleiter Urs Bieri gibt detaillierten Einblick in die Gefühlslagen der Schweizer Bevölkerung.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Was haben Finanzanalysen mit einem Wetterbericht gemeinsam? “Viele Anleger fragen sich, kann ich auf Analysten vertrauen? Dabei kommt es darauf an, die Analysen richtig einzuschätzen. Genau wie beim Wetterbericht ist alles, was über eine Woche hinausgeht, schon eher die Glaskugel. Es geht immer um Wahrscheinlichkeiten und diese zu erhöhen", sagt Jens Chrzanowski. Der XTB-Deutschlandchef weiter: "Jeder Chart zeigt die Vergangenheit, aber wir wollen ja die Zukunft handeln. Machen Sie sich bei einer Prognose, das Stimmungsbild zu nutze. Wenn Sie verschiedene Ansätze kombinieren, ist die Wahrscheinlichkeit noch etwas höher. Mit 60, 70 Prozent Trefferquote kann ich sehr interessante Investments machen." Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com
When the Queen died, many people also mourned in Australia and New Zealand. The coronation of King Charles III will be much quieter. Despite the admiration of some, the majority of the population shows little interest. In particular, an oath and the official coronation banquet have alienated people. - Als die Queen starb, trauerten viele Menschen auch in Australien und Neuseeland. Die Krönung von König Charles III wird deutlich ruhiger verlaufen. Trotz der Bewunderung einiger, zeigt der Großteil der Bevölkerung wenig Interesse. Vor allem ein Eid und das offizielle Krönungsmahl haben viele vergrellt. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen hat am Tag vor der Krönung ein Stimmungsbild gezeichnet.
Der türkische Botschafter bittet um Hilfe für die Erdbebenopfer. Eine Studie zeichnet ein neues Stimmungsbild der Deutschen zum Krieg. Und eine andere Studie zerstört das Selbstbild der AfD. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Schwere Erdbeben: War der türkische Staat nicht vorbereitet? AfD feiert zehnjähriges Jubiläum: Weißwäsche im Schleudergang Kampf um Bachmut: »Die schießen mit allem, was sie haben« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In einer großen Umfrage hat Dom Ende 2022 bei den HörerInnen von OK COOL um ein Stimmungsbild gebeten: Wie gefallen den Menschen da draußen die einzelnen Formate? Was fehlt, wovon gibt's genug? Und: wer hört eigentlich wann zu? All diese und mehr Fragen wertet Dom in dieser Folge vor dem Mikrofon für und mit euch aus. Nochmals ein großes Dankeschön für alle, die sich bei der Umfrage beteiligt haben!